A Harburg⸗W. 623 Wilhelm Kirch⸗ ner: .
Die Firma ist erloschen. Von Amts
wegen eingetragen auf Grund des § 31
Abß⸗ 2 H. G.⸗B
B 1807 Stauerei⸗ und Hafenum⸗ schlags Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Hamburg 1, Mönckeberg⸗ straße 17).
Mit Beschluß vom 23. April 1938 hat sich die Gesellschaft gemäß Umwand⸗ lungsgesetz vom 5. Juli 1934 und Durch⸗ führungsverordnungen durch Uebertra⸗ bung igres Vermögens auf die alleinige
esellschafterin, offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Adolf Blum & Popper“ Hansestadt Hamburg, umgewandelt. Die Firma der umgewandelten Gesellschaft ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Adolf Blum & Popper, Hansestadt Hamburg, melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
C 7602 Eisenwarenhaus Barmbeck Hans Löschky Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (An⸗ u. Verkauf von Eisenwaren, Haus⸗ u. Küchenge⸗ räten aller Art, Hamburg 33, Fuhls⸗ büttler Str. 228).
Mit Gesellschafterbeschluß vom 31. De⸗ zember 1937 hat sich die Gesellschaft ge⸗ mäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens in eine Kommanditgesellschaft unter der Firma Eisenwarenhaus Barmbeck Hans Löschky & Co. mit dem Sitz in Hansestadt Hamburg umgewan⸗ delt. Die Firma der umgewandelten Gesellschaft ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Eisen⸗ warenhaus Barmbeck Hans Löschky & Co., Hansestadt Hamburg, melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
16. Mai 1938. Neueintragungen: .
A 42 245 Carl Gundlach, Hanse⸗ stadt Hamburg (Schuhwarengeschäft, Eppendorfer Baum 30).
Inhaber: Kaufmann Carl Diedrich Gundlach, Hansestadt Hamburg.
X 42 246 Andreas Horter, Hanse⸗ stadt Hamburg (Einzelhandel mit Be⸗ kleidungsgegenständen, Lübecker Str. 93). Inhaber: Kaufmann Johann An⸗
dreas Horter, Hansestadt Hamburg.
A 42 247 Otto Hesebeck, Hansestadt Hamburg (Groß⸗ u. Kleinhandel mit Wild, Geflügel, Eiern, Kristalleis u. Landrauchwaren, Hamburg 19, Oster⸗ straße 5). ,
Inhaber: Kaufmann Otto Hesebeck, Hansestadt Hamburg.
Veränderungen:
A Altona 3345 Johannes Heins Söhne (Fabrikation u. Vertrieb von Frucht⸗ u. Gemüsekonserven, Hamburg⸗ Brüderstr. 8/12).
Der Gesellschafter Johannes Heins ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt.
A Altona 1161 Feinrich Prahl (Sackgeschäft, Hamburg⸗Altona 1, Gr.
Elbstr. 57).
Die Prokura des Harald Prahl ist er⸗ loschen. Prokurist: Dittmar Prahl, Hansestadt Hamburg.
A 11 283 E. Lüth (Kolonialwaren u. Feinkost, Eppendorfer Landstr. 100).
Inhaber jetzt: Feinkosthändler Otto Carl Friedrich Lüth, Hansestadt Ham⸗ burg. Die im Geschäftsbetriebe begrün⸗ deten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden.
A Altona 591 Schwanen⸗Apotheke, Siegmund Memelsdorff (Hamburg⸗ Altona 1, Kleine Elbstr. 20).
Der Inhaber Siegmund Memelsdorff ist gestorben. Das Geschäft ist von Witwe Clara Friederike Memelsdorff geb. Kaner, Hansestadt Hamburg, fort⸗ geführt worden. Inhaber jetzt: Apo⸗ theker Hans Hugo Otto Heubach, Hanse⸗ tadt Hamburg. Die im früheren Ge⸗ chäftsbetriebe begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen sind nicht über⸗ nommen worden. Die Firma ist ge⸗ ändert worden in Schwanen⸗Apotheke Hans Heubach.
A 41 874 H. C. Bock (Im⸗ u. Ex⸗
port, Neue Gröninger Str. 7).
Die an Johannes Lindemann und Gustav Christian Gottlob Weiszflog er⸗
teilte Gesamtprokura ist erloschen. Der
bisherige Gesamtprokuxist Otto Georg
Heinrich Ludwig, Hansestadt Hamburg, hat jetzt Einzelprokura.
Aà 41 000 Kompanie Ultramar Sievers & Co. (Im⸗ u. Export, Va⸗ lentinskamp 90).
Die Kommanditgesellschaft ist aufge⸗ löst worden. Heinrich Wilhelm Oscar Sievers ist nunmehr Alleininhaber.
F. Pasvahl & Schwarz (Exportvertretungen, Kreuslerstr. 10).
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Friedrich Weürn Hein⸗ rich Pasvahl ist nunmehr Alleininhaber.
B 1640 Decotric Aktien⸗Gesellschaft (Malerbedarfsartikel, Hamburg 1, Rep⸗ oldstr. 49).
Hans Cossmann ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied.
B 1593 Oelwerke Julius Schind⸗ ler, Gesellschaft mit beschrünkter
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 118 vom 23. Mai 1938. S. 4.
Haftung (Hamburg 36, Hohe Bleichen Nr. 28). .
Die Prokura des Gerhard Spitzer ist erloschen. 8
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Mineralölwerke Peine Zweignieder⸗ lassung der Oelwerke Julius Schindler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, beim Gericht in Peine erfolgen.
B Wandsbek 170 Leonar⸗Werke Aktiengesellschaft (Herstellung u. Ver⸗ trieb photogr. Erzeugnisse, Hamburg⸗ Wandsbek 1, Horst⸗AWessel⸗Str.)
Siegbert Simenauer ist nicht mehr Vorstand. Kaufmann Walter Hermann Heinrich Willhöft und Chemniker Dr. phil. Kurt August Hermann Wenske, beide Hansestadt Hamburg, sind zu Vor⸗ standsmitgliedern bestellt worden. Sie sind gemeinschaftlich oder jeder in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Ihre Prokuren und die Prokura des Emil Mirabeau sind erloschen.
Erloschen:
A 32 549 Heinrich Prahl.
Die Firma ist erloschen. Hanau. [11460] Handelsregister
Amtsgericht Hanau. Hanau, den 18. Mai 1938. Neueintragung:
4 H.⸗R. A 1650 Wilhelm Gerlach, Wachenbuchen (Handelsgeschäft in Ge⸗ mischtwaren nebst Kohlenhandel, Haupt⸗ straße Nr. 3).
Geschäftsinhaber ist der Kaufmann Wilhelm Gerlach in Wachenbuchen.
Hof. [11461]
Handelsregister Amtsgericht Hof, 18. Mai 1938. „Paul Wagenführer“ in Naila. Inhaber: Kfm. Paul Wagenführer;
Kolonialwarenhandlung, Tabakwaren⸗
großhandel.
„Schmidt & Co.“ in Bernstein a. W.
Von Amts wegen gelöscht 8
„Rosenberg, Loewe & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Marktredwitz.
Durch Ges.⸗Vers.⸗Beschl. v. 17. 5. 1938 wurde die Umwandlung dieser Gesell⸗ schaft in der Weise beschlossen, daß ihr Vermögen unter Zugrundelegung der per 31. 12. 1937 aufgestellten Bilanz einschl. der Schulden ohne Liquidation auf Grund des Ges. v. 5. 7. 1934 und der hierzu ergangenen Durchf.⸗Verordnun⸗ en mit Wirkung vom Zeitpunkt der intragung dieses Beschlusses auf den Hauptgesellschafter Ernst Koeppel, Spe⸗ diteur in Marktredwitz, übertragen wurde, der das Geschäft unter der Firma „Ernst Koeppel“ in Marktredwitz als Einzelkaufmann weiterführt. Den Gläu⸗ bigern der G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesemn Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.
Jork. [11462] Amtsgericht Jork, den 13. Mai 1938.
Inhaberin der Firma Johann Lührs, Twielenfleth (H.⸗R. A Nr. 95), ist jetzt die Witwe Susanna Lührs, geb. Bermel, in Twielenfleth.
Jülich. [11463] 8 * A 169 Moritz Schwarz, Jü⸗ lich. Die Firma ist erloschen. Jülich, den 16. Mai 1938. Amtsgericht.
Kahla. 11464] Handelsregister Amtsgericht Kahla, am 17. Mai 1938.
A Nr. 33 (neue Nr. 191) Ernst
Heinecke, Kahla.
Die Abwicklung der offenen Handels⸗ gesellschaft ist beendet. Die Firma ist auf den Kaufmann Louis Paul Heinicke in Kahla als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen.
Kahla. Handelsregister Amtsgericht am 17. Mai 1938. Veränderung: A 157 Traugott Jacob, Bierver⸗ lag und Fuhrgeschäft, Kahla. Die Firma lautet fortan: Traugott Jakob Söhne, Kahla (neue Nr. A 190). fffene Hercelege selschaff seit 1. Ja⸗ nuar 1938. Gesellschafter sind die Kraft⸗ wagenführer Ernst Rudolf Jakob und Paul Kurt Jakob, beide in Kahla.
11465] rahla,
Karlsruhe-Durlach. [11466] Handelsregister Amtsgericht Karlsruhe⸗Durlach, 13. Mai 1938.
Gelöscht:
A 67 Ludwig Diefenbacher, Wein⸗
garten.
Kirchen. [11467] H.⸗R. A 327 Firma Gebrüder Becher Inhaber Avolf Becher, Mudersbach, und als deren Inhaber ist der Kaufmann Adolf Becher in Mudersbach eingetragen. Kirchen, den 5. Mai 1938. Das Amtsgericht. 8
Kleve. Handelsregister Amtsgericht Kleve. Abt. 1. Kleve, den 16. Mai 1938. Veränderung:
A 492 Johann Driessen, Kohlen⸗ handlung und Spedition, Komman⸗ ditgesellschaft in Kleve.
Johann Driessen der Aeltere ist als persönlich “ Gesellschafter aus⸗ geschieden. Als persönlich haftender Ge⸗
8
[11468]
sellschafter ist der Kaufmann Franz Peiffer eingetreten.
Es sind drei Kommanditisten vor⸗ handen.
Köln. [11469] Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
In das Handelsregister wurde am 17. Mai 1938 eingetragen:
H.⸗R. A 14 738 „Alfred Bourseaux“, Köln. 1
Die Prokura des Curt Hebestreit, Köln, ist erloschen.
H.⸗R. A 15 258 „Herdersche Buch⸗ handlung“, Köln.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Her⸗ mann Herder war Alleininhaber und ist durch Tod ausgeschieden. Neue Inhaber sind: Witwe Charlotte Herder geb. Will⸗ mann und Frau Elisabeth Herder⸗ Dorneich geb. Herder, Freiburg i. Br., in ungeteilter Ssbencemeinschaft⸗ Dem Philipp Dorneich, Freiburg i. Br., ist Prokura erteilt. Die Prokura des Josef Keil bleibt bestehen. . „
H.⸗R. A 15 493 „Sally Behr“, Köln. Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A 15 879 „Isoge Adam Jung“, Köln.
Die Firma ist geändert in: „Isoge Adam Jung & Co.“. Han delsgesellschaft, die am 1. April 1938 be⸗
onnen hat. Persönlich haftende Ge⸗ sellschaften: Kaufleute Adam Theodor Jung und Leonhardt genannt Leo Schäfer, Köln⸗Mülheim. Dem Adam Jung in Köln⸗Mülheim ist Prokura er⸗ teilt. Die Prokura der Frau Grete Schäfer geb. Jung bleibt bestehen. Die Prokura des Addi Jung ist erloschen.
H.⸗R. A 16 267 „Schuhhaus von Geldern“, Köln. G
Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A 16 861 „Franz Bender“, Köln (Marsilstein 9), und als Inhaber:
Franz Bender, Kaufmann, Unkelbach.
H.⸗R. A 16 862 „Franz Kannen⸗ gießer & Co.“, Köln (Sassenhof 2, Hauptmarkthalle).
Persönlich haftende Gesellschafter: ranz Kannengießer, Kaufmann, Ehe⸗ rau Franz Luise geb. Gruehl, Kauffrau, Ehefrau Christian Lengsholz, Laura geb. Heinrichs, Kauf⸗ frau, alle in Köln. Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 12. Mai 1938 be⸗ gonnen hat. Von der Vertretung der Gesellschaft ist die Gesellschafterin Laura Lengsholz geb. Heinrichs u sge⸗ glossen. Köln.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Edmund Ollig ist alleiniger Inhaber der Firma.
H.⸗R. A 16 878 „Hans G. Sauer⸗ wald“, Köln (Kaiser⸗Wilhelm⸗Ring 4, und als Inhaber: Hans Gerhard ge⸗ nappyt Gerd Sauerwald, Kaufmann, 8 v 3 9 2 ’ 2 8
H.⸗R. A 16 880 „Otto Bleeke Dro⸗ gerie zur Eule“, Köln.
Otto Bleeke ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Witwe Otto Bleeke, Amanda geb. Seeringhaus, Kauffrau, Köln, in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.
H.⸗R. B 2428 „Chemische Fabrik Bucherer Söhne Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln.
Die Firma ist von Amts wegen nach § 31 H.⸗G.⸗B. gelöscht.
H.⸗R. B 6383 „H. Wingerath & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln.
Durch Beschluß des Amtsgerichts vom 13. Mai 1938 ist die Abwicklung wieder eröffnet. Heinrich Wingerath, Architekt, Köln, ist von Amts wegen zum Abwick⸗ ler bestellt.
H.⸗R. B 7816 „Rheinische Heimat⸗ blätter Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Januar 1938 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Dr. Kurt Schmidt, Geschäfts⸗ führer, Neustadt an der Weinstraße, ist Abwickler.
Landeshut, Schles. [11470] Handelsregister Amtsgericht Landeshut i. Schles. Neueintragungen:
11. April 1938.
A 427 Hans Rogel Milchverteiler,
Landeshut. — 26. April 1938.
A 428 Gebrüder Podolnik, Landes⸗ hut (Kolonialwaren, Textilwaren, Obst, Gemüse, Delikatessen).
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1938 be⸗ gonnen. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Anton und Rudolf Podolnik, beide in Landeshut.
Veränderungen: 6. April 1938.
H.⸗R. B 46 und 49 Ondeutsche Tex⸗ tilindustrie Aktiengesellschaft i. L., Landeshut i. Schles.
Die Zweigniederlassung in Schömberg ist aufgehoben.
12. Mai 1938.
H.⸗R. A 430 Rudolf Kirsch Schlosse⸗ rei in Schömberg.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem Schlosser⸗ meister Rudolf Kirsch unter Beibehal⸗ tung der bisherigen Firma weiter⸗
geführt. 17. Mai 1938.
H.⸗R. B 43 Landeshuter Seiden⸗ weberei G. m. b. H., Landeshut i. Schles. 1
Der Gesellschaftsvertrag ist dahin ab⸗ geändert worden:
“
Offene Han⸗
1. Das alle Vorschriften, die darin über die Bestellung, Pflichten und Rechte des Aufsichtsrats enthalten sind, ge⸗ strichen werden. Die Funktionen des bisherigen Aufsichtsrats übernimmt in Zukunft die Gesellschaftsversammlung.
2. das Geschäftsjahr läuft in Zukunft vom 1. Januar bis zum 31. Dezember desselben Jahres. 3 1
3. Soweit die Gesellschaft eigene Ge⸗ schäftsanteile besitzt, ruht insoweit das Stimmrecht. “
Erloschen: 6. April- 19g38.
H.⸗R. A 108 Johann Hönig, Schön⸗
wiese. 11. April 1938. H.⸗R. A 332 L. Sittenfeld, Landes⸗ hut i. Schles. 12. Mai 1938. H.⸗R. A. 24 A. Vielhauer, Landes⸗ hut i. Schles. 10. Mai 1938. H.⸗R. A 11 H. Wieland, Schöm⸗ berg.
Leipzig. [11471]
Handelsregister Amtsgericht Leipzig.
Abt. 116. Leipzig, 18. Mai 1938. Neueintragung:
B 214 Baugesellschaft Immelmann⸗ höhe mit beschränkter Haftung, Leipzig (N 25, Immelmannstraße).
Gegenstand des Unternehmens: Er⸗ richtung von Wohnhäusern zum Zwecke der Beschaffung gesunder, preiswerter und billiger Wohnungen und Wohn⸗ “ auch für minderbemittelte
olksgenossen, insbesondere für kinder⸗ reiche oder kriegsbeschädigte Personen, möglichst unter Zuhilfenahme öffent⸗ licher Mittel und der Reichs⸗ und Staatsbürgschaft, sowie der Erwerb von Gelände zu dem obenangeführten Zwecke und der Verkauf von errichteten Wohnhäusern. Die Gesellschaft ist auch zur Finanzierung von Bauvorhaben, zur Beschaffung von Hypotheken und hypothekarisch gesicherten Krediten be⸗ rechtigt. Stammkapital: 50 000 RM. Geschäftsführer: Kaufmann Johannes Loßner, Leipzig. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. Februar 1938 abge⸗ schlossen und am 16. Mai 1938 in 8§ 1 und 3 abgeändert worden. (Als nicht eingetragen wird noch bekanntgegeben: Die notwendigen Bekanntmachungen ber Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger oder ein anderes Amtsblatt des Gesellschaftssitzes.)
[11472] Handelsregister Amtsgericht Liebau i. Schles., den 7. März 1938. Löschung:
B 10 Joh. Schumann Co⸗ mit beschränkter Haftung in Reitzenhain i. Sa. mit Zweigniederlassung in Lie⸗ bau (Schles.). 8
Die Zweigniederlassung in Liebau in Schles. ist aufgehoben.
eieu Harz. [11473] Amtsgericht Liebenburg, 13. 5. 1938.
In das hiesige Handelsregister A Nr. 70 ist bei der Firma Hambuxger Kaffee⸗Lager Otto Rabe, Bockenem, Zweigniederlassung in Salzgitter, Niederlage von Thams & Garfs, Ham⸗ burg 24, heute eingetragen, daß diese Zweigniederlassung in Salzgitter auf⸗ gehoben ist. 8
Liegnitz. [11218] Handelsregister b Amtsgericht Liegnitz, 12. 5. 1938. Löschungen von Amts wegen:
A 274 Beer und Co., Liegnitz.
A 295 Bruno Koziol, Liegnitz.
A 300 Julius Löwenstein, Liegnitz.
A 319 Bianka Geisler vorm. H. Eduard Geisler, Liegnitz.
A 1208 Oskar Schlesinger, Liegnitz.
A 1487 Martha Bräunlich, Fahrrad⸗ u. Nähmaschinenhaus, Liegnitz.
A 1661 Martin Lange, Liegnitz.
A 1662 Hermann Schleising, Liegnitz.
A 204 Schlesische Landwirtschaftliche Kredit⸗ und Handels⸗Aktiengesellschaft Liegnitz.
Liegnitz. [11474] Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 13. Mai 1988. öschung:
A 1694 Firma Baruch Pinschower,
Liegnitz.
Liegnitz. [11475] Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 13. Mai 1988.
18, eee
A 2280 Fritz Kinner, Offene Han⸗ delsgesellschaft, Liegnitz.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1938 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Ernst und Fritz Kinner in Liegnitz.
Liegnitz. [11476] Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 13. Mai 1988. Neueintragung:
X 2281 Hans Kühne, Liegnitz. Fnaber ist der Kaufmann Hans
Kühne in Liegnitz. “
Liegnitz. C1 Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 18. Mai 19238. Neueintragung: A 2283 Park⸗Hotel, Wieczorek, Liegnitz. Inhaber ist die verwitwete Frau 8 Wieczorek geb. Eichler in Lieg⸗ nitz. 8
Hedwig
Ludwigslust. Amtsgericht Ludwigslust. Ludwigslust, 17. Mai 1938.
Veränderungen:
A 50 Ludwig Schmaljohann, Inh.
Helene Schmaljohann geb. Jens,
Ludwigslust. Die Firma lautet Lud wig Schmaljohann, Inh. Ruvolf
Schreckengast, Ludwigslust. E
Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister
Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh.
Ludwigshafen a. Rh., 16. Mai 1938. Neueintragungen:
1. A Band II Nr. 22 Dres & Co. in Speyer (Kartonagenfabrik, Große Greifengasse 14).
Offene Handelsgesellschaft seit 19. Fe⸗
bruar 1938. Persönlich haftende Geselle Frau Maria Dres, Ehefrau von Markus Dres in Speyer.
schafter sind: 1.
2. Hans Dres, Kaufmann ebenda.
2. A Band IV Nr. 51 Weber & Reiser in Ludwigshafen a. Rh. (Großhandel in Sperrholz, Fournieren, Bauplatten, Leisten und ähnlichen Be⸗ darfsartikeln für das holzverarbeitende Gewerbe, Maxstraße 63/65).
Offene Handelsgesellschaft seit 2. Mai 1938. Persönlich haftende Gesellschaft sind Carl Weber, Kaufmann, und Hei
rich Wilhelm Reiser, Kaufmann, beide
in Mannheim.
3. A Band IV Nr. 53 Otto Theobald in Ludwigshafen a. Rh. (Lederhand⸗ lung, Schuhmacherbedarfsartikel Triebriemenlager, Ludwigstraße 5).
Inhaber Okto Theobald, Kaufmann
in Ludwigshafen a. Rh.
4. A Band II Nr. 162 Freinsheimer Apfelweinkelterei Georg Orth in Freinsheim (Apfelweinkelterei, Süß⸗ mosteret und Wein⸗Groß⸗ und Einzel⸗ handel, Wallstraße 18).
Inhaberin Frau Anna Orth, Witwe von Georg Orth in Freinsheim.
. A Band III Nr. 435 Eduard Mohr in Hambach (Weinbau und Wehanpe mesrburstpete 13).
Inhaber Werner Mohr, Kaufmann in Hambach.
6. A Band IV Nr. 54 Max Wentz in Ludwigshafen a. Rh. (Handel mit Straßenbaustoffen, Bayernstraße 69).
Inhaber Max Wentz, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh.
Veränderungen:
1. A Band IV Nr. 50 Hirschapotheke von Dr. Heinrich Poller in Lud⸗ wigshafen a. Rh.
Die Firma ist geändert; sie lautet fortan: Hirschapotheke Josef Müller in Ludwigshafen a. Rh.
2. A Band IV Nr. 46 Peter. Rixius
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Josef Eimer, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Jakob Legron, Kauf⸗ mann in Ludwigshafen a. Rh., ist er⸗ loschen.
3. A Band IV Nr. 52 Otto Layer in Ludwigshafen a. Rh.
Das Geschäft ist mit. Firmenfort⸗ führungsrecht an den Kaufmann Wil⸗ helm Schwarz in Ludwigshafen a. Rh. übergegangen. Die Haftung des Er⸗ werbers für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sowie des Ueber⸗ gangs der im Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber ist aus⸗ geschlossen.
4. A Band IV Nr. 55 Heinrich Spiegel in Ludwigshafen a. Rh.
Die Firma ist geändert; sie lautet fortan: Spiegel Hch. Bahnhof⸗ drogerie — Foto — Kino — jektion in Ludwigshafen a. Rh.
Erloschen: 8
1. A Band IV Nr. 341 Süddeutsche Metallwarenfabrik Kommanditgesell⸗ schaft in Mußbach an der Wein⸗ straße.
Das Vermögen der Gesellschaft ist in die von den Gesellschaftern als Gründer errichtete Aktiengesellschaft in Firma: Süddeutsche Metallwarenfabrik Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Mußbach an der Weinstraße eingebracht worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8
2. C. Petersen in Speyer.
Die Uüeanoce ist aufgelöst.
in Ludwigshafen a. Rh.
Die Firma ist erloschen. 3. L. Auerbacher & Cie. in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Die Prokura des Dr. Werner Auer⸗ acher ist erloschen. Die Firma ist er⸗ loschen.
4. A Band II Nr. 13 Kaufhaus
Henny Maas in Frankenthal. Die Firma ist erloschen.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen
redaktionellen Teil: 8
Rudolf Lantzsch in Berlin-⸗
Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und 6 Verlags⸗Aktiengesellschaft. Hierzu eine Beilage.
1114781
Pund
Pro
148
“
“X“ 8. “ Zentralhandelsregisterbeilage zum Deutschen Rei
zugleich Zentralha (Zweite Beilage)
chsanzeiger und Preußischen
ndelsregister für das Deuts Berlin, Montag, den 23. Mai
Staatsanzeiger che Reich
1. Handelsregifter.
Für die Angaben in (˙ ) wird eine Gewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen. Ludwigshafen, Rhein. 11479] Handelsregister Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. Ludwigshafen a. Rh., den 16. Mai 1938. Neueintragungen:
B Band VI Nr. 51 Süddeutsche Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft
in Mußbach an der Weinstraße.
Der Gesellschaftsvertrag ist am
ebruar 1938 errichtet. Gegenstand
Unternehmens ist die Fortführung des bisher von der gleichnamigen Kom⸗ manditgesellschaft betriebenen Handels⸗ geschäfts, umfassend die Herstellung von Ganz⸗ und Halbfabrikaten aus Metall und anderen Rohstoffen sowie den Han⸗ del mit solchen. Die Gesellschaft kann andere Unternehmungen mit gleichen
oder ähnlichen Zwecken erwerben, sich
an solchen beteiligen, Zweignieder⸗ lassungen errichten, Interessengemein⸗ schaften eingehen sowie alle den Gesell⸗
schaftszweck fördernde Handlungen vor⸗
nehmen. Das Grundkapital beträgt eine Million zweihunderttausend Reichs⸗ mark — 1 200 000,— RM —. Der Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Bestellung und Abbe⸗ rufung der Mitglieder des Vorstandes erfolgt durch den Aufsichtsrat, der auch
etzt. Die Gesellschaft wird von Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Ge⸗ ellschaft durch zwei Vorstandsmitglie⸗ er oder durch ein Mitglied des Vor⸗ standes und einen Prokuristen gemein⸗ am vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Vorstand ist: Adolf Losen, Ingenieur in Neustadt an der Weinstraße. Stellvertretender “ ist: August Weis, Kaufmann in Muß⸗ bach. Adolf Losen ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt. August Weis ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft, mit einem anderen Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen befugt. Dem Kaufmann Philipp Pistor in Gimmel⸗ dingen ist Prpkura in der Weise erteilt, daß dieser in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma berech⸗ tigt ist. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Das Grundkapital ist eingeteilt in zwölfhundert Aktien zu je 1000,— RM und lauten auf den In⸗
haber. Die Ausgabe der Aktien erfolgt
Wum Nennbetrag. Die Gründerver⸗ ntecg bestellt zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsrats, der aus drei Per⸗ sonen bestehen soll, folgende Herren: 1. Dr. jur. Albert Hackelsberger, Fabri⸗ kant in Oeflingen (Baden); 2. Senator h. c. Paul Rott, “ qWI 3. Eugen Graf von Quadt zu Wykradt und Isny, MdR., Bayerischer Wirt⸗ schaftsminister a. D., Isny Uhllgün). Die Hauptversammlung wird vom Vor⸗ stand oder vom Aufsichtsrat innerhalb der ersten sieben Monate eines jeden Geschäftsjahres einberufen, und zwar durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Einbe⸗ rufung hat unter Angabe der Tagesord⸗ nung mit einer Frist von mindestens 20 Tagen zu erfolgen. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Hermann Deutsch, Kauf⸗ mann in Mannheim; 2. Adolf Losen, Ingenieur in Neustadt an der Wein⸗ straße; 3. Firma Verein. Aluminium⸗ werke II“ in Lautawerk/ Lausitz; 4. Ferdinand Deutsch, Kauf⸗ mann in Haifa (Palästina); 5. Fanny. Deutsch geb. Löwi, Kommerzienrats⸗ witwe in Nürnberg. Die Gründer brin⸗ gen das von der Kommanditgesellschaft betriebene Handelsgeschäft mit den in der Bilanz per 31. Dezember 1937 ent⸗ altenen Aktiven und Passiven und dem Rechte zur Fortführung der Firma in die Aktiengesellschaft als Sachein⸗ lage ein. u dem eingebrachten Ver⸗ mögen gehören folgende Grundstücke und Gebäulichkeiten der Steuergemeinde Mußbach, verzeichnet im Grundbuch des Amtsgerichts Neustadt an der Wein⸗ straße für die Steuergemeinde Mußbach Band 32 Blatt 2990 nehst Zubehör; Pl. Nr. 8261 Acker am Stadtweg 20 qkm, Pl. Nr. 8424 Weinberg im Wasen 1410 qm, Pl. Nr. 8417 ⅛ Wein⸗ berg im Wasen 930 qm, Pl. Nr. 8417 ⁄½1% Acker und Weinberg mit Um⸗ wendeplatz im Waser 1630 qm, Pl. Nr. 8264 b Weinberg und Acker an der Staatsstraße 3480 qm, Pl. Nr. 8264 c Weinberg am Stadtweg 1190 qm, Pl. Nr. 8264 e zwei Wohnhäuser an der Neustadter Straße mit Hof und Gärtchen
die Zahl der Vorstandsmitglieder S. 1
570 qm, Pl. Nr. 6601 Wohnhaus an der Haßlocher Straße mit Waschküche, Hof und Garten 1580 qm, Pl. Nr. 8264a Metallwarenfabrik an der Staats⸗ straße nach Neustadt, Aluminiumwerk, Messingwerk, mit Kantinen, Wasch⸗ räumen, Magazin, Lagerräumen, Kessel⸗ haus, F. Glaskeller, Lager⸗ keller, Lagerhalle, Schreinerwerkstatt, Schutzdach, Bürogebäude, Oelhäuschen, Transformatorenturm, Abortanbau, 2 Magazine, 1 Schuppen, Hof und Win⸗ r. 17 730 qm. Als für die
Einbringung gewährt die Aktiengesell⸗ schaft 1. Herrn Hermann Deutsch, Kauf⸗ mann in Mannheim, Aktien im Nenn⸗ betrag von 204 000 RM; 2. dem Adolf Losen, Ingenieur in Neustadt an der Weinstraße, Aktien im Nennbetrag von 12 000,— RM; 3. der Firma Vereinigte Aluminiumwerke Aktiengesellschaft in Lautawerk / Lausitz Aktien im Nenn⸗ betrag von 811 000,— RM; 4. dem Ferdinand Deutsch, Kaufmann in Haifa, Aktien im Nennbetrag von 137 000 RM; 5. Frau Fanny Deutsch, Kommerzien⸗ ratswitwe in Nürnberg, Aktien im Nennbetrag von 36 000,— RM. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates und der Revisoren, können beim Gericht, der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer in Lud⸗ wigshafen a. Rh. eingesehen werden.
Veränderungen:
1. B Band XI Nr. 25 Knoll Aktien⸗ gesellschaft, Chemische Fabriken in Ludwigshafen a. Rh.
Zu stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedern sind bestellt: 1. Direktor Dr. Helmuth Hammelmann in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., 2. Direktor Walther Sauerbeck in Mannheim, 3. Direktor Dr. Philipp Zutavern in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Die Prokuren der drei nunmehr zu stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern ernannten Herren sind er⸗ loschen.
2. B Band XI Nr. 26 Pfälzische Eisen⸗ und Metallgießerei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung vor⸗ mals H. J. Hütschler in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.⸗Mundenheim.
Zum weiteren Geschäftsführer ist be⸗ stellt Frau Gertrude Doeblin geb. Büh⸗ ring, Ehefrau des Direktors Fritz Doeb⸗ lin in Mannheim. Sie ist zur alleini⸗ Pn Vertretung der Gesellschaft befugt.
urch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 12. April 1938 wurde der Gesellschaftsvertrag in § 11 (Ver⸗ tretungsmacht) durch einen weiteren Absatz ergänzt. Wenn und solange Herr Direktor Doeblin oder dessen Ehefrau Gertrude Doeblin geb. Bühring oder beide Eheleute Geschäftsführer sind, ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Der Geschäftsfüh⸗ rer Direktor Doeblin ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.
—
Lüdenscheid. [11481] Neueintragung:
H.⸗R. A 1543 Otto Döhne, Lüden⸗ scheid (Lebensmittelgeschäft, Freiherr⸗ vom⸗Stein⸗Straße 4).
Inhaber Kaufmann Otto Döhne, Lüdenscheid.
Lüdenscheid, den 18. Mai 1938.
Das Amtsgericht.
Mainz. [11482] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „J. W. Harth & Co.“ in Mainz, Walpodenstraße 1, einge⸗ tragen, daß die Prokura der Frau Jo⸗ hann Wilhelm Harth Katharina geb. Seidner in Mainz erloschen ist. Mainz, den 17. Mai 1938 Amtsgericht.
Mainz. [11483] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „F. Dinges“ mit dem Sitz in Mainz, Gartenfeldplatz 28, eingetra⸗ gen, daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem bis⸗ herigen Gesellschafter Wilhelm Joseph Heinrich Freund, Kaufmann in Mainz, fortgeführt. “ Mainz, den 17. Mai 1938. Amtsgericht.
Mainz. 1f11484]
In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Winter & Co.“ in Mainz⸗ Kastel eingetragen:
Johann Baptist Falk der Vierte ist aus der Gesellschaft 88s. c Dr. Kaspar Franz Ludwig Falk, Apo⸗ theker, und Franz Ludwig Falk, Kauf⸗ mann, beide in Mainz, sind in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Prokura des Franz Ludwig Falk ist damit erloschen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Gesellschafter gemeinschaftlich oder
ein Gesellschafter mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen ermächtigt. Mainz, den 17. Mai 1938. Amtsgericht.
Mainz. [11485]
In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Jakob Schüler“ in Mainz⸗Mombach, Turmstraße 33, und als deren Inhaber Jakob Schüler, Kaufmann in Mainz⸗Mombach. einge⸗ tragen. (Angegebener Geschäftszweig: Eisenwaren⸗, Haus⸗ und Küchengeräte⸗ Großhandlung.)
Mainz, den 18. Mai 1938. ““
Amtsgericht.
Mainz. [11486] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Friedr. Kaysser“ in Mainz, Neubrunnenstraße 14, eingetra⸗ gen, daß das Geschäft auf Maria Merz und Elisabeth Merz, beide Drogistinnen in Mainz, übergegangen ist und von ihnen unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft mit Gesell⸗ schaftsbeginn vom 18. Mai 1938 und dem Sitz in Mainz fortgeführt wird. Mainz, den 18. Mai 1938Z. Amtsgericht.
Malchin. Handelsregister
Amtsgericht Malchin, 16. Mai 1938. Veränderung:
A 298 Schwarz & Sohn. Offene Handelsgesellschaft.
Die Firma lautet jetzt: „Schwarz & Sohn.“
Das Geschäft ist durch Erbgang auf den bisherigen Gesellschafter Buch! druckereibesitzer Karl Schwarz in Mal⸗ chin als alleinigen Inhaber überge⸗ gangen.
Die Gesellschaft ist erloschen 8
Mannheim. [11488] Handelsregister Amtsgericht Mannheim. F.⸗G. 3 b. Mannheim, den 18. Mai 1938. Neueintragung:
A 849 Süddeutscher Eisenhandel Hoffmann & Co., Mannheim (Hafen⸗
straße 21). Kommanditgesellschaft seit 18. Mai
1938 mit Walter Hoffmann, Kaufmann
in üagesgeitn. als perfönlich haftendem Gesellschafter und drei Kommanditisten. Einzelprokurist ist Karl Grossart, Kauf⸗ mann in Mannheim. Kurt Straub, Kaufmann in Mannheim, und Heinrich Allebrand, Kaufmann in Worms, haben Gesamtprokura, und zwar derart, daß jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder dem persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt ist. Veränderungen:
B 201 Süddeutscher Eisenhandel “ chaft, Mannheim (Hafen⸗ straße 21).
Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 26. April 1938 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapital⸗ gesellschaften in der Weise umgewandelt worden, daß ihr gesamtes Vermögen unter Ausschluß der Liquidation über⸗ tragen wurde auf die zwischen ihren Aktionären neuerrichtete Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma Süddeut⸗ scher Eisenhandel Hoffmann & Co. mit dem Sitz in Mannheim. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Gläubigern der Gesellschaft, welche sich binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung zu dicsem weck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht ein Recht auf Befriedigung haben.
B 259 Reis & Co. Aktiengesell⸗ schaft, Mannheim⸗ Friedrichsfeld (Baumwollabfälle).
Die Satzung wurde durch Besclut der Hauptversammlung vom 29. März 1938 geändert, insbesondere in Anpassung an die Vorschriften des Aktiengesetzes, und neugefaßt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Baumwolle und Baumwollabfällen, die Fabrikation und der Verkauf von Kapok, Polster⸗
wolle, Putzwolle, Putzlappen und ein⸗
schlägigen Artikeln. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Ge⸗ schäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig und nützlich erscheinen, ins⸗ besondere zum Erwerb und zur Ver⸗ äußerung von Grundstücken, zur Errich⸗ tung von Zweigniederlassungen, zur Be⸗ teiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluß von Interessengemeinschafts⸗ mit
verträgen.
Leukolith Gesellschaft be⸗ schränkter Haftung, Mannheim.
Der Geschäftsführer Hermann Hart⸗ ner wohnt jetzt in Frankfurt a. M. Die Prokuren von Theodor Spitta und Max Boeßmann sind erloschen.
B 117 Bruns bey Rhein Zigarren⸗ fabriken Aktiengesollschaft, Mann⸗ heim (Rheindammstraße 23).
Die Prokura des Wilhelm Kohm ist erloschen. 8
Meiningen. [11489] Handelsregister Amtsgericht Meiningen.
In Abt. A Nr. 521 wurde am 26. April 1938 bei der offenen Hanoels⸗ gesellschaft Brandis & Oberbrunner in Meiningen eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Meuselwitz.
Handelsregister Amtsgericht Meuselwitz, Abt. 3, den 11. Mai 1938.
8 Veränderung:
A 180 Bau⸗ und Brennstoffhand⸗ lung Richard Teußner, Meuselwitz.
Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Johannes Kühn in Meuselwitz ist in das Geschäft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter aufgenommen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1938 be⸗ gonnen.
Mittweida. [11228] Handelsregister Amtsgericht Mittweida, 11. Mai 1938. Veränderungen:
B 8 Bank für Mittelsachsen Aktien⸗ gesellschaft (Mittweida).
Zur Angleichung an die Bestimmun⸗ gen des Aktiengesetzes vom 30. 1. 1937 ist durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 11. 4. 1938 die Satzung ab⸗ eändert und neugefaßt worden. Gegen⸗ san⸗ des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen zu errichten, sich bei anderen Unternehmungen des Inlandes zu be⸗ teiligten, solche Unternehmungen zu er⸗ werben sowie alle Geschäfte einschließlich von Interessengemeinschaftsverträgen einzugehen, die geeignet sind, den Ge⸗ Gaftszweig der Gesellschaft zu fördern. Das Grundkapital beträgt wie v8 600 000 RM. Die Bestimmungen über die Vertretungsbefugnis des Vorstandes sind dahin ergänzt worden, daß der Auf⸗ sichtsrat bestimmen kann, daß einzelne Vorstandsmitglieder zur alleinigen Per⸗ tretung der Gesellschaft befugt sein sollen.
Als nicht wird noch be⸗ kanntgemacht, daß Bekanntmachungen der Gesellschaft im Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlicht werden und daß die gleiche Bekanntmachung bei den Ge⸗ richten der Zweigniederlassungen, den Amtsgerichten Chemnitz, Frankenberg und Waldheim, erfolgen wird.
Neisse. [11491] Amtsgericht Neisse, den 16. Mai 1938.
B 65 Giesmannsdorfer Fabriken Spiritus⸗, Preßhefe⸗, Brauerei⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Friedenthal⸗⸗Giesmannsdorf, Kreis Neisse, ist eingetragen worden:
Die Prokura des August Karger, Neisse, ist erloschen.
Neunkirchen, Saar. Neueintragung:
H.⸗R. A Nr. 677 Cvrona⸗Licht⸗ spiele Hanna Busch, Kommandit⸗ gesellschaft in Neunkirchen⸗Saar.
Geschäftsführer: 1. Frau Hanna
(Busch geb. Schüßler in Worms, Käm⸗
mererstraße 47, 2. Kaufmann, Worms, Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1938 begonnen. Die Firma ist aus der im Handelsregister B unter Nr. 107 eingetragenen Corona⸗Lichtspiele G. m. b. H. Hanna Busch in Neunkirchen⸗ Saar hervorgegangen, und zwar durch Umwandlung auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934. Kommanditisten sind: 1. Frau Elisabetha Luley gebo⸗ rene Knel in Worms, Luisenstraße 8, mit einer Einlage von 6188,98 RM, i. W.: Sechstausendeinhundertachtund⸗ achtzig 98⁄100 Reichsmark, 2. Eugen Weil, Architekt in Worms, Roon⸗ straße 20, mit einer Einlage von 6188,98 RM, i. W.: Sechstausendein⸗ 98/100 Reichsmark. eder der Gesellschafter ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt und zeichnungsberechtigt. Die Gesellschaft 15. Juli, 1946. Neunkirchen⸗Saar, den 12. Mai 1988. Das Amtsgericht.
Franz Müller, Neumarkt 1.
endet mit dem
Neunkirchen, Saar. [11493] H.⸗R. B 107 Firma Corona⸗Licht⸗
spiele G. m. b. H., Hanna Busch,
Neunkirchen⸗Saar.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. März 1938 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 umgewandelt und das Vermögen auf die Corona⸗Lichtspiele Hanna Busch, Kommanditgesellschaft in Neunkirchen⸗ Saar, übertragen worden. Das Ge⸗ schäft wird von der Kommanditgesell⸗ schaft weitergeführt.
Neunkirchen⸗Saar, den 12. Mai
Das Amtsgericht.
Neustettin. [11494] Handelsregister Amtsgericht Neustettin, 13. Mai 1938. Neueintragung:
H.⸗R. A 536 Heinrich Bartelsen, Eulenburg.
Inhaber: Mechaniker und Kaufmann Heinrich Bartelsen in Eulenburg.
Offenbach, Main. [11495] Handelsregister Amtsgericht Offenbach (Main). Veränderungen vom 18. Mai 1938: A 104 Firma Josef Entrodacher,
Offenbach a. M.
Geschäftsinhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann Erich Rabenalt in Offenbach a. M. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Erich Rabenalt aus⸗ geschlossen.
B 20 Firma Collet & Engelhard Werkzeugmaschinenfabrik Aktien⸗ gesellschaft, Offenbach a. M.
Dr. Peter Pfender ist nicht mehr stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied.
Ottweiler, Bz. Trier. [11496] Handelsregister Amtsgericht Ottweiler, Saar, den 12. Mai 1938.
A Nr. 271 Apotheke in Schiffweiler, Axel Biel in Schiffweiler.
Das Geschäft ist durch Pachtvertrag vom 1. Oktober 1936 auf den Apotheker Gottfried Klingemann, Schiffweiler, übergegangen. Die Prokura desselben ist 8e Plettenberg. [11497]
Handelsregister
Amtsgericht Plettenberg.
Plettenberg, den 26. März 1938.
H.⸗R. A 366 Plettenberger Guß⸗ stahlfabrik Adolphs & Werner.
Die persönlich haftenden Gesellschafter Friedrich Wilhelm Adolphs und Wilhelm Werner sind gemeinschaftlich oder ein jeder in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. 8
Plettenberg, den 9. Mai 1938. Veränderungen:
H.⸗R. A 375 Robert Sprenger, Plettenberg.
Die Firma ist im Wege des Erbgangs auf den Kaufmann aul Sprenger, Plettenberg, übergegangen. Die Prokura desselben ist erloschen.
Radebeul. Handelsregister Amtsgericht Radebeul, 16. Mai 1938. .“ Veränderung:
B 10 Kosmopharm Vertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Radebeul.
Dr. phil. Friedrich Valentin Rudolf S ist nicht mehr Geschäftsführer.
um Geschäftsführer ist der Kaufmann Roland Probeck in Radebeul estellt.
Ruhland. [11499] Amtsgericht Ruhland, 14. Mai 1938. Veränderungen:
A 82 Adolf von der Linde, junior, (Apotheke und Drogen, Markt Nr. 2).
Inhaber ist jetzt der Sohn gleichen Vor⸗ und Zunamens.
[11498]
Säckingen. [11500] Amtsgericht Säckingen, 13. Mai 1938. Handelsregistereintrag zur irma Adolf Saner jung in Säckingen. Der bisherige Inhaber ist gestorben. Alleininhaberin ist jetzt Adolf Saner Witwe in Säckingen.
Salmünster. [11501] In das Handelsregister A Nr. 43 ist bei der Firma Adalbert Hoff⸗ mann, Maschinenfabrik, Kom. Ges. in Salmünster, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Salmünster, den 17. Mai 1938 Amtsgericht.
Salzwedel. „In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden: nhaberin der Firma Willy Lau⸗ secker, Salzwedel, ist jetzt dessen Witwe Frieda Lausecker, verwitwet ge⸗ wesene Riedel, geb. Wienecke. Ihre Prokura ist erloschen. Sie führt nach dem am 27. 12. 1937 erfolgten Tode ihres Ehemanns, des Möbelfabrikanten Willy Lausecker, als dessen alleinige Er⸗ bin das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Die unbeschränkte Haftung für die im Betriebe des Handelsgeschäft begründeten Verbindlichkeiten des bis herigen Inhabers hat sie nicht über⸗ nommen. sie haftet nur als Erbe. Salzwedel, den 4. Mai 1938. Das Amtsgericht.