1938 / 128 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jun 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 128 vom 4. Juni 1938. S. 2.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von

Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,41 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien (niederl.indische Gulden): Ber⸗

liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam Pari, zZalästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für

8 telegraphische Auszahlung London zuzüglich ¼ % Agio,

Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika (süd⸗

afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗

phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich % Disagio; Abgabekurs: abzüglich ⅛6 % Disagio,

ustralien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20 2 % Disagio,

Neuseeland (neuseeländische Pfr für telegraphische Auszahlung Disagio.

Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis RM 5000,— verbindlich.

—.——

mde): Berliner Mittelkurs London abzüglich 19 %

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—

wert bis RM 300,—

100 Belgas 1 Dollar 100 Kronen 100 Gulden 1 Pfund 100 Eesti⸗Kro 100 Markka 100 Francs 100 Gulden 100 Lire. 100 Litas. 100 Francs 100 Kronen 100 Zloty. 100 Kronen 100 Franken 100 Tschechen⸗ Kronen

1 Dollar.

.2,38 . 0,51 1 Gulden 0,45 1 Schilling . 0,58 1 Eesti⸗Krone 0,65 1 Markka 0,05 1 Frana .0,06 1NEIINNö“ 66 1 h 9 1 Frvana. .0,10

Dänemark. Danzig.. England. . Estland.

225 bb“

ne innland . Frankreich . olland . Italien. Litauen . Luxemburg. b Norwegen. 1 Krone. ei.. 1 Zloty. Schweden.. 1 Krone.. Schweiz 1 Franken. Tschechoflowakei 1 Tschechen⸗

Krone. Ver. Staaten von Amerika. 1 Dollar

E11’“ ..b e1e. 11113“

Berlin, 3. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 37,00 bis 38,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 48,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 45,00 bis 46,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 51,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen I1 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon 29,00 bis 30,00 ℳ, Italiener, ungl. 30,50 bis 31,50 ℳ, Gersten⸗ graupen, C/0 bis 5/0 40,42 bis 42,10 ℳ, Gerstengraupen, 0/4 34,41 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 34,28 ℳ, Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 34,08 bis 35,50 ℳ, Haferflocken, entspelzt Und entbittert 42,34 bis 44,10 ℳ, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 43,10 bis 44,45 ℳ, Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,30 bis 35,30 ℳ, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,50 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl 37,34 bis 38,34 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— (Auf⸗ schläge nach Sortentafel), Roggenkaffee —,— bis —,— ℳ, Gersten⸗ kaffee 40,08 bis 40,90 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis 55,50 ℳ, Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 270,00 bis 288,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 290,00 bis 330,00 ℳ, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 386,00 bis 405,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 344,00 bis 376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗

in Reichsmark.)

Ruhrrevier: Am 3. Juni 1938: Gestellt 27 255 Wagen, nicht

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 100 kg.

lese ½ Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 64,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz bis —,— ℳ, Speck, inl, ger. .— bis ,— ℳb. Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

Berlin, 3. Juni. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 165,00 bis 175,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 175,00 bis 185,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 290,00 bis 300,00 ℳ, Steinspeisesalz (Jute) 20,00 bis —,— ℳ, Steinspeisesalz, gepackt 23,80 bis —,— ℳ. Siedespeisesalz (Jute) 22,00 bis —,— ℳ, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —,— ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 68,00 bis 70,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 71,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 kg 88,00 bis 94,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 100,00 bis 104,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste —,— bis —,— ℳ, Dt Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gepackt 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ℳ. (Preise

7

ℳℳ

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im gestellt 70 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

am 4. Junt auf 49,50 (am 3. Juni auf 49,00 ℳ) für

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 3. Juni. (D. N. B.) London.. 1 Pfund Sterling.. Berlitt .. . 100 RM (verkehrsfrei). Warschau . 100 Zloty (verkehrsfrei) Parts 100 Pr11

Geld

. 26,23 . 212,12 . 99,80 . 14,66 120/,70 868689,52 292 42

Brief 26,33 212,96 100,20 14,74 121,24 89,88 293,58 135,77 117,53 132,31 5,3205

27,95

Zürich.. 100 Franken . Brüssel.. 100 Belga 8 Amsterdam 100 Gulden . 8 117,07 131,79 5,2995 27,85

Stockholm 100 Kronen Kopenhagen 100 EEETTT8“ New York (Kabel). 1 USA⸗Dollar .. Mailand .. —.. 100 Lire (verkehrsfrei). Nächste Notierung am 7. Juni.

Prag, 3. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 15,91 ½, Berlin 11,56, Zürich 657,25, Oslo 717,00, Kopenhagen 637,00, London 142,65, Madrid —,—, Mailand 150,61, New York 28,82, Paris 80,05, Stockholm 735,42, Wien —,—, Polnische Noten 542,00, Belgrad 65,75, Danzig 543,25, Warschau 543,25.

Budapest, 3. Juni. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 77,37 ½, Belgrad 785,00.

London, 4. Juni. (D. N. B.) New York 494,93, Paris 178,21, Amsterdam 896,50, Brüssel 29,23 ½, Italien 93,95, Berlin 12,32 ¼½, Schweiz 21,72 ¼, Spanien 82,00 nom., Lissabon 110,25, Kopenhagen 22,40, Wien —,—, Istanbul 623,00 B., Warschau 26,25, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 281,00 B.

Paris, 3. Juni. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland 14,49, London 178,29, New York 36,07 ½, Belgien 610,25, Spanien —,—, Italien 189,85, Schweiz 820 ⅞, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1989,25, Oslo —,—, Stockholm 917,75, Prag 125,90, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad Warschau —,—.

Paris, 3. Juni. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei-

Kronen

1

verkehr.] Deutschland 14,49, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 36,07 ½, England 178,31, Belgien 610 ⅛, Holland

7

1989,75, Italien 189,95, Schweiz 820 ⅞, Spanien K hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad open⸗ Warschau —,—. 1 —— Amsterdam, 3. Juni. (D. N. B.) (Amtlich.]) Benß⸗ 72,75, London 8,96 ½, New York 181 ⅜, Paris 503,00 Berlin 30,67 ¼, Schweiz 41,28, Italien —,—, Madrid —,—, Ozlo 4 Kopenhagen 40,02 ½¼, Stockholm 46,25, Prag 629,50. 505 Zürich, 4. Juni. (D. N. B.) 11,40 Uhr., Paris 12 London 21,72 ½, New York 4391⁄, Brüfsel 74,32 ½, Mailand 12 09 Madrid —,—, Berlin 176,25, Wien: Noten 41,00, Auszahlan

—,—, Istanbul 350,00. Kopenhagen, 3. Juni. (D. N. B.) London 22,40, Pe York 454,25, Berlin 182,05, Paris 12,70, Antwerpen men

Zürich 103,40, Rom 24,05, Amsterdam 250,45, Stockholm 1152 Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,90, Wien —,—, Warscn

85,90.

Stockholm, 3. Juni. (D. N. B.) London 19,40 Berlz 158,00, Paris 11,00, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze doeh Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,60, Wafhinci 393,00, Helsingfors 8,60, Rom 20,75, Prag 13,75, Wien 2. Warschau 74,50. 8 8

Oslo, 3. Juni. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,50 Paris 11,35, New York 404,50, Amsterdam 223,20, Züri 92,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,00, Stockholm 1deg Jeeer 89,25, Rom 21,45, Prag 14,20, Wien —,—, Warschn 76,75.

Moskau, 30./31. Mai. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30,

Pfund 26,20, 100 Reichsmark 212,63. eng-

London, 3. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prong 19 ⁄16, Silber fein prompt 20 ⁄16, Silber auf Lieferung Varr 18,75, Silber auf Lieferung fein 20,25, Gold 140/9.

2 „25, Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 3. Juni. (D. N. B.) Reichs⸗A. besitzanleihe 132,00, Aschaffenburger Buntpapier 97,00, Budernne Eisen 114,25, Cement Heidelberg 154,75, Deutsche Gold u. Silbe 246,00, Deutsche Linoleum 161,00, Eßlinger Maschinen 10850 Felten u. Guill. 135,50 ex., Ph. Holzmann 163,50, Gebr. Junghen 118,00, Lahmeyer 128,00, Mainkraftwerke 96 1, Rütgerswerkh —,—, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 103 ⅜, Zellstoff Walb hof 144,50. Am 4. Juni bleibt die Börse geschlossen.

Hamburg, 3. Juni. (D. N. B.) ([(Schlußkurse.] Dresdme Bank 112,00, Vereinsbank 129,00, Hamburger Hochbahn 1012 Hamburg⸗Amerika Paketf. 75,50, Hamburg⸗Südamerika 13050 Nordd. Lloyd 78,00, Alsen Zement 185,00, Dynamit Nobel 87 Guano 108,50 B., Harburger Gummi 194,00, Holsten⸗Brane 120,00, Neu Guinea 130,00, Otavi 23,00.

Wien, 3. Juni: Geschlossen. (D. N. B.)

Amsterdam, 3. Juni. (D. N. B.) 7 % Deutsche RNeiche anleihe 1949 (Dawes) —,—, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe Ich (Young) 25,50, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 60 Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresd Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,-, 7% Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutsce Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr⸗Boch Krd. Pfbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —, Amsterdamsche Bank 140,50, Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbe 1951 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. 1221 ¼16, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, A. u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. O. S. A 1950 56,75, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 52,500 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitte Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Cn Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. O 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Stemens⸗Halske Zert. winnber. Obl. 1930 78,50, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 199 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 109 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, 5 ½ % Kreuger Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) Während der Monate Juni, Juli und August bleibt die Effekte börse Sonnabends geschlossen. 8

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 3. Juni. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 1 8 per 1b, 64 er Durchschnitt⸗Merinokammzüge 26 d per lb, öh Durchschnitt⸗Kreuzzuchtkammzüge, colonial prepared, 17 ½ d vper!

Manchester, 3. Juni. (D. N. B.) Am Freitag dieser Mch nahm das Geschäft am Gewebemarkt zwar keinen stärkeren Unfne an, jedoch blieb die Kauflust befriedigend. Infolgedessen kamen sah reiche kleine Abschlüsse zustande. Garne verkehrten in stetiger Haltmn Water Twist Bundles stellten sich auf 9 d per b, Printers Clh wurden mit 23/9 sh per Stü“ bewertet.

Gffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsache 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier ÄAnderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werder vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

völlig druckreif eingesandt werden.

Gemäß § 9 Ziffer

Steuersteckbrief und Vermögens⸗ beschlagnahme. S.

Der Vertreter Herbert Behrendt, ge⸗ Vermögen boren am 15. Februar 1903 zu Berlin, ’1 zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Fasanenstraße 18, zur Zeit un bekannten Aufenthalts, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 3896,— Reichsmark, die am 1. April 1938 fällig gewesen ist, nebst 1, mindestens 2 v. H

des fluchtsteuer

steuergesetzes und alle im fahren entstandenen Kosten beschlagnahmt 11“ ““

Steuer⸗

für jeden auf den Zeitpunkt der Fällig⸗ [keit folgenden angefangenen Monat.

2 ff. fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 193. S. 599; Reichsgesetzbl. I 1931 S. 699; 1932 S. 571; 1934 S. 392, 941; 1935 850) wird hiermit das inländische Steuerpflichtigen Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ nebst Zuschlägen, gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsflucht⸗ festzusetzende und Strafver⸗ und entstehenden

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Berbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗

gefährdung

unterzeichneten die

Monats, dem Anzeige über dem zustehenden Forde⸗ Ansprüche

eines Finanzamt Steuerpflichtigen rungen oder sonstigen machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗

chaft

des Reichs⸗ den

falls er

zur gesetzes auf die

Geldstrafe Finanza

gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ (§§ 396, 402 der abgabenordnung) Steuerordnungswidrigkeit Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ 2 w 8 steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗

fahndungsdiensses

dungsdienstes amte der Reichsfinanzverwaltung, der zu sum Hilfsbeamten bestellt Steuerpflichtigen, wenn er im betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, obengenannten Steuerpflichtigen, im Inland betroffen vorläufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Absatz 2 des unverzüglich des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. RFl. I. 20/31.

Berlin⸗Charlottenburg, 18. Mai 1938. mt Charlottenburg⸗Ost. (Unterschrift.)

[14885] Beschluß. V In der Strafsache gegen den Rech anwalt und Syndikus Dr. Josef Ble wohnhaft in Berlin W 62, Keithstraße geboren am 17. März 1901 ü Ang urg, wird gemäß § 290 St.⸗P.⸗O. Antrag der Staatsanwaltschaft Ber⸗ vom 14. März 1938 die Beschlagnah des Vermögens des Angell ten Rechtsanwalt Dr. Bleis, soweit sich im Deutschen Reiche befindet, an ordnet, da der Angeklagte nach der Staatsanwalt⸗ hebung der Anklage und nach Erlaß⸗ verpflichtet, den Haftbefehls gegen ihn flüchti wil Inland sich in der Schweiz aufhält und die b tellte Kaution von 2000 RM ihn 1 abhielt, sich der Strafverfolgung zu ziehen. (603) 72 Js. 54. 38 (70. 39 Verlin, Alt Moabit 11, den 15.”. 1938. ah- Das Amtsgericht Berlin. Abt. b Sponer, Amtsgerichtsrat.

3. Aufgebote.

[14887] Aufgebot. n- Die Artur Wiesemes, 2 burga

Reichs⸗ ist, wegen

erfüllt 413 der

und des Zollfahn⸗ sowie jeder andere Be⸗

ist,

wird,

Reichsfluchtsteuer⸗ dem Amtsrichter

Wwe.

eb. Haag, gleichzeitig als 90

Zweite Beilage zum Reichs.

und Staatsanzeiger Nr. 128 vom 4. Jüuni 1938.

n ihrer minderjährigen Adolf Wiesemes, Char⸗ und Ruth Paula Wie⸗ 8g Mülheim / Mosel, hat das senesn des Teilgrundschuldbriefes, Phasger⸗ über den Teilbetrag von eec. RM nebst Kosten und Zinsen, 4 zugunsten von Franz Ruppenthal, mfmann in Mülheim, gem. Pfän⸗ vags⸗ und Ueberweisungsbeschluß des nsgerichs Bernkastel⸗Kues vom 8 9 1932 von der Eigentümergrund⸗ ,d in Höhe von 30 000,— GM, de Nr. 11 im Grundbuch von Mül⸗ keim Bd. 26, Blatt 1235 gepfändet korden ist, beantragt. Der Inhaber IUrkunde wird aufgefordert, späte⸗ in dem auf den 8. Dezember 1938, tags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Gericht anberaumten Aufgebots⸗ eenin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die seaftloserkläärung der Urkunde erfol⸗ gen wird. b

pernkastel⸗Kues, den 30. Mai 1938.

Amtsgericht.

1888 Aufgebot. die Erben des Kaufmanns August gaschte (gestorben 20. Oktober 1932) un seiner Ehefrau Agnes geb. Welzel sgescorben 14. Dezember 1937) in dabelschwerdt, nämlich: Frau Emma ofimann, Neurode, und Frau Ida bottschlich, Habelschwerdt, sowie deren Pbemann Franz Gottschlich, Habel⸗ hiwerdt, sämtlich vertreten durch sechtaanwalt Warmke, Habelschwerdt, haben beantragt, das Aufgebot des an⸗ geblich im Nachlaß nicht auffindbaren Grundschuldbriefs über eine auf den Namen des Kaufmanns August Laschke, bobelschwerdt, lautende, das Grundstück es Kaufmanns Franz Gocttschlich, babelschwerdt, belastende Grundschuld den 5000 Goldmark, eingetragen im grundouch Habelschwerdt Haus glatt 7 Abt. III Nr. 2. Der Inhaber vs Grundschuldbriefes wird aufge⸗ ndert, spätestens in dem auf den 18, September 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, an⸗ henumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ sgen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ ung der Urkunde erfolgen wird. Habelschwerdt, den 1. Juni 1938. Amtsgericht.

4800) Aufgebot.

Auf Antrag des Auszüglers Anton böhm in Kamöse, Kr. Neumarkt, des chuhmachermeisters und Hausbesitzers hoff Bböhm in Maltsch a. O., vertreten burch den Rechtsanwalt Brettschneider nNeumarkt (Schles.), soll der Zimmer⸗ rolier Karl Joseph Johannes Böhm, jet. 3. 3. 1883 in Maltsch in Schlesien, rüüher in Duisburg wohnhaft, für tot ailärt werden. Der Verschollene wird kufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin, der vor dem Amtsgericht , Duisburg am 14. Dezember 1938, Luhr, Saal 170, stattfindet, zu melden. ill, welche Auskunft über Leben oder Cod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, wollen gleichfalls dem Gericht nzeige erstatten, und zwar spätestens s zum Aufgebotstermin.

duisburg, den 30. Mai 1938.

Das Amtsgericht.

sche Vertreteri ginder Paul Ute Wiesemes vz alle in

her ¹ ens. vormit neten

14891]

der Altenteiler Bernhard von der Ahe lat beantragt, den Arbeiter Gerhard on der Ahe, zuletzt wohnhaft gewesen Hollenstede, für tot zu erklären. Der tgeichnete Verschollene wird aufge⸗ indert, sich spätestens in dem auf den 1I. Januar 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten lufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ nalls die Todeserklärung erfolgen wird. ein alle, welche Auskunft über Leben der Tod des Verschollenen zu erteilen germögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ stens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ ticht Anzeige zu machen.

Untsgericht Fürstenau, 30. Mai 1938.

M Aufgebot.

nder Rechtsanwalt Dr. Epping in unster, Alter Steinweg 5, als Ab⸗ tesenheitspfleger des b1151 nt beantragt, den verschollenen Metzger horg Diening, geb. am 12. Oktober hn in Münster, zuletzt wohnhaft in ünster (Westf.), für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den Dezember 1938, 11 Uhr, vor dem rnterzeichneten Gericht, Zimmer 34 c, veraumten Aufgebotstermine zu mel⸗ en, widrigenfalls die Todeserklärung solgen wird. An alle, welche Aus⸗ unft über Leben oder Tod des Ver⸗ gollenen zu erteilen vermögen, ergeht ne Aufforderung, spätestens im Auf⸗ bantstermine dem Gericht Anzeige zu hen. Münster (Westf.), den 23. Mai 1938.

Amtsgericht. 111894

31 Aufgebot. - er Rentner Friedrich Martens in breetz, Lindenstraße 20, hat beantragt, n, vermißten Musketier Christoph kinrich August Martens, seinen Sohn, . am 3. September 1890 in Preetz, 91 wohnhaft in Preetz, für tot zu 1es. Der Vermißte wird aufgefor⸗ lg sich spätestens in dem auf den -. August 1938, 11 Uhr, vor dem erzeichneten Gericht anberaumten sal gebotstermine zu melden, widrigen⸗ s die Todeserklärung erfolgen wird.

An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Preetz (Holst.), den 25. Mai 1938. Das Amtsgericht.

[14889] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Schüßler in Bern⸗ burg, Wilhelmstr. 23, hat als gerichtlich bestellter Nachlaßverwalter über den Nachlaß der am 23. April 1938 in Gar⸗ misch⸗Partenkirchen verstorbenen Witwe Johanne Tramnitz geb. Siedersleben,

die ihren letzten Wohnsitz in Bernburg

hatte, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Johanne Tramnitz geb. Siedersleben spätestens in dem auf den 15. August 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zim⸗ mer 85 anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet⸗

Bernburg, den 30. Mai 1938.

Amtsgericht.

[14892] Aufgebot.

Der Ingenieur Albin Klemm in Vienenburg hat als Nachlaßverwalter für den Nachlaß des am 12. März 1938 in Vienenburg, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Gastwirts und Maler⸗ meisters Wilhelm Knoop das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gastwirts und Maler⸗ meisters Wilhelm Knoop spätestens in dem auf den 4. August 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht auf Zimmer 17 anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, von den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗ beschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.

Goslar, den 27. Mai 1938.

Das Amtsgericht.

[14895]

Folgende Urkunden: a) die Schuld⸗ verschreibung der Anleiheablösungs⸗ schuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 140 900 über 100 RM, b) der Aus⸗ losungsschein zu dieser Anleihe Gr. 5. Nr. 20 900 über 100 RM, sind für kraftlos erklärt worden. (455. F. 705. 37.)

Berlin, den 25. Mai 1938.

Das Amtsgericht Berlin.

[14896]

In der Erbscheinsache des am 16. Ok⸗ tober 1923 in Leipzig verstorbenen Kauf⸗ manns Josef Majer Poser wird der am 19. Mai 1924 erteilte gemeinschaft⸗ liche Erbschein. betreffend die Erbfolge in den Nachlaß des am 16. Oktober 1923 verstorbenen Josef Majer Poser von Amts wegen für kraftlos erklärt.

Leipzig, den 28. Mai 1938.

Das Amtsgericht. Abt. 182.

[14897] Beschluß.

Die dem Notar Jakob Schneider, Wiesbaden, erteilten zehn Ausfertigungen des am 10. April 1937 hinter dem am 6. März 1937 zu Wiesbaden, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Konsuls Alfred Max Schmidt (4a. IV. 192/37) werden, soweit nicht bereits zu den Akten gelangt, weil unrichtig, für kraftlos erklärt.

Wiesbaden, den 31. Mai 1938.

Amtsgericht. Abt. 4 a.

4. Heffentliche Zustellungen.

[ĩ14898] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Albert Beier, Melida geb. Diko, in Aachen, Elsaßstr. 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Wolff

Welter II in Aachen, Ehemann, früher in Aachen, wegen Zer⸗ rüttung der Ehe 1568 B. G.⸗B.) auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreß⸗ straße Nr. 11, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 24, auf den 4. August 1938, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen. 1

Aachen, den 30. Mai 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [14899] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen auf Eehescheidung aus §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schul⸗ digerklärung aus § 1574 Abs. 1 B. G.-⸗B. 1. die Ehefrau des Steinmetz Anton Dahm, Anna geb. Dziwinska in Essen⸗ Steele, vertreten durch Rechtsanwalt Scholten in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann, 2. die Ehefrau des Hilfsarbeiters Friedrich Oetzel, Ida geb. Alexander in Essen⸗Borbeck, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Pfalzgraf in Essen⸗Borbeck, gegen ihren Ehemann, 3. die Ehefrau des Paul Rentzsch, Elisabeth geb. Wei⸗ jers in Essen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Fähndrich in Essen, gegen ihren Ehemann, 4. der Reichsinvalide Karl Denne in Gladbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Galland in Gelsen⸗ kirchen⸗Buer, gegen seine Ehefrau, El⸗ friede geb. Richter, geschiedene Gunter⸗ mann. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1 auf den 29. Juli 1938, 9 Uhr, Zim⸗ mer 248, vor die 10. Zivilkammer, zu 2 auf den 27. August 1938, 9 Uhr, Zimmer 248, vor die 3. Zivilkammer, u 3 auf den 2. September 1938, 9 Uhr, Zimmer 241, vor die 4. Zivil⸗ kammer, zu 4 auf den 16. August 1938, 9 Uhr, Zimmer 248, vor die 10. Zivilkammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 1. Juni 1938. 8

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[14900] Oeffentliche Zustellung.

Frau Emma Guttmann, geb. Sellin, in Insterburg, Göringstraße 21, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsnawalt Dr. Dommasch in Insterburg, klagt gegen Woldemar Bernhard Guttmann, un bekannten Aufenthalts, auf Feststellung der Auflösung der Ehe bzw. auf Ehe⸗ scheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg, auf den 1. August 1938, 9 ½ Uhr, und for⸗ dert ihn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Insterburg, den 27. Mai 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [14901] Oeffentliche Zustellung.

Die Josefine Ziegler Ehefrau geb. Kelleéer, Hilfsarbeiterin in Pforzheim, Blumenheckstraße 61, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Kutzschbauch und Kutzschbauch⸗Bischoff in Pforzheim, klagt gegen ihren Ehemann rhisban Ziegler, Schumacher, zuletzt in Pforz⸗ heim, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Scheidung der am 7. Juni 1930 in Pforzheim geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Be⸗ klagten auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. und ladet den Beklagten zu dem auf Freitag, den 12. August 1938, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Landgericht Zivilkammer 2 Karlsruhe, Hans⸗ Thoma⸗Str. 7, Zimmer 223 be⸗ stimmten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen beim Landgericht Karls⸗ ruhe zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen.

Karlsruhe, den 1. Juni 1938. Geschäftsstelle des Landgerichts. Der Urkundsbeamte.

[14902] Oeffentliche Ladung.

Die Ehefrau Sofie Rehle in Kauf⸗ beuren hat gegen den Hilfsarbeiter Ludwig Rehle, früher in Kaufbeuren, jetzt unbekannten Aufenthalts, zum Landgericht Kemvten (Allgäu) Klage eingereicht mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, die eheliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des Landgerichts Kempten (Allgäu) vom Montag, den 15. August 1938, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 2, mit der Auf⸗ forderung, einen beim Landgericht Kempten (Allgän) zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an Ludwig Rehle bekannt⸗ gemacht. .

Kempten (Allgäu), 31. Mai 1938.

Geschäftsstelle des Landgerichts. [14903]

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Es klagen: a) auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft: 1. Anna geb in Köln gegen Hugo Wolff; b) auf Ehescheidung: 2. Elisabeth Helene Rabuse geb. Arenz in Köln gegen Albin⸗ Richard Rabuse; 3. Sofie Bedford geb. Heider in Köln gegen Eduard Bedford,

Kaufmann; 4. Katharina Pick geb. Stef

klagt gegen deren fens in Köln

schäftsstelle des

Theodor Pick;

gegen

5. Elisabeth Jablonstki geb. Kronenberg

in Köln gegen Karl Jablonsti; Ver⸗ handlungstermine zu: 1 vor der 6. Zivil⸗ kammer am 26. 7. 1938, 10 Uhr, Zimmer 251; 2 vor der 9. Zivilkammer am 26. 7. 1938, 10 ½¼ Uhr, Zimmer 280; 3 vor der 10. Zivilkammer am 29. 7. 1938, 10 Uhr, Zimmer 250; 4—5 vor der 16. Zivilkammer am 27. 7. 1938, 10 Uhr, Zimmer 250.

Köln, den 1. Juni 1938.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Landgerichts. [14909] Oeffentliche Zustellung. Der am 13. Februar 1933 geborene Wolfgang Frehse in Sargleben klagt vor dem unterzeichneten Gericht gegen den Melker Joseph Born, zuletzt haft in Lenzen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, diesen zur Zahlung von 1711 RM rückständige Unterhaltsrente für die Zeit vom 13. 2. 1933 bis 12. 1. 1938 zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lenzen auf Donnerstag, den 14. Juli 1938, 10 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.

Lenzen (Elbe), den 30. Mai 1938.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[14904] Oeffentliche Zustellung.

Der Student Ernst Eidmann in Berlin 80 36, Köpenicker Straße 26 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Robert Heine in Berlin SW 11, Saar⸗ landstraße 70, klagt im Wechselprozesse gegen den Bauarbeiter Paul Scheffer⸗

oichorst, früher in Oranienburg, Hans⸗ straße, wegen Wechselforderung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 180 RM nebst 6 % Zinsen seit dem 1. März 1938 sowie 11,47 RM Wechselunkosten, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin auf den 27. Juli 1938, 10 Uhr, I. Stock, Zimmer 152, Quergang 5, geladen. 51 D. 47. 38.

Berlin, den 27. Mai 1938. Die Ge⸗ Amtsgerichts Berlin.

[14906] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Johann Schall, vertreten durch den Amtsvormund München⸗Land, Rechtsanwalt Dr. Bern⸗ hard Wimmer in München, Mariahilf⸗ platz 17, klagt gegen den Kaufmann Johannes Wachsmann, früher in Berlin, Harzburger Straße 3, wegen Zahlung von 1855,— RM rückständiger Unterhaltsgelder mit dem Antrage auf

kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗

bare Verurteilung zur Zahlung von 1855,— RM eintausendachthundert⸗ fünfundfünfzig Reichsmark rückstän⸗ diger Unterhaltsgelder für die Zeit vom 3. Januar 1934 bis 7. Juni 1938 gemäß Urteil des Amtsgerichts Pankow vom 13. September 1927. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Pankow, Kissingenstraße 5/6, Zimmer 23, auf den 11. August 1938, 11 Uhr, geladen. Berlin⸗Pankow, den 31. Mai 1938. Das Amtsgericht.

[14907]

Der Kötter Josef Hannekotte zu Ochtrup, Wester Nr. 24 a, hat gegen den Viehhändler Isaak Löwenberg, zuletzt wohnhaft in Ochtrup, Klage wegen Kaufpreisforderung erhoben und beantragt, zu erkennen: Den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 100. RM nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung u zahlen, ihm die Kosten des Rechts⸗ ftrektes aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Da der Schuldner seit langem unbekannten Aufenthaltes ist, erfolgt die Zustellung der Klageschrift nebst Ladung durch öffentliche Bekanntmachung. Der Schuldner wird aufgefordert, zu dem am 15. Juli 1938, 9 Uhr, statt⸗ findenden Gütetermin vor dem Amts⸗ gericht Burgsteinfurt, Schulstraße 23, Zimmer 2, zu erscheinen, oder einen bevollmächtigten Vertreter zu entsenden.

Burgsteinfurt, den 30. Mai 1938.

Amtsgericht.

[14908] 8 Der Bauer Bernhard Rensing zu Ochtrup, Wester Nr. 42, hat gegen den Viehhändler Isaak Löwenberg, zuletzt wohnhaft in Ochtrup, Klage wegen Kaufpreisforderung erhoben und be⸗ antragt, zu erkennen, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 100 RM nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen und das Urteil für vor⸗ fäusig vollstreckbar zu erklären. Da der Schuldner seit langem unbekannten Aufenthaltes ist, erfolgt die Zustellung der Klageschrift nebst Ladung durch öffentliche Bekanntmachung. Der Schuldner wird aufgefordert, zu dem am 15. Juli 1938, 9 Uhr, statt⸗ findenden Gütetermin vor dem Amts gericht Burgsteinfurt, Schulstraße 23, Zimmer 2, zu erscheinen, oder einen bevollmächtigten Vertreter zu ent⸗ senden. Burgsteinfurt, den 30. Mai 1938. Amtsgericht. 8 G

Oeffentliche Zustellung. Erben des Grundstückseigen Bernhard Markus, nämlich:

[14905] tümers

1. Ww. Cäcilie Markus, 2. Kaufmann

.“

Heinz Markus, 3. Kaufmann Fritz Markus, sämtlich in Charlottenburg, Mommsenstraße 20, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Abrahamsohn in Charlottenburg, Bismarckstraße 80, klagen gegen: 1. Fräulein Erna Bosse, 2. Kaufmann Geza Reichmann, 3. die nicht eingetragene Firma Reka, früher in Berlin W 50, Eislebener Straße 9, wegen Einwilligung mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß von dem beim Amts⸗ gericht Charlottenburg 36. H. L. R. 31/36 hinterlegten Betrage 415,23 Reichsmark nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen von 347,80 RM an die Kläger, zu Händen der Klägerin zu 1, ausgezahlt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Berlin⸗Charlottenburg auf den 13. Juli 1938, 9 Uhr, Zimmer 127, geladen. Charlottenburg, den 27. Mai 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

8 5. Verlust⸗ und Fundsachen.

[14910% Bekanntmachung.

Wir machen hiermit gemäß § 367 des Handelsgesetzbuches bekannt, daß die 4 % Ablösungsschuldverschreibungen der Deutschen Rentenbank Buchstabe B Nr. 24 482 u. 24 483 über je RM 1000 und Buchstabe D Nr. 29 830 über RM 200 nebst Zinsscheinen per 1. 6. 1938 uff. als abhanden gekommen gemeldet worden sind. 8

Berlin, den 1. Juni 1938.

Deutsche Rentenbank.

[13924] Die auf das Leben der Bezeichneten lautend, sind abhanden gekommen: Abke, Fried⸗ rich, 1043244; Abke, Friedrich, 1 112596; Altmann, Richard Max, 2 575 701; Armbrust, Dora, 2 495 512; Aumer, Paula, 4 368, 006v; Bandura, Paul, 3 152 528; Becker, Johannes, 1 003 740; Bichel, Paul, 3 944 380; Bierschenk Otto, 4 616 035; Böhn, geb. Riechert Irma, 5 157 655; Bohne, Wilhelm, 3 445 628; Brandt, Alfred, 4 251 401; Brendel, Eberhard, 5 013 370; Burk⸗ hardt, Hermann, 2 148 306; Domschke Frieda, 2 347 693; Dullin, Georg 3 748 976; Dullin, Hans Joachim 3 748 975; Dynio, Bruno, 2 279 898; Eiermann, Ludwig, 3 740 526; Einacker Wilhelm, 5 505 494; Feske, Johann 3 111 958; Fischer, Emma, 2 493 268; Förste, Paul, 4 210 668; Franzke, Heinz 944 326; Fritsch, Max, 463 616; Ganz Friedrich, 2 683 554; Girod, Hermann, 618 720; Gnieser, Adolf, 718 248; Gollin, Paul, 5 092 865; Grebe, Gustav, 3 735 384; Großmann, Hans, 2 785 433; Grün, Robert, 1 410 670; Grünhage, Margarete, 1 436 562; Grünheid, geb. Grintsch, Gerda, 5 326 898; Gundlach, Wilma, 675 050; Gunkel, Karl, 1 623 177; Haferburg, Erich, 2 835 718; Hartmann, geb. Leib, Liesbeth, 5 969 381; Hart⸗ mann, Otto, 219 903; Hartmann, Wil⸗ helm, 3 944 626; Hempel, Georg, 2357 221; Hilligardt, Hermann, 1 846693; Hitziger, Marie, 3 387 013; Hofmann, Emilie, 3 895 964; Huber, Hermann, 2 250 855; Jahn, Ernst, 5 494 026; Joachimi, Anni, 1 169 663; Joachimi, Heinz, 1 169 662; Käseberg, Josef, 3 630 783; Kirchhof, Oskar, 2 356 461; Klose, Johann, 1 779 346; Kloska, Lucie, 3 548 180; Krämer, Anton, 2 885 281; Kremer, Kuno, 1 497 467; Kremer, Kuno, 2 261 504; Kremer, Marta, 1 497 440; Lächler, Anna, 4 197 712 Lächler, Karl, 3330 051; Landau, Mariag, 4 472 152; Landau, Waltraud, 4 457 749; Leuthold, geb. Müller, Marie, 4 163 965; Lipfert, Heinrich, 2 347 276; Maschke, geb. Matthee, Henriette, 4 295 424; Mensel, Reinhold, 3 107, 348; Meyer, Dora, 3 889 017; Mickau, Erika, 2 508 055; Mickau. Richard, 1 143 166; Mörbe, geb. Büttner, Hildegard, 3 736 273; Möschner, Ernst, 3 477 909; Mook, Dorothee, 1 616 335; Mook, Fritz, 1 616 334; Mosebach, Elisabeth, 322 924; Müller, Max, 3 783 934;B. Obst, Paul, 4 041 949; Ott, Giesela, 1 126 376; Piehl, Lonise, 4 867 003; Renk, Karl, 2 078 437; Richter, Günther, 4 144 833; Richter, Martha, 3 388 007; Richter, Paul, 1 111 746; Schätz, Konrad, 2060 438; Scheuern, Hermann, 5 179 885; Schulz, Paul, 4 402 123; Schultz, Her⸗ bert, 5 905 605; Schweda, Richard, 4 392 331; Swiontek, Johann, 2 222 258; Thorenz, Paul, 2 837 462; Trappe, Alfred. 5 036 686; Weege, Heinrich, Wer Ansprüche aus diesen Versiche⸗ rungen zu haben glaubt, möge sie innerhalb von zwei Monaten von heute an zur Vermeidung ihres Unter⸗

ganges bei uns geltend machen. Volksfürsorge Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft, Hamburg 1

[14911] Gerling⸗Konzern 8 Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges.

Der Hinterlegungsschein vom 14. 9. 1936 zur Versicherung Nr. L. 2790 796 Franz Havighorst ist abhanden gekommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Ein⸗ spruch erfolgt.

Köln, den 2. Juni 1938.

Der Vorstand. 1

folgenden Versicherungsscheine,