1938 / 126 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jun 1938 18:00:01 GMT) scan diff

——

—ZBSF

8qq

EIe.“—

EESSSS

——8öyS—

Zentralhaudelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 125 vom 1. Juni 1938. S. 4.

Gesellschaft auf Grund des Umwand⸗ lungsgesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die Hauptgesellschafterin: Rütgerswerke, Aktiengesellschaft in Berlin, beschlossen. Die Firma ist erloschen. b

Gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma Planiawerke Gesellschaft für Kohlefabrikate mit beschränkter Haf⸗ tung Ratibor Zweigniederlassung Ber⸗ lin bei dem Amtsgericht Berlin er⸗ folgen.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Gläubiger der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung melden, können, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, Sicherheit verlangen.

[13539] Reichenbach, Eulengebirge. Handelsregister Amtsgericht Reichenbach, Eulengeb. Reichenbach, Eulengebirge, 20. 5. 1938. Veränderung:

H.⸗R. A 672 G. Reisinger & Comp., Reichenbach, Eulengebirge.

Der Gesellschafter Kaufmann Karl Groll ist verstorben. An seine Stelle ist die Witwe Helene Groll geb. Bischoff in Reichenbach, Eulengebirge, als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Reutlingen.

Handelsregister Amtsgericht Reutlingen. Reutlingen, 27. Mai 1938.

Veränderung:

6 308 Baumwollspinnerei Unter⸗ hausen, Sitz daselbst (Baumwoll⸗ spinnerei und Zwirnerei).

Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 4. 5. 1938 wurde die Satzung unter Anpassung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes durchgreifend geändert und neu gefaßt. 5

8

[13540]

88

Rochlitz, Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Rochlitz, 25. Neueintragung:

A 71 Max Miller, Altgerings⸗ walde (Fabrikation von Tischen aller Art).

Inhaber: Georg Max Müller, Möbel⸗ fabrikant, Altgeringswalde. Rosswein. [13542]

Abt. A Nr. 105 Firma Oskar Ham⸗ mer, Mahlitzsch.

Ingeniuer Oskar Curt Hammer, Mahlitzsch, ist ausgeschieden. Clara Martha Marie Kirchner verw. Hammer geb. Heermann und Kurt Horst Ham⸗ mer, geb. am 18. 7. 1920, beide in Nieder⸗ triegis, Ortsteil Mahlitzsch, führen das Handelsgeschäft als Erben in ungeteilter Erbengemeinschaft weiter.

Roßwein, den 3. Mai 1938.

Das Amtsgericht.

[13541]

Snarlautern. [13543] Amtsgericht Saarlautern. Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 959 vom 20. Mai 1938 bei der Firma Bartz⸗Werke in Saarlautern: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dil⸗

lingen, Saar, verlegt. Salzkotten. [12942] In das Handelsregister Abt. A Nr. 34 ist am 6. 5. 1938 die Firma Karl Weber in Salzkotten und als Inhaber der Kaufmann Karl Weber in Salzkotten, Osternstr. Nr. 274, eingetragen worden. Salzkotten, den 20. Mai 1938. Das Amtsgericht. Salzkotten. [12943] In das Handelsregister Abt. A Nr. 35 ist heute die Firma Bernhard Wieh⸗ meier in Scharmede und als Inhaber der Kaufmann Bernhard Wiehmeier in Scharmede eingetragen worden. Salzkotten, den 20. Mai 1938. Das Amtsgericht. Schöningen. Handelsregister Amtsgericht Schöningen, 23. 5. 1938. Löschung: A 269

Firma Albert Schöningen.

[13544]

Seupt,

Schönlanke. [13545] Oeffentliche Bekanntmachung. Amtsgericht Schönlanke, 27. 5. 1938. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 294 ist heute eingetragen, daß die Firma Emil Weber, Schönlanke, ge⸗ ändert ist in Emil Weber, Tabak⸗ warengroßhandlung in Schönlanke. Schwelm. [13546] Amtsgericht Schwelm.

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 23. Mai 1938 bei der unter Nr. 1230 eingetragenen Kommanditgesell⸗ schaft in Firma „Dörken & Schulte“ mit dem Sitze in Gevelsberg einge⸗ tragen worden, daß zehn Komman⸗ ditisten ihre Vermögenseinlage erhöht Nr. 1230 eingetragenen Kommanditgesell⸗ mögenseinlage vermindert hat, und daß ein neuer Kommanditist eingetreten ist.

[13547]

Stendal. Amtsgericht Steudal. Im Handelsregister A ist bei der Firma L. Huth, Nachf. in Stendal am 16. 5. 1938 eingetragen: Dem Gisbert Benscheck und Heinrich Heyse, beide in Stendal, ist Gesamt⸗

prokura derart erteilt, daß beide ge⸗ meinschaftlich die Firma vertreten können.

Usingen. [13548] Amtsgericht Usingen, den 23. Mai 1938.

In unser Handelsregister A Nr. 10 ist heute bei der Firma J. Lilienstein in Usingen folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Wächtersbach. [13549] Amtsgericht Wächtersbach, den 21. Mai 1938. Bekanntmachung.

Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 12 (B) eingetragene Firma Josef Heß jr. in Birstein soll gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und §K 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht wer⸗ den. Es ergeht die Aufforderung, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem hiesigen Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.

4. Genossenschafts⸗ cegister. Kallies. [13588]

In unser Genossenschaftsregister ist am 27. Mai 1938 unter Nr. 6, Jakobs⸗ dorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Jakobsdorf, einge⸗ tragen worden:

Die Firma der Genossenschaft ist in Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Jakobsdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Jakobsdorf, geändert. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb einer ge⸗ nossenschaftlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs durch: a) Förderung des Spar⸗ sinns und der Kapitalbildung (Sparver⸗ kehr), b) Förderung des natürlichen Geldausgleichs und des bargeldlosen Zahlungsverkehrs (Verkehr in laufen⸗ der Rechnung) und c) Gewährung wirt⸗ schaftlich notwendiger Betriebskredite für den eigenen Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb der Mitglieder. Daneben soll in Verbindung mit dem landwirt⸗ schaftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsarti⸗ kel, der Absatz landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse und die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen zur leih⸗ und mietweisen Ueberlassung betrieben werden.

1989 gilt die Satzung vom 29. August

937.

E 114“

Amtsgericht Kallies.

Kassel. [13589]

In das Genossenschaftsregister ist am 17. Mai 1938 eingetragen:

Gny.⸗R. 183: Viehverwertungs⸗Ge⸗ nossenschaft Kassel⸗Hofgeismar e. G. m. b. H., Kassel. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist weiterhin: die Beschaffung von Nutz⸗ und Zuchtvieh.

Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

Leipzig. [13590] Auf Blatt 348 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Firma „Holz⸗ gefäße⸗Vertrieb“, Zentral-Wenossenschat des Böttcher⸗ und Küfer⸗Handwerks, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und weiter folgen⸗ des verlautbart worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Verhandlung grundsätzlicher Fragen der Arbeits⸗ beschaffung mit Auftraggebern jeder Art im Interesse der Genossen; die Ver⸗ mittlung von Lieferungsarbeiten aller Art an die Genossen, die Uebernahme und Ausführung solcher Arbeiten sowie der Betrieb aller diesen Zwecken un⸗ mittelbar oder mittelbar dienenden Ge⸗ schäfte. Die Satzung ist vom 29. De⸗ zember 1937. Amtsgericht Leipzig, am 28. Mai 1938.

Stargard, Pomm. [1359⁴]

Im Genossenschaftsregister ist bei Jac. Gn.⸗R. Nr. 7 Jacobsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Jacobsdorf heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. 12. 1935 ist die Satzung geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer genossenschaftlichen Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs. 8

Stargard, den 24. Mai 1938.

Das Amtsgericht.

Traunstein. 1 Amtsgericht Traunstein, 28. 5. 1

Genossenschaftsregister. Baungenossenschaft Pystheim Traun⸗ stein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Traun⸗ stein. Gen.⸗Vers. v. 19. 2. 1938 hat Verschmelzung mit der „Baugenossen⸗ schaft des bayerischen Post⸗ und Tele graphen⸗Personals in München eGmbH.“, Sitz München) als über⸗ nehmende Genossenschaft), beschlossen. Firma der aufgelösten Genossenschaft erloschen.

5. Mufterregifter.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Darmstadt. [13596]

In das Musterregister ist am 6. Mai 1938 das von der Firma Export⸗ brauerei Justus Hildebrand Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung in Pfungstadt unterm 27. April 1938, vor⸗ mittags 9 Uhr 30 Minuten, angemeldete Muster für plastische Erzeugnisse einge⸗ tragen worden. Ein versiegeltes mit der Geschäftsnummer 22438 versehenes Paket, enthaltend ein Muster einer Flasche, die insbesondere für alkohol⸗ freien Apfelsaft, Traubensaft und ähn⸗ liche Flüssigkeiten Verwendung finden soll; Schutzfrist drei Jahre.

Amtsgericht Darmstadt.

Fhrenfriedersdorf. [13597]

In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden:

Unter Nr. 451. Firma Otto Becher in Geyer, ein versiegelter Umschlag mit 2 Mustern für Spritz⸗Dekore, die den Charakter gewebter Stoffe erwecken, für Lampenschirme aus allen Materialien, Fabriknummern 5022 und 5023, Flä⸗ chenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. Mai 1938, vormittags 10 Uhr.

Unter Nr. 452. Firma Otto Becher in Geyer, ein versiegelter Umschlag mit 3 Mustern für Spritz⸗Dekore, die plasti⸗ schen Charakter erwecken, für Lampen⸗ schirme aus allen Materialien, Fabrik⸗ nummern 5021, 5024 und 5025, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. Mai 1938, vormittags 10 Uhr.

Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, am 27. Mai 1938.

Herford. 8

In unser Musterregister is 27. Mai 1938 eingetragen:

Nr. 329. Herforder Teppich⸗Fabrik Huchzermeyer & Co., G. m. b. H., Herford, ein versiegeltes Paket mit 35 Mustern für Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern Hatef: 131, 133, 134, 135, 138, 139, 141, 142, 145; Crinis: 5455, 5484, 5486, 5487, 5488, 5491, 5492, 5493, 5499, 5500, 5501, 5503, 5504, 5505, 5506, 5510. 5511, 5512, 5513, 5514, C N: 5472, 5480, 5485, 5495, 5496, 5502, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Mai 1938, 12 ¼ Uhr.

Amtsgericht Herford.

Iserlohn. [13599]

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen:

Bei Nr. 3015, Firma Vollmann & Schmelzer in Iserlohn: Die Firma hat für die Muster Schirmhalter Nrn. 31046, 31047 und Krawattenhalter Nr. 6285 die Verlängerung der Schutz⸗ frist um 7 Jahre angemeldet.

Unter Nr. 4159 Vorllmann & Schmelzer in Iserlohn, ein versiegel⸗ ter Umschlag, angeblich enthaltend Zeichnungen von Huthaken Nr. 8997, Mantelhaken Nr. 8997 ‧%, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1938, 11 Uhr.

Unter Nr. 4160 Michels & Breuker! in Grüne, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 2 Muster für Griffe Nr. 33319, 33320, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1938, 10 ½ Uhr.

Amtsgericht Iserlohn.

n. [13600] 27. Mai

Mannheim. Musterregistereintrag vom 1938 in Band IV O.⸗Z. 265: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein versiegeltes Päckchen, enthaltend 1 Kamm, Fabr.⸗Nr. 6010/5 ½ Weiß, Muster für plastische Erzengnisse, an⸗ gemeldet am 14. Mai 1938, 10 Uhr 15 Min, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht F.⸗G. 3 b. Mannheim.

7. Konkurfe und Vergleichsfachen.

Berlin. [13895]

Ueber das Vermögen der Kauffrau Regina Dlusniewski, Alleininhaberin der Firma Herrenkleiderfabrik „Dlusco“ Dlusniewski & Co. in Berlin C 2, Klosterstr. 7—9, Privatwohnung bisher: Berlin⸗Charlottenburg, Mommsen⸗ straße 26, ist heute, 10,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 391 Nä189 898 Verwalter: Volkswirt Ernst Neitzel, Berlin NW 40, Calvinstr. 15 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. Juli 1938. Erste Gläubigerversammlung: 27. Juni 1938, 11,15 Uhr. Prüfungs⸗

8

termin am 24. August 1938, 11 Uhr, im

Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗

straße 27, Zimmer 342, III. Stock.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis

23. Juni 1938.

Berlin, den 27. Mai 1938.

Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Chemnitz. [13896]

34 N 80/38. Ueber den Nachlaß des am 9. Nov. 1937 verstorbenen, in Ein siedel, Hauptstraße 44, wohnhaft ge⸗ wesenen Futtermittelhändlers und Spe⸗

diteurs August Richard Barth wird

heute, am 28. Mai 1938, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Alfred Müller, hier. Anmelde⸗ frist bis zum 20. Juni 1938. Wahl⸗ termin und Prüfungstermin am 30. Juni 1938, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Juni 1938. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 34, den 28. Mai 1938.

‚Hamburg. [13897]

Ueber das Vermögen der Kauffrau Caroline Elise Johanna Luise Wulf geb. Schröder, Hamburg, Holsten⸗ wall 13, I, alleinige Inhaberin der Firma Otto Wulf, Hamburg, Zeug⸗ hausmarkt 33, Tabakwarengroßhandel, und eines Tabakwarenkleinhandels⸗ geschäfts in Hamburg⸗Altona, Bahren⸗ felder Str. 148, ist heute, 12 Uhr 30 Min., Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Vereidigter Bücherrevisor Hans Pohlmann, Hamburg, Rambachstraße 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Juni 1938. Anmeldefrist bis zum 28. Juli 1938. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: Dienstag, den 28. Juni 1938, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Dienstag, den 30. August 1938, 10 Uhr.

Hamburg, den 28. Mai 1938.

Amtsgericht Hamburg, Abteilung 65 (Konkurssachen).

Leipzig. [13898]

108 N 159/38. Ueber den Nachlaß des am 7. Juli 1927 auf dem Wege von Reinsdorf nach Jüterbog verstorbenen, zuletzt in Leipzig wohnhaft gewesenen Buchhalters Friedrich Paul Willi Wache wird heute, am 28. Mai 1938, vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Bischoff in Leipzig C 1, Windmühlenstraße 1/5. Anmeldefrist bis zum 16. Juni 1938. Wahltermin und Prüfungstermin am 28. Juni 1938, vormittags 10 ½¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Juni 1938.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, den 30. Mai 1938.

Wuppertal-Elberfeld. [13899] 13 Na. 29/38. Ueber das Vermögen der Firma Fürstenberg & Co., Kom.⸗ Ges. Lederhandlung, W.⸗Elberfeld, Gotenstr. 3, wurde am 28. Mai 1938, 10,55 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Ilgner in W.⸗Elberfeld, Wirmhof 10. Anmeldefrist bis 10. Juli 1938. Erste Gläubigerversammlung am 90. Junt 1988. 10 Uhr. Allg Pru⸗ fungstermin am 28. Juli 1938, 10 Uhr, Zimmer 106. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 30. Juni 1938. Amtsgericht W.⸗Elberfeld. Abt. 13.

Berlin. [13900]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. 4. 1937 verstorbenen Kaufmanns Adolf Kohlstruck, zuletzt Bln.⸗Grunewald, Kaspar⸗Theyß⸗Str. 4, wohnhaft, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 27. Mai 1938.

Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Berlin. [13901]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. 5. 1937 verstorbenen Lederhändlers Willy Neumann in Ber⸗ lin, Brunnenstr. 120, wohnhaft ge⸗ wesen (Geschäft: Brunnenstr. 132), ist infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 27. Mai 1988.

Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

Berlin. [139⁰²]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zwischenmeisters Ger⸗ hard Neurath, Inh. einer Damen⸗ schneiderei⸗Werkstatt, Berlin N. 20, Prinzenallee 82, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schlußter⸗ mins aufgehoben worden.

Berlin, den 27. Mai 1938.

Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

Berlin. [13903] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Spar⸗ und Siedlungs⸗ genossenschaft St. Joseph e. G. m. b. H. i. Liqu., Berlin⸗Marienfelde, Granitz⸗ straße 25, ist eine Gläubigerversamm⸗ lung auf den 20. Juni 1938, 10,30 Uhr, vor dem A.⸗G. Berlin, N 65, Gerichtstr. 27, III. Stock, Zim⸗ mer 314, anberaumt. Tagesordnung: Aufbringung eines Vorschusses von 13 000,— RM oder Einstellung des Ver⸗ fahrens mangels Masse. Amtsgericht Berlin. Abt. 354. Dortmund. [13904] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Vincenz Tillmann in Dortmund, Prinz⸗Fried rich⸗Karl⸗Str. 20 und Hansastr. 42, als Inhaber der eingetragenen Firma „Vincenz Tillmann, Holz⸗ und Möbel⸗ großhandel“ in Dortmund, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. Amtsgericht Dortmund. 25. Mai 1938.

Ebersbach, Sachsen. 113905]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Nudolf Berndt in Neugersdorf, alleiniger Inhaber der

Kaufmann Max Rudolf Ver gersdorf, Adolf⸗Hitler Straße nach Abhaltung des Schlußtern 2 dnec aufgehoben. nüi Ebersbach (Sachs.), den 25 gh. Das Amtsgericht.

———

Hirschberg, Riesenge Beschluß. ugeb.

Das Konkursverfahren ¹ Vermögen der Lomnitzer Hol⸗ Freudiger (Inhaber Rudolf 8 Lomnitz im Riesengebirge vin erfolgter Schlußverteilung hie 6 gehoben. 1en Hirschberg i. Rsgeb., 17. MI Das Amtsgericht.

Jessen, Bz. Halle.

In dem Konkursverfahren i Nachlaß des am 27. März ig storbenen Polizeiobersekretärz” Hermann Kopsch in Jessen fin 20. Juni 1938, mittags 19 an Gerichtsstelle eine Gläubi sammlung statt. Es soll Bescte faß werden über die frzh Veräußerung des Nachlaßgren Jessen, Elster, Alte Schweiniter und die Aufnahme des von den Auguste Syring in Großziethen drohten Rechtsstreits wegen; Reichsmark. .

Jessen, Elster, den 25. Mai

Amtsgericht.

Kaiserslautern. Das Amtsgericht Kaiserzh hat am 30. Mai 1938 die Konkme fahren über das Vermögen handelsgerichtlich eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Ka hag & Söhne, Großschlächterei,; wirtschaft und Wurstfabrik mit Sitze zu Kaiserslautern, Stun Nr. 15; II. deren persönlich haf Gesellschafter, nämlich: 1. Kean⸗ hag sr., Metzgermeister, 2. desen frau, Frau Barbara Nußhag aal 3. Karl Nußhag jr., Metzgen nun in Lambrecht, 4. Ernst Metzger, alle, wo nicht anden geben, in Kaiserslautern, Sm Nr. 15, wohnhaft, nach Abhalm Schlußtermins und vollzogener;? verteilung aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerte

Leipzig.

108 N 106/36. Das Konkn. fahren über den Nachlaß dh 9. Mai 1936 verstorbenen Ban Robert Schöne in Leipzig 0 5,4 Straße 7, all. Inhabers eines baugerüst⸗ und eines geschäfts, wird nach Abhaltun Schlußtermins hierdurch aufgehe

Amtsgericht Leipzig, Abt. 1h.

am 18. Mai 1938. Papenburg. Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren ü Vermögen des Kaufmanns A J. Ottens in Papenburg Ems Schlußverteilung vorgenomme den. Das Verzeichnis der bei⸗ berücksichtigenden Forderungen! auf der Geschäftsstelle des Amtz Papenburg zur Einsicht der Lch niedergelegt. Die Summe der rungen beträgt: 1034,94 RM b tigte und 15 267,55 RM niche rechtigte. Der zur Verteilung bare Massebestand beträgt heutef Reichsmark. 1

Papenburg, den 19. Mai -Holtmann, Konknrsver Pössneck.

Beschluß.

Das Konkursverfahren in Vermögen des Kaufmanns König in Pößneck, Inhaber Re König u. Lindig daselbst, wird! haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Pößneck, den 25. Mai 19 8 Das Amtsgericht. Seestadt Rostock.

Beschluß.

Das Vermögen der Deutsch⸗Nordisc schiffahrts⸗ und Viehtranspol schaft m. b. H. in Warnemun nach Abhaltung des Schlu aufgehoben.

Rostock, den 18. Mai 1938.

Amtsgericht.

Sorau, N. L. 1 Das Konkursverfahren Vermögen der Firma Beyer Mechanische Weberei in F. (Nd. Lausitz), ist aufgehoben⸗ der im Termin am 12. März! genommene Zwangsvergleich rechtskräftigen Beschluß vom 1 1931 bestätigt worden ist. Amtsgericht Sorau.

8

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nicht Teil, den Anzeigenteil und

Verlag: 2

Präsident Dr. Schlange in

für den Handelsteil und den

redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Uh Schöneberg.

Druck der Preußischen Druck⸗

Verlags-Aktiengesellschat

ndtus

Jjolie

Konkursverfahren

v““

taat

anzeige

8

““

8

88

scheint an je

estellgeld; für le Postanstalte Anzeigenstelle

des Portos abgegeben.

dem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post llich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 .ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne 8 Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. n nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser zaabe kosten 30 ⁷˙g, einzelne Beilagen 10 ⁷pl. Sie werden nur 8 Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33. 84

1

Anzeigenpreis für Petit⸗Zeile 1,10 1ℳ, r Zeile 1,85 ℛ.,. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berli SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier ist darin auch anzugeben, unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen

den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten

einer dreigespaltenen 92 mm breiten Feh. erlin

völlig druckreif einzusenden, insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal

sein. 0

½

7

Reichsbankgirokonto Nr. 1913

0

Berlin,

.126 karnee2

bei der Reichsbank in Verlin

8 1“

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

ung über den Londoner Goldpreis.

iena.n über die Finanzabteilung beim Evangelisch⸗ ischen Landeskirchenamt in Hannover und Wolfenbüttel. ung zu den Bekanntmachungen über die Finanz⸗ ungen beim Evangelischen Konsistorium der Mark denburg in Berlin und beim Evangelischen Konsistorium isseldorf in Nr. 125. 1

ung zur Ergänzung der Verordnung über die Stempel ichbehörden. Vom 20. Mai 1938.

machung des Reichsführers 5z und Chefs der Deutschen ei über das Verbot der Verbreitung einer ausländischen schrift im Inland. tmachung über die

8 von 1934. 1 machung K P 549 der Ueberwachungsstelle für unedle

e vom 1. Juni 1938 über Kurspreise für unedle lle.

4 % ige Anleihe des Deutschen

1.“

Deutsches Reich.

ntmachung über den Londoner Goldpreis §1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur rung der Wertberechnung von Hypotheken und een Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Londoner Goldpreis beträgt am 2. Juni 1938 ür ine Unze Feingold 140 sh 8 d, 1 1n. Währung nach der Meitv. urs für ein englisches Pfund vom 2. Juni⸗ 1938 mit RM 91233 umgerechnet.. = RM 88. ür ein Gramm Feingold demmach. = pence deutsche Währung umgerechnet. RM 2,78814. erlin, den 2. Juni 1938. Statistische Abteilung der Reichsbank. RNeinharht.

Bekanntmachung ledd die Finanzabteilung beim Evangelisch⸗lutherischen Landeskirchenamt in Hannover. uf Grund § 1 der Fünfzehnten Verordnung zur Durch⸗ g des Gesetzes zur Sicherung der Deutschen Evange⸗ Kirche vom 25. Juni 1937 Reichsgesetzbl. I 697 habe ich den Landeskirchenrat Dr. Wagenmann iner Dienststellung als stellvertretender Vorsitzender der zabteilung beim Evangelisch⸗lutherischen Landeskirchen⸗ i Hannover mit sofortiger Wirkung entbunden und den egierungsrat Hoffmeister in Braunschweig in 88 Berlin, den 30. Mai 1938. Reich die kirchli

gelegenhe

iten.

11“

8

Bekanntmachung 1t eend die Finanzabteilung beim Evangelisch⸗lutherischen

Landeskirchenamt in Wolfenbüttel. luf Grund § 1 der Fünfzehnten Verordnung zur Durch⸗ ig des Gesetzes zur Sicherung der Deutschen Evange⸗ n Kirche vom 25. Juni 1937 Reichsgesetzbl. I. 697 habe ich den Oberkirchenrat Dr. Lambrecht und berkirchenrat i. e. R. Ahlhorn von ihren Dienststellungen Vorsitzenden bzw. stellvertretenden Vorsitzenden der nzabteilung bein Evangelisch⸗lutherischen Landeskirchen⸗ u Wolfenbüttel entbunden und mit sofortiger Wirkung Oberregierungsrat Hoffmeister in Braunschweig zum tenden und den Rechtsanwalt Dr. Cölle in Hannover stellvertretenden Vorsitzenden der Finanzabteilung in enbüttel ernannt.

Berlin, den 30. Mai 1938. r Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten. Kerrl.

-

Berichtigung.

Durch einen Fehler der Druckerei ist unter die in der Nr. 125 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 1. Juni 1938 veröffentlichten Bekannt⸗ machungen über die Finanzabteilungen beim Evangelischen Konsistorium der Mark ö in Berlin und beim Evangelischen Konsistorium in Düsseldorf eine falsche Unter⸗ schrift gesetzt worden. Die Unterschrift unter den beiden Be⸗ kanntmachungen muß richtig lauten:

„Der Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten.

ö

. Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über die Stempel der Eichbehörden. Vom 20. Mai 1938. (Veröffentlicht im Reichsgesetzblatt 1938, Teil I, S. 597.) Auf Grund der §§ 26 und 41 des Maß⸗ und Gewichts⸗ gesetzes vom 13. Dezember 1935 (Reichsgesetzbl. I S. 1499) wird hiermit verordnet: ½ Bei der Eichung und bei der eichamtlichen Beglaubigung der Fieberthermometer kann als Stempelzeichen bzw. als Be⸗

Messinglegierungen (Klasse IX A) Rotgußlegierungen (Klasse IX B). b1 Bronzelegierungen (Klasse XIC) 88 Neusilberlegierungen (Klasse IX D) . 8

Feinzink (Klasse XIXX a)h) . . Rohzink (Klasse XIX C)

glaubigungszeichen abweichend von Artikel 1 und Artikel 2 der Verordnung über die Stempel der Eichbehörden vom 3. September 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 962) bis zum 31. De⸗ zember 1938 das in der Vexrordnung zur Ausführ ing des Ge⸗ sebes über die Prüfung und Beglaubigung der Fieberthermo⸗ meter vom 27. Januar 1925 (Reichsgesetzbl. I S. 7) in Ziffer 3 beschriebene Merkmal verwendet werden. Beerrlin, den 20. Mai 1938. Der Reichswirtschaftsminister. Walther Funk.

—.—

8

HGBekanntmachung. Betr. Verbot einer ausländischen Druckschrift. 1 Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ auftlarung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. 2. 1933 bis auf weiteres im Inlande die Ver⸗ breitung der in Amsterdam erscheinenden Zeitung „De Tijd verboten. Berlin, den 27. Mai 1938. Der Reichsführer und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern. J. A.: Müller. 4

4 %ige Anleihe des Deutschen Reichs von 1934.

Die Zusatzverzinsung, die am 1. Juli d. J. mit den an diesem 1a zällin werdenden Zinsen der 4 Nigen Reichs⸗ anleihe von 1934 zu zahlen ist, beträgt für je 100 RM Kapi⸗ Ital 10 Rpf. Es werden daher eingelöst die Zinsscheine

zu 400 RM mit 420,— RM; zu 200 RM mit 210,— RM; zu 100 RM mit 105,— RM; zu 20 RM mit 21,— RM; zu M mit 4,20 RM; zu 2 RM

10 Ren mit 10,50 RM,; zu 4 RM mit 4,20 RM; zu

8 .

Reichsschuldenverwaltung.

Bekanntmachung KP 549 überwachungsstelle für unedle Metalle vom 1. Juni 8 8 82 hurbpreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Üüber⸗ 1u“ für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen Kb 547 vom 30. Mai 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 124 vom 31. Mai 1938) und KP 548 vom 31. Mai 1938 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger Nr. 125 vom 1. Juni 1938) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

Blei (Klassengruppe III)

Blei, nicht legiert (Klasse III 4) . Hartblei (Antimonblei) (Klasse II11 B). .

Kupfer (Klassengruppe VIII)

RM 15,75 bis 17,75 18,25 20,25

Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A). RM 47,50 bis 50,—

Kupferlegierungen (Klassengruppe IX)

RM 34,25 bis 36,75 47,50 50,— 70 73,— 46,75 49,25

Zink (Klassengruppe XIX)

RM 18,— bis 20,—

14,— 7„ 16,—

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗

öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

88

Berlin, den 1. Juni 1938. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Königlich Aegyptische Gesandte Professor Dr. Hassan Nachàt Pacha ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Nummer 23 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern vom 1. Juni 1938 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwa ltung. Rdrl. 23. 5. 38, Beurlaub. v. Angeh. d. öffentl. Dienstes zur Dienstleist. bei d. SA. u. aus Anlaß d. Wiedervereinig. Oesterreichs mit d. Dt. Reich. RdErl. 20. 5. 38, Dienststrafbefugnis gegenüber Beamten d. höheren Dienstes. RdErl. 25. 5. 38, Beurlaub. v. Behörden⸗ angeh. zur Durchf. d. Deutschlandfluges. Kommunalver⸗ bände. RdErl. 10. 5. 38, Ausf.⸗Best. zur Hauszinssteuer⸗VO. RdErl. 20. 5. 38, Anstellgs⸗Verhältnis d. im Gesundheits⸗ u. Für⸗ sorgewesen u. in d. Jugendwohlfahrt beschäft. Dienstkräfte d. Ge⸗ meinden (GV.) u. gemeindl. Zweckverbände. Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamen⸗Aenderungen. Poli ) eiverwaltung. RdErl. 20. 5. 38, Tribünenbauten. RdErl. 24. 5. 38, Zusam⸗ menarbeit d. Ordn.⸗Pol. mit Presse u. Rundfunk. RdErl. 25. 5. 1938, Merkbl. f. d. Verhalten v. auswärt. Angeh. d. Ordn.⸗Pol. in Berlin. RdErl. 25. 5. 38, Betriebsmittelbedarf f. d. Zeit v. 1. 7. bis 30. 9. 1938. RdErl. 23, 5. 38, Beih. f. Eltern u. Waisen v. verstorb. SchP.⸗Beamten. RdErl. 23. 5. 38, Feitatsg neng. f. Offz., die aus d. hewvorgegangen sind. RdErl. 23. 5. 38, Beschäft.⸗Vergüt, bei Abordn. nach Oesterreich. RdErl. 25. 5. 38, Offz.⸗Ersatz d. SchP. (außer Wasserschutzpol.). Zu besetzende Gend.⸗Oberm.⸗Stellen. RdErl. 23. 5. 38, Einsteckläufe, Klein⸗ kaliberbüchsen mit Munition f. d. staatl. Ordn.⸗ u. Krim.⸗Pol. RdErl. 23. 5. 38, Fachzeitschr. „Deutsche Reiterhefte f. Reit⸗ staffeln. RdErl. 23. 5. 38, Dienstkraftwagen f. d. Maj. bei d. Reg. RdErl. 24. 5. 38, et Ausbild. d. Personals d. Zulass.⸗Stellen f. Kraftfahrz. RdErl. 24. 5. 38, Pol.⸗Sonder⸗ kraftwagen. RdErl. 25. 5. 38, Stärkenachw. d. Unterrichts⸗ besuches an d. Pol.⸗Berufsschule. RdErl. 25. 5. 38, Verleih. d. Rechts zum Tragen d. Sig⸗Runen an d. Unif. d. Ordn.⸗Pol. Ce an hehbrioleit, Paß⸗ u. Fremdenpolizei. RdErl. 25. 5. 38, Uebernahmeverkehr mit d. Ausland. Volks⸗ gesundheit. RdErl. 20. 5. 38, Anstellgs.⸗Verhältnis d. im Gesundheits⸗ u. Fürsorgewesen u. in d. Jugendwohlfahrt be⸗ schaft. Dienstkräfte d. Gemeinden (GV.) u. gemeindl. Zweckver⸗ bände. RdErl. 25. 5. 38, Kosten d. Rattenbekämpf. in Gemein⸗ den. Uebertragb. Krankh. d. 18. Woche. Veterinär⸗ wesen. RdErl. 21,. 5. 38, Verwert. tuberkulös. Rinder. RdErl. 24. 5. 38, Milcherhitz.⸗Einricht. RdErl. 25. 5. 38, Exricht. eines Vet.⸗Büros auf d. Schlachthof in Bochum. RdErl. 27. 5. 38, Ergänz. d. Anl. I d. VA. üb. d. Ein⸗ u. Durchfuhr v. Tieren 88

volog. Gärten u. Tierparke. Neuerscheinungen. Stellenausschreibungen v. Gemeindebeamten. u beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8S, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,75 RM für Aus⸗ gabe A (weiseitig bedruckt) und 2,30 RM für Ausgabe B (ein⸗ seitig bedruckt).

Verkehrswefen. Die Romantik der Postkutsche kehrt wieder.

Vor einiger Zeit hatte Reichspostminister Dr. Ing. e. h. Ohnesorge die Absicht geäußert, daß er die Romantik der Post⸗ kutsche nicht aussterben lassen wolle, um die Erinnerung an die historische Entwicklung und die Blütezeit der Personenbeförderung über Land durch die Post vor der Einführung der Eisenbahn und des Kraftwagens wach zu halten. Durch landschaftlich schöne Gegenden sollen daher auch in Zukunft wieder Personenposten mit Pferdebespannung fahren. Hierfür sind u. a. folgende Gegen⸗ den im alten Reichsgebiet in Aussicht genommen: das Glatzer Bergland, der Thüringer Wald, die Lüneburger Heide, der Schwarzwald, das Bayerische Alpengebiet, das Ruppiner Land in der Mark. Die Höhe der Fahrtgebühren steht nicht fest; sie wer⸗ den sich aber in mäßigen, für jeden Benutzer erschwinglichen Gren⸗ zen halten. Voraussichtlich im August d. J. werden die beiden

ersten Pferdepersonenposten in Betrieb genommen, 13 weitere