1938 / 111 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsrkgisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 111 vom 14. Mai 1938. S. 8.

Wolgast. [9345] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 29 eingetragen worden, daß die Hohendorfer Hengsthaltungs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. ihren Sitz nach Wolgast 1“ Wolgast, den 4. Mai 1938. Das Amtsgericht. Wollin, Pomm. [9675] In der Bekanntmachung (6334) in Nr. 100, betr. Misdroyer Bank e. G. m. b. H. muß es heißen: „Die Höchstzahl der Geschäftsanteile beträgt 150 = 1500,— RM.“ Wollin, Pomm., den 9. Mai 1938. Das Amtsgericht.

5. Mufterregister.

(Die ausländisschen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Böblingen. [9346] Amtsgericht Böblingen. Musterregistereintragung

vom 7. Mai 1938: Nr. 223. Firma Wilhelm Renz,

Möbelfabrik in Böblingen, ein ver⸗

siegeltes Paket, enthaltend zwei Licht⸗

ausen, insgesamt vier Modelle für

Möbel, Fabriknummern 188 bis 191,

Modellnummern 3100, 3100, 3101, 3101,

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 6. Mai 1938,

11,30 Uhr vorm.

—ä

Breslau. 9677]

In unser Musterregister ist im Monat

April folgendes eingetragen worden:

Nr. 1643. Baubetriebsleiter a. D.

Emil Richter in Breslau, ein Muster

für „Feuerfester Eisenbeton armiert mit

Drahtziegelgewebe“, offen, Geschäfts⸗

nummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 11. April

1938, vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1644. Verkaufsverband Nord⸗ deutscher Molkereien, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht in Breslau, Abteilung Schlesien,

je ein Muster für einen Einwickler für

Limburger 40 % Fett i. T. Marke

„Rübezahl“ und einen Einwickler für

Limburger 20 % Fett i. T. Marke

„Rübezahl“, offen, Flächenerzeugnisse,

Schutzfris 3 Jahre, angemeldet am

25. April 1938, mittags 12 Uhr

40 Minuten. b

Nr. 1625. Ihlau, Stein & Co.,

Breslau, Muster Geschäftsnummer IV:

Die Schutzfrist ist um 3 Jahre verlän⸗

gert worden, eingetragen am 27. April

Amtsgericht..

Glauchau. 8 [9347]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 3796. Firma Färberei Glau⸗ chau Aktiengesellschaft, Glauchau, ein Muster für eine Taschentuchgeschenk⸗ packung in einem Cellophanbeutel, ent⸗ haltend 3 jeweils unterschiedliche mo⸗ derne Anhäkeltaschentücher, das dazu⸗ ehörende Anhäkelmaterial (Spitzen⸗ häkelgarn) sowie 3 Handarbeitsanleitun⸗ gen für Taschentuchspitzen, Fabriknum⸗ mer 7930, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1938, vorm. 9 Uhr.

Amtsgericht Glauchau, 10. Mai 1938.

Helmstedt. 1 19348] In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen für die Firma Bernhard inke, Pflanzen⸗ und Blumenkulturen in Emmerstedt, auf Grund der Anmel⸗ dung vom 7. Mai 1938, 11 Uhr: drei Jahre Schutzfrist für 40 Blumen prä⸗ parierter Schafgarbe und Rainfarn. Amtsgericht Helmstedt.

Jena. 2. [9678] In das Musterregister wurde heute eingetragen: 1 Firma Carl Zeiß in Jena, ein mit zwei Geschäftssiegeln verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend eine Abbildung eines Brillengestells, Fabriknummer M 1 plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10,. Mai 1938, nach mittags 12 Uhr 15 Min. Jena, den 10. Mai 1938. Das Amtsgericht.

genberg, Rheinl. [9349] In das Musterregister ist unter Nr. 185 bei der Firma Jul. Nieder⸗ drenk, Tönisheide, Rhld., eingetra⸗ en worden: Ein versiegeltes Paket, ent⸗ altend ein Muster eines Schloß⸗ gehäuses, Artikel Nr. 550, plastische Er⸗ eugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ et am 6. Mai 1938, 8,28 Uhr. Langenberg, Rhld., 10. Mai 1938. Amtsgericht.

Offenbach, Main. ([9680] Musterregistereintragungen Amtsgericht Offenbach (Main). M.⸗R. 6851. Firma Ludwig Krumm Aktiengesellschaft Vereinigte Leder⸗ warenfabriken Ludwig Krumm⸗ Gebr. Langhardt, Offenbach a. Main, versiegelter Umschlag, enthaltend 18 Skizzen von Damenhandtaschen aus Leder in Verbindung mit unedlem Metall, Gesch.⸗Nr. B 9832/20, B 9837 1/2/20, B 9838 1/3/18, B 9843 1/3/18, B 9872 1/3/18, B 9906 1/4/14, B 9990 1/2⁄22, B 9990 1/3/22, B 1034 1/3/22, B 1103/20, B 1130 1/3/16, B 1145 u.

B 1145 1/2/20, B 1146/20 u. B 1146 walter: Auktionator Steinkamp, Kloster

1/2 20, B 1148 1/3/26, B 1201/20, B ; B 1ee2Sh ef 1208,18, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 1. April 1938, nachm. 4,30 Uhr. G

M.⸗R. 6852. Firma P. Schlesinger, Offenbach a. M., versiegeltes Päck⸗ chen, enthaltend 3 Blechstücke mit rot⸗ weiß, blau⸗weiß und grün⸗weiß schattierten Lacküberzügen für Ketten⸗ schützer, Dynamo und Scheinwerfer, Gesch.⸗Nrn. 3, 4, 5, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 5. April 1938, vorm. 10,45 Uhr.

M.⸗R. 6853. Firma Christian Gg. Schwarz, Offenbach. a. M., verkleb⸗ ter Umschlag, enthaltend in Heichuug. gen dargestellt: Damentaschenbügel, Gesch.⸗Nrn. 3557 3567, 3569 3584, 3586, 157 170, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 19. April 1938, vorm. 11,20 Uhr.

M.⸗R. 6854. Firma Jochheim & Scherneck, Offenbach a. M., ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 8 Skizzen von Damentaschen aus Bast in Verbin⸗ dung mit Leinen oder Leder in beson⸗ derer Form und Aufmachung, Gesch.⸗ Nru. 1651/20, 1652/21, 1653/20, 1654 20, 1655/18, 1656/26, 1658/22, 1659/22, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet 21. April 1938, vorm. 11,55 Uhr. B

M.⸗R. 6855. Firma Fapra, Fabri⸗ kation praktischer Lederwaren, Persicaner & Co., Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend 3 Mo⸗ delle einer Geldtasche, Gesch.⸗Nrn. 275, 87 u. 86, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 22. April 1938, vorm. 8 Uhr.

M.⸗R. 6856. Firma M. Kappus, Offenbach a. M., versiegeltes Päck⸗ chen, enthaltend eine Flasche mit Kugel⸗ verschluß für Körperpflegewasser ähn⸗ lich Kölnisch Wasser in besonderer Form und Ausführung, Gesch.⸗Nrn. 5553 5554/5555/5556, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 27. April 1938, vorm. 10 Uhr.

M.⸗R. 6857. Firma Ludwig Krumm Aktiengesellschaft Vereinigte Leder⸗ warenfabriken Ludwig Krumm⸗ Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend 14 Skizzen von Damenhandtaschen aus Leder in Verbindung mit unedlem Me⸗ tall, Gesch.⸗Nrn. B 9963/18, B 9967/16 u. B 9967 1/3/16, B 1036 1/3/16, B 1152/30, B 1153/26, B 1154/26, B 1206 1/2/24, B 1207 1/2/20, B 1210 1/2/24, B 1211 1/2 /24, B 1212 1/2/18, B 1216 1/2/22, E 4227 1/3/24., B 1215 1/2/20, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 28. April 1938, vorm. 8,20 Uhr.

M.R. 6858. Gg. Neumann sen. & Paul Wahl, Heusenstamm, Peter⸗ Gemeinder⸗Str. 6, versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 3 Zeichnungen von Werkstofftaschen in besonderer Form und Aufmachung, Gesch.⸗Nrn. 114/,26, 119/26, 120/22, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 30. April 1938, vorm. 10,15 Uhr.

Scheibenberg. [9681] In das Musterregister ist eingetragen worden: 1 Nr. 151. Fa. C. A. Schreiber in Schlettau, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend Dekorationsbesatz aus kunst⸗ seidener Klöppelgräte, einfarbig, mehr⸗ farbig und in allen Farbenzusammen⸗ stellungen, Fabriknummer 73387, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. April 1938, vor⸗ mittags 11 Uhr. Amtsgericht Scheibenberg, 9. Mai 1938.

wetter, Ruhr. 92350] In unser Musterregister ist bei der Fa. F. Wilhelm Lüling zu Volmar⸗ stein unter Nr. 236 am 25. 4. 1938 fol⸗ gendes eingetragen worden: Vorhangschloß, Fabriknummer 14 und 17, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 23. 4. 1938, 12,20 Uhr, Amtsgericht Wetter, Ruhr, 9. 5. 1938.

7. Konkurfe und Vergleichssachen⸗

Dresden. 8 [9924] 77 N 52/38. Ueber das Vermögen des Dr. phil. Rudolf Kunze, anteh. in Wilsch⸗ dorf bei Dresden, Leeraue Nr. 16, jetzt in Neumünster, Inhaber der nicht ein⸗ etragenen Firima Biologische Versuchs⸗ tation und Geflügelhof Dr. Kunze in Wilschdorf b. Dresden, wird heute, am 11. Mai 1938, nachmittags 13,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Büroinhaber Walter Schulz in Dresden⸗A. 1, Lothringer Straße 8. Anmeldefrist bis zum 7. Juni 1938. Wahltevmin: 8. Juni 1938, vor⸗ mittags 10 Uhr, Prüfungstermin: 17. Juni 1938, vovmittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Juni 1938. Amtsgericht Dresden. Abteilung I.

Iburg. 19925]

Die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens über das Vermögen der Witwe Katharina Boßmeyer geb. Honerkamp in Kloster Oesede wird abgelehnt und der Anschlußkonkurs am 11. Mai 1938, 15 Uhr. eröffnet. Konkursver⸗

Oesede. Frist zur Anmeldung von Kon⸗

kursforderungen: 31. Mai 1938. Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines an⸗ deren Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tendenfalls über die in § 132 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände sowie Prüfung der angemeldeten Forderungen am 9. Juni 1938, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 31. Mai 1938. Amtsgericht Iburg, 11. Mai 1938.

Leipzig. [9926]

107 N 118/38. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Fisch in Leipzig 8 3, Kronprinzstraße 43, all. Inhabers eines Handelsgeschäfts unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma „Paul Fisch“, Fabrikation und Vertrieb von Neuheiten in Leipzig S 3, Bornaische Straße 54, wird heute, am 11. Mai 1938, nachmittags 1 4 Uhr, das Konkursverfahren ö Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Paul Meinhold in Leipzig C 1, Sebastian⸗Bach⸗Str. 5. Anmeldefrist bis zum 2. Juni 1938. Wahltevmin am 3. Juni 1938, vormit⸗ tags 10 Uhr. Prüfungstermin am 21. Juni 1938, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Mai 1938.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, den 12. Mai 1938.

Pritzwalk. [9927] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 19. De⸗ zember 1934 verstorbenen Lehrers Fritz Herrmann auf Groß Langerwisch wird heute, am 9. Mai 1938, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Bücherrevisor Grabow, Pritzwalk. Anmeldefrist bis zum 25. Mai 1938. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 3. Juni 1938, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht. Anzeigepflicht bis zum 25. Mai 1938.

Amtsgericht Pritzwalk

Wolkenstein. [9928] Ueber das Vermögen des Klempner⸗ meisters Gustav Hermann Kurt Bald⸗ auf in Wolstenstein, alleiniger Inhaber der eingetragenen Firma Hermann Baldauf in Wolkenstein, Marienberger Straße 123, wird heute, am 10. Mai 1938, nachmittags 17 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Gehmlich, Wolkenstein. Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1938. Wahltermin am 9. Juni 1938, vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 14. Juli 1938, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Juni 1938. Amtsgericht Wolkenstein, 12. Mai 1988.

Ahlen, Westf. .19929]

Das Konkursverfahren über das Vermögen: 1. des Landwirts Alois 2. der Ehefrau Alois Feld⸗ kamp, Bernhardine geb. charbaum, beide in Altahlen. Bauerschaft Borbein Nr. 15, ist auf Antrag der Gemein⸗ schuldner gemäß § 202 K.⸗O. eingestellt worden.

Ahlen (Westf.), den 11. Mai 1938.

Das Amtsgericht

Beckum. 19930] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachermeisters Karl Tilli zu Herzfeld⸗Dorf Nr. 5 ist gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt.

Beckum i. W., den 5. Mai 1938.

Das Amtsgericht.

Breslau. [9931] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Melitta Littwitz, geb. Lustig, aus Breslau, zur Zeit in Kanth bei Breslau, Ring 32 wohnhaft, Alleininhaberin der Firma Breslauer Büstenfabrik Eduard Lustig in Bres⸗ lau, Reuschestraße 3/4, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (42 N 11/37.) Breslau, den 9. Mai 1938 Amtsgericht.

Brieg, Bz. Breslau.

Das Konkursverfahren über Vermögen des Tischlermeisters Ernst Joschke in Brieg, Oppelner Str. 16, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist und kein Gläubiger sich bereit gefunden hat, einen zur Deckung der Maetasten entsprechenden Geldbetrag vorzuschießen. (6 N 1/38.)

Amtsgericht Brieg, 7. Mai 1938.

Dresden. [9933]

76 N 16/37. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Cigaretten⸗ fabrik Triumph, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden⸗A., Blasewitzer Str. 60, die daselbst die Her⸗ stellung und den Vertrieb von Tabak⸗ waren, insbesondere Zigaretten betrie⸗ ben hat, wird nach § 204 Konk.⸗Ordn. eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine die Kosten des Verfahrens deckende Masse nicht vorhanden ist. In der An⸗ nahme, daß der Einstellungsbeschluß Rechtskraft erlangt, wird Termin zur Rechnngslegung des Verwalters auf den 8. Juni 1938, vormittags 11,45 Uhr, vor dem Amtsgericht Dresden, Lothringer Str. 1, I. Stockwerk, Saal 69, bestimmt.

Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 10. Mai 1938.

Dresden. [9934] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft Kraft & Steudel, Fabrik photographischer Pa⸗ piere, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden, Dornblüthstr. 11 15, die die Herstellung und den Verkauf von lichtempfindlichen photo⸗ graphischen Papieren betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Amtsgericht Dresden, den 11. Mai 1938.

Duisburg. 8 Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Konzertsängerin Witwe Karoline Doepper geb. Fischer, zu Leb⸗ zeiten in Duisburg, Brauerstraße 2, wird infolge Schlußverleilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. .

Duisburg, den 3. Mai 1938.

Das Amtsgericht.

Essen-Steele. [8479] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Karl Brockmann, Essen⸗Steele, Eligius⸗ öhe 5, soll die Schlußverteilung er⸗ olgen. Dazu sind 937,45 RM verfüg⸗ bar. Dieser Betrag wird verwandt zur teilweisen Deckung der bevorrechtigten Forderungen. Auf die nichtbevorrech⸗ tigten Forderungen erfolgt eine Aus⸗ schüttung nicht. Dr. Kessing, Rechtsanwalt als Konkursverwalter.

8

Giessen. [9935] Beschluß.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich Lehmbecker in Gießen ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlages zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf den 18. Juni 1938, vorm. 8 % Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer 101, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Geschätfs⸗ stelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Gießen, den 7. Mai 1938Z.

Amtsgericht.

Greiffenberg, Schles. [9936]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 14. Juli 1935 verstor⸗ benen Witwe Selma Martin geb. Bock aus Greiffenberg in Schlesien wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Greiffenberg i. Schl., 17. März 1938.

Das Amtsgericht.

Klötze. 1 [9937] Deffentliche Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kausmanns Ernst Trint⸗ wedel in wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.

Klötze, den 30. April 1938.

Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wigand Pa⸗ linsky in Lauenburg, Pomm., ist Termin 8 Abnahme der Schlußrechnung, zur

rhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten sen auf den 4. Juni 1938,

Uhr, veamme 14, anberaumt.

Lauenburg, Pomm., den 7. Mai 1938.

Amtsgericht. 1

6 11“ Lützen. [9939] In dem Konkursverfahren über den Nachlatz des Handelsmanns Gustav Neidel in Lützen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden 1,8 Schlußtermin auf den 9. Juni 1938 10 Uhr, Zimmer Nr. 5, vor dem Amts⸗ gericht, hier, bestimmt. Amtsgericht Lützen, den 10. Mai 1938.

Recklinghausen. [9940]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Möck⸗ linghoßf in Datteln i. W., Heibeckstr. 16, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußverteilung aufge⸗ hoben. (7 N 8/37.)

Recklinghausen, den 6. Mai 1938.

Das Amtsgericht.

Schmalkalden. [9941] N. 7/37. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des in Hohleborn, seinem letzten Wohnsitz, am 7. April 1936 verstorbenen Drechslers und Ge⸗ meinderechners a. D. Gustav Hissner (Erben: Frau Meta Hissner geb. Hessen⸗ müller in Hohleborn und Regierungs⸗ inspektor Erwin Hissner in Wurzen) wird Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung auf den 8. Juni 1938, 8 Uhr, Zimmer Nr. 51, anberaumt. Schmalkalden, den 9. Mai 1938. Amtsgericht. II.

Treuburg. [9942] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Kaufmanns Herbert

Wilke in Treuburg wird, nachdem der

in dem Vergleichstermin vom 7. April 1938 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. April 1938 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 6 N. 4/36. Treuburg, den 5. Mai 1938. Amtsgericht.

Bergen, Rügen. [9943] Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Herbert Karger in Garz a. R. wird heute, am 6. Mai 1938, 9 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses eröffnet, da er zahlungsunfähig ist. Der Bücherrevisor Otto Kliefert in Stralsund wird zum Vergleichsverwalter ernannt. Zu Mit⸗ gliedern des Gläubigerbeirats werden bestellt: 1. Chr. Schmidt i. Fa. Max Wilhelm, Stralsund, 2. Karl Zwarg, Leiter der Spar⸗ und Darlehnskasse in Garz a. R., 3. Töpfermeister Carl Ehrke, Bergen a. Rügen, und als Er⸗ satzmann Rechtsanwalt Dr. Feuerabend, Stralsund, und als Vertreter der Fa. Chr. Labahn, Hammer, Pasewalk⸗Land. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag wird auf den 2. Juni 1938, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Bergen a. R., Zimmer Nr. 10, anbe⸗ raumt. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ umelden. Der Eröffnungsantrag mit 1e. Anlagen und das Ergebnis der etwaigen Ermittlungen kann bei dem Gericht eingesehen werden. . Bergen a. Rügen, den 6. Mai 1938. Das Amtsgericht.

Hechingen. 1 [9944] Vergleichsverfahren. Rechtsanwalt Dr. Strähler in Ebin⸗ gen hat in Vollmacht der Firma Josef Lorch, Versandhaus, Alleininhaber Kauf⸗ mann Johann Fauler in Hausen i. K., durch einen am 7. Mai 1938 eingegange⸗ nen Antrag die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Firma Josef Lorch, Versandhaus, Allein⸗ inhaber Kaufmann Johann Fauler in Hausen i. K., beantragt. Gemäß §. 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Rechtsanwalt Dr. Strähler in Ebingen zum vorläufi⸗ gen Verwalter bestellt. Hechingen, den 7. Mai 1938. Das Amtsgericht. Ingolstadt. . [9945] Beschluß. Auf Antrag des Nachlaßverwalters, Rechtsanwalt Dr. Huß in Ingolstadt, vom 10. 5. 1938, über den Nachlaß des am 25. 10. 1937 in Manching verstorbe⸗ nen Diplomingenieurs Ferdinand Kraus das Vergleichsverfahren zu eröffnen, wird gem. §§ 11, 113 Vergl.⸗Ordng. Rechtsanwalt Dr. Huß in Ingolstadt zum vorläufigen Verwalter ernannt. Ingolstadt, den 10. Mai 1938. Amtsgericht.

11”“

Militsch, Bz. Bresle [9946] Vergleichsverfahren. 8

Der Kaufmann Waldemar Ulfig in Militsch, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Hampel u. Dr. Ernst in Militsch, hat durch einen am 9. Mai 1938 eingegangenen Antrag die Eröff⸗ nung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Steuerberater Carl⸗ Schumann in Militsch zum vorläufigen Verwalter bestellt.

Amtsgericht Militsch, 10. Mai 1938. Mühlhausen, Thür. [9947] Bekanntmachung.

Der Tischler Gustav Genzel in Klein⸗ grabe, Kreis Mühlhausen (Thür.), Haus Nr. 67, hat am 9. Mai 1938 Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfah⸗ rens gestellt. Zum vorläufigen Verwal⸗ ter wird der Kaufmann Gͤg. Aug. Klee⸗ berg, Mühlhausen (Thür.), bestellt.

Mühlhausen (Thür.), 10. Mai 1988.

Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [9948] Beschluß. 8 5. Vn. 3/38. Der Kaufmann Ferdi⸗ nand Görs, als Inhaber der Firma Görs, Fachgeschäft für amenbekleidung, in Stolp, Markt 22, Pst am 11. Mai 1938 den Antrag auf röffmun des Vergleichsverfahrens gestellt. Zum vorläufigen Vergleichs⸗ verwalter wird der Bücherrevisor Willi Erdmann in Stolp, Friedrichstraße 38, bestellt. Es treten die im § 57 V.⸗O. bezeichneten Beschränkungen des Schuld⸗ ners ein. Der vorläufige Verwalter er⸗ hält die Befugnisse des Vergleichsver⸗ walters. Stolp, den 11. Mai 1938. Das Amtsgericht.

Frankenthal, Pfalz. [9949. Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Frankenthal hat mit Beschluß vom Heutigen das Vergleichs⸗ verfahren über das Vermögen der Firma Gebr. Verberné, Inh. Hermann und Ludwig Verberné, öbelhaus in Frankenthal, Wormser Straße, nach Er⸗ füllung des Vergleichs aufgehoben.

Frankenthal, den 12. Mai 1988.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Frankenthal.

E1“

zum Deutsche

-I

en Reichs Berl

Nr. 111

feftgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu. 1 Peseta = 0,80 RM.

1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 NRM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr.

b 0,60 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ rubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM.

1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar =

4,20 RM. 1 englisches Pfund = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM 1 Zloty = 0,80 KRM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind

Das Zeichen I hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur keilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage. 8

Die den Aktien m der zwetten Spalte beti⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.

Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich sfortlaufend im „Handelsteil“.

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Berlin 4 k(Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5).

Amsterdam 2. Brüssel 4. Helsingfors 4. Italien 4 ½.

Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1, Oslo 3 ½⅛. Paris 2 ½. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 . Stockholm 2 ½. 8

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

13. 5. d. 5 % Dtsch. Reichsanl. 27, 8 1e-e 4 ½ % bo. Reichsschatz 193 Folge V. fäll. 1. 4. 41, 4 %% do. do. 1935, auslosb. je 1941—45, rz. 100 4 %% do. do. 1936, auslosb. se 1942— 46, rz. 100 4 „—% do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1948-48, 100 .. 1.1.7 99 b G 99 8 G 349dg de. 1936,3. Folge, 8 auslosb. je ½¼ 1943-48, 68,119A 99 b G 99 G 4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ½¼ 1944-49, .100 . . . .. 1.8.9 98 ⁄25 G 98 % G do. do. 1937, 2. Folge, 8 auslosb. je ¼ 1947-52, 98 b G 98 % G 29 dbde. 1937,3, Folge, 8 8 auslosb. je 1947-52, DD .2.8 98,75 b G 98,75 b G 4 ½% dv. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je 1½¼ 1951-56, „r. 100 .1.7 98,75 b G 98,75 G CL 1933 g. ab 1.7.34 jährl. 10 %%½ 1.1.7 99,3 b 99, 3 b b ½ h Intern. Aul. d. Dt. 1 Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.), uk. 1.6.35 104b 104 ½ b 4 ½ % Preuß. Stäatsanl. 1928, auslosb. zu 110 1.2.8 [109,5 G 109,5 G 4 ½ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 1.2.8 99,75 G 99,75 b G Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41/20.1.7 1100,6 b G [100,6 b G 4 ½ % Baden Staat RM⸗ l. 1927, unk. 1.2. 32 1.2.8 99 b G 4 ½8 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, Idb. ab 1.9.34 1.3.9 100,1 b G 100,2b 4 ½ % do. Seen.gs. aust. b. 1933 1.3.9 100 9ᷓ b G 4 ½8 % Braunschw. Staat 8 8 GMe⸗Anl. 28, uk. 1.3.33]/ 1.3.9 99,75 b G 99,75b G 4 ½ % do. do. 29, uk, I. 4.34 1.4.10 99,75 b 6 99,75b G 4 ½8 % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1.1.36]91.1. 4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33 99,75 b G 99,75 b G 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27] 1.4.10/99 G 99 ⁄, G 4 ½ p do. do. 28, uk. 1. 3.33 1.3.9 99, 75b G6 99,75 b G 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40 1.1.7 100 G 100 G 4 % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) 4 ½8 Mecklbg.⸗Strelitz. RM⸗A. 30, rz. 104, ausl. 4 % Sachsen Staat RM⸗ „Anl. 1927, uf. 1. 10. 35 4 ½8 % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 ½ do. Staatssch. R. 9, IAllII NGS 4 ½ % do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thuüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ½8 % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. 13. unk. 1.1.1932

2

Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41] 1. 100,75 b G

4 % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44] 1.1. 100b G ¹½ ½ Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.89 100,8 b ½ Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1,

Börsenbetlage

Heutiger - Voriger

iner Börse vo

Heutiger - Voriger

anzeiger und Preußisch m 13. Mai

Heutiger Voriger

ger

29*

4 8 Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34

4 ½ do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, uk. 1. 10.36 4 ½ do. RM⸗Rentbr. R.9, Ausg. 4, uk. 1. 1.40...

5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗

brief 6 % do. Abf. Gold⸗Schld

105,25 b G 15.4. 101108 G

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine Gruppe II“* 103 G do. rückz. mit 108 †, fäll. 1.4.35 107½ 6 do. rückz. mit 112 %,, fäll. 1.4.36 111 ½ 6 do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.37 115½ G do. rückz. mit 120 %, fäll. 1.4.38 119,75 G Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein

anrechnungsfähig ab 1.1. 1941[82,8 b

rückz. mit 104 ½, fäll. 1. 4. 34.

100 b G 100 b G 100 b G 100 b G

100 b G

105eb G 108 2 b G

119,75 G

82,75 eb G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“*

Auhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“* Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine.... Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“

Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Auleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV . Mecklenburg „Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV..

*einschl. Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).

132,2 b

133,75 b G

L11882

4 % do 4 % do. 4 % do. 4 % do. 4 8% do.

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4, 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1 1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 95 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30. do. RM⸗A. A14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27. do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.

do. Gld⸗A., A18,1.1.

do. RM⸗A.A 19,1.1.

do. Gld⸗A. A20,1.1.

do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1. 10.33 bzw. 1.4.19343 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 2) 4 2 do. 1909 ) 1doH 9106)ö 4 bv. 1911 9) 4 % do. 191927) 4 do 1512 0h

(verloste und unverloste Stücke

ertifikate über hinterlegte 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 6 do. do.

1911 11,95b G 1913 In. 1914 11,95 5 6

e— 0

.ö0ᷣ22n S

88SgSg

göEeeesesen

—7 2 825 2222ö82ö2öN2ö—2

—ögVSVVS=VYgVYVW VB 2 22

11, 98

8

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbänd Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.

b

11,96 b G 11,96 b 6

11,96 b G 11,96 b 6

11,96 b G

99,75 b G 99,5 b G 99,75 b G

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33

Aachen RNM⸗A. 29, Altenburg (Thür.)

Augsbg. Gold⸗A. 26,

ückz. 100, fällig 1.10. 40 100,8—b

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 7 do. do. Gruppe 2*N Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine .. Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.

§ einschl. ¼ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). einschl. Ablösungsschuld (in 8 des Auslosungsw.).

b) Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnung⸗

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗ löfungs sch. (in c d. Auslosw.)

c) Stadtanleihen. 1“ Mit Zinsberechnung. unf. bis.. bzw. verst. tilgbar ab..

1. 10. 1896 4 ½ 1.4.10 99,6 6G Gold⸗A. 26, 1931 4 ½

1. 6. 1931] 4 ½

4 1.40 8

138 b G 188 b G 150 b G 138 b G

138 b G

99,6 G

Berlin Bold⸗A. 24, do. Golb⸗Anl. 26

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34

Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31

Breslau RM⸗A. 26,

1931/4 do. RM⸗Anl. 28 I,

1933 11

do. do. 1928 II,

1. 7.1934 1.1.7

1.1.7

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31

bzw. 1. 2. 1932 versch.

do. Gold⸗Anl. 1928

1. 12. 1933 1.6.122

Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, ,1. 7. 33.

Düsseldorf RNM⸗A. 1926, 1. 1.32

Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931

Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33

Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7), 1. 7. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 V, 1.11.33

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz RM.⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel NMM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935

do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.1934 da do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33

Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8.32

Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931

München RM⸗Aunl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11.31. do. NRM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 1.4.10

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934. 4 versch.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 1.4.10

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33 1.4.10

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 1.2.8 do. 1928, 1.11.1934 1.5.11

Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. V (in ½ d. Auslosungsw.) 139 b Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½1 Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch.

A. 6 R. A 26; 1gsz g 1.4.10 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 4 ¼ 1.2.8 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Simt 1.6.12 do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 1.4.10 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag 4,1.11.26 § 1.5.11 do. do. A. 5,1.11.278 1.5.11 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § 1.4.10 do. Gld. A. 7,1.4.31 § 1.4.10 do. do. Ag. 8, 1930 8 1.4.10

§ sichergestellt.

2. 1. 35 51. 102 G 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 14 ½ 995 G

BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7. 32

.. R. 19, 8 . R. 20, M. 22, N 21, 1.1 .. R. 26, 1.10. 36 do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zeutralbk.) Schuldv. A. 34 S. A

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7⸗9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31. bzw. 30. 6./31.12.32

do. R. 3, 4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31. 12.

1933 bzw. 1.1.34

do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35

do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.32

do. do. R. 2, 31.3.32

do. do. R. 3, 31.3.35

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934

Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29

do. Schuldv. S. 1u. 3

(GM⸗Pf.) 1.8.30 4 ½ do. 27 S. 2, 1.8.30 /4 ½ do. 28 S. 4, 1.8.31 4 ½ do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 4 ½ do. do. S. 6, 1.8.37 4 ½

do. RM Ser. 7 u.

Erw., 1. 7.43 4 ½ do. GM (Liqu.) [5 ½

do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1,

1. 7. 29 4 ½ do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 ½ do. do. do. S. 3,1.7.34 4 ½

Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,

do. do. R. 5, 1. 4. 32

do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz w. 1. 7.34

do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42

do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936

do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1,1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 Thüring. Staatsbk. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Aust.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw,

do. Schuldv. Ag. 26,

do. do. R. 2, 1.5.35 do. do. R. 3, 1.8.35

RM⸗Schuldv. Ser. A

do. Ser. B, rz. 100, zͤ. jed. Zinst.

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932

do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31

do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1885

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32

do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1.32, j.:

do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 18u. 2,

8’ Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33. do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.

D

—SVVSVSSVSVgVe SüögSEggegn —Vqé=éqé222A22Sg=

q

30. 6.30 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7.32 4 ½

Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1.5. 34 4 ½

1. 9. 1937 4 ½

1. 10. 1932 4 ½

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunagle Giroverbaände. Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34

do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 41 Dt. Landesbk. Zentrale

rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 4 ½

1. 1. 19304

Anteilschein zu 5 ½ do. do. R. 7-9, 1.3.33/4 ½ Anteilschein zu 5 ½

Pomm. [dsch. G. Pfb.

Mitteld. Landesbk. 41 Pomm neulandsch

Prov. Sachsen ldsch.

1. 9. bzw. 1. 11. 35/4.

do. Ag. 1—2 (fr. 7 ⅛) do. Ag. 1— 2 (fr. 6 %)

S. 5, 30. 9. 1933

do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 19344 ½ Niederschles. Provinz.⸗

Hilfskasse Gold⸗Pf.

do. do. RM⸗Pfdbr. Sächs. Ldw. Kreditv.

do. Gd.⸗Pfb. R. 2 N,

Oberschles. Provinz. B.

1. 9. 1931 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl.

rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk.

do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 rz. 100, 1. 10. 41

1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk.

Gold⸗Pf. A. 1. u. 2,

1. 4. 32

do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31

do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39

1. 3. 35 Schles. Landezkr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov.

1. 1.34 bzw. 35

do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30.

do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35

do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10.33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2.

Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7.35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935

G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,

Ausg. 1, Buchst. K, Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33.

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, Pomm. Prov⸗Bk. Gold

do. do. A. 4. rz. 100,

Ldsb. G.⸗PfR. 1u. 3,

do. do. Kom. R. 2 u. 4,

1. 1.34 bzw. 35/41 Westf. Landesbank Pr. 3 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1.

u. Erw., 1. 10. 35 4.

1.4.10

1.4.10 1.4.10

100 G 100 G

100 G 100 6 1005b G 100b 6 1018 G 100 G

100 b G

100 b G 99⅞ 6G

1I“

0 99,275 G 2 99,75 G 9,75 G

1.1.7 100 b G

1.4.10 997b G 1.4.10 99, 75 G

1.4.10 99,75 G

109 G 100 b G 100 G 100 b G

1.4.1 1.6.1 1.2.8

100 b G

1. 4. 31

do. do. Gold 27 A. 1N, 1. 1. 32

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1.33

do do. 28 A. 1 (fr. 7⁄1), 1. 1. 38

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1“u. 2 (fr. 8x), 2. 1. 36

do. do. 30 A. 1 (fr. 7%⅛), 2. 1. 36

do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940

do. do.

Kur⸗ u. Nenmärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie (fr. 8 ⅛).. do. do. do. Seg (fr. 5 ⅛) 4 do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 59 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 ½) do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein de s. 2.,Eenha. G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)

do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. Sc Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) do. do. (fr. 8 ½) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1 (Liq.⸗Pf.)

Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗- ⸗Pfdbr. ff.

Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f.

(fr. 8 %) do. do. Ag. 1u. 2(f7 †) do. do. Ag. 1 (fr. 5 %) do. (Abfind.⸗Pfbr.)

f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.)

G.⸗Pfdb. (fr. 10 %) do. 31.12.29 (fr. 8 8)

do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch.. (fr. SbRogg.⸗Pfd.)

Gd.⸗Krdbr. R. 2 N, 1. 10. 19314 ½

R. 1, 1. 1. 1996 4 ½ 1.1.7

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8†), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½

do. do. 26 A. 1 (fr. 7½2),

1.4.10

1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.4.10 99 G 1.4.10% 1.4.10% 6

1.1.7 101,75 G RM p. St..

1. 11. 1930714 ½¼.

1.4.10 100 b G

[1.4.10 100 b G

1.1.7 100b G 1.1.7 100 b G 1.1.7 100b G vrsch. 100 b G 1.1.7 99 ⁄b G

1.1.7 100b G 1.4.10]100 b G

1.4.10710052 5b

Ohne Zinsberechnung.

Deutscheomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*139,75 b G Ser. 2*152 G do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 108 b

do. do. ohne Auslosungssch.

*einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.),

e) Landschaften. Mit Ziusberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab...

99,75 b

1.4.10 96b

1.4.10 96 b 1.1.7 100,25 G

99,75 b G 101,75 b G

99,9 5 6 99 2 G

102 %b G