1938 / 116 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 May 1938 18:00:01 GMT) scan diff

86

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 116 vom 20 Mai 1938. S. 3.

Nr. 116 vom 20. Mai 1938. S. 2.

rexs eabc dasee vere-

Tag und Zeichen der Entscheidung

οαριαüupPamanaxexn

Hersteller

84 Betrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Monat April 1938. 6 88

Zuckerfabriken.

Gegenstand Herstellungsor. Entscheidende Behörde

2 3 5 6

II. Es sind gewonnen worden: Verbrauchszucker

verarbeitet worden LCL Feter.

EEE1155“ 11

8

I. Es sind

Unzulässig. A. F. Jensen, Kiel, Holstenstr. 43

Rübenzuckerabläufe mit einem Reinheitsgrade von

Rübenzuckerabläufe 5 18. Oktober 1937

IVI1 428⁸ 18. Januar 1938 Nr. 1051 b 12

geschaftsbriefbogen mit dem Aufdruck des Marineehrenmals von aboe .

Postkarten mit Ansichten von Pressath, Grafenwöhr und vom Truppenübungsplatz Grafenwöhr, auf denen das Hakenkreuz in eine Lichtstrahlen aussendende Sonne eingezeichnet ist

Likörservice aus Steingut in Form eines Polizeiwachtmeisters

sbiervon wurden Polizeipräsident Kiel entzuckert mittels

des Stron⸗ tianver⸗ fahrens

Stücken⸗ und

Platten⸗, Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker

ge⸗

mahlene Raffi⸗ nade

Rohzucker aller Art

Ver⸗ brauchs⸗ zucker

Regierung von Niederbayern und der Oberpfalz in Regensburg

““ Grafenwöhr

Kandis

8 mahlener Melis

granu⸗ lierter

Zucker

B Foto⸗ und Kartenzentrale Hans Spahn rot⸗

zucker

im ganzen

der Aus⸗ schei⸗ dung

Krümel⸗ zucker

23. Februar 1938 Nr. 2275 b 8, 9

17. März 1938 WM II 30 und 44/37

und sonstiger Verbrauchszucker

Porzellanfabrik Cortendorf Regierung von Oberfranken und Mittelfranken in Ansbach

Kreishauptmannschaft Dresden⸗

flüssige Raffinade, Invertzucker

mehr als 95 vH

70 bis 95 vH

weniger als 70 vH

Firma Kunstanstalten May A.⸗

Buntdruckbilder, hergestellt im Offsetdruckverfahren: Nr. 19909, 19911, 27911: drei Bilder „Führer und Reichs⸗ kanzler Adolf Hitler“, „Generalfeldmarschall Hermann Göring“, „Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg”“ 1 11“ Nr. 7867 „Begrüßung des Führers und Reichskanzlers Adolf Firma 53 577 Kitler in Begleitung eines Hundes durch einen 4 216 609 u“] Knaben und ein Mädchen auf dem Obersalzberg bei Berchtesgaden mit dem Haus Wachenfeld im Hinter⸗ 4 270 186 grunde links 3 276 307

d 2

Nr. 19910 Nr. 19912

1. Zuckerfabriken mit Rübenverarbeitung. Kunstanstalten May A.⸗G. 17. März 1938 10 5377 29 019 2 157 1 758 2 150 614 35 698 WM II 1/38

13 462 191˙[5 745 911 571 382 624 331 988 6 487 786 065 2 378 536 103 557 13 285 9 938 317

13 472 728 [5 774 930 574 021 624 333 746

6487 788 215 2 378 536 103 557 13 899 9 974 015

Treishauptmannschaft

Dresden⸗

874 39 512

40 386

26 611

Im April 1938. In d. Vormonaten Vom 1. Okt. 1937 bis 30. April 1938 Vom 1. Okt. 1936 bis 30. April 1937

9566 9566

10 250

265 265 176

29 179 29 179

29 179 29 179

136 678 033

136 678 033 31. März 1938 Nr. 13 643 a 4

13. April 1938 W II 8/38

Marschlied „Gedenket der Kolonien“ Adolf Lynen Regierung von Oberbayern in München Kreishauptmannschaft Dresd

Bautzen

11 279 835⁄4 400 908 421 107 9,525 467 283 668 9 216 713 17911 921 294 71 823 12 180 7 852 367

24 013 24 013

Gedenkblatt von Kurt Zieger, gedruckt in bräunlichem Farbton auf Kartonpapier mit dem Kopfbildnis des Führers und Reichs⸗ kanzlers Adolf Hitler in Verbindung mit weiteren Darstellungen von Personen und Landschaft im Hintergrunde des Bildes und dem Wortlaut: „Wir wollen Frieden, Freiheit, Gleichheit, Recht, daß Niemand sei des Andern Knecht, die Arbeit sei des Deutschen Pflicht, daß Keinem es an Brot gebricht!“ sowie der wechselweisen Beschriftung am Kopf des Formblattes mit dem Wortlaut: Ein Führer, ein Wille, ein Volk! 12. 11. 1933 bzw.: Ein Volk ein Reich ein Führer 10. 4. 1938 8

16 483 143 Kurt Zieger

und Melasseentzuckerungsanstalten.

144 059] 224 285 7 666]0 1 691 43 348] 59 515]/ 190 107] 167 558 1 299 888/1 921 223 65 916 24 316 561 293 302 295,1 269 3571 445 610

1 443 947 2 145 508 73 582 26 007 604 641 361 810 1 459 464 1 613 168 26 808.

Raffinerie

443]/ 64 007 3 396 416 062

3 839 480 069

2.

64 450 419 458

483 908

96 989 557 291

654 280

89 3 357

3 446

3 866 32 583

36 449

842 175 6 924 577

7 766 752

2 003 11 704

13 707

1 943 22 975

24 918

851 221 7 599 621

8/450 842

8 666 70 903

79 569

Im April 1938 . In d. Vormonaten Vom 1. Okt. 1937 bis 30. April 1938. Vom 1. Okt. 1936 bis 30. April 193

25 11 059 11 084

8 126 569 425 1 326 077] 37 811] ß14 763 30 548] 2 115 561 317

pt (I. 45 106 893 281 938 387

2 910 79 897

74342 160] n70 318 481 3092 478 482 1 330 57211 801 573 334 748]1 327 782 6 849 456

2 9 866 brübüGSen. den 16. Mat 188c8. 1“X“ Der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. 4 924 466 —— aaran u““ Bekanntmachung KP 541 * 5

3. 64 007 416 062

480 069

Zucke 10 562 13 473 250

13 483 812

und 2.).

59 515 308 782

368 297

rfabriken überha u. Ang

173, 078 226 442 7 666 7 045 799 2 493 087] 65 916

7 218 877/2 719 529 73 582

89 12 923

13 012

3 866 32 848

36 714

2 6177 877 873 24 989 16 862 894

27 606 17 740 767

1 943 126 532

128 475

167 558 3 824 146

3 991 704

192 257 2 055 422

2 247 679

1 691

24 940 26 631

443 32 575

33 018

9 540 110 415

119 955

64 450 448 637

513 087

881 751 10450675

11232426

Im Avril 1938 In d. Vormonaten Vom 1. Okt. 1937 bis 30. April 1938 Vom 1. Okt. 1936 88 bis 30. April 1937 [106 483.14319 651 080% 96 929% 9505 405] 26 923 478 482111 287 9615 740 480⁄2 222 680] 89 422] 27 275] 853 093 343 964/2 040 961/3 247 371] 109 634] 26 943 30 724 cher Ub bes 84 3 Gesamte Herstellung in Rohzuckerwert berechnet im April. 1938: 93 625 dz, vom 1. Oktober 1937 bis 30. April 1938: 21 830 066 dz, dagegen vom 1. Oktober 1936 bis der überwachungsstelle für unedle Metalle vom 19. Mai 17 864 540 dz. Bei dieser Berechnung sind die unter I angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9:10 umgerechnet. 1938, betr. Kurspreise für unedle Metalle. 8 1“ . 88 ee Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen KP 539 vom 17. Mai 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 114 vom 18. Mai 1938) und KP 540 vom 18. Mai 1938 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger Nr. 115 vom 19. Mai 1938) festgesetzten Kurrspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt: 86 Reinelin⸗ 8 8 8 Blei (Klassengruppe II1) grade von Blei, nicht legiert (Klasse I11 A). . RN 16,50 bis 18,50 70 bis 95 vH Hartblei (Antimonblei) (Klasse III B) 19 21,— ““ Kupfer (Klassengruppe VIII) 86 Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) . . . RM 52,25 bis 54,75 Kupferlegierungen (Klassengruppe IX)

Nesssinglegierungen (Klasse IX Nh. ... M 37,50 bis 39. Rotgußlegierungen 85 e IX Brgeacgh 128129 183,75 1öI

136 678 038 136 678 033

12 365] 3 837 624 30. April 1937:

14 701 823

angenommen. Die Gebühren wurden auf 92 3der jetzigen Sätz festgelegt. Im außereuropäischen Bereich bleibt es vorläufig noch bei den bisherigen Bestimmungen. Die Abwicklung des Bildtele graphendienstes und die Gebührenberechnung werden künftig in Europa nach einheitlichen Regeln wahrgenommen, im Uebersee dienst treffen die beteiligten Verwaltungen besondere Verein⸗ barungen darüber. Die von verschiedenen Ländern eingebrachten Vorschläge zum zwischenstaatlichen Fernschreibteilnehmerdienst werden noch von einem besonderen Ausschuß geprüft, der das Er⸗ gebnis seiner Beratungen den beteiligten Verwaltungen mit⸗ teilen wird.

Im zwischenstaatlichen Fernsprechdienst sind die Ver⸗ einbarungen über dringende Luftgespräche bei Notlandungen von Flugzeugen, über Dienstgespräche und über Gespräche, die der Angerufene bezahlen soll, in die Vollzugsordnung aufgenommen und die Vorschriften für Monatsgespräche und Gespräche mit Vor⸗ anmeldung sowie über die Gültigkeitsdauer der Anmeldungen er⸗

Pfingstpakete und Pfingstgrüße. gänzt oder neu gefaßt worden. Blitzgespräche kosten vom 1. Januar 8 88 Reschspost erinnert an die rechtzeitige Einlieferung der 14““ Fünffache (bisher das Pfingstsendungen. Verspätetes Eintreffen pon Pfingstgrüßen und. ZBehn E“ q“ eepe LeNcensssn amh Im Funkdienst sind die Anforderungen an das Funk⸗ Bronzelegierungen (Klasse IX C) 74,— 77,— Notwendig ist auch eine gute Fr der Palete, z. B. dürfen personal im beweglichen Funkdienst wegen der Fortschritte in der 11“ -“ Neusilberlegierungen (Klasse IX D) 49,75 52,25 schwache Pappschachteln, die leicht eingedrückt werden, nicht ver⸗ Fetrieblichet zund technischen Entwicklung erhöht worden. Die 11“ 6.“ LE“ wendet werden. Wichtig ist, daß in jede Paketsendung obenauf Vorschriften über den Seenotverkehr, das Funkpeilverfahren, über 11.“ 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ ein Doppel der Aufschrift gelegt wird, damit, wenn die äußere Schiffsbrieftelegramme und den Funksprechdienst der kleine Aufschrift der Sendung verloren gehen sollte, dennoch die Zu-⸗ Schiffe wurden den neuzeitlichen Bedürfnissen angepaßt. F

Zur Einführung der deutschen Eisenbahn⸗ Verkehrsordnung im Lande Oesterreich.

Zu der Verordnung über die Einführung der deutschen Eisenbahn⸗Verkehrsordnung mit geringfügigen Abweichungen im Lande Oesterreich wird vom Reichsverkehrsministerium erlauternd mitgeteilt, daß vom 1. Juni 1938 an für Sendungen vom Altreich nach dem Lande Oesterreich und umgekehrt große deutsche Fracht⸗ briefe zu verwenden sind. Im —“ chen Verkehr sind noch die bisherigen österreichischen Frachtbriefe zu benutzen. Die völlige Rechtsgleichheit auf dem Gebiet des alten rungsrechts wird mit der Einführung der neuen Eisenbahn⸗Ver⸗ kehrsordnung am 1. Oktober d. J. eintreten.

Stärkezuckerfabriken und Rübensaftfabriken. 8

In den Stärkezuckerfabriken sind In den Rübensaftfabriken ¹) sind

gewonnen worden

Rübenfäfte

verarbeitet worden gewonnen worden verarbeitet worden

Stärke⸗ zucker in fester Form

Stärke⸗ zucker⸗ abläufe

Stärke⸗ zucker⸗ sirup

andere uucker⸗ bhealtige trockene Stoffe

fsetrocknete Juckerrüben⸗

schnitzel und andere

Stoffe

rohe ben

Zucker⸗ farbe

in den Betrieben erzeugte

feuchte trockene

Maisstärke

feucht 8

feuchte trockene

dz

49 308 3686˙085 415 393

28¹1 019

1 556 7000 8 556 8 470

11 483 74 716 86 199 49 638

23 381 27 082 Be 225 282.] 131 1322 —. 47581 129, 605t% 109 44272 . .%½ ZZN440 778

80 25,⸗2

17 553 196.,220 213 773 122 72165

5 541 49 301 54 842

24 369

1,888 14 343

16.231 16 9460

Im April 1938 1

In den Vormonasfen 20,8 5 -k. 2.0. Vom 1 Oktober 1,37 bis 30. April 1938 Vom lI. Oktober 1936 bis 30. April 1937

1 367 185 306,507 1367 185 3065

den

1“

A2 7

auf Zucker, sondern unmittelbar zu Rübensaft

B114.“ 11“

bei

Tag und Zeichen der Entscheidung

Hakenkreuzflagge. Im o ren Teil Name deutscher Frakturschrift in Goldfäden aufgestickt

Ansichtskarte: Nr. 103 „Der Königliche Platz“, MNNr. 104 „Die Ehrentempel mit Führerhaus“, Nr. 113 „Mahnmal an der Feldherrnhalle“, Nr. 116 „Die Ehrentempel am Königlichen Platz“

. Nr. 118 „Das Haus der Deutschen Kunst“ Führerbildpostkarte: Nr. 1338 und Nr. 1339; Ansichtskarte: Nr. 1561 „Königlicher Platz“

es S

Photolichtbilder mit dem Bildnis des Führers, des Reichsministers Dr. Goebbels und des Generalfeldmarschalls Göring in einer Größe von 6,5 % 9 und 9 X✕ 12 in gewölbter Aufmachung mit gefrästem Rahmen und Metallständer . *

Kalender „Die Führung des Dritten Reiches“ (Abreißkalender mi! Bildern der führenden Männer des Dritten Reiches), soweit s:⸗ der Werbeaufdruck auf den unteren Rand der Kalenderunterlgge in ruhiger, dem Stil des Kalenders angepaßter Form hält und’sich auf die einfache Angabe der werbenden Firma beschränkt’

Ansichtskarte: F

64 „Mahnmal“, 2

66 „Braunes Haus“, 16” „Königlicher Platz mit den beiden Ehrenterzipeln und dem Verwaltungsbau“, „Königlicher Platz mit Führerhaus und Exrentempeln“, „Blick vom Ehrentempel auf Königsp atz“, „Königlicher Platz mit Führerhaus und /Ehrentempeln“, „Haus der Deutschen Kunste" 18 „Haus der Deutschen Kunst“, 8 „Haus der Deutschen Kunst’”“, „Haus der Deutschen Kunst",,

Nr. 125 „Haus der Deutschen Kunst"“,

Führerplakette in getöntem Gips, Kopf nach nks auf ovalem Holz⸗ grund, Größe 19 24 cm

Medaille aus Zink, Durchmesser 40 mm. Worderseite: Inschrift: „Ein Volk Ein Reich Ein Führen, 13. März 1938“; die deutsche Landkarte mit Oesterreich; derüber das Hoheitszeichen, Adler mit ausgebreiteten Schwingen, der Eichenkranz mit Haken⸗

Arbeitskreis Sankt

Adolf Kaiser

28

8

8 1“

Edmund Reichelt

Hermann Wernstei

kreuz in den Krallen trägt. Rückseite: Inschrift: „Zur Erinnerung an den Anschluß Oesterreichs an das gecich Reich 13. März 1938“

1 88 6 88

Zulässig.

Annaberg (O.⸗S.)

München, Schwanthale Straße 36.

38

8

88

Ba

Landrat G

1““

Et

ung von

S 4

Kreishauptmannsch

utzen

rehlit

Polizeipräsidium München ““

8 16

Oberfranke

1“

8

Der Polizeidirektor in Jen

Polizeipräsidium München 8

aft Dresden⸗

Mittelfranken in Ansbach

9

29. Januar 1938

L. .

21. März 1938

„DsSt. 124 Nebenstelle 622

21. März 1938

DSt. 124 Nebenstelle 622

23. März 1938

Abt. B 11/04. 56/38 1

23. März 1938 8

Nr. 2275 b 7, 11

1938 DSt. 124 6

Nebenstelle 622

1

13. April 193a8

WM T1/2/38

26. April 1938

Nr. V 2301/38

Saarland. Vom 13. Mai 1938. 1“ 1 1 Verordnung über Steuererlaß für Kraftdroschkenunternehmer

88

8 öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. . Berlin, den 19. Mai 1983. 8

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

Bekanntmachung.

Die am 19. Mai 1938 ausgegebene Nummer 79 des

Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: b g Verordnung über den Reiseverkehr mit Ungarn in der Zeit

vom 20. bis 29. Mai 1938. Vom 11. Mai 1938.

Verordnung über die hüttenknappschaftliche Versicherung im

und Unternehmer von Mietwagenverkehr mit Personenkraftwagen.

Vom 17. Mai 1938.

.Berlin NW 40, den 20. Mai 1938.

Auf Grund des

Umfang: * Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,03 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.„ 8

E11““

Reichsverlagsamt. Dr. Hubri h 8

Preußen.

Verfügung. Gesetzes über die Einziehung kommu⸗

nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293)

in Verbindung mit § 1 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207) und des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (-GBl. I S. 479) wird das gesamte beweg⸗ liche Vermögen⸗ r. , e c

a) des Canisius⸗Vereins in Düsseldorf mit der Bischöf⸗ .

lichen Hauptarbeitsstelle und der ihr eingegliederten Arbeits⸗ und Organisationsstellen,

b) der Katholischen Schulorganisation Deutschlands,

Landesausschuß Preußen e. V., h“

c) des Pädagogischen Verlags G. m. b. .

mit der Maßgabe zugunsten des Preußischen Staates einge⸗

zogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Ver⸗

fügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger diese Vermögenswerte Eigentum des Preußi⸗ schen Staates werden. 8 Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Düsseldorf, den 18. Mai 1938. Der Regierungspräsident. J. V.: Bachmann.

streckenlauf, Langstrecken ersten Berufsjahr ab vor. Es geht davon aus, daß sein Inhaber

meister Albrecht, Frankfurt / Oder, eine große

nischen Hochschule Hannover, Dr.

stellung an den Empfänger oder wenigstens die Rückgabe an den Absender möglich ist.

Sportleistungsbuch der Deutschen Reichspoft. Bei der Deutschen Reichspost ist für alle männlichen Gefolg⸗ schaftsmitglieder bis zum Alter von 30 Jahren ein Sportleistungs⸗ buch eingeführt worden. Das Buch jeh die alljährliche Messung der sportlichen Leistung Se Inhabers in 5 Sportarten (Kurz⸗ auf, Sprung, Wurf, Schwimmen) vom

bis zum 25. Lebensjahr seine sportliche Leistung steigert und sie bis 8 30. Lebensjahr etwa auf der Höhe des 25. Lebensjahres hält.

ie Messung der sportlichen Leistung ist mit einer sportärztlichen Ueberwachung verbunden. Die Eintragungen im Spportleistungs⸗

buch werden in eine Sportleistungskarte bei den Personalakten des Gefolgschaftsmitgliedes übernommen und dienen mit als

Unterlage für seine charakterliche Beurteilung.

Tagungsergebnisse des Weltnachrichtenvereins in Kairo.

Die Konferenz des Weltnachrichtenvereins hat vom 1. Fe⸗ bruar bis 8. April 1938 in Kairo getagt und bemerkenswerte Er⸗ gebnisfe auf dem Gebiete des Telegraphen⸗, Fersprech⸗ und Funk⸗

ienstes erzielt. U. a. wurde der Vorschlag Deutschlands, die Telegramme in offener, verabredeter und chiffrierter Sprache zu einer Gattung zusammenzufassen, für den europäischen Dienst

ALuftakt zum Obdertag 1938.

Am Donnerstag nahm in Frankfurt / Oder der „Odertag 1938“ mit einem Empfangsabend durch die Stadt seinen Anfang. Die Beteiligung an dieser Tagung war aus allen Teilen des Reiches besonders stark und übertraf alle bisher abgehaltenen Odertage. Nicht nur Vertreter der bedeutendsten Wirtschaftsstädte an der Oder, sondern auch aus den rheinisch⸗westdeutschen Schiffahrts⸗ zentren und Hochschulen waren erschienen. So konnte Oberbürger⸗ ahl von führen⸗ den Männern aus der Partei, Staat und Wirtschaftskreisen be⸗ grüßen. Es waren u. a. erschienen: Reichsminister a. D. Dr. Kroh⸗ ne, Breslau, Generalmojor Zwengauer, Berlin, Strombaudirektor Franzius vom Oberpräsidium Breslau, Reichstreuhänder Staats⸗ rat Schumann, Breslau, Generaldirektor Dr. Gährs vom Reichs⸗ verkehrsministerium, Ministerialdirektor Dr. Jarmer von der Reichsstelle für Raumordnung, Prof. D. Collorio von der Tech⸗ Schreiber vom Zentralverein der deutschen Binnenschiffahrt, Regierungspräsident Graf von Bismarck, Stettin, Prof. Dr. Hansen von der Technischen Hoch⸗ schule Danzig, Regierungsvizepräsident Kothe, Frankfurt / Oder, in Vertretung des Regierungspräsidente

e . h11616“

V

Flugzeuge wird eine einheitliche Bordfunkgebühr eingeführt. Be⸗ der Wellenverteilung sind dem Flugfunk, der starken Entwicklun der Verkehrsluftfahrt entsprechend, besondere Wellenbänder zuge teilt worden. Der Rundfunk hat im Mittelwellenband 60 kH; und in den Kurzwellenbändern 500 kHz mehr erhalten. Im Ultra kurzwellenbereich wurden Wellenbänder für das Fernsehen fe gelegt. Für die Nachprüfung der europäischen Wellenverteilung im Rundfunk ist zum 1. Februar 1939 eine Tagung in de Schweiz vereinbart. Die Einberufung einer Welttagune für di Zu““ im Kurzwellenrundfunk wurde zurück gestellt. 1 8 Die in Kairo getroffenen Vereinbarungen treten am 1. Ja⸗ nuar 1939 in Kraft mit der Ausnahme, daß die neue Welle verteilung erst vom 1. September 1939 an gültig ist. Die nächst Weltnachrichtentagung tritt 1942 in Rom zusammen.

Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater

Sonnabend, den 21. Mai:

Staatsoper: Schneider Wibbel. Musikal. Leitung: Schüler Beginn: 20 Uhr.

Schauspielhaus: Was ihr wollt. Lustspiel von Shakespeare

d Beginn: 20 Uhr.

Staatstheater Kleines Haus: Das kleine Musikalisches Lustspiel von Verhoeven und Impe Beginn: 20 Uhr. EC 1

ert. oven.

In seinen weiteren Worten wies Oberbürgermeister Albrecht auf die Bedeutung Frankfurts als Oderstadt und zukünftige Pro⸗ vinzialhauptstadt 8. und gab seiner Freude darüber Ausdruck, daß die Beteiligung an dem diesjährigen Odertag so stark sei; es seien Gäste aus allen Teilen Deutschlands, vom Rhein und der Nordsee bis fast zur Memel und Königsberg zusammen⸗ gekommen.

Reichsminister a. D. Dr. Krohne als Vorsitzender des Vereins zur Wahrung der Oderschiffahrtsinteressen, Breslau, betonte, die wachsende Erkenntnis der wirtschaftlichen 8

des deutschen Ostens sei wohl der eigentliche Grund gewesen, da

dieser Odertag weit stärker besucht worden sei, als die vergangenen in Breslau und Stettin. Dr. Krohne gab in kurzen Zügen einen Üüberblick über die wirtschaftliche Entwicklung Frankfurts von säiner Zeit der Hanse, als die Fandelsbesiehnngen Frankfurts im Mittelpunkt des wirtschaftlichen Lebens im Osten standen, bis zu seinem späteren Rückgang in jener Zeit der west⸗ mna Orientierung. Erst die neue Zeit habe sich auf die Kräfte besonnen, die im Osten liegen, und so sei heute Frankfurt / Oder wieder eine Stadt des stetigen und gesunden Aufstiegs geworden.