Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 129 vom 7. Juni 1938
S. 4.
Staatsanzeiger
Erste Beilage schen Reichsanzeiger und Preußischen
Berlin, Dienstag, den 7. Funi
errervmnaevneen 82
3 Erhöhung der ägyptischen Einfuhr⸗Zufatzwertzölle.
Fi jstoror 9 —
1114““ der angenommener Gesetzentwurf 2 Bildung einer Petrolumverteilungsgesellschaf b
Zweck der Verkauf des P. ungse schaft, deren Zweck der Verkauf des Petroleums und seiner Nebenprodukte ist Die Gesetze, mit deren Annah 2 hme die Neuordnung der Ver orT 9 ʒ 9 1 s f 8 or waltung der enteigneten Oelgesellschaften vollzogen ist, dürften
mit der Verkündung im Amtsbl. Feits ächs b r V g Amtsblatt bere⸗ 2 en 2 Win Kroft kveten. bereits in den nächsten Tagen
Notierungen der Kommission des Berliner Metallbör 8 vom 7. Juni 1938. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deut “ Lieferung und Bezahlung) riginalhüttenalumini 99 % in Blöcken un. 96 bis in Walz⸗ oder Drahtbarren Reinnickel, 98 — 99 % . . Antimon⸗Regulus 8 Feinsilber.. b
senvorsa
1“; gleichzeitig f Verbrauchsabgaben auf Alkohol 5 7h, Zement um 40 % — und zwar s ür I
65 49, auf 1 1 40 %. 2 zwar sowohl für dandserzemgnisse als 1 für Einfuhrwaren — senhanhe f Duͤrch tes v gen soll eine Mehrei 2 Mill. Pf
“ hreinnahme von 1 Mill. Pfund Die Außenhandelsbilanz Jahresdrittel bei einer Einf
schland
ür pron⸗
11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
14. Bankausweise, ““
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
133 Rc für 1hg 137
Aegyptens schließt für das ers 8 ßt für das erste fuhr von rund 12,0 und einer Ausfuhr vn8 TöTö 88 einem Passivsaldo von rund 0,82 Thr 8* ährend in den ersten vier Monate es Vorjahres bei einer Ausfuhr von 18,0 Mi 88 Monaten des Vorjahres b ier Au 8,0 Mill. Pfund ein Aktivs 8 7e Weiir gresuhr ven M. Aktivsaldo von rund 7,0 Mill. zielt worden war. In der Berichtszeit s sich die Baumwollausfuhr auf 7,70 gegen 13,09 Mill Feft behne Vorjahr. d“
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften, .
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
Devisenbewirtschaftung.
Ueberweisung von Versicherungsleistungen an Auswanderer.
Der Runderlaß 55/38 D. St Ue. S
„ Der Ru⸗ 55/38 D. St. — Ue. St. des Reichswirtschafts⸗
des Nerichdehndsnie Kapitarfluchtbeseimmmngen auf dem UAafts⸗ 8 V ung ens weiter aus. Die Ueb is is
Versicherungsleistungen 5 re heee e eaechen
C uswanderer bedarf fortan einer
1. Untersuchungs⸗ und Strassachen, 8 2. Zwangsversteigerungen, 1 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
.36,90-39,90
88
8
2
en seit 1. De⸗ mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Kirn, Nahe, auf den 26. August 1938, 9 Uhr, geladen. Kirn, Nahe, den 27. Mai 1938.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
48,99 RM nebst 5
%. Zins zember 1937. Zur
8
fordert sie auf, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Insterburg, den 31. Mai 1938.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[15286] Aufgebot.
Der Kaufmann David Bloch in Sulz⸗ burg hat beantragt, die verschollene Rosa Bloch, ledig, zuletzt wohnhaft in Sulz⸗ burg, für tot zu erklären. Die Genannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Dezember 1938, vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, 1. Stock, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗
In Verlin festgeftellte Notierun ‚ellte gen und telegranis Auszahlung, ausländische Geldforten und Ban
Telegraphische Anszahlung.
Gründung einer mexikanifchen 8 etroleum⸗ Gesellschaft. — Uebernahme 8s Reeebeehn der enteigneten Auslandsunternehmen.
Censn de etas aeh geen deh . Kammer hat einen vom Senat its gebilligten Gesetzentwurf über die Gründung einer C1181“ angenommen. Die Gesellschaft hhied de. fafat asste 9. März enteignete Vermögen der ausländischen Cel. aften übernehmen. Von den neun Mitgliedern des Ver⸗
G 9 2.
ufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier if eingesandt werden. Anderungen redaktioneller kürzungen werder vom Verlag nicht vorgenommen. die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. größe unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet
Ale Drucka Flig druckre
und Wort gerufungen auf Matern, deren Schrift
[15293] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Simon Sywow in Lyck, Morgenstr. 14 — Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Müller in Lyck — klagt gegen die Ehefran Maria Andre⸗
9 Jnnj Geld 8
Ausdehnung des deutsch⸗bulgarischen Verrech⸗ nungsabkommens auf das Land Oesterreich. Der Reichswirtschaftsminister gibt durch Runderlaß
8 7. Juni Aegypten (Alexandrien eld Brief und Kairo) ....
———ᷓᷓ— —
1 ägypt. Pfd.
waltungsrates gehören sechs eeesahde s gehören sechs der Regierun rei der Ge schaft der Petroleumarbeiter an. 1 113“
tuhrrevier: Am 4. Juni 1938: Gestellt 26 919 W 64 Wagen. — Am 5. Juni 1938: Gestellt 1970 Wag Am 6. Juni 1938: Gestellt 6370 Wagen. 8 8
Die Elektrolytkupf i „Die Elel htkupfernotierung der Vere Elektvolvtkupfernotiz stellte sich laut BeNliner Mel Fum guf 85 un dcg ] f 48,50 ℳ (am 4.
inigung für deut er Meldung des „D. N. G Juni auf 49,50 ℳ) für
Berichte von auswärtigen Devifen⸗ und — Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzi G4 Juni: Geschlossen. (D. N. B.) ö 4. Juni: Geschlossen. (D. N. B.) 8 udapest, 4. Juni: Geschlossen. (D. N. B.) 178 210 Src,ng 7. Juni. (D. N. B.) New York 494,43, Pari 8g Brr 896 7%, Brüssel 29,24, Italien 94,02, Berkis Kedesthagen 1zetn 6— 88 10688 sobon 11938 Kopenhagen 22,40, Wi Fftan 522 schau “ Busnos Aires Import 16,00 Va Rio 3 a “ Juni: Geschlossen. (D. N. B.) Amsterdam, 4. Juni. (D. N. B.) deir. (Aüuntich.! Berlin 72,75, London 8, 96 ;, New varr 1ehan. s 503,00, Brüssel 30,68, Schweiz 41,27, Italien 1
Madrid —,—, Oslo 45,05, K Prag 629,50 500 45,05, Kopenhagen 40,023. Stockholm 46,25,
8
—
Schlachtwiehpreife an deutschen Märkten für die
Durchschnittsp
auf das
Zürich London 21,72
Madrid —,—
/
—,—, Istanbul 350,00.
Kopen York 454,25, Zürich 103,40 Oslo 112,70, 85,90.
Stockholm, 4. Juni Paris 11,00, Briͦ⸗
158,00, Amsterdam
392,50, Hel Warschau
Paris 11,35,
92,50, Helsingfors
Kopenhagen 8
6,75. Moskaun
Pfund
„London 18,75, Silber
n
Amsterd
8
r
56/38 D. St. garische Verrechnungsabkommen Land O
8 ,06 Kopenhagen 86,75, 8g 8,60, Rom 20,75, P Oslo, 4.
9,25, Rom 21,45, Prag 14,2
26,26, 100 Reichsmark 212,77.
ankfur
amburg, 4. Juni: Geschl 4. Juni. “
Zeit vom 30. Mai bis 4. Juni 1938.
reise für 50 kg Lebendgewicht in NM.
— 26/38 Ue. St. bekannt, daß das
—
esterreich ausgedehnt wird.
äSFn (. ää t¼, New York 438 % — , Berlin 176,
11,40 Uhr. Paris 12,18 „Brüssel 74,27 ¾, Mailand 1818 40, Wien: Noten 40,50, Auszahlung
hagen, 4. Juni. (D. N. B
Berlin 183,10, Achs 89. „Rom 24,05, Amsterdam 2 Helsingfors 9,97,
2 22,40, New 8eeg. “ 76,75, 50,50, Stockholm 115,65. Prag 15,90, Wien —,—, Warschau
(D. N. B.) London 19,40, Berli ni. N. B.) L ;40, Berl Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 89,60, Oslo 97,60, Washington rag 13,75, Wien —,—
Juni. (D. N. B.) London 19,90, Berli 90, Berli 2 ve. York 404,00, Amsterdam 223,20, 198,89 90, Antwerpen 69,00, Stockholm 102,85
0, Wien —,—, Warschau
1, 1. Juni. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl.
4, Juni. fe
au
(D. N. B.) in prompt 20 %⁄16, Silbe f Lieferung fein 20,25,
prompt auf Lieferung Bar⸗ Gold 140/8. 2 8
“
Wertpapiere. a. M., 4. Juni: Ges
t
h. (D Geschlossen. (D. ℳ B.) Juni: Geschlossen. (D. N. B.)
N. B.)
am, 4.
Dortmund Frankfurt a. M.
Hannover
Magdeburg Mannheim Nürnberg Stuttgart
39,0
34,0
42,5 37,5 31,5 23,5
39,0 61,5
55,5
46,5
46,0
1
L L
1III
„928 STL8 S
S
₰2
r232
T
Zahl der Märkte
Türkische
Jun U.
1 Juni —
Ochsen, vollfleischige (b
Kühe, volffleifchian79.) 1 Kälber, mittlere (b) .. Schweine, 100— 120 kg (c)
1“
Bezeichnung de 1 3 8 g der Schlachtwertklassen und Bilt ¹) gl = Fette Specksauen. Bildung 1S
Berlin, den 4. Juni 1938 8
—
Q¶S S⸗ ISA
er Reichsdurchschnittspreise siehe Monatsübersicht in Nr. 109 vom 12. Mai 1938
30. 5.— 4. 6.
vgnm deutsch⸗bul⸗ mit Wirkung vom 1. Juni 1938
D Danziger.. Englische: große
Estnische 1*“
Holläͤndische Italienische: große. ◻ Kanadischa.. Norwegische
Polnische. 8 Rumänische: 1000 9L
Schwedische Schweizer: große ..
Spanische
Argentinien (Buenos ID“ Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro) ... Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam 18 und Notterdam) .. Fran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Nom und 8 Matland) ... .. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga).. Litauen (Kowno/ Kau⸗ Naes))“ Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ... Tschechoflow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
100
100 100 100
1 türk.
1 Pap.⸗Pes. 1 Milreis
l engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.
100 Lire
1 Yen 100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen
100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
Ausländische Geldsorten und
0,646 42,12
0,145
3,047 54,98 47,00 12,315
68,13 5,435
6,908
2,353
137,44 15,30 55,08 13,09 0,718
5,694 2,462 49,10
41,94 61,90
47,00 11,175
Belga
Leva Kronen
Gulden 2
47 12
68 2, 137,
15,
13,
47,1 11,1
Pfund
2,49
—
12,615 12,645 0,650 42,20
0,147 3,053
F 5,
6,
55,20
0,7 5,706 2,466
49,20
42,02 62,02
63,62
56,82 8,659 1,982 1,051
42
;10 ;10 345
27 445 922 357
54 12, 68,
72 34
11
720
0 95
1
Banknoten.
12661 1 0,616
0, ,
47
5,435 6,908 2,353
137,34
) 2
werden. Der 82
nderen 2
113
145
047 96 8 0⁰ 31
13
9
8' Zahlurn [Antrag des u in Karls 2078 — I. dungsverban herlin betreffs
breibung dies A Gruppe
KM verboten,
aber als obige ng zu bewirke scheine
i auszug
erlin, den 2. Das Amtsg
8'
51
eben (
ruckvorlagen nicht vö
g. Aufgebote. igssperre.
+
ruhe, Moltkestraße 10.
rband deut der 4 es Verbandes Buch⸗ XX Nr. 2178
oder einen
Juni 1938.
erlag muß jede Ha
Oberpräsidenten von b. —, wird dem Um⸗ scher Gemeinden %cigen Schuld⸗
über an einen anderen i Antragsteller eine n, insbesondere neue Erneuerungs⸗ 455. F. 190. 38).
ericht Berlin.
79 Aufgebot und
ie Firma Verei
;. in 8 12 b, hat das abhanden ge in Schatzanwe chs von 1938
7949 über 10 Oktober 1938,
i
rder Urkunde wird istens in dem auf de
s um 11 Uhr in Gericht in t Str. 42/43, 14, anberaumt ie Rechte zsunde vorzulege aftloserklärung d. Zuglei
1
altung in Berlin b
rtpapiers verbo
Fnhaber als obige Antragstellerin
eLeistung zu b 7. 38.
berlin, den 3. Juni 1938.
Das Amtsg
kommenen unverzins⸗
Reihe L 4 Buchst. F
anzumelden n, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen ch wird der Reichs.
Zahlungssperre.
nigte Putztuchwerke erlin⸗Köpenick, Frei⸗ Aufgebot der angeb⸗
sung des Deutschen
000 RM, fällig am beantragt. Der In⸗ aufgefordert, i 28. Dezember vor dem unterzeich⸗ Berlin C 2, Stra⸗
Erdgeschoß, Zim⸗ en Aufgebotstermine und die
schulden⸗ etreffs obigen ten, an einen ande⸗
ewirken. — 456
eri lin.
cht Ber
Sovereigns... 20 Franecs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinischey... Belgische. Brasilianische .. Bulgarische.. änische..
1 für
100 Be
100 Gul
&½ u. darunter
1 engl. 100 estn. 100 finnl
ranzösische 100 Frs.
100 Lire 00 Lire u. darunt. 100 Lire Fugoslawische...
settländische ...
2 itauische... “““
100 Litas
ei und neue 500 Lei
100 Lei unter 500 Lei⸗ 88e
100 Lei
100 Frs.
100 Frs. u. darunt. 100 Frs.
schechoflowakische: 8 “ 20 Kr. u. darunter
igarische
Notiz Sti 1 Dollar 1 Dollar 1 Pap.⸗Peso 1 Milreis
100 Leva 100 Kronen
1 engl. Pfund
100 Gulden
100 Dinar 1 kanad. Doll.
100 Kronen 100 Zlotv
100 Kronen
100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
7. Juni Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185
2,462 2,462 0,618 42,00 0,11
ic
0,638 42,16 0,13
55,05 47,19 12,39 12,33
5,43 6,895 137,75 13,13
5,67 2,454
54,83 47,01 12,29 12,29
2,2
den
fund Kr. — M. 5,39 6,875 ee;
13,07 5,63 „ 2,434
41,70 61,74 47,01
41,86 61,98 47,19
63,59 56,77 56,77
63,33 56,55 56,55
4,205
2,482 2,482
Geld
20,38
16,16 4,185
2,463 2 463 0,618 42,00 0,11
54,81 47,01 12,285
12,285
5,39 6,875 37711
13,07 5,63 2,437
41,70 61,71 47,01
63,30 56,53 56,53
578 1,89
29 Eumnjj 0. N.
J 8 das Deutsche aßenverwaltung,
Mai 1938 — Aktz.:1 1009 38 R 1 —
ntragt, für die
chten, in der Gemarkung Berlin be⸗ n und in der Mutterrolle unter
„ gene
tikel 16 bezeichne
Inntt153 Nr. 15, Größe 0,7 qgm (Str n Friedrich⸗Karl⸗ töße 8754 qm (Die Spree), auf seinen umen ein Grundbuchblatt anzulegen.
eines Monats
ach Ablauf
eröffentlichung dieser ird diesem Antrag entsprochen wer⸗ n, falls Eigentumsansprüche Dritter cht zur Anmeldung gelangen.
berlin, den 2. Juni 1938.
Das Amtsgericht Berlin. Abt. 405.
277] Oeffentliche Bekan
ntmachung. Reichswasser⸗
Reich, dem
hat unter bisher noch nicht ge⸗ ten⸗
aße „User), und Nr. 17,
ten Parzellen Kar
seit der Bekanntmachung
I Auf
der Landwirt Robert Hoffmann aus seinmaischeid, vertreten durch Rechts⸗ walt Hörter in Dierdorf, hat das sufgebot zur Ausschließung der Eigen⸗ ümer des im Grundbuch von Großmai⸗
1 2
4 eid Band 10 Arti⸗ brundstücks: Flur
iten in der Os es im Grundbuch von Kleinmaischeid and 1 Artikel 36 Flur 14 Parzelle 78,
bviese, in den spi delche auf ihristian Hoffman sharz zu Kleinn
snd, gemäß § 927 BGB. beantragt. Die ürben der im Grundbuch eingetragenen
gentümer, Ehel⸗ nn J. und Ama
hen aufgefordert, s
den 27. Juli 1938, 11 Uhr, vor dem Gericht
unterzeichneten
36,3 55,7 51,3
Dr
für den Amtlichen und N—
Veran
für den Handelsteil und de Rudolf Lantzsch
uck der Preußischen Drucke
leinschließlich
1 rei⸗ und Verla Berlin, Wilhelmstr. 32.
92 2* 8£ 2 Fünf Beilagen zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
twortlich:
in Berlin⸗Schöneber
Lichtamtlichen Teil, d igenteil! 8 für den Verlag: ] Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
n übrigen redaktionellen Teil:
g.
gs⸗Aktiengesellscheeber
Unen Rechten an dem im Grundbuch on Bornum Band I Blatt 106 auf den
. .
6 widrigen eisolgen muß. Dierdorf, den 24
den Namen der Eheleute
ufgebotstermin ihre Rechte anzumel⸗ falls ihre Ausschließung
Amtsgericht.
gebot.
kel 471 eingetragenen 27 Parzelle 26, Acker, tbach, 26,78 a, und tzen Placken, 2,83 a, i 1. und Amalie geb.
naischeid eingetragen
eute Christian Hoff⸗ lie geb. Richarz, wer⸗ pätestens in dem auf
anberaumten
Mai 1938.
112280 der Bauer Ot
vode bei Königslr. das
Ausschließung
8
Aufgebotsver
to Beese aus Abben⸗ itter Nr. ass. 17 hat fahren zum Zwecke des Eigentümers mit
ftung bei Druckaufträgen ablehnen, llig druckreif eingereicht werden.
7—
Halbspänners Johann or Wiele zu Abbenrode Plan Nr. 232. Der
Namen des Friedrich Theod eingetragenen Wahberg“ zu
„—
23,97 a beantragt. Der Eigentümer dieses Flurstücks wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 30. Juli 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Eigentums⸗ rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Amts⸗ gericht Königslutter.
[15281]
Der Bauer lingen Nr. ass. 6 h. verfahren zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuch von Lelm Band II Blatt 41 auf den Namen des Kotsassen Heinrich Evers eingetragenen. Flurstücks Nr. 444 b „Die Koppel“ zu 18,10 a beantragt. Der Eigentümer des Plans Nr. 444 b wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 30. Juli 1938, 9 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin sein Eigentumsrecht anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung erfolgen wird. Amtsgericht Königslutter.
[15282] Aufgebot.
Der Hausmetzger Franz Dopf in Bütthard hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollene Agnes Tschantre geb. Dopf, geboren am 4. September 1855 zu Bütthard, zuletzt wohnhaft in Bütthard, für tot zu er⸗ klären. Die Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 16. Dezember 1938, vormitt. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Aub an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗
Otto Evers aus Süpp⸗ at das Aufgebots⸗
den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen. Staufen, den 28. Mai 1938. Amtsgericht.
[15287] Oeffentliche Aufforderung.
Der vor über 70 Jahren nach Amerika ausgewanderte Fleischer Karl Apel wird aufgefordert, sich bis spätestens 31. Juli 1938 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist bleibt sein Erbrecht hinter Frau⸗ Anna Avpel geb. Stollberg in Weimar bei der Erteilung des Erbscheins unbe⸗ rücksichtigt. Diese Aufforderung gilt auch für die Abkömmlinge des Kar Apel, falls er verstorben sein sollte.
Weimar, den 2. Juni 1938.
Das Amtsgericht.
[15288] 3 Durch Ausschlu Gerichts vom 31.
ßurteil des hiesigen Mai 1938 ist das Sparkassenbuch Nr. 34 430 der Kreis⸗ sparkasse Celle (Zweigstelle Hermanns⸗ burg) über 853,52 RM, ausgestellt für Frau Ilse von der Groeben in Her⸗ mannsburg, für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht e Kr. Celle, 1. 6. 193
[15290] .
2 Seseee Au ußurteil vom dapot⸗ über die im Grundbuch
ekenbrief über 1 9 von Wiesbaden⸗Aussen Bd. 24 Bl. 465 Abt. III Nr.
Wiesbaden hat durch
1 in Höhe von 1200 GM auf dem Grundstück der Eheleute Bäcker⸗ meister Anton Sieben und Karoline geb. Ingebrand in Wiesbaden, Bertram⸗ straße 16, eingetragene Hypothek für kraftlos erklärt.
[15289] Beschluß.
folgen wird. An alle, welche Auskunft
über Leben oder Tod der Verschollenen
zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
forderung, spätestens im Aufgebots⸗
termin dem Gericht Anzeige zu machen. Aub, den 2. Juni 1938. Amtsgericht.
Aufgebot. Bauer Felix von Bastian⸗ Brzezinski in Abbau⸗Flötenstein hat beantragt, den verschollenen Schützen Paul von Bastian⸗Brzezinski, geboren am 8. Februar 1897 in Flötenstein, Kreis Schlochau, zuletzt wohnhaft in Abbau Flötenstein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juli 1938, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Baldenburg, den 24. Mai 1938. Das Amtsgericht.
Aufgebot Zwecke der Todeserklärung.
[15283] Der
[15285] zum 7 1. Als Miterbe der am 27. 2. 1935 in Philadelphia verstorbenen Hoffmann, Marie, hat Schachtner, Alois, in Mün⸗ chen, Elisabethstr. 17, beantragt, folgende Personen wegen Verschollenheit für tot zu erklären: a) Schachner (Schachtner), Johann Ev., geb. 25. 5. 1866 in Zenting, b) Hoffmann, Josef, geb. 7. 2. 1869 in Zenting, c) Hoffmann Johann Bapt., 8. 1. 1872 in Zenting, sämtliche unbe⸗ kannten Aufenthalts. 2. Die Verscholle⸗ nen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Dezember 1938, vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaal⸗ des Amtsgerichts Grafenau anberaum⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. 3. An alle Personen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht hiervon An⸗ zeige zu machen. 8 Grafenau, den 24. Mai 1938.
“ 8
Amtsgericht.
Der der Witwe Josef Albers. Huber⸗ tine geborene Peters, Geschäftsinhaberin ein Odenkirchen inzwischen ver⸗ storben von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 21. März 1935 er⸗ teilte Erbschein, inhalts dessen sie ihren am 25. Februar 1929 zu Odenkirchen verstorbenen Ehemann. den Kaufmann Josef Albers, zu ½ Anteil als Erbin und zu % Anteil als Vorerbin Heerbt hat, ist infolge Eintritts der Nacherb⸗ folge unrichtig geworden und wird da⸗ her für kraftlos erklärt. Rheydt, den 31. Mai 1938.
Amtsgericht Odenkirchen.
4. Oeffentlich Zustellungen.
[15291] Oeffentliche Zustellung. 1 Frau Luise Gudzy geb. Göbel in Weilar/Rhön, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ratenbacher und Mittermüller in Eisenach, klagt gegen den Arbeiter Gregor Guydzy, früher in Weilar/Rhön, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Scheidung der Ehe. Sie beantragt, die Ehe zu scheiden und den Verklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Ver⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Eisenach auf Dienstag, den 2. August 1938, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Eisenach, den 1. Juni 1938. Geschäftsstelle des Landgerichts.
Oeffentliche Der Heilkundige Stawikowski in
straße 4 b — Prozeßbevol Rechtsanwalt Krause in Insterburg, klagt gegen Fran Irene Frieda Stawikowski geb. Kleßmann in Ruß⸗ land, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer
Sstl des Landgerichts in Insterburg auf
Zustellung. Bernhard (Leon) Insterburg, Korn⸗ lmächtigter:
[15292]
25. Mai 1938 denj
jewna Sywow, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehebruchs mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für alleinschuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur: mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Lyck, Zimmer 204, auf Dienstag, den 16. August 1938, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lyck (Ostpr.), den 26. Mai 1938.
Landgericht.
[15294] Oeffentliche Zustellung. Die Wirtschaftsgehilfin Frida Elsa Heinrich geb. Fröhlich in Wilkau⸗ Haßlaun, Hindenburgstraße 18, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rößler in Zwickau, klagt gegen den früheren Schlachtsteuereinnehmer Georg Kurt Heinrich, früher in Wilkau⸗Haßlau wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau (Sachs.) auf den 16. August 1938, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Zwickau (Sachs.), den 3. Juni 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
[15295] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Helga, Margit Hamisch, geboren 1. 11. 1937 in Dres⸗ den, wohnhaft in Dresden, Amalien⸗ straße 81V b. Schmorl, vertreten dur den Amtsvormund, Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden, dieses ver⸗ treten durch den Verwaltungsinspektor Frenzel und den Verwaltungssekretär Mehner, beide in Dresden, Stadthaus, Theaterstraße 11, klagt gegen den Stem⸗ peltechniker Luydwig Fichtner, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Teschendorf, Kreis Ruppin, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer jährlichen
Unterhaltsrente von 360 RM vom 1. 11. 1937 bis einschließ⸗ lich 31. 10. 1953, und zwar die rück⸗ ständige sofort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen am 1. 11., 1. 2., 1. 5. und 1. 8. jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 90 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gransee, Mark, auf den 5. August 1938, 10 Uhr, geladen. Gransee, den 2. Juni 1938.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[15297] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Kinder Therese Karoline Katharine und Margarete Gertrud Martha Spandel in Kassel, vertreten durch ihren Pfleger, den Gar⸗ tenbau⸗ und Landschaftsgärtner Her⸗ mann Bauer in Seestadt Rostock, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Birckenstaedt & Dr. Wedel in Seestadt Rostock. klagen gegen ihren Vater, den Lastfuhrunternehmer Johann Spandel, früher in Seestadt Rostock, jetz unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen — vor⸗ läufig bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensjahres der Klägerinnen — an jede derselben vom 1. Januar 1937 ab mo⸗ natlich je 30,— RM in am ersten Tage jedes Kalendervierteljahres fälligen und im voraus zahlbaren Raten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsagerichts in Seestadt Rostock auf den 8 Juli 1938, vormittags 9 Uhr. ge⸗ aden.
Seestadt Rostock, den 27. Mai 1938.
Der Urkundsbeamtte 8
der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [15296] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebr. Ahner, Strumpf⸗ fabrik in Wittgensdorf. Sa., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weiß in Kiru Näbe. klagt gegen den Kaufmann Willi Bernheimer, früher in Kirn, Nahe, wegen Warenfovrderung,
[15298]
8
5. Verluft⸗ und Fundsachen.
gebot. Der Hinterlegungsschein vom 30. April 1932 zum Versicherungsschein Mt 148 602, lautend auf den Namen des Herrn Friedrich Süßmann, Schneider⸗ meisters in Breslau, geboren am 19. Juli 1885, ist in Verlust geraten und wird hiermit gemäß den „Allge⸗ meinen Versicherungsbedingungen“ für kraftlos erklärt. Berlin, den 3. Juni 1938. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.
6. Auslosung usw von Wertpapieren.
[15300] Bekanntmachung. Bei der am 2. Juni 1938 unter Lei⸗ tung des Treuhänders unserer Hypo⸗ thekenabteilung durchgeführten Aus⸗ losung unserer 4 ½¼ % Goldhypotheken⸗ pfandbriefe Reihe 3 und 4 ½ Reichs⸗ markhypothekenpfandbriefe Reihe 5 sind folgende Nummern gezogen worden: 1. 4 ¼ % (7 %) Goldhypothekenpfand⸗ briefe Reihe 3 (6. Tilgungsrate per 1. 8. 1938 mit GM 65 300,—). Buchstabe A zu je GM 5000,— Nr. 85, 92, 157. Buchstabe B zu je GM 2000,— Nr. 189, 212, 275, 309, 454, 461. Buchstabe C zu je GM 1000,— Nr. 7, 60, 359, 637, 675, 767, 778, 784, 840, 1026, 1071, 1079, 1083, 1355, 1357, 1395, 1454, 1468, 1518, 1694, 1764, 1800, 1812, 1859, 1958, 1979, 2067, 2192, 2208. Buchstabe D zu je GM 500,— Nr. 16, 31, 102, 328, 332, 341, 353, 382, 391, 502, 543, 822, 910, 1057, 1084. Buchstabe E je GM 109,— Nr. 48, 85, 112, 306, 317, 405, 539, 738, 779, 939, 1048, 1092, 1121, 1122, 1155, 1227, 1321, 1430. 2. 4 ⁄H% % Reichsmarkhypothekenpfand⸗ briefe Reihe 5 (2. Tilgungsrate per 1. 8. 1938 mit RM 52 200,—). Buchstabe A zu je RM 5000,—
Nr. 22, 101. Buchstabe B zu je RM 1000,— 67. 77, 145, 316,
Nr. 19, 20, 23, 29, 37, 446, 485, 550, 551, 561, 612, 673, 699, 706, 710, 797, 798, 802, 887, 935, 942, 1017, 1050, 1021, 1028, 1101, 1107, 1225, 1246, 1263. Buchstabe C zu je RM 500,— Nr. 77, 87, 130, 156, 239, 254, 286, 316, RM 100,—
370, 407, 408, 418, 517.
Buchstabe D zu je Nr. 29, 62, 81, 120, 195, 232, 247, 261, 331, 334, 343, 385, 400, 404, 426, 471, 481.
Die ausgelosten Pfandbriefe werden vom 1. 8. 1938 ab zum Nennwert gegen Rückgabe der Stücke nebst Zinsscheinen per 1. 2. 1939 einschließlich und folgende und des Erneuerungsscheins bei folgen⸗ den Zahlstellen eingelöst: an den Kassen unserer Anstalt in
Mannheim, Karlsruhe i. B. und
Freiburg i. Br., ferner bei der Deutschen Landes⸗
bankenzentrale, Berlin, und bei der Deutschen Girozentrale —
Deutsche Kommunalbank — Berlin, bei der Nassanischen Landesbank Zweigstelle Frankfurt a. M.
und bei sämtlichen übrigen Giro⸗
zentralen und Landesbanken sowie bei allen öffentlichen Sparkassen.
Etwa fehlende Zinsscheine werden bei der Auszahlung in Abzug gebracht. Die Verzinsung der ausgelosten Pfand⸗ briefe endet mit dem 31. 7. 1938.
Die Stücke können schon von heute ab gegen Empfangsbestätigung zur Prüfung uns übersandt werden. e Vergütung des Gegenwertes erfolgt dann bei Fälligkeit auf dem uns an⸗ gegebenen Ueberweisungswege.
Mannheim, den 3. Juni 1938.
Badische Kommunale Landesbank — Girozentrale — Oeffentliche Bank⸗ und Pfandbrief⸗
Di D
den 12. August 1938, 9 ½ Uhr, und
mit dem Antrage auf Zahlung von
anstalt.