1938 / 130 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jun 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 130 vom 8. Juni 1938. S. 4.

Stadt 1,1. 138: Neisse 1, 1 (1, 1). 15: Saalkreis 3, 3 (1, 1). 28: Unterwesterwaldkreis 1, 1 (1, 4). 30: Rheydt Stadt 1, 2. 35: Fürsten⸗ feldbruck 1, 1. 40: Augsburg Stadt 1, 1, Memmingen 1, 1, Min⸗ delheim 1, 1. 42: Bautzen 3, 3 (2, 2), Dippoldiswalde 1, 1. 43: Borna 2, 2. 49: Konstanz 2, 9 (—, 5). 57: Stargard 1, 1.

Milzbrand (Anthrax). 2: Pillkallen 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 4: i. Westpr. 1, 2 (1, 2). 7: Landsberg a. d. W. 1, 1 (1, stettin 1, 1 (1, 1). 11: Breslau 2, 2 (1, 1), Glatz 1, 1 (1, 1). 13: Cosel 1, 1 (1, 1). 15: Eisleben Stadt 1, 1 (1, 1). 43: Öschatz 1, 1. 45: Marbach 1, 1 (1, 1). 50: Lahr 1, 1. 58: Oldenburg 1, 1 (1, 1). 59: Wolfenbüttel 1, 1 (1, 1). 61: Bernburg 1, 1 (1, 1). Tollwut (Rabies).

1: Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Mohrungen 3, 4. 3: Allenstein 1, 1, Ortelsburg 8, 8, Osterode 1, 1 (neu), Rössel 1, 1. 4: Rosenberg i. Westpr. 1, 1. 9: Neustettin 1, 1 (1, 1). 11: Oels 6. 13: Rosenberg i. O.⸗S. 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 1, 1.

Tabellarische Ubersicht * genseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rot, Beschälseuche der Pferde, und Geflügelcholera am 1. Juni (Brachet) 1938.

1 Tollwutverdacht (Rabies). 3: Ortelsburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 12:

13: Kreuzburg O.⸗S. 2, 2. 35: Pfaffenhofen 5 2 dennn

1, 1 (1, 1), Saarlautern 1, 1 l, 1). 57: Güstrow 11, 21 (10, 20), Ludwigslust 1, 2 (1, 2), Malchin 11, 15 (S, 12), Parchim 8, 15 (7, 14), Rostock 12, 26 (10, 22), Schönberg 12, 20 (6, 13), Schwerin 6, 9 (4, 7), Stargard 1, 1 (1, 1), Waren 2, 6 (1, 5), Wismar 17, 24 (14, 20). 58: Ammerland 3, 8 (2, 7), Cloppenburg 5, 10 (3,8), Delmenhorst Stadt 1, 2 (—, 1), Friesland 5, 16 (1, 12), Oldenburg 2, 10 (—, 8), Vechta 9, 227 (1, 196), Wesermarsch 7, 37 (3, 34). 59: Blankenburg 2, 19 (1, 8), Braunschweig 15, 35 (9, 30), Gandersheim 12, 32 (7, 24), Helmstett 15, 45 (9, 35), Holzminden 8, 37 (3, 22), Wolfenbüttel 22, 73 (15, 70). 60: Bremen Stadt 1, 7 (—, 5), Bremisches Land gebiet 8, 30 (4, 19). 61: Ballenstedt 1, 3 (1, 3), Bernburg 10, 14 (5, 8), Dessau⸗Köthen 13, 21 (7, 14), Zerbst 6, 27 (1, 14). 62: Det⸗ mold 1 11, 20 (9, 18), Detmold III 1, 1, Lemgo 36, 165 (20, 133). 63: Bückeburg 31, 266 (9, 187), Stadthagen 30, 330 (10, 208). Schweinepest (Pestis suum).

5: III. Kreistierarztbezirk 1 Gehöft, IV. Krsbez. 1 (neu) V. Krsbez. 1 (1), VI. Krsbez. 1, VII. Krsbez. 1, VIII. Krsbez. 3, IX. Krsbez. 1 (1). 3

Geflügelcholera (Cholera avium) e8; Sig ne 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu) 5. vn arz ‚bez ze 8 8 : HK 31; . d2 .Fhh 8 Geh. (1). 11: Habelschwerdt 1, 1. 45: Eßlina⸗

Nachrichtlich: Land Oesterreich. Stan 9 Maul⸗ und Klauenseuche: Wien 39 Höse vom 1 13 Gem., 19 Höfe (11,17), Oberösterreich 9,20 (3,9), Salzb lederi berg 1, 7 (1, 7), Burgenland 2, 2 (2, 2). Schweinepeste n davon neu 1 Hof. Niederösterreich 6, 7 (—, 1) G Wiens (2, 2), Kärnten 2, 2 Tirol 1, 1. Milzbrand: Wien ermt Niederösterreich 18, 18 (12, 12), Steiermark 3 3 (2 8. de (2, 2), Burgenland 5, 6 (4, 5). Tollwut: Burgenlang” 2 Geflügelcholera: Wien 1 Hof (neu), Niederösterreich 2 bI Oberösterreich 1, 1, Salzburg 2, 2. .

Marienburg 1). 9: Neu⸗

7: Lebus 1 Gem. 1 Geh. (neu). 11: Breslau l 1,

über den Stand der Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lꝛ Ecbeinehen Mitzbrand 8 b

Pockenseuche

der Schafe Variola- ovium

Beschälseuche der Pferde Exanthema coitale paralyticum

Lungenseuche des Rindviehs Pleuropneu- monia bovum contagiosa

Rinderpest Pestis

Rotz Tollwut

Malleus

Milzbrand Anthrax

Maul⸗ und Klauenseuche Aphthae epizooticae

Schweinepest

Pestis suum

Geflügelche

8 8 bovina Ch Länder⸗ olera a- und Regierungs⸗ usw.

Betirke

davon neu

ins⸗ - davon gesamt

davon neu

S. q = 8

ins⸗ gesamt

davon neu

ins⸗ gesamt

I

davon neu

ins⸗ gesamt

davon neu

gesamt insgesamt insgesamt insgesamt insgesamt”¹

Laͤufende Nummer

reise

0

Gemeinden Gehöfte Kreise

11IIIIIII11IIEEEETqq g(emeinden Gemeinden

Gemeinden 8 8 Gehöfte

= =

Gemeinden Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte *£.Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte

Gemeinden

Gemeinden Gemeinden Gehöfte

Gehöfte

1 Gemeinden

Kreise

) 8

K

1”

32

Kreise 0 Gemeinden

3

0 S85* 0ꝙ N 82 80 S 00 —1 82 00 S H.

S 00

30

—₰½

.

00 = d0 2 b0 0 0 1 Ibo b0 0 ++ —₰½

4129 19752

1

0Ꝙο SUn e

Preußen Königsberg Gumbinnen Allenstein Westpreußen. Berlin Potsdam Frankfurt Stettin Köslin 8 Schneidemühl Breslau . . . Liesnitz .. Oppeln Magdeburg Merseburg. Erfurt. Schleswig. Hannover. Hildesheim Lüneburg Stade . Osnabrück

8 —₰

111

1 25 44 78 146 99 217

.

1“

- ZI.

ðꝑ

OOoo NUe doot

10 247 104

10 18 812 3461 130 322 539 3303 182 650 319 917 100 1252 610 3523 240 1306

281 93 1960 124 514 189 633 40 835 322 2889 104 997 125 616 65 466 48 110 24 94 43 92 381 88 65 187 31 146 Aurich 3 4 13 4 10 Münster 11 73 293 36 253 V 18 1481] 111 1139

IEEIIIIII

TIIWIIII ö

EIIEAEETEEEA

ebb“

LIIEILILIIIIIE

TTTTTTTTTTTTETEETITIIIIIIII

uEqqqq IIIIIIIII

eeeeeeeeeEIIII III

TIIIIIIISIbEIe

11““

vI11 1111IIIIs11I1I

Minden. 8 . 11 9 18 35 14 30 Kassel 1—“ 20 143 792 62 576 Wiesbaden 11 62 386 28 289 . 64 265 35 161 Düsseldorf . 16 248 0 980 Köln 1 . 58 185 v“ 4 4 Aachen 18 52 Sigmaringen VEC11

Bayern... 1785 13859 EõI 320 2194 Niederbayern und Ober⸗

JJ 98 393 57 258 Ober⸗ und Mittelfranken 3688 Unterftanken .. 1788 bbee“ 5538

1780

a hen .. ... 84 Dresden⸗Bautzen.. 1232 440 24

897 77 644

Württemberg. Neckarkreikbs.. 32 1IIö890 Schwarzwaldkreis. 4 2 4 IJasstkreisg. ... 111 19 89 Donaukreis.. 750 45 521 Baden.. 1158 51816 Konstanz. bbSö1 29 22

Freiburg. Karlsruhe. 583 21 380 533 19 404

Mannheim Thüringen 2854 185 2174 Heffen.. 418 31 252 Hamburg. 12 10 Saarland. 222 2— Mecklenburg 139 62 116,— Oldenburg. 310 10 266,— Braunschweig.. 241 44 Prpühzs b . .. . 37 4 Neeee““ 65 14 nhe 186 29 Schaumburg⸗Libpe 596 19 42306 3215

am 1. 6. 1938 am 15. 5. 1938 9 27417 2008 am 1. 6. 1937 4 1

Land Oesterreich am 15. 5. 1938 .

Koblenz . 10

59 109 2 39 1

9560 1564

1IIIIIIII bLbb

HIIIIIIIII [[[I,’

IIIIIII

II HIIIIIIIII

IIIIIIIIIIIIIIII1 EüEIIII I LIIIIIIIIII TTIIIIIIIIIII LIIIIIIIIIIIIII LHIIIIIIIIIIIEIIIEIEIIIIEIEIIIIIIII e LIILeLAIEIIIIIIIIIEEEEIII =IIIeESeAIIEIEEAAEE. LUIHIIHILe;IqTIEAEEIEELAEI LEIIIIIIIIIIIIEE

11111II BIIIIZ LILIIIIIIIIIIII

11LIII11II EEEEIIEIII L1IIIIIIII LTIIIIEEIIIIIIIIIII EHIIIILIIIIIEEEEEEIIEI IIIIWI EIIEEEIIEIIITI1I1 11ITIEIEEEIIIIII IIIIEIIIIIIIIIIIIIEAI LEIIIIIIIIITIEEEEEEAI IIII“] LIeIIIIII T TTTITI

11II b“ IIII ETE“

eLIILILILAIEIIIIIIAIAEEAEAEIIIIIABAI1118

152 2086 1114 4316 1342

65 892 362

23

I I 1111 111 I 1 L111 111 111 II ö 1III I EIbö I

11 11411 1111 b.

LeeLIIL

A

LEüSLeeelll LeeLeSLILIL LLeL;LIILILI

11I 11 11I 11 HII aöö 1111 1111. IIII 1II 1111 I E - II II 11411 M

10

-

EEEEEEEö“ -

11SSö1111 1

1I I 1 1I 11111 I EI 11I II 11111— LL 1II 111 1 111 1 1II11 1IIII 11 I

- b

L

E11111 1ö1ö1ö11

LI I1IIII III111 11I

I EI 1 LIILII 111 11— EI LLLI 1141 11111 1

W I EI 114114 * 111J 114 1 III 11 IE

111

EEeEEIIII EEET IIEIII EI EEEEEE“ eeeIIIEII IIIIIIII IIIIIIIII EEEEIIIII EEEEEEEEEEEEE“ LüILIIIIIIIL LUIILbILIIILE LIIIIIIILIII EIIIIIIEIEIIE EeEEEETEEI IIEEII1 LHLIEIEIEIIIIb IIEEIIII EEeEII ElILI LLALLeIlIII ETEIIIII EiiIEIIIIII eII EEETIIII TLI

I EETITI

EEP TTT111

IIIEEEEI8

ennenSne

. 82

8 28

30013— 17128— 2,—

2 nree 2 81

Deut⸗ sches Reich

2

*2 * 2 8 10 S

r ”. -+

d80

50 2 d0 00

80 10

—y

29

82*

20

—, —,— —— —, —,

13] 16 21 3 vorläufige Ergebnisse.

d===A: 2ag *.

Verantwortlich für den Amtlichen d Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenten und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Ber lin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft Berlin, Wilhelmstraße 3.

* Sieben Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

74,— Fortgeschriebene

88] 28

70 28 V

258 260 29 29

Vom 1. Januar bis 1. Juni 1938. . 115519 151405 13299 1306867— 8 —-——-— Davon Bestand aus 1937 . 2230] 20719. . ies ——-— T. rs

¹) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse.

229

4

33/34.

2——

2

I“ heraus.

Erste Seilage

8

8 8

Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

r. 130

Berlin, Mittwoch, den 8. Juni

1938

‚- Handelsteil.

(Fortsetzung.)

Die Weltkohlenwirtschaft 1937. Verbesserte Stellung Deutschlands.

der Reichskohlenrat gibt in herkömmlicher Weise seine be⸗ Statistische Uebersicht über die Kohlenwirtschaft im Jahre Sie hat gegenüber den Vorjahren wieder eine Er⸗ terung erfahren. Das umfangreiche Zahlenmaterial. das immen mit dem Reichskohlenverband aufgestellt ist, gliedert sich prechend dem gut übersichtlichen Inhaltsverzeichnis nach Erd⸗ n und Ländern und gibt für jedes Land Auskunft über die derung, Herstellung, Absatzlage, Arbeiter⸗ und Lohnverhält⸗ den Außenhandel in Kohle, über Preise, Verbrauch, kurz valles das, was für die Beurteilung der kohlenwirtschaftlichen hältnisse eines Landes von Bedeutung ist. Die Zahlenangaben den durch übersichtliche graphische Darstellungen dem einzelnen smäßig näher gebracht. Alle Länder der Erde sind in der Ueber⸗ vertreten. Deutschlands Kohlenwirtschaft ist besonders ein⸗ nd behandelt worden. Von den 146 Druckseiten entfallen auf deutsche Kohlenwirtschaft allein 30 Seiten; anschließend folgt Land Oesterreich, dessen kohlenwirtschaftliche Lage, den bbenheiten Rechnung tragend, ausführlicher beleuchtet wird, es in den bisherigen Uebersichten der Fall war.

mite 7

[die Uebersicht läßt recht eindeutig erkennen, daß das Jahr

Fein gutes Kohlenjahr war. Die Weltkohlenförderung (Stein⸗ Lraunkohlen zusammen) erreichte eine Höhe von über Milliarden Tonnen. Sie liegt um gut 91 Mill. t über der

Devisenbewirtschaftung.

Keine Genehmigung mehr zur Abtretung jüdischer Auswandererguthaben. Durch Devisenrunderlaß Nr. 57/38 D. St. Ue. St. vom

Zuni 1938 wird in teilweiser Abänderung von RE. 36/37 †t. Ue. St. Ziff. III und unter Aufhebung von RE. 1/36

t. Ue. St. Ziff. III, Nr. 1 Abs. 4, mit sofortiger Wirkung

zendes angeordnet:

1. Genehmigungen zur Abtretung von Auswandererguthaben Sinne der Richtlinien für die Devisenbewirtschaftung an senrechtliche Ausländer gemäß Ri. II 52 sind bis auf weiteres tmehr zu erteilen. Das gleiche gilt für Vorbescheide, durch die (Genehmigung zur Abtretung künftiger Auswandererguthaben Aussicht gestellt wird. 2. Sperrguthaben eines Auswanderers, erst nach der Auswanderung aus der Veräußerung von Wert⸗

Pieren oder dadurch entstehen, daß Wertpapiere rückzahlbar ge⸗

den sind, sind als Auswandererguthaben zu behandeln. Von der Regelung unter 1 gelten folgende Ausnahmen: 1. Die retung von Auswandererguthaben kann im Rahmen der emeinen Richtlinien genehmigt werden, wenn das Guthaben teinem Juden 5 der Ersten Verordnung zum Reichsbürger⸗ t vom 14. November 1935. Reichsgesetzbl. 1 S. 1333) oder in es einem ausländischen Staatsangehörigen zusteht. 2. Die retung von Auswandererguthaben kann ferner genehmigt den, wenn das gesamte Vermögen des Antragstellers ohne icsichtigung der Verbindlichkeiten 5000 RM nicht übersteigt. sst einem devisenrechtlichen Ausländer die Genehmigung zur gfritigen Anlage oder sonstigen Verwendung von Aus⸗ dererguthaben im Inland erteilt worden, so können auch die Durchführung des vorgesehenen Geschäfts erforderlichen Ab⸗ ungen von Auswandererguthaben genehmigt werden, sofern in Person des bisherigen Inhabers des Auswandererguthabens ke Ledenken bestehen. 4. In Fällen, in denen eine Genehmigung Abtretung von Auswandererguthaben aus besonderen volks⸗ sschaftlichen Gründen ausnahmsweise geboten erscheint, ist dem

uchswirtschaftsminister zu berichten.

Behandlung von Vermögenserträgnissen im Zahlungsverkehr mit Italien. er Reichswirtschaftsminister gibt durch Runderlaß 58/38 St. Ue. St. bekannt, daß die im Runderlaß 6/38 D. St. Ziff. II Nr. 1 vorgesehene Regelung über die Behandlung ermögenserträgnissen im Zahlungsverkehr mit Italien über 30. Juni 1938 hinaus verlängert wird.

Virtschaft des Auslandes.

Zunahme der Arbeitslosigkeit in England.

London, 7. Juni. England hatte am 16. Mai, dem letzten chtage, 1 778 805 Arbeitslose, d. h. 382 000 mehr als am chen Tag des Vorjahres. Im letzten Monat stieg die Ziffer 31000. Darunter befinden sich 10 000 schulentlassene Jugend⸗ d, Der Rest verteilt sich hauptsächlich auf Arbeitskräfte

[Kohlen⸗ und der Baumwollindustrie.

mfassendes Arbeitsprogramm der Schweiz. kredite in Höhe von 415 Millionen Franken.

Bern, 7. Juni. Der Schweizer Bundesrat stellte am Diens⸗ das endgültige umfassende Arbeitsprogramm auf. Das Pro⸗ um sieht Kredite in Höhe von 415 Mill. ffr. vor, von denen Mill. ffr. für Zwecke der Landesverteidigung, der Rest für deskulturarbeiten, für den Ausbau von Straßen und Bahnen, die Anlage elektrischer Leitungen, zur Förderung der Zivil⸗ sührt, für Subventionen an die Kantone, zur Arbeitsbeschaf⸗ Uusw. verwandt werden sollen. Zur Tilgung und Verzinsung Kredite für die Landesverteidigung ist eine Wehrsteuer, für ubrigen Kredite die Einführung einer Ausgleichssteuer bei den ßüunternehmen und dem Einzelhandel begbsichtigt. Die Til⸗ Nerfordert voraussichtlich 16 Jahre. ““

Polnisch⸗litauische Wirtschaftsverhandlungen.

Kowno, 7. Juni. Der polnische Gesandte in Kowno unter⸗ ee der litauischen Regierung einen Vorschlag zur Aufnahme „Verhandlungen über den Abschluß eines Wirtschaftsabkom⸗ ü Auf polnischer Seite wird dabei der Wunsch zum Aus⸗ inchabracht, nach Abschluß eines solchen Abkommens auf die nisiage der Meistbegünstigung zu kommen. Der litauische ter at hierzu noch keinen Beschluß gefaßt. 8

des Jahres 1936. Das Resultat des Rekordjahres 1929 ist aller⸗ dings nicht erreicht worden; es liegt noch um rund 15 Mill. t über dem Jahre 1937. Von den 1 ½ Mrd. t entfallen auf Steinkohlen gut Mrd. t, der Rest kommt auf Braunkohlen. Europas Anteil an der Weltsteinkohlenförderung erhöhte sich im Berichts⸗ jahr von 49,7 % auf 50,9 %; er übersteigt den Friedenssatz von 1913, der 49,6 % betrug, um 1,3 %. Amerikas Anteil zeigt eine Abnahme von 37,1 auf 35,7 % und bleibt um 8,1 % hinter dem Friedenssatz von 1913 zurück. Europa hat die erste Stelle in der Weltsteinkohlenförderung also weiter behauptet; sein Vorsprung hat sich auf 15,2 % vergrößert, gegenüber demjenigen des Jahres 1913, der 5,8 % betrug, also beinahe verdreifacht. Die übrigen Erdteile haben ihren Anteil gegen das Vorjahr kaum verändert. Die Braunkohlenförderung der Welt beträgt 253,7 Mill. t; das sind 28,2 Mill. t mehr als 1936.

Recht aufschlußreich ist die vergleichsweise Gegenüberstellung der kohlenwirtschaftlichen Verhältnisse der Hauptländer und ihr Abschneiden auf dem Weltmarkte. Daraus kann man ersehen, daß die deutsche Kohle im Jahre 1937 auf dem Weltkohlenmarkt gut aufgeholt hat.

Die österreichische Kohlenförderung in den ersten vier Monaten 1938.

Wien, 8. Juni. Die österreichische Braunkohlenförderung ist in den letzten Monaten gegenüber den gleichen Vorjahrsmonaten zurückgeblieben, so daß sich das bisherige Mehr der Förderung wesentlich verringert hat. Die Braunkohlenförderung betrug in den ersten vier Monaten 1938 1 061 494 t gegen 1 053 219 t in der gleichen Vorjahrszeit, so daß sich noch eine Mehrproduktion von 8275 t ergibt. Die Steinkohlenförderung betrug in den ersten vier Monaten 75 322 (77 253) t; es ergibt sich daher ein Rückgang von 1931 t.

Die seit zwei Wochen in Kowno geführten litauisch⸗polni⸗ schen Tarifverhandlungen für den Eisenbahnverkehr sind abge⸗ schlossen. Die Rechnung der Tarife und die Verrechnung ist nach dem Muster des deutsch⸗litauischen Eisenbahntarifs vereinbart worden.

Dänemarks Außenhandel im April rückgängig. Kopenhagen, 7. Juni. Die dänischen Außenhandelsziffern für April weisen einen überraschend starken Rückgang sowohl gegenüber dem Vormonat als auch gegenüber dem April 1937 auf. Als Folge der besonders starken Verminderung der Ein⸗ fuhr schließt der April mit einem Ausfuhrüberschuß ab, doch liegt der Einfuhrüberschuß der abgelaufenen Monate noch über dem der Vorjahrsmonate. April 1938 März 1938 April 1937 (in Mill. Kr.)

1 154,7 Aussuhr 12 132,0 39,3 491,0 489,6 EE11113““ 22,7 2,0 57,9 51,3

Der Rückgang der Einfuhr gegenüber dem Vorjahrsmonat um 24 Mill. Kr. entfällt zu je 11 Mill. Kr. auf Rohstoffe und auf wenig verarbeitete Waren, während mehr verarbeitete Waren nur um 2 Mill. Kr. zurückgegangen sind. In der Ausfuhr weisen die ersten beiden Gruppen ebenfalls einen stärkeren Rück⸗ gang als letztere auf. Von dem Ausfuhrrückgang um 14 Mill. Kr. entfallen 6 Mill. Kr. auf landwirtschaftliche, 7 Mill. Kr. auf industrielle Erzeugnisse und 1 Mill. Kr. auf andere Waren. Da die Industrieausfuhr nur etwa ein Viertel der Gesamtausfuhr zu betragen pflegt, ist hierfür der Aus⸗ fuhrrückgang verhäktnismäßig stark (von 39,8 Mill. Kr. auf 32,6 Mill. Kr.). Unter den Rohstoffen ist ein starker Rückgang der Einfuhr von Mais, teils auf Grund der günstigeren Ernte des Vorlahres, teils wohl auch durch Zurückhaltung in Erwartung eines Preisrückganges zu vermerken. Der Ausfuhrrückgang ent⸗ fälli auf die verringerte Rindfleischausfuhr nach den Nieder⸗ landen, eine Verringerung der Getreideausfuhr und auch auf die geringe Ausfuhr von Erzeugnissen der Oelindustrie sowie einiger weniger bedeutender Gruppen.

1116141414“* Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer.

der Besteuerung

I. Gesellschaftsteuer. a) Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien. b) Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung.. c) Bergrechtliche ewerk⸗ cc““ d) Andere Kapitalgesell⸗ schaften— e) Andere Erwerbsgesell⸗ schaften und die übrigen juristischen Personen. f) Zinsen zu a —e..

II. Wertpapiersteuer. a) Verzinsliche inländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen, Zwischen⸗ scheine und Schuldver⸗ schreibungen über zinsbare Darlehns⸗ oder Renten⸗ schulden b) Verzinsliche ausländische Schuld⸗ und Rentenper⸗ schreibungen u. Zwischen⸗ ““ c) Für ausländische Aktien u. andere Anteile sowie für ausländische Genußscheine und Zwischenscheine.. d) Zinsen zu a-o.. III. Börsenumsatz⸗ steuer. Anschaffungsgeschäfte über Aktien und andere Anteile sowie verzinsliche Werte

Zusammen..

Januar / April 1938 1937

548,9 540,9

Einfuhr 17,3 5,3

Rechnungsjahr 1936 RM

Rechnungsjahr 1937 RM 9.

3 606 590 15 528 186 1168 0444 32 843

13 735 283 12 194 579 853 260;

27 692

457 170 239 476

113 311

593 109

420 049 736

16 201 604 97 47 452 702

17 124 182 61 53 322 298 97

BE111““

*) Erstattungen.

Berlin, den 7. Juni 1938. Statistisches

Berliner Börse am 8. Juni.

Aktien und Renten freundlich. „Die gestern eingeleitete Aufwärtsbewegung an den Aktien⸗ märkten erfuhr heute zunächst auf Teilgebieten eine Fortsetzung. „Allerdings war der Bedarf im allgemeinen weiter mäßig. Nach Erreichung einer Reihe von Limiten wurden andererseits aber auch Abgaben beobachtet, so daß das Kursbild schon nach Ablauf der ersten halben Stunde etwas uneinheitlich aussah. Rein stimmungsmäßig wurde die Börse aber von einem freund⸗ lichen Grundton beherrscht, wozu ja auch alle Voraussetzungen gegeben sind. Die sich maßvoll entwickelnde Kursbewegung ist nur zu begrüßen und ein Beweis für die gute Funktionsfähigkeit des Wertpapiermarktes. Montane wiesen kaum nennenswerte Veränderungen auf. Ver. Stahlwerke gaben nach dem Vortagsanstieg *% % her. Von Braunkohlenwerten wurden Eintracht ¾¼, Ilse⸗Genußscheine ½ und Niederlausitzer Kohle 1 % höher, dagegen Rheinebraun 1 ¾ niedriger bewertet. Eher schwächer lagen auch Kaliaktien, so Salz⸗ detfurth mit 1 ¾¼ cͤ%. Am chemischen Markt waren Farben wieder in größeren Be⸗ trägen gefragt und nach dem am Schluß der gestrigen Börse ein⸗ getretenen Rückgang um ca. % auf 162 ¾ erholt. Von Elektro⸗ werten hatten AEG und Accumulatoren bei leb afteren Umsätzen Steigerungen von bzw. 1 % zu verzeichnen. Nicht ganz ein⸗ heitlich lagen die Versorgungswerte, von denen HEW N% und Schles. Gas 1 % gewannen, während Elektro⸗Schlesien 1 % und Charlottenburger Wasser K % verloren. Bei Dessauer Gas (+ ½¼) rechnet man mit der Ausschüttung einer 5 ½ Pigen Dividende. Maschinenbauwerte litten unter kleinstem Abgabe⸗ druck (Berliner Maschinen 1 1¼, Dt. Waffen ¼). Auch Papier⸗ und Zellstoffaktien waren eher angeboten, während von Bauwerten Holzmann 1 % und Berger ¾, von Brauereipapieren Dortmunder Union ebenfalls ¾ und von den sonstigen Papieren Junghans, in Erwartung einer 5 ¹¼ Pigen Dividende, ½¼ % ge⸗ wannen. Reichsbankanteile waren nach dem gestrigen Anstieg um auf 127 gedrückt. Im Börsenverlauf nahm das Geschäft an Umfang ab, so daß bereits kleine Aufträge genügten, um die Kurse stärker zu beein⸗ flussen. Farben setzten ihre Erholung um % auf 162 .¼% % fort. Auch Rheinebraun brachten von dem anfänglichen Verlust „½% % wieder herein. Ferner stiegen AEG., Felten, Harpener, Ver. Stahlwerke und Junghans je um %. Demgegenüber büßten Westeregeln 1 ¼, Deutsche Waffen 1, Daimler und Oren⸗ stein je 2½, Klöckner, Mansfeld und Feldmühle je ½¼ %) ein.

Am Börsenschluß machte sich verschiedentlich Neigung zu Glattstellungen geltend, andererseits gelangten aber auch kleine Kauforders an den Markt. Farben schlossen mit 162 ¼, gegen den Verlauf unverändert. Westdt. Kaufhof stiegen um %, Mans⸗ feld um N und Felten um ½ %. Waldhof gaben demgegenüber ebenso wie Dt. Erdöl um ¼ % nach, Dessauer Gas verloren *% 9%, Daimler schwächten sich im gleichen Ausmaß ab, und auch Metallt gesellschaft setzten ihre Abwärtsbewegung um 4 X fort.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien schwäch sich Deutsch⸗Asiatische um 20 RM ab, ferner verloren Berlinet Handelsgesellschaft K %. Deutsche Ueberseebank gewannen hin⸗ gegen 1 %. Bei den Hypothekenbanken stiegen Hamburger Hyp, um 1 ½ %, Bayer. Hyp. gaben um % nach. Am Markt 88* Industriepzpiere wiesen Steatit⸗Magnesia eige Befestigung um 4 % auf, Victoriawerke gewannen 3, Halle⸗Maschinen 2 ¾¼ und Fahlberg⸗List 2 %. Schwächer veranlagt waren Chemische Werke Alberg (— .6), Gerxesheim Glas (— 4 ½¼) und Kölner Gaz (— 2 %¾). Von Kolonialwerten stiegen Doag um 2 % und Otavi⸗ Minen um 1 RM. 1

Von variablen Renten zogen Reichsaltbesitz um % 29p 132 an. Die Veneesenerfsetben eanleihe tellte sich auf 96,30 (96,25). 1

Am Kassarentenmarkt hat sich die Lage nicht nennenswert geändert. In Pfandbriefen stand der Kauflust nur verhältnis⸗ mäßig geringes Angebot gegenüber, so daß starke Zuteilungen vorgenommen werden mußten. Von Stadtanleihen befestigte sich 26er Elberfeld um ½ P.

Reichs⸗ und Länderanleihen wiesen zumeist etwas festere Ha⸗ tung auf, nur 30er Mecklenburg⸗Strelitz stellten sich um ½ % ni driger; auch 39er und 40er Postschätze konnten sich nicht voll haupten. Von Induftrieobligationen gaben Isenbeck 14 % he Andererseits wurden Farbenbonds und 36er Krupp je um * Aschinger und Gelsen⸗Benzin je um 0,40 % heraufgesetzt; au Gelsenberg zogen um ¼ % an. 8 8

Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld unveränderte Sätze von 2 ¾¼¾ 3 % anzulegen.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurden das engl. Pfund auf 12,34 (12,33), der holländische Gulden auf 137,68 (137,58) und der franz. Franc auf 6,92 (6,915) festgesetzt. Der Dollar stellte sich auf 2,491 (2,492) und der Schweizer Franken auf 56,78 (56,76).

Börsenkennziffern

für die Woche vom 30. Mai bis 4. Juni 1938.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffer stellen sich in der Woche vom 30. Mai bis 4. Juni 1938 im Verglei

ur Vorwoche wie folgt:

G 8 Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 30. 5. vom 23. 5. durchschnitt

bis 4. 6. bis 28. 5. Mai

117,15 105,77 115,95

111,41

*

Aktienkurse (Kennziffer

1924 bis 1926 = 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie. Handel und Verkehrr ..

Gesamww..

Kursniveau der 4 ½ % igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ Fkienbauken .. 668 Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen.. Anleihen der Länder und Gemeineen.

Durchschnitt... Außerdem: 5 %oige Industrieobligationen 4 % ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe..

117,67

100,01. 100,03

102,52 96,19

102,17 96,30

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 7. Juni 1938: Gestellt 26 437 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

am 8. Junk auf 50,00 (am 7. Juni auf 48,50 ℳ) für 100 kg. ““