1938 / 128 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jun 1938 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 1“ . § 6 1 irkshauptmannschaft Tamsweg (Lungau); Kärnten; 2* 8 1 8 1 .“ 8 s äußerli * N=Niedrigst Preisgebiete ohne die Bezirkshauptmannschaft Maria Ssoweit Vorschriften, die durch diese Verordnun segvan (labgesaeancena anenich aüg M= Mittel —1 8 3 11“ 4 Lande Osterreich eingeführt werden, nicht unmittelbar g Gteulezertige 2. Ende zulässig) 77,— bis 82,— 83,— bis 88,— 89,— bis 94, Bloch⸗ Lang⸗ Bloch⸗ Lang⸗ 88 9 Die aus dem Preisgebiet I ausgenommenen Teile wandt werden können, sind sie sinngemäß anzuwenden. shgegarchenschnittholzsortimente: 8 9, 94, 8 holz holz holz holz holz holz 1““ Außenfern, Hinterriß, Bechental, Lofer 8 § 7 Wmrine und palbe . e und Dielen 30% Hescas zu e 1 b⸗ 8— ‚Preisgebieten zuge⸗ II1“ ; ; dute Bretter und Dielen . . . ... % Zuschlag zu Fichte / Tanne. 1

N 17,50 18,— 17,— 18,— 16,90 17,20) woerden den angrenzenden bay. Preisg zug Diese Verordnung tritt mit dem Ablauf des dritten x gut hige Schreinerbretter und Dielen 20 % Zuschlag zu Fichte / Tanne. 8 M 18,— 18,50 17,50 18,50 17,30 b nach ihrer Veröffentlichung in Fraft. ie Bord wchͤcl . 1000 Zuschlag zu Fichte / Tanne. Ande d 8 b H. 18,50 19 18, 19,— 17,80 18,80 8 8 8 1 1 ; aa 1“ ie Fi „Andere als die angegebenen Effektivp⸗

150 19, 19, 1 8 1“ Berlin, den 27. Mai 1938. seingere Qualitäten 1.“ Frärken dürsen nicht berechnet wertur

N 19,— 19,50 18,50 19,50 18,30 19,0 1 . 1— 8 1“ 82 20,30 19,30 20,30 19,10 20,10 Verordnung 1 SDer Reichskommissar für die Preisbildung. Preis genhhe n 8 1 1“ geS stark 8 21,— 21,50 20,50 21,50 20,30 21,30] ÿüber die Marktregelung von Nadel⸗Schnittholz im 8 8 3 J. V.: Dr. Flottmann. ekanthalg ö“ 8 P“ 85 ollem Bloch erzeugt, 8 2 mm für 18 mm vZ 116“ 18 Osterreich. b 8 Der Reichsforstmeister. heben 0 em aufwärts, vollkantig (mit v“ bis 17 ö.““ 8 9 8 1“ 8 ol 1U9 58 I 0C re 111“ r 1“ 8 88 2 2780 . Vom 27. Mai 1938. X . Alpers. enwah) Stärtenzuschläge siehe 28) bis 48,— je ecbm für alle Mengen⸗ 8 P- aufwärts breit Abschlag v 8 varalles besäumten Pare 1079. 22, 23, 2, 2, 8 8 1“ . 8 naen⸗ S hläg 1“ 8 Z1“ nüber de ö 8 8 V 21,50 22,— 21,— 22,— V 20,80 21,80 Auf Grund des Artikels II des Gesetzes über die 8 Der Reichsminister des Innern. bhes Kantholz (Vorratskantholz) voll über 20 cbm über 5 20 cbm bis 5 ecbm Blochwa Fvrn en Ware: . g & Er H4 35 39 23,— 23,50 22,50 23,50 22,30 23,30 ßvereinigung Osterreichs mit dem Deutschen Reich vom F. Ba Pfundtner vn (mit Baumwalze), von 10 X% 10 ecm RM. je ebm RM je cbm RM je ebm 5 8 8 G äußerlich ast⸗ 26,50 27,— 26,— 27,— 25,80 26,80 13. März 1938 (RGBl. I S. 237) in Verbindung mit der 98 8 3Z . 143,— bis 46,— 46,— bis 49,— 50,— bis 53, M— bbis 109 C““ ““ 1u“ 1 1

23,— 23,50 22,50 23,50 22,30 23,0 Zweiten Verordnung zur Einführung des Vierjahresplans vngen⸗ und Stärkenzuschläge siehe 28) Sonstige unbesäumte Ware zulässig) 1s. bis 65,— 65,— bis 70,— 70,— bis 75,— über 40 24,50 258,— 24,— 25,— V 23,80 24,80 yim Lande Ssterreich vom 27. März 1938 (RGBl. I S. 315) 1 ranzholz über 10 ¼ 10 cm wie Kantholz ö 11““ iere gegenüber dder entsprechenden parallel be⸗

2780 20,— 28— à1,— 2780 28,80 wird folgendes verordnet: eenh, e v8O“ 18 n. iefer.

II. Zeltstoffholz⸗Preise 8 1 Preisgebiet XV. achotz auf Bestellung, scharfkantig ö“ Sh ctaen bch 8

““ Die Verordnung über die Marktregelung für den gewerb⸗ Ehemaliges Bundesland Oberösterreich, vom eheme 11X2XA“*“ (bis 10 % gleichwertige 2. Enden uvtzffig

Die Preise gelten für 1. Raummeter (xm) entrindetes Fichten⸗ lichen Absatz von Nadel⸗Schnittholz vom 4. September 1937 Bundesland Niederösterreich der Verwaltungsbezirk Amsehlngen⸗ und Stärkenzuschläge siehe 28) . Andere Kiefernsortimente: bu“ 98bn 8. (Tannen⸗) Zellstoffholz (waldgeschält, nicht weißgeschnitzt). (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger und der Stadtbezirk Waidhofen a. d. Ybbs, vom ehemah cw Juschlag bE“ nbarf 8 1 22727e.) reine und halbreine Bretter und Dielen 25 % Zuschla ichte /

1'rm = 0,8 fm. Nr. 207 vom 8. September 1937) sowie die Verordnung über Bundesland Steiermark die Verwaltungsbezirke RewUllt. le ange pb) gute Bretter und Dielen 25 8 Zuschlag 8 = ö -die Marktregelung für den Absatz von Nadel⸗Schnittholz an Gröbming. ö esschlag für Stärken über 19 em *) Pebelfsahige Schreinerbretter und ““ Klasse Dorchmesser den Holzhandel vom 4. September 1937 (Deutscher Reichs Preisgebiet XVI. ge1-— je cm. 8 8 ““ 1590% Zuschlag zu Fichte / Tanne. 2 anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 207 I 1“ ehemalige Bundesland Niederösterreich mit hr Lerechnung ist jeweils nur eine Höhe, ““ 1121225“ Fichte / Tanne. b 8. September 1937) gelten im Lande Österreich, soweit nicht nahme des Stadtbezirkes Waidhofen a. d. Ybbs und des —l var die größere, zugrunde zu legen. 8 C. Läre über 13 cm 13,20 12,70 nachstehend etwas anderes bestimmt wird. waltungsbezirks Amstetten, meen een Bundet Preisgruppe III 8 .“ 8 8 u“ 1 8 3

8 5 ½ꝙ der Gerichtsbezirk Mariaze es Verw Fa. . ochware (Klotzware), aus äußerlich ast⸗

1“ C1öu“ 8 u“ 8 ““ Prüirengrn⸗ a. vhg Bundesland 8 vlce Hobe voes cevecess 1ö“ und beulenfreien Erdstämmen erzeugt en. 6— 9 cm 10,70 10,— Die Anlage 1 „übersicht der Preisgebiete, und die An⸗ land die Stadthezirke Eifenstadt und Rust sowie di d Le“ 28. Sareceeich agrtigg azihandenr zulssiP) .. 78,— bis 88,— 34,— bis 89,— lage 2 „Preisspannen für Standardsortimente für Nadel⸗ tungsbezirke Eisenstadt, Neusiedl a. See, Mattersburgias A ma . —2‧2*%h) reine und e“ 30 % Zuschl icj Im. Grubentolavrei Schnittholz“ der Verordnung über die Marktregelung für den Oberpullendorf.. 18 30 mm . . . 5 Zuschlag zu Fichte / Tanne. .Grubenholzpreise. gewerblichen Absatz von Nadel⸗Schnittholz vom 4. September 1

8

.

ns 302 v1““ b) gute Bretter und Dielen ..... 30 % Zuschlag zu Fichte / Tanne . 3 reisgebiet XVII. aische Hobelware, II. Klasse, 10 18 cm 8 c) hobelfähige Schreinerbretter n. di 1986 F. . ““ v““ E“ EE Di ali 8 ““ Stadt Wien Heöbm lang (Federmaßz) 8 d) Lczordsid . 8 8 103% Zuschlas z8 Fte Tame Nadelgrubenholz in allen 3 Preisgebieten: um die Preisgebiete XV bis XXI (Anlage A) und die dazu⸗ ie ehem ig⸗ 1 . 1 8 8 e) geringere Qualitäten.. wie Fichte / Tanne. für Grubenlangholz (von 4 m Länge aufwärts) unter gehörige Ubersicht der „Preisspannen für Standardsortimente Preisgebiet XVIII. 8 1 1 6“; h 15 em Durchm.. .. .. .„ = Rat 12,— für Nadel⸗Schnittholz“ (Anlage B) erweitert. VVom ehemaligen Bundesland Steiermark der Stadteisepundbretter in Kistenbretier⸗ (Bau. 9s1,87 6 8 Fveizarupye I1 für Grubenlangholz (von 4 m Länge aufwärts) von Graz, der Verwaltungsbezirk Bruck a. Mur mit Ausse Hualität mit Nut und Feder (Feder⸗ G111“ 4. Listenkantholz, für ein bestimmtes Bau⸗ 8 F ö“ § 3 G en 5 ; ; altungsbezirke Daüuul. 1 vorhaben auf Bestellung eingeschnitten, 15 cm Durchm. u. mehr.. des Gerichtsbezirks Mariazell, die Verwaltungsbezirke Dühh von 10 % 10 a für Grubenkurzholz (Stempel unter 4 m Länge) unter § 2 Abs. 2 der Verordnung über die Marktregelung für landsberg, Feldbach, Graz, Hartberg, Leoben, Weiz und 1mm . . .. 1 8“ rts, vollkantig (mit b 8 15 cm Durchm.. . . . . = NM 18,— den gewerblichen Absatz von WVWW“ vom 4. Sep⸗ nitz, vom ehemaligen Bundesland Burgenland die Ahh, 24bmm.. . 1 (Längen⸗ und Stärkenzuschläge siehe 28) bis 49,— je cbm für alle Mengen.

8 6 26 22 . - 8 . 8b . rrr. 8878 8 2 8 Oomm 8 2 1“ üester unter 4 m vüueh gor tember 1937 erhält für * 1““ fo u“ tungsbezirke Güssing, Lermessung nach Deckmaß (Flächen⸗ 25. Uebriges Kantholz (Vorratskantholz) voll 20 8 i.-I 20 cbm bis 5 cbm 2 . . . 26 * M 2 22 4 n 4 2* 18 8 „; 7 0, 1 8 1 1 0 - 2 2 e 8 . „Für die Ansprüche, die an die Beschaffe Preisgebiet hist ein Zuschlag von 5 % zu 29 31 1 kantig (mit Bauräwalze, von I je ebm je ecbm RM je ebm

ür Spi üppel (5—8 cm Durchm.) = RM 11,— . 8 ü Ln8e Hnp 1 rm = 0,7 fm öe Stehac8 1 önden, 8e.tend da EFyhemaliges Bundesland Kärnten, vom ehenseie ““ ö“ “*“ Spitzenknüppel 1 rm = 0,6 im. in den Preisgebietsübersichten angegebenen Bundesland Steiermark die Verwaltungsbezirke Mumeismerkung: Beim Absatz in der Stadt Linz können die festgesetzten Preise um 53% n (Längen⸗ und Stärkenzuschläge siehe 28) 8 gebräuche.“ Judenburg, vom ehemaligen Bundesland Tirol der op seweit es sich um Lieferungen des ortsansässigen Platzholzhandels an ortsansässige 26. Kreuzholz über 10 ¼ 10 cem wie Kantholz IV. Preisgebiete. 16 § 4 waltungsbezirk Lienz, vom ehemaligen Bundesland Sasehewerbliche Verbraucher handelt. 19 cm 1111“ wie Kantholz über 19 ckm 8 n 88 1 8 5 2h2- eg. 6 ängen⸗ un ärkenzuschläge siehe 28) 1. Vorarlberg; Tirol ohne die Bezirkshauptmannschaft Ostt In § 1 der Verordnung über die Marktregelung für den der Verwaltungsbezirk Tamsweg .“ 1 27. Kanthol b Landesteile: Außenfern, Hinterriß, Absatz von Nadel⸗Schnittholz an den Holzhandel vom 4. Sep⸗ Preisgebiet XX. Preisgebiet VVI. (Eän et eRArhe ashtn gf efeana 8 Bechental, Lofer; Salzburg ohne Bezirkshauptmann⸗ tember 1937 ist dem Absatz 1 folgender atz anzufügen: Ehemaliges Bundesland Salzburg mit Ausnahn Preisgr 8 28. cbm⸗Zuschlag für Längen über 9 m schaft Tamsweg (Lungau); von Oberösterreich die Be⸗ „Im Preisgebiet XVII hat die Preisbemessung beim Verwaltungsbezirks Tamsweg, ehemaliges Bundesland A. Fichte / Tanne. bis 5 cbm je angefangenen laufenden zirkshauptmannschaften Gmunden, Völklabruck südl. Absatz an den Holzhandel zu 90 vom Hundert der Ver⸗ mit Ausnahme des Verwaltungsbezirks Lienzz. Maesäumte Ware 20 mm aufwärts stark: RM je cbm RM je cbm RM je ocbm obm⸗Zus chlag für Stärk n 1 der Westbahn, Kirchdorf und Steyr; von Niederöster⸗ braucher⸗Mindestpreise zu erfolge. * Preisgebiet XXI 8 iatd (Klasse IITa): vini uschlag für ärken über 19 cm 8 reich die Bezirkshauptmannschaft Waidhofen südl. der 8 8— 8 Preisge e⸗ 1sI7 em breit (fallende Breiten).. 48,— bis 51,— 52,— bis 56,— 58,— bis 59, Der Berechnung ist jeweils nur eine böhe Westbahn; von Steiermark die Bezirkshauptmann⸗ v“ Eyhemaliges Bundesland Vorarlberg. B1Icn auftärts breit (fallende Breiten) 50,— bis 53,— 54,— bis 57,— 58,— bis 61,— und zwar die größere zugrund 1 schaften Gröbming und Liezen. Die Bestimmun gen des 3 8 ber Verordnung über die Für die Güteansprüche maßgebend sind die Gebräufehaf Bestellung prismierte Breiten 1116““ . .““ g zugrunde zu legen.

Übriges Oberösterreich und Niederöstexreich; Burgen⸗ Marktregelung für den gewerblichen Absatz von Nadel⸗ süddeutschen und rheinisch⸗westfälischen Holzhandelsverkegt(üreiten in lufttrockenem Zustand

8 IrbEer Sar . Gielbrmarl b 8 8 Zer⸗ Sebruer 1935 senau haltend): 1116“ 1 land nördlicher Teil —; von Steiermark die Be⸗ Schnittholz vom 4. September 1937 und des § 6 der Ver⸗ 1. Februar 1935. Sec;xW 3

2 ⸗0

44,— bis 47,— 47,— bis 50,— 51,— bis 54,—

————ööNPxeg,

g.

. b s 1

6

Preisgruppe III 2292 8 8 8 G ü cleichterung der Einführung dieser Vorsche in Bre⸗ 29. Deutsche Hobelware, I. Kl. 10—1 b zirkshauptmannschaft Mariazell. ordnung über die Marktregelung für den Absatz von Nadel „Zur Erleichter G er Fen Breit. 1“ 87 1 3 . e, I. Klasse, e 1e6“ 3. Burgenland südlicher Teil —; von Tirol die Be⸗ Schnittholz an den Holzhandel vom 4. September 1937 finden sind in den Preisgruppenüberschriften die entspregl Bralten vun 28 c 8 g 76 .e8 breit, 3— 6 m lang (Federmaß) 8 zirkshauptmannschaft Osttirol; von Salzburg die Be⸗] im Lande sterreich keine Anwendung. österreichischen Sortimente aufgeführt. 8* (Klasse IIIa): . . . 9 3 5 1A““ 5 2 S. bis 1,57 1““ 8 . 8 8 b129 em breit und breiter (fallende b111* 1 8 is 1,8 5 bis 2,05 1 1“ 8 1 ten))1“ 8 60,— bis 63,— Penische vobeln re, II. slafse, 100 is ors 2,26 bis 238 2,45 bis 2,57 LAnlage B. v en Ainäeherch et nach 1 1 Bestellung v11“ 8 Freit e er r . 8 breiten in lufttrockenem Zustand 1 8 3 18 ; 8 28 8 2 8 11 kbeuu haltend): is 1,19 8 1ö. Preisspannen für Standardsortimente für Nadelschnittholz. Preis des Originalbretts je am 0,10 Ra Zuschlag je Schnitt⸗qm vvb ö““ auns 6 a:mm. 1 1,68 1,67 bis 1,77 Summe der Stärke der Spaltbretter in Breiten von 28 cm aufwärts 56,— bis 59,— 60,— bis 63,— 65, bis 68,— 8 11“ 1 2,08 bis 2,20 8 eund halbreine Bretter und Dielen 70 0% mehr als 1a —e und 2a, b 1“ Rauhspundbretter in Kistenbretter⸗ (Bau⸗ 8 Der Berechnung der Stärken (Effektiv⸗ 3 retter und Dielen (Klasse 1/II a) 40% mehr als 1a—e und 2a, b. v vb16“ Preis gruppe I. 8 8 stärken) der Spaltbretter sind ohne Rücka 1.“ füähige Schreinerbretter und Dielen 8 2 18 mm..

A. Fichte /Tanne. über 20 cbm über 5 20 cbm bis 5 cbm sicht auf die tatsächlichen Stärken der ver-⸗ 8 b II) 111““ mehr als 1a —e und 2a, b. 8 Parallel besäumte Ware 20 mm aufwärts stark: RM je ebm RM je ebm RM je cbm meneten S folgende Ori-⸗ better ö6“ 9 E“ W 22. b. 9 88 1. A-Bord (Klasse IIIa): ginalstärken zugrunde zu legen: 1 33838“ weniger als 1a. ö1““

a) bis 1 (fallende Breiten).. 47,— bis 50,— 51,— bis 54,— bis 57,M 1111“ JL11““ Bei Vermessung nach Deckmaß (Flächen⸗ 8 8 2 1e vvsta über 20 cbm über 5 20 cbm ger gle .. maß) ist ein Zuschlag von 5 % zu 29 37 b) 18 em aufwärts breit (fallende Breiten) 49,— bis 52,— 53,— bis 57,— bis 60,— Effektivstärke Der Berech⸗ Für Spalt⸗ ö See 8 . M ahmen (Staffeln, kerndurchschnit⸗ 8 lässi 1““ v““ 8 wN«) auf Bestellung prismierte Breiten 8 der Spalt⸗ nung zugrunde lohn in An⸗ 8 RM je ebm RNx je 5 ge n Tischlerqualität unter 10 % 10 cm zulässig. v16“ (Breiten in lufttrockenem Zustand bretter in zu legende Ori⸗ satz zu brin⸗ —“ 616ö13 8 8 Anmerkung: Beim Absatz in den Städten Wiener Neustadt und St. Pölten können die fest⸗ genau haltend): . ginalstärke in gende Spalltt.ßf fahmen (Staffeln, ierndurchschnit⸗ gesetzten Preise um 5 % überschritten werden, soweit es sich um Lieferungen des ortsansässigen Platz⸗ in Breiten bis zu 171 euaum 51,— bis 54,— 55,— 88 G mm schnitte 1“ 1 Bauwarenqualität, scharftantige 8 8 holzhandels an ortsansässige gewerbliche oder nichtgewerbliche Verbraucher handelt. in Breiten von 18 27 ecm 52,— bis 55,— 56,— bis v— 8 5 nm . 8 v11“ 1. in Breiten von 28 cm aufwärts. 53,— bis 56,— 57,— bis 8 * imen (Polsterholz), Ablatten .... 150%3 weniger als a. 2. A-Dielen (Klasse IIIa): denbretter (Kürzungsbretter), Stum⸗ 8 Preisgebiet XVI a) 19—29 em breit und breiter (fallende 1 ien (Kürzungslatten), Spalierlatten 300% weniger als 1a. 6 8 Breitei)n. ....5651,— bis 54,— 55,— bis wendielen (Kürzungsdielen)).. 30 % weniger als 224. Preisgruppe 1 b 1 1 b) auf Bestellung prismierte Breiten besäumte Ware unter 20 mm stark: A. Fichte / Tanne. über 20 cbm üb ;

b 8 8 1 . 8 3 er 5 20 cbm bis 5 cbm (Prhis 11u4“ Zustand ier, 18 mum stark, 18 cm aufwärts breit Zuschlag 2,— RM je ebm Parallel besäumte Ware 20 mm aufwärts stark: RM je ebm RM je cbm RM je cbm gennsh . 1 . 81. H ve set, 18 mm stark, bis 17 cm breit. . kein Zuschlag. 1 1. A.⸗Bord (Klasse IIIa): 8

n Se 9 6 vchsacs. . SSE1 er unter 18 mm stark gelten als 8 a) bis 17 em breit (fallende Breiten).. 56,— bis 58,— 61,— bis 68,— 64,— bis 66,—

heine u Bretter und Dielen 7009 vhf ais 1a—e und 28, 8 8* .““ 88 8 9) aaf sgestchrte Veaneh ““ ine, teerzeugt sind. 8 auf Bestellung prismierte Breiten Fasenege Schrenetetaer un Sgen, .00 1ent 1e 9 unn 888d sie reisstellung und Preisberechh. (reiien in afitrocenem Zufand 8 ͤ . 140 % mehr als 1a —e und La, b. 1 8 8 1 nilt folgendes: b b e“ 1 b tast ther Banndarej 1⁄—3 weniger als 12—e und 2a 1111““ 1b ugehen ist von dem Preis des 88 .u“.“ Fe Fssttsn Fis 17 7, .. . . . 69e— bis 68.—. 86.—— b 1 653 . 0. bz 71.—. X.⸗Bretter ö... 153 weniger als 1a. b angegebenen Effekt⸗ 9 siholzsortiments, aus dem die Spalt⸗ 8 in Prestenrvon 18 92 cm . . . 1 —bss 85, 88.— h. 68,— W.—t. 8.— o 15 % weniger als 2a. 8 stärken dürfen nicht berechnet werden. 1n Mlergestellt wird. Für das Spalten 2 a.-Pillen (gitsshe en 88 em aufwärts . 62,— bis 64, 67,— bis 69,— 72,— bis 74,—

s 8 8 Latten 12 mm, 15 mm und 18 mm stark ““ 8 Spaltlohn von 0,10 RM je Schnitt⸗ . 8

L 400% mehr wie zu 1b. 6 Zuschlag zu 10. v 9, Rae 5,— RNan 27— berechnung im einzemnen hat nach N“ v“ Kreu rahmen (Staffeln, jerndurchschnit⸗ 8 Konisch besäumte Ware: 5 ten 2 dachstehenden Regel zu erfolgen: 8 b) . 1de Priemierte Breitef Kreuzrahme , bis 17 em breii. AöAbbschlag gegenüber der parallel besäum Odriginalbretts je am + 0,10 RM Zuschlag je Schnitt⸗qm 8 n 114“ Zustand 8 nau haltend):

ten) in Bauwarenqualität, scharfkantige 3 8 Abschlag gegenüber der parallel besäumten 8 Latten.. 11856 1 1 18 c-em aufwärts breiir. schlag geg Summe der Stärke der Spaltbretter in Breiten bis 27 em .. . . 63,— bis 65,— 68,— bis 70,— 73,— bis

11. Abrahmen (Polsterholz), Ablatten.. % weniger als 1a. Unbesäumte Ware: 2 Berechnung der Stärken ktiv⸗ 11 8 8 2 3 s ee ; 5 12. Stumpenbretter (Kürzungsbretter), Stum⸗ Blochware (Klotzware), aus äußerlich ast⸗ der Spallbretters sind egeng. C1““ 8 1 e. e 2 18 g. 1 L11A1X“”; penlatten (Kürzungslatten), Spalierlatten 89% weniger als 1a. e-s 1- sgh 59,— bis 64,— 64,— bis 60,8 68,— uf die tatsächlichen Stärken der ver⸗ 3 b Gute Bretter und Dielen (Klasse 1,Ira) 40 ½ 856 Is ben 82 5 18. Stumpenbielen (12 1 Ceriee beseteee en g 8 8 Abschlag geg nüber der entsprechenden p. ben Originalbretter folgende ODri- u““ 6“ 5. Hobelfähige Schreinerbretter und Dielen b 1— 88 Parallel besäumte Ware unter 20 mm stark: b säumten Ware 15 % je cbm. sitten zugrunde zu legen: 1““ 8 v AXAX“ äel ir- mehr als la—e und 2a, b. 14. 8 mm v“ Fäüschaag va. RM’ je cbm. B. Kiefer ntärke Der Berech⸗ Für Spalt⸗ Uber 20 vhhm ber 5 —20 cbm bie b cbn- 8— See. * oIö1ö1 15 Vretter⸗ bnger stark gelten g. . I“ 11“ epalt⸗ nung zugrunde lohn in An⸗ RM je ebm RM je cbm RM je cbm 8“ üeen. als f5 Spaltware, auch wenn sie in Vrgma⸗ . 8 Blochware (Klotzware), aus veö. 1 v“ erin zu legende Ori⸗ satz zu brin⸗ 9. Kreuzrahmen (Staffeln, kerndurchschnit⸗ 3 schnitt erzeugt sind. ünd beulenfreien Erdstämmen erzeugt bis 88,— 8 ginalstärke in er d. eg 5 hn” in Tischlerqualität unter 10 10 cm tart 8.

11

00 0o bdo bo dod —-V——öq—q—

60,— bis 62,— 65,— bis 67,— 69,— bis

11“”“

1 ässi 77,— bis 82,— 83,—

8 die 1“ nere gebiernbrbemen 1 Sn 1 1 FeMashe ane 1 Kreuzrahmen (St ffel ierndt chschnit⸗

nung gilt folgendes: 8 a) reine und halbreine Bretter und Dielen 259% Zuschlag zu Fichte Tanne. b rahmen (Staffeln, kerndurchschnit⸗ Auszugehen ie von dem Preis 1 a) reine und halbreine B 2 1 ten) in Bauwarenqualität, scharfklantige

szugehen is Prei *) zute Bretter und Dielen 2500 Zuschlag zu Fichte /Tannec. 1 8 1 8 Latten.. 8 wie zu 1b.

Schnittholzsortiments, aus dem die Spalt⸗ 5 8 8 1 113“ obelfähige Schreinerbretter und Fichte /Tanne. G1““ b“ Abrahmen (Polsterholz), Ablatten . . . 150% weniger als 1a.

mehr wie zu 1 b.

ware hergestellt wird. Für das Spalten 8 0.

ist ein ee het 0,10 RA. je Sehnitr 8 8 4 eee ;. 14“ Nne, nicLhas. Stumpenbretter (Kürzungsbretter), Stum⸗

am in Ansat zu bringen. c5 8 ) sonstige 8. 3009 weniger als 1a zwumpendielen (Kürzungsdielen). 30 % weniger als 2a.