„und Staatsanzeiger
Berlin, 12. Mai.
handels weiße,, mittel verlesen 46,00 bis 48,00 ℳ, 52,00 ℳ, große,
bis 50,00 ℳ. Speiseerbsen. Vict.
zwecke notiert, und zwar: 29,00 bis 30,00 ℳ. Italiener,
— Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) 37,00 bis 38,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ Linsen, kleme, käferfrei 48,00 bis Linsen mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, käferfrer 58,00 bis 66.00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 45,00 bis 46,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,00
extra Riesen, gelbe 51,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen I1 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ Rangoon —,— bis —,— ℳ, ungl. —,— bis —,— ℳ, Gersten⸗
Weizenmehl.
Bohnen, grieß, Type
Linsen,
Saigon
43,10 bis 44,45 ℳ Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25,50 ℳ, Type 812 (Inland) 34,30 bis 35,30 ℳ. Weizen⸗
450 39,50 bis 40,50 ℳ Kartoffelmehl
38,20 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ (Auf⸗ schläge nach Sortentafel), Roggenkaffee —,— bis —,— ℳ, Gersten⸗ kaffee 40,08 bis 40,90 ℳ. Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis 55,50 ℳ. Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 270,00 bis 288,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 296,00 bis 330,00 ℳ, Rohkaffee, gewaschen Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 386,00 bis 405,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 344,00 bis 376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chines.
Röstkaffee,
bis 64,00 ℳ. Mandeln, bis —,— ℳ, Mandeln, b bis —,— ℳ, Kunsthonig Bratenschmalz in Tierces Kübeln bis —,— ℳ, Speck, inl., ger
37,20 bis
2 7
in Tonnen 276,00 bis 27
gew., bis 282,00 ℳ, Landbutter
lese ½ Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias 58,00
süße, handgewählte, ausgewogen —,— ittere, handgewählte, ausgewogen —,— in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, is —,— ℳ, Bratenschmalz in ℳ, Berliner Rohschmalz bis bis —,— ℳ, Markenbutter in
ö 1
Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter
8,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗
butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ,
— —
m Deutst
Nr. 110 —
—
anz
Berlin, Freitag, den 13. M—Nli—
eiger und Preußi
AHIS .
schen Staatsanzeiger
3. Aufgebote.
[9636] Aufgebot, Die Ehefraun Dora Mohr, geb. Grae⸗ vius, aus Glückstadt a. Rhein hat be⸗ antragt, den verschollenen Koch Karl.
vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Darmstadt, den 10. Mai 1938. Geschäftsstelle
Klägerin ausgezahlt wird.
in Hannover, Volgersweg 1,
von 80,73 RM nebst Zinsen an die Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Zim⸗ mer 307, II. Stock, auf den 7. Juli 1938, vormittags 10 Uhr, geladen.
[96950 Naundorf & Poser Aktiengesellschaft für Teppich⸗ fabrikation in Münchenbernsdorf. Die Aktionäre der v 7,eh, 2 in Firma Naundorf und Poser A tiengesellschaft für Tevppichfabri⸗ kation in Münchenbernsdorf werden
[9700] H. W. Appel Feinkost⸗A. G. zu Hannover. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der am 9. Juni 1938, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale der
graupen. C/0 bis 5/0 40,42 bis 42,10 ℳ, Gerstengraupen, 0/4 34,41 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 34,28 ℳ, Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 34,08 bis 35 50 ℳ, Haferflocken, entspelzt
des Landgerichts. 1. Zivilkammer. [9642]
Gesellschaft in Hannover, Schöneworth Nr. —6, stattfindenden 15. ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen.
echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler
810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ 8 (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00
111114“4*“ Graeviuns, zuletzt wohuhaft in der Nähe
1 G ol 9. Hannover, den 7. Mai 1938. von Buenos Aires, für tot zu erklären.
zu der ordentlichen Hauptversamm⸗ lung auf Dienstag, den 2. Juni
und entbittert 42,34 bis 44,10 ℳ. Hafergrütze, gesotten, alle Körn.
in Kisten
7
bis —,— ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗
bis —,— ℳ. Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
8
Ane Druckaufträge müssen auf
völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werder vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
[9623] Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Kaufmann Albert Blank, ge⸗ boren am 27. Januar 1885 zu Wallen⸗ sen, und seine Ehefrau Luise, geborene Loewenberg, geboren am 12. August 1893 zu Magdeburg, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Wundtstraße 52, zur Zeit in London N. W. 11, Flat 19, West Health Court, Nord End. Road, Golders Green, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 90 906,24 RM, die am 31. März 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vom Hun⸗ dert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat und vom 1. 1. 1938 ab 1 vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; Reichsgesetzbl. 11931 S 699; 1952 S. 571; 1934 S. 392, 941; 1935 S. 850) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistun⸗
en an die Steuerpflichtigen zu bewir⸗ en; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. 8*
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme bees hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der um Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, be sere⸗ die Steuer⸗
nis trifft.
pflichtigen, wenn sie im Inland be⸗ troffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes unverzüglich dem Amtsgerichter
einseitig beschriebenem Papier
des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. 99/1437 Rfl. St. Berlin⸗Charlottenburg, 23. 4. 1938. Finanzamt Charlottenburg⸗West. (Unterschrift.)
[96831 Finanzamt Wiesbaden. St.⸗Nr. 141/421 jetzt 30/1641, Reichsfluchtsteuerstelle. Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Die Eheleute Gustav Barmann, ge⸗ boren am 18. 11. 1889 in Wiesbaden⸗ Erbenheim, und Johanna geb. Strauß, geboren am 18. 3. 1897 in Bad Soden⸗ Salmünster, zuletzt wohnhaft in Wies⸗ baden⸗Erbenheim, Mainzer Str. 11, ur Zeit im Ausland (New York), schulden dem Reich eine Reichsflucht⸗ steuer von 2375,75 RM, die am 26. 6. 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗ schlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeit⸗ punkt der Fälligkeit folgenden angefan⸗ genen halben Monat bis 31. Dezember 1937. Der Zuschlag beträgt ab 1. Ja⸗ nuar 1938 nur noch 1 v. H. für jeden ange⸗ fangenen Monat. 8
Cemne 9 Ziff. 2 ff. der Reichsflucht⸗ steuervorschriften Reichssteuerblatt 1934 S. 599, Reichsgesetzblatt 1931 I S. 699, Reichsgesetzblatt 1932 1 S. 571, Reichsgesetzblatt 1934 1 S. 392, Reichs⸗ gesetzblatt 1937 I S. 1385 — wird hier⸗ mit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ schlägen, auf die gemäß § 9 Ziff. 1 a. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstan⸗ denen und entstehenden Kosten beschlag⸗ nahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen
und juristischen Personen, die im 88
1““
land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Ver⸗ bot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefovdert, unverzüg⸗ lich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zu⸗ stehenden Forderungen oder Ansprüche zu machen.
Wer 8 der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine vngeigepfliche vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396. 402 der Reichsab⸗ gabenordnumg) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗ dungsdienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Imland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß
schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Wiesbaden, 21. April 1938. Finanzamt Wiesbaden. Erfling.
[9624] Edward Stilgebauer, geboren am 19. 9. 1868, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ alts, ist aus Grund von § 2 des Ge⸗ etzes vom 14. Juli 1933 — R.⸗G.⸗Bl. I S. 480 — der deutschen Staatsange⸗ hörigkeit für verlustig erklärt worden (vgl. Bekanntmachung im deutschen Pchsangeer Nr. 75 vom 29. März 1934). Stilgebauer ist danach auch des Tragens eines deutschen akademischen Grades unwürdig. Dem Genannten ist daher die ihm am 22. Juni 1893 von der Universität Tübingen verliehene Würde eines Dok⸗ tors der Philosophie durch Beschluß vom 29. März 1938 gemäß § 18 der Promotionsordnung entzogen worden. Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung nS. Ein Rechts⸗ mittel ist nicht zugelassen. Tübingen, den 9. Mai 1938. Der Rektor der Universität. Hoffmann.
3. Aufgebote.
9625
8 am 7. Februar 1938 erlassene Aufgebot, betr. die Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925 Nr. 104 730 über 12,50 RM sowie den Auslosungs⸗ schein zu dieser Anleihe Gr. 4 Nr. 14 730 über 12,50 RM, ist eingestellt worden. — 455. F. 904. 37.
Berlin, den 5. Mai 1938. Das Amtsgericht Berlin.
[9631] Aufgebot. Der Kaufmann Mayx Lankhorst aus Mülheim, Ruhr, Schloßberg 10, hat als Erbe und in Vollmacht der übrigen Erben des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Lankhorst aus Mülheim, Ruhr, das Aufgebot der auf den Namen Wil⸗ helm Lankhorst in Mülheim, Ruhr, aus⸗ gestellten Kux⸗Scheine Nr. 759, 760 und 761 der Gewerkschaft Neue Hoffnung⸗ Landeskrone, belegen in den Gemeinden Wilgersdorf, Wilnsdorf und Wilden im Kreise Siegen, Regierungsbezirk Arns⸗ berg und Oberbergamtsbezirk Bonn, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1938, vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. . 81 den 6. Mai 1938. Amtsgericht.
[9626] Aufgebot.
Die Witwe des Wagenfabrikanten Heinrich Meyer, Charlotte geb. Greite, in Göttingen, eeh eäcee 3, hat das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 56 191 der Kreisspärkasse in Göttingen, auf den Namen des am 22. Juni 1936 verstor⸗ benen Wagenfabrikanten Heinrich Meyer⸗ lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. November 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde veehulegen⸗ widrigenfalls die ärung der Uxkunde erfolgen
Göttingen, den 6. Mai 1938.
Das Amtsgericht.
[9627] Aufgebot. ”
Der Kaufmann Simon Strauß in Kassel, Admiral⸗Scheer⸗Straße 1, hat das Aufgebot folgender beiden Wechsel: 1. des von Ser an seine Order ausge⸗ stellten, auf Herrn J. Gippert und Frau
[[9628] Bohlkeland (Fesafanden vertreten durch
gezogenen Wechsels vom 18. 5. 1931 über 277,— RM, zahlbar am 3. 8. 1931 in Kassel, Schillerstraße 51, bei Fa. Simon Strauß, Holzhandlung, 2. des von ihm an seine Order ausgestellten, auf Herrn Schreinermeister J. Gippert und Frau Kath. Gippert, Ww. in Ochshausen, Bz. Kassel, gezogenen und von J. Gippert und Frau Kath. Gippert akzeptierten Wechsels vom 2. 6. 1931 über 330,— RM, zahlbar am 2. 8. 1931 in Kassel, Schillerstraße, bei Fa. Simon Strauß, Holzhandlung, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird vslghoger in dem auf den 23. Novem⸗ berg 1938, vormittags 10 ¾¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 43, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfol⸗ gen wird. 8 Kassel, den 5. Mai 1938. Amtsgericht. Abt. 1.
[9630] Aufgebot.
Die Evangelische Kirchengemeinde in Schönlanke (Netzekreis), vertreten durch den geschäftsführenden Pfarrer Bartel in chönlanke (Netzekreis), Antrag⸗ stellerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wex in Schönlanke, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Schönlanke Blatt 2663 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 9 für den Klempner⸗ meister Ferdinand Curth in Schönlanke eingetragene aufgewertete Darlehns⸗ forderung von 999,20 Goldmark, ver⸗ zinslich nach Maßgabe der Aufwertungs⸗ gesetzgebung, als Zessionarin des einge⸗ tragenen Hypothekengläubigers bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die ““ der Urkunde erfolgen wird.
Schönlanke, den 7. Mai 1938. Das Amtsgericht.
[9629] Aufgebot.
. Weiler in Köln⸗Braunsfeld, Maarweg 100, hat das Aufgevot des Grundschuldbriefes über die im Grund⸗ buch von Norderney Band 57 Blatt 626 in Abteilung III unter Nr. 12 einge⸗ tragenen Grundschuld von 8000,— RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird üegesseett. spätestens in dem auf den 1 1 vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Amtsgericht Norden, 25. April 1938.
„
Aufgebot. Die unverehelichte Gerdine Jakobs in
Rechtsanwalt ers in Hage, hat das Aufgebot zwecks Ausschließung: 1. der Witwe des Jibbe Buschmann, Renste eb. Hoemann, Holzdorf, 2, der Ehe⸗ rau des Frerich Boyungs Mennebäck, Harmke geb. Buschmann, 3. der Witwe Onno Gerdes Freese, P Buschmann, 4. des Arend Jibben Busch⸗ mann, 5. des Hinrich Jibben Zusch⸗ mann, 6. der Ehefrau des Fohann Extra, Taalke geb. Buschmann, 7. der Frau Garrelt Janssen Tjaden, Antke geb. Buschmann, 8. der Frau Otto Janssen Tjaden, Stientje mann, 9. des Berend Fibben Bu mann, als Eigentümer des im Grund⸗
Minste s
eingetragenen Grundbesitzes beantragt. Die verehenc zu 1—9 Genannten wer⸗ den aufge
genfalls sie als Eigentümer schlossen werden.
§ 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervor⸗
Kath. Gippert in Schshausen b. Kässet
November 1938, 10 Uhr,
geb. Busch⸗ buche von Hage Band III Blatt Nr. 80.
ordert, spätestens in dem auf den 7. September 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widri⸗ ausge⸗ 1
[9632] Aufgebot. Die Erben des am 12. Februar 1936 in Sonderhofen verstorbenen Michael Bauer von Sonderhofen, vertreten durch den Bevollmächtigten Georg Lesch, led. Bauer in Sonderhofen, haben bean⸗ tragt, die verschollenen, als Miterben in Betracht kommenden 1. Johann Baptist Geßner, geboren am 23. 7. 1858 zu Sonderhofen, am 26. Oktober 1887 nach Amerika ausgewandert, 2. Johann Michael Bauer, geboren am 15. Ok⸗ tober 1838 zu Sonderhofen, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert, beide zuletzt wohnhaft in Sonderhofen, für tot zu erklären. Die Verschollenen wer⸗ den aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 9. Dezember 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Aub anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aub, 10. Mai 1938. *
Amtsgericht Aub.
[9633] Aufgeböot. Witwe Elisabeth Roettinger geb. Bleise, New York, Bronx, 375 E 119th Street, vertreten durch Joachim Fried⸗ rich Moser, Bad Sooden⸗Allendorf, letz⸗ terer wieder vertreten durch Rechts⸗ anwälte Hans Wehrmann, Dr. Pagel, Stettin, Königsplatz 18, hat beantragt, den verschollenen Paul Ernst Rudolph Bleise, geboren am 21. 5. 1872 in Ber⸗ lin, zuletzt wohnhaft in Charlottenburg, Straße 17 bei für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Dezember 1938, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 113, anberaumten Aufgebotstermine zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ . spätestens im Aufgebotster⸗ mine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin⸗Charlottenburg, 9. Mai Amtsgericht. Abt. 37. — 37. F. 34. 38.
[9634] Aufgebot. Die Eö1“ Martha Kuhnke geb. Meyer in Insterburg, Hindenburg⸗ traße 20, hat beantragt, ihren Sohn, en verschollenen Gottfried Kuhnke, geb. am 2. November 1904 in Heinrichs⸗ dorf, zuletzt wohnhaft in Insterburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 7. Dezember 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 10, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ spätestens im Aufgebotster⸗ mine dem Gericht Anzeige zu machen. Insterburg, den 25. April 1938. uummtsgericht.
Verantwortlich:
8 den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teilkl Rudolf Lantzsch in Berlin-⸗ Schöneberg. 8
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.
8 8 2 8 2
Sieben Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und
8
Amtsgericht Norden 25. April 1938. 8 522 “
zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen.)
Schmeißner von Döbra geltend machen
“
19638]
Nr. 17 in Abteilung III unter Nr. 5 für
st der 31. Dezember 1919 festgestellt.ü
mächtigter: Rechtsanwalt Sturmfels in
des Rechtsstreits vor die 1.
Ie
Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 17. November 1938, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Stade, 22. April 1938.
[9635] Aufgebot.
Es ergeht hiermit an alle Personen, die ein Erbrecht an dem Nachlaß der am 31. 12. 1936 in Döbra, verstorbenen Witwe Anna Magdalena Jahn geb.
können, die Aufforderung, ihre Erb⸗ rechte bis spätestens Donnerstag, den 30. Juni 1938, beim Amtsgericht Naila anzumelden. Naila, den 10. Mai 1938. Amtsgericht Naila.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 29. April 1938, ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Klein Voldekow Band I Blatt
8
den Landwirt Kartz von Kameke in Streckenthin eingetragene Hypothek von 30 000 RM — dreißigtausend Reichs⸗ mark — für kraftlos erklärt. Belgard (Pers.), den 30.April 1938. Amtsgericht.
„Ausschlußurteil. Verkündet am 28. 4. 1938. Kleppel, als Urkundsbeamter der Geschäftstelle. Im Namen des Deutschen Volkes!
In der Aufgebotssache der Witwe Ka⸗ tharxina Heibel, geb. Hölzgen, in Klein⸗ holbach hat das Amtsgericht in Wall⸗ merod durch den Amtsgevichtsrat Dr. Becker für Recht erkannt: Die Gläu⸗† biger der auf den Grundstücken der. Antragstellerin in Kleinholbach Band II . Blatt 12 lastenden, in Abteilung III. unter lfd. Nr. 12 für die unbekannten Erben des lt. Ausschlußurteils des Amtsgerichts Wallmerod vom 30. 3. 1927 für tot erklärten Arbeiters Josef Hölz⸗ gen eingetragenen Sicherungshypothek von 298,21 RM, verzinslich mit. 5 % ährlich, werden mit ihren Rechten auf diese Hypothek ausgeschlossen.
.
Das Amtsgericht... .
[9637] v11“
Durch Ausschlußurteil vom 9. Mai 1938 ist der am 16. Juni“ 1872 in Leschna, Kreis Rosenberg, O. S., ge⸗ borene Pferdeknecht Johann Ochmann sir tot erklärt worden. Als Todestag
Staßfurt, den 9. Mai 1938. Das Amtsgericht.
Zustellungen.
[9640] Oeffentliche Zustellung. Lanzinger, Sebastian, Kellner Aschaffenburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Leeb in Aschaffenbuͤrg, klagt gegen Lanzinger, Salome geb. Doßmann, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung mit dem An⸗ trag, die Ehe der Streitsteile aus dem alleinigen Verschulden der Beklagten zu l scheiden und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Er ladet die Be⸗ klagte mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Aschaffenburg auf Don⸗ nerstag, den 7. Juli 1938, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 116/II, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ ellen.
Aschaffenburg, den 10. Mai 1938.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
19641] Oeffentliche Zustellung. Die Christine Silber geb. Volz in Darmstadt, Holzstraße 24, Prozeßbevoll⸗
Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann, Handelsmann und Möbeltransporteur. David Silber, geboren in Straßburg, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wegen wegen Ehescheidung mit dem Antrage,
eidung der am 15. August 1922 vor t dem Standesamt Darmstadt geschlosse⸗ nen Ehe, Erklärung des Ehemanns für den allein schuldigen Teil und Ver⸗ uͤrteilung in die Kosten des Rechts⸗ streites. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung Zivilkammer
des Landgerichts in Darmstadt f
burg, klagt gegen den Schiffer Heinrich Wirotins, jetzt unbekannten Aufent⸗ ehalts, früher in Sgarbrücken, Knappen⸗
Amtsgerichtsstraße 24. Juni 1938, vormittags 9 Uhr,
wird der Beklagte vor das Amtsgericht
[96445 effentliche Zustellung..
Kevelaer, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stapel⸗ kamp, Geldern, klagt gegen den Fen
den Richard Schaefer aus Kevelaer,
9 8 8 ;- 4. HOeffentliche seatahs ec -e b Antrage auf.
Fahlun seit dem 18. März 1938 aus sFggesetzlich übergegangener Forderung aus Proeß ührung. in Fandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗
auf den 23. Juni 1938, vormittags 10 Uhr, Zimmer 1, geladen.
in Issum, Geldernsche Straße, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Stapelkamp, Geldern, klagt gegen den Reisenden Richard Schäfer aus Keve⸗ laer, Rheinstr. 35, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Zahlun Zinsen t setzlich Zur Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht 23. Juni 1938, vormittags 10 Uhr, Zimmer 1, geladen.
haber: Kaufmann Fritz Schmalenbeck, in Hagen⸗Haspe, vö
Hagen⸗Haspe, klagt en die Firma Max Wolf, 8 2 Wolf, früher in Hannover, wegen Ein⸗ willigung mit dem Antrage pflichtige Verurteilung auf Einwilligung, daß der bei der Hinterlegungsstelle des Amts⸗ gerichts Berlin C. 2 unter dem Akten⸗
Es klagen die Ehefrauen: 1. des Hugo Drewermann, Erna geb. Sonnenschein, in Dortmund⸗Somborn, Somborner Straße 115, 2. des Bauarbeiters Hel⸗ mut Fetting, Anna Johanna geb. Holländer, in Dortmund, Herder Str. 3, 5 Zt. Oldenburg, Schmale Str. 2, bei Plöger, gegen ihre Ehegatten auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerinnen laden die Beklagten vor das Landgericht Dort⸗ mund, zu 1 vor die 6. Zivilkammer auf den 27. 6.1938, 9 Uhr, Zimmer 106, zu 2 vor die 9. Zivilkammer auf den 28. 6. 1938, 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Landgericht Dortmund, 9. Mai 1938.
[9322] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Niederrheinische Schiffs⸗ werft, Maschinenfabrik und Gießerei G. m. b. H., vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer, in Duisburg⸗Ruhrort, Prozeßbevollmächtigter: RA. F.⸗R. Kühnemann und Dr. Grüter in Duis⸗
straße t, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verur⸗ teilen, an den Kläger 220 RM nebst 5 % Zinsen seit dem 30. April 1937 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort, 36, auf⸗
Zimmer 27, geladen. Duisburg⸗Ruhrort, 9. Mai 1938. Das Amtsgericht.
[9323] Oeffentliche Zustellung. Die Cramerschen Erben, vertreten durch den Dipl.⸗Kaufmann Kokorski in Erfurt, Marktstraße 48/49, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Mein⸗ hardt und Dr. Degenhart in Erfurt, klagen gegen den Kaufmann Hermann Berger, früher, in. Erfurt, Markt⸗ straße 28/31, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Mietforderung, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Ein⸗ willigung zur Auszahlung hinterlegter
Köhler“ in Erfurt’ zwecks befriedigung der Kläger. ichen Verhandlung
Vorweg⸗ Zur münd⸗ des Rechtsstreits
in Erfurt auf den 7. IJuli 1938, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Erfurt, den 10. Mai 1938.
Die Ehefrau Richard Schaefer in Rheinstr. 35, Prozeßbevoll⸗
en⸗ stt. unbekannten lung von 331,22 RM nebst 4 %
Zur mündlichen Ver⸗
lagte vor das Amtsgericht in Geldern⸗
Geldern, den 21. April 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
9645] Oeffentliche Zustellung. Der Schreinermeister Wilhelm Bollen
Rechtsanwalt Dr
mit dem Antrage auf von 279,75 RM nebst 4 % eit dem 18. März 1938 aus ge⸗ übergegangener Garagemiete. mündlichen Verhandlung des in Geldern auf den
Geldern, den 21. April 1938. Die Geschäftsstelle des Amisgerichts.
9324] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Fritz Schmalenbeck, In⸗
er: Rechtsanwalt Dr. Böse in
Inha er: Kaufmann Max
2 auf kosten⸗ und vorläufig vollstreckbare
den
234 RM du den Obergerichtsvollzieher
zur Hauptversammlung auf Mon⸗
Dr.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[9646] Ladung.
straße 18, klagt gegen den Kaufmann
Aufenthalts, und beantragt kosten⸗ Verurteilung zur Zahlung von 457,95 Reichsmark nebst 6 % Zinsen seit dem 31. 3. 1938 von 300,— RM und seit dem 15. 4. 1938 von 157,95 RM Forderung. Verhandlungstermin am 18. Angust 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Leipzig, Beethovenstraße 2, Saal 100. Leipzig, am 11. Mai 1938. Geschäftsstelle 13 des Amtsgerichts Leipzig.
[9647) Oeffentliche Zustellung. Der technische Inspektor Kurt Preuß in Hannover, Misburger Damm, Kläger, klagt gegen den Bauingenieur Heinrich Reich, früher in Lötzen, Boyenstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts Beklagten, wegen Kaufpreises für einen D.⸗K.⸗W. Personenkraftwagen Nr. I C 41 503 mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 206,— RM nebst 4 % Zinsen seit dem 1. November 1937 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lötzen, Zimmer Nr. 13, auf Mittwoch, den 29. Juni 1938, 9 Uhr, geladen.
Lötzen, den 4. Mai 1938. Geschäftsstelle, Abt. 3, des Amtsgerichts.
ee˙˙1
5. Verlust⸗ und Sundsachen. [96488 Bekauntmachung. Die Schuldverschreibung der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reiches “ r 1csets über 50 RM und der Auslosungsschein zur gleichen Attleihe Buchstabe 86 Gr. 26 Ne⸗ 511 über 50 RM ist in Verlust geraten. Dies wird auf Grund des 367 Handelsgesetzbuch hiermit veröffentlicht. Siegersdorf, Kreis Bunzlau, den 10. Mai 1938.
Der Amtsvorsteh als Ortspolizeibehörde.
Mauermann.
von Wertpapieren.
[9326] Bekanntmachung. Für das Rechnungsjahr 1937 ist in Höhe von nom. RM 86 900,— eine Til⸗ gung der Genußrechte früherer Ber⸗ iner FeFehenbahngesellschaften, die gemäß §§ 37 ff. des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 durch den Magistrat der Reichshauptstadt ausgestellt wurden, durch Ankauf erfolgt. „Der Gesamtbetrag der am Schluß des Rechnungsjahres 1937 im Anene be⸗ 8 Genußrechte stellt sich unter
erücksichtigung der vorgenannten Til⸗ gung auf nom. RM 1 582 850,—. Berlin, den 9. Mai 1933.
Der Oberbürgermeister
der Reichshauptstadt Berlin.
Leonar⸗Werke Aktiengesellschaft, Hamburg⸗Wandsbek. Die Aktionäre der Gesellschaft werden
tag, den 30. Mai 1938, vormittags
10 Uhr, eingeladen. Die Versamm⸗
lung 1 e. der ags des Notars aäntig in Hamburg, Berg⸗
straße 11, statt. 8
— Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz für das Jahr 1937 nebst den Berichten des Vorstandes und des Feffna und Genehmigung der Bilanz.
2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
8. Wahl von neuen Mitgliedern des
4 Beesicharn , f
Wa llanzprüfers für das Geschäftsjahr 19. 59 — 1 88
Hamburg, den 11. Mai 1938.
Der Aufsichtsrat
Le auf Diensta 28. Juni 1938,
zeichen HL.G. 236/34 hinterlegte Betrag
der Leonar⸗Werke Aktiengesellschaft.
Der kaufmännische Angestellte Curt Voigtländer in Leipzig 0 5, Ludwig⸗
Max Calmanowitz, zuletzt in Leipzig C 1, Waldstraße 11 a, jetzt unbekannten
pflichtige und vorläufige vollstreckbare
1938, nachmittags 4 ¼ Uhr, nach der Kanzlei des Rechtsanwalts und Notars Alexander Degenkolb in Gera, Schloßstr. 9, eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichtes mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1937. ‚Beschlußfassung über Genehmigun dieser Bilanz, der Gewinn⸗ un Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1937. „Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. .Satzungsänderungen. „Neudruck der Aktien. . Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1938. 7. Verschiedenes. Zbeöö“ Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien späte⸗ stens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung bei der Ge⸗ sellschaftskasse oder bei einem deut⸗ schen Notar hinterlegt haben. Münchenbernsdorf, 10. Mai 1938. Der Vorstand der Aktiengesellschaft Naundorf & Poser Aktiengesellschaft für Teppich⸗ fabrikation in Münchenbernsdorf. Alfred Naundorf.
+
[9691] Schipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn⸗ Gesellschaft in Finsterwalde, N. L. Zur ordentlichen Hauptversamm⸗ lung am Dienstag, den 31. Mai
rektionszimmer des Verwaltungs⸗ gebäudes in Finsterwalde, N. L., werden die Aktionäre unserer Gesellschaft er⸗ gebenst eingeladen. 8 Auf die Tagesordnung ist gesetzt: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 1937 mit dem Bericht des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung und über die Entlastung⸗ des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rats. .Beschlußfassung über eine neue Ge⸗ ellschaftssatzung, insbesondere zwecks Unpassung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes vom 30. 1. 1937, weiterhin sachliche Aenderung der Vorschriften über die Geschäfte, zu denen der Vorstand der Zu⸗ stimmung des Aufsichtsrats bedarf, über die Bestellung der Vorftands⸗ mitglieder, über das Wahlverfahren⸗ innerhalb des Aufsichtsrats, das Ausscheiden von Aufsichtsratsmit⸗ gliedern, Uebertragung entscheiden⸗ der Befugnisse auf Ausschüsse, Ver⸗. gütung an den Aufsichtsrat, über. die Frcst zur Vorlegung des. Jahres⸗ abschlusses an den Auft Hinterlegungsstellen der Aktien zwecks Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung. Der Entwurf der Satzung liegt in den Geschäftsräumen der Bese . schaft aus. 6“ 4. Festsetzung der Tagegelder, für den. 4““ 5. 2, des Aufsichtsrats (§ 8 Abs. 2 Einf.⸗Ges. zum Akt.⸗Ges.). Um in der Hauptversammlung stim⸗ men oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre ihre Aktien oder darüber lautende Hinterlegungsscheine eines deutschen Notars oder einer Effektengirobank eines deutschen Wertpapierbörsenplatzes mindestens bis zum 28. Mai bei einer der nach⸗ stehenden Stellen hinterlegt haben: in Finsterwalde: bei der Schipkau⸗ Finsterwalder Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft, Hauptkasse, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Zweigstelle Finsterwalde, N. L., Berlin: bei der Landschaftlichen Buank für Brandenburg (Cen⸗ tral⸗Landschaftsbank), Berlin W. 8, Wilhelmplatz 6. Die Hinterlegung der Aktien ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Ak⸗ tien mit Zustimmung einer Hinter⸗ legungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot ge⸗ halten werden. Es wird besonders darauf hingewiesen, daß die Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank wegen der veränderten Verwah⸗ rungsbedingungen der Reichsbank kein v zur Stimmrechtsausübung mehr geben.
nisses der hinterlegten Aktien ist nicht
erforderlich.
Finsterwalde, den 11. Mai 1938.
8 Der Vorstand. “ Maennel. Wünsch.
Zinn, Vorsitzer.
A. Mülber.
1938, vormittags 11 Uhr, im Di⸗ 1
chtsrat, über
S
deutschen Notar hinterlegt werden.
Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗ lung sind die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien mit doppeltem Nummern⸗ verzeichnis oder die Hinterlegungs⸗ cheine einer deutschen Effektengiro⸗ bank über ihre Aktien mit doppeltem
Nummernverzeichnis spätestens bis
zum 3. Juni 1938 bei der Gesell⸗
schaftskasse oder dem Bankhaus Ju⸗ lius Maier & Co., Hannover, oder der Deutschen Bank, Filiale Han⸗ nover, oder einem Notar hinterlegen und die Hinterlegungsscheine über diese Hinterlegung bis zu jenem Tage bei der Gesellschaft einreichen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das am 31. 12. 1937 abgelaufene
Geschäftsjahr; Bericht des Vor⸗ standes, des Aufsichtsrates und des Abschlußprüfers.
.Beschlußfassung über die Vorlage zu 1 und die Verwendung des Reingewinns.
Entlastung von Vorstand und Auf⸗
sichtsrat.
Neufassung des Wortlautes des
Gesellschaftsvertrages unter An⸗
passung seiner Bestimmungen an die Vorschriften des neuen Aktien⸗
rechtes. Der neue Gesellschaftsver⸗ trag, der an die Stelle der bis⸗ herigen Satzung treten soll, liegt
im Geschäftslokal der Gesellschaft zu Hannover, Schöneworth 1—6, zur Einsicht aus.
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
6. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1938.
Höonnover, den 10. Mai 1938.
H. W. Appel Feinkost⸗A. G.
Der Vorstand. Appel.
[9690]
Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf 1b in Bad Salzschlirf.
Die Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen Hauptversammlung au Donnerstag, den 2. Juni 1938, vor⸗ mittags 10,30 Uhr, in dem Hotel Badehof zu Bad Salzschlirf eingeladen.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung über das abge⸗ laufene Geschäftsjahr.
2. Vorlage des Geschäftsberichtes, der Jahres⸗ sowie Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung. Beschlußfassung über deren Genehmigung.
Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
. Beschlußfassung über die Umwand⸗
lung von Stück 500 Vorzugsaktien
im „Nennwert von je RM 100,— in Stück 100 Stammaktien im Nenn⸗
wert von je RM 500,—. Wegfall des Stimmrechts der Vorzugsaktien.
Bei dem Beschlusse zu Punkt 4 erfolgt neben Beschlußfassung der Haupiversammlung je eine geson⸗ derte Beschlußfassung der Vorzugs⸗ und Stammaktionäre.
.Beschlußfassung über die Neu⸗ fassung der Satzung unter An⸗ passung an die Vorschriften des Aktiengesetzes und im Anschluß an
die Umwandlung der Vorzugs⸗ aktien, insbesondere Aenderung und
Neufestsetzung folgender Bestim⸗ mungen:
Grundkapital, Zusammensetzung des Aufsichtsrates, Wahl und Amts⸗ dauer seiner Mitglieder, Aufsichts⸗ ratsvergütungen, Einberufung der Hauptversammlung Teilnahme an derselben, Frist für die Vorlage des Jahresabschlusses und des Ge⸗ schäftsberichtes, Frist für die Abhal⸗ tung der ordentlichen Hauptver⸗ sammlung.
6. Neuwahl des Aufsichtsrates.
7. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1938. 1 Diejenigen Aktionäre, die in der Hauptversammlung abstimmen wollen, haben ihre Aktien oder die über die
Aktien lautenden Hinterlegungsscheine
einer Wertpapiersammelbank spä
testens am 30. Mai 1938:
a) bei dem Vorstand der Gesell⸗
schaft zu Bad Salzschlirf,
b) der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. M.,
c) der Dresdner Bank Filiale
Fulda
zu hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort zu belassen.
Ferner können die Aktien gemäß der Satzung der Gesellschaft auch bei einem
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗
nnngemncßig bewirkt, wenn die Aktien 1 1 8 mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ Die Beigabe eines Nummernverzeich⸗ heüe für sie veß einer -.See Wagr.
irma bis zur Beendigung der Haupt⸗
versammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Bad Salzschlirf, den 10. Mai 1938. Der Vorsitzer des Aufsichtsrates:
“
H. Kexmann. “