1938 / 118 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 May 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 118 vom 23. Mai 1938. S. 8.

Schlempe, zur Verwendung im eigenen Betrieb und im Verhältnis der zur Verarbeitung gekangten Rohstoff⸗ mengen. 1 Gn.⸗R. 43.

Amtsgericht Festenberg, 19. Mai 1938.

Fürth, Bayern. [11811] Bekanntmachung. Genossenschaftsregistereinträge.

1. Weinzierleiner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H., Sitz Weinzierlein.

Die Genossenschaft hat sich durch Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 9. März 1938 mit der Spar⸗ und Darlehenskasse Zirndorf e. G. m. u. H., Sitz Zirn⸗ dorf, verschmolzen und wurde dadurch aufgelöst. Der Uebergang des Vermö⸗ gens derselben einschließlich der Schul⸗ den auf die übernehmende Genossenschaft ss Eine Liquidation findet nicht

att.

2. Fleischer⸗Genossenschaft e. G. m. b. H., Sitz Erlangen.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. März 1938 wurden an Stelle der bisherigen Satzung die Mustersatzung für Rohstoff⸗, Magazin⸗, Werk⸗ und Lieferungsgenossens Se Nr. 1005 W. Deutscher Genossenschafts⸗

verlag, Berlin W 35, angenommen. des Unternehmens ist: 1. Verwertung aller in den Betrieben der Mitglieder anfallenden Nebenpro⸗ dukte wie Häute, Felle, Fett usw., 2. ge⸗ meinsame Beschaffung und Verteilung von Rohstoffen und sonstigen Mate⸗ rialien, ferner Vieh usw., 3. Ueber⸗ nahme und Ausführung von Fleischliefe⸗ rungen, gegebenenfalls Vermittlung von solchen an die Mitglieder.

Fürth (Bay.), den 16. Mai 1938.

Amtsgericht Registergericht. Hamburg.

[11544] Genossenschaftsregister mtsgericht Hamburg. Abt. 66. 18. Mai 1938. Veränderungen.

Gn.⸗R. 423 Baugenossenschaft Star⸗ und Drosselstraße eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Hansestadt Hamburg. In der Generalversammlung vom 27. Februar 1938 ist die Neufassung des Statuts beschlossen worden. egenstand des Unternehmens ist der Bau und die Be⸗ treuung von Kleinwohnungen im eige⸗ nen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäfts⸗ betrieb innerhalb des Bezirks Hamburg beschränkt. Der Zweck des Unterneh⸗ mens ist ausschließlich darauf gerichtet, den Mitgliedern zu angemessenen Prei⸗ sen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Gemein⸗ nützigkeitsverordnung und ihrer Aus⸗ führungsbestimmungen zu verschaffen.

19. Mai 1938. 9 Veränderungen:

Gn.⸗R. Altona 17 Beamten⸗Woh⸗ nungs⸗Verein zu Altona, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Hansestadt Hamburg. In der Hauptversammlung vom 29. April 1938 ist die Satzung geändert worden, und zwar in § 1 (Firma), § 2 (Gegenstand des Unternehmens). Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: Beamten⸗ Wohnungs⸗Verein zu Hamburg⸗Altona, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens: Der Bau und die Be⸗ treuung von Kleinwohnungen im eige⸗ nen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäfts⸗ betrieb innerhalb des Bezirks der Hansestadt Hamburg beschränkt. Der

weck des Unternehmens ist ausschließ⸗ ich darauf gerichtet, den Mitgliedern zu angemessenen Preisen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwoh⸗ nungen im Sinne der Gemeinnützig⸗ keitsverordnung und ihrer Ausfüh⸗ rungsbestimmungen zu verschaffen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben.

Kaltennordheim. [11545]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 22, betr. die Obstbranntwein⸗ brennereigenossenschaft Fischbach an der Felda, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Fischbach an der Felda, ist heute eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 gelöscht.

Kaltennordheim, den 12. Mai 1938.

Das Amtsgericht. Abe.

Kempten, Allgüu. [11546] Genossenschaftsregistereintrag. Die Molkereigenossenschaft Steine⸗ bach⸗Halden eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Steinebach, Gde. Aach, und die Sen⸗ nerei⸗Genossenschaft Steinebach⸗Halden eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation in Steineba Gde. Aach, haben auf Grund erschmelzungsvertrags vom 11. 4. 1938 durch Generalversamm⸗ lungsbeschlüsse vom gleichen Tag ihre Verschmelzung beschlossen. Erstere ist übernehmende, letztere ist aufgelöste Genossenschaft. Firma der letzteren er⸗ Elüsgericht Kempten egistergericht) mtsgericht Kempten egistergericht), 1 den 17. Mai 1938.

Landsberg, Ostpr. 11548]

In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:

Die Firma „Vereinsbank, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ist in „Volksbank Lands⸗ berg Ostpr., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, geändert.

E“ Ostpr., den 17. Mai 1938.

das Amtsgericht. Prenzlau. [11549] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 5, Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H., Schmölln, ist heute die Annahme des neuen Statuts vom 15. März 1937 eingetra en. 8

Prenzlau, den 17. Mai 1988.

Amtsgericht.

Feidnitz. 11 50] Oeffentliche Bekanntmachung. Amtsgericht Schweidnitz, 14. Mai 1938.

Veränderungen: 5 Gn.⸗R. 68 „Woh⸗ nungsfürsorge Schweidnitz, e. G. m. .H. in Schweidnitz“. Neues Statut vom 23. April 1938. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Be⸗ treuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen, beschränkt auf den Ge⸗ schäftsbetrieb innerhalb des Bezirks der Stadt Schweidnitz.

sch

Schweinfurt. [11551] Einträge in das Genossensch.⸗Register:

Nachbenannte Spar⸗ und Darl.⸗K.⸗ Vereine haben in den bezeichn. Gen.⸗ Vers. Satzungsändg. bezügl. § 1 (Firma) beschlossen. Der Name des Vereins lautet nun je:

„Spar⸗ und Darlehenskasse (Orts⸗ bezeichnung) eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. 1. Volkach (G.⸗V. v. 20. 3. 1938).

2. Zeilitzheim (G.⸗V. v. 18. 4. 1938). 3. Weipoltshausen (G.⸗V. v. 29. 4.

1938.)

4. Maibach (G.⸗V. v. 30. 3. 1938).

5. Egenhausen (G.⸗V. v. 13. 3. 1938).

6. Schraudenbach (G.⸗V. v. 20. 3. 1938).

7. Mühlfeld (8. 5. 1938).

8. Bastheim (G.⸗V. v. 21. 4. 1938).

9. Donnersdorf⸗Falkenstein (G.⸗V. v. 3. 4. 1938): dieser Verein heißt jetzt: Spar⸗ und Darlehenskasse Donners⸗ dorf e. G. m. u. H.

10. Mittelstren (G.⸗V. v. 8. 5. 1938).

Schweinfurt, den 17. Mai 1938.

Amtsgericht Registergericht. Seestadt Wismar. [11552²]

Genossenschaftsregistereintrag vom 29. April 1938 zur Firma „Wismar⸗ scher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Wismar i. M.“ in Seestadt Wismar:

Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. April 1938 abgeändert und wie in Anlage zu 85] d. A. neu gefaßt worden. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt Wismarscher Spar⸗Darlehnskassenverein (Raiffeisen), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege⸗ des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse).

Amtsgericht Seestadt Wismar. Traunstein. [11553] Genossenschaftsregister Amtsgericht Traunstein, 17. 5. 1938.

Elektrizitätsgenossenschaft Karlstein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Karlstein. Gen.⸗Vers. v. 30. 4. 1938 hat Statut in § 2 geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens (nun): Bezug, Benutzung und Verteilung elektr. Energie, Beschaffung und Unterhaltung eines Stromvertei⸗ lungsnetzes sowie gemeinschaftliche An⸗ lage, Unterhaltung und Betrieb von landw. Maschinen und Geräten.

Wesel.

Eintragung bei der kaufgenossenschaft, eingetragene nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Wesel. Gn.⸗R. 58. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1938 ist § 1 des Statuts ge⸗ ändert. Die Firma heißt jetzt „Bäcker⸗ Einkaufsgenossenschaft Dinslaken, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Wesel“.

Wesel, den 7. Mai 1938. 8

Amtsgericht.

[1155⁴] „Bäcker⸗Ein⸗ Ge⸗

[11555 Eintragung bei der Brüner Spar⸗ u. Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Brünen. Gen.⸗R. 14. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. März 1938 ist das vom Reichsverband der Deutschen landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaften Raiff⸗ eisen e. V. herausgegebene Statut mit Ausnahme der Paragraphen über den Warenverkehr eingeführt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ u. Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ u. Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns. Wesel, den 16. Mai 1938. Amtsgericht. 8

Wesel.

Döbeln.

5. Mufterregifter.

Lörrach. [11556]

Musterregistereintrag vom 14. Mai 1938, III/1221, Firma Färberei⸗ und Appretur Schusterinsel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weil a. Rh., 1 versiegeltes Paket mit 6 Mustern für durch Gaufrieren ver⸗ edelte Webware, Fabriknummern: Gau⸗ frage⸗Dessin 5263, Ciré⸗Dessin 5266, Ciré⸗Dessin 5268, Ciré⸗Dessin 5269, Ciré⸗Dessin 5270, Gaufrage⸗Dessin 5271, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1938, Uhr. Amtsgericht Lörrach.

Stettin. [11557

In das Musterregister ist heute unter Nr. 219 eingetragen: Hafenlotse Wil⸗ helm Goetz, Stettin, hat für das unter Nr. 219 eingetragene Rohrkauschmuster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre angemeldet.

Amtsgericht Stettin, 14. Mai 1938.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Offenbach, Main. [11852] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des Carl Wilhelm Oskar Ziegler, Fabrik feiner Leder⸗ waren in Offenbach a. M., Göthe⸗ straße 78, wird heute, am 18. Mai 1938, vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Gerichtstaxator Carl Polkin, Offenbach a. M. Anmeldefrist bis zum 30. Mai 1938. Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung des Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und allge⸗ meiner Prüfungstermin steht an am Donnerstag, den 23. Juni 1938, vorm. 8 ½¼ Uhr, Saal 32. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 30. Mai 1938.

Offenbach a. M., 18. Mai 1938

Amtsgericht.

[11827]

Ueber den Nachlaß des am 2. 3. 1937. in Döbeln verstorbenen Carl Adolph Wolf wird heute, am 20. Mai 1938, nachmittags 3 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Weidel, hier. Anmeldefrist bis zum 9. 6. 1938. Wahl⸗ termin am 16. 6. 1938, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 16. 6.

1938, vormittags 10 ¼, Uhr. Offener

Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. 6. 1938.

Amtsgericht Döbeln, den 20. Mai 1938.

Dresden. [11828]

78 N 76/38. Ueber den Nachlaß des am 2. März 1938 verstorbenen Bank⸗ beamten Rudolf Edwin Schwalbe in Dresden, Hohe Straße 57, wird heute, am 19. Mai 1938, vormittags 10,57 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Johannes Laemmerhirt in Dresden⸗A., Sachsen⸗ allee 3. Anmeldefrist bis zum 13. Jüni 1938. Wahltermin: 15. Juni 1938, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 22. Juni 1938, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Juni 1938.

Amtsgericht Dresden. Abteilung I. Elmshorn.

[11829] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 23. Fe⸗ bruar 1938 in Elmshorn verstorbenen Bierverlegers Arthur Christian Hein⸗ rich Gebbien, zuletzt wohnhaft gewesen in Elmshorn, wird heute, am 19. Mai 1938, nachmittags 16 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Hinz in Elmshorn wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juni 1938 bei dem Gericht anzu⸗ melden. 1818 Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 23. Juni 1938, vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1938.

Das Amtsgericht Elmshorn.

[11830]

zum

Magdeburg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Günther Fritsch in Magdeburg, Hohe⸗ pfortestr. 18, ist heute, am 19. Mai 1938, 10 Uhr 53 Min., Konkurs er⸗ öffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Curt Pescheck, Magdeburg, Hohepforte⸗ straße 16. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juni 1938 beim Gericht an⸗ zumelden. Gläubigerversammlung am 15. Juni 1938, 10 Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 13. Juli 1938, 10 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, Halberstädter Str. 8, Zim⸗ mer 111 a. Amtsgericht A Magdeburg, den 19. Mai 1938.

[11831] Witwe

Neuhaldensleben. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der

Pauline Haberland geb. Kumbier in

Althaldensleben, Hundisburger Straße

Nr. 3, vertreten durch Rechtsanwalt

Briken in Tangermünde, wird am 8

18. Mai 1938, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsbeistand Gustav Keßler in Neu⸗ haldensleben wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Forderungsanmel⸗ dungen bis zum 1. Juli 1938. Erste Gläubigerversammlung am 16. Juni 1938, vorm. 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 6. Juli 19288, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Stendaler Straße 8, Zimmer Nr. 3.

Ametsgericht Neuhaldensleben.

Sonneberg, Thür. [11928] Ueber den Nachlaß des am 5. Ok⸗ tober 1937 verstorbenen Bossierers Phillipp Koch aus Sonneberg ist heute, am 19. Mai 1938, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Straube in Sonneberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 19. Juni 1938. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am Montag, den 27. Juni 1938, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 71. Sonneberg, den 19. Mai 1938. Amtsgericht. Abt. II.

sonneberg, Thür. 111832]

Ueber das Vermögen der am 28. De⸗ u 1937 verstorbenen Ehefrau des

ossierers Phillipp Koch, Hedwig geb. Lindenlaub, aus Sonneberg ist am 19. Mai 1938, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Straube in Sonneberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 19. Juni 1938. Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am Montag, den 27. Juni 1938, vormittags 9 Uhr, Zimmer 71.

Sonneberg, den 19. Mai 1938.

Amtsgericht. Abt. II.

Wolfach.

Ueber das Vermögen des Jakob Friedrich Niethammer, Seifensieder⸗ meister in Wolfach, wurde heute, vor⸗ mittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Otto Lenz in Wolfach. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Anmeldefrist bis 8. Juni 1938. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 14. Juni 1938, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 4.

Wolfach, den 17. Mai 1938.

Amtsgericht.

[11833]

Augustusburg, Erzgeb. [11834] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weiß⸗ und Kurzwaren⸗ geschäftsinhabers Karl Heinz Birxnstein in Grünhainichen (Erzgeb.), Alte Leit⸗ straße 2, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 13. April 1938 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. April 1938 bestätigt worden ist. Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Konkursverwalters wird auf Mittwoch, den 1. Juni 1938, vorm. 10 Uhr, bestimmt. Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb.), am 18. Mai 1938.

Berlin. [11835] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Cinema Filmvertriebs m. b. H. in Berlin, Enckestr. 6, ist infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 13. Mai 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Berlin. [11836]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans⸗Georg Neumann in Berlin N 65, Schulzen⸗ dorfer Str. 10—11, Alleininhaber der Firma Gebrüder Neumann, Getreide und Kraftfuttermittel, ist am 18. Mai 1938 eingestellt worden, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.

Berlin, den 19. Mai 1938.

Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

Essen. [11837] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bernhard e e Baugeschäft für Hoch⸗, Tief⸗ und Eisen⸗ betonbau in Essen, Lönsberg 10, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Essen, den 17. Mai 1938. Das Amtsgericht.

Glauchau. [11838] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Lebensmittelgeschäfts⸗ inhaberin Emma Antonie Szymik geb. Palme in Glauchau, Johannisplatz 3 a, wird nach Abhaltung des Schlußter⸗ mins hierdurch aufgehoben. Es wer⸗ den festgesetzt: die Verwaltervergütung auf 180 RM, seine Barauslagen auf 2,28 RM. (N 15/36.) Amtsgericht Glauchau, 6. Mai 1938.

Glauchau. 111839] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Bern⸗ hard Schneider in Glauchau, Brüder⸗ straße 8, Alleininhaber der Firma Bernhard Schneider, daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins

e aufgehoben. Es werden estgesetzt: die Verwaltervergütung auf

1000 RM, seine Barauslagen auf 69,05 RMN. (N 19/36.) Amtsgericht Glauchau, 6. Mai 1938.

Hamburg. [11840]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers eines Gara⸗ gengeschäfts und Tankstellenbetriebes Karl Arthur Langner, Hamburg 386, Düsternstraße 43/51, wohnhaft Ham⸗ burg 33, Stockhausenstraße 1, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 18. Mai 1938.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung 65. Hamburg. [11841]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Maximilian Resch, Hamburg, Hasselbrookstraße 4, hptr., Einzelhändlers mit Schaufenster⸗ dekorationsartikeln, Hamburg, Hassel⸗ brookstraße 6 III, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 18. Mai 193. Abteilung 65.

Amtsgericht Hamburg. [11842] Bekanntmachung.

20 N 40/37. Am 18. Mai 1938 wurde das unterm 23. Februar 1937 über das Vermögen der Gastwirtsehe⸗ frau Anna Gratzer, München, eröffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben.

Amtsgericht München.

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

München.

München. [11843] Bekanntmachung.

20 N. 159/37. Am 19. Mai 1938 wurde das unterm 4. Oktober 1937 über den Nachlaß des Fahrradmecha⸗ nikers Michael Gegenfurtner, zul. in München, eröffnete Feertessarsatzeen als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. 8

Amtsgericht München.

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Oels, Schles. [11844]

In der Konkurssache über den Nach⸗ laß des verstorbenen Amtsrats Karl Pietzek in Neuhaus, Kreis Oels, dient der auf den 11. Juni 1938 um 8 Uhr, Zimmer 31, bestimmte süthlaß⸗ termin zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke so⸗ wie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die

Mitglieder des Gläubigerausschusses.

Oels, den 20. Mai 1938.

Weimar. [11845] Amtsgericht Weimar, 12. Mai 1938.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Geschäftsfüh⸗ rers Thilo Schuchort in Weimar, zuletzt wohnhaft in Weimar, 26, wird aufgehoben, nachdem die Schluß⸗ verteilung stattgefunden hat.

Weissenburg, Bayern. [11846] Bekanntmachung.

N 1/37. Das Amtsgericht Weißen⸗ burg in Bay. hat am 16. Mai 1938 das unterm 11. 3. 1937 über das Vermögen des Kaufmanns Anton Bach in Weißen⸗ burg in Bay. als Inhaber der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma Fried⸗ rich Mory, Eisenhandlung in Weißen⸗ burg in Bay., eröffnete Konkursver⸗ fahren als durch Schlußverteilung be⸗ endet aufgehoben. Die Vergütung und die Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses sind im Schlußtermin vom 22. 4. 1938 in der aus der Niederschrift ersichtlichen Höhe festgesetzt worden.

Weißenburg in Bay., 16. Mai 1938.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Würzburg. [11847] Das Amtsgericht hat mit Beschluß vom 17. Mai 1938 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Tabakwarenhändlers Gottfried Kemmer in Würzburg, Tröltschstr. 2, wegen Schlußverteilung aufgehoben. Würzburg, den 17. Mai 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Zell, Mosel. 11848]

Der Kaufmann Kurt Virmond, In⸗ haber eines Mannfakturengeschäfts in Zell, Mosel, hat am 16. Mai 1938 einen Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens eingereicht. Zum vorläufi⸗ gen Verwalter ist der Rechtsanwalt Reichert in Zell bestellt worden.

Zell, Mosel. den 19. Mai 1938.

Amtsgericht. 5

Bottrop. [11849]

In dem Vergleichsverfahren des Kaufmanns Heinrich Schlie in Bottrop, Inhaber der Firma Möbelhaus Hein⸗ rich Schlie in Bottrop, wird der im Termin vom 9. Mai 1938 angenommene Vergleich hierdurch bestätigt und das Verfahren aufgehoben. Als Sachwal⸗ ter der Gläubiger wird der bisherige Vergleichsverwalter, der Bankdirektor a. D. Karl Scherer in Bottrop, bestellt.

Bottrop, den 16. Mai 193383.

Das Amtsgericht. 8

werden.

Das Amtsgericht. 2 N. 5/37.

GZBörse nbeila ge

sanzeiger und Preußischen S Verliner Börse vom 21. Mai

taatsan

1.“

zeige

festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lire, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) 2,00 RNM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ rubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) 4,00 RNM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 NM. 1 englisches Pfund = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.

Die Notierungen für Telegraphische Ans⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 4. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Oslo 3 ½. Paris 2 ½. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½8.

Deutsche feftverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der RNeichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

21. 5. 20. 5.

101,9 G

5 % Dtsch. Reichsanl. 27, (unk. 199 11.2.8 101,9b G 4 ½ do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, z 16““ 100,9 b G 4 8 do. do. 1995, auslosb. 8 (je 1941 —45, rz. 100] 1.4.10¹99 %b 99 %b 4 %% do. do. 1936, auslosb. . e ¼, 1942 46, rz. 100] 1.4.40% do.do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 G 4 ½ % do. do. 1936, 3. Folge, auslosb, je 1943-48, v 160..ͤ . 1.6.12]99 b G 4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ½¼ 1944-49, rz. 111 . .. 1.8.9 98 %b G 4 ½ 9 do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52, 9 vh. 100 1 eeh. 9 4 do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, vo. I0Do 4 1 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ½ 1951-56, rz. 100 8 1 4 Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.384 jährl. 10 % bzc Intern. Anl. d. Dt. 1 Reichs 1930, Dt. Ausg. (onng⸗Anl.), uk. 1.6.35 103 % 4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110] 1.2.8 109,6 G 4 ½ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938] 1.2.8 99,9— G 4 ½ % Preuß. Staatssch. 36 rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 100,6 G 4 ½ Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2,.32 1.2.8 99 % G 99 G 4 ⅛% Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 1.3.9 99 G 99 0 G 4 8⁄ do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 19483.. 1.3.9 100,25 b G6G 4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33] 1.3.9 99,75 b G 99,75 b G 4 do. do. 29, uk. 1. 4.34] 1.4.10/99,75 b 6 99,75b G 4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk. 1.1.36] 1.1.7 100,75 b G 100,75 b G % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.33] 1.4.10 99,75 b G ,75 b G Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10 99 ½¾ b 6 99 ⅞- G 4 % do. do. 28, uk. 1. 3. 338 1.3.9 99, 75 b G 99, 75 b G 4 ½1 % do. do. 29, uk. 1. 1.40 1.1.7 100 b G s100 b G 4 % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) versch. % Mecklog.⸗Strelitz.

1.4.10 G

1.1.7 994 b G gH0 ,G 99b G

98 —b G B 9 98,725 b G 98,75 b G

98,75 b 99,5 b

98,75 b G 99 % G

1045b 109,8 G 99,96b G 100,6b G

4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R. 9, 5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10108,25 b

Steuergutscheine Gruppe IIҠ

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

4 % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2,

unk. 1. 4. 34 versch. 100 b G 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36]/ versch. 100 b G 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch. 1005b G 4 ½ % do. R. 7, uk. 1.10.36] 1.4.10 100 b G

1.1.7 100 b G briefe 1.4.10/ 105,1 b

Ausg. 4, uk. 1. 1. 40...

Ohne Zinsberechnung.

do. rückz. mit 108 †%, fäll. 1.4.3556 do. rückz. mit 112 %, fäll. 1.4.36/111,7 do. rückz. mit 116 †, fäll. 1.4.37115,7. do. rückz. mit 120 %, fäll. 1.4.38/119,8

5 G 5 G 6

A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1. 1. 1941/82,7 eb G

* rückz. mit 104 , fäll. 1. 4. 34.

100 b G 100 b G 100 b G 100 b G

100b G

105,1b G 108,25 b

103,75 G 107,75 G

82,75 b G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Anhalt. Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl.

Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ Mecklenburg⸗Schwerin Au⸗ Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.

100,75 b G

rz. 100, tilgb. ab 1.4.38] 1.4.10 99,75 b G b 1.4.10 100,6 b G 100,6 b G ½%¶ Thuüring. Staats⸗ Schatz 35, rückz. 100, 100 b G Schatz 1934, Folge 1

RM⸗A. 30, rz. 104, ausl.] 1.4.10 100 b G 4 % % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35] 1.4.10/99,75 b G 99 ⁄- G % do. do. RM⸗A. 37, 99 % b G 4 % do. Staatssch. R. 9, fällig 1.6. 36 1.6.12 en do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40. Anl. 1926, unk. 1. 3.36) 1.8.9 99 5 b G 99 ⁄1b G 8 do. Rwe⸗Anl. 1927 4 u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7 99 1 G 9 ⁄b G 4 ½ % Deutsche Reichsbahn fällig 1. 9. 41] 1.8.9 100,75 G 4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44] 1.1.7 100 b G % % Deutsche Reichspost tückz. 100, fällig 1.4.39] 1.4.107100,75 G 4% % Deutsche Neichspo Schatz 1938, Folge 1 rückz. 100, fällig 1. 10.40] 1.4.101100,75 b

100,8 b

100,75 G

Deutschen Reiches“*

133 % G Anl.⸗Auslosungssch.“ o. Auslosungsscheine Auslosungsscheine“

Anleihe ohne Auslosungssch. losungsscheine . leihe⸗Auslosungsscheine?..

Auslosungsscheine

zeinschl. ⅛1 Ablösungsschuld (in 9 des Auslosungsw.).

133,5 132 ⅞- G

132 8b

11,95 G 11,95 G 11,95 G

19998 4 % do, 1900 *) ...... 4 ds. 1910 * . 4 do. 1918 9) Ir do. 19114 ).

8) 1 719388

(verloste und unverloste Stücke)

Zertifikate über hinterlegte % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908. do. do. do.

do. do. do.

do. do. do.

do. do. do.

do. do. do.

Mit Zinsberechnung. unk. bis..

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3.33] 4 ½ do. do. 30, 1. 5. 35 4 ½

1.4.10 99,5 G 1.3.9 99,5 G 1.5.11 99,5 G Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 4 ½ s1. 1. do. NRM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 4 ½ 99,75 G do. do. R. 6,8, 1.10.32 4 ½ g do. do. R. 7, 1.10.32 4 ½ [1.4.10/99,75 G do. do. R. 9, 1.10.33 4 ½ sl. 885 do. do. Reihe 10-12,

1. 10. 34 4 ½ 1. 1 do. do. Reihe 13 u. 14,

1. 10. 35 4 ½ 99,75 b G Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 4 ½ do. do. 28, 1. 7. 33] 4 ½

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 4 ½

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 4 ½ do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 19, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18. Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. A1 4, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A. A16,1.1.32 do. RM⸗A., A1 7,1.1.32 do. Gld⸗A., A1 8, 1.1.32 do. RM⸗A., A19, 1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.19343. . do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 351 4 ½

99,75b G 99,8b G 99,70 b G 98,75 G

22282öN8

82282582öS

SVSYVS=VY=XSYSé=FVgFEF OSVESVSYSYgESY FVYFFgÖF

1.4.10%

1.4.102

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

bzw. verst. tilgbar ab.

99,5 b G 99,5 G 99,5 G

.—N2

99,75 G

99,75 G 99,75 G

99,75 G

99,8 G

99,8 G 99,8 G

99,75 b 6 99,8b G 99,76b G 99,75 G

99,5 b G

99 82

Kasseler Bezirksverbd.

Goldschuldv 28,1.10.381 4 ½ 11sHseene

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ . Auslosungssch. Gruppe 12 ⁄52 do. do. . Gruppe 27 ⁄„1%bßꝑ—0⸗ Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.. Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine*† Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1137,75 G

138 b G

Ohne Zinsberechnung⸗

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛⁄ Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)

Mit Zinsberechnung.

Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931] 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26,

1.4.10 99 G 1.4,.109 ubu——

1. 6. 19211 4 ½ I 1.2.8

§ einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des ö †Feinschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslo

b) Kreisanleihen.

8

c) Stadtanleihen.

unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

138 b G

137,725b G

ungsw.).

99 G

Berlin Gold⸗A. 24,

Bochum Gold⸗A. 29,

Bonn NM⸗A. 26 N,

Braunschweig. NM⸗

Breslau RM⸗A. 26,

Dresden Gold⸗Anl.

Duisburg RM⸗A.

Düsseldorf NM⸗A. Eisenach RM⸗A.

Elberfeld NM⸗Anl.

Emden Gold⸗A. 26,

Essen RM⸗Aul. 26,

Frankfurt am Main

Gelsenkirchen⸗Buer

Gera Stadtkrs. Anl.

Görlitz RM⸗Anl.

Hagen i. W. NM⸗

Kassel RM⸗Anl. 29, Kiel RM⸗Anl. v. 26

Koblenz RM⸗Anl.

Kolberg / Ostseebad

2. 1. 35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31

1. 1. 1934

1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10,34

Anl. 26 N, 1. 6. 31

1931 do. RM⸗Anl. 28 I,

1933 do. do. 1928 II,

1. 7.1934

1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928

1. 12. 1933

1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½

1926, 1. 1.32 4 ½ 1926, 31. 3. 1931 4 ½

1926, 31. 12.31 4 ½ do. 1928, 1. 10.3318

1. 6. 1931[4 ½ Ausg. 19, 1932

Gold⸗A. 26 (fr. 79). 1. 7. 1932

RM⸗A28 N, 1.11.33 v. 1926, 31. 5. 32 v. 1928, 1. 10. 33 Anl. 28, 1. 7. 33

1. 4. 1934

1. 7. 1931

von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33

RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28. do. do. 1928Ag. 2u. 3,

1. 10. 1935]†2 do. do. 1929, 1.4.3014.

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.1934 da do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33

Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32

Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931

München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A.

Solingen RMe⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗Aul. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934

Emschergenossensch. do. do. Ausg. 6 R. B

Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed.

do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1. 11.269 do. do. A. 5,1.1 1.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §

do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8, 1930 5

§ sichergestellt.

1.1

1.6.12 1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.6.12

1.1.7 1.1.7 1.1.7

1.1.7

1.6.12

1.4.10

1927, 1. 1. 1932 [44

versch. 1.4.10

1.4.10

1.2.8 1.5.1

A. 6 R. A 26; 188, 8

1927; 1932/]4 ½

Binst 68

1.5.11 [99,5 G

1

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)

1.4.10 1.2.8

1.6.12 1.4.10

1.5.11 1.5.11

102 ⁄1b G 99 ⅞6 G

99 G

9989G

995⅞G

99ʃ5b 99 1b G

99 %b G

100 b G 99 G 99 G

99,75 G 99,75 G

99,75 G 99,75 G

995⅞ G 99⅞ 6G

99⅞ G 99½ G

998G

99⅛ G 99

99 G 99 8 G6

998 6

1.4.10 1.4.10 1.4.10

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

. dbriefe 102,75 b G 1ee

BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9.29

99,75 G

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfan dbr. R. 1, 2,7⸗-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31. 12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, do. R. 10 u. 11,31.12.

do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗

do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landhf. Gold⸗

Oldb. staatl. Kred. A.

do. Schuld v. S. 1u. 3

do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u.

do. GM do. RM⸗Schuldv.

do. GM Komm. S. 1,

do. do. do. S. 2, 1.7.32. do. do. do. S. 3, 1.7.34 Preußische Landes⸗

99,75 G

99,75 G

ge,75g do. do. do. R. 8, 1.7.32

do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 Thüring. Staatsbk.

Württ. Wohngskrd.

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 4 ½ do. do. R. 2, 1.5.35 4 ½ do. do. R. 3, 1.8.35 4 ½ do. do. R. 4, 1. 5. 36 4 ½

99,75 b G 99,75 b G

und Körperschaften.

und der Länder. Mit Zinsberechnung.

e“

do. R. 17, 1. 7. 32 . R. 19, 1.1.33 . R. 20, . 3 v R. 22,

). R. 26, 1. 10.36

do. RM⸗Pfb. R. 28,

1. 7. 1938

do. Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1929 do. do. R. 18,1.1.32

do. do. R. 21, 1.1.33

30. 6. 32

1933 bzw. 1.1.34 versch. R. 1,31.3.32

Pf. R. 1, 1.7.1934

GMo⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29

(GM⸗Pf.) 1.8.30

Erw., 1. 7.43 4., (Liqu.) [53

(fr. 5 Roggw. A.)

1. 7. 29

pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30

do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz . 1. 7. 34 4 4 do. do. N 17,18,1.1.35 4; do. do. R. 19, 1.1.36 4, do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42

do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936

konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41

Land. Kred.⸗Anst.)

Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½

do. do. R. 3, 1.5.34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 4 ½

₰½

2

EAE113“

—2 ——B:—ã228 888

D

22

do. Schuldv. Ag.26, 1. 10. 1932 1 ½

100 b G

1005 G 100 b G

100 b Gr 6 G 100 b Gr 100 b Gr

100 b Gr 1000 Gr. 100 b Gr. 100 b Gr

und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

a) Kreditanstalten des Reiches

bzw. verst. tilabar ab

100 b G

100 b G 100 b G 100 b G 100 b G

100 5b G

G G

G 100% G G 100 % G

100 G

G G 100 G

6 G 6 100 b Gr

100 b Gr 1000 Gr 100 b Gr 100 b Gr 6G

1005b Gr G 100 b Gr G G6 G

100,25 G

b) Landesbanken, Provinzial⸗

banken. kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung⸗

do. RM R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 4 ½

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 do. Ser. B, rz. 100, z. jed.

Zinst. 4

Hann. Landeskro. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2 Ag. 1927,

1. 1.1932 4 ½

do. vdo. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31 do. do. S. 4. A. 15.2.29,

1. 7. 35 4 ½

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. RM⸗Pfdbr.

Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 ]4½

Kassel Lokr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz.1931 do. do. R. 3 und 5,

1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 4

dv. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36

do. do. Kom. R. 1,1.9.31/4,

do. do. do. R. 3, 1.9.33. do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:

Mitteld. Landesbk.) 4

do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933. Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. d- Ag. 8- 10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. NR

118e

99,5 G

100 %b G 100% G G 100 G 100 G

0 100% G 100x G 100 %b 6 0 100,25 G 100,25 G

Oberschles. Provinz. B.

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35

Ostpreuß. Prov. Ldbk.

Pomm. Prov⸗Bk. Gold

Rheinprov.

G.⸗Pf. R. 1, rz. 100. 1. 9. 1931

do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41

1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 41 Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. n. 2,) 1. 4. 32 4 ½ do. do. A. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 85 Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbant Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 41 do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 32 do. do: Komm. 28u. 29 R. 2 n. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10.35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.).

do. do. R. 2, 1935

99,75 G

12 99,75 b G

99,75b G 992%b G

99 G 99,75 G

99,75 G

100 G 100 G. 100 G 100 G

100 b G

99,75 G 99,75 G

99 G

99⅞ G 99,75 G

99,75 G

100 G 100 G 100 G

100 G

100 b G

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 9), 1. 4. bzw. 1. 10. 31

do. do. 26 A. 1 (fr. 7⅛),

1. 4. 31

do. do. Gold 27 A. 1Y, 1.1. 92

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 33

do do. 28 A. 1 (fr. 7 ½), 1. 1. 33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34

do. do. 30 Ausg. 1u. 2

(fr. 8 %), 2. 1. 36

do. do. 30 A. 1 (fr. 79⅛), 2. 1. 36 4 ½

do. do. 1931 Ausg. 14 ½ do. do. Schatzanweis.. 1935, rz. 1. 4. 1940]14 ½

do. do. do. do. do. do.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Ri j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldper. Serie 1 (fr. 8 ½).. do. do. do. S. (fr. 64 do. do. do. S.? do. do. do. S. do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 53 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 ½) do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Auteilsch. z.5 2 Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenv. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 b) do. (Abfind.⸗Pfor.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 9 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 9) (fr. 3 5)

—x— 5 982e s88—

‧2

do. do. do. do. (f. 7u. 6 b) do. N(Aobstnd. Sfo.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. N1(Lig.⸗Pf.) ¹ Anteilschein zu 5 ½ 5 Ostpr. ldich. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfobr. ff. Anteilschein zu 5 45 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗K⸗Pfo. f. Pomm. ldsch. G. Pfb. (fr. 8 %)

do. do. Ag. 1u. 2(†7 ½) do. do. Ag. 1 (fr. 5 %) do. (Absind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Ablindpföor.)

Prov. Sachsen ldsch. G.⸗Pfob. (fr. 10 %) do. 31.12.29 (fr. 8 1) do. Ag. 1— 2 (fr. 79) do. Ag. 1— 2 (Fr. 6 b) do. Liquid.⸗Pfdor. ohne Anteilsch. . do. do. R M⸗ Pfdor. (Fr. 5b Nogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Nreditv. Gd.⸗Krdbr. N. 2 N,

1. 10. 1931

do. Od.⸗Pfb. R. 2 N, t. 11. 1930

1.1.7 1.1.7 5 [1. 1.7 vrsch. 99 8b 1.1.7 1 100 b G

1.4.10 99 8 G 1.4.10]100 b G

100 G 100b G 100 b G

100 b G

01000 G

1.4.1001005 b G

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche komm.⸗Sammelablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*1408 G Ser. 2*152, 75 b G

Ser. 3* (Saarausg.)

ohne-Auslosungssch.]

* einschl. 1 ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab

101,75 b

99 1b

199,75 eb B

99 8 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 99 8

100 b G 100 b G

100 1 G

140 G

[o. Ziehg.

100,25 8

99,75 b G

99,8 b G

101,8b G

100 b G

152,75 b G 6