1938 / 130 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jun 1938 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

Bei der Abgabe von Itplattenabfällen an den Verbraucher durch einen Händler, der Itplattenabfälle gewerbsmäßig auf⸗ kauft und verkauft, können RM 0,05 je kg zu den für die Gruppen I bis III festgesetzten Höchstpreisen zugeschlagen werden.

Dem für die Gruppe 1 festgesetzten Höchstpreis können RM 0,10 je kg zugeschlagen werden, wenn der Verbraucher die Aussortierung von Abfällen einer Itplattenmarke ver⸗ langt, die von ihm hergestellt ist und die unter Gruppe I fällt.

§ 3.

Die festgesetzten Höchstpreise 2) haben auch Geltung für

noch nicht erfüllte Verträge, es sei denn, daß die verkauften Abfälle schon vor Inkrafttreten der Vero rdnung an den Käufer abgesandt worden sind. 8 8 8 4.

Zuwiderhandlungen gegen die Anordnung werden nach

§ 5 der Verordnung über Höchstpreise für Asbestabfälle vom 25. Mai 1938 (Reichsgesetzbl. I, S. 603) bestraft

Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Veröffentlichung

im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft.

Die Inkraftsetzung dieser Oesterreich bleibt vorbehalten. Der Reichsbeauftragte für Kautschuk und Asbest. Jehle. 3

Anordnung für das Land

Anordnung Nr. 11 Ueberwachungsstelle für Papier (Papierspäne und 8 Altpapier). Vom 8. Juni 1938. 8 (Für das Land Oesterreich). Auf Grund der Verordnung über die Einführung der Verordnung über Höchstpreise für Papierspäne und Altpapier im Lande Oesterreich vom 30. Mai 1938 (Reichsgesetzbl. I S. 617) wird mit Zustimmung des Reichskommissar Preisbildung für das Land Oesterreich angeordnet: (1) Für Papierspäne und Altpapier und deren einzelne Sorten werden für unmittelbare Lieferungen an Verarbeiter von Altpapier ab Verladestation des Verkäufers folgende

der

Lötzinn (Klasse Xx D) .

öffentlichung im Deutsche

Ddiese Anordnung tritt

anzeiger in Kraft. Berlin, den 8. Juni 1938.

Bekanntmachung KP 552

wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Richtpreise für unedle Metalle, Nr. 171 vom 25. geführten

Kurspreise festgesetzt: Kupfer (Klassengruppe VIII)

Messinglegierungen (Klasse IX A) Rotgußlegierungen (Klasse IX B) Bronzelegierungen (Klasse X Cc) 4 Neusilberlegierungen (Klasse X DP) 88

Zinn (Klassengruppe XX)

002090 2 9„

Banka⸗Zinn in Blöcken Mischzinn (Klasse XX B55)

6 91

Berlin, den 7. Juni 1938.

Stinner.

49,25 72,50 47,75

iftragte für unedle Metalle.

am Tage nach ihrer Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗

der Üüberwachungsstelle für unedle Metalle vom 7. Juni 1938, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Üüber⸗ Juli 1935, betr. (Deutscher Reichsan Juli 1935) werden für die nachstehe Metallklassen anstelle der in der Bekanntr KP 551 vom 3. Juni 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 128 vom 4. Juni 19238) festgesetzten Kurspreise die folgenden

zeiger nd auf⸗ nachung

Lupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) . .Rall 49,25 bis 51,75

Kupferlegierungen (Klassengruppe IX)

yi RM 35,50 bis 38,— 51,75 75,50 50,25

Zinn, nicht legiert (Klasse XxX Aaahhn RM 214,— bis 224,— 226,— 236,—

214,— 224,— je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 16,— bis 18,— je 100 kg Rest⸗Inhalt RM 214,— bis 224,— je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 16,— bis 18,— je 100 kg Rest⸗Inhalt. 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ Reichsanzeiger in Kraft.

in der Ausübung des Wandergewerbes und S

III. S zialverfassung, Arbeitsrecht, Lohnd Ftdtho ordnungen, Erlasse: Veränderungen. Besonder⸗ 5 die Verwaltungen und Betriebe des Reichs Preußen im Geschäftsbereich des Reichs⸗ und ministeriums. (EesDORAM). Anordnung betr der Entgeltbücher der in der Deutschen Bekle Heimarbeit Beschäftigten. IV. Arbeitsschutz nungen, Erlasse; Bekanntmachung betr. Mer silbervergiftung bei der Haarhutherstellu⸗ Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze

Betr.: Kleintierhaltung in Kleingärten. Betr.: Reichszuschüssen zur Besserung der Wohnverhäl gebieten. Betr.: Reichszuschüsse für den Umbau Wohnungen VI. Reichszuschußaktion —. zur Besserung der Wohnverhältnisse der L gebieten I. Sondermaßnahme —. kammern. VI. Versorgung und Erlasse: Rotkreuz⸗Familienunterstützung. Betr.: Arbeitsämter bei der Durchführung der Rotkreu stützung. Verordnung über das Deutsche Rote Oesterreich. Vom 23. Mai 1938. Verordnung zur Aen

Familienunterstützungsvorschriften. Vom 30. Mai 1938

8

b and⸗ Betr.:

Verkehrswefen.

Ergebnis

Zuschlagerlös rd. 2 ½ Millionen Wie erinnerlich, hatte die Deutsche Reichspost Olympischen eniche phat in Garmisch⸗Partentiua 8 16. Februar 1936 und der Olympischen Spiele in bis 16. August 1936 eine Anzahl karten herausgegeben, zu denen erhoben wurden, die zur Aufbringung von Mitte pischen Spiele bestimmt waren. Durch den Vertrieb zeichen ist, wie jetzt festgestellt wurde, ein gesamt 2 473 000 RM. aufgekommen. Hiervon 1 895 000 RM auf die Abgabe durch die Postämter 5 für Sammlermarken) und rund 578 000 ertrieb durch die Deutsche Sporthilfe.

9

Nachnahmedienft mit Postämter) wird von sogleich an eingestellt.

Neue Funkverbindungen nach Südame In Zusammenarbeit mit der und Funkgesellschaft All America in New York

Höchstpreise je 100 kg festgesetzt: 1. Gemischte Papier⸗ und Pappenabfälle:

a) Unsortierte gemischte Papier⸗ und

Pappenabfälle, einschließlich Müll⸗

papier mit nicht mehr als 20 % Unrat

RM 2,40 b) Grundsätzlich unratfreie gemischte

Der bisher stellv. Landrat Tanze

ist endgültig zum Landrat ernannt worden.

glock in Tecklenburg

Reichspost vor kurzem unmittelbare aus mit Bogota in Kolumbien und mit genommen. Diese neuen Funklinien bieten den deutschen schaftskreisen neben einer beträchtlichen Laufzeiten schnelle und grammaustausch sowohl mit den

on an der Westküste von amerika gelegenen Staaten Peru,

Gewähtn tnisse in on Betr; Renlnd varbeiter insg . Einbau von Fürsorge. Gesetze, Verordun

Mitwirka 1 Die z⸗-Familit Kreuz in! dern

des Qüyjmpia⸗Wertzeichenverkan RM. 1 vlih om ij 5 Berlin w Sonderpostwertzeichen und; Zuschläge in verschiedenen In für die 8 b dieser Zuschlagerlös vn entfallen (einschl —— RM’ af

China eingestell

Der Brief⸗ und Paketnachnahmedienst mit China (Chin

1 großen amerikanischen 1 hat die Ae Funkverbindungen von h Lima in Pen

ässi Abkürzung der bibhe zuverlässige Abflußwege für den!

Bolivien, Ekuador und 8

„hätten die gesunden Grundsätze der Wirtschaftlichkeit n, wir ha rfen. In Wahrheit haben wir uns nur auf die Bord geworfon. Wirtschaft und jeden Reichtums besonnen: 1 Luellen FeArbeitskraft. Auf der nächsten Stufe des wirt⸗ vsere eigervens fangen wir nun an, unsere Kraft immer schen Haernünftiger und produktiver einzusetzen, um mehr tßigund mehr zu schaffen. Wirtschaftswerk 8 sten unn vicklung stellt auch der Wirts haftswerbung neue süese Entw Wirtschaftswerbung um der Reklame willen ist ben. Eine Xo Sie hat ihrer wirtschaftlichen Aufgabe

3 und schaich. Um der deutschen Wirtschaft dieses wir⸗ 0

eti zweckentsprechende Instrument stark und gesund

n

stellen. haben wir die Normung der Werbe⸗ serfügung zu 1 ihre Benutzung erleichtert, haben zurchgesetz werbung ihre Glaubwürdigkeit wiedergegeben, 2 geischahr jungen Werbefachleute in Angriff genommen In des Einzelhandels und des Handwerks zunächst „. e Gedanken der Wirtschaftswerbung vertraut ge⸗ M Mobilisierung der Wissenschaft soll diese Vorsorge eh Zugleich aber muß die zweckmäßige ehen. ch schön sein. Ihren höchsten und letzten Ausdru ng. auche rderung in den Worten der Zweiten Bekannt⸗ hie⸗ Werberates: „Die Werbung hat in Gesinnung und 8 n zu sein“. Eine edlere Schönheit kann es nicht 2 sb h dem Fühlen und Wollen des Volkstums ent⸗ hlas si entstammt und an das sie sich wendet. Damit sind dritten Bereich, der auch seine Forderungen an die b erbung stellt, bei der Volkswirtschaft. Hier hat die hastewerbung ein Dreifaches zu beachten: Die Achtung vor

Regelung des Wettbewerbs zwischen deutschen Nordseehäfen und den italienischen Adriahäfen. gei 28. Mai 1938 abgeschlossenen deutsch⸗italienis en eideerhandlungen ist auch die Frage des Wettbewerbs hans hen Nordseehäfen und der italienischen Adriahäfen be⸗ cben Mit dem 31. Mai 1938 werden die beiderseitigen den außerhalb der Eisenbahntarife für 8 Kakao, Tee und Drogen bei der Einfuhr nach dem 8 ande haic über deutsche Nordseehäfen und italienische Adria⸗ rabgeschafft ferner alle außerhalb der veröffentlichten rrife bisher angewendeten Segünstigangsmnßnahmen⸗ 1 sie andere Güter betreffen. Beide Regierungen find ü in kommen, in Zukunft keinerlei Maßnahmen zu e 2 sIbar oder unmittelbar den Stand der vereinbarten Ften 1 beeinflussen könnten, und auch keinerlei Wettbewer en auf dem Gebiet des Hafenwesens und der ö“ siffhhrt zu fördern. Durch diese Vereinbarungen ist si 1 b6 t daß sich die für die Aufstellung der Eisenbahntarife on nach den 988 vereinbarten Grundsätze in Zu⸗ ungehindert auswirken können. 8 8b gehhra . für die Bildung der Pe- heiderseitigen Seehäfen bestanden bereits be. für den n Ider Länder Oesterreich, und Ungarn eutschen und italienischen Seehäfen. Während sich 1“ die Länder Tschechoslowakei und Ungarn besteheng 18 nichts ändert, mußten diese Grundsätze für das Lan * 6 einer Ueberprüfung unterzogen werden, da Oesterreich 1

1939 eingeführt werden soll.

der Volksgemeinschaft, den notwendigen Takt gegenüber dem Mit⸗ bewerber und Wahrheit und Klarheit gegenüber dem Verbraucher, d. h., niemand hat das Recht, die Ideale und die Forderungen der Gemeinschaft in den Dienst der privaten Wirtschaftswerbung zu stellen. Niemand hat das Recht, Wirtschaftswerbung mit Abbil⸗ dungen, Aussprüchen oder Lebensgewohnheiten lebender Persön⸗ lichkeiten des politischen oder öffentlichen Lebens zu treiben, es sei denn, daß diese Männer ausdrücklich damit einverstanden sind. Niemand hat das Recht, sich in der öffentlichen Werbung für den Absatz von Gütern des Hinweises auf die Partei⸗ oder Religions⸗ zugehörigkeit zu bedienen. Wirtschafts⸗ und sozialpolitische Gründe und Erörterungen haben in der privaten Wirtschaftswerbung keinen Platz. Die Würde der Nation darf nicht verletzt werden. Die Person des Wettbewerbers darf nicht in die Wirtschafts⸗ werbung hineinbezogen werden. Eine Veröffentlichung von Ge⸗ richtsurteilen zu Zwecken der Wirtschaftswerbung ist grundsätzlich nicht gestattet. Kein Wettbewerber darf seiner ausländischen Her⸗ kunft wegen herabgesetzt werden. Jede Irreführung ist verboten.

Wir wollen uns mit dieser Entwicklung nicht abschließen von der Entwicklung jenseits unserer Grenzen. Im friedlichen Ringen der Individuen und Völker wachsen die Kräfte und entstehen die Leistungen, allen zum Nutzen und allen zur Ehre. Deshalb wollen wir hier Zwiesprache halten, Erfahrungen austauschen und uns menschlich kennenlernen. Daß dieser Kongreß der lung der Wirtschaftswerbung einen entscheidenden Antrieb und dem Kennenlernen der Persönlichkeiten, die die Wirtschaftswerbung schaffen und benutzen, weiten Raum geben möge, ist unser aller Wunsch und Wille. In diesem Sinne entbiete ich Ihnen den Will⸗ kommensgruß des Deutschen Reicher:!

ü bini D S Verke ischen dem ür den kombinierten Bahn⸗Donau⸗Seehafen⸗Verkehr zwis den der bne, Oesterreich und den deutschen Seehäfen dürfen dagegen den Frachtsätzen für Triest gleichgestellt werden. Auf Grund dieser Vereinbarungen wird im Rahmen des deutsch⸗italienischen 5 bandstarifs ein besonderes Tarifheft 88 de eir g8 1““ rreich über Triest aufgestellt werden, das zum 1. Januc 11“ - Bis dahin bleibt der bisherige österreichisch⸗adriatische Seehafentarif bestehen.

ü 1 öf s Gebietes

Für den Verkehr zwischen Bahnhöfen des deutschen Gebie es aus Huͤrßaeh Oesterreichs und italienischen Bahnhöfen einschließ⸗ lich der italienisch⸗adriatischen Häfen wird ein C Verbandstarif herausgegeben, in dem die u“ 88 Ausnahmetarife bis und ab deutsch⸗italienische Grenze durch⸗ gerechnet werden.

ügli 8 ett oöbs ausländischer Verkehrswege wird Zezüglich des Wettbewerbs ausländischer V vsweg in Zeezügn 8 engere Zusammenarbeit zwischen Ntohen vng Deutschland Platz greifen, wie sie den engen politischen Beziehun⸗ gen zwischen den vertragschließenden Staaten entspricht.

1 rungen ist si 1 der Anteil Durch diese Vereinbarungen ist sichergestellt, daß nt der Seehäfen am österreichischen Außenhandelsverrehr auch in der Zukunft in einem den freundschaftlichen J. n ghen Deutschland und Italien entsprechenden Asfeege agl⸗ rechterhalten wird.

8

8 8 5

51. Hauptversammlung des Vereins deutscher

Unna 3, 5 (3, 5), Wittgenstein 3, 10, (2, 9). 27: Eschwege 8, 34 (6, 33), Frankenberg 3, 6 (3, 6), Fritzlar⸗Homberg 33, 176 (6, 116), Fulda 6, 13 (5, 12), Gelnhausen 14, 225 (1, 149), Herrsch. Schmalkalden 6, 34 (4, 34), Hersfeld 1, 1 (1, 1), Hofgeismar 5, 15 (3, 13), Hünfeld 1, 8 (1, 8), Kassel Stadt 1, 1 (1, 1), Kassel 5, 16 (4, 16), Marburg 18, 72 (10, 55), Melsungen 17, 79 (4, 58), Rotenburg i. Hessen⸗Nassau 1, 2 (1, 2), Schlüchtern 3, 6 (1, 1), Witzenhausen 12, 74 (3, 41), Ziegen⸗ hain 3, 6 (3, 6), Kreis der Twiste 1, 9 (1, 9), Kreis des Eisenbergs 4, 14 (3, 14), Kreis der Eder 1, 1 (1, 1). 28: Biedenkopf 4, 22 (2, 20), Dill⸗ kreis 5, 16 (2, 15), Frankfurt a. M. Stadt 1, 2 (—, 2), Limburg 7, 31 (4, 30), Main⸗Taunuskreis 3, 24 (—, 22), Oberlahnkreis 10, 40 (8, 37), St. Goarshausen 7, 34 (4, 23), Unterlahnkreis 14, 193 (3, 127), Unter⸗ taunuskreis 1, 1 (1, 1), Unterwesterwaldkreis 5, 17 (2, 7), Wetzlar 5, 6 (2, 5). 29: Ahrweiler 11, 35 (6, 24), Birkenfeld 7, 17 (6, 16), Cochem 1, 1 (1, 1), Koblenz Stadt 1, 20 (—, 4), Coblenz 8, 20 (3, 13), Kreuznach 1, 3 (1, 3), Mayen 18, 48 (11, 29), Neuwied 7, 21 (5, 17), St. Goar 8, 95 (1, 49), Simmern 2, 5 (1, 5). 30: Cleve 3, 5 (1, 3), Dinslaken 2, 3 (2, 3), Düsseldorf Stadt 1, 1, Düsseldorf⸗Mettmann 3, 4 (2, 4), Geldern 4, 10 (1, 7), Grevenbroich⸗Neuß 3, 4 (3, 4), Kempen⸗ Krefeld 12, 12 (4, 7), Kreseld⸗Uerdingen a. Rh. Stadt 1, 1 (1, 1), Mörs 8, 11 (8, 11), München⸗Gladbach Stadt 1, 1 (1, 1), Neuß Stadt 1, 4 (—, 4), Oberhausen Stadt 1, 1 (1, 1), Rees 2, 2 (—, 2), Rheydt Stadt 1, 1 (1, 1), Solingen Stadt 1, 4 (1, 4), Rhein⸗Wupperkreis 4, 6 (4, 6). 31: Bergheim 7, 34 (—, 21), Bonn 21, 98 (5, 57), Euskirchen 16, 23 (7, 16), Köln Stadt 1, 4, Köln 4, 9 (2, 7), Oberbergischer Kreis 2, 4 (—, 2), Rheinisch⸗Bergischer Kreis 1, 2 (—, 1), Siegkreis 6, 11 (3, 5). 32: Bitburg 1, 1 (1, 1), Saarburg 1, 1 (1, 1), Wittlich 2, 2. 33: Aachen Stadt 1, 1 (1,1), Aachen 3, 6 (3, 6), Düren 3, 9 (—, 7), Erkelenz 2, 2 (1, 2), Geilenkirchen 3, 10 (1, 2), Jülich 2, 16 (1, 15), Monschau 1, 1 (1, 1), Schleiden 3, 7 (1, 5). 34: Sigmaringen 2, 2 (1, 1). 35: Aibling 8, 18 (1, 8), Aichach 11, 45 (7, 38), Altötting 18, 56 (5, 5), Dachau 28, 112 (21, 92), Ebersberg 3, 3 (1, 2), Erding 36, 402 (13, 327), Freising Stadt 1, 14 (—, 13), Freising 35, 430 (19, 263), Friedberg 30, 392 (12, 271), Fürstenfeldbruck 22, 125 (13, 114), Ingol⸗ stadt 3, 5 (2, 4), Landsberg Stadt 1, 23 (—, 17), Landsberg 22, 250 (11, 192), Laufen 10, 70 (1, 42), Mühldorf 12, 13 (6, 9), München Stadt 1, 8 (—, 7), München 8, 64 (5, 47), Pfaffenhofen 11, 14 (7, 9), Rosenheim 6, 6 (3, 5), Schrobenhausen 6, 38 (4, 32), Starnberg 4, 11 (1, 7), Traunstein 18, 33 (3, 14), Wasserburg a. Inn 18, 46 (5, 39), Veilheim 4, 11 (2, 6), Wolfratshausen 4, 5 (1, 1). 36: Amberg Stadt 1, 1 (1, 1), Amberg 1, 2, Beilngries 1, 1, Bogen 2, 6 (—, 2), Cham 1, 1, Dingolfing 6, 7 (3, 4), Eggenfelden 1, 3 (—, 2), Eschenbach 3, 5 (1, 1), Griesbach 11,40 (7,37), Kehlheim 1, 1 (1,1), Kemnath 2,4 (2,4), Kötzting 1, 2, Landau a. d. Isar 1, 2 (—, 1), Landshut Stadt 1„ 30 (—, 25), Landshut 19, 119 (10, 113), Mallersdorf 4, 12 (2, 9), Neu⸗ markt i. d. O.⸗Pfalz 3, 3 (1, 2), Oberviechtach 2, 35 (—, 21), Parsberg 2, 5 (1, 3), Passau 1, 2 (†, 2), Pfarrkirchen 3, 12 (1, 10), Regensburg Stadt 1, 4 (—, 2), Regensburg 15, 60 (9, 60), Rottenburg 5, 22 (1, 17), Vilsbiburg 10, 14 (7, 11). 37: Bergzabern 2, 2 (1, 2), Fran⸗ kenthal 5, 37 (—, 18), Germersheim 3, 24 (1, 19), Kaiserslautern 12 35 (2, 18), Kirchheimbolanden 2, 2 (2, 2), Kusel 8, 54 (1, 33), Landau i. d. Pfalz Stadt 1, 3, Landau 3, 19 (—, 10), Neustadt a. d. Weinstr. 4, 15 (2, 14), Pirmasens Stadt 1, 1 (1, 1), Pirmasens 8, 44 (1, 195 Rockenhausen 2, 10, (2, 10), Speyer Stadt 1, 2, Zweibrücken 5, 10 (1, 6). 38: Ansbach Stadt 1, 4 (—, 4), Ansbach 50, 391 48.,8 ve Bamberg Stadt 1, 7 (—, 3), Bamberg 54, 246 (14, 217), Coburg 66, 331 (5, 7), Dinkelsbühl Stadt 1, 5 (—, 4), Dinkelsbühl 6, 13 (4, 12), Ebermannstadt 9, 39 (3, 19), Eichstätt 8, 56 (2, 39), Erlangen Stadt 1, 4 (—, 3), Erlangen 7, 80 (2, 29), Feuchtwangen 19, 121 (10, 1n Forchheim Stadt 1, 3, Forchheim 15, 83 (1, 61), Fürth Stadt 1, 8 (—, 27), Fürth 19, 75 (5, 68), Gunzenhausen 15, 111 (4, 103), Hiltpolt⸗

bien als auch mit Mittelamerika und einem Teil von Westi Jedermann, der Telegramme nach den genannten Länden, enden muß, kann sich die Vorteile der neuen Verbinzu

tein 7, 9 (2, 3), Höchststadt a. d. Aisch 40, 300 (2, 125), Hof i. Bay. 1 3, 13 (3, 13), Kronach 18, 28 (7, 28), Kulmbach 20, 111 (5, 65), Lichtenfels 25, 123 (9, 73), Münchberg 2, 2 (—, 1), Neustadt a. d. Aisch 43, 204 (6, 84), Neustadt b. Coburg Stadt 1, 2 (—, 1), Nürnberg Stadt 1, 26 (—, 18), Nürnberg 3, 21 (1, 15), Pegni 7, 50 (4, 32), Rodach Stadt 1, 8 (—, 1), Rothenburg o. T. Stadt 8

(—, 6), Rothenburg 25, 123 (5, 110), Scheinfeld 19, 116 (2, 5. Schwabach Stadt 1, 9 (—, 6), Schwabach 13, 78 s . steinach 7, 76 (3, 41), Staffelstein 35, 210 (2, 129), Uffenheim 8 521 (2, 299), Weißenburg i. Bay. 8, 45 (3, 32), Wunsiedel 1, 1. 39: Alzenau 3, 16 (1,5), Aschaffenburg Stadt 1, 4 (—, 2), v. burg 5, 33 (2, 15), Brückenau 3, 3 (1, 1), Ebern 41, 314 2), Gemünden 5, 28 (1, 12), Gerolzhofen 23, 96 (—, 34), wrhr,v;. 13, 170 (3, 125), Haßfurt 34, 199 (2, 155), Hofheim 16, ), Karlstadt a. Main 19, 67 (—, 38), Kissingen 7, 18 (1, 11), Stadt 1, 2 (—, 1), Kitzingen 18, 87 (2, 60), Königshofen 9 8

(—, 58), Marktheidenfeld 7, 41 (1, 24), Mellrichstadt 12, 41 (3, 35),

1 88 4 ein Teil des Deutschen ”“ 1 ¹ mise drittes Land mehr ist, sondern wieder ein Teil d Papier⸗ und Pappenabfälle mit nicht hes Infolge Ausdehnung der deutschen vefi haeit, nah Hüshen 8 mehr als 5 % Unrat. . ichern, wenn er seine Telegramme mit der gebührenfreien kann in Zukunft bei der Hitühang LEEEE1“ Seehäsen ) Garantiert unratfreie (kollergang⸗ . 1 angabe „via Transradio“ versieht. höfen von und nach wentschen ofshm ke⸗ und Ungarn, der fertige) gemischte Papier⸗ und 5 88 8 mehr, wie bei den Ländern Tschech Peppenabfualle 8 8 .

jati Seeha if⸗ mndern b eichisch⸗adriatische Seehafentarif- maßgebend 8 ’1 Wi Tarife österreichischen Bahnhöfen nach deutsche 2. Wellpappenabfälle wie gemischte Papier⸗: 8 . veitsblatts vom 5. Juni 1938 Teil 1 Kunst 8vn iffenschaft. hen Tarifs Kon Lfrretche und Pappenabfälle. arbeitsbkatts vom 5. J. Tei Spielplan der Berliner Staatstheater

8 18 riffä deutschen See⸗

Während bisher die Tarifsätze nach den der .

Inha† G n 12 bis 15 öher lten werden mußten als die

ppenc e. Amtlicher Teil hat solgenboen Fnyalt: 1. Allgemeines. Gesetze, um 12 bis 15 % höher geha Triest, werden in Zu⸗ 11““ (Schwerdruck und Druck⸗ Peaoeanangen, Srlasge Bee gen N s Donnerstag, den 9. Juni don ssters hn hin, Henhiscsen nach amp 8 1“ 1“ Preußischen Ministerien. rlaß über die Zahlung von Vor⸗ 8 g, 8 die TXc 8 8 , Seechef Die Frachtsätze

Alte Zeitungen... schüssen auf Sozialrente durch die Arbeitsämfer. Vom 1. Juni Staatsoper: In der Neuinszenierung: Die lustigen 8e niedriger sein als nach deutschen Seehäfen. 8 Illustrierte Zeitschriften 1938. Betr.: Wirtschaftliche Angelegenheiten der NSDAP., ihrer Z1 r. Musikal. Leitung: Schüler, —nnnnnnnnn—— Le Neue Zeitungen.. Schauspielhaus: Peer Gynt von Ibsen.

Gliederungen und angeschlossenen Verbände. Veri tigung. Helle (bunte) Buchbinderspäne Staatstheater Kleines Haus: Mar

Chemiker in Bayreuth.

Vom 7. bis 11. Saö 1“ 8 Vereins deutscher ker statt. I gung, de, Vepeing, dem ganzen Reich in Bayreuth g im begann am Tienstogyopmittag mit 1 enen sich eine Sitzung des Kle nen Ra 1“ deutscher Ceemniter em 8— ver Fachgruppen in der 2 Besprechunge! der Vorstäame ö 8 * 8 4 e Sesbert Fetzhane um 15 Uhr fand eine Sitzung des und der Vorsitzenden der Arbeitskreise Großen Rates des Vereins und der Be V de 8n „Chemie“ im NS.⸗Lund deutscher Technik s

RM 3,20

1

8 7 F 2 7

—,

II. Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffung, Arbeitslosenhi fe. Ge⸗ Lederpappenabfälle .. 5 setze, Verordnungen, Erlasse: Zweite Bekanntmachung über das

Beginn: 20 Muster für das

nicht enthalten sind, gilt als Höchstpreis derjenige Preis, der im Verhältnis zu den im Absatz 1 genannten Höchstpreisen vergleichbarer Grundsorten als Zweifelsfällen stellt die Ueberwachungsstelle für Papier auf Antrag den hiernach höchstens zulässigen Preis fest.

werden nach § 4 der Verordnung über späne und Altpapier vom S. 1150) bestraft.

9. Alte Natronpapiersäcke (handentstaubt) Original Dunkelhanf (Dunkel⸗Bündel) Hellhanf (Hellbündel) .. Originalakten (einschl. bunt Weiße Akten, sortiert . Briefumschlagspäne: a) unsortierte Briefumschlagspäne.. b) Nach Farben getrennt gehaltene (sortierte) Briefumschlagspäne; Stan⸗ dardfarben: grau, blau, meliert, grün, zitronengelb, orange, rot, braun 2) Naturfarbige holzhaltige schlagspäne (helle Tauenspäne). A“ Holzfreie Briefumschlagspäne cholzfrei Tauen, holzfrei weiß⸗blau und andere holzfreie, 8 Späne) . . 2 0 . . 8 2 EEE15 Kraftpapierabfälle (insbesondere maschi⸗ nengereinigte Natronpapiersäcke) .. Holzfrei Druck.

RM 111““ RM 1171712725

8 Briefum⸗ 9 Esparto⸗ und

ersatzkartonabfälle). . Holzhaltige weiße Späne 9. Holzfreie weiße Späne Hollerithkarten.... Geschäftsbücher, deckel⸗

E14*

Spinnpapierabfälle, nicht reinnatron Schnellhefter, verschiedenfarbig . 4. Manilakarton. . Morsestreifen .Fernsprechbücher Gebrauchte Weberei⸗ Buntpapier.. . Tapeten . * 2 7 7 7 7 2 2 2 2

(2) Für Sorten, die in der Aufstellung des

. RM 8,35 RM 9,85 . RM 19,75 RM 14,50

RM 9,50 RM 8,50 RM RM R RM RM RM 3,

Absatzes

und registerfrei,

7

8

SSSA —¼

1 8 6 99 2 1 1 1 8

1 2 2* 1 7 0

ind Spinnereihülsen 72 24 2

2* 7 80 2 2

82 82,8928920q —2öN o bdo bo 2

—äa,äbea

angemessen anzusehen ist; in

§ 2. Zuwiderhandlungen gegen den § 1 dieser Anordnung Höchstpreise für Papier⸗ 26. Dezember 1936 (Reichsgesetzbl. I

nach Farben sortierte 6 .

8*

In der Eröffnungssitzung des Kon Festsaal der Wiener Ho

Ausdruck, die Kongreßteilnehmer nach zwei Boden willkommen heißen

Reklameko

Angriff

und die Linie der Entwicklung der Umgestal

der Leistungswettbewerb in der Werbewirtschaft

2. Die bisher abseits stehenden werblich nicht inte oder werbefeindlichen Kreise wurden immer neue Wirtschaftswerbung gewonnen.

Die Säuberung des Inhaltes der Werbung reali Forderungen der nationalsozialistischen Partei.

Typs von Werbeberatern wurden geschaffen. .Eine eingehende Durchforschung Wirtschaftswerbung wurde angestrebt.

Auf diesem Wege ist nun die

unwiderlegliche Beweis

Prof. Hunke fort,

Arbeitsbuch. Vom 30. April 1938. Beschrä

chlagenen Weges geworden.

tinentalen fburg vor des Kon⸗

alrat Prof. Dr. Hunke die Grüße des

und der deutschen Wirtschaftswer⸗ fklärung und Propaganda Dr. identen des Werberates der deutschen Verlauf des Kongresses eintreffen In seiner Eigenschaft als stellv. Präsident des Werberats er dann seiner besonderen Freude

Jahren

u können,

ngreß in

fünf wichtige Punkte

enommen tung der

gesichert. ressierten

mehr für die

sierte die

Die Vorbedingungen für die Heranbildung eines neuen

und Durchleuchtung der und ihrer Beziehungen zur Wirtschaft

Entwicklungslinie der deutschen Wirtschaftswerbung weitergegangen und der äußere Au der Wirtschaftswerbung ist der Richtigkeit des einmal einges verkennen gewiß nicht, fuhr

fschwung für die Wir

daß die Wirt⸗

Reklamekongreß in Wien.

Ministerialrat Prof. Dr. Hunke über die neuen Aufgaben der Wirtschaftswerbung.

Wien, 7. Juni. Reklamekongresses im großen rund 1000 Vertretern des Werbewesens aus 15 Staaten Hol— .“ Schirmherrn des Kongresses Weiße Holzpappenabfälle (weiße Chromo⸗ bung, Reichsministers süesse, nnh.

8 Goebbels, sowie des Präs Wirtschaft, der erst im späteren kann. der deutschen Wirtschaft gab darüber wiederum auf deutschem wobei er auf die auf dem Kontinentalen Berlin im November 1936 behandelte Frage der Erneuerung der deutschen Werbung hinwies; damals wurden herausgestellt, die seit 1933 erfolgreich in wurden deutschen Werbung zeigten:

1. Durch den Aufbau einer umfassenden Marktordnung wurde

nkungen

guerite durch!]

Lustspiel von Schwiefert. Beginn: 20 Uhr.

schaftswerbung zunächst eine brchnische Funktion der Wirtschut Sie entstand aus der Spezialisierung der Wirtschaft und! mit der Vergrößerung des Marktes. Die wirtschaftliche Tät löste sich in ihre Teilfunktionen auf, und eine solche Funktin auch die Wirtschaftswerbung. Als diese technische Funktions natürlich in hohem Maße von den handwerklichen Mittelr stimmt, die ihr zu ihrer Durchführung zur Verfügung sth Aber man darf abei eines nicht übersehen: Sobald die schaftswerbung praktisch in Erscheinung tritt, wird sie ihrer technischen Bedingtheit eine Angelegenheit einer g Reihe wichtiger Gebiete unseres völkischen Lebens, und d werden nach nationalsozialistischer Anschauung auch die obch und gestaltenden Prinzipien unserer Vo ksordnung für die 2 schaftswerbung verbindlich. .

Aus dieser Erkenntnis entsteht natürlich auch notwend weise eine neue und tiefere Einsicht in die Probleme der 3 schaftswerbung. Wir erkennen dreierlei:

1. Die Wirtschaftswerbung ist eine

. 1swe Funktion der Wirtst Sie fällt damit in den

ereich der Wirtschaft und!

somit zweckmäßig sein. Es gilt daher auch stets für set Satz, daß durch die Aufwendung eines Minimums an! ein Optimum an wirtschaftlichem Erfolg gewonnen den muß.

Die Wirtschaftswerbung steht außerdem in ihrem 2 und ihren arstellungsmitteln in engster Verbindung dem Reich der Kunst. Sie muß daher neben der Fordeh der Zweckmäßigkeit zugleich dem Gesetz der Schönheit! sprechen und darf nie vergessen, daß Stil und Können! ihre Wirksamkeit entscheiden.

Die Wirtschaftswerbung ist schließlich ein unentbehrl Mittel der deutschen Volkswirtschaft. Sie muß als dieses Bereiches stets Ausdruck der neuen Wirtsc gesinnung, gemeinschafts⸗ und volksgebunden sein. Wirtschaftswerbung ist also ein Teil der Wirtschaft, eine Werbung, die keinen Erfolg hat, die nicht mehie bringt, als sie an Mitteln fordert und verlangt, zel sich selbst

So beugen auch wir uns den Forderungen der Wirtsc lichkeit, ja wir sind sogar aus gezwn⸗ weit schärfer zu rechnen als jene Völker, denen ein gütiges schick eine längere Entwicklung und bessere Lebensbedingun

geschenkt hat. Fernerstehende mögen von Deutschland manc

lisch 77, 314 (20, 214) üe⸗ 123), Dels 85 321 (8, 155), Ohlau 37, 155 (—, 94), Reichenbach 1254 (16, 165), Schweidnitz ), Trebnitz 9. 228 (26, 201), Waldenburg 3, 5 (2, 3), 1 99 5(27, 69). 12: Bunzlau 1, 2 (1, 2), Freystadt 7, 11 (6, 199 Geh . 1 (10, 15), Görlitz 11, 16 (9, 14), Goldberg 16, 46 (10, 3 2. 1G eg

ig i. adt 1

vielerlei Gründen gezwunge

iiprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle

gierseuchenstand am 1. Juni (Brachet) 1938.

sammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ bahsehends gb, (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, g berpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des g- 888 enseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Psfrbde, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder 8 2 eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu me Fhsn 2 zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um 8 s en vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, 8s 18n 82 che nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erlosch werden konnte.

ie; ichtszei Gemeinden

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten 8 deh a⸗ sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge den und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw.¹

Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 4: Rosenberg estpr. 1, 1 (1, 1). 5: III. Kreistierarztbezirk 4 Geh. 8 8L 2, IX. Krsbez. 1. 6: Angermünde 4, 8 (3, 5), Bees 1bö. 8 8 (—, 1), Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 20( 8 E“ 2 1— 2 pvin 2, 3 (2, 3), Teltow 2, 2 (1, 1), Templin 1, 1 (1, 7 ven * 10, 22 (1, 20), Westprignitz 1, 1, Zauch⸗Belzig 1, G 1 1 nwalde 18, 51 (13, 35), Calau 3, 3 (2, 2), Crossen 1 1 8 7,8 ri 8 gi. Nm. 5, 6 (2, 3), Königsberg i. Nm. 3, 4 (1, 2), Lan be 4. 8 7(4, 6), Lebus 5, 8 (3, 6), Luckau 3, 3 (3, 3), 2 * 76), Soldin 20, 28 (8, 17), Weststernberg 10, 20 (4, 18 8 8 8 8 „Demmin 2, 2 (2, 2), Greifenhagen 1, 1, Greifswald 3, 1

1: Mohrungen

ri 3 (27, 73), Ran⸗ immen 43, 67 (27, 52), Naugard 1, 14, Pyritz 33, 96 2 c73), 2 96,18 (3, 289 Rügen 2, 2 (1, 1), Saatzig 4, 6 (4, 6), Stettin Siadt —, 2), Uckermünde 1, 1. 10: Bomst 1, 2 (1, 2), Deutsch Krone

2, 4), Fraustadt 6, 11 (6, 11), Netzekreis 1, 1 (1, 1). 11: Breslau

3 i 3, 221 (2, 91), adt 1, 19 (—, 14), Breslau 121, 455 (31, 261), Brieg 43, 3s ntestoin 56, 281 (23, 186), Glatz 7, 10 (4, 6), Groß Wartenberg

237 elschwerdt 1 9, 17) 1 (1, 5), G 60, 299 (31, 237), Habelschwerdt 13, 28 (9, 17), 15, 712en —9 Nonghn 26,154 (2, 77), Neumarkt 45, 177

14, 36 (10, 32), Strehlen 71, 366 (12,

n 5, 11 (3, 8), Liegnitz Stadt 1, 2 (1, 2), Liegnitz 3, 3,(1, 2), Lüben 5, 7 (5, 7), ochen⸗ ⸗L. 1, 1, Sprottau 11, 32 (8, 28). 13: 8 88 5, Beuthen⸗Tarnowitz 6, 15 (3, 11), Cosel 32, 74 (9, 8 4, 163), Gleiwitz Stadt 1, 1 (1, 1), Groß Strehlitz

1

8 (1, 9

61, 8

18 Bezirke ist die ¹¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke Fese

3, 4 (—, 2), kau 41, 166 (2, 99), Guttentag 3, „2), z0 8b Foten (12, 277), Lcobschutz 44, 353 (1, 288 Reisse Stadt 1 86 Neisse 69, 673 (15, L“ F (7 7144), Oppeln Stadt 1, 1 E“ 11“ f8s 9. . 24 * . * S 1, 55 (—, 34), Ratibor 34, 305 (4, 288 Fenns 9, 8 ost⸗Gleiwit (12, 22). 142 Burg w Calbe 6, 15 (4, 13), Gardelege 8 .“. b 8 2), Jerichoso 1 9, 14 8 19) Ferichon 8 18. c 1912,89) Ne densleben 17, 60 (7, 34), hersleben 8, 28 (7, 27), e Quedlinburg 4, 20 (1, 17), ““ 88g. 59 Etendal Stabt 1, 4 (—, 5), Stendal ¹9, 58 (12, 52) Banzleben 7, - 191e2 lägie 8 megürsaen Eckartsberga 21, 15: Bitterfeld d, 15 (8, 075 25 (9,17), Mansjelder Gebirgskreis 2, 12 9, 85), Liebenwerda 15, 25 (8, 17),2 ansfelder Gebirgst 9 5 9) Mnssülber Seekreis 17, 26 (14, 23), Feegns 8 Zuerfurt 21, 42 (12, 24), Saalkreis 11, 16 (5, 11) Fergschenge 12, 78 (2, 59), Schweinitz 1, 9 Jnn;z 899 1322 20⸗ 6 (51, 152), Wittenberg 3, 14 (3, „14), Zeitz 20, 29 1, 4 (1, 4), Senfsch. Fehern ee bigen⸗ t 1, 3 (1, 3 Langensalza 18, 3 ,258), Mühl 89 5 eeiewht 4928 (2,26), Schleusingen 8, 105 66 103) 8 see 56,761 (15, 409), Worbis 4, 15 (4, 15), 1 S ds 4 Ecernförde 88 188 131 109, “; Lauenburg 13, 22 E Ilens 3 31 108 1 gt. - 4 Gve 9), Kiel Stadt 1, 15 (—, 10), Lübeck 6 (16, 139), Kiel Stadt 1, 10), Lübeck Leaddl düen ene nij Stadt 1, 18 (—, 11), Norderdith⸗ St 4 (—, 12), Neumünster Stadt 1, 11), gv. Ftagn ae 5 8 (7, 84), a ES 5, 184), Plön 81, 329 (46, 254), Ren 8 55 L“ 9, 507 (36, 402 ormarn 17,⸗ .e. 8 Sng; 22 8 Easee 7, 15 (4, 13). 18: Grafsch. Hoya 30, 10 6, 96), Grassch. Sch aumburg 8 . 886 Seaane 179 (13, 157), Hannover Stadt 4, 5,(2, 2 1“ 8 189,(5 86), Neustadt a. Rbge. 21, 166 (11, 92), 184 8* 888 (19, 178), Springe 22, 66 (18,51). 19: Alfeld 18, 49 (11, 20), Duder, stadt 4, 35 (2, 27), Einbeck 9, 44 (6, 33), Goslar 9, 28 7 29,Get 8 2, 7 8n 5), Hildesheim Stadt 1, 2, Hildesheim 8 8 d.- 15 chh Marienburg i. Hann. 16, 63 (4, 46), Münden 2, 88. 1 n 19n 9, 43 (6, 32), Ssterode a. H. 7, 37 (3, 21), 29: Burgdorf 29, 77 (11, 67), Celle 1, 4 (1, 4), Gifhorn 17, 28 (12 23), Lüneburg 1, 1. 21: Bremervörde 1, 3 (1, 3), Cugx f80 enbeds 1,1 1, 1), Land Hadeln 9, 13 (8, 13 ehür aenden 925 3,3) Weser⸗ 13), Stade 11,40 (9, 38), Verden 3, 3 (2, 3), Wese . ö 8 6. 22: Aschenvorf⸗Hümmling 7, 23 (4, 18), 18 95 brück 32 98 (lo, 74), Grafsch. H. 8. 2 3, 8 5), Melle 5, 6 (3, 5), Meppen 2, 12 1, 8), a 1 d 1), Leer 1, 1, Wittmund 5, 11 (3, 9). 2 8 (, 3) Beckum 11, 63 (5, 59), Borken 6, 9 (6, 9) Coesfeld 72), Münster Lüdinghaufen 14, 62 (9, 53), Münster i. W. Stadt 88. . 5 9, 38 (5, 33), Recklinghausen 1,2 (1, 2), Steinfurt Bielefeld 9, 22 Tecklenburg 7, 23 (3, va crerdee,,geige, 881 Herfürt Sürt 3 züre 50 „50), Halle i. W. 10, 18 (4, 11), Ver S en. Ce oh veeae⸗ 99 124 (25, 101), Höxter 13, 87 (10, E“ 34, 119 (28, 98), Minden 84, 1030 (20, 745), Paderborn 7, 189 9 19) Warburg 3,9 (3, 9), F 4, 7 8, n-e,. vre;; L8 Chad, 8 Stadt 1, 1 (—, 1), Ennepe Ru⸗ eis 1, 1 (1, 1), 898 Bechegm, Stanen Stadt 1, 1 (1, 1), Olpe 1, 2 (1, 2), Soest 4, 8 (2, 4), ,4

52, 439 (23, 331), Hameln Stadt 1, 4

Miltenberg 2, 2 (2, 2), Neustadt a. d. Saale 13, 109 (s—., 21), burg 7, 37 (5, 29), Ochsenfurt 11, 107 (—, 56), Schweinfurt 8 1, 1 —, 1), Schweinfurt 17, 96 (—, 41), Würzburg er.S. Würzburg 10, 74 (1, 41). 40: Augsburg Stadt 1, 82 (—, 20), * burg 47, 650 (11, 400), Dillingen Stadt 1, 10 —, 9), v. 729 (15, 451), Donauwörth Stadt 1, 1 (1, 1), Donauwörth 8 88) (11, 118), Illertissen 32, 507 (17, 395), Kaufbeuren 15, 119 8 8 8 Kempten 5, 10 (5, 10), Krumbach 38, 496 (12, 464), Markt Bes. v- 4,52 (3, 46), Memmingen Stadt 1, 6 (—, 4), Memmingen 5, 8 (18, 447), Mindelheim 44, 896 (26, 728), Neuburg E 217 (19, 175), Neu Ulm Stadt 1, 16 (—, 4), Neu Ulm 18. 1 8 1 8 7 Nördlingen 15, 106 (4, 96), Schwabmünchen 18, 97 74 hofen 6, 27 (3, 23), Wertingen 48, 861 (7, 670). 41: Fseen 1) (1, 2), Chemnitz Stadt 1, 1, Chemnitz 6, 12 (2, 6), Flöha 8, 1 8 Glauchau 17, 49 (9, 39), Marienberg 2, 2 (1, 1), Meerane Stad b 6 (1, 1), Stollberg 1, 5 (1, 5). 42: Bautzen 2, 2 (2, 2), .err 5, 11 (4, 10), Dresden Stadt 1, 8 (—, 6), Dresden 24, 51 8 9 Freiberg 12, 28 (11, 47), Freital Stadt 1, 1 (1, 1), Großen e 358 (43, 211), Kamenz 6, 13 (5, 12), Löbau 10, 17 (10, Stadt 1, 13 (1, 13), Meißen 99, 715 (43, 535), S. 9; 9. Radebeul Stadt 1, 3 (—, 2), Zittau 2, 3 (2, 3). 43: (20, 60), Döbeln Stadt 1, 1 (1, 1), Döbeln 42, 98 (37, F 19, 61 (12, 43), Leipzig Stadt 1, 1 (1, 1), Leipzig 12, 18 6* C weida Stadt 1, 1 (1, 1), Oschatz 14, 41 (11, 37), Rochlitz 88 88 2 3 115), Wurzen Stadt 1, 1 (1, 1). 44: Oelsnitz 1, 1 (1, 51 % gr 2, 2 (2, 2), Schwarzenberg 2, 10 (2, 10), Zwickau 6, 8 8, 8 Backnang 1, 1 (1, 1), Böblingen 2, 2, Heilbronn 1,21 4 oo 1, 1 (1, 1), Ludwigsburg 1, 1 (1, 1), Marbach 2, 3 (2, 8 vrx 2, 6 (2, 6), Neckarsulm 1, 1 (—, 1), Stuttgart 210„ Vaihingen 1, 13 (1, 13), Waiblingen 1, 1 (1, 1). 46: 8 Leaeges (1, 3), Neuenbirk 1, 1 (1, 1). 47: Crailsheim 3, 3 8, 9, 8 2 * 1, 1 (1, 1), Geräbronn 3, 16 (1, 16), Hall 2, 19 (1, 18), Hei 4 68 4, 31 (3, 30), Künzelsau 2, 2 (2, 2), Nergentheim 14, 34 4, 19, Neresheim 3, 3 (3, 3), Oehringen 1, 1, Welzheim 1, 1. 8. 2 Biberach 17, 100 (11, 94), Blaubeuren 1, 3 0, 3), (7, 93), Laupheim 19, 198 (8, 103), Leutkirch 7, 108 G-hn Rave 8 burg 5, 7 (5, 7), Riedlingen 2, 4 (1,3), Saulgau 4, 6 (3, r. 5. 8 (3, 38), Waldsee 14, 162 (3, 87), Wangen 2, 3 8 188 8 8 * 1, 1 (1, 1), Stockach 2, 6 (2, 6), Ueberlingen 2. 8 (1, 3) ¹ alds 8 1, 1. 50: Emmendingen 1, 1, Freiburg 2,2 2, 2) Kehl 2, n 2) Lörrach 5, 10 (4, 9), Müllheim 3, 7 (—, 5), üsenburg 841 .e Hec 1 e Se Buchen 0, 188), Pforzheim 1 (1, 1), Rastatt 7, 56 (3, 56). 52: Buche 8 788 d. 9 Heidelberg 17, 219 (4, 197), Mannhenm 4, 8 (3, 7), Mosbach 9, 23 (1, 10), Sinsheim 19, 142 (5, 142), vSSe heim 12, 55 (5, 54). 53: Altenburg 39, 131 (27, 114), Apolda⸗L am 8 37, 111/(20, 107), Arnfadt 18. 2⁰ (9, 18), Eisenach 2, 948 6. 1, gera 16, 36 (10, 27), Gotha 51, 511 (20, 396), 86, 48 G, 197 Hübsurghausen 43, 188 (10, 168), Meiningen 19, 194 (6, e stadt 5, 13 (5, 13), Saalfeld 6, 25 (6, 25), Schleiz 11, 44 9, . e dershausen 17, 144 (11, 131), Sonneberg 10, 36 4 2), bü-. dt 8* 50, 301 (12, 242), Weimar 81, 621). e8 F& Alzey 3, 6 (3, 6), Bingen 2,2, Bi dingen 25, 118 (4, 115), Darmstad 2 dr (1, 5). Dieburg 4, 4 (2, 8 S,-e 8 3,23 (2 Groß Gerau 6, 8 (6 5), Hep enhe AS* 8 8* 8,80 1) Virb bach 4, 5 (—, 9), Oppenheim 8, 22 (6, 20), Worms

4, 15 (1, 8). 55: Bez. 11 10 Geh. (9), Bez. III 2 (1). 56: St. Ingbert