EeuS;
7* 8 2 1
en wre u
2ög
—8üggF—
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 126 vom 2.
Juni
1938. S. 4.
zogener auf 172,6 Mill. zeigen mit 1020,8 Mill. RM eine Die Bestände an Gold und deckun
0,3 Mill. auf rund 76,1 Mill. RM zurückgegangen. zel die Goldbestände auf rund 70,8 Mill. RM, die Bestände Devisen auf rund 5,4 Mill. RM.
wurden
stellen sich die C an deckungsfähigen 8
Von den Abrechnungsstellen 4 340 000 Srtück = 6 157 000 000 RM.
in Einnahme und Ausgabe 5 060 000 Stück =
Berichte
8 Devisen. Danzig, London . 3 Berlin.. . Warschau Paris .. Zürich. Brüssel... 8 Amsterdam . 898 Stockholm . — Kopenhagen 90 b19“ New York (Kabel). 1 Mailand .. 100 Prag, 1. Juni.
1 1 100 100 100 100 100 100 100
Zloty (verkehr
Franken... Belga. 8 Gulden 8 Kronen .
EE Kronekt.
Lire (verkehrsf
(D. N. B.)
142,75, 80,15,
Madrid —,—,
Stockholm 736,00, Wien —,—,
Belgrad 65,75, Danzig 543,00, Warschau 543,00.
Budapest, 1. Juni. (D. N. B.) —,—, Berlin 136,20, Zürich London, 2. Juni. (D. N. B.)
178,21, Amsterdam 89611¼16, Brüssel 29,
12,32 ½, Schweiz 21,72 ¼, Kopenhagen 22,40, Wien —,—, 26,28, Buenos Aires Import 16,00 B.,
—O,
RM verringert. Zunahme um 13,3 Mill. RM.
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. .“
Juni. (D. N. B.) Pfund Sterling . . RM (verkehrsfrei).
Frantkene.
USA⸗Dollar . Amsterdam 15,91 ½,
11,56, Zürich 657,50, Oslo 717,00, Kopenhagen 637,25, London Mailand 150,61, New York 28,82, Paris
77,37 ½, Belgrad 785,00.
Spanien 82,00 nom., Istanbul 623,00 B.,
Die fremden Gelder
gsfähigen Devisen
sind um 60 „ Im einzelnen
im Mai abgerechnet Die Giroumsätze betrugen 77 025 000 000 RM.
verkehr.
hagen
72,78,
“
Geld
26,22
Brief 26,33
100,20 14,74 121,24 89,88 293,58 135,77 117,53 132,31 5,3205 27,95 Berlin
sfrei)
85,90. 158,00, . 5,2995
rei). 27,85 Paris 92,50, Polnische Noten 542,00, 76,75.
(Alles m Pengö.] Wien
New York 494,75, Paris 25 ½, Italien 94,00, Berlin Lissabon 110,21, Warschau 281,00 B.
Rio de Janeiro
Paris 1 Deutschland 14,48, London 178,30, 1 —,—, Italien 189,95, Schweiz 819 ⅞, Kopen⸗ hagen 795,00, Holland 1990,00, Oslo —,—, Prag 125,70, Warschau —,—.
Paris,
Spanien
Stockholm, 1. Juni. Paris 11,00,
Noskan Pfund 26,20, 100 Reichsmark 212,31.
London, 1815⁄16, Silber fein prompt 20 ⁄16, 18 ⅞, Silber auf Lieferung fein 20 ⅛, Gold 140/7 .
Juni. (D. N. B.)
Rumänien —,—, Wien —,—,
(D. N. B.)
1. Juni. Prag
Oslo —,—, Stockholm
(D. N. B.)
1u1“
(D. N. B.) 11,40 Uhr.)
Wien:
Paris 12,75, Brüssel 66,75, Prag 13,75,
New York 404,00, 8,90, Antwerpen
Amsterdam 68,75,
28. Mai. (D. N. B.) 1 Dollar
1. Juni. (D. N. B.) Silber
[Schlußkurse, New York 36,07,
Stockholm 918,25, Belgrad —,
Anfangsnotierungen, Frei⸗ Deutschland 14 47, Bukarest —,—, —,—, Amerika 35,99, England 178,17, 1986,50, Italien 189,65, 795,00, Warschau —,—. Amsterdam, 1. Juni. London 8,96 ⅜⅞, New York 181,50, 30,66, Schweiz 41,30, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,07 ½¼, Kopenhagen 40,05, Stockholm 46,15, Prag 629,50. Zuü rich, 2. Hunt London 21,72 ½¼, New York 439,25, Brüssel 74,22 ½, Mailand 23,09, Madrid —,—, Berlin 176,25, 212,96 —,—, Istanbul 350,00. Kopenhagen, 1. Juni. York 453,50, Berlin 181,85, Zürich 103,35, Rom 24,05, Amsterdam 250,30, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 1
„ Belgien 608,75, Holland Schweiz 819 ⅞, Spanien —,—, Kopen⸗ Belgrad
[Amtlich.] Paris 503,25,
Noten 41,00, Auszahlung
(D. N. B.) London 22,40, New Antwerpen
5,90, Wien —,—, Warschau
(D. N. B.) London 19,40, Berlin Schweiz. Plätze 89,60, Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,60, Washington 392,50, Helsingfors 8,60, Rom 20,75, Warschau 74,50. U98lo, 1. Juni. 11,35, Helsingfors Kopenhagen 89,25, Rom 21,45, Prag 14,20, Wien
(D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,50, 223,20, Stockholm —,—, Warschau
7
5,30, 1 engl.
— er Barren Silber auf Lieferung Barren
amtlich.] Belgien
Felten u. Guill. 141,50, 116,25, —,—, Voigt u. Häffner hof 147,50.
Wien
[17116
Berlin Brüssel
Paris 12,19, Wien, 1. Juni.
(Young) 26 00, 6 ½ %
76,60,
Krd. Pfbr. 1960 —,—,
Wien —,—,
Zürich
102,85, Stahlwerke Obl. m. Op.
winnber. Obl. 1930
prompt
Deutsche Banken Zert.
zer “ a. M., besitzanleihe 132,00 ex., Aschaffenburger Buntpapi
Eisen 113,75, Cement Heidelberg 154,75, 246,00, Deutsche Linoleum
Lahmeyer 129,50,
Hamburg, 1. Juni. (D. N. B.) Bank 111 ⅛, Vereinsbank 129,00, Hamburger Hoch Hamburg⸗Amerika Paketf. 75 %, „Sidochh Nordd. Lloyd 77,50, Alsen Zement 180,00, Guano 109,00 B., Harburger Gummi 194,00 120,00, Neu Guinea 130,00, Otavi 23 ⅞. Geschlossen.
Amsterdam, 1. Juni. (D. N. B.) anleihe 1949 (Dawes) 19 ⅜, 5 ½ % Deutsche
Amsterdamsche Bank 138, 1951 “ 5 ¼ % Arbed Obl. 123,00 B., u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. sa 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, Oitfces 1. S. A 1950 56,75, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19 73 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % ¹ Opt. 1949 —,—, 6 % J.
Bank Pfdbr. 1953 —,—, 1946 22,50 G., 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten — Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske —,—, 7 % Verein. Stahlwerke 0 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —— Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. 0 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 32,00, 5 ½¼ % 20 Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske bl. .
Wertpapiere.
1. Juni. (D. N. B.
1 171,50, Eßlinger T Ph. Holzmann 160,50, Mainkraftwerke 96 ⅛, Nil Westeregeln 106 ½ Felies ’ (Schlußkurse. * Dochbah⸗ Süͤdamerik Dynamit Noh⸗ Holsten.
82 7
Hamburg⸗
(D. N. B.) 7 %% Deutsch Reichsanle
Bayer. Staats⸗Obl. 1945 2 Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 70 Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. „— Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr
7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 25, Deutsche Reichsbank —,— 5
1953 —,—
1
p. 1
6 7 2 8 f 1 — 7 % A.⸗G. f. Beri
Kalifr
Harp. Bergh⸗
G. Farben Obl. 1945 18,50, h
1951 —,—, 7 % Rhein.⸗West. 7 % Rhein⸗Elbe Union Eil
Ford Akt. (Kölner Emissio
7 7
Gffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und
2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundfa
Strafsachen,
chen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
“
14. Bankausweise,
11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
2 ) Re sche Gold h
Band 6 Artikel
Deutsch
nzeiger und Preuß
126 Aufgebote.
Aufgebot. b tadt vrsah als Rechtsnach⸗ der früheren Gemeinde Badorf Aufgebot gemäß 8 927 B. aließung des Eigentümers der Gemarkung Badorf Flur 0 groß 3,89 a, gelegen an dor ener Straße in “ getragen im “ Sanentümerin Witwe Johann Eigenaut Christine geborene in Pingsdorf, beantragt. Der ner des Grundstücks wird auf⸗ spätestens in dem auf den st 1938, vormittags 11 Uhr, unterzeichneten Gericht, Zim⸗ 7. anberaumten Termin seine nzumelden, widrigenfalls seine ßung erfolgen wird. (Bz. Köln), den 21. Mai 1938. Amtsgericht.
Fritz Buschmann in Leipzig, „Straße 7, hat in seiner Eigen⸗ 1s Abwesenheitspfleger bean⸗ n am 3. 11. 1887 in Roßwein, orenen, zuletzt in Buenos Aires t gewesenen und dort verschol⸗ aufmann Bruno Arno Richter zu erklären. Der bezeichnete ene wird aufgefordert, sich zin dem auf den 15. Dezem⸗ 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ ericht, Zimmer 120, anberaum⸗ ufgebotstermin zu melden, falls die Todeserklärung er⸗ ird. An alle, welche Auskunft en oder Tod des Verschollenen en vermögen, ergeht die Auf⸗ ig, spätestens im Aufgebots⸗ dem Gericht Anzeige zu machen. furt/ Oder, den 24. Mai 1938.
Das Amtsgericht.
Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
Art und Wortkürzungen werder Berufungen auf die Ausführung
Anderungen rebdbaktioneller vom Verlag nicht vorgenommen. früherer Druckaufträge sind daher
gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs⸗ und Etraffachen.
[13105] Ladung.
An Herrn Joseph Eligoulaschwili, London NW 11, Ambrose Avenue In der Strafsache gegen den Strumpf⸗ händler Joseph Eligoulaschwili, ge⸗ boren am 7. Juni 1887 in Kutais (Rußland), früher in Berlin C 25 wohnhaft, jetzt in London NW 11, Am⸗ brose Avenue 4, wegen Devisenver⸗ gehens u. a. werden. Sie hiermit als Angeklagter zur Hauptverhandlung auf den 23. Juni 1938, vormittags 9 Uhr, vor die 24. große Strafkammer des Landgerichts Chemnitz, Eingang Gerichtsstraße, Saalbau, ge⸗ laden. — Die Ihnen zur Last ge⸗ legten Straftaten ergeben sich aus dem folgenden Beschluß. Der am 7. Juni 1887 in Kutais (Kankasus) geborene ver⸗ heiratete Kaufmann Josef Eligoulasch⸗ wili erscheint hinreichend verdächrig, in der Zeit vom März bis Oktober 1936 in Chemnitz fortgefetzt: 1. An⸗ ordnungen, die eine vom Reichswirt⸗ schaftsminister mit devisenwirtschaft⸗ lichen Aufgaben betraute Stelle betroffen hatte, zuwidergehandelt zu haben und ihnen nicht ordnungsgemäß⸗ nachge⸗ kommen zu sein, und zugleich 2. in der Absicht, sich einen rechtswidrigen Ver⸗ mögensvorteil zu verschaffen, das Ver⸗ mögen eines anderen dadurch beschädigt zu haben, daß er durch Vorspiegelung falscher und Unterdrückung wahrer Tatsachen einen Irrtum erregte. Zu 1: Vergehen nach § 5 Abs. 1 Ziff. 2. der 2. Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung vom 24 7. 1935 (R.⸗G.⸗Bl. S. 1046), § 43 des Devisengesetzes vom 4. 2. 1935 (R.⸗G.⸗Bl. S. 105). Zu 2: Vergehen nach § 263 St.⸗G.⸗B., zu 1 und 2: ver⸗ bunden mit § 73 St.⸗G.⸗B. Zur Haupt⸗ verhandlung werden geladen als Zeugen: Assessor Künzel und Wakther Schwarz, als sachverständiger Zeuge: Stüwe, als Nebenklägerin: die Devisenzweigstelle Chemnitz. Sie werden darauf hinge⸗ wiesen, daß die Hauptverhandlung auch durchgeführt wird, wenn Sie nicht er⸗ scheinen. Das Urteil wird dann voll⸗ streckbar.
Chemnitz, den 25. Mai 1938. Auf Anordnung des Oberstaatsanwalts.
[14183] J. Str.⸗S. gegen Paul Jakob Kahn,
abrikant aus Freiburg i. Brz wegen vise di 8.
3% zr.
tember 1937 durch das Amtsgericht, C 2, Freiburg i. Br. angeordnete Ver mögensbeschlagnahme hiermit aufge⸗ hoben. 1 Freiburg i. Br., den 25. Mai 1938. Amtsgericht. C2.
114182] Oeffentliche Ladung. 1 Gegen den Fabrikbesitzer Hans Weiß, geboren am 18. April 1904 in Sagan,
Litchfieldway 48, ist durch Beschluß vom 12. Mai 1937 das Hauptverfahren vor der Großen Strafkammer des Landgerichts in Glogau eröffnet worden wegen der Beschuldigung, in den Jahren 1931 bis 1933 fahrlässig Reichs⸗ markbeträge auf Konten von Aus⸗ ländern in Berlin gutschreiben gelassen zu haben und vorsätzlich eine erworbene ausländische Forderung nicht ange⸗ boten und darüber ohne Genehmigung perfügt zu haben. Vergehen nach §§ 2 der 1. DchfVO. über die DevBevpsch. vom 12. 8. 1931 in Vbdg. mit § 18 I Ziff. 3 der VO. vom 12. 8. 1931 und § 13 und § 14, II der DevVO. vom 23. 5. 1932 in Vbdg. mit § 36, I Ziff. 3 der VO. vom 23. 5. 1932 und § 1 der 6. DchfVO. über die DevBewsch. vom 2. 10. 1931 in Vbdg. mit § 18 Abs. 1 Ziff. 6 der. DevVO. vom 1. 8. 1931 und §§ 3, 18 I Ziff. 3 der VO. vom 1. 8. 1931. Zur neuen Hauptverhandlung wird der Angeklagte auf Montag, den 11. Juli 1938, vormittags 9 Uhr, vor die Große Strafkammer des Land⸗ gerichts in Glogau mit dem Hinweis geladen, daß im Falle seines Nicht⸗ erscheinens die Hauptverhandlung trotz⸗ dem stattfindet und das ergehende Ur⸗ teil vollstreckbar ist. — 4. K. Ms. 1/37. Glogau, den 28. Mai 1938. Der Oberstaatsanwalt.
3. Aufgebote.
[14196]
Durch Ausschlußurteil vom 18. Mai 1938 sind folgende Urkunden für kraft⸗ los erklärt worden: 1. der für den Landwirt Wilhelm Babenz in Gosda, Kr. Calau, N. L., am 21. 12. 1927 von der Kreissparkasse zu Calau ausgestellte Hinterlegungsschein über nom. 12,50 Reichsmark Deutsche Anleihe⸗Ablösungs⸗ schuld einschließlich Auslosungsrecht, Stücke⸗Nr. 28/13 173 = 1/12,50 NM. 2. Der für den Rechtsanwalt und No⸗ tar Ernst Ludwig Bloefser in Lübber
zuletzt dort wohnhaft, z. Zt. in London,
(Spreew.), Gerichtsstr. 5, von der frühe⸗ ren Zweigstelle Vetschau der Kreisspar⸗ kasse zu Calau ausgestellte Hinter⸗ legungsschein über nom. 500,— RM. 6/4 ½¼ % Berliner Hypothekenbank A.⸗G. Gold⸗Hypdtheken⸗Pfandbriefe Serie 10, Stücke⸗Nr. 6166 = 1/500 RM. 3. Der für den Bauer Paul Dommus in Bischdorf Nr. 3 b, Kr. Calau, ami 14. 2. 1931 von der Kreissparkasse zu Calau⸗ ausgestellte Hinterlegungsschein über nom. 50,— RM Deutsche Anleihe⸗Ab⸗ lösungsschuld einschließlich Auslosungs⸗ recht, Stücke⸗Nr. 19/55 321 = 1/50 RM. 4. Der für den Steuerinspektor Kurt Fendrich in Calau, N. L., Hindenburg⸗ straße 114, am 9. 7. 1930 von der Kreis⸗ sparkasse zu Calau ausgestellte Hinter⸗ legungsschein über nom. 50,— RM. Deutsche Anleihe⸗Ablösungsschuld ein⸗ schließlich Auslosungsrecht, Stücke⸗Nr. 41/12 909, 41/12 910 = 2/25 RM. 5. Der für den prakt. Arzt Dr. med. Alfred Fuhr in Calau, N. L., Cottbuser Str. 23, am 13. 2. 1928 und 25. 6. 1929 von der Kreissparkasse zu Calau ausgestellten Hinterlegungsscheine über nom. 50,— Reichsmark und 300,— RM Deutsche Anleihe⸗Ablösungsschuld einschließlich Auslosungsrecht, Stücke⸗Nr. 30/16 358 = 1/50 RM, 1/29 797, 1/29 798. und 1/29 799 = 3/100 RM. 6. Der für den Oberpostsekretär Ernst Knothe, früher in Calau, jetzt in Meseritz (Grenzmark), Posener Str. 14, am 31. 1. 1928 von der Kreissparkasse zu Calau ausgestellte Hinterlegungsschein über nom. 25,— Reichsmark Deutsche Anleihe⸗Ablö⸗ sungsschuld einschließlich Auslosungs⸗ recht, Stücke⸗Nr. 33/17 589 = 1/25 RM. 7. Der für den Lehrer Georg Lampe in Schwarzheide I, Kr. Calau, am 20. 12. 1927 von der Kreissparkasse zu Calau ausgestellte Hinterlegungsschein über nom. 1250 RM Deutsche Anleihe⸗Ablösungsschuld einschließlich Auslosungsrecht, Stücke⸗Nr. 15/55 169 = 1/12,50 RM. 8. Der für den Ober⸗ feldveterinär a. D. Dr. Wilhelm Uebe in Hirschberg (Riesengeb.), Moltkestr. 6, als Rechtsnachfolger der in Lübbenau (Spreew.) verstorbenen Witwe Agnes Uebe geb. Lehnigk am 22. 12. 1926 von der Kreissparkasse zu Calau, Zweigstelle Lübbenau, aus⸗ gestellte Hinterlegungsschein über nom. 12,50 Rm Deutsche Anleihe⸗Ablösungs⸗ schuld einschließlich Auslosungsrecht, Stücke⸗-Nr. 28/13 169 = 1/12,50 RM. 9. Der für den Eisenbahnsekretär i. R. Paul Wypchol in Zinnitz, Kr. Calau, N. L., am 1. 12. 1926 von der Kreis sparkasse zu Calau ausgestellte Hinter legungsschein über nom. 25,— RM Deutsche Anleihe⸗Ablösungsschuld ein⸗ schließlich Auslosungsrecht, Stücke⸗Nr. 33/17 588 = 1/25 RM. 10. Der für den Hegemeister i. R. Hermann Kaeme⸗ reit in Petershain b. Neupetershain, Kr. Calau, N. L., am 4. 10. 1927 von der Kreissparkasse zu Calau, Zweigstelle Neupetershain, ausgestellte Hinterle gungsschein Nr. 2 über nom. 25,.— RM. Deutsche Anleihe⸗Ablösungsschuld ein schließlich Auslosungsrecht. 11. Die für den Gerhard Noske in Berlin
SW 68, Alte Jakobstr., am 7. 8. 1929 8 1X“
2
von der Kreissparkasse zu Calau, Zweig⸗ stelle Neupetershain, ausgestellten Hinterlegungsscheine Nr. 10 und 11 über nom. 100,— Papiermark Bran⸗ denburgische Pfandbriefe für Haus⸗ grundstücke, 1000 Papiermark Kur⸗ und Neumärkische ritterschaftliche Kommu⸗ nal⸗Schuldverschreibungen, 200,— Pa⸗ piermark Landschaftliche Central⸗Pfand⸗ briefe, 40,— Goldmark Goldpfandbriefe Zertifikate der deutschen Hypotheken⸗ bank Meiningen, 50,— Goldmark Gold⸗ pfandbriefe der deutschen Hypotheken⸗ bank Meiningen, 10,— Goldmark Gold⸗ pfandbriefe Zertifikate (Ratenschein), 75,— Reichsmark Deutsche Anleihe⸗Ab⸗ lösungsschuld einschl. Auslosungsrecht, 62,50 Reichsmark Deutsche Kommunal⸗ Sammelablösungsanleihe einschließlich Auslosungsrecht. 12. Die für die Witwe Lisa Simon geb. Graebke in Altdöbern, Kr. Calau, N. L., Bahn⸗ hofstr., am 16. und 25. 7. 1934 von der Kreissparkasse zu Calau, Zweigstelle Särchen⸗Annahütte, ausgestellten Hin⸗ terlegungsscheine über a) nom. 400,— Reichsmark 4 ¼ % Braunschweig⸗Han⸗ noversche Hypothekenbank Goldpfand⸗ briefe von 1928 (Kenn⸗Nr. 22 609) für das minderjährige Kind Ulla⸗-Lisa Simon, b) nom. 500,— RM 4 ¼ % Preußische Centralboden⸗ und Pfand⸗ briefbank ⸗Gold ⸗ Kommunal ⸗Obli⸗ gationen (Kenn⸗Nr. 26 830) für das minderjährige Kind Rose⸗Brigitte Simon. 3. Das für den Arbeiter Max Seidel in Lautawerk, Kr. Calau, N. L., Ledigenheim, am 7. 1. 1929 von der Kreissparkasse zu Calau, Zweigstelle Lautawerk, ausgestellte Sparbuch Nr. 1237 über 112,31 RM Guthaben, lautend auf den Namen des Antrag⸗ stellers Max Seidel. Calau, den 18. Mai 1938. Das Amtsgericht.
[14186] Beschluß.
Dem Rechtsanwalt Dr. Leopold Gut⸗ mann, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Güntzelstr. 54, jetzt in New York, 10 East 40th Street (Bl. 6 d. A.), ist der Goldpfandbrief über 100 GM der Deutschen Hypothekenbank Meiningen, Em. XVIII, früher 8 bzw. 6, jetzt 4 ¼ % verzinslich, mit Coupons vom 1. 7. 1933 ff. Lit. N Nr. 1240 = 1/100 er abhanden gekommen. Er hat deswegen das Aufgebotsverfahren beantragt. Der Inhaber des Wertpapieres wird aufgefordert, spätestens am 10. Dezem⸗ ber 1938, 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. Sonst wird die Urkunde für kraftlos erklärt.
Meiningen, den 19. Mai 1938.
Amtsgericht. Abt. 3. Dr. Pfeiffer.
[14193] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauer Herr Hugo Vorsatz, zu letzt wohnhaft gewesen in Landsendorf Nr. 1, Post Leutenberg, Thür., ist am 5. März 1938 verstorben. Wegen Ver⸗ letzung der Anzeigepflicht hat die
Thüringen⸗Anhalt in Mersehn Rücktritt vom Versicherungsvenm TV. 501 542 mit Schreibe 14. April 1938 erklärt. Die me ten Erben des Bauern Huga können ihre vermutlichen Anspm innerhalb von sechs Monaten machen.
Merseburg, den 14. Mai .
Das Amtsgericht,
[14188]
Der Rentner Karl Wendt, Strelitzer Str. 8, hat das Aufg Sparkassenbuchs Nr. von der Stadt⸗ und Krreiz Neubrandenburg, Zweigstelle für den Rentner Karl Wendt, mit einem Guthabenbestam 2400,— RM, beantragt. Der der Urkunde wird aufgeforden stens in dem auf Freitag, de zember 1938, vorm. 10 Uhr, unterzeichneten Gericht anke Aufgebotstermin seine Recht melden und die Urkunde w. widrigenfalls die Kraftloserlle Urkunde erfolgen wird.
Neubrandenburg, den 30. N.
Das Amtsgericht.
[14187] Aufgebot. Die Marschsparkasse in Kommunale Zweckverbands⸗ als Rechtsnachfolgerin der Spar⸗ und Leihkasse in Barkt, Aufgebot des Hypothekenbri die für die Barlter Spar⸗n¹ kasse in Barlt im Grundbuch Band VI Artikel 278 in Abtes unter Nr. 1 eingetragene, Grundstücken Nr. 1, 2, 7 undd Aufwertungshypothek von 1 tausendfünfhundert) Goldmat tragt. Der Inhaber der Urku aufgefordert, spätestens in dem 24. November 1938, vormittag vor dem unterzeichneten Ge⸗ beraumten Aufgebotstermin Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolg Meldorf, den. 27. Das Ametsgericht.
“
.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nicht Teil, den Anzeigenteil und
Verlag: Präsident Dr. Schlange ind
redaktionellen Teil; Rudolf Lantzsch in Schöneberg. Druck der Preußischen Drudca Verlags⸗Aktiengesellscha⸗ Berlin, Wilhelmstr. 32
Sieben Beilageln (einschließlich Börsenbeilagg zwei Zentralhandelsregister⸗Fe.
1““
8
Lebensversicherungsanstalt Sachsen
1391, al⸗
vden,
Mai 1938,
Aufgebot.
Niemeyer in Chicago, vertreten e Eugen Hoerner G. m. b. H. ronn a. N., hat beantragt, den enen Edmund Hans Georg Niemeyer, zuletzt wohnhaft in für tot zu erklären. Der ene wird aufgefordert, sich s im Aufgebotstermin am zember 1938, 10 Uhr, vor terzeichneten Gericht, Bleicher⸗ .1, Zimmer 24, zu melden, ffalls die Todeserklärung er⸗ ird. An alle, die Auskunft ben oder Tod des Verschollenen len vermögen, ergeht die Auf⸗ ag, spätestens im Aufgebots⸗ dem Gericht Anzeige † machen. burg⸗Harburg, 30. Mai 1938. Das Amtsgericht. IX.
Aufgebot. Todeserklärung folgender ver⸗ r Personen ist beantragt wor⸗ Arbeiter Max Kietz, geb. 27. 6. Magdeburg, letzter inländischer
Magdeburg; Antragsteller: kermeister Heinrich Kietz in , Mühlstr. 7; 2. Erna Rein⸗ berufslos, geb. 7. 1. 1905 in enbeck, letzter Wohnsitz Groß⸗ eben; Antragsteller: Willy Rein⸗ Gr. Ottersleben, Stadtweg 4; nhard Baumann, geb. 11. 8. Schneidlingen, letzter inländi⸗ Gohnsitz Magdeburg; Antrag⸗ Taxator Alfred Biesenthal, urg, Alter Markt 20/21; ndrucker Carl Goldschmidt, geb.
1847 in Loburg, letzter inländi⸗
Lohnsitz Magdeburg; Antrag⸗ Spinner Willy Goldschmidt, Lausitz), Teuplitzer Straße 12, i durch Rechtsanwalt Dr. Rü⸗ Forst (Lausitz), Augustplatz 22
— ⁴᷑.
zeichneten Verschollenen werden rdert, sich spätestens in dem auf 9. Dezember
1938, vorm. r, vor dem unterzeichneten Ge⸗ immer 45 (Halberstädter Straße anberaumten Aufgebotstermin widrigenfalls die Todes⸗ erfolgen wird. An alle, Auskunft über Leben oder Tod bollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im
bdistermin dem Gericht Anzeige
deburg, den 24. Mai 1938. Imtsgericht. Abt. 2.
nes Roos, für den Handelsteil und dersß
Aufgebot.
Landwirt Wilhelm Mogk V. zell hat in seiner Eigenschaft eger beantragt, den verschollenen ₰ zuletzt wohnhaft in üur tot zu erkläxen. Der be⸗ Verschollene wird aufgefordert, tens in dem auf Donnerstag. Dezember 1938, vormittags vor dem unterzeichneten Gericht, Nr. 1, anberaumten Auf⸗
te
ermine zu melden, widrigenfalls fodeserklärung
erfolgen wird. welche Auskunft üͤber Leben 2des Verschollenen zu erteilen ergeht die Aufforderung, im Aufgebotstermine dem Anzeige zu machen.
Berlin, Donnerstag, den 2. Juni
114191] Aufgebot.
Der Bauer Wilhelm Schellin in Schönwalde, Kreis Regenwalde, hat einen gemeinschaftlichen Erbschein da⸗ hin beantragt, daß Erben des am 12. 4. 1926 zu Schönwalde, Kreis Regen⸗ walde, verstorbenen Arbeiters August Schellin der Antragsteller, die Ehe⸗ frau Berta Dallmann geb. Schellin in Piepenhagen, Kreis Regenwalde, und die Ehefrau Emilie Schwanz geb. Schellin in Dramburg⸗Abbau zu je ein Drittel des Nachlasses geworden sind. Es ergeht hiermit die Aufforde⸗ rung, die etwa anderen Personen zu⸗ stehenden Erbrechte bei dem unterzeich⸗ neten Gericht bis zum 20. 7. 1938. anzumelden. Amtsgericht Labes, den 23. Mai 1938.
[1419550 Beschluß.
Der Erbschein, der über die Erbfolge nach dem am 16. Dezember 1905 ver⸗ storbenen Juwelier Rudolf Wentzke am
worden ist, wird für kraftlos erklärt. Berlin, den 30. Mai 1938. Amtsgericht Berlin. Abteilung 461.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[14197] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Pauline Frieda Hilde⸗ gard Gemein geb. Haube in Lengefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hochgräfe in Mühlhausen / Thür., klagt gegen den Arbeiter und Schäfer Albert Gemein, früher in Lengefeld, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Schuld und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Friedrich⸗Wilhelmsplatz 37, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 99, auf den 19. August 1938, 10 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Erfurt, den 25. Mai 1938.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[14198] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Valerie Lipka geb. Kallus in Annaberg, Kreis Ratibor, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heidrich, Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Buchhalter Erich Lipka, früher in Annaberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor auf den 29. Juli 1938, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gevicht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Ratibor, den 21. Mai 1938.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
(14199] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans Georg Wartmann in Kirchheilingen, vertreten durch den von dem Jugendamt des Kreises Langensalza mit der Ausübung der vormundschaftlichen Obliegenheiten betrauten Beamten, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Blendermann in Buchholz, klagt gegen den Dipl.⸗ Ingenieur Erwin Otto Fink, zuletzt in Leversen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: a) Der Beklagte ist der Vater des Klägers, b) dem Kinde, z. Hd. des Jugendamts des Kreises Langensalza, von der Geburt, d. i. vom 25. Juni 1935 ab, eine Unterhaltsrente von 25 RM monatlich bis zur Voll endung des sechzehnten Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge so⸗ fort, die künftig fälligen am 25. jeden Monats im voraus zu zahlen, c) die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar nach
§ 708 Ziffer 6 ZO. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Tostedt auf den 15. Juli 1938, 9 Uhr, Zimmer 7, geladen. Tostedt, den 30. Mai 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Fundfachen.
Abhauden gekommen: 7 % Deutsche Reichsbahn Vorzugsaktien, Ser. V. Gruppe II zu 1000 RM Nr. 279 001 bis 010. 427 551 — 60, 279 011—30 und 559,521 — 30. 8 % Dt. Hypotheken⸗Bank Pfe. Ser. 29 Nr. 2403 zu 1000 RM. 6 % Preuß. Bodenkredit Pfe. Em. 18
Nr. 201 zu 500 RM. (Wp. 21/38.)
[14595]
12. Juni 1918 in 111 VI 266/26 erteilt
*
Dr. Laboschin Aktiengesellschaft, Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Präparate, Berlin N 65. Einladung zu der am Sonnabend, den 25. Juni 1938, 12,15 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesell⸗ schaft, Berlin N 65, Tegeler Str. 14, stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗
sammlung.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung des Vorstands über Jahresabschluß, Vermögens⸗ stand und Geschäftsverhältnisse des verflossenen Jahres.
.Bericht des Aufsichtsrats über die stattgehabte Prüfung, Billigung und Fectellugs des vom Vorstand aufgestellten Jahresabschlusses.
.Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
.Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats.
.Beschlußfassung über Bestätigung der Paragraphen 9, 10, 11, 12, 13, 20 Ziffer 5 der Satzungen.
8 “
Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1938.
.‚Beschlußfassung über Ermächtigung des Vorstands zum Abschluß eines Vertrages, betreffend den Verkauf des ganzen Gesellschaftsvermögens.
9. Verschiedenes.
Die Aktionäre, welche an der Haupt⸗
versammlung teilnehmen wollen, müssen
spätestens drei Werktage vorher die Aktien in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Berlin N 65, Tegeler
Straße 14, oder bei einem Notar oder
bei den Bankhäusern *
A. E. Wassermann, Berlin W 8,
Wilhelmplatz 7, und Merck, Finck & Co., Berlin W 8, Taubenstr. 22, gemäß § 15 der Satzungen hinterlegen. Der Vorstand.
14272
Hannoversche Kaliwerke Aktien⸗ gesellschaft, Oedesse.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
[13953] Klöckner⸗Werke A.⸗G.
lichen Hauptversammlung auf Mon⸗ tag, den 27. Juni 1938, 15 ½¼ Uhr,
Fassung der Satzung in Anpassung an die Vorschriften des Aktiengesetzes und
Einladung zu einer außerordent⸗
in Duisburg, Hotel Duisburger Hof. Tagesordnung: Beschlußfassung über
eine neue
Satzungsänderungen wie folgt: enauere Fassung des § 2 (Gegen⸗ sand des Unternehmens), — Streichung der Bestimmungen über Aktien, wischenscheine, Aktien⸗ erneuerungsscheine, Gewinnanteil⸗ scheine und Zinsscheine, soweit sie überflüssig oder entbehrlich sind (§§ 5 —13), c) Zahl der Vorstandsmitglieder, Ge⸗
sgüigsvamet des Vorstandes, Aus⸗
a) b)
chluß von § 70 Absatz 2 A.⸗G., Ulleinvertretungsrecht (§§ 14— 16),
d) Wahl, Mindestzahl, Amtsdauer der Mitglieder und innere Ordnung des Aufsichtsrats sowie von Auf⸗ sichtsratsausschüssen (§§ 17 — 23),
e) Ort und Berufung der Hauptver⸗ ammlung, Einberufungsfristen, Berlängerung der Frist der §§ 104, 125 Abs. 5 und 126 A.⸗G. auf sieben Monate, Abstimmung mit einfacher Stimmenmehrheit (§§ 24 — 30), Verlängerung der Frist der §§ 125
Abs. 1 und 127 A.⸗G. auf 5 Monate,
8 des Reingewinns 6§S 31 und 32).
Ueber die vorgenannten Aenderungen hinaus textliche Neufassung und Aende⸗ rung der Paragraphenfolge.
Ein Abdruck des Entwurfs der neuen Satzung steht jedem Aktionär auf Wunsch zur Verfügung.
Zur Teilnahme sind diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, welche ihre Aktien satzungsgemäß spätestens am dritten Werktage vor der Hauptversamm⸗ lung (Hinterlegungs⸗ und Versamm⸗ lungstag nicht mitgerechnet) hinterlegt haben. Als Hinterlegungsstelle gelten außer der Gesellschaftskasse in Castrop⸗Rauxel:
Deutsche Bank in Berlin,
Bankhaus Pferdmenges u. Co. in
Köln,
J. H. Stein in Köln,
Simon Hirschland in Essen,
Klöckner u. Co. in Duisburg,
Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G.
in Berlin,
werden hiermit zu der am Donners⸗ tag, den 23. Juni 1938, vor⸗ mittags 10 Uhr, in Berlin W. 15, Brandenburgische Straße 27, im Ge⸗ schäftsgebäude des Salzdetfurth⸗Kon⸗ zerns stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung unter Bezug⸗ nahme auf die §§ 26 und 27 unseres Gesellschaftsvertrages eingeladen. Tagesordnung:
‚Vorlage des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses für das Jahr 1937 mit Bericht des Aufsichtsrats.
2. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
Neufassung der Satzung zwecks An⸗ passung an das Aktiengesetz vom 30. 1. 1937 sowie zwecks Abände⸗ rung folgender wesentlicher Punkte:
Bestellung von Ausschüssen des Aufsichtsrats, Niederlegung des Aufsichtsratsamtes, Einberufung der Hauptversammlung, Hinter⸗ legung der Aktien zwecks Aus⸗ übung des Stimmrechts, Befugnis des Aufsichtsrats zu Fassungsände⸗ rungen der Satzung, Bemessung der Fristen für Vorlage des Jahres⸗ abschlusses an Aufsichtsrat und Hauptversammlung, Gewinnver⸗ teilung. 3 1 1
Jedem Aktionär steht auf Wunsch ein Exemplar der neuen Satzung zur Verfügung 8
4. Neuwahl des Aufsichtsrats (§ 8 des Einführungsgesetzes zum Aktien⸗ gesetz). ““
5. Wahl des Abschlußprüfers für das Jahr 19883.
Die Aktionäre müssen, um in der Hauptversammlung stimmen oder An⸗ träge stellen zu können, spätestens am 20. Juni 1938 bis zum Ende der Schalterkassenstunden bei den nach⸗ genannten Stellen ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗ scheine einer Wertpapiersammel⸗ bank hinterlegen und bis zur Be⸗ endigung der Hauptversammlung dort belassen. “
Die Hinterlegung der Aktien ist auch bei einem deutschen Notar oder einer Wertpapiersammelbank zulässig und ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bank bis zur Beendigung der Hauptversammlung im, Sperrdepot ge⸗ halten werden. 8
Hinterlegungsstellen sind:
1. unsere Gesellschaftskasse Aschersleben, 1
2. die Deutsche Bank, Berlin,
3. das Bankhaus Delbrück Schick⸗ ler & Co., Berlin.
Aschersleben, den 31. Mai 1938.
Hannoversche Kaliwerke Aktien⸗
gesellschaft.
in
Berlin, den 1. Juni 1938.
den 6. Mai 1938. Amtsgericht.
Der Polizeipräsident. (K.⸗ J. F. 3.)
Der Vorsitzer des Aufsichtsrats: 1 Stahl.
Dresduer Bank in Berlin,
Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft in Berlin,
M. M. Warburg u. Co. in Ham⸗ burg,
Deutsche Effecten⸗ und Wechsel⸗ bank in Frankfurt a. M.,
von der Heydt⸗Kersten u. Söhne in Wuppertal⸗Elberfeld,
Bayerische Vereinsbank in Mün⸗ chen
und Zweigniederlassungen der vor⸗ stehenden Banken in Köln, Duis⸗ burg, Düsseldorf, Essen, Frank⸗ furt a. M., Hamburg, München
sowie sämtliche deutschen Effekten⸗ girobanken.
Duisburg, den 1, Juni 1938.
Der Vorsitzer des Aufsichtsrates:
Peter Klöckner.
[13954]
Humboldt⸗Deutzmotoren A.⸗G.
Einladung zu einer außerordent⸗ lichen Hauptversammlung auf Mon⸗ tag, den 27. Juni 1938, 17 ¼ Uhr, in Duisburg, Hotel Duisburger Hof.
Tagesordnung:
Beschlußfassung über eine neue Fassung der Satzung in Anpassung an die Vorschriften des Aktiengesetzes und Satzungsänderungen wie folgt:
a) genauere Fassung des § 3 (Gegen⸗
stand des Unternehmens), —
b) Streichung der Bestimmungen über Aktien, Zwischenscheine, Aktien⸗ erneuerungsscheine, Gewinnanteil⸗ scheine un Iensscheiger soweit sie überflüssig oder entbehrlich sind Zahl der Vorstandsmitglieder, Ge⸗ schäftsführung des Vorstandes, Aus⸗ schluß von § 70 Absatz 2 A.⸗G., Alleinvertretungsrecht (§§ 14 — 16),
d) Wahl, Mindestzahl, Amtsdauer der Mitglieder und innere Ordnung des Aufsichtsrats sowie von Auf⸗ sichtsratsausschüssen (§§ 17 — 23),
e) Ort und Berufung der Hauptver⸗ sammlung, Einberufungsfristen, Verlängerung der Frist der 5 104, 125 Abs. 5 und 126 A.⸗G. auf seben Monate, Abstimmung mit einfacher Stimmenmehrheit (§§ 24 — 30),
¹) Verlängerung der Frist der §8 125 Abs. 1 und 127 A.⸗G. auf 5 Monate, Verwendung des Reingewinns (§§ 31 und 32).
Ueber die vorgenannten Aenderungen hinaus textliche Neufassung und Aende⸗ rung der Para raphenfolge.
Ein Abdruck des Entwurfs der neuen Satzung steht jedem Aktionär auf Wunsch zur Verfügung. 1
Zur Teilnahme sind diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, welche ihre Aktien satzungsgemäß spätestens am dritten
gerktage vor der Hauptversamm⸗ lung (Hinterlegungs⸗ und Versamm⸗ lungstag nicht mitgerechnet) hinterlegt haben. Als
[14245]
Aktionäre Hauptversammlung
Hinter egungsstelle 1 gelten!
nach näherer Bestimmung der Satzung 9 der Gesellschaftskasse in Köln:
eutsche Bank, Köln, Berlin, Frankfurt a. M., Stuttgart und Hamburg, 1u“ Beriner Handels ⸗Gesellschaft, Berlin, Dresdner Bank, Berlin, Köln, Frankfurt a. M. und Stuttgart, Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Berlin, Köln, Frankfurt a. M. und Stuttgart, Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, Bankhaus Pferdmenges u. Co. in Köln, J. H. Stein, Köln, Badische Bank, Karlsruhe, Klöckner & Co., Duisburg. Die Hinterlegung kann auch bei einer
deutschen Effektengirobank erfolgen.
Köln, den 1. Juni 1938. Der Vorsitzer des Aufsichtsrats: Peter Klöckner.
Motoren⸗Werke Mannheim A.⸗G. vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau. beehren wir
zut 1.
uns, unsere ordentlichen auf Montag, den 20. Juni 1938, mittags 12 Uhr, nach Mannheim in unser Verwaltungsgebäude einzuladen. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1937 und Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und die V wendung des Reingewinnes.
.Entlastung des Vorstandes.
4. Entlastung des Aufsichtsrates.
.Beschlußfassung über eine dem Ak⸗ tiengesetz angepaßte neue Satzung.
6. Neuwahl des Fufsichtsratese,
7. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1938. 3
Aktionäre, die an der Hauptversamm⸗
lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die Hinterlegungsscheine einer deutschen Bank oder eines deuts schen Notars, aus welchen die Nunt⸗ mern der hinterlegten Stücke genau er⸗ sichtlich sind, spätestens am 15. Juni 1938 während der üblichen Geschäfts⸗ tunden bei der Gesellschaftskasse in dannheim, Carl⸗Benz⸗Stvaße, oder bei der Deutschen Bank in Berlin oder in Mannheim zu hinterlegen.
Mannheim, den 30. Mai 1988.
Der Aufsichtsrat. — Vielmetter, Vorsitzer.
[14326] Theodor Kirsch & Söhne Akt.⸗Ges., Allach b. München.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonn⸗ abend, den 25. Juni 1938, vorm. 11 Uhr, in den Amtsräumen des Notariats München V in München Karlspl. 10/I, stattfindenden orden lichen Hauptversammlung eingen laden. Um in der Hauptversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre ihre Aktien spä⸗ testens bis Dienstag, den 21. Juni 1938 bei unserer Gesellschaftskasse in Allach bei München oder in Gehren (Thüringen) oder bei einer der Nieder⸗ lassungen der Deutschen Bank in Berlin, Arnstadt, Erfurt und Mün⸗ chen oder bei einer der Niederlassungen der Dresdner Bank in Erfurt und München oder bei einem deutschen Notar nach Maßgabe der Vorschriften des § 23 unseres Gesellschaftsvertrages hinterlegen. 1
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des es schlusses für 1937 nebst den Bemer⸗ kungen des Aufsichtsrates.
2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung und über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rats sowie Festsetzung der Ver⸗
atung für die Mitglieder des Auf⸗
Hiermit
ichtsrats. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Beschlußfassung über eine dem Aktiengesetz angepaßte neue Satzung; wesentliche Neuerungen in folgen⸗ den Punkten: Sitz der Gesellschaft (Untermenzing, Post Allach b. Mün⸗ chen), Vorstand (Möglichkeit der Einzelvertretung, Ausschluß der Befugnis nach § 70 Abs. 2 Akt Ge-.) Dauer des Aufsichtsratsamtes (5 Jahre), Kündigungsrecht für Aufsichtsratsmitglieder, Beschluß⸗ fähigkeit des Aussichtsrats Frist für Stattfinden der ordentl. Hauptver⸗ sammlung (sieben Monate), Ab⸗ weichung von § 53 Akt.⸗Ges. b. Ausgabe neuer Aktien. Der Entwurf der neuen Satzung liegt vom 3. 6. 1938 ab in den Geschäfts⸗ räumen in Allach und in Gehren zur Einsicht für die Aktionäre au 5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1938. Allach b. München, 1. Juni 1938. Aufsichtsrat. Keßler.