Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 126 vom 2. Juni 1938. S. 3.
Personenposten sind für später vopgesehen. Dieg Postkutschen, die)/ Zum letzten Male „Emilia Galotti“ in di 68 ¹ orip5 1 NerFer. 99 Er 8. 2 n dieser Spielzeit. 1 Bereusfchütc azerzzimng defeheen wechen ecen 9, Reesgen, Fm apaggtsemnedenn wied mäle Galzitrnin der Jagene. Verliner Börse am 2. Zum Bequemlichkeitsforderungen entsprechen. Die Postillione erhalten He⸗ 4. „ af Gründgens mit Käthe Dorsch, Marianne Hoppe, Aktien eher anziehend uni kkaner 42 zit 18 ines eine besondere Uniform. Kayfler⸗ EEEE131131“ — 1X“X“ riedrich Die vorbörslich b ziehend, Renten freundlich 1 stark enücn 1”,Cg0h 1 der Kommiffion des Verliner Metal a Fxe enhard Minetti zum letzten Mal in dieser ielzeit Die vorbörsli eobachteten “ 6, „ℳ, Tee, indi 60, i „ „Ring⸗ erlin 6 im Kleinen Haus des Staatstheaters aufgeführt. 8 — an Beelen gehenten R enagnoeben, vermegie bs; extra choice . e 8S. vom 2 lbörfenvorstandes Kleinverkaufspreis Steuerwert nde auch heute wieder freundli — uß auj 8 —,— ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu⸗ us⸗ 1 8 b 8 8 8 b f dliche Tendenz ausz ben bi EEEE Korinthen choice Amalias 58,00 (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte für das Stück in Reichsmark V 3 ũ
Kunst und Wüssenschaft. trotzdem hier und da noch Abschwä szum 3
8 8 8 b h Abschwächun IntnSzuüben E — 4 V 8 meist an Zufallsorders. Im inntraten sh 18 Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— Lieferung und Bezahlung):
zeigte di f ittere, handgewählte, ausgewogen —,— Originalhüttenaluminium, 98 bis 6 Rpf 488 163
Spielplan der Berliner Staatsthe Aus d S 8 1 G 1 pielp heater en Staatlichen Museen. scchaft Kaufneigung, die bei einigen Werten bei stäreie,Lrn %. Mandeln, bi d 1 . mangel kräftigere Kursbesserungen zur Folge hatte en N ℳ Kunsthonig in 1½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, 99 % in Blöcken. 133 RM für 100 k “ 10 Rpf 1“ 246
b 00 ℳ, Röstkaffee, gering 344,00 bis 92 28,00 bis 570, stkaffee, gering 344,00 bis Notierungen 5. Kautabak.
Berechnete Menge Erzeugnisse
Freitag, den 3. Juni. Die S 8 1 1 die Staatl. Museen werden am Pfi 8 4 Staatsoper: S M 8 . en fingstsonnabend um 13 Uhr 2— kunceh Sehaben 3 4 atsope Schneider Wibbel. Musikal. Leitung: geschlossen; am 1. Pfingstfeiertag sind sämtliche Museen ihb B Feen ernt Rheinstahl 2 % hz chmalz 2 b bn oder Drahtbarren 1 8 88
ö ena —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Reinnickel, 98 — 99 %, 1 8 v 20 65 5. S
Schüler. Beginn: 20 Uhr. schlossen, am 2. Pfi i 1 . Pfingstfeierta⸗ 8 1 lecgf engergedscteagtoachigrwrnen d5 13 uühr 2 „—5 diesem Unternehmen rechnet e parbe 1 Epeck inl. 900 ℳ, Markenbütter gepackt 294,00 bis e 65 n ℳ, ¹„ 2 1 8 orjahressatzes. Klöckner gewannen 1 9%, Vereinign ine Molkereibr Antimon⸗Regulus. 5 1 85 1““ . 12
Staatstheater⸗Klei :. M rj X“ II 18 rite durch Drei. am Pfingstsonnabend und an beiden Pfingstfeier⸗ werke 9o ali⸗Aktien schwank bei 8— 8 1 ““ 8 1.“ 1“ angesichts der äußerst “ Uüm säach 1g Seiten, tokzereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter von über 30 162 8 Bedeutung war. Westeregeln verloren gegen den em Ceegen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 N 7 7 kurs 1 %, Aschersleben 1, während Wintershall Hestriga 90 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ achwe isung 1— zusammen.. 123 271 12 770 Sehr ruhig lagen Chemische Papiere, die auch launh gh gepackt 266,00 bis 116 8 7% des Steuerwerts der im Monat April 1938 gegen 6. Schnupftabak. u“ aufwiesen. ng 2 100,00 %, bis 184,00 ℳ, bayer. W Entgelt verausgabten Tabaksteuerzeichen und der aus “ auss chleßlich 111“ wurden Deufts wngbo bis —,— , Augäuer Romatour 20 % 120,00 dem Steuerwert berechneten Menge der Erzeugnisse. Kleinverkaufepreis “ Berechnete Süene⸗ der ger bewertet, während am Eretnsmarf Ehachne. 1 ¼ nnh. ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) &l der Beftimmungen B1 Vorläufige Ergebnisse.) für das Kilogramm in Reichsmark v 1 ca. % gewannen. Gefragt waren auch Sie ex 9 Zigarren. 2 2 e ¹ Kraft 2 1½ jf 2 temens vn 2 2 ; 8 I] w8 2 Tagung der Hüttentechnischen Sewes Betriebsbeamten der kleinen und mittleren Hütten 1 Cdnec 11““ sind Rheag na gengestelung für Kohle, Imkketts 3 Berechnete Menge d E111““ Vereinigung der deutschen Glasindustrie. Mit erdent den nees be Früchte gezeitigt hätten. und Drahtaktien Felten auf 8 ae ne gier: Am 1. Juni 1938: Gestellt 26 921 Wagen, nicht Kleinverkaufspreis Steuerwert 8 Vneuamisfe 8 von über z bi 389” 11868 1.“ — 8 1 e festgestellt werden, daß die Arbeiten d mit — 1 ¾ % zu erwä 1* nur 6e84 Wagen. ““ für das Stück in Reichsmark bea. 14 858 Unter dem Vorsitz von Generaldirektor O. Seelin Hüttentechnischen Vereinigun 1 eiten der n 4⁴ % zu erwähnen. An den übrigen Marktgehi 284 W. ũ in Reichsmar über bis 67 8 b ö“ 8 on ektor O. „ † - g zwar von einem zunehmenden Teil, Holzmann mit +† 1 ½, E ; 8 rktgebiete 1000 Stück vonüber 5 bis 6 RM. . 14 385 Fürth, fand am Mittwoch in Hannover die diesjährige T g jedoch nicht von der Gesamtheit de n den Teil, zmann mi 1 ½, Engelhardt und Junghans mit 3 8 1. ü von über 6 bis 7 RM 1 550 „. Heertaefpilchen Herewige. statt, verbunden mit Sttungen Lan getragen werden. (acheh. in 116““ in ö egere Hebte Kels mebügen dt. e“ 18 gektrolhtrußte noterung der Hfeshugungeg enenge 4 Rpf 62 316 1 6 773 von über⸗ bis 8 Röh 1 845 der Fachausschüsse der Deutschen Glastechnisch f pfer von den Mitgli 5 ; . 18 erücksichtigung des Dirß kkupfernotiz 1 8 . 31 1 vonü R. 1 Nach einer, Begrüßung durch Plof Dr. 86 8 b bnis hren he Walh sehe ebeeö1“ “ gbsahs68 b * ig des Dii Jun. auf 49,75 ℳ (am 1. Juni auf 49,50 ℳ) für 88 858 8 1 “ v2 nischen Hochschule § 8 8 ¹ 8 ende 1 „ 8 8 noch außen⸗ „Sowe Börsenverlauf überhaupt nennenswer 1 ü; 85 schen Hochschule Hannover erstattete im Namen des Vorstandes tehenden Hütten gerichtet intensiver an dieser Arbeit veränderungen eintraten, handelte 8 sich hiarher sonen 7 Rpf 38 887 LL 1 “ 1 8 Rpf 292 322 15 887 zusammen.. 5 154 221 7. Zigarettenhüllen.
Dr.⸗Ing. Maurach den Geschäftsbericht, in dem einleitend zu beteiligen. Diese Forderun 88,* “ Gesch in G gen. s llich um erneute Stei 2 darauf hingewiesen wird, daß die Deut 8 g e ie durch d erscheine um so eher berechtigt, als .g. eigerungen. Felten und Dema 8 2 daß die Deutsche Glastechnische Gesell⸗ 9 ie Maßnahmen 8e Reichsregierung erzielte Wirt⸗ sich je um 1 ℳ%, Deussche Erdöl gewannen % P, ag be tlin festgestellte Notierungen und telegraphische 8. 5 3 v Steuerwert in Reichsmart Berechnete Menge der Erzeugnisse 1000 Stück
— ft it ih „ 82 3 ss 2 44 :. 8 722 2. 283 U½1 8 ;5,X+ erner sh schaft mit ihren Fachausschüssen als diejenige Vereinigung zu be⸗ schaftsbelebung auch in der Glasindustrie Aufwendungen für die Schuckert und Chemische Gas je um ¼ P. Farge eh hte 1 hlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. 41 817 1 399 3 038 497 88 072 323 914 323 914 Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: 59 432 215 RM.
trachten ist, in der die Glas ; t 1— b ] 3 5 lichen Selte her ““ 1edeees Rissse gane⸗ ö “ 8 11“ Deutsche Linoleum und Klöckner; “ A“ 1“ 8 Nutz⸗ 8 Vortrag über betriebswi i gege 16““ b die deutsche Ngtostndeserte obgct. seshch dee Pücenemeilehen “ Gasindußte empfahl Prof sceafchich jedocm Börsenschluß schrumpfte das Geschäft weiter i —— 1 1 ʃ½ Vereinigung der deutschen ‚has adustrie Immer hochwertigere Glasindustrie eine Feesgaschen “ llecumnulaiarens g 111212121a3 2. Juni 1. Juni 1189 22 25 595 . 8 f 53 042 1 048
An igarettentabak sind im Monat Apri! 1938 38 558 dz In die Herstellungsbetriebe verbracht worden. (§ 93 des
Gesetzes und § 2 der Tabakstatistik.) *) Zu ermäßigtem E ausgegebene Steuerzeichen für
Schwarze Zigaretten (§ 6 Abs. 4 Tabst. A. B.).
Schauspielhaus: Peer Gynt von Ibsen. Beginn: 20 Uhr. geöffnet. Die bereits angekündigten KdF.⸗Führungen ab 15 U 992,00 8 8 er 88 2 is 8* 8 3 — Bh 200,00 ba er in Tonnen 384,00 bis 286,00 ℳ, Feinsilber. .. . . . . . . 36,70-39,70
SD=SVSGUShdbS*⸗
—₰
“
kg
S SSoodo do
—
—
S
0S.S8S8.” S=US SDSIe —-AᷣE
082
— SSSSSbo gS
Ddo O00 e⸗
FSaes ae—
—
—
80—
habe. In der Oeffentlichkeit werde immer noch nicht genügend kurzkfristigen E“ wwetzer ge ichet⸗ arben um *½ auf 161 nachgaben. Auch Vereinigte mbttht Ellerandrien 3 136 498
—
SSSSS DO —OSe —
hervorgehobe “ enee G röckelten um ½ % ab. 8 z vunß 45 . 1 “ 98 11A4“ Devisen⸗ lenuah erkennen lasse, wenn irgendwo unerwünschte osten⸗ Von den nn Einheitskursen gehandelten Bankaktie eernss 1 dgvpt. Pfd.] 12,615 12,645] 12,62 12,65 f L 1“.“ fändischen Fhußen zur Erzeugung Fetbedesc sind. 8 8gh gg. Ibrhabaftn II 1Pn- sghen⸗ 88 der Ptics “ LEL“ mit +† ½ P eine erxwen 8 1 Pap.⸗Pes. 0,646 0,650] 0,646 0,650 8 tehen kaum nennenswerte Rohsoffschwierigkeiten 1 b ar 1 ree Einführung der Fließarbeiten eränderung auf. Bei den Hypotheken⸗Banken gaben Mn 3 „ t e dem 8 jo⸗ ; 8 I 8 . io de 3 estreben der deutschen natio In einem Heeag Vortrag sprach Prof. Dr.⸗Ing. Bachér Von Industriepapieren stiegen Alsen Portland um 5 wb 1 Milreis 0,145 0,147 0,145 0,147 zusammen.. 14 437 058 679 184 hnen (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053] 3,047 3,053 2. Zigaretten.
nalen Wirtschaft anzupassen haben. Neue 2 end iete i 1 ho eue Anwendungsgebiete in von der Technischen Hochschule Berlin vom Einsatz der Wirtschaft 8.erth gnnn d6, Feaxddeuntsche Eiswerke und R. Stock & Cr 00 K 5 55/11 5 4 7%¼. hönbusch⸗Brauerei verloren 2 ¼ %. at (Kopenhg.) 1 Kronen 54,99 5 55,01 5,13 — —
der Glasindustrie könnten jedoch nur durch rati 1 I tionellen Einsatz ohne die es k ögli ¹ gewonnener Erfahrungen und durch die Anpas me die es kaum möglich sein werde, die außerordentli 3 eigenschaften an dis hee at ee en des eecahhe 8 Probleme der Praxis zu lösen. Der 13“ Von Kolonialwerten wurden Doag um 1 % heraufgesethtt Danzig) . 100 Gulden ¶47,00 47,10 47,00 47,10 1 “ für die Hohlglaserzeugnisse. Im dere cnemnschaftssägun eaffce. lctechnisen Vereinigung und E vnas sn Fen her u die Reichsaltbestzebultlich (London).. 1 engl. Pfund] 12,315 12,345] 12,32 12,35 Kleinverkaufspreis Steuerwert hegn e h4 der Wochenübersicht der Reichsbank vergungenen Geschäftsjahr seien die V g ö en rr Deutschen Glastechnischen G erlauf bis au eraufgesetzt. Die Gemni ü ü jahr seien die Vorarbeiten für glastech⸗ der über die dü bereitung des 3. “ Ieacchaft, fa schuldungsanleihe stellte sich auf 96,30 79699) se Genttlaac alinn); 18% 68,13 68,27] 68,13 68,27 öö“ W“ 1000 Stück 1 fass Asr ageeeareis⸗ 100 finnl. M.] 5,435 5,445] 5,445 5,455 Heen (In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.) 55 607 8 M Aktiva. RM
Berlin, den 1. Juni 1938. Statistisches Reichsamt.
SSSS SS=
—
—
nische Kurse aufgenommen worden, die ch 2 R , zur Hebung des tech F H g echnischen] beraten wird. Am Kassarentenmarkt war der Grundton bei ruhigem ülthd (Helsingf.) keichfalls freundlich. Interesse zeigte sich wiederum ie (Paris). .100 Fres. 6,913 6,927 6,923 6,937 2 ⅞ Rpf*) . 333 642 nland (Athen) 100 Drachm.] 2,353 2,357] m2,353 2,357 2 ¾ Rpf.. 8086 2 411 501 1 843 191
“ ohne def sich nennenswerte Kursveränderungen em 8 —˖⏑——— iqu.⸗Pfandbriefe veränderten sich um ½ nach beiden l (Amsterdam 100 Gulden [137,36 137,64 137,36 137,64 Fpf 1 1 881 818 919 147
SS= UboeE. 2SU⸗
8 D S00 .
—
8SSS SSS
— S —
S 2
S0l 88o de
— ön
9. sonstigen Aktiven 8 1 (s— 73 218 000)
D
D.D
„81ö1X1.X.“ —
Ausländische Geldsorten und Ba
A S
3. Betrag der umlaufenden Ngoten .
2 —
5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ lichkeitenͤa).).,. . . en )
Sonstige Passirovu . 246 348 000 (+ 11 968 000)
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren
„ % % 9 % —
88SSSA SgII
D
— S —₰¼½
1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ Wirts ö“ 8 9S. entsprechend der Weltmarktlage neue Prämien fest⸗ dung um 0,20 %. Von Reichs 8 kotterdam).. e“ 70 773 000 chaftsverhandlungen in Berlin. e“ P“ nach devisenstarken Zger Postschätze den 11115“ des tertiavik). r00 isl. Kr. 55,09 55,21] 55,11 55,23 8 57 497 und zwar: 3 rämie soll sich jeweils in wurden 4ü0er dito leicht heraufgesetzt. Sonst sim (Nom und 19 11 .. 26 534 Goldkassenbestand. RM 50 440 000. In den in den letzten Tagen in Berli ü Ve Sa. ü 8 „e. 72 G lündi lungen zwischen einer deutschen und vner e ghehen rer. ecg X“ 8 bs 8 8 “ g 8 1““ 94 Ferstareile 0 333 000 nde dere deuisch englische Warenvertehr. (unter Einbezi Der japanische Außenhandel im Ma. Harpener 76 und 388, Nö dee h aint bae weehasnneng,gaeh). 100 Dne, 9,69t 8799 89,996 87126 vond I G worden. Frage finanzieller Verpflichtungen erörtert Tokio, 1. Juni. Die Ausfuhr Japans . 6,57 *9 ein. 3 ,er Mittekfutaaaa (Montreal). 1 kanad. Doll. 2,466 2,470] 2,465 2,469 von über 15 Rpf.. S nn 1 auf 231 (April 232,8) Mill. Yen, die Einfuhr auf 269 (279,3) Daimler⸗Benz und Concordia Bergbau je um ¼ *%o. v“ (+ 16 899 009) ist es noch nicht möglich gewesen, die Auffassungen der beiden Mill. Ren. auf 2 bis d58 F en 3 a. Feingeschnittener Rauchtabak. ö 2 892 699 009 üteidander inf Einklang Die Verhandlungen sind 3 8 Pfund auf 12,28 (19 9896); J109 Fronen 91,90 62,02 Berechmete Menge der 1 8 — 2 P iertage unterbvochen worden und sollen naa apan begrüßt die und auf 12,33 (12,33 ⁄4¼) festgesetzt. Der Dollar stieg auf iipwitz, P 100 Zlot 47,00 47,10 47,00 47,10 Kleinverkaufspreis S¶Steuerwert (s— 79 272 000) 9 grüß chinesischen Zollsenkungen. (2,492), der frz. Franc gab auf 6,92 (6,93) und der schwv. gh g pafenz. 100 Fea. 11,175 11,195 11,18 11,20 8 rzeugnisse „Noten anderer Banken.. — — — g ssoollbelastung um durchschnittlich 8 runter ichs 9110 i 8 velhen ich 50 % ergebe. Angesichts der 16 RM. 15 090 1 886 (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ (+ 10 911 000) eutscs eleseeg Oesterreichs in die finanziellen Lage der neuen chinesischen h.ene stn narn (Zürich, 20 R. 912 wechsel RM 1000) nor ischen Wi Sesahh ö 1““ lund Bern). 100 Franken 56,69 56,81] 56,72 56,84 u G gisch irtschaftsverträge. daß später noch weitere Zollsenkungen erfolgen werden. Hauptversammlungskalender 1hhnzei'n- 181“ 1 E“ LEb6 sonstigen Wertpapi 209 10 00 schen Verhandlungen über die Einbeziel 5 jchi eelona) 100 Peseten zu . 8 „ sonstigen Wertpapiereln. . norwegischen Wirtschaftsverkehrs in dos Ehsdm Der Auß j j i Juni 8 ü 7 2 un 8 K. 6 ische h⸗ enhandel der Südafrikanischen Union. .“ 8 Dienstag, 7. Juni. (Ittanbul); . 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 275 einer Vereinbarung geführt. Danach gelten Lom 1 Hart chunh Frankfurt a. . Peht: Hessen⸗Nassauische Gas⸗A.⸗G. N. (Budapest) . 100 Pengö 1 Passiva an die Bestimmungen des deutsch⸗norwegischen Verrechnungs⸗ Union war im ersten Vierteljahr 1938 mit etwa 5,3 Mill. Pfund zu 150 000 000 Bundesstaates Lesterresch nan EE1ö1 1b Mittwoch, 8. Juni. (New Pork) 1 Dollar 2,191 2,4951 2,490 2,494 von über 50 RM. 224 2. Reservefonds: . 9 Norwegen und umgekehrt vwährend die Ausfuhr 29,20 Mill. Pfund betrug. Bein di 2 1 V . 3 v 8 onds: 3 3 8 2 Lj raüter 8 8 G 1 d 3 . 0 7 roe EEEEE1“““ 286 000 Hälfte aller Einfuhrgüter — 11,88 Mill. Pfund — d Berlin: Glasfabrik A.⸗G., Brockwitz, 12 ¾¼ bg zusammen 81 020 7738 1 a) gesetzlicher Reservefonds 1eh Seite war das Empire zugleich der — nknoten. Aühs⸗ 5 11X.“ 8 ire zugleich der beste Abnehmer, denn 86,8 % — irt aft des Gesamtexports in den ersten drei Monaten di breos Berlin: Norddeutsche Hefei 1 J eZ1“ 1 1 in den dieses J : Hefeindustrie A.⸗G., Berlin, 17 Uhr. 8 8 Berechnete Menge der 1 sch f des Auslandes. gingen nach den Empire⸗Staaten. Der Handel nntee S Nghen Altenburg: Altenburger Lennbsaftcene ü.. Altenburg, G 8 — iej Gens 2e H ua Resczemars Ereacnifee c) sonstige Rücklagen cnreeng 0 i zeri ; v v;. Ge r r das Kilogramm in Reichsmar 1.“ Ausweis der Schweizerischen Nationalbank. Deutschland belief sich auf 1,24 Mill. Pfund, die Ausfuhr auf Hamburg: Deutsche Levante⸗Linie Hamburg A.⸗G., Han 1 kg 6 268 733 000 Basel, den 2. Juni. Nach dem Ausweis der Schweizeri “ 12 Uhr. ucsStücke..für 16,16 16,22 16,16 16,22 +. 660 425 000) s der Schweizerischen München: Metallpapier⸗Bronzefarben⸗Blattmetallwerke Ppollars... [1 Stüc 4,185 4,205- 4,185 4,205 u 10 ReM. 1“ 1 — Inguf abgenommen, und zwar der Goldbestand auf 2836,7 (2838,9) 3 3 zu 12 RM. 617 695 135 459 (4 °19 322 000) . ffr., die vise 384 3 7397 ; ö erh c t⸗ 8, 22 sins gegin den ecna 384,3 (397) Mill. ffr. Inlandswechsel dorf⸗Milch, Stettin, 11 Uhr. d 1 Dollar. . 1 Dollar 2,463 2,483=¹ 2,462 2,482 u 18 RMN 8 chgeblieben, während Schatzanweisungen auf 38,7 (1,7) Mi mittel. (Verkaufspreise 8 ; 6 1 Pap.⸗Peso 0,618 0,638] 0,618 0,638 3 o⸗ estiegen sind. Es hore Sich abei um Pnec b e ed 0) Vianafr. handels für 100 8 fle rog. Berlnhega⸗ v “ gnische 1 Milreis s(C15 6,11 60,13 zu be 2 . 8 . anische 1 Milrei . zerischen Bundsbah rwe 1 b 1 “ — 3 8 1 1 356 ahnen Verwendung findet. Lombardvorschüsse berdcsene 46,90 bis 5 FAheeginsen, ö käferfrei 48,00 bis .* n: Usambara⸗Kaf eebau⸗Gesell . 1 1 — „ e 1 bis 58,00 ℳ, Linsen, remen: Francke Werke A.⸗G., Bremen, 12 Uhr. “ 100 Gulden 47,01 47,19 47,01 47,19 zusammen .. 5 123 159 1 306 049 — 12,29 12,33 12,295 12,335 4. Pfeifentabak. Von den Abrechnungsstellen wurden im Mai ab⸗ — gerechnet Stück 4 340 000 RM 6 157 000 000.
Von landschaftlichen Goldpfandbrie ti stpreuHes; G (unverändert) Fortsetzung der Bespre umgekehrter Weise wie di g sprechungen nach Pfingsten. gekehrter Weise wie die Weltmarktpreise bewegen. III. Dekosama mit +† 4¼4, und Zwecksverbanzanleihen ZSer tttand) 100 Lire 13,09 13,11]13,09 8 * Golddepot (unbelastet) bei d 8 wien (Bel⸗ 1“ 21 Warenverkehr (unter Einbeziehunh w 2 Bestand an deckungsfähigen Devisen..... 5 288 900) im Mai belief sich Krupp⸗Treibstoff befestigten sich demgegenüber je um Die Besprechungen sind noch nicht abgeschlossen; insbesondere Mill. Yen. Es ergibt sich alfo ein Ei 5 Am Gelbmarkt cor ergba 1. d(Riga) 100 Lats 49,10 49,20 49,10 49,20 zusammen.. 37 458 466 3 513 254 Feeonen Ubor de 1 also ein Einfuhrüberschuß von 38 (46,5) Geldmarkt ermäßigten sich die Blanko⸗Tagesgeldsih 100 Litas 41,94 42,02 41,94 42,02 „sonstigen Wechseln und Schecks. . 5 832 306 000 Deleg nüber die Behandlung der österreichischen Anleihen 1 5 Bei — 1 V 8 61,92 62,04 aeEeraas 3 8 ei der amtlichen Berliner Devisennotiz wurde das 1 (Warschau, „deutschen Scheidemünzen.. 172 552 000 Pfingsten fortgesetzt werden. Die beiden Regi⸗ 88 gesetzt werden. Regierunge 11“ 2 See 1 es dann zu einer Einigung kommen wird, g gen hoffen, daß Tokio, 1. Juni. Die japanische Wirtschaft begrüßt die Her⸗ auf 66,75 (56,78) nach. Der holl. Gulden blieb mit 1373 hsien (Bukarest) 100 Lei aa. für das Kilogramm in Reichsmark 1 1n 5 absetzung der chinesischen Zölle, da sich hierdurch eine Senkung der verändert. „ Foneortsgrefuneeh . .. is has. 1979 b86 8 Göt. “ 3,62 5 3,64 zu aufielen a eborg) 100 Kronen — 63,50 63,62 63,52 6 zu 18 RM. 222 25 und Nanking könne nicht mehr verlangt werden. Man hofft jedoch, * ehena eg 244 202 000 Die in den letzten Tagen in Berlin geführten deutsch⸗norwegi⸗ I1 aagee te — — — — 1568 . für die Woche vom 7 Juni bis 11. Juni 1938 öflow. (Prag) 100 Kronen 8,641 8,659 8,641 8,659 35 RM norwegischen Wirtschaftsverträge haben am 1. Juni stanbi iu 45 Ft. Juni zum Abschlu 1 — — — — 1 London, 1. Juni. Die Handelsbilanz der Südafrikanischen furt a. M.⸗Höchst, 11 ½ Uhr (Montevid.) 1 Goldpeso 1,949 1,051] 1,049 1,051 zu r abkommens auch für Zahl i e äö “ 1 Staaten von 8 ¹ 1 2 50 RM. 237 1. Grundkapittt.. . 8 Zahlungen aus dem Gebiet des früheren aktiv. Die Gesamteinfuhr belief sich auf 23,86 Mill Pfund (unverändert) ; 1 erlin: Beton⸗ und Monierbau A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. den Staaten des brilischen Empires eingeführt. Auf der anderen “ Fabrik für Werkzeugmaschinen A.⸗G., 8 “ — b) Spesialteservefonds für künftige Dividenden⸗ 7 000 2 8 40 30 zeigt ein Anwachsen gegenüber dem Vorjahr. Die Einfuhr aus Bremen: Atlas Levante⸗Linie A.⸗G., Bremen, 12 Uhr. ütteigns Noti 20,38 20,46 20,38 20,46 - . . Lotiz 2 „0 „ . 7 7 Nati 1 199 8Töö1 avr2 . . 8 560 dationalbank vom 31. Mai 1938 haben Goldbestand und Devisen Mänchen, 11 Uhr ge. 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.. . 1 020 793 000 Mül fr, die Beoüsag 8 — —— eeuin: A.⸗G. der chemischen Produkten⸗Fabriken Pommd.— Dollar. . 1 Dollar 2,463 2,483] 2,462 2,482 g 18 hM. 45 937 8 635 8 d geg r der Vorwoche mit 9 8 ea erlin, 1. Juni 8 1 . 4 che mit 4,22 (4,5) Mill. ffr. annähernd erlin, 1. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ Stettin: Stettiner Oderwerke A.⸗G. für Schiff⸗ und Mastthhinische.. 20 RM 18 577 8 “ — ..100 Belga 41,96 42,12 ⁰ 41,96 42,12 zu Moü. 8 eren Erlös imni — ; b 1G . rlös zu Rückzahlungen Anleihen der Schwei⸗ weiße, mittel 37,00 bis 38,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ Donnerstag, 9. Juni. rische. 100 Leva 88 wen 1 38 zu 1 2 4 b 1 1 2.2 272272„ 8 8 7 5 “ halten sich auf unv. 21,4, Wechsel der Darlehnskasse auf 1,4 Mill. kh. roße, Uäferfrei 1— 1 — schaft, Berlin . B 100 Kronen 54,84 55,06 54,86 55,08 von über 25 RMNM.. . Wechfeln RM —,—. große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, Chemnitz: Sächsische Tüllfabrik A.⸗G., Chemnitz⸗Kappel, 16 Uehgthe: große. 88 1 engl. Pfund 12,295 12,335 F
Der Notenumlauf hat sich auf 1529 — 1 F; e8 1 ,1 (1467,4) Mill 5 Die Ausweitun 65 „ffr. erhöht. f 1 ü 8 g ist etwas größer als am entsprechenden Monals.- gelbe 45,00 bis 46,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,00 i. egci Dentsche Wollwaren Manufaktur A.⸗G., S..E u. darunter 1 engl. Pfund] 12,29 12,33 berg i. S 2 r. be. 1 3 1 3 3 .. 100 estn. Kr. Berechnete Menge der Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe
ude der drei Vorjahre. Täglich fällige Verbindlichkeiten si bis 50,00 ℳ, Speis V 1845,2 (1883,9) Män fft a Aagche 19 Verbin lichkeiten sind auf 54,00 ℳ, Gej peiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 51,00 bis . as Süe der Notenum Hffr. zurückgegangen. Am 31. Mai waren 54,00 ℳ, Geschl. glaf. gelbe Erbsen 11 61,00 bis 62,00 ℳ, C Hamburg: Nord⸗Deutsche Lebensversicherungs⸗A.⸗G., Hannbe.... — “ süütgen Verbinoichketen z glaf gelbe Erbsen 1II 86,00 bis 57,00 ℳ, Reis, nur s Socce. ee—] Erzeugniffe Stück 5 060 000 RN 77 025 000 000.
1 swecke notzert, und zwar. Rangon 25,80 bis 26,50 , Saigon Hamburg:, Mord⸗Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaft, dansech. ..... 100 Treiden 13713 137,67 137,13 137,67 für das Kilogramm in Reichsmark Steigende E graupen, O,0 bis 5/ 40 12 bis 42 1g ööS. erftene ieschberg. Eühtesiche Zellwolle A.⸗G., Hirschberg, 10 Uh ssche: große . 100 Lre — —, — — EE L. u Fg82 Nacg dem der 1. 1ngh nde Ei ã zen, Kälberaahn⸗ Faupe. ,41 bis öe- lle A.⸗G., Hirschberg, r. Mhire u. 1 ei 1 . “ 31. Mai 1938 hat sich in der Ultimowoche die gesamte Anlage der Steig isenerzvorräte in Frankreich bei 36,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 34,28 ℳ, Gersten⸗ Bremen: Unterweser Reederei A.⸗G., Bremen, 12 Uhr. hefc. a. 100 18% 13,1⁄ 18,98 18,9 5 Fs 5 1et Bank in e hat, süh Schecks, Lombards nn Werihapieren um ssche 2,438 2,458 2,437 2,457 507 283 323 330 838,5 Mill. auf 6750,9 Mill. RM erhöht. Im einzelnen haben 1 1 367 416 die Bestände an Handelswechseln und schecks um 811,2 Mill. auf 5832,3 Mill. RM, an Lombardforderungen um 10,9 Mill. an 56,8 Mill. RM, an deckungsfähigen Wertpa ieren um 0,1 Mill.
A SG
— o S
—-—
v„ ö1“ —
—
SS’AEASSo”
örderr grütze, alle Körnungen 34,08 bi t M Paris, 2. Juni. eee g e im Vergleich dna hgs bis S-8g- c9 Peeger e efftgeen nen che Berlin: Ah All W1“ sische..... 1cenan Dol. ärz die Fö Eise g e 710 bis 44,45 ℳ, R. 8 G n: Ahag emeine Häuser⸗ J iebau⸗YIlschen . 8* S Se tärg die Förderung von Eisenerzen in Frantreich von 3126 &75 ꝑWeizenmehl. Type 8 age dn c)1n- gis e2 ie, ehc AT1121515“ 1...:..100 Litas 4170 41,88 41,70 41,86 98 505 8 — . „ eizen⸗ Berlin: Westian Dierig A.⸗G., ete heesse. 10 ¼ Uhr. gische I 100 Fronen e. 8988 s WM. 18 88 auf 515 5Midl. Rant und an Reichsschatzwechseln um 16,2 Mill. 8 1 „ 47, 1 602 „ e 12 8 “ 9 auf 17,6 Mill. RM zugenommen. Die Bestände an sonstigen Wertpapieren sich bei einer geringen Zunahme auf 299,7 Mill. RM. 3
auf 2 780 822 t zurückging, stiegen die Vorröt b 1 is Ende April don 2239106 auf 2 155 097 1. Wer⸗ Ende März grieß, Type 450 39,50 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl 37,34 bi 18 8 1— ’ 1 von Eisenpyriten ging in der glei uh; Zeit ö 7. E fähtas . 1e 67,90 bis “ ℳ (oruf. Veigbnrg. ghngersihe ün L2a G vrria I lsche: 1005 Lei 70 516
“ “ 8⸗ „Roggenkaffee —,— bis —,— ℳ, Gersten⸗ Neunkirchen: H †88111““ hr. nhd neue 500 Lei 8ü fös b 86 E“ “ 8 8 * E1““ E“ 7 8 I 27 4 U. ner 1 is 88,00 ℳ, onnaben 8 11. i. dise 2 8 aufgehoben. kaffee, gewaschen, Zen hs 868,99 „. r. 8 100 Frs. 54 56,76 56,57 56,79 . 5 39 8 tsministeriums hat die vorläufige Aufhebung d gew., Südamerikaner 392,00 bis 5. Röstka 1 . — „A.⸗G. der Limmer und Vorwe 18 RM 2 672 e sfuhr 8 1 178,4 fhebung der 2, is 500,00 ℳ, R en Grubenfelder, Br 1 . . izenau ““ 8 10. Jumt Aüfcesiaed07 Für die neue Fortsetzung auf der nächsten Seit ö Nürnberg: Se bexzte Fosn ehcheig nn nhr, A.⸗G., Nürnkhr. u. darunier 1888 8,82 8,78 ö . 21 8 1 88 “ 1““ 1“ 11 Uhhahr. . 4 che .1 türk. Pfund 1, 1,91] 1,89 8
8 .. „ 100 Pengö — — zusammen. 1 796 558
—
—6ᷣ SSSbSSSZSZ
An Reichsbanknoten und 1“ zusammen sind 675,9 Mill. RM in den Verkehr abgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 660,4 Mill. auf 6268,7 Mill. Reichsmark, derjenige an Rentenbankscheinen um 15,5 Mill. auf 389,7 Mill. RM eahöne Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 82,7 Mill. auf 1623,9 Mill. RM zu. Die Bestände der Reichs⸗ bank an Rentenbankscheinen haben sich auf 8,8 Mill. RM, dig⸗ jenigen an Scheidemünzen unter Berücksichtigung von 4.1 Mi Reichsmark ausgepräg d 0,7 Mi⸗ M wied
—
—
SSSS
„ „ 9 „ „ „ „ „ 20
S8. -B=FISS
— =
1131“] “ 1