1938 / 140 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jun 1938 18:00:01 GMT) scan diff

vFreichs⸗ 1“ und Staatsanzeiger Nr. 140 vom 20. Juni 1938. S. 2. Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 140 vom 20. Juni 1938. S. 3.

die der Ferne Osten bis auf ; Teil des Jahres sind sie wnsere, Zeit gerettet hat. Den größten] nach bekannt s⸗ 8 5 ichtbar. Vorhän 2e verb 8 8 b ekannt sind. Puppe und Spiel 3 1 jetzt vor profanen Augen und schützen si ge verbergen sie als bei uns. Es gi 8 ielzeug bedeuten in Japan meh AaaA 3 e vor Beschäd gF uns. gibt freilich auch in JI ehr 8 b. . Wirkungen des Lichtes, denen 1egaeg ned zeug, die zum Spielen dienen und EE und Spiel⸗ VBerliner Börse am 20 b . böchstgeschätzten boar wenige Wochen im Jahre werden diefe Pup aller Puppen und allen Spielzeugs zehen wie do⸗ IO11u“ · . Juni. chlesische Steinkohlenbergbau nicht mehr ausreichten, den Bedarf des Bergbaues zu decken. Zu London, 18. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt W“ 1 okuho, (Nationalheiligtümer,) dem Volke ge⸗ Herzens aber werden den japanischen Mädche; Die ““ Aktien meist schwächer, Renten ruhig r obers dieser Bedarfsdeckung mußten deshalb in einem gewissen Um⸗ 181116. Silber fein prompt 20 216, Silber auf Lieferung Barren rt haen die ausgezeichneten Nachbüdungene die 8 8en Generation zu EEE“ 8b 1ö. 11 18 sich in womöglich noch verstärkte nen eigende Förderung, steigender Absatz. frage ein immer größeres Augenmerk zuzuwenden. Die Zahl Wertpapiere. nießen. 1“ Einzelformen in Ruhe zu ge⸗ E“” 8 und verehrt, wird hier Gestalt deüekgenes 8 b Die Festsetzung variabler Anfan 808 tschaftliche und soziale Besserung des ober⸗ der die bergmännischen Berufsschulen besuchenden Bergjungleute Frankfurt a. M., 18. Juni. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ plaren herausg 2b eproduktionswerk ist nur in 20 Exem⸗ 8 „8 bis zu dem ehrwürdigen Marschall Nogi 8 en gen war vielfach nur unter Schwieri keit igs nof t schlesischen WBergmannes. habe sich auch im Berichtsjahr weiter aufwärts entwickelt. Wäh⸗ besitzanleihe 1315 %⅛, Aschaffenburger Buntpapier 96,50, Buderus Harada⸗Stiftung Den worden, von denen außer dem von der Pabn Kaiser Meili in den Tod folgte, vom japanischen der dem von Mindestschlüssen möglich; für ei Fee auf de. 88 bae. vend die Zahl der Berufsschüler im Jahre 1934 nur 1335 be⸗ Eisen 113,50, Cement Heidelberg 153,25, Deutsche Gold u. Silber gewandert sinds Deutschland geschenkten nur zwei ins Ausland stad Rotkäppchen bis zum Straßenverkäufer bden 8 Siegfried kamen Kurse übe glich; für eine ganze Reihe von M0die Bezirksgruxpe Oberschlesien der Fachgruppe Steinkohlen⸗ trug, beziffert sie sich zu Beginn des Schuljahres 1988 auf 2472. 244,50, Deutsche Linoleum 160,50, Eßlinger Maschinen —,—, e Bospert sind in das Britische Museum und in das Muse sba. Die japanischen Puppen werden auch das Herz de en. 1 se überhaupt nicht zustande. Gelegentliche Detfleou und des Dberschlesischen Steinkohlen⸗Syndikats G. m. Obwohl eine Anderung der Lohntarife nicht erfolgt ist, habe Felten u. Guill. 136,00, Pv. Holzmann 162 3, Gebr. Junghans fiebzehn bn . Papaxt er seum her nde sn -en erobern. h das Herz der deut⸗ he Glattstellungen machten im kts 92 Gleiwitz veröffentlicht 8. 8 das 1— sich auch im abgelaufenen Jahr der vhn durg die veerigehrte Celien a. wun. 18730 3 ee iweas. 1cg8 Aideragene e. ist ein Aufbau von nicht wenige 8 8 eschenke sind den Staatlich 1“ andel aus, da das Publi 1. 8 tlichen.zahr 1937/38. Die Steinkohlenförderung in Oberschlesie Beschäftigung etwas erhöht. n dar, hrachtlich sei die Besser⸗ 149,50, Voigt u. Häffner —,— ZRüthfrveßne id öt weniger als wiesen worden. Sie werden demnäͤchft in E“ über⸗ fehlte. Unter 8 mit Aufträgen so gut wie bjahre- Mill. t⸗-im Jahre 1936 auf rund 24,5 Mill. t im stellung des oberschlesischen Bergmannes durch die Großtat der hof —,—. onderausstellung mständen kommt den Kursveränden sre 1937, also um 16,22 %. Die Abjatzsteigetnnßs Henäther nationalsozialistischen 1“ Die Neuregelung der 8 1““ 18. Juni. (D. N. B.) Die Belegschaft der ober⸗ Sozialversicherung für den Bergarbeiter. ank 111,75, Vereinsbank 128,00, Hamburger Hochbahn 101,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 75,75, Hamburg⸗Südamerika 133,00, amit Nobel 87,50,

Spielzeugen lebender Meister, die 8 89 alle dem Namen]/ der Oeffentlichkei . er Oeffentlichkeit zugänglich gemacht werden. auch keinerlei Bedeutung zu; jed 3 15 ) S druck einer besti g zu; jedenfalls können sie nicht als Vorjahre betrug sogar 16,93 c. 7 mit 41 547 im Laufe estimmten Tendenz gewertet werden sschen Gruben hat von Ende 8 de Am Montanmarkt ermäßigten sich Klöck 3 Fahres auf 47 528 zugenommen und betrug Ende ärz —————F—X—ᷣõ—⸗;—⸗—⏑△—õꝛꝛ⁊⁊ VNordd. Lloyd 77,75, Alsen Zement 186,00, Dyn . um je *5, von chemischen Papieren Koks soß und Rhei 98 603. Feierschichten e Uach saicht rere, 8188 Harburger Gummi 186,00, Holsten ⸗Brauerei s⸗ sowie Rütgersy böerlich: es war im Gegenteil vielfach notwendig, eberschich⸗ 5 sch h11223,00, Neu Guinea 125,00, Otavi 24.25. gersweresderlich der im oberschlesischen Stein⸗ Devisenbewirt aftung. Wien, 18. Juni. Geschlossen. Amsterdam, 18. Juni: Geschlossen.

ie 24 ³. Die Gesamtsumme einzulegen. Di 1 98 3

sgezahlten Löhne stieg au⸗ 82,519 Mill. RM 8 8 1

eae odh ene La d hah 1 54,294 Mill. RM Einfuhrverbot für österreichische Banknoten

Farben waren mit 160 zunä

g. 8 zunächst unverä henbergbau Löhne st aber nur 159 % %. Von 5 Hartes enüber 70,904 Mill. RM im Vorjahre und R2 . . G sfürel Jahre 1933. Nachdem der Bericht erwähnt hat, daß für und Scheidemünzen. ö6“

Siemens und Lichtkraft je 1 % her ;

7 er, von Versorgungs 3 Wi hilfswerks des deutschen Volkes vom . 8 1 1 Senenand Lantan en, nven vberjoꝛm 1 8 Fhde E11 vabend des Geschäftsjahres Durch die Elfte Durchführungsverordnung zum Devisengesetz Ruhrrevier: Am 18. Juni 1938: Gestellt 28 211 Wagen. G Verbesis f vom 31. März 1938 ist die Einfuhr von österreichischen Banknoten Am 19. Juni 1938: Gestellt 6522 Wagen.

Brennstoffe im Werte von 300 000 RM zur Verfügung 1 aanknote rg daß der gesamte In⸗ und Scheidemünzen aus dem Ausland in das gesamte Reichsgebiet der Vereinigung für deutsche

Der deutsche Außenhandel im ühur letzten Kassanotiz 2 % f 8 ha 4 % fester. Fast durchweg höher noß,88 Die vom Statistischen Reichs 8 1 ai 1938. faouch Kaliaktien unter Führ g höher noselt worden sind, weist er darauf hin 8 b b hen Reichsamt erstellten Außenhandels⸗ ; uter Führung von Salzdetf T elt worden quh, völen, Koks rriketts i 8 inschließli s Oesterrei d 8 zahlen bezie 8 6 Außenhandels⸗ .“ estr ; Salzdetfurth (+† 1 %). Puleenbsatz an. S len, Koks und Briketts im Jahre 1937 einschließlich des Landes Oesterreich verboten worden. Durch Ir R noch auf das deutsche Wirt⸗ Warengruppen April Mai Jan./Mai LZ en Gummi⸗ und Linoleumaktien. Von d Rabsc 1 tgegenüber rund 13,2 Mill. †im Vor⸗ Runderlaß 69,88 D. St. überträgt der Reichswirtschaftsminister Ciet echctes eehi ehl sich frrn Benliner Meldung des „D. N. B.“ wie Uor . i früheren Umfang, d. h. sie stellen nach Gewerbliche Wirtschaft Mill. RR S erhielten nur Bemberg eine um 1 % niedriger h. Eine noch stärkere Erhöhung weist der Auslandsabsatz die Entscheidung über die Verwertung von Noten und Scheide⸗ am 20 Junt auf 50,00 (am 18. Juni auf 49,75 ℳ) für 88 den Außenhandel des Altreichs dar. Bis zur Einführ a) Rohstoffe ... . 60,4 285,8 1 397,2 onst sind mit auffälligeren Veränderun⸗ jen nur no⸗ 2 im Jahre 1937 rund 3,12 Mill. t betrug gegenüber münzen, die diesem Verbot zuwider aus dem Ausland eingeführt Junt auf 89,99 8 bes deutschen Zolltarifs im Lande JI 8 ührung b) Halbwaren ..... 149,6 166,2 815,2 Lokal u. Kraft (— 2 ¼), Schulthei 1 g ur noch A. Mill. t im Jahre 1936. Der Bericht spricht die Hoffnung worden si d, mit sofortiger Wirkung auf die Deutsche Golddiskont⸗ Hanet des Hem. don ... eich wird der Außen⸗ c) Fertigwaren 79,1 85,5 v. (— 1 %), dagegen Dortmaul daß mit der noch in diesem Jahre erfolgenden weiteren bank, Berlin C 111. Die Devisenstellen, denen eine Anzeige über sterium für Hand 8 andelsstatistischen Dienst beim Mini⸗ I. Vorerzeu niss 31,7 34,1 165/0 stock⸗Ausschü und Holzmann, die ausschl. Dividende und Anvrh, 8 der Oderschiffahrt durch das neue Staubecken bei die verbotswidrige Einfuhr (vgl. Runderlaß 181/36 böö veröffentlicht. andel und Verkehr in Wien erfaßt und besonders 2. Enderzeugnisse 18 20,0 20,3 100,5 oc-Ausschüttung gehandelt wurden († 0,70), zu erwähn e wceitere wesentliche Verbesserung der Schiffahrts⸗ 86/36 U. St. Ziff. 11 Nr. 5 in Verbindung mit Runderlaß 23/38 1 1 der Ugerenderteir Füstältiren wivd jehoch vom April ab 18ee Rückwaren 129 8 866 bp einzelnen Marftas datrnise T För⸗ Aas 8. 88 i 88 de 2t, zugehängeben demd sügsangeden sund. n Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische 1 erkehr zwischen dem Altrei Reiner Waren 1— 19/5 eise eine Erholu ; Fs 6 gencin Oberschlesien sei ausschließlich dur en Ausbau der orten an die Deu⸗ Boldd 11I1“ e 2.5 reich nicht mehr als Außenhandel Fnrte Het Geoeld verkehr 429,5 455,2 2 265,9 wog aber ein Fhhaede e See. öböböbee BFeven erreich boren 8 be dis vnscheige be 1111 Auszahlung, ausländische Geldsorten und ethagrt zic 9- ““ rton. S inze Schac 0 eiteren für die Beurteilung des Sach⸗ 8 8 b EL“ firge, daß 11““ vheen In derselben Weise haben Devisenbanken Telegraphische Auszahlung. 1 die aus dem Ausland eingehenden Noten und Scheidemünzen an⸗ Iö. 3 20. Juni 18. Juni

stehend veröffentlichten Zahlen für Mai 16,1 45,5 77,4 arb hten Zahlen für Mai und Januar/ Mai 1938 Die Belebung der Einfuhr im Altreich entfällt fast ganz 2609 an. Rheinstahl gewannen Iüitergeführt worden, ganz auf 1— 4 % heraufgesetzt. Andererseits stellten es sei denn, daß die

0

Aus⸗ und Vor⸗

ist also der Warenaustausch zwi Ware eige E 8 sren der gewerblichen Wietschaft. inf j ung z älti der Aufgaben des Vierjahresplanes vor⸗ und dem Lande Oesterreich nicht mehr ent 5 di gen Resch ecae Mill. RM oder 97 91 G“ ; deren Einfuhr hat um 25,3. Daimler und Felten je 28, Hol 3 1I 11“ Kapitel „Gefolgschaft“ die Deutsche Golddiskontbank einzusenden, denn, 2 Aus ei nthalten. beteiligt, am meisten R zugenommen. Alle Gruppen sind daran 1 ¾ iedri 6, Bolzmann 24, Berger 1 ‧% und Siem 19,9 ie im Laufe des Jahres, 1937 erfolgte Anlegung eingesandten Geldsorten nach dem Auftrag des Einsenders auf Geld Bries Geld Brief stischen Drenfte Zusammenfassung der Zahlen des Handelsstati⸗ oder 111 9, und F. kasöltoffe deren Einfuhr um 16,6 Mill. Nahe 14X“ lictet, daß die im Faufeschoftsmikgliedern nicht Nur den letze einem Sortensperrkonto gutgebracht werden sollen, wofür es einer ; 18 folgende 1 1 88 1 Statistischen Reichsamts oder 8 % gestiegen ait nagen, 1 veren Einfuhr um 6,4 Mill. NM „Am Börsenschluß setzten sich die leichten Erholungen teitt gch 1114““ Revier erfaßt Genehmigung der Devisenstelle oder einer Entscheidung durch die lägvpt. Pfd. 12,60 12,63 12,60 12,63 beläuft sich i ür den Außenhandel Großdeutschlands: Hier rungswirtschaft hat sich i Die Einfuhr von Waren der Ernäh⸗ weiter fort, jedoch war die Kursentwick iin hh erbe . Verfügung stehenden Arbeitskräfte Deutsche Golddiskontbank nicht bedarf. Ji.nheghn 2 ““ 1 im Mai die Einfuhr auf 516 Mill. Rs : Hier fuhrsteigareeen.. sich im ganzen kaum verändert. Ei heitli ntwicklung nach wie vor msibe, sondern daß die zur Verfügung stey Argentinien (Buenos 1 8 fuhr auf 465,5 Mill. RM; di Mill. RM und die Aus⸗ uhrsteigerung bei lebenden Tie N beE itlich. Farben erreichten einen Stand 30 n ] G m. Izxen- Aire) 1 Pap.⸗Pes. 0,646 0,650% y0,646 0,650 dem Vormo „die Einfuhr ist demnach gegenüber Ursprungs und Genußmitteln eren, Nahrungsmitteln tierischen Deutscher Ei and von 160 ¾¼ (+ m m xvE r 8 13,5 Mill. n e2. 8 1u RM oder 8,2 %, die Augführ 1 mitteln pflanzlichen Uefftetn steht ein Rückgang bei Nayrungs⸗ hüher 1 senhandel und Demag stellten sich gleichfalls je 4 8 3 . . o 88 100 Belga 42,08 42,16 42,06 42,14 überschuß weiter erhöht 9mMilf. 18 sich der Einfuhr⸗ Die Mehreinfuhr 1““ 8 büßten 8e3e z Stahlwerke . Rhein Schlachtviehpreise an deutschen Märkten für die Zeit vom 13. bis 18. Funi 1938. AUBrasilien (Rio de 1b 88 im Mai. Für bEEö“ 5 Te und nur zu ied he sas kamn 85 vier 18 K ein. Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM. Janeiro).. S 88 255 . überschuß auf 151,8 Mill. RM. ich ber Ein. on den außereuropäis Erdtei Funftel aus 8 u Einheitskursen gehandelten B 8 Bulgarien (Sofia). eva 3,04 ,055 525 b b Asie ebreinf päischen Erdteilen Dtsch.⸗Asiati en Bankaktien vell ———- G 3,017 2 3087 2* Die Zunahme der Einfuhr in Großd der Mehrein uhr beteiligt; aber auch 1“ Asiatische 7 RM, Deutsche Ueberseebank und Verkl Dänemark (Kopenhg.) e 8888 .. 89 entfällt Die üchtf Zbee etwas erhöht. G Hamburg 34 9h. Bei den Hyp.⸗Banken waren Meini 1“ ¹ Lengl. Pfand 12,30 12,33] 12,30 12,33 zirtschaft, insbesondere Rohstoffe Waren der gewerblichen ef S: gerung der Ausfuhr des Altrei 3 Hum 1, Bayerische Hyp 3 Eng 1 1 1 2, 2, hat auch bie Einfuhr von aefe und Halbwaren. Zugenom ganz auf die Waren der gewerblichen Wi Altreichs entfällt *%, Dtsch. E hp. um *¼, Westdtsch. Bod. Credit Marktorte Eftland B 1181“n Errahrufnsudeschanniwen e11“ r8c 1 9 ee hasbeegen hotrcher nne eenr *, Dtsch. Centr. Bod. sowie Deutsche Hyp. Bk. je um 3 (Reval/Talinn) .. 100 estn. Kr. 68,13, 68,27. 68,13, 68,715 während die Einfuhr en. NMad Waren tierischen Ursprungs, 82 Ernährungswirtschaft in etwas 1“ 8 Füanag (Helsingf.) 5, 88 sprungs zurückgegangen sst kahrungsmitteln pflanzlichen Ur⸗ geführ worden sind. Gestiegen sind unter den W Maße aus⸗ Bei den Industriepapieren stiegen Hannoversche Uel Frankreich (Paris). . 100 Frcs. 6,903 1917 6,90 9,357 1 u“ 1 erblichen Wirtschaft ganz leicht den Waren der ge⸗ Straßenbahn nach Unterbrechur I1X“ Ueberln 44,0 Griechenland (Athen) 100. Drachm.] 2,353 2,357] ß2,353 35 Eine leichte Steigerung der Ausfuhr zeigt st dessen nur wertmäßig als ö Rohstoffe diese in⸗ Portland Cement um 2 99 ig um 2 ⁄1 % und Breitenbupchsen: 8 Holland (Amsterdam der gewerblichen Wirtschaft, die Anslute igt sich nur bei Waren Unter diesen haben Halbwaren und Fertigwaren. sich andererseits 3 bzw. 4 ¾ und Mundlos stel 35,0 und Rotterdam) .. 100 Gulden [137,31 137,59 137,32 137,60 nährungswirtschaft ist etwas zurückge 2 on Waren der Er⸗ tem Durchschnittswertxückgan ur Enderzeugnisse bei leich⸗ gegen die Notiz vom 16. 6. u 2 ees. Guanowerke gmn Fran (Teheran) „.. 100 Rials 15,28 15,32 15,28 15,32 Cöu“ vor allem sind mehr ausgeführt. Enderzeugnisse] Ausfuhr von Vorerzeugnissen dhdah zugenommen, während die vom 28. 5. um 14 ¼ % nach moh 1 gegenüber demn 8 1 42,0 Fsland (Reykiavik) . 100 isl. Kr. 55,02 55,14] 55,02 55,14 le von Vorerzeugnissen ein wenig ““ Ieiase . und Uebersee sind faft zaeehe ganece. t 8 von 7,2 und ein Ani dgeeabschdedoch ech Ihpullen 8,2 38,0 Iüc en (e und Soh vir 11900 18 11 1889 m19 Im Altrei läuft sich i 8 : einen Ausfuhrmehr beteili 8 Teilen an dem berücksichtigen ist. G ö133 3,0 ailand) . Lire 111 ]13, Mill. RM, veich veränft lim Mai die Einfuhr auf 455,2] Lfie thh hanber ffingt Von den außereuropälschen Cesr vom 9. egen i. e 1“ 11n 8 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen 0718 0718 0716 0718 Einfuhr wie Ausfuhr geg. Mill. RM. Auch hier sind Ausfuhr nach den anderen Erdteiler ifgenommen, während die Von Kolonialwerten büßten Otavi . Re Leder um 2 ¾ . 2 42,0 Fugoslawien (Bel⸗ 8 8 Einfuhr um 25,7 Mill Rhe dem Vormonat gestiegen, die n zurückgegangen ist. Im variablen Rentenverkehr u“ üle 38,0 grad und Zagreb). 100 Dinar 5,994 5,706w 5,694 5,706 4,6 Mill. RM oder 1,1 c% Infashe pih secer die Ausfuhr um Ausfuhr im Mai 1938 8 um 5 Pfg. auf 131,80 1n g 111122 8 31,0 Canade (arouva. Icaund. Sol⸗ 2495 22*98 8493 29 11“ ge der stärkeren Zunahme 938 8 ie Wem 180 an, fiel aber später auf 15 70 R 5 ettland (Riga).. Lats 85 72 Zunahme der Warengruppen April Mai Jan⸗/Mai d6 70 emeindeumschuldungsanleihe stellte sich auf unveränd 22,5 E 39,0 nas) 100 Litas 41,944 42,02 41,94 47,02 Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 61,82 61,94 61,82 61,94 Polen (Warschau, 1 8 8 Kattowitz, 100 Zloty 47,00 47,10 47,00 47,10 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 11,16 11,18] 11,16 11,18

V 1

b

nkfurt M Mannheim Nürnberg Stuttgart Wuppertal

Magdeburg

a. Hannover

Dortmund Fra

02 SS.S⸗* D SAl

292 B SSx

αρ

22 d0 9 88 —₰½ & &᷑ Ai

Einfuhr ist auch hier der Passivs ( uüch hier der Passivsald i im April auf 281 Mil Ker sa do,gestiegen, von 7,0 Mill. RM ““ „„RM im Mai. Diesen Zun Ii erxnährungswi ”9 6 Ui, gefencichen A“ 1” liegt FFaseen venfchets 1“ 4,0 25,4 14““ verlief das Geschäft außerordentlich ärsen: haben sich nur sehr wenig verändert si Durch⸗ a) Lebende Ti uß⸗ und Futtermittel) . 9 Pfandbriefe wurden verhältnismäßig weni s ö“ g verändert, sie sind im b) F Stadtanleihen veränderten sich kaum. Reichs⸗ und Längdevanüe 88 88 gsmittel tierischen Ursprungs 86 b 8 W b 110) Nahrungsmit 88 Einfuhr im Mai 1938 d) Genußnbittel G 1

Warengruppen April Mai Jan./Mai üünes Wirtschaft

Ernährungswirtschaf G

t b) Halbwaren.

(Nahrungs⸗, Genuß⸗ un Futtermittel) *) Fertigwaren.... 1

.2S8 . S. d0 -S

V stellten sich teilweise höher Rei 3 ve etlme her, so 36er Reichsschätze Fol 2,2 1942/46, sor Reichsschätze Folge 1, auslos 3 11,7 Am Markt der Indust Rumänien (Bukarest) 100 Lei 10,8 Mittelstahl je um 1 e Aschinger sowie 36er und f Schweden, Stockholm 1 und Gelsenberg *% o; geegt. Feipziger Bier büßten 121, Göteborg) . 100 Kronen 63,42 683,54 63,42 63,54 8 . ank wurden gegen die N. S i; ürich, de n get e nh ch anse 4 Nani'epriger bewertet. e J518 Heveit (Zürch. (100 Franken 56,83 56,95] 56,81 56,93 auf 2 ¾% 3 % äßigten sich die Blanko⸗Tagesgeldsätze 42,5 S (Madrid u. 19es Bei ;1 8s arcelona).. eseten enot. Kifubar Devisennotierung wurden d. 1gg Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 8,629 2,477 bzw. 6,91 unv der franz. Frane mit 12,315 h. Türkei (Istanbul).. 1 türk. Pfund 1,982 sich auf 137,45 (18746) Ses feftge g c Der holl. Gulden stel Ungarn (Budapest) . 100 Pengö (56,87). 1 . nd der Schweizer Franken auf 56 rag egte 1 Goldpeso 1,051 Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar 5 2,479

S.S A᷑—

—,—

d0 0. do

1IIII

88

8 ½82 80

90 8 0%—80SS

8 0 2

11114“““ * 8 2 0 .

S

8 —₰½

56,0 54,0 55,0 53,0 54,0 51,0 52,0 48,0 49,0 52,0 53,0 b

8 Ausländische Geldsorten und Bauknoten.

b0

& DOEeo⸗

S.S8.2.2öS IAcmncmm n Sr

a) Lebende Tiere I. V b 10,5 . Vorerzeugnisse. ) Nahrungsmittel tierischen Ursprungz 2741 --e. 8S 2. Enderzeugnisse

9 8 Außerdem Rückwaren 6

2 S. —₰

S= 8.2 D SD

dFSE 80

c) Nahrungsmittel pfl EE pflanzl. Uͤrsprungs. 8* 12

—.

22

- do Ido⸗

89,8 463,4 Reiner 32,0 149,4] Cold

f do —.”I

——

nN S.5. &. S. „nnNA r —₰½ NA¶̊E i A S

S.S8.5.

&᷑ &᷑ Æ &

¶E a N DSb⸗ 8

ean

20. Juni

Die Einzelha 2 sãtz 8 für Herren⸗ und Knabenkleidung. Auch die Fach⸗ Notierungen 8

2 aten März und Apri „geschäfte für H 1 ril 1938 geschäft errenausstattungen und die S t⸗ der Ko ges: 9. 8

1 Anstieg dauert fort. 3 lagen 1 ZET1111“ gute Umsätze erzielt. 8e mmiffion des Verliner Metallbörsenvorstande 89 1 1

Das Institut für Konjunktursor die Fachgeschäfte für Damen⸗ bööö fisr Schnittwaren und b vom 20. Juni 1938. .“ Zahl 8—6 v stelle für den Handel beim Reichsk rschung und die Forschungs⸗ auf das teilweise sehr kalte und regn dchenkleidung. Dies dürfte (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deuts . Rieichsdurchschnittspreise der 4““ Juni 1e“ v1“ 1“ E. legen ihren gemeinsamen Beri skuratorium für Wirtschaftlichkeit sein, durch das im April das O gnerische Wetter zurückzuführen Lieferung und B u hsch Märkte 1 Sovereigns n- otiz 20,38 20,46 1, ericht über die Entwicklung der Einzel⸗ hindert worden ist. stergeschäft in diesen Artikeln be⸗ Originalhüttenalumini 8 ezahlung): G 8 ur 23.— 28. 30. 5.— 4. 6. 7.—11. 18. Soerancs⸗Siccke.. 1616 1622 haö Gold⸗Dollars..... ina 4185 4205 39,3 39,2 39,2 Amerikanische: 2 36,7 36,8 1000 5 Dollar.. 2,467 2,467

handelsumsätze in den Mo a B naten März und April 192 8 9 . z und April 1938 vor: Im März sind allerdings gerade in diesen beiden Geschäfts⸗ 99 % in Blöcken. desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren chsen, vollfleischige 9) .. 56,1 56,2 2 und 1 Dollar.. 1 Dollar 1 Argentinische.. 1 Pap.⸗Peso 0,638

Durch die verschiedene 9 1 1 Lage des 8 8 we di s r.; 85 9 letzten Jahren wird der Vergleich der COterfestes in den beiden Preigen die Umsätze vergleichsweise stark angestiegen (. 19 —14 9

Jahr’fiet vsrPüen büpri- 1937 und 1988 gestürt. e. b 1 en zeichnen. Die Ungsäce der Schahhtclebhaftas Ostergeschäft zu ven ““ Kühe, vollfleischige (bv) .

6 das Osterfest auf den 17./18. April im pordPn, dlesem 25 r Schuhfachgeschäfte lagen i 1 Reinnicke 99 % . her wmttlete (b . .. dagegen auf den 28./29. März. Es ist d April, im vorigen Jahr e, im März und April um 11 %, üb igen im April um Antimon⸗R ö“ . .51,8 51,8

sätze der Monate März une Ferg zist daher zweckmäßig, di 8 In den verschiodenen Zweigen 8es LersMorlahrshöhe. timon⸗Regulus. Schweine, 100— 120 kg (c) 1e.“ Belgische 100 Belga 96 42,12

sich, daß sich late Mär! uns Niprik nfammentufasen h Lahes 5. b Wohnbeda 3 Haus⸗ Feinsilber.. 36,20 -39,20 Bezeichnung der Schlachtwertklassen und Bildung der Reichsdurchschnittspreise siehe Monatsübersicht in Nr. 137 vom 16. Juni 193 Brasilianische .... Meilreis 0,13

Zeit anhaltende gleichmäßige isten Monaten dieses Jahres offenbar etwas asgeschwächt Aern b. w1) g1 = Fette Specksauen. Belgahace :.::19 Sh 5499

1b G Statistisches Reichsamt. änische... . 19

Berlin, den 18. Juni 1938 8 Danziger . 100 Gulden 4 47,19

Englische: große... 1 engl. Pfund] 12,275 12,315

1 £ u. darunter 1 engl. Pfund] 12,271 12,315

anbul 620,00 B., Warschau Estnische 100 estn. Kr.

und stetige Anstieg d⸗ 5 1 4 2 . b - stieg der Einzelhandelsumsätze bis in die neueste Zeit dings liegen die für die Beobacht egcht. htung Fessnczere wichtigen Preisausschreiben des Deutschen Instituts u G Kopenhagen 22,40, Wien 10, 8 Rio de Janeiro 281,00 B. Finnische.. . 100 finnl. M. 58

fortgesetzt hat. Die Umsäte direlsnm 8

über Vorjahrshöhe lagesä thalie in Jahre 1937 um rund 10 % Umsätze der Möbelfachgeschäfte für die letzte Zei

und Febrlar 1e egcgenishaben vnshsahresiand in Januar Bas gk mangeräcichttgen deg die nrfageün b Bankwissenschaft und Bankwesen e. B

erschritten. Die Zunahme der Beschäfti nd April um 9 % S. dels in den letzten Jahren einen sehr 85 e. V.

kommens hat dem Einz sl der Beschäftigung und des Volksein⸗ erreicht haben und daher ein la 9 sehr hohen Stand Das Deutsche Institut für Bankwissenschaft und B 2

sätze gebr⸗ inse handel eine ständige Steigerung d anstiegs immer noch als ei lang ameres Tempo des Umsatz⸗ veranstaltet mit Unterstützun en. sch und fankwesen 8 ärtigen Devisen⸗ und 1t

e“ zu März April 1933 wäre. Wenn ich 6 nmeärlie sigag Eütcwlclmng zu FG Preisausschreiben über 1 ieh ieö Pewean kt 8 EEEe Import üfen (D. N. B.) Französische . 100 Frs.

g der Umsatzwerte um fast 60 % erreicht. gen vorübergehend unter Vocjahrshöhe liegeaa die Fertigstellun⸗ liche Kostenvergleich im Kreditwesen“ Eine U 1 be b..“ Paris, 18. Junt: Coche 8„ 111,40 Uhr., Paris 12,14 ¼, Holländische.... 100 Gulden 137,62

1 Vorjahrshöhe liegen, so haben anderer⸗ Durchführungs⸗ und Auswertungsmöglichkeiten 88 LI“ 8 Devisen. 2n81 21,42 20. Sue 2i⸗ 50 Brüssel 74,05, Mailand 22,92 Ftalienische: große . 100 Lire

9— 6 ““ f Wien: 1 3 3 1 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,13 8 Madrid —,—, Berlin 176,00, Wien: Noten 37,00, Auszahlung 3 e; 3,13

Jugoslawische. 100 Dinar 5,67 1 7 2,447 41,86

Von diesem Gesamtbild wei 8 I 3 G weicht freilich die Entwi seits die Eheschl höhe 9 cht freilich die Entwicklung in den Angaben 1. Uieungen nach ben, sär die Großstädte vorliegenden Bei der Bearbeitung sollen die Fragen, ob und in welchenf

Zuni. (D. N. B.) Geld Brief Lsfan 1 Istanhul 350,00. 8 ni. (D. N. B.) London 22,40, New. Kanadische . 1 kanad. Doll.

82,25, 100 Lats 61,90 47,19

02 S”S ĩ ☛. C5 S bo

0α2

boeꝙ S⸗ S

10 9&.9* -u

2

0 02— 60⸗

90

verschiedenen Handelszweige Lebensmi Handelszweigen mehr oder weniger ab. 3 r . mittelfachgeschäf 3 In den gegenüber 1937), obwohl das Osterfest und nlr denmen († 25 % Umfange ein zwischenbetrieblicher Kostenvergleich zwischen d und die damit verbundene einzelnen Kreditinstituten und den verschiedenen 1] Lond 88. 1 Pfund Sterling 26,33 26,43 hagen 1 1 212,12 212,96 ork 19150 Lrlin 188,25, Paris 12,70, Antwerpen 76,75, Lettländische.. G 8 5,/75 250,25, Stockholm 115,65, Litauische 100 Litas

g —,— 0 —,— 22

1 ten (vorwiegend ⸗gemüse) waren die Umsätze i 3 X März / April um 4,2 % sätze im Januar/ Februar um 3,0 %, im sührfung von heschliezungen in vecsenn egh. ban h d ,2 %% höher als vor einem Jahr. Die Untsä fiel, auch die Bedeutung der E em Jahr in das 2. Quartal institute (Filialbanken, filiall anke vatt 898 88 nh als Monc 88 des Jahres 1933 E11“ (Zunahme des Anteils riehen ist weiter gestiegen bankiers, öffentliche vaufltniarloe Scharfar Henagscanspi. Prsoan 100 Feaesaectcgfee 1.“ 8 d9 esinaarg god änr il 1938 um rund 40 % übertroffen. Stärker 88 Gesamtzahl der Eheschließungen vvoPI an der Frers überhaupt möglich und vreaslen, a ist penossensehaften eeg 100 S wicaun 14,776 14,84 Zürich 103/75, lfing 8 9,95 arg. 15,85, Wien —,—, Varschau sarufgsce. ..—N09 giom i Sersrzesss bi, 2e degesaneer kenntrise r ene aeehe ernann der eeegese were heee düne 18 Fesnen. . . . . . 11189 1383 u““ Helsingfors 9,95, Prag 15,85, n Polnische.. . .. .. 100 Zloty 6 100 Belga.. 90,02 90,38 ehtockholm, 18. Juni. (D. N. B.) London 19,40, Berlin umänische: 1000 Lei 100 Gulden. 8“ 188 25,Pchis 14,00, Nene Dg6730, 2aweg 0, Sge inatne 1nd9e 890 Le. 109 8, 135,73 25, 6,775, Oslo 97,60, Washington unter 500 Lei... 100 Kronen 1 Amsterdam 217,15, Kopenhagen 86,75 Prag 13,70, Wien Schwedische 109 Frenen

92&

die Zunahme bei de F scha ü EEEEöö11 kachgeschäften für Schokoladen 8 D ßwaren (Januar/Februar + 7,8 %, März / April 8 11 3 88 ver Alösat von Funkgeräten hat in werden können, so eingehend d 2 . Näres z hen, ngehend behandelt werden, daß sich darauss Amsterdam

Wund bei den Tabakwa schã ren fachgeschäften (Januar April lebh⸗ b 9 - Februar der Fachgeschäfte überschri haft zugenommen. Die Umsätze Grundlagen für weitere Arbeiten auf dem Gebiete der Rationalt Stockholm

ecr 92 2&

en). Diese - 8 F F. szhe. 2 1 8 se Faktoren beleben erfahrungsgemäß wesen durch den zwischenbetrieblichen Kostenvergleich gewonnen. Brüssel .

+ 12,3 %, März / April +† 11 % 5, 2 ). tte ; . Auch im Einzelhandel mi h Bei den sonsti itten den Vorjahrsstand um 38 %. sierung des Kreditwers 8 Fecht gürnsige Eesbnhe 1g Seee. wurden nmazertvneluntrdantehhtechachen hai sich die bisherige tung slnd .a he sess ergeben. Vorschläge nach dieser Rich⸗ Lopenhagen 100 e . 15 1 Se Helsingfors 8,60, Rom 20,70, Schweizer: große 100 Frs en fachgeschäfte I Mcetaee1 1w Textil⸗ ortgesetzt. b 8 aten im allgemeinen weite Als ise sind 5 8 15 Oslob 14616109 Krou . 2,2 Warschau 74,25. 8 veizer: 6 8. 18,4 h, imn eschäsls, kagen Ingesamt im JanuarFebruar um fartges Se der Landmaschinen bond⸗ jedem Zo hreise find b8. 79 ausgesetzt. Die Beteiligung steht Rew York (Kabehh. 1 USA⸗Dollar. 5,2945 5,3155 Sen 18. Juni. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,75, 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. . den Stand von 1983 um 60 bis 70 vore r heh sie Aaben ergebnisse um rund 15 3. Feseaects asnnt 1e Vorjahrs⸗ Institut für ö“ igr ch.; 1 Mailand . 100 Lire werkehrsfrei) L11“ Paris 11,35, New Pork 89800. 1.a, eee Feanisose zonischer ers günstig liegen wie bisher 5 ü. itten. on⸗ Witterung brachte diesen ders der März mit seiner warmen der Reichs anrwelen. Verlin 8, un zr Iuni: Geschlossen. (D. N. B.) 92,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,00, Stockholm 102,85, 2 8 1 g liege die Umsätze der vachaesche t g brachte diesem Handelszwei hsgruppe Banken sowie den ihr ange girt⸗ Prag, 18. Juni: Geschlossen. 8 2,75, Helsingfe easr Ir 26 Sgien ——, Wars rosße . 100 Kronen 65 1I11“ sätze der Fachgeschäfte (März 1938 gegenüber März 199789”- 3 Har⸗ gestiegene Um de 1. und Fachgruppen zu erhalten. h Na /n Budapest, 18. Juni; Geschlossen. (D. Paris e 89,25, Rom 21,45. Prag 1u.* Foße. u. darunter 100 Kronen 8 ö G AR . 5 ,75. 5,„2; 3 178 88600 Dusfen 1 94,47, Berlin Moskau, 15. Juni. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Frentdih 8 11““ 1 A.“ 12,308½, Schweiz 21,64 , Spanien 90,00 nom., Lissabon 110,25,] Pfund 26,33, 100 Reichsmark 213,45. g WW111“