Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 124 vom 31. Mai 1938. S. 4.
12 8 8 — 111. 1. ’“ *
8*
(Fortsezung.) 8
Kopenhagen 22,40, Wien —,—, Istanbul 623,00 B., Warschau 26,28, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 281,00 B.
Paris, 30. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland 14,46⸗ London 178,12 ½, New York 35,95 ⅝, Belgien 607,50, Spanien —,—, Italien 189,25, Schweiz 819 ⅛06, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1984,00, Oslo 897,50, Stockholm —,—, Prag 125,40, Rumänien Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 30. Mai. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr., Deutschland 14,46, Bukarest —,—, Prag „Wien Amerika 35,93, England 178,00, Belgien 606 ⁄, Holland 1986,50, Italien 189,50, Schweiz 819,00, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —.,—, Warschau —,—.
Amsterdam, 30. Mai. (D. N. B.) ([Amtlich.] Berlin 72,72 ½, London 8,96 ⅝, New York 18015⁄16, Paris 504,00, Brüssel 30,58 ⅛, Schweiz 41,27 ½, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,07 ⅛, Kopenhagen 40,05, Stodholm 46,25, Prag 630,00.
Zürich, 31. Mai. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 12,18 ½, London 21,72 ⅞, New York 438 ⅞, Brüssel 74,10, Mailand 23,06, Madrid —,—, Berlin 176,10, Wien: Noten 40,00, Auszahlung —,—, Istanbul 350,00. 1— —
Kopenhagen, 30. Mai. (D. N. B.) London 22,40, New York 453,25, Berlin 181,90, Paris 12,65, Antwerpen 76,50, Zürich 103,40, Rom 24,05, Amsterdam 250,25, Stockholm 115,65, 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,90, Wien —,—, Warschau 5,80. 1 . 8
Stockholm, 30. Mai. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,00, Paris 11,00, Brüssel 66,50, Schweiz. Plätze 89,70, Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,60, Washington 392,00, Helsingfors 8,60, Rom 20,75, Prag 13,75, Wien —,—, Warschau 74,50. 1
Oslo, 30. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,75. Paris 11,35, New York 404,00, Amsterdam 223,20, Zürich 92,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,75, Stockholm 102 85, dehehagen 89,25, Rom 21,45, Prag 14,20, Wien —,—, Warschau
75.
Moskau, 26. Mai. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,24, 100 Reichsmark 212,36.
11.“ London, 30. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt
18 ⅛, Silber fein prompt 20 ⅜, Silber auf Lieferung B 189⁄16, Silber auf Lieferung fein 20,00, Gold 140/5 ½.
— —
.
Frankfurt a. M., 30. Mai. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗
esitzanleihe —,—, Aschaffenburger Buntpapier 96,00, Buderus Eisen 112,00, Cement Heidelberg 155,75, Deutsche Gold u. Silber 246,00, Deutsche Linoleum 171;75, Eßlinger Maschinen 113,50, Felten u. Guill. 141,75, Ph. Holzmann 160,25, Gebr. Junghans 117,00, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 96 ⅜, Rütgerswerke Sen u. Häffner —,—, Westeregeln 103,00, Zellstoff Wald⸗ ho 50.
Hamburg, 30. Mai. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 111,75, Vereinsbank 129,00, Hamburger Hochbahn 101,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 75,00, Hamburg⸗Südamerika 130,50, Nordd. Lloyd 77,00, Alsen Zement 177 ⅞1, Dynamit Nobel 87,00, Guano 108,00 B., Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 120,00, Neu Guinea 130,00, Otavi 24,00. 8
Wien, 30. Mai: Geschlossen. “
A msterdam, 30. Mai. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 19,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 28,00, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 6 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½4 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 140,25, Deutsche Reichsbank 63,25, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. 123,00 G., 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 57 ⅛, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 53,00 G., 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —. —, 7 %. Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ⅜ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 32,00, 5 ¾ % Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
8
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 30. Mai. (D. N. B.) Am Wollmarkt war die Haltung fest, doch bewegte sich der Handel in ruhigen Bahnen, da die Käufer nicht geneigt waren, die Forderungen der Abgeber zu be⸗ willigen. Garne lagen ruhig und stetig
Arbeitgeber, gedenke der Kriegsbeschädigten!
11 72 * 87
Gib Du ihnen Arbeit und Brot! 1“]
fabriken: 87 379 dz Fische im Werte von 159 200 RM.
Deutsche Seefischerei und Bodenseesischerei
im April 1938 (Fanugergebnisse usw.).
Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe
gefangene und an Land gebrachte Fische, Nobben, Wal⸗ und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.
(In dieser Nachweisung bedeutet 0 bzw. 0,0, daß zwar Fänge erfolgt sind, die Zahlen aber unter 100 kg bzw. 100 RM liegen.)
Ostsee (einschl. Haffe)
Wert in 1000 RM
2 Seetiere und davon kordsee
gewonnene Erzeugnisse Wert in
1000 N.] 100 kg.
100 kg
„Fische. ¹) ²) 1 514 6 696 134 91 548
60 155
48 276
. 1 10
Perag 1Ch. g 22,5 reitling (Spro — Makrele. 61,8 Kabeljau: 1. Sotte .. 2. Sorte.. 3. Sorte.. 18 “ g. d. Barentssee und v. d. Nordwestküste Norwegens Schellfisch: 1. Sorte . 2. Sorte.. 3. Sorte.. 4. u. 5. Sorte Isländer . . .. a. d. Barentssee und v. d Nordwestküste Norwegens Wittling (Weißling, Merlan) Seelachs (Köhler): ökL“ Isländer von der Nordwestküste Nor⸗ “ “ (Heller Seelachs) .. Sechecht. 16 Rotbarsch (Gold⸗): Nordsee 1uu““ FSafander a. d. Barentssee und v. d. MNordwestküste Norwegens Katfisch (Austernfischh)... Seeteufel (Angler).. “ Scholle: 1 1. Sorte 2. Sorte.
. 70 . 2 . 2
8 b 18 . 568 . 277524
37 520 1 113
8 772 30 751
8 100 163 3 585 606
114 5 110
112 643 521 264
96
14
49
1 200 111 40 83³
93³ 127 537
2* 2 60 2
—
3. u. 4. Sorte . lebend 8 Isländer.. 8 Scharbe (Kliesche 8 Butt (Flunder) . 8 Seezunge... 8 Rotzunge .. . 8 Limande (echte Rotzunge)
—02
—
2,— S8S 0
„ 2„ „ 0 2 9 9 à 2720⸗ —
—
CESSddeSeSSSSSNSAeSSddodhSabSgon
—
0 0 R do
Heisbutt ... Geinbek. Tarbutt (Glattbutt) . Roche LE“ Lachs und Meerforelle EE66 Aal (Flußaal).. (Flußhecht) Sane 11e*“ Kaulbarsch (Sturen). Brassen (Blei, Plieten). Wath ch ecgrefer)
eißfis iester Verschiedene
4 zusammen.
„ 9 90 95 „ 96 9 9 6 6 „
r220
„ „ „ 9b90b9b5 „ „ „ „ „ „ ⸗
—
* 82
en ü.
—
176,1 4 516,4 Schaltiere. “ 35 19 “ 12 1 4 0 2 0 en) .. 12 247 154,0 zusammen- 12 300 174,7
III. Andere Seetiere.
Delphine, Seehunde, Wild⸗ enten usw.
109 083 109 328
— —
Hummer... Kaiserhummer. Taschenkrebse. Auster.. Muscheln.. Krabben (Garnee
0
02
„ 2 222552590 22—⸗ 3
IV. Salzheringe Fischrogen 8 lebern
ischtran. Seemoos.
Erzeugnisse von Seeti 16 0 32 0
5 040 6
5 088
466 719 510 741
157,3
4 848,6 5 807,3
zusammen
Haeen I IV ord⸗ und Ostsee
Bodensee und Rheingeb
Fische
Blaufelchen.. Gangfis 8 Sand⸗(Weiß⸗)Felchen Forellen.
bb66ös886 ⸗
Rheinlachs (Salmen Trüschen -
arsche ( „Krä Brachsen bg. — 1“ 6 Weißfische (Alet, Nase usw.) Sonstige Fische
ngT9. 9 6 8 0 0
1— WZb11“““
zusammen
¹) Außerdem sind von deutschen Hochseefahrzeugen unmittelbar ge⸗ landet: in Großbritannten: 4321 dz Fische im Werte von 48 200 RM, in den Niederlanden: — dz Fische im Werte von — R.
²) Von den im März gefangenen Fischen erhielten: e) Klipp⸗ fischwerke 2582 dz Fische im Werte von 6500 RM, b) Fischmehl⸗
8 8. 88
Berlin, den 30. Mai 1938.
8 Statistisches Reichsamt. 8
England (London)..
Jugoslawische..
Schwedische..
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 31. Mai 1938. 1
e. 8 (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für “
Lieferung und Bezahl
Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 % in Blöcken. . desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
99 ⁄ .. „ „ 2⸗0 Reinnickel,
1 98 — 99 % . ⸗0 “ Antimon⸗Regulus. Feinsilber
ung):
. .26,60 -39,60
133 RM für 100 kg II
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Panknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Geld
12,63 0,64
42,08
Aegypten (Alexandrien und Kairo). Argentinien (Buenos E11““ Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) .... Brafilien (Rio de
Janeird) . .. .. Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .
. 2
1 ägypt. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr.⸗ 100 finnl. M. 100 Frcs.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
55,05 47,00 12,33
68,13
Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran)... Island (Reykiavik). Italien (Rom und Mailand) .. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ 18ö“ Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und eegiaph 8 Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) . Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
137,52 15,31 55,15
13,09
49,10 41,94
47,00 11,19
63,57 56,76
31. Mai
0,145 3,047
5,445 6,923 2,353
0,719
5,694 2,465
61,97
8,641 1,978
1,049 2,490
Brief 12,66 8 0,652 42,16 0,147 3,053 55,17 47,10 12,36 68,27 5,455 6,937 2,357 137,80 15,35 55,27
13,11 0,721
5,706 2,469 49,20
42,02 62,09
47,10 11,21 63,69 56,88
1,982 1,051
8,659
30. Geld
12,63 0,650 42,06
0,145
3,047 55,05 47,00 12,33
68,13 5,445 6,923 2,353
137,52
15,31 55,15
13,09 0,719
5,694 2463 49,10
41,94 61,97
47,00 11,19
63,57
56,75 8,631 1,978 1,049
88
8.494
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
2,488
Mai Brief 12,66
0,654 42,14 0,147 3,053 55,17 47,10 12,36 68,27 5,455 6,937 2,357 137,80 15,95 55,27
13,11 0,721
5,706 2,467
49,20
42,02 62,09
47,10 11,21 63,69 56,87 8,649 1,982 1,051 2,492
31
Geld 20,38 16,16
Notiz für
1 Stück
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar Kanadische.. 1 kanad. Doll. Lettländische 100 Lats Litauische .100 Litas Norwegische. 100 Kronen 100 Zlotv
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische... Beligische ...
. 0,62 Brasilianische.. .
41,96 0,11
54,90 47,01
Bulgarische.. Dänische.. Danziger. Englische: große.. 1 & u. darunter Sige “ ranzösische . olländische.. talienische: große. 100 Lire u. darunt.
5,40 6,89 13728
13,07 5,63
41,70 61,81 47,01
vin che. .. Rumänische: 1000 Lei
und neue 500 Lei unter 500 Lei...
—
G 63,40 Schweizer: große.. 56,61 100 Frs. u. darunt. Spanische. Tschechoslowakische: EEEEeöö11“ 20 Kr. u. darunter Türkische. Ungarische
4,185
2,462 2,462
12,305
12,305
2,437
56,61.
Mai Brief 20,46 16,22 4,205
2,482 2,482 0,64 42,12 0,13
55,12 47,19 12,345 12,345
5,4 6,91 137,84
13,13 5,67 2,457
41,86 62,05 47,19
63,66 56,83
Geid
20,38
16,16 4,185
2,46 246 0,622
41,92 0,11
54,90 47,01 12,305 12,305
5,40 6,89 137,28
13,07 5,63 2,435
41,70 61,81 47,01
63,40 56,60 56,60
30. Mat
Brief
20,46
16,22 4,205
2,48 2,48 0,642 42,08 0,13
55,12 47,19 12,345 12,345
5,44 691 13784
1313 5,67 2,455
41,86
62,05 47,19
63,66 56,82 56,82
Verantwortlich:
für den Amtlichen und N. für den Verlag:
Nichtamtlichen Teil, den Anzeig
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.
Berlin, Wilhelmstr. 32. Sieben Beilagen leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsreaisterbeilagen).
enteil und
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
loserklärung
8 vet in Heinri
dorf
Er ste B e lage b chsanzeiger und Preußischen
—
8 8
—
Sta
nzeiger 1938
8
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 8
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Anue Hruckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
Änderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werder vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote.
13623] Aufgebot.
1. Frau Anna Marie verw. Schulze⸗ Tackert, z. Zt. in der Landesanstalt Hochweitzschen, gesetzlich vertreten durch hhren Vormund, Ortsrichter Hermann
Rentsch in Meißen, Hahnemannplatz 16, 2. Kaufmann Reinhold Raedlein, In⸗
aber einer Korbmöbelfabrik in Ebers⸗ dorf bei Coburg, vertreten durch seinen Bevollmächtigten, Rechtsanwalt Dr. Beck in Coburg, 3. Tischler Ludwig Ritter in Lindenthal bei Leipzig, Rosestr. 11, vertreten durch seinen Be⸗ vollmächtigten, Kantinenpächter Alfred Ritter in Lindenthal, Rosestr. 11, haben das Aufgebot folgender Urkunden be⸗ antragt: zu 1.: der Aktie Serie I Nr. 1658 der Leipziger Feuerversiche⸗ .“ in Leißzig über 1000 Mark, lautend auf den Namen der Antragstellerin, zu 2.: der Wechsel
a) über 85 RM, fällig gewesen am 8. September 1937, b) über 80 RM,
fällig gewesen am 24. September 1937, beide ausgestellt in Leipzig am 11. Juli 1937 von der Firma Ludwig Stenger in Leipzig, Bezogener Werner Fritz in Leipzig N 26, Raustraße 5, zu 3.; der Teilschuldverschreibungen Nr. 9242, 9243 und 9245 der Leipziger Messe⸗ und
Ausstellungs⸗Aktiengesellschaft in Leip⸗ zig, Lit. C über je 100 RM. Die In⸗
haber dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 23. Dezember 1938, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Peterssteinweg 2 —8, II. Stock, Saal 242, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte bei dem Gericht an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. b Amtsgericht Leipzig, Aufgebotsabtei⸗ lung, am 25. Mai 1938.
[13622]
Der Rittergutsbesitzer H. Bauer⸗ meister auf Rittergut Comptendorf bei Cottbus, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wüst in Halle a. S., hat das
Aufgebot der auf 100 NM lautenden Alktie
Nr. 1182 der Mitteldeutschen Verlags⸗A.⸗G. Halle a. S. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1938, vormittags 10 Uhr, vor dem bö Gericht, Adolf⸗Hitler⸗Ring 13, Zimmer Nr. 145, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ der Urkunde erfolgen
Amtsgericht (26), Halle / Saale, den 5. Mai 1938.
[13624] Aufgebot.
Die Gewerks 98 Neue Hoffnung. Landeskrone in Wilnsdorf (Krs. Siegen) Vollmacht des Ingenieurs Klusmann in Dortmund, Ostwall 9, das Aufgebot des ver⸗
lorengegangenen, auf den Namen des
vorbezeichneten Klusmann lautenden Kursscheins Nr. 29 der Gewerkschaft Neue Hoffnung⸗Landeskrone, Wilns⸗ (Krs. Siegen), beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 16. De⸗ zember 1938, 12 Uhr mittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 116, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Siegen, den 19. Mai 1938. Das Amtsgericht.
[13626]
Bei dem unterzeichneten Gericht 2. das ee zum Zwecke der Kraftloserklärung des Sparkas en⸗ buchs Nr. 933 des Darlehns⸗ und Spar⸗ bassenvereins zu Tirschheim und Umg. e. G. m. u. H. mit einem Bestande von 410,60 RM, lautend auf den Namen Fritz Heymsdorf in Hüttengrund —
Kuhschnappler Anteil eingeleitet worden. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht wird auf den 3. Dezember 1938, mittags 12 Uhr, bestimmt. An den Inhaber der vorbezeichneten Urkunde ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin sein Rechte bei dem Gericht an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird. Amtsgericht Waldenburg, Sa., den 25. Mai 1938.
[13625] Aufgebot.
Die Witwe des verstorbenen Apo⸗ thekers Dr. phil. Heinrich Erich Hubert Feder, Johanna Franziska Huberta geb. Marlie, aus Aachen hat als Erbin ihres Ehemannes und als Vormund ihres Stiefsohnes und Miterben Jo⸗ hannes (Hans Hubert) Feder das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Eiserfeld Band 52 Blatt 395 in Abt. III unter lfd. Nr. 4 eingetragene Hypothek von 10 700 ℳ, jetzt: a) 1500 GM für den Apotheker Dr. Erich Feder zu Aachen, b) 1175 GM. für Johannes Feder zu Aachen, jetzt in Düren, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1938, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Siegen, den 23. Mai 1938.
Amtsgericht.
[13629] Aufgebot.
ZPRF 3/38. Philipp Gutfleisch, Chri⸗ stof Wagner, Heinrich Keil, alle in Dossenheim, und Georg Schmitt Witwe, Elisabeth Schmitt, beide in Heidelberg⸗ Handschuhsheim, haben beantragt, die verschollene Tüncher Kaspar Vogt Ehe⸗ frau Margarete geb. Schmitt, zuletzt wohnhaft in Heidelberg⸗Handschuhs⸗ heim, für tot zu erklären. Die Genannte wird vüfgeforhess, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Dezem⸗ ber 1938, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht, hier, II. Stock, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen geben können, werden aufge⸗ fordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht anzuzeigen.
EEö den 20. Mai 1938
Amtsgericht. B 2.
[13631] Aufgebot.
Der Bauer Max Rieck in Glasow, Kreis Randow, hat als Abwesenheits⸗ “ beantragt, den verschollenen Rentenempfänger Gerhard Harmel, zu⸗ letzt wohnhaft in Glasow, Kreis Ran⸗ dow für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 13. Dezember 1938, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermin sn melden, widrigen⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffovderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
enkun, den 23. Mai 1938. Amtsgericht.
[13632] Aufgebot.
Ottilie Compte geb. Knoblauch in Stuttgart hat die Todeserklärung ihres Bruders Emil Eugen Knoblauch, geb. am 25. sücca 1883 in Stuttgart, ver⸗
e
schollen seit April 1927, beantragt. Der Verschollene wird güfgefordert späte⸗ stens in dem St. Mittwoch, den 21. Dezember 1938, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Stuttgart, Olga⸗ straße 10, II. Stock, Saal 289, bestimm⸗ ten A uüfgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls leine Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder T.
zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗
derung, spätestens in dem Aufgebots⸗
termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Stuttgart.
[13627] Oeffentliche Aufforderung nach § 2358 B. G.⸗B.
Im Verfahren, betr. die Erteilung eines Erbscheins nach der am 11. Mai 1936 in Dresden verstorbenen Privata Jenny Hunolt, werden alle Personen aufgefordert, die als Abkömmlinge der Großeltern der Erblasserin väterlicher⸗ seits, Johann Abraham Hunold (Hu⸗ nolt), Büchsenmacher (auch Schreiner), und Ehefrau Anna Catharina geb. Dültgen, beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Wald bei Solingen (mit Ausnahme der bereits bekannten Ab⸗ kömmlinge des am 15. September 1915 in Baden⸗Baden verstorbenen Vaters der Erblasserin, Privatmanns Carl Wilhelm Hunolt (Hunold), geb. am 7. 3. 1831 in Demmeltrath, Kirch⸗ gemeinde Wald in Solingen⸗Wald), in Frage kommen und denen Erbrechte am Nachlasse der Erblasserin zustehen, ihre Erbrechte bis zum 1. August 1938 bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden.
resden, den 23. Mai 1938. Amtsgericht. Abt. II a.
[13630]
Durch Ausschlußurteil vom 13. Mai 1938 ist in dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern des am 26. in Hirschberg im Riesengebirge ver⸗ storbenen Heeresfachschuldirektors a. D Hermann Stoermer für Recht erkannt: Die Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt blei⸗ ben, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit.
Hirschberg im Riesengebirge, den 13. Mai 19238.
Amtsgericht.
[13634] Aufgebot.
Der Versteigerer Koepchen d. J. hat als Pfleger für den Nachlaß des am 14. Oktober 1937 in Wu.⸗Vohwinkel, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Kaufmann Otto Kloster das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Otto Kloster spätestens in dem auf den 26. Juli 1938, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthal⸗ ten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rech⸗ tes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Heietehicuh verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des
achlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrech⸗ ten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur 18 den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet.
Wuppertal⸗Elberfeld, 18. Mai 1938.
Das Amtsgericht.
[136366 Bekanntmachung.
Der Maurersehefrau Julie Ruhland in Neumünster wurde die iö Zustellung des Inhalts bewilligt, 88% sie die ihrem Ehemanne Josef Ruhlan zu Urkunde des Notariats Zusmars⸗ ausen vom 21. Mai 1929 G.⸗R.⸗ Nr. 481 erteilte allgemeine Vollmacht für kraftlos erklärt.
Mai 1938.
Zusmarshausen, den 27. M Geschäftsstelle des Amtsgerichts
güdit
eptember 19377
2925
J 1 Durch Ausschlußurteil vom 17. Mai 1938 ist der Hypothekenbrief vom 22. Mai 1919 über die im Grundbuch der Bergwerke des Amtsgerichts Zell Blatt 3 in Abt. III Nr. 6 für die Nord⸗ deutsche Großhandelsgesellschaft m. b. H. in Treptow a. d. Tollense auf das Berg⸗ werk „Apollo“, belegen in der Gemeinde Mastershausen, eingetragenen 100 000 ℳ, auf 8300 GM, für kraftlos erklärt. Zell⸗Mosel, den 17. Mai 1938.
Amtsgericht.
[13628]
Durch Ausschlußurteil vom 11. Mai 1938 ist der am 27. 6. 1885 in Döbeln i. Sa. geborene Arbeiter Max Rentsch für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1920 festgestellt.
Hattingen, den 11. Mai 1938.
Das Amtsgericht.
[13633]
Durch Ausschlußurteil vom 25. Mai 1938 ist der am 11. Dezember 1837 in Tönning geborene Kapitän Karl Eduard Jansen für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1923 fest⸗ gestellt.
Tönning, den 25. Mai 1938.
Das Amtsgericht.
4. Leffentliche Zustellungen.
[13637] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fabrikarbeiter Josef Nalenz, Maria geb. Tietz in Hüsten i. W., Holzener Weg 17, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hilger in Neheim, klagt gegen den Fabrikarbeiter Josef Nalenz in Gdingen (Polen), ul Kielecka 24 bei Pani Josefa Lezeynsko, früher in Hüsten i. W., auf Eheschei⸗ dung aus §§ 1567 B.⸗G.⸗B. und Schul⸗ digerklärung des Beklagten gemß § 1574 Abs. 1 B.⸗G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Arnsberg auf den 12. August 1938, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als 111““ vertreten zu lassen.
Arnsberg, den 21. Mai 1938.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[13638] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elise Behnke in Inster⸗ burg, Hindenburgstraße 63, 5 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Teß⸗ mann in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisevertreter Erich Behnke, früher in Elbing, Tannen⸗ bergallee 51, auf Chescheidung aus § 1568 B.⸗G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B.⸗G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Elbin auf den 29. Juli 1938, vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Pro eßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 2 R 110/38. 8
Elbing, den 25. Mai 1938. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
—
[13639] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung: 1. Sa⸗ lome gen. Selma . Roos, Frank⸗ furt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Noll, E en Kahsehann Johannes n. iden, früher in
rankfurt a. M., nach §§8 1565, 1568
G.⸗B. — 2 R 45/38 —. 2. Graphiker
Walter Weißbach, Frankfurt a. M., Pro⸗g.
eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pholz, gegen seine een in Ha⸗ vana auf Kuba wieder verheiratete Ehe⸗ frau Renee Mesa de Colovma — 29 R 108/38 —. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht a. M. zu 1: vor die 6. Zivil⸗ ammer auf 21. Juli 1938, 9 Uhr, zu 2: vor die 9. Zivilkammer auf 19. Juli 1938, 9 ½ Uhr, mit der
Auffovderung, sich durch einen bei diesem Fafsas Iialtebes Rechtsanwalt als
E““ vertreten zu lassen. rankfurt a. M., den 28. Mai 1938.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[13640 eslentlihe Zustellung. Die efrau Katharina Reich geb Reinbold verw. Böttcher in Kassel⸗ Ihringshausen, Dörnbergstraße 4, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Früchte in Kassel, klagt egen den früheren Bergmann Jüulius Martin Reich, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Ihringshausen bei Kassel, Beklagten, auf Ehescheidung aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichte der 5. Zivilkammer des Landgerichts ir Kassel, Platz der SA Nr 2, J. Stockwerk Fhhher Nr. 73, auf den 26. August 938, 10 % Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßsße bevollmächtigten vertreten zu lassen. Kassel, den 20. Mai 1938. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Florkowski geb Kohlmeyer in Kolberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwärte Dr. Dörf 8 und Dr. Nagatz in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Richar Florkowski, früher in Kolberg, z. Zt unbekannten Aufenthalts, auf E eschei dung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldig erklärung des Beklagten gemaäß 8 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkamme des Landgerichts in Köslin, auf der 12. August 1938, 9 ¼ Uhr, mit de Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu lassen. .
Köslin, den 19. Mai 193838.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[13641]
vertreten
[13642] Oeffentliche Zustellung. Frau Anna Lucie Mager geb. Sauer brey in Schmalkalden, Streitvertreter der Rechtsanwalt Dr. Werner i Schmalkalden, klagt gegen ihren Mann den Bürogehilfen Walther Richard Mager, früher in Hildburghausen, wegen bösliche Verlassung und Entziehung der Unterhaltspflicht auf Scheidung aus Schuld des Verklagten. Sie ladet den Verklagten zur mündlichen Verhanß⸗ lung des Rechtsstreits vor dem Einze richter der 2a⸗Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Meiningen auf Freitag, den 29. Juli 1938, 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt vertreten zu lassen.. Meiningen, den 27. Mai 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. [13643] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeitersfrau Therese Schiller in Straubing, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Dr. Ernst in Straubing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Schiller in Straubing, Regens⸗ burger Str. 68, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus dem Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesem die Kosten des Rechtsstreits zu überbürden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Regensburg auf Mitt⸗ woch, den 3. August 1938, vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. — Aktenz. 3 R 19,/37. Regensburg, den 27. Mai 1938. “ Geschäftsstelle 1 des Landgerichts Regensburg.
13644] Oeffentliche Zustellung. 888 minderjährige Ernst Egert⸗ Pettche in Dessau, vertreten durch Ju⸗ endamt vesarn Pro Seaolhea Stadtoberinspektor Drewes in De 88 klagt gegen den Architekten Ernst Kassner, früher in Berlin, Lützowufer 5, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Zahlung von 1434 RM. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechts treits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Schöneberg auf den 11. August 1938, 9 Uhr, Zimmer 37, geladen. Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. Nr. 66/67, den 25. Mai 1938Z. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.