Ort der Niederlassung ist jetzt Babels⸗ berg. Die Zwei Srbee in Brandenburg a. 8 und in Warne⸗ münde sind aufgehoben.
Die gleiche Eintragung Zweigniederlassungen:
a) in Warnemünde,
b) in Brandenburg a. H. unter der Bezeichnung Arado Flugzeugwerke Gesellschft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung Brandenburg (Havel), wird durch die Amtsgerichte in Seestadt Rostock und Brandenburg a. H. erfolgen.
für die
Potsdam. [10393] Handelsregister 8 Amtsgericht Potsdam. Abteilung 8. Potsdam, den 6. Mai 1938. Erloschen:
A 1802 Josef Weidner, Potsdam (Fleisch⸗ und Wurstwarengeschäft, Pots⸗ dam, Mangerstraße 21)⸗
Die Firma ist erloschen. 8
“
[10394]
Potsdam. Handelsregister Amtsgericht Potsdam. Abteilung 8. Potsdam, den 6. Mai 1988.
8 Erloschen:
B 412 Asfa, Apparate⸗Schrauben⸗ und Fassonteilefabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Potsdam.
Die Firma ist von Amts wegen ge⸗ löscht worden.
Radebeul. 8 [10395] Handelsregister Amtsgericht Radebeul, 7. Mai 1938.
Neueintragung: A 57 Buchdruckerei Otto Fratz⸗ scher, Radebeul (Russenstr. 7). Inhaber ist der Buchdruckereibesitzer Otto Fratzscher in Radebeul.
Reutlingen. 8 Handelsregister Amtsgericht Reutlingen. n
Reutlingen, 13. 5. 1938.
Veränderungen: A 161 Georg Heyd & Cie., Pful⸗ lingen. 1 Neuer Inhaber: Georg Heyd, Schrei⸗ nermeister in Pfullingen. Dessen Pro⸗
kura ist erloschen.
[10397]
Reutlingen. [10398] Handelsregister Amtsgericht Reutlingen. Reutlingen, 13. 5. 1938. Erloschen: E 1749 Johannes Rieger Bank & Immobiliengeschäft, Pfullingen. Ronneburg. [10399] Handelsregister Neueintragung: A 218 1e Pölzig Kohlenhandelsgeschäft). b veaachee Kohlenhändler Arno Rosen⸗ berg in Pölzig. 1“ den 10. Mai 1938. Amtsgericht.
8
Schlotheim, Thür. [10400] Im Handelsregister A Nr. 158 ist bei der Firma Albert Ohl in Schlot⸗ heim, Th., heute folgendes eingetragen
worden: 1“ Witwe Anna Ohl geb. Kühn ist aus
der Gesellschaft ausgeschieden. Justus
Ohl und Wilhelm Ohl sind in die Ge⸗
sellschaft eingetreten. Die Prokura des
Kaufmanns Justus Ohl ist erloschen. Schlotheim, den 12. Mai 1938.
Das Amtsgericht. “
[10401]
Schönau, Schwarzwald.
B 1 Spinnerei und Webereien Zell⸗Schönau Aktiengesellschaft in Zell i. W. — 8
In der Hauptversammlung vom 22, April 1938 wurde die Satzung neu gefaßt. Schönau, Schwarzwald, 11. Mai 1938. Amtsgericht. Dr. Wernick, Amtsgerichtsrat.
Schwerin, Meckl. [10402] Amtsgericht Schwerin (Meckl.). Handelsregistereintragungen:
Eingetragen am 5. Mai 1938.
Erloschen:
H.⸗R. 823 Wilhelm Holm, Schwe⸗ rin (Wismarsche Str. 70).
H.⸗R. 927 Mecklenburgische Bahn⸗ hofsbuchhandlung, Inhaber Alfred Naumann, Ostorf.
H.⸗R. 306 F. F. Schröder, Schwe⸗ rin (Jägerstraße 36) gelöscht, da nicht mehr eintragungspflichtig.
Eingetragen am 10. Mai 1938. Erloschen: 8
H.⸗R. 1360 Walther Köhler &
Co., Schwerin.
8 Veränderungen: Eiingetragen am 2. Mai 1938.
A 366 Gebr. Brombach, Fried⸗ richsthal bei Schwerin (Zahnwaren⸗ großhandlung). 8 1
Die offene Fandeilsge enschast n auf⸗
elöst. Das Handelsgeschäft wird von em bisherigen Gesellschafter Kauf⸗ mann Hans Brombach in Schwerin als alleinigen Inhaber mit unveränderter
Firma fortgeführt. Sitz des Unterneh⸗
mens ist jetzt Schwerin (Kaiser⸗Wil⸗
helm⸗Str. 10/12).
Eingetragen am 6. Mai 1938.
A 314 Hamburger Kaffee Lager Albert Ahrens, Schwerin.
Die Firma ist geändert in „Albert Ahrens“.
Eingetragen am 9. Mai 1938.
A 92 Lüß & Behrmann, Schwerin
(Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 33).
Der Drogist August Möller in Schwerin ist als persönlich haftender Shee in das Handelsgeschäft aufgenommen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1938 begonnen.
Eingetragen am 10. Mai 1938.
A 315 Friedrich Paulsen, Schwe⸗ rin (Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 28)
Die Firma ist geändert in „Friedrich Paulsen, Spezialgeschäft für Be⸗ stattungen.
A 365 Carl Schröder, Alt⸗Meteln.
Inhaber ist jetzt Kaufmann Werner
Schröder in Alt⸗Meteln.
B 19 Bernhard Becker & Co., Biervertriebsgesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Schwerin.
Der Geschäftsführer Carl Jäger ist ausgeschieden. An seiner Stelle ist Friedrich Franz Görß in Rostock zum Geschäftsführer bestellt.
Eingetragen am 12. Mai 1938.
A 157 Löwen Apotheke Paul Har⸗ tung, Schwerin.
Der Avpotheker Verthomn Bauer in Schwerin hat das Geschäft bis zum 31. März 1943 gepachtet. Die bisherige Firma wird mit dem Zusatz: „Pächter Berthold Baner“ fortgeführt.
Walsrode. [10412] Amtsgericht Walsrode, 11. 5. 1938.
Im Handelsregister B Nr. 10 ist zu der Firma Oberhoder Dampfmühle mit beschränkter Haftung in Ober⸗ hode heute folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. April 1938 auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer, Bankbevollmächtigter Wilhelm Frey⸗ muth in Bremen, Weserstraße 18, ist Liquidator.
Waltershausen. [10413] Handelsregister Amtsgericht Waltershausen, Thür. Abt. 3. Waltershausen, 13. Mai 1938. Neueintragung:
A 481 Anna Matthes, Walters⸗ hausen (Wäschespezialgeschäft, Quer⸗ gasse 2).
Inhaberin ist Anna verw. Matthes
geb. Rothe in Waltershausen.
Wanne. [10414] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A unter Nr. 125 ist heute bei der Firma Wil⸗ helm Landfried, Wanne⸗Eickel, fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Gesamtprokura des Herrn Oechte⸗ ring in Wanne⸗Eickel ist erloschen.
Wanne⸗Eickel, den 12. Mai 1938.
Das Amtsgericht. Wehlau, Zweigstelle Allenburg. [10298] Amtsgericht Wehlau, Zweigstelle Allenburg, den 12. Mai 1938.
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 6, Natura⸗Milch⸗Exportgesell⸗ schaft Bosch und Co. mit beschränk⸗ ter Haftung, Allenburg (Ostpr.), ist heute eingetragen:
Zu Prokuristen der Gesellschaft mit der Befugnis, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten, sind bestellt worden: 1. der Kaufmann Alfons van Acken in Neu⸗ stadt, Holstein, 2. der Kaufmann Her⸗ mann Schwencke in Hamburg⸗Rahl⸗ stedt, 3. der Kaufmann Wilhelm Stah⸗ lenbrecher in Hamburg. 8
Westerland. “ Handelsregiste Amtsgericht Westerland. Bekanntmachung.
A Nr. 297: Am 10. 5. 1938 ist die offene Handelsgesellschaft in Firma Kubale & Hansen mit dem Sitz in Westerland eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1938 be⸗ gonnen. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Heinrich Kubale und Julius Hansen, beide in Flensburg.
10415]
Westerland. [10416] Handelsregister Amtsgericht Westerland. Bekanntmachung.
A 257 J. Bernhard Schlüter.
Die Firma ist geändert in J. Bern⸗ hard Schlüter Nachf. Johannes Schlüter. Als Inhaber ist jetzt der Bierverleger Johannes Schlüter in Westerland eingetragen. Eingetragen am 11. 5. 1938.
Westerland. [10417] Handelsregister Amtsgericht Westerland. Bekanntmachung.
B 24 Preußische Austernfischerei AG. in List.
Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. 10. 1934 (RGBl. I1. S. 914) von Amts wegen gelöscht wor⸗ den. Eingetragen am 11. 5. 1938.
F.
8 Veränderungen: A 54 Wilhelm Ott, Diamant⸗ schleiferei, Ostheim, offene Handels⸗
gesellschaft. 1 8
Die Ge enschaft ist g elöst. Der
bisherige Gesellschafter Wi 178,9 Ott ist
alleiniger Inhaber der Firma. Windecken, den 9. Mai 19383.
Das Amtsgericht. t ege
Wittenberge, Bz. Potsdam. Veränderungen:
H.⸗R. A 366 Bielefelder Leinen u. Wäschehaus Adalbert Utermöhl, Wittenberge, Bz. Potsdam.
Die Firma ist auf den Kaufmann Adalbert Utermöhl jun. in Wittenberge, Bz. Potsdam, übergegangen. Die Pro⸗ kura von ihm ist erloschen. Wittenberge, Bz. Potsdam, 6. 5. 1938. Das Amtsgericht.
[10419]] stuhl, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet:
28. April 1938, 17 Uhr. Schönau⸗ Schwarzwald, 13. 5. 1938. Amtsgericht.
Steinbach-Hallenberg. [10480] In unser Musterregister ist unter Nr. 60 für Firma Otto Recknagel o. H., Steinbach⸗Hallenberg, eingetragen: Sportnagel „Festo I“, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1938, 12,10 Uhr. . Amtsgericht Steinbach⸗Hallenberg.
4. Genossenschafts⸗ register.
E“ 1“ Gemünd, Eirel. [10458]
Gen.⸗Reg. 96: Obstverwertungs⸗ genossenschaft für den Kreis Schleiden e. G. m. b. H. in Kall:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13./20. 3. 1938 aufgelöst.
Gemünd (Eifel), den 11. Mai. 1938.
Das Amtsgericht. Insterburg. [10460] Genossenschaftsregister Amtsgericht Insterburg.
Veränderung am 4. Mai 1938.
Gn.⸗R. 83. Redezi Einkaufsgenossen⸗ schaft der Zigarrenhändler für Inster⸗ burg und Umgebung eGmbH. in Inster⸗ burg. Durch Beschluß der Generalver⸗ “ vom 13. 3. 1938 ist § 1 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) geändert. Der Geschäftsbetrieb ist auf Mitglieder beschränkt.
Köln. [10461] In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute folgendes eingetragen: Bei Nr. 506, Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Köln⸗ Longerich. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 29. April 1988 ist die Genossenschaft aufgelöst. 8 Köln, den 11. Mai 1938. Amtsgericht. Abt. 24.
Ragnit. Siehe die Veröffentlichung bei Tilsit.
Tauberbischofsheim. 10473] Zum Genossenschaftsregister Bd. II O.⸗Z. 92 Milchgenossenschaft Impfingen, Amt Tauberbischofsheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, wurde heute eingetragen: Neues Statut vom 20. März 1938. Tauberbischofsheim, den 11. Mai 1938. Amtsgericht — Registergericht.
Tilsit. [10752] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister Amtsgericht Tilsit, den 26. April 1938. Veränderung:
Gn.⸗R. 1. Vorschuß⸗Verein zu Tilsit. Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. April 1938 lautet die Firma jetzt: Volksbank Tilsit Bank und Spar⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Hinsichtlich der Zweigniederlassung der Firma in Ragnit ist beim Amts⸗ gericht in Ragnit die gleiche Eintragung am 29. April erfolgt.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Nidda. [10477]
Bekanntmachung.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 23. Firma Papierfabrik Ober⸗ schmitte, W. u. J. Moufang, AG. in Oberschmitten, ein Paket mit 50 Mustern für Papiere, verschnürt, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1938, vormittags 7 Uhr 20 Minuten. SN89.
Nidda, den 12. April 19388.
Amtsgericht.
schmölln, Thür. [10478]
In unser Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Am 20. April 1938 unter Nr. 483 Firma Strauß & Co., Schmölln, ein verschlossenes Paket mit 74 Modellen für Knöpfe aus Holz, Zelluloid, Kokos⸗ nußschale und Kunsthorn und Verbindung zweier Materialien miteinander, pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 2677. bis 2681, 2683, 2685 — 2700, 2701 — 2726, 2729, 2733, 2734, 5408 — 5411, 5413 bis 5415, 5417 — 5430, 5433 — 5443, 5447 bis 5449, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1938, 10,10 Uhr.
Das Amtsgericht Schmölln.
Am 10. Mai 1938 unter Nr. 484 Firma Strauß & Co., Schmölln, ein einfach verschlossenes Paket mit 15 Mo⸗ dellen für Knöpfe aus Steinnuß, Kunst⸗ zorm und Holz, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 746, 748, 749, 750, 2738, 2741, 2744, 2746 — 2748, 2757, 5453 — 5456, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Mai 1938, 11,30 Uhr.
Das Amtsgericht Schmölln.
[10479] Schönau, Schwarzwald.
Musterregistereintrag Nr. 12: Robert Müller, Elektriker in Zell i. W., Lamelle
eines Kettfadenwächters zu einem Web⸗
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Kiel. [10757
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Heinrich Krull, Inhabers der Firma Krull & Bollmann in Kiel, Holstenstraße 56, wird nach Ablehnung des Vergleichsantrags gemäß § 19 Ver⸗ gleichsordnung heute, am 16. Mai 1938, 12,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der bisherige vorläufige Verwalter Bernhard Flemming in Kiel, Gutenbergstr. 26, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juni 1938. An⸗ meldefrist bis zum 10. Juni 1938. Ter⸗ min zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Gläubigerausschusses und wegen der Angelegenheit nach § 132 Konkursordnung am 14. Juni 1938, 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 23. Juni 1938, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kiel, Ring⸗ straße 19, Nebengerichtsgebäude, Zim⸗ mer 130. — 25 a N 11/38.
Kiel, den 16. Mai 1938. “ Das Amtsgericht. Abt. 25 a.
“ 8 Altenburg, Thür. [10758] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Herbert Blüth⸗ ner in Altenburg wird nach der Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. u“
Altenburg, den 12. Mai 1938.
Amtsgericht.
Berlin. [10759] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Gott⸗ mann (Herrenartikel), Berlin 0 112, Frankfurter Allee 57, ist am 13. Mai 1938 eingestellt worden, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Berlin, den 14. Mai 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Berlin. 1110760]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft L. G. Kleffel & Sohn, Berlin, Blücherstr. 62/63, ist zur Gläubiger⸗ versammlung Termin auf den 1. Juni 1938, 11,45 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Berlin in Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 316, III. Stock, an⸗ beraumt. Tagesordnung: Neuwahl eines Gläubigerausschusses und Festsetzung der Gebühren der ausgeschiedenen Aus⸗ schußmitglieder. Zu diesem Termin wird das bisherige Gläubigerausschuß⸗ mitglied Ludwig Silberstein, bisher wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Bismarckstr. 5, jetzt unbekannten Auß enthalts, geladen.
Berlin, den 16. Mai 1938.
Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Beuthen, Bz. Liegnitz. 110761] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Postschaffners i. R. Emil Neumann in Beuthen a. Oder wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Beuthen a. Oder, den 9. Mai 1938. Amtsgericht.
Dresden. [10762]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. November 1936 verstorbenen Syndikus Dr. jur. Jo⸗ hannes Hiller in Dresden⸗A., Johann⸗ Georgen⸗Allee 8, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben.
Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 14. Mai 1938.
Freiberg, Sachsen. 10763] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Werner Krey in Dresden⸗A., Strehlener Straße 27, III, Inhabers eines Elektro⸗ technischen Büros in Lichtenberg i. Erz⸗ geb. Nr. 79 b, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. — N 34/36. Amtsgericht Freiberg, Sa.,..,V den 13. Mai 1938. Hannover. [10764] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Werner Mundt, alleinigen Inhabers der Firma J. R. Ziegler, Gummiwarenhandlung, Hannover, Misburger Damm 88, wir infolge des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 13. Mai 1938.
Hannover. [10765] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erußt Ro⸗ wold in Hannover, Haller Straße 39, Farben⸗ und Lackhandlung, wird infolge des Schlußtermins aufgehoben.
Amtsgericht Hannover, 13. Mai 1938.
Köln. [9366] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Forsch, Köln, Sternengasse 1a (Zigarren⸗ u. Tabakwarengeschäft), Privat: Köln, Mühlenbach 8— 10, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 25. Februar 1938 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. März 1938 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Köln, den 7. Mai 1938.
Amtsgericht.
Abt. 78. Köln. [9616]
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Siegfried Feder, Elisabeth geb. Müller, Kauffrau, früher in Köln⸗Deutz, von⸗Sandt⸗Platz 6/8, so⸗ dann Berlin⸗Charlottenburg, Syoilla⸗ straße 11, jetzt angeblich in Prag, allei⸗ nige Inhaberin der Firma Siegfried Feder, Köln, Hohe Straße 93/95, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußter⸗ mins hierdurch aufgehoben.
Köln, den 4. Mai 1938.
Amtsgericht. Abt. 78.
Landsberg, Warthe. [10766]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudi Ku⸗ lisch in Landsberg (Warthe) wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Landsberg (Warthe), 12. Mai 1938.
8 Das Amtsgericht.
Lauenburg, Pomm. [10767]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Margarete Kuptz in Wierschutz, Kreis Lauenburg, Pomm., ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Lauenburg, Pomm., 30. April 1938. Amtsgericht.
Minden, Westf. [10768]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Firma Fr. Knapp in Minden i. W., Bäckerstraße Nr. 13, und ihres persönlich haftenden Mitgesellschafters Fritz Knapp, dortselbst, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Minden, den 12. Mai 1938.
Das Amtsgericht.
Neuruppin. [10769]
Der Konkurs der Fa. Gottfried Ebell, offene Handelsgesellschaft in Neuruppin, ist nach Schlußtermin auf⸗ gehoben. — 6 N 5/32.
Amtsgericht Neuruppin, 14. Mai 1938. Oels, Schles. 110770] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Vermögens des verstorbe⸗ nen Amtsrats Karl Pietzek in Neuhaus, Kreis Oels, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Ter⸗ min auf den 27. Mai 1938, 8 Uhr, vor dem Amtsgericht in Oels, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 30, und Schluß⸗ termin auf den 11. Juni 1938, 8 Uhr, vor dem Amtsgericht in Oels, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 31, bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters wird auf 3160,— RM, seine Auslagen
auf 6,10 RM festgesetzt. — 2 N 5/37.
Oels, den 13. Mai 1938.
Das Amtsgericht. Sorau, N. L. 110771]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. Dezember 1935 ver⸗ storbenen Kaufmanns Karl Gestrich aus Sorau ist mangels Masse eingestellt.
Amtsgericht Sorau. Waldenburg, Schles. [10772]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Margarete Tief geb. Buhl in Waldenburg⸗-Altwasser, Charlottenbrunner Straße 5, Inhabe⸗ rin der Firma Richard Tief — Eisen⸗ handlung — daselbst, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 29. November 1937 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. (6 N. 5 a/37.)
Waldenburg, Schles., 14. Mai 1938.
Das Amtsgericht.
Lübeck. [10773] Beschluß.
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Willi Karl Ferdinand Heins, all. Inh. der Firma M. & O. Ohlsson, Glockengießerei in Lübeck, Schwartauer Landstraße 114, wird nach erfolgter Bestätigung des Vergleichs vom 6. Mai 1938 aufge⸗ hoben.
Lübeck, den 13. Mai 1938.
Das Amtsgericht. Abteilung 5.
Verantwortlich: ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Schöneberg.
Druck der Pöenas Hen Druckerei⸗ Verlags⸗Aktiengesellschaft.
4 % do. do. 1936, auslosb.
* 8. 18 & herrsee Iu“
ESeae121212-anln1““
Berliner Börse vom 17. Mai
“] ebn, sabna— Ihlns Stfrs v ,ae
ZBörsenbeilage
gramen
festgestellte Kurfe.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 LEu. 1 Peseta = 0,80 RM. ¹österr. Gulden Gold. = 2,00 RM. 1 Gulden bsterr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ rubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 englisches Pfund = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen ä= 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RNM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N. besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ beutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage. 1
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.
9l Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
☛᷑ Etwaige Hruckfehler in den hentigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in ver Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüstel 4. Helsingfors 4. Italien 4 . Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Oslo 3 ½¼. Paris 2 ½. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1¼. Stockholm 2 ½.
Deutsche fefwerzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichapost, Schutzgebietsanteihe u. Rentenbriefe.
Mit Linsberechnung.
—
Heutiger Voriger
5 9% Dtsch. Reichsanl. 27, Eunk 4 ½ ) do. Peichsschatz 1935
Folge V. fäll. 1. 4. 41, rz. 100 .Z ö 4 1% do. do. 1935, auslosb. je ⅛1 1941 — 45, rz. 100
1.2.8 102 b
1.4.10 100,75eb G 1.4.10 99 8
je †¼ 1942 — 46, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 19438-48, 3 EEE1’ 4 ½ do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48,
4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ½¼ 1944-49, rz. 100
4 ½ do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1947-52,
4 ½]% do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ⅛ 1947-52, r. 1o
4 %—% do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, 4 ⅛ Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 9%
5 5½ Intern. Aul. d. Dt. (Reichs 1930, Dt. Ausg. (PYoung⸗Anl.), uk. 1.6.35 4 ½ Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ½1 % do. do. 1937, kilgbar ab 1. 2. 1938
4 ½ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4 ½ % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.,9.34
4 1 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 193ü
4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33
4 ½ % do. do. 29, uk. 1.4.34 4½ %½ Heffen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36 4½1 % Lnbeck Staat RM⸗ Aul. 1928, uk. 1.10. 33
4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.1
4 ½ % do. do. 28, uk. 1.3. 33] 1.8.9 4 ½ε % do. do⸗ 29, uk. 1. 1.40 1.1.7 4 % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-L (fr. 5 7 Roggenw.⸗Aul.) versch. — —
4 ½ % Mecklbg.⸗EStrelitz. RM⸗A. 30, rz. 104, ausl.] 1.4.10 100 b G 100b G 99 ⁄1b G
4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uf. 1.10.85 Sag. 99 %b G 100 %8 b
1.4.10% —
1.1.7 99 b G 99 ⅛ G
998 G
98 %b G
1.6.12,99 G 1.3.9 98 % b G 1.5.11/98 % G 98 ⁄ b G
98,75 b G
n 99,3 b
1.2.8 98,75 b G
1.1.7 98,75 b G
1.1.7 99 %b
1.6.121045b 109,5 G 99,9b G 00,6 b G 99 b G 100,1b G 100% G
1.3.9 99,75 b G 1.4.10/ 99,75 b G
1.2.8 1.2.8
1.2.8 1,8.9 1.3.9
1.1.’.7†¼ — 1.4.10/ 99,75 b G 0,99 ⁄ b G
99,75 b G 100 G
4 % % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38 5b G 4 ½ % do. Staatssch. R. v, 1.6.12 100 %h 1.4.10 100,6 G
fältig 1 6. a8 . 7b G 6
1.4.10
b Thüring. Staats⸗ Aul. 1926, Unk. 1. 3. 36 4 ½8 % do. Re⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1. 1932
—
1.3.9 ves 6
1.1.7 99 ⁄1b G6
4 ½% Preuß. Landesrentbk.
4 ½ % Peutsche Neichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
48, do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44
4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1934. Folge 1, rüchz. 100, fällig 1.4.8
% Deutsche Reichkpost Schatz 1935, Holge 1 ückz. 100, fällig 1. 10.40
4 ½ % do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40..
100,75 h G
100 b G
100,75 G 100 b G
1.4.10100 8 6
1.4.101100,75 eb G
¹ Heutiger w
Voriger
[ Heutiger - Voriger
- Heutiger Voriger
—
nzeiger
1938
Heutiger Voriger
Goldrentbr. Reihe 1,2,
unk. 1. 4. 34] versch. 100 b G
4 ½ „% do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 versch. 100 b G
4 ½ q do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36] versch. 100 b G
4 ½ % do. R. 17, uk. 1. 10.36† 1.4.10 100 b G 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R. 9,
1.1.7 100 b G
Ausg. 4, uk. 1. 1.40... 5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ 1.4.10 105,25b
briefe 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101108 % 2b
Ohne Zinsberechunung.
Steuergutscheine Gruppe II’2† — do. rückz. mit 108 +, fäll. 1.4.3556 — do. rückz. mit 112 %, fäll. 1.4.366 — do. rückz. mit 116 ½, fäll. 1.4.377 — — do. rückz. mit 120 ⅞, fäll. 1.4.38/1 19,98 b Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.1. 1941182,75eb G
* rückz. mit 104 ½, fäll. 1. 4. 34.
100 b G 100 b G 100 b G 100 b G
100 b G
105,25 b G 1085 G
103½ G 107½⅞ G 111½ G
115½ 6 119,75 G
82 %b
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ Auhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“* Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosfungsscheine — Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 132 G Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. 28,5 b G Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 131,5 G Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. — Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinle 132,32 b
133,5b G
133,6 b
132 ⅛82 G 28,5b G 131,5 b G
„einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in Pdes Auslosungsw.).
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 8E 4 % do. 1909 *)
4 % vo. 19100) EET Eö“ 4 vo. 1018) 4 ⅞ do. 1914)
*) t. K. 1. 7. 1992.
ertifikate über hinterlegte 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 11,95 G % do. do. do. 1909 —
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
1910% — 1911]1 1,95 b G
(verloste und unverloste Stllcke)
11,95 G
11,95 G
.
do. do. do. 1914 —
preußischen Bezirksverb Mit Zinsberechnung. unk. bis.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ [1.4.1 do. do. 28, 1. 3.33 4 ¼ [1.3.9 do. do. 30, 1. 5.35] 4 ½ [1.5.1
0 99,5 b G 99 8 b G
1 99,5 b G Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. NM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7.33
1.1.7 —
1.4.10 99,75 G 1.4.10% — 1.4.10 [99,75 G 1.4.10 —
1.4.10 99,75 G 1.4.10 99,75 G 11 0 Ostpreußen Prov. RM⸗
Anl. 27, A. 14, 1.10.32 1.4.10
1.1.7 1.5.11
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. NM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. A1 4, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A.,A1 6,1.1.32 do. RM⸗A., A1 7, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A1 9,1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do RM⸗A., A21,1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934.. do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
1.4.10
0282S8=2S J
gbEEeE”En —
—öVVV YVVé— IFASH 2222S2öSNSöNIöNͤE
1.4.10
1.4.10
11,95 G
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und
ände.
8
. „ bzw. verst. tilgbar abü⸗
99,5 b G 99 ⁄ G 99,5b
99,7 G
99,7 G 99,7 G
Kasseler Bezirksverbd.
Goldschuldv 28,1.10.33] 4 ½ —
Ohne Ziusberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine c... Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine .1 do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*X do. do. Gruppe 2 2% Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1 Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Auleihe⸗ Auslosungsscheine 1138 G
b) Kreisanleihen Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus
agisesae c einschl. Faas. Iösungs sch. (in 4½ d. Auslosw.)† 38 G
Mit Zinsberechnung.
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26. 1951] 4 ½ Augsbg. Golv⸗A. 26.] 1. 6. 19311 4 ½
1.4.10 99,6 G 1.4.10%bůõðÿXñ 1.2.8
o0) Stadtanleihen.
§ einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). 2 85 % Ablölungsschuld (in % des Auslosungsw.).
V
89. 8
unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab.
. Duisburg RM⸗A.
Berlin Gold⸗A. 24,
2. 1. 35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
VBonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31
Breslau RNM⸗A. 26, 1931
do. RM⸗Aunl. 28 I, 1933 4 ½
do. do. 1928 II, 1. 7.1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Aul. 1928 1. 12. 1933
1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf NM⸗A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach NMM⸗A. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld NMM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Fraukfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7%), 1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 X, 1.11.33
Gera Stadtkrs. Aul. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Aul. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Aul. v. 26 1. 7. 1931
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 312 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1.28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1.6.1934 doa do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, üe
Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31. do. RM⸗A27,1. 11.32
Plauen i. B. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 ½
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931/]4 ½
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33 4 ½
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 19294 ½
versch.
do. 1928, 1.11.1934 [4½
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 188718 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. Binst do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278
Fe. 1929
ö
do. Gld. A. 7,1.4.31 814½ do. do. Ag. 9.1930 814 ½
9 sichergestellt.
1.6.12
1.5.11 1.6.12 1.4.10 1.1.7
1.4.10
1.1.7
1.3.9 1.4.10
1.1.7 1.1.7 1.4.10
1.4.10
1.6.12 1.8.9
1.4.10 1.6.12
1.4.10 1.2.8
1.5.11
1.1.7 1.4.10 1.3.9
1.2.9 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.1.7
1.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10
1.2.9 ver 1.5.111 —
1.4.10 99,5 G 1.2.8 —
1.6.12
1.4.10
HOt.Landesbk. Zentrale
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ 8 scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) — Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in †h d. Auslosungsw.) —
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilabar ab . ⸗
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9.29 4 ½ 1.4. — do. R. 17, 1. 7.32 4 ½ — . R. 19, 1.1.33 4 ½ 100 b G .. R. 20, 1. 1.334 ½ eg 100 b G 0 — 100 b G
100 b G 100 b G 100 b G 100b G 100 b G 100 b G
. R. 22, 1. 4. 33 4 ½ .. R. 23, 1.4. 35 4 ½
. R. 24, 1. 4.35 4 ). R. 26, 1. 10. 36 9 .RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7.1938 4 ½ 1.q1. — ). Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½ . do. N. 18,1.1.32 4 do. do. R. 21, 1.1.33 4: Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfan dbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10n. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,3 1.3.32 do. do. R. 2, 31.3. 32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. GM (Liqn.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 9½ Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29
do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1. 7.34 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30
do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R 17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1. 10.36 do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936
do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,22. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 4½ Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Ziusberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.344 ½ s1.
do. do. R. 2, 1.5.3514 ½ (1 do. do. R. 3, 1.8.354 ½¾ 1 do. do. R. 4, 1.5.36/4 1. do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941/4.
99 %h G 1
—
1.4.10
1.1.7
1.1.7 9 100 ½ 6 100⅞ G — 6 1“
100 ⅛ G 101 ½8 G
1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11
1.1.7 1.5.11 1.6.12
1.3.9
1.4.10
4.107100 G
1.2.:3 —
RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. , rz. 100,1.8.37. do. Ser. B, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930. do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932 do. do. S. 3 Ag. 1927, . 1. 1.31 4 ½
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35 4 do. do. Ser. 5 u. Erw., 5 1. 7. 1935 —
do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 — G Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1
u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 .38. — do. do. R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 — do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32. 8s
do. do. R. 7-9, 1.3.33 8 — do. do. R. 10, 1.3.34/4 100,25 b G 100,25 b G
100 ¾ G —
do. do. R. 11 und 12. 1. 1.35 bzw. 1. 3. 3674 ½ do. do. Kom. R. 1, 1.9.31,4 ½ do. do. do. RN.3.1.9.33748 do. do. do. R. 4, 1.9.354 ½ Mitteld. Kom.⸗Aul. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbt. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.193. Mitteld. Landesbt.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34
9,75 b G
100 b G 109 G 100 G
1.1.7 1.3.9
do. do. d0. S. 6-8, rz. 100,
do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. f. Ag. 8-10, 31.12.33
do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934
do. do. Gold ⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
versch 5 [1. 1.7
1.1.7
1.4.1
30. 9. 1934 1.4.1 Niederschles. Provinz. Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1. 1. 1. 193614 ½
1.1.7
Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931
do. do. Reihe 2, t. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 V, 1.4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 32
do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31
do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35
Schles. Landeskr.⸗A. RM RN. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Horst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35
Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. 5. 1. 1. do. do. Feingolb⸗Aul. 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1. 2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7.34 bz. 2. 1.35
do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33
do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, N. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenknltur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2. 1935
0 99,75 G
99,75 G 99,75 G
100 b G
99 ⅞ G 99,75 G
99,75 G 109 G 109 G
100 G 100 G
100 b G
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ), 1. 4. bzw. 1. 10. 3114 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 7¼), 1. 4.31 do. do. Gold 27 A. 1, 1, 1. 32 do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. sP, 2. 1. 33 do, do. 28 A. 1 (fr. 7 %, 1 do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. SP, 2. 1.36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7 %¼), 2. 1.36 ,4 ½ do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½ do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940 [4 ½
do. do. do. do. do. do.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R;1 j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ).. do. do. do. S. 1 (fr. 6 %)
do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 ⅛)
do. do. Reihe Aà do. do. Reihe B do. do. (Liqg.⸗Pf.) ohne Aut.⸗Schein Anteilsch. z.5 ½% Lig.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/1 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 3 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 „)
do. do. (fr. 8 9) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 ½8 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. Anteilschein zu 5 ¼ Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. Pomm. ldsch. G. Pfb. (fr. 8 %)
do. do. Ag. 1u. 2(f† 7 %) do. do. Ag. 1 (fr. 6 ½) do. (Abfind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.)
Prov. Sachsen ldsch. G.⸗Pfdb. (fr. 10 %, do. 31.12.29 (fr. 9 †) do. Ag. 1— 2 (fr. 7 ½) do. Ag. 1 — 2 (fr. 6 ¼) do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Auteilsch. .6 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 5 Nogg.⸗Pfd.) Sächs. Udo. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 N.
8 1. 10. 1931 do. Gd.⸗Pfb. R. 2 N,
1. 11. 1930
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10
RM
100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G
100b G
100 b G
100 b G 1005b G
100 2b G
Ohne Zinsberechnung. DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*140 ½9 6 Ser. 2*152,5 b G
Ser. 3 * (Saarausg.) 8 ohne Auslosungssch. *einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).,
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab..
100 b 6G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G
100 b G 100 b G
100%8 G
140 ⁄8 G 152 G