Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 117 vom 21. Mai 1938. S. 2.
Das Geschäft ist mit dem Recht, die Firma fortzuführen, an Fräulein Elly. Remke in Bielefeld übertragen. Die Firma ist geändert in Fritz Remke Gaststätte Löwenhof, Inhaberin Elly Remke.
Am 2. Mai 1938 bei Nr. 2859 Franz Kaupmaunn in Bielefeld.
Der Anteil der verstorbenen Ida
Schild geb. Kaupmann, ist auf deren Kinder: a) Kaufmann Franz Schild in Bielefeld, b) Ehefrau Steuerinspektor Franz Wiebe, Konstanze geb. Schild, in den” der Anteil des verstorbenen
seine Witwe
ranz Kaupmann auf — Abeken, in
Herta Kaupmann, geb. Osnabrück übergegangen.
Am 2. Mai 1938 bei Nr. 3177 Bent⸗ lage & Co. in Bielefeld.
Die Prokura der Ehefrau Emilie Bentlage in Bielefeld ist erloschen.
Am 3. Mai 1938 bei Nr. 2642 offene Handelsgesellschaft unter der Firma Delius & Söhne in Biele⸗ eld.
Die Prokura des Paul Gehring in Bielefeld ist erloschen.
Am 3. Mai 1938 bei Nr. 2676 Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma Oetkersche Papierverarbeitungs⸗Ge⸗ sellschaft in Bielefeld.
Dem Karl Oetker und Hermann Kandler, beide zu Bielefeld, ist Einzel⸗ prokura erteilt. Dem Gustav Puls zu Uerentrup und dem Wilhelm Borgstedt zu Bielefeld ist in der Weise Prokura erteilt, daß sie berechtigt sind, in Ge⸗ meinschaft oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschafr zu vertreten.
Am 3. Mai 1938 unter Nr. 3605 die offene Handelsgesellschaft unter der b87 S. Dreyer sen. Inhaber
inrich und Wilhelm Boes in Bielefeld.
Die Gesellschaft hat am 3. Mai 1938 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ chafter sind die Kaufleute Heinrich
oes und Wilhelm Boes, beide in Osnabrück.
Am 4. Mai 1938 bei Nr. 3055 offene
andelsgesellschaft unter der Firma
Wißbrock & Söhne in Bielefeld.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Willy Wißbrock ist nunmehr Alleininhaber.
Am 5. Mai 1938 bei Nr. 3560 Buch⸗ Hugo Anders in Biele⸗
Id.
Die Prokuristin Anna Apel in Biele⸗ 8 ist jetzt verheiratet und führt den
amiliennamen Mattka.
Am 6. Mai 1938 bei Nr. 2928 Gebr. Meyer in Bielefeld.
Die Firma ist erloschen.
Am 7. Mai 1938 bei Nr. 3078 Paul
A. Morsbach in Bielefeld.
Der Firmeninhaber wohnt jetzt in Bielefeld.
Am 9. Mai 1938 unter Nr. 3606 die
irma Farbenglashütte Westfalia
Palter Oberschelp in Bielefeld.
Inhaber ist der Kaufmann Walter in Milse Nr. 35 bei Biele⸗ eld.
Am 11. Mai 1938 bei Nr. 2637 offene Handelsgesellschaft unter der Firma F. Niemann in Bielefeld.
Die Prokuren von August Kramme und Karl Scheele sind erloschen.
Am 12. Mai 1938 bei Nr. 3136 Emil van Kempen in Bielefeld.
Die Firma ist erloschen.
Am 12. Mai 1938 unter Nr. 3607 die Firma Auskunftei Niedersachsen Otto Schwake in Bielefeld.
Inhaber ist der Kaufmann Otto Schwake in Bielefeld, Bahnhofstr. 37.
Am 12. Mai 1938 bei Nr. 3255 Carl Brune jr. in Bielefeld. 3
Carl Brune jr. wohnt jetzt in Biele⸗ feld. Die Ehefrau Annemarie Brune
wohnt jetzt in Bielefeld.
Am 14. Mai 1938 unter Nr. 3608 die offene Handelsgefellschaft unter der Feng A. & G. Ulrichskötter in
Frackwede.
Die Gesellschaft hat am 1. April. 1938 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Adolf Ul⸗ richskötter und Gerhard Ulrichskötter, beide in Senne 1 Nr. 528 wohnhaft.
Beschluß.
Die unter Nr. 3444 H.⸗R. A eingetra⸗ ene Fürme Egon Meyer & Co. in
ielefeld soll von Amts wegen ge⸗ löscht werden. Widerspruch ist bis 31. August 1938 anzumelden.
In das Handelsregister Abt. B ist fol⸗ gendes eingetragen worden:
Am 29. März 1938 bei Nr. 297 Göricke Werke Aktiengesellschaft in Bielefeld. Die Firma ist erloschen.
Am 12. April 1938 bei Nr. 655 Asta⸗Werke Aktiengesellschaft, Che⸗ mische Fabrik in Brackwede.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 26. Februar 1938 ist eine neue Satzung festgestellt. Die Gesell⸗ schaft wird, sofern der Vorstand aus einer Person besteht durch diese und, so⸗ E er aus mehreren Personen besteht, urch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen vertreten. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen aus dem Bereich der chemischen und pharma⸗ zeutischen Industrie und von verwand⸗ ten Erzeugnissen aus benachbarten Fachgebieten sowie der Erwerb und Be⸗ trieb von Unternehmungen, Handels⸗ und Anlagen, die mit diesem weck zusammenhängen.
Am 23. April 1938 bei Nr. 648. E. Sprick, Papier⸗ und Wellpappen⸗ Aktiengesellschaft in Biele⸗
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 2. April 1938 geändert. Die Vorzugs⸗ aktien sind ab 2. 4. 1938 in Stamm⸗ aktien umgewandelt.
Am 23. April 1938 bei Nr. 652 Bielefelder Keksfabrik Stratmann & Meyer, Aktiengesellschaft in Bielefeld.
Durch Helchns der Hauptversamm⸗ lung vom 24. März 1988 ist die Safnag geändert und neu gefaßt. Zur Verp lich⸗ tung der Gesellschaft genügt auch die Erklärung von zwei Prokuristen.
Am 25. April 1938 bei Nr. 703 Maschinen⸗ und Filterbaugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bielefeld.
Das Vermögen der Firma ist auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und des Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 14. April 1938 unter Ausschluß der Abwicklung auf die Firma Neotechnik W. Prior & Co., offene Handelsgesellschaft. in Bielefeld, eingetragen H.⸗R. A 2716, übertragen, die das Handelsgeschäft weiterführt. Die Firma ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Die Gläubiger der Firma können, soweit sie nicht Befriedigung fordern können, binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicher⸗ heitsleistung verlangen.
Am 27. April 1938 bei Nr. 504 Aus⸗ kunftei W. Schimmelpfeng Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bielefeld, Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Leipzig be⸗ Hauptniederlassung.
ie Firma ist geändert in Aus⸗ kunftei W. Schimmelpfeng — Deut⸗ sche Auskunftei vormals R. G. Dun & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bielefeld, Zweignieder⸗ lassung der unter gleicher Firma in Leipzig bestehenden Hauptniederlassung. Die Satzung ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 9. Septem⸗ ber 1937 in § 1 (Firma) und § 2 (Gegenstand) geändert, Erwin Oppen⸗ berg ist als Geschäftsführer abberufen. Dr. Peter Küffner in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.
Am 3. Mai 1938 bei Nr. 585 S. Dreyer sen. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bielefeld.
Das Vermögen der Firma ist auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. April 1938 unter Ausschluß der Liquidation auf die S. Dreyer sen., Inhaber
einrich und Wilhelm Boes, offene Handelsgesellschaft, in Bielefeld über⸗ tragen worden, die das Handelsgeschäft weiterführt. Die G. m. b. H. ist er⸗ loschen.
Als nicht eingetragen wird bekanntge⸗ macht: Die Gläubiger der Firma können, soweit sie nicht Befriedigung fordern können, binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicher⸗ heitsleistung verlangen.
Am 5. Mai 1938 bei Nr. 664 „Wiko“ Lederwarenfabrikation mit beschränk⸗ ter Haftung in Bielefeld. 1
Der Buchhalterin Wilhelmine Norda in Bielefeld ist Einzelprokura erteilt.
Am 12. Mai 1938 bei Nr. 659 Mecha⸗ nische Weberei Ravensberg Aktien⸗ gesellschaft in Bielefeld⸗Schildesche.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 27. April 1938 neu gefaßt. “
Bielefeld den 16. Mai 1938.
Das Amtsgericht. Bigge. [11177]
Im Handelsregister A Nr. 12 ist die Fnen F. Schwermer Nachf., Siedling⸗
ausen, gelöscht.
Bigge, 14. Mai 19338Z.
Amtsgericht.
Blankenburg, Harz. [11178]
Im Handelsregister C ist bei der „Diabas Steinbrüche Neuwerk“ eute eingetragen:
Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 26. März 1938 ist der Gesell⸗ scacfte cg geändert und neu ge⸗ aßt. Die Aufsichtsratsmitglieder er⸗ alten keine, Vergütung, sondern nur Aufwandsentschädigung.
Blankenburg, Harz, 12. Mai 1938.
Das Amtsgericht.
Eraennenbdnng Havel. 11179] Handelsregister Amtsgericht Branden⸗ burg (Havel). Veränderung.
Abt. A Nr. 254 am 16. Mai 1938: Erich Baum, Brandenburg (Havel) (Fleischerei und Wurstwarenfabrik,
Hauptstraße 27).
Der Fleischermeister Erich Baum, der Jüngere, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. vflee Handelsgesellschaft.
ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1938 begonnen.
Brilon. f11180] Oeffentliche Bekanntmachung: Amtsgericht Brilon.
Im Handelsregister A Nr. 14 ist am 8. April 1938 bei der Firma Richard Lohmann, Brilon, eingetragen worden, daß die Firma unverändert auf den Kaufmann Josef Lohmann, Brilon, übergegangen und die Prokura des Vorgenannten erloschen ist
Cammin, Pomm. 111181] Otto Bischoff,
H.⸗R. A 12 Firma Cammin, Pomm.
Die Firma lautet jetzt „Otto Bischoff Cammin, Pom., Inhaberin Else Bi⸗ schoff, geb. Gauger“.
Cammin, Pom., den 13. Mai 1938.
Amtsgericht. Demmin. [11182] Veränderung.
H.⸗R. Nr. 399 Elektroreparaturwerk und Maschinenhandlung Robert Wiesner, Demmin.
Die Firma ist geändert in Elektro⸗
motoren⸗ Apparate⸗ und Maschinen⸗ handlung. Inhaber ist der Elektro⸗ maschinenbaumeister Robert Wiesner,
Demmin. Demmin, den 12. Mai 1938. Amtsgericht. 3
Demmin. [11183] Neueintragung A Nr. 400 Firma Leo Prill. Inhaber: Kaufmann Leo Demmin. Demmin, den 12. Mai 1938. Amtsgericht. “ Dortmund. [11184] 8 Handelsregister “ Amtsgericht Dortmund. Abt. A ““
Prill,
Neueintragungen: . Nr. 923 am 2. Mai 1938: „Fritz Klüting, Cafe Roland“, Dortmund
(Friedhof 2). Gastwirt Fritz Klüting in
Inhaber: Dortmund.
Nr. 966 am 3. Mai 1938: „Albert Vornhagen“, Dortmund (Großhan⸗ delsagentur in Weinen und Spirituosen, Göringstr. 93). .
Inhaber: Kaufmann Albert Vorn⸗ hagen in Dortmund.
Nr. 1288 am 9. Mai 1938 „Otto Lütgenau“, Dortmund (Korb⸗ und Spielwarengeschäft, Ostenhellweg 43).
Inhaber: Kaufmann Otto Lütgenau in Düsseldorf.
Nr. 1289 am 9. Mai 1938: „Carl Schröder“, Dortmund (Holzagentur, Ostenhellweg 33).
Inhaber: Kaufmann Carl Schröder in Dortmund.
Nr. 1373 am 11. Mai 1938 „Fahr⸗ radhaus „‚Bödo“ B. K. L. Böck⸗ mann“, Dortmund (Münsterstr. 72).
Offene Handelsgesellschaft sei dem 1. 3. 1938. Gesellschafter sind: Kaufmann Bernhard Böckmann und Ehefrau Lina Böckmann geb. Althoff, beide in Dort⸗
mund. Veränderungen:
Nr. 437 „Heinrich Weimann“, Dortmund (Eisen⸗ und Metallgroß⸗ “ Kaiserstr. 165), am 29. April⸗ 1938:
Das Geschäft nebst Firma’ist auf den Kaufmann Karl Weimann in Dortmund übergegangen.
Nr. 4729 „Max Hufnagel & Co.“, Dortmund (Schuhbeschaffung, Herbert⸗ Norkus⸗Str. 6), am 4. Mai 1938:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Hugo Ferdinand Neudorff in Altona⸗ Hamburg übergegangen. Die Firma lautet jetzt: „Hugo Ferdinand Neu⸗ dorff.“
Nr. 61 „Ernst Wiskott“, Dort⸗ mund (Landesprodukte und Lebensmit⸗ tel, Wilhelm⸗Gustloff⸗Str. 38 — 40), am 5. Mai 1938:
Dem Walter Frese in Dortmund und dem Emil Kötting in Dortmund⸗Hörde ist derart Gesamtprokura erteilt, naide gemeinsam vertretungsberechtigt ind.
Nr. 3483 „Westfälische Kohlenhan⸗ delsgesellschaft Gastrock, Murmann & Co.“, Dortmund (Hohenzollern⸗ straße 6), am 5. Mai 1938:8 —*
Es sind drei Kommanditisten ausge⸗ schieden und zwei Kommanditisten ein⸗
getreten. Erloschen:
Nr. 695 „Georg Eisenberg“, Dort⸗ mund, am 29. April 1938. — Nr. 1507 „Dortmunder Lehrmittelfabrik und Verlagsanstalt Wilhelm Reitz“, Dort⸗ mund, am 4. Mai 1938. — Nr. 154 „Aenne Höckmann“, Dortmund, a 5. Mai 1938. 3 8
Veränderungen 8
Nr. 181 „„Feno“ Gesellschaft für Energieverwertung mit beschränkter Haftung“, Dortmund (Eberhardstraße Nr. 12), am 26. April 1938:
Direktor Dr. jur. Adam Schmitt in Dortmund ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Rechtsanwalt Werner Mack in “ ist zum Geschäftsführer estellt. 8
Nr. 5 „Schüchtermann & Kremer⸗ Baum, Aktiengesellschaft für Aufbe⸗ reitung“, Dortmund (Weißenburger Straße), am 29. April 1938:
Die Prokura des Otto vom Scheidt ist erloschen.
Die gleiche Eintragung wird für die Fhestan ie in Herne bei dem Amtsgericht Herne erfolgen. 1
kr. 1708 „Deutsche Patent⸗Wärme⸗ schutz Aktiengesellschaft“, Dortmund⸗ Ssn (Hochofenstr. 64 a), am 10. Mai
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗
lung vom 31. 3. 1938 ist die Satzung in
den 8§ 13 und 14 (Anzahl, Wahl sowie von Aufsichtsratsmitglie⸗ dern) geändert. 1
Lüilntese
Nr. 1205 „Cari Treeck Söhne Ak⸗
tiengesellschaft“, Dortmund (Stahl⸗
Alte Str. 53), am 12. Mai 1938:
Prokurist: Robert Lecke in Dortmund. Er vertritt zusammen mit einem Vor⸗
standsmitgliede.
Nr. 1909 „Transportgesellschaft mit beschränkter Haftung Heinrich Vogt“, Dortmund (Münsterstr. 81), am 12. Mai 1938:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. 4. 1938 ist die desecschaf aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Heinrich Vogt ist Liquidator. Die Prokura des Friedrich Lummerzheim ist erloschen.
Duisburg. [11185] Handelsregister Amtsgericht Duisburg. Neueintragungen: Eingetragen am 12. Mai 1938.
A 5620 Fritz Dirks in Duisburg (Flaschenbiergroßhandlung, Winkelstraße
Nr. 32),
Inhaber: Kaufmann Fritz Dirks in Mülheim⸗Ruhr.
Veränderungen: Eingetragen am 9. Mai 1938.
B 2108 Allgemeine Speditions⸗ gesellschaft, Aktiengesellschaft in Duisburg (Schifferstraße 8 —12).
Prokurist unter Beschränkung auf die Hauptniederlassung ist: Fritz Nehles in Duisburg.
Prokurist unter Beschränkung auf die Hauptniederlassung und die Zweig⸗ niederlassungen Hannover, Braunschweig und Hildesheim ist: Helmuth Büchsen⸗ schütz in Duisburg.
Sie vertreten die Gesollschaft je in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ mhin. Bezüglich der Prokura Büchsen⸗ chütz wird die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassungen in Hannover, Braunschweig und Hildesheim, deren Firma den Zusatz Zweigniederlassung mit jeweiliger Ortsangabe enthält, bei den Amtsgerichten in Hannover, Braun⸗ schweig und Hildesheim erfolgen.
B 2114 Duisburg⸗Ruhrorter Häfen Aktiengesellschaft in Duisburg (Ge⸗ schäftsräume: Stadtteil Ruhrort, Alte Ruhrorter Straße Nr. 42 — 52).
Dem Dr. Joseph Spohr in Duisburg ist Prokura erteilt; er vertritt die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen.
Am 12. Mai 1938.
A 5571 Scholten & Co. in Duis⸗ burg (Herstellung und Vertrieb von EE“ Weseler Straße).
Die Gesellschafterin Frau verwitwete Antoinette Scholten geb. Bagel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
A 5621 Bau⸗ u. Immobilien⸗ geschäft Philipp Runkel, Duisburg (Falkstraße Nr. 144).
Die Prokura des Wilhelm Michler ist erloschen.
Am 13. Mai 19238. 2
B 512 Bodden Aktiengesellschaft in Duisburg (Marienstraße Nr. 24).
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 4. März 1938 ist die Satzung zur Angleichung an die Vorschriften des Aktiengesetzes und auch sonst geändert und neu gefaßt. Hermann ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Kaufmann Dr. Edmund Hollinde in Wuppertal⸗Vohwinkel und Kaufmann Fritz Rößler in Wuppertal⸗Barmen sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Prokura des Dr. Edmund Hollinde ist erloschen. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Herstellung und der Vertrieb der Erzeugnisse des Brauerei⸗ gewerbes und der zugehörigen Neben⸗ gewerbe, insbesondere des Geschäftes der Cö“ und des Brenne⸗ reigewerbes, aber auch die Herstellung und der Vertrieb alkoholfreier Getränke. Die Gesellschaft ist berechtigt, neue Ge⸗ schäftszweige aufzunehmen, Zweignieder⸗ lassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmen zu beteiligen sowie In⸗ teressengemeinschaften mit anderen Unternehmungen abzuschließen, über⸗ haupt alle Geschäfte zu tätigen und Maßnahmen zu ergreifen, die zur Er⸗ reichung der Gesellschaftszwecke notwen⸗
dig oder nützlich erscheinen.
Eberswalde. [11186] Handelsregister 1
Amtsgericht Eberswalde, 12. 5. 1938. Veränderung:
A 538 Firma Carl Schmotter, Alu⸗ minium⸗ und Metallgießerei, Ebers⸗ walde: 1
Der Sitz der Firma ist nach Berlin⸗ Mariendorf, Fhausesh 314, verlegt worden. Die Niederlassung in Ebers⸗ vahde bleibt als Zweigniederlassung be⸗
ehen.
Einbeck. [11187] Handelsregister Amtsgericht Einbeck. Einbeck, 14. Mai 1938.
A 44 August Stukenbrok, Einbeck, Erstes Fahrradhaus Deutschlands: 1 58 Niederlassung ist nach Kassel ver⸗ egt.
Elmshorn. [11188] Handelsregister B Nr. 95 Elms⸗ Veränderung: horner Dampfschleppschiffahrt A.⸗G. Die Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1938 geändert und neu gefaßt. Die §8 22 23 der bisherigen Satzung sind aufgehoben, die Bestimmungen der §§ 8, 9, 10 und 12 über den Aufsichtsrat sind abgeändert. Elmshorn, den 12. Mai 1938. . Das Amtsgericht.
Essen-Werden. 111189] Amtsgericht Essen⸗Werden.
Die im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 491 eingetragene Firma Rhei⸗ nische Kaffeerösterei Emil Ellersiek in Essen⸗Kupferdreh, deren Inhaber der Kanfmann Emil Ellersiek ist, soll ge⸗ mäß § 31 Abs. und § 141 R.⸗F.⸗G.⸗G. von ts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb der Inhaber der Firma oder seine Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen W“ gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. Essen-Werden. [11190]
Amtsgericht Essen⸗Werden.
Die im hiesigen Handelsregister Abt. B. unter Nr. 49 eingetragene Firma Ma⸗ schinenfabrik Ruhrtal Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Essen⸗ Werden, deren alleiniger Liquidator der Kaufmann Paul Roediger zu Essen, Ruhrallee 105, ist, soll 1 § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 R.⸗F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es wird deshalb der Liquidator der Firma hier⸗ durch einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung I wird. Friedeberg, N M. [11191]
Im Handelsregister A Nr. 140 ist
Hrut bei der Firma F. A. Hahnfeld,
Friedeberg, Nm., eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Friebeberg, Nm. den 2. Mai 19N33ZS.
Amtsgericht. Fürth, Bayern. 111192] Bekanntmachung. Handelsregister. Neueintragungen:
H.⸗R. A 535, 6. 5., 1938, Konrad Nahr, Sitz Fürth Wreß. und Klein⸗ handel mit Kurz⸗, Weiß⸗ und Woll⸗ waren, Hindenburgstraße 17).
Geschäftsinhaber: Konrad Nahr, Kauf⸗ mann in Fükis. Der Kaufmannsehe⸗ frau Gretchen Nahr in Fürth ist Einzel⸗ prokura erteilt.
H.⸗R. A Erlangen 21, 11. 5. 1938, Michael Kirchner, Sitz Erlangen (Sägewerk, Holzhandlung, Schreinerei und Hirgmne⸗, S dasea. 45).
Geschäftsinhaber: Kichael Kirchner, Zimmermeister in Erlangen. Nun offene Hendesgesegfchoft Persönlich haftende Gesellschafter sind: Georg irchner⸗ Zimmermeister, und Michael Paul Kirchner, Zimmermeister und 88 mann, beide in Erlangen. Die Gesell⸗ schafhat am 1. Januar 1938 begonnen. Michael Kirchner ist inhaber ausgeschieden.
Veränderungen:
Maier, Sitz Schwadermühle b. Ca⸗ dolzburg Dampfsägewerk Schwader⸗ mühle b. Cadolzburg und Altdorf bei Nürnberg).
Offene Handelsgesellschaft 88z 5. 5. 1938. Der Werkmeister Wilhelm Maier in Lchwdernühle ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
H.⸗R. A 107, 11. 5. 1938, G. W. Wolfsgruber Kunstmühle Komman⸗ ditgesellschaft, Sitz Fürth.
Ein Kommanditist ausgeschieden. Ein Kommanditist eingetreten.
H.⸗R. A 423, 11. 5. 1938, Bernhard Sahlmann, Sitz Fürth.
Bernhard Erich Sahlmann wohnt nun in London 61, Fellows⸗Road.
H.⸗R. A 418, 11. 5. 1938, Neuberger & Landeker, Sitz Fürth.
Bernhard Erich Sahlmann wohnt nun in London 61, Fellows⸗Road.
G.⸗R. I 18, H.⸗R. A 4, Neustadt a. A., 9 5. 1938, Fr. Hoffmann, Sitz Neustadt a. A.
Die Einlage der Kommanditisten wurde Herabgesetgt Dem Kaufmann und Fa⸗ tiebesices Dr. Alfons Dieck⸗ mann in Neustadt a. A. ist Einzelpro⸗ kura erteilt.
Fürth (Bay.), den 13. Mai 1933. Amtsgericht — Registergerich.
1 1111981
Gaildorf. Amtsgericht Gaildorf, 16. Mai 1938.
Im Handelsregister A 269. wurde heute bei der Firma Gebrüder Bau⸗ mann Gelatinewarenfabrik in Gschwend eingetragen:
Der Firmeninhaber ist gestorben. Die Erben Friedrich Bertsch, Schorndorf, Natsde Bertsch, Gschwend, heecg Bertsch, Obersontheim, Martha ertsch, Gschwend, Friedrich Hering, Ebingen, Erich Baumann, „Flensburg⸗Mürwik, Adolf Baumann, Gschwend, Hermann Baumann, Unterkochen, Karl Bau⸗ mann, Niederdollendorf a. Rh., Paul Baumann, Gaildorf, Ruoff, Crailsheim, führen das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter. Gelsenkirchen-Buer. f111941
Bekanntmachung. Handelsregister
Amtsgericht Gelsenkirchen⸗Buer.
B 126 Schockenschnider, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Gelsenkirchen⸗Buer.
Die Firma lautet fortan: Brenn⸗ stoff⸗Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Vhesensa⸗ des Unternehmens ist auch die Gestellung von Pferden. Durch den Gesellschaftsr‚ beschluß vom 5. Mai 1938 sind die §85 Firma), 3 (Gegenstand des Unterneh⸗
als Geschäfts⸗
8.,371, 11, 8. 1888, WGeorg
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
117 vom 21. Mai 1938. S. 3.
mens), 5 (Zeitdauer der Gesellschaft), 10 Cufst Wung und Prüfung des Jahresabschlusses) und 12 (Uebernahme von Geschäftsanteilen) des Gesellschafts⸗ vertrages geändert worden. Hinsichtlich der Zeitdauer der Gesellschaft ist be⸗ timmt worden: „Die Dauer der Gesell⸗ chaft wird bis zum 31. Dezember 1944 kestgesetzt. Kündigt keiner der Ge⸗ chafter mindestens ein Vierteljahr vor Ablauf der vereinbarten Zeit, so läuft der Vertrag unter den gleichen Bedin⸗ ungen jeweils um ein Jahr weiter.“ Tag der Eintragung: 14. Mai 1938.
Gersfeld. [11195]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 151 eingetragen worden:
Wilhelm Otto Barth, vormals A. Knüttel, Hettenhausen. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Otto Barth in Hettenhausen.
Die Firma ist durch Vertrag vom 22. Januar 1937 von dem Kaufmann Albert Knüttel in Hettenhausen über⸗ gegangen auf den Kaufmann Wilhelm Otto Barth in Hettenhausen.
Gersfeld, den 16. Mai 1938.
Das Amtsgericht.
Glatz. [11196]
Handelsregister Amtsgericht Glatz.
Glatz, 11. Mai 1938. Veränderung:
A 666 Café Moltke, Conditorei, Carl Teuber, Glatz.
Inhaber ist der Conditormeister Georg Sekura in Glatz. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist beim Erwerb des Ge⸗ schäft⸗ durch Georg Sekura ausge⸗ chlossen.
Gleiwitz. [11197] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 12. Mai 1938.
Veränderung: A 1669 Carl Kabi⸗ linski & Co., Gleiwitz:
Carl Kabilinski ist durch Tod aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist damit aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Herbert Kabi⸗ linski fuührt das Geschäft unter der neuen Firma als Alleininhaber fort mit: „Herbert Kabilinski“. Die Geschäfts⸗ räume besinden sich in Gleiwitz (Weide⸗ straße 32 a).
Glogau. 1 [11198] Handelsregister Amtsgericht Glogau. Glogau, 19. April 1938.
B 105 V. S. N., Vereinigung von Sägewerken in Nordschlesien, G. m. b. H., Glogau.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Februar 1938 ist der Sitz der Gesell⸗ schaft von Glogau nach Görlitz verlegt worden.
Göttingen. [10343] Handelsregistereintragung: A Nr. 1122 zu Firma Gebr. Ruhstrat Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft, Göttingen. Offene L11““ Die vor⸗ ommanditisten sind aus der esellschaft ausgeschieden; die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1938 begonnen Göttingen, 12. Mai 1938. 1 Das Amtsgericht.
Göttingen. [11199] Handelsregistereintrag: A Nr. 1302 Firma Dettenberg u. Bemmlott, Magneto⸗Auto⸗Licht⸗Zubehör in Göttingen. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich . Gesellschafter sind: Ingenieur ilhelm Dettenberg, Elektrotechniker Johannes Bemmlott, beide in Göttingen. ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1938 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Ingenieur Wilhelm
Dettenberg berechtigt.
Göttingen, den 17. Mai 1938. Das Amtsgericht.
Gumbinnen. 11M11200]
Amtsgericht in Gumbinnen.
Gumbinnen, den 30. April und
12. Mai 1938. Veränderungen:
B 40 A. Prang, Dampf⸗ und Wassermühlenwerke, Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Gumbinnen. . Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. April 1938 ist die Satzung zur Anpassung an das neue Aktienrecht durch vollständige Neufassung geändert, insbesondere bezüglich der Fitma, des Gegenstandes des Unternehmens, der Vertretung der BeHensäeae Aktienstücke⸗ lung, Wahl und Zustimmungsbefugnis des Aufsichtsrats, Teilnahme der Ak⸗ tionäre an der Hauptversammlung, des Stimmrechts, der Abstimmungsverhält⸗ nisse für Hauptversammlungsbeschlüsse und der Verteilung des Reingewinnes. Die Firma ist geändert in: Prang⸗ mühlen Aktiengesellschaft. Nach der Aenderung des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an diesen zu beteiligen, Interessengemeinschaftsverträge abzu⸗ zuschließen, Grundftilcke zu kaufen oder zu veräußern, Zweigniederlassungen im
Inlande und Auslande zu errichten. Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft bei mehreren Vorstands⸗ mitgliedern auch bei Zeichnung durch ein Vorstandsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen verbindlich, nicht Mehr durch zwei Gesamtprokuristen. Der Aufsichtsrat kann einem von mehreren Vorstandsmitgliedern die Befugnis er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten
oder ein Mitglied zum Vorsitzer des Vor⸗
standes zu ernennen, dem bei Meinungs⸗ Sergeseeg die Entscheidung gebührt. Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Das Grundkapital besteht aus 18 000 Stammaktien zu je 100,— RM und 50 Vorzugsaktien zu je 100,— RM, sämtlich auf den Inhaber lautend. 2
Hagen, Westf. Handelsregister Amtsgericht Hagen (Westf.). Neueintragungen: Am 12. Mai 1938:
A 3706 E. Fuchs & Co., Voerde (Farben, Lacke, Tapeten, Teppiche und Malerbedarfsartikel).
Offene Handelsgesellschaft seit 15. 4. 1938. Persönlich haftende Gesellschafter: Erna Fuchs, Voerde, und Fausmabn Friedrich Bliso, Solingen.
A 3707 Wellmann & Schmitt, Hagen (Feuerlösch⸗ und Luftschutzein⸗ richtungen und Ausrüstungen und In⸗ dustriebedarf, Hochstr. 56).
Offene Handelsgesellschaft seit 20. 4. 1938. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Theodor Wellmann und Paul Schmitt, beide zu Hagen.
Am 14. Mai 1938:
A 3708 Eugen Bellmann, Hagen⸗ Haspe (Maschinenfabrik, Apparatebau und Ingenieurbüro Heubingstraße 26).
Inhaber: Ingenieur Eugen Bell⸗ mann, Hagen.
Veränderungen:
A 2606 Gebrüder Grote, Hagen (Spedition, Fehrbelliner Straße 7).
An Stelle des durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschiedenen Spediteurs Hugo Grote ist dessen Witwe Hedwig jeb. Ashauer zu Hagen als persönlich bestene Gesellschafterin eingetreten.
ie Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch beide Gesellschafterinnen gemein⸗ schaftlich. Dem Spediteur Karl Fried⸗ rich Grote und dem Buchhalter Hein⸗ rich Strohe, beide zu Hagen, ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Die Prokura des Eduard Grote ist erloschen.
Löschungen: Am 12. Mai 1938:
A 1787 Transportkontor Well⸗ mann & Co., Hagen.
Am 14. Mai 1938:
B 947 Bellmann & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Hagen.
Haltern, Westf. Veränderungen: H.⸗R. A 123 Firma Heinrich Bult⸗ “ Maschinenfabrik, Haltern i. W. Inhaber: Fabrikant Friedrich Bult⸗ mann aus Haltern an Stelle des ver⸗ storbenen Kaufmanns Heinrich Bult⸗ mann aus Haltern. Haltern i. W., den 10. Mai 1938. Das Amtsgericht.
[10628]
[11202]
Hamburg. Handelsregister Amtsgericht Hamburg, Abt. 66. 12. Mai 1938. Neueintragungen:
A 42 231 Drogen⸗Beier Arthur Beier, Hansestadt Hamburg (Drogen⸗ großhandlung, Gröninger Str. 1, 1.
Inhaber: Drogist Arthur Oskar Beier, Hansestadt Hamburg.
A 42 232 Paul Peters, Hansestadt Hamburg (Textilwaren⸗ Einzelhandel, Zimmerstr. 30).
Inhaber: Kaufmann Albert Paul Peters, Hansestadt Hamburg.
A 42 233 Heinrich Ratjen jr., Hansestadt Hamburg Kohtenheg. Hamburg⸗Altona 1, Bahren elder Str. Nr. 56). 3 “ Kaufmann Johannes Hein⸗ rich Ratjen, Hansestadt Hamburg.
A 42 234 Walter Otto Hauschild, Hansestadt Hamburg Export⸗ und Transithandel, Neuer Wall 10).
Inhaber: Kaufmann Walter Otto Hauschild, Hansestadt Hamburg.
A 42 235 Eduard E. Wulff, Hause⸗ stadt Hamburg (Kolonialwaren⸗Ein⸗ zelhandel, Wandsbecker Chaussee 120).
Inhaber: Kolonialwarenhändler Eduard Albrecht Johannes Emil Wulff, Hansestadt Hamburg.
B. 2091 Deutsche Pentosin⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Hansestadt Hamburg (Herstel⸗ lung von und Handel mit landwirt⸗ schaßtl. Bedarfsartikeln aller Art, Mine⸗ ralölen und ⸗Fetten, chem. und feee zeut. Produkten, Hamburg⸗Altona 1, Gr. Brunnenstr. 63), wohin der Sitz 8 W i. Lbg. verlegt wor⸗
en ist. 1
Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. Februar 1938 ist der § 1 des Gesell⸗ schaftsvertrages (Sitz) geändert worden.
Veränderungen:
A 33 960 & Hoser (Han⸗ delsvertretungen, Glockengießerwall 1).
In das Geschäft ist Ehefrau Balderine Amanda Elsa Hartung, geb. Carly, Hansestadt Hamburg, als Ge ellschafterin eingetreten. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 10. Mai 1938 begonnen.
A 42 188 Christiansen & Meyer (Maschinen⸗ und omnPee ogüe Hamburg⸗Wilhelmsburg 1, Außenmüh⸗ lenweg 10).
Die Gesamtprokura des Wilhelm Venedey ist durch Tod erloschen. Ge⸗ se beren Hermann Hellge, Hanse⸗
tadt Hamburg. Er ist zusammen mit einem der beiden anderen Gesamtproku⸗ risten zeichnungsberechtigt.
A 99 372 Bran & Lübbe (Handels⸗
geschäfte aller Art, Hamburg 1, Wallhof
Die Prokura des Fritz Meissl ist er⸗
loschen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Fa. Bran & Lübbe Zweignieder⸗ lassung Berlin beim Gericht in Berlin erfolgen. .
A 41 418 Frauck & Nennecke (Fahr⸗ und Motorrader, Schreib⸗ und Rechen⸗ maschinen, Zubehör von Fahrrädern und Schreibmaschinen, Ausbesserung und Aufarbeitung, Alsterdamm 18). Einzelprokurist: Robert Hermann Hinrich Schmidt, Hansestadt Hamburg.
B 1842 The General Steam Navigation Co., mit beschränkter Haftung (Schiffsmakler⸗ und Versiche⸗ rungsgeschäfte, Hamburg 1, Chilehaus, Portal A).
Der Geschäftsführer William James MoAlister ist gestorben. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweignieder⸗ lassung in Bremen, die den Firmenzusatz Zweigniederlassung Bremen führt, beim Gericht in Bremen erfolgen.
C 6375 „Wohnhausgesellschaft“ Husumerstraße mit beschränkter Haftung (Hamburg 20, Naumanns⸗
6). F. F. Kopecky ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Hausmakler Martin Os⸗ car Strokarck, Hansestadt Hamburg, ist zum Geschäftsführer bestellt worden. 13. Mai 1938: Neueintragungen:
A 42 236 Ernst Lorenz, Hansestadt Hamburg (Einzelhandel mit Mühlen⸗ fabrikaten, Futter⸗ und Düngemitteln, Kolonial⸗ und Fettwaren, Hamburg⸗ Lohbrügge 1, Hermann⸗Göring⸗Str. 37),
Inhaber: Kaufmann Ernst Paul August Lorenz, Hansestadt Hamburg.
A 42 237 Adolf Meyer Meierei⸗ Produkte, Hansestadt Hamburg (Groß⸗ und Kleinhandel mit Meierei⸗ produkten, Klopstockstr. 15).
Inhaber: Kaufmann Adolf Meyer, Hansestadt Hamburg.
A 42 238 Harry Barvels, Hanse⸗ stadt Hamburg (Einzelhandel mit Feinkostwaren, Wein und Spirituosen, Wandsbecker Chaussee 253).
Inhaber: Kaufmann Eduard Harry Barvels, Hansestadt Hamburg.
A 42 239 Hans E. Wehn, Hanse⸗ stadt Hamburg (Einzelhandel mit Ko⸗ lonial⸗ und Feinkostwaren, Hamburg⸗ Wellingsbüttel, Hamburger Str. 136).
Inhaber: Kaufmann Hans Ernst Karl Wehn, Hansestadt Hamburg.
A 42 340 A. Sass & Sohn, Hanse⸗ stadt Hamburg (Meeereiprodukte, Hamburg⸗Wandsbek 1, Lange Reihe 23).
Offene Handelsgesellschaft seit April 1922. Gesellschafter: die Milchhändler Eggert Andreas Sass, Richard Andreas Sass, beide Hansestadt Hamburg.
Veränderungen:
A 33 302 Otto Robert Peters (Lotterie u. Geldwechsel, Eimsbütteler Chaussee 23).
Lotteriekollekteur Werner August Wilhelm Peters, Hansestadt Hamburg, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
₰ 2050 Gebrüder Paustian (Buch⸗ u. Zeitschriften⸗Verlag, Hamburg 1, Chilehaus A).
Einzelprokurist: Heinz Christian Otto Paustian, Hansestadt Hamburg.
A 38 057 Hans C. Becker (Her⸗ e. von Konfektion u. wasserdichter Bekleidung, Hamburg 13, Durch⸗ schnitt 27).
Inhaberin jet. Ehefrau Alma Erna Marten, geb. Mohrig, Hansestadt Ham⸗ burg. Die im Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden.
A 35 046 Fendler & Lüdemann (Groß⸗ u. Kleinhandel mit Motorfahr⸗ zeugen u. Zubehör, Reparaturwerkstatt, Hamburg 1, Glockengießerwall 25/26).
Einzelprokurist: Ludwig Gniss, Hansestadt Hamburg.
A 39 351 H. Bade & Co. (Im⸗ u. Export, Brandstwiete 27, Dovenhof).
In das Geschäft ist Elisabeth⸗Wega Bade, Hansestadt Hamburg, als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin einge⸗ treten. Ihre Prokura ist erloschen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1938 begonnen. Prokurist: Artur Egon Sprenger, Hansestadt Hamburg.
A 40 999 „Rylotekt“ Ruyter⸗Ge⸗ sellschaft (Herstellung u. Vertrieb der dem Gesellschafter Erich Ruyter gesetz⸗ lich sesschüßten Xylotekt⸗Bauplatte, Trostbrücke 1).
Durch einstweilige Verfügung des Landgerichts Hamburg, Kammer 3 für Hanbalssacen, vom 25. April 1938 ist den Gesellschaftern Hubert Heyn un Willi Ruthenberg die Vertretungsmacht entzogen worden. Die Vertvetung der Gesellschaft erfolgt nur durch den Ge⸗ sellschafter Erich Ruyter.
B 1935 Tretorn und Calmon Gum⸗ miwerke Aktiengesellschaft (Ham⸗ burg 22, Flotowstr. 36).
Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 7. April 1938 ist die Satzung laut notarischer Niederschrift neu gefaßt worden. Die Firma lautet jetzt: Tretorn Gummi⸗ und Asbestwerke Aktiengesellschaft. Gegenstand des Un⸗ ternehmens: Die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Gummi⸗ und Asbestwaren so⸗ wie aller sonstigen gewerblichen Erzeug⸗
Gesellschaft zu allen Geschäften und?
80 Innerhalb dieser Grenzen ist die
tigt, die zur
aß⸗ A
des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, zur Errichtung von Zweignieder ,2 im In⸗ und Aus⸗ lande, zur eteiligung an anderen “ gleicher oder ver⸗ waändter Art sowie zum Abschluß von Interessengemeinschaftsverträgen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, so⸗ ern der Vorstand aus mehreren Per⸗ onen zusammengesetzt ist, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vor⸗ tandsmitglieder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Zahl der Mitglieder des Vor⸗ standes und etwaiger stellvertretender Vorstandsmitglieder wird durch den Aufsichtsrat festgesetzt.
B 1880 Wilhelm Boelstler & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Im⸗ u. Export, Handelsgeschäfte aller Art, Hamburg 1, Raboisen 5).
Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. Januar 1938 ist das Stammkapital um 15 000 RM auf 20 000 RM erhöht und dem § 5 des Gesellschaftsvertrages ein Absatz (Stammkapital und Beteili⸗ gung) angehängt worden.
Als nicht eingetragen wird licht: Auf die Kapitalerhöhung ist in voller Höhe eine Sacheinlage (Forde⸗ rung gegen die Gesellschaft) geleistet worden.
B 1749 British American To- bacco VUo. (C. E.) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Steinstr. 23).
Prokurist: Herbert Brevath, Hanse⸗ stadt Hamburg. Er ist zusammen mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen EEö“
B 651 Norddeutsche Acetylen⸗ und Sauerstoffwerke Aktiengesellschaft (Hamburg⸗Wilhelmsburg 1, Schluis⸗ grove 7).
Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 13. April 1938 ist die Satzung laut notarischer Niederschrift neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung, der Vertrieb und der Handel von Acetylen, Sauerstoff und anderen Gasen sowie die Herstellung, der Vertrieb und der Handel aller da⸗ mit zusammenhängenden Artikel. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In⸗ und Ausland Zweigniederlassungen zu er⸗ richten, sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen und solche Unternehmungen zu er⸗ werben. Die Gesellschaft wird, falls der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, gesetzlich durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichts⸗ rat kann bestimmen, daß einzelne Vor⸗ 1“ allein zur Vertretung
er Gesellschaft befugt sein sollen. Der Umtausch der 17 500 Aktien zu je 20 RM in 700 Aktien zu je 100 RM und 280 Aktien zu je 1000 RM ist durchgeführt.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital ist jetzt zerlegt in 700 Stammaktien zu je 100 RM und 280 Stammaktien zu je 1000 RM, alle auf den Inhaber lautend. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Daneben sollen Einladungen zu Haupt⸗ versammlungen der Gesellschat auch im Hamburger Tageblatt veröffentlicht
werden. Erloschen:
X 41 545 Wlm Goldenberg.
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Die Firma ist erloschen.
A Altona 2948 Im Goldenberg (Zweigniederlassung).
Die Zweigniederlassung ist hoben worden.
Bei A 16 246 Corsethaus Royal Ferdinand Beykirch,
A 32 481 Otto Jentsch,
A 46 Joh. zum Felde und
A 21 761 Reutter & Co.:
Die Firma ist erloschen.
8
aufge⸗
Havelberg. Amtsgericht Havelberg, den 9. Mai 1938.
Im Handelsregister A Nr. 260 ist heute folgendes eingetragen:
Geschwisser Heinke in Legde bei Bad Wilsnack.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1937. Gesellschafter ist der Diplomlandwirt Hans Günther Heinke und Fräulein Gerda Heinke, beide in Legde. Nur der Gesellschafter Hans Günther Heinke ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. ““
Heide, Holstein. [11205] Oeffentliche Bekanntmachung. In das Handelsregister B ist unter Nr. 1, der Westholsteinischen Bauk in Heide, am 16. Mai 1938 folgendes
eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. März 1988 sind die Satzungen unter Anpassung der Be⸗ stimmungen des Aktiengesetzes geändert und neu gefaßt. 1
Die wesentlichen Aenderungen sind die folgenden: 1
Gegenstand des Unternehmens ist das Betreiben von Bankgeschäften aller
ung
144 Die Gesellschaft ist berechtigt
“
stellen zu errichten, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen und Interessengemeinschaftsverträge abzu⸗ schließen, wie überhaupt alle Geschäfte zu pflegen, die geeignet sind, ihren Ge⸗ schäftszweck zu fördern.
Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Personen.
Die Bestellung stellvertretender Vor⸗ standsmitglieder ist zulässig.
Die Gesellschaft wird gesetzlich durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen der Aktiengesell⸗ schaft bei folgenden Gerichten erfolgen:
Elmshorn: Firma Westholsteini⸗ sche Bank in Heide, Zweignieder⸗ lassung in Elmshorn, Husum: Firma Westholsteinische Bank Hu⸗ sumer Filiale in Husum, Itzehoe, Tönning, Rendsburg, Hamburg⸗Al⸗ tona: Firma Westholsteinische Bank, Altonaer Filiale in Altona, Ham⸗ burg⸗Blankenese, Pinneberg, Lüne⸗ burg, Stade: Westholsteinische Bank, Aktiengesellschaft, Abteilung Stade, Wilster: Firma Westholstei⸗ nische Bank, Abteilung Wilster, Fleusburg: Firma Westholsteinische Bank, Fleusburger Filiale Flens⸗ burg, Kellinghusen: Firma Westhol⸗ steinische Bank, Abteilung Kelling⸗ husen, Uetersen: Firma Westholstei⸗ nische Bank, Abteilung Uetersen, Hamburg⸗Harburg: Firma Westhol⸗ steinische Bank, Harburger Filiale, Harburg, Schleswig: Firma West⸗ holsteinische Bank, Filiale Schles⸗ wig in Schleswig, Bergedorf: Firma Bergedorfer Bank, Abteilung der Westholsteinischen Bank.
Heide, den 16. Mai 1938.
Das Amtsgericht. Hermsdorf, Kynast. [11206] Amtsgericht Hermsdorf (Kynast), 16. Mai 1938.
Erloschen:
8 228 Wilhelm Klein, Hartenberg
Hirschberg, Riesengeb. [10932] Amtsgericht Hirschberg im Riesen⸗ gebirge, den 6. Mai 1938. Neueintragung:
A 1204 Franz Koropp, Häute, Felle & Därme (Dunkle Burgstraße 16).
Inhaber: Kaufmann Franz Koropp in Hirschberg im Riesengebirge.
[10933 Isenhagen-Hankensbüttel. Amtsgericht Isenhagen⸗Hankens⸗ 8 das gütfi⸗ 16. 8 “ 8 In das hiesige Handelsregister Abt. Nr. 32 ist bei der „Wilh. Mül ler, Hankensbüttel“ folgendes ein
tragen: 4 Dem Müllermeister Wilhelm Weber
Isenhagen⸗Hankensbüttel, ist Prokura
erteilt.
Itzehoe. [11207] In das hies. Handelsregister B ist heute unter Nr. 3 bei der Fa. Mecha⸗ nische Netzfabrik und Weberei A.⸗G., Itzehoe, folgendes eingetragen:
Durch den Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 4. April 1938 ist die Satzung neu festgestellt worden.
Itzehoe, den 17. Mai 1938.
Das Amtsgericht.
Kehl. [112⁰9] Handelsre 1 Ametsgericht zech a. Rh.
Kehl, den 7. Mai 19383.
.“ Erloschen: 8
H.⸗R. A II 27 Firma Michael Krieg, Baumaterialien⸗ und Baugeschäft in Neumühl bei Kehl.
Die Firma ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird ver öffentlicht: Das Le wird als Handwerksbetrieb weitergeführt.
Kirchheim u. Teck. [11210] Amtsgericht Kirchheim unter Teck. Handelsregistereintragungen. Veränderungen:
Am 4. April 1938: C. Enfinger, Owen (Kunstmühle und Elektrizitäts⸗
werk).
Geschäft mit Firma auf Albert En⸗ singer, Mühlebesitzer, wen, über⸗
gegangen.
Am 4. Mai 1938: Otto Ficker A.⸗G., Kirchheim unter Teck he fabrik, Papierausstattungen, Papier⸗ großhandlung).
Die Satzung ist zur Anpassung an das Aktiengesetz durch Beschluß der Hauptversammlung der Aktionäre vom 30. März 1938 geändert und neu gefaßt.
Am 5. Mai 1938: Andreas Lempenau, Kirchheim unter Teck.
Firma infolge Geschäftsaufgabe er⸗ loschen.
Am 6. Mai 1938: G. Schauwecker, Kirchheim unter Teck (Garn⸗ und Ko⸗ lonialwarenhandlung). 1
Geschäft mit Firma auf Lina Schau⸗ wecker geb. Wagner, Witwe des Gott⸗ lob Schauwecker, Kaufmanns in Kirch⸗ heim unter Teck, übergegangen.
Am 10. Mai 1938: C. A. Leuze, 88 (Mechanische Baumwollspin⸗ nerei).
Dem Adolf Beutel und dem Otto Maisch, beide in Owen, ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem anderen