1938 / 143 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jun 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 143 vom 23 Juni 1938. S. 3.

*

9. 8 * 86 11—12 Uhr im ö Architektur. 25 Berliner Börse dnn 23. Juni. e n e. b 8 .“ * 88 age. Dr. 5 b für die Woche vom 27. 6. bis 2. 7. 19388. Berlin: isenbahn⸗Betriebs⸗Gesellschaft A.⸗G., Berlin, Rotierungen

Sonntag, den 26. Juni. d 4 v Aktien eher nachgebend, Renten ruhig. 8 11 % Uhr. bcs 3 Kindes in der deutschen Plastik. Br. Heye. 2shr im Kaiser⸗Friedrich⸗Muenm: Tiepolo und die Malerei geschäft hente durch etwas lebhaftere Umsätze gekennzeichnerfen⸗ z. Diedierwerke A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Deutsche Schachtbau⸗A.⸗G., Nordhausen, 16 Uhr. vom 23. Juni 1938. 10,30 11,30 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Holländische Land⸗ es 18. Jahrhunderts in Venedig. Dr. Pee. namentlich bei den Depositenbanken noch vor Börsenbenedt 4 Rudoph Karstadt A.⸗G., Berlin, 16 Uhr. Berlin: Rheinmetall⸗Borsig A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. . 3 1 b 3 G te schafts⸗ und Architekturmalerei. Dr. Herrmann. Freitag, den 1. Juli Orders in reichlicherem Maße als bisher eingegangen waren ginn 4 Schering A.⸗G., Berlin, 11 ½ Uhr. . Berlin: Tiefbau⸗ und Kälteindustrie⸗A.⸗G., vormals Gebha (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für promp 11 12 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Das 11 12,30 Uhr im Must 8 b. 9 diese aber vorzugsweise die Verkaufsseite Saasen. erlitt renmn Volta⸗Werke Elektricitäts-A.⸗G., Berlin⸗Waidmanns⸗ & Koenig, Nordhausen, 16 ½¼ Uhr. Lieferung und Bezablung)⸗ 8 Priestertum im ägyptischen Staatsleben. Lüddeckens. g8 88 im Musik⸗Instrumenten⸗Museum: Rundgang (mit Kursstand einen leichten Druck, der allerdings nur in Einder lust, 11 Uhr. ais , ae Gesellschaft für chemische Unternehmungen Originalhüttenaluminium, 98 bis orführungen an den Instrumenten). Dr. Ganse. fällen über Prozentbruchteile hinausg Verluste mit jel⸗ jecvorf: Büttner⸗Werke A.⸗G., Uerdingen, 12 Uhr. ⸗G. (J. G. Chemie), Basel, 11 .¼% Uhr. Eehg ge ä 133 RM für 100 kg 8. b Sonnabend, den 2. Juli brachte. Die Abgaben stammen zum Teil ans Glattstellumsich scarg: Humboldt⸗Deutzmotoren A.⸗G., Köln, go. 17 ½ Uhr. Dresden: Elblagerhaus A.⸗G., Dresden, 11 Uhr. desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 1—12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Ein bäuer⸗ 8 k . . 3 jüdischer Positionen, dürften aber andererseits auch aus Gegi neg. Klöckner⸗Werke A.⸗G., Duisburg, ao. 15 ½ Uhr. Dresden: Speicherei⸗ und Speditions⸗A.⸗G., Riesa/Dresden, b11.“ 137 5 blicher Patenbrief aus dem Jahre 1831. Dr. Bramm. 11,30 12,30 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Vor⸗ beschaffungsverkäufen solcher Wertpapierbesitzer herrühren, dis eü⸗ lfurt: Neue Baugesellschaft Wayß & Freytag A.⸗G., Frank⸗ 12 Uhr. Reinnickel, 98 99 %,,) - 11— 12,30 Uhr im Museum für Völkerkunde, Indische Abteilung: und Frühzeit (bis 3000 v. Chr.). bei dem derzeitigen Umschichtungsprozeß an Uebernahmen 8 sch en furt a. M., 12 Uhr. Hamburg: Bugsier⸗, Reederei⸗ und Bergungs⸗A.⸗G., Hamburg, Antimon⸗Regulus ö1“ . Plastik aus Hinterindien und Java. Dr. 8 8 Außerdem finden im Pergamon⸗Museum täglich außer beteiligen. Na ffurt: Wayß & Frankfurt a. M., 16 Uhr. 12 Uhr. Feinsilber 1 868o 8 2—13 Uhr in der National⸗Galerie: Hans Thoma. Dr. Heinrichs. Montag von 11—12 und 12. 13 Uhr Rundgänge statt. Stärker abgeschwächt waren Bauwerte, so Berger u 1 ucburg: Triton⸗Belco A.⸗G., Hamburg, 12 Uhr. Mehlem: Rheinische Chamotte⸗- und Dinas⸗Werke, Mehlem, und Holzmann um 1 % c%, allerdings bei einem Angebot 8 29* iln: Westdeutsche Handelsgesellschaft A.⸗G. Köln, 12 Uhr. 10 ½ Uhr. 3 1 8 ca. 6000 RM. Daneben fielen bei den Tarifwerten EW Schleri0, tigart: A.⸗G. für Feinmechanik vormals Jetter & Scheerer, Nürnberg: Vereinigte Pinsel⸗Fabriken, Nürnberg, 11 % Uhr. 3 3 171 auf Hegeans inf ehn Küassanethne teasg, Cnhede n nen, Sgehehs Weüngs,enstat, Stuttgart, ℳg, 17, up. tett: J. . Peeuß A ah. Königeberg 1 Pr, v ühr. FIn Verlin feftgestellte Notierungen und telegraphische 4 auf, ebenfalls 3 RS : De he Verlags⸗? 8 hr. ] 5 falls auf ein Angebot von ca. 4000 NRM. Vor lluttgart Metallwarenfabrik, Geislingen, Donnerstag, den 30. 6. 8 Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Handelsteil TTe“ zw. *1 %, von Braunkohlenwerten Eintracht und Dt. En Steige, 1172½ Uhr. I. 1 . Berlin: Bergbaugesellschaft Teutonia A.⸗G. Perlin, 11 % Uhr. raphi z 9 eFe Gesfürnn rdöl nihenow: Emil Busch A.⸗G. Optische Industrie, Berlin, 16 Uhr. Berlin: Deutsche Erdoöl⸗A.⸗G., Verlin, 12 Uhr. 8 8 Telegraphische Auszahlung. 88

fein

Siemens mit je 1 stärker rückgängig. Am letztgenannten Mowe Berlin: Deutsche Länderbank A.⸗. erli U 8 8 ztgen Mark, Dienstag, den 28. 6. rlin: Deutsche Länderbank A.⸗G., Verlin, 12 Uhr. 1 23. Juni 22. Juni gebiet konnten Lahmeyer dagegen um 1 ¼ ansteigen. In di - öln⸗Ni Berlin: Deutsche Petroleum⸗A.⸗G., Verlin, 16 Uhr. Sgve. n5: aem 1a de hn: Ford Motor Company A.⸗G., Köln⸗Niehl, 11 Uhr⸗ Berlin: Zentsche ne⸗ A.⸗G., Verlin, 10 Uhr. b . Geld Briet Geld Brief

D ch ch rungsmittel lieferte, die das im Sommer reichlich vorhandene chemischen Gruppe lagen Farben schwankend: nach einem um; b In 8 b werli

ie emif e Industrie Grünsutter in den Winter aufheben. Ausschließlich eine An⸗ niedrigeren Anfangskurs von 15572 galt das Papier bald 16,1 üin; Fronlfurter Algemeine Berstcherungs⸗.c. 1. , Lerlin, eelm. Mir & Gevett A.⸗9., Peri gchn perg, 11 Uhr. Aaegypten(Alexandrien I1““

tIim Vierjahresplan. gelegenheit der Chemie ist die Versorgung mit synthetischem dann aber wieder auf 155 7% nach. 8 lin: Gesellschaft für elektrische Unternehmungen Ludw. Verlin: Preßluftwerkzeug⸗ und Maschinenbau A.⸗G., Premag, und Kairo) w 1 ägypt. Pfd.]/ 12,60 12,63 12,595

b Kautschuk. Diese Aufgaben zählen zu den Versorgungsfrage Bei den Maschinenbauwerten gingen Deutsche Waffen um 1, en ewe & Co. A.⸗G., Berlin, 12 Uhr Senin⸗Oberfchgeaseate, 16 Uor. ge ereR.h Aenh 3

Reichstagung des Fachamts Chemie ““ A“ Bersorgungsfragen, Orenstein um % 9 zurück. Fester lagen dagegen Dierig um q , &E FN; C““ ide Berlin: Ferdinand Schuchardt Berliner Fernsprech⸗Telegraphen⸗ Aires) 1 Pap.⸗Pes. 0,646 0,650 0,646 8 die als gelöst anzusehen sind. Auch die Frage der Kleidung wurde BNordlloyd um je *¾¾, Reichsbank Südde Zucker 8 Metal und erlin: Hüttenwerke C. LETTTö 8& Nisderschöneweihe werk A.⸗G., Berlin, 10 Uhr. Belgien (Brüssel u.

Im Rahmen einer feierlichen Kundgebung wurde am Mitt⸗ schon vor Beginn des Vierjahresplans gestellt. Hier hat die schaft sowie Felten um je ½.. Die ausschließlich Dividende’ec 1 .1116.“ i sür.g. lin, 10 Uhr, Berlin: Telephonfabrik Berliner A.⸗G., Berlin⸗Schöneberg, Antwerpen) 100 Belga 42,12 42,20 42,10 888 I es en 8 vrsrr Chemie 8g Chemie ihren Anteil durch die erhöhte Erschließung synthetischer Anleihestocausschüttung gehandelten Deutsche Eisenhandel un in: Kaogs um inen⸗Gesellschaft, Berlin, hr, 8 i078 Uhr. Brasilien (Rio de BnF. durch den Leiter des Fachamts, Pg. Carius, eröffnet. S 8 1 5 ehauptet. 8 JZ“ Ei 2 vr I; Dresden: Lingner⸗Werke A.⸗G., Dresden, r. eem“ Milreis 0,145 147 3 Gleichzeitig wurde der Oeffentlichkeit eine Leistungsschau des Faserstoffe, Zellwolle und Kunstseide geleistet. Zugleich hat die h gb Börsenverl ; v llin: Ostafrikanische Pflan ungs⸗A.⸗G., Berlin⸗ 11 Uhr. Düsseldorf: Düsseldorfer Eifenhüttengesellschaft, Ratingen, 12 Uhr. B.Janero) 27.) . 100 Leva 3,047 3,0531 3,047 Chemie 1deng e e ge als plastischer Kommentar zu Chemie versucht, den Verschleiß an Textilgeweben herabzusetzen. wobef allerdings eiaut eene b⸗ Snn ge attzans üneinheitt 12 Srfche. e ze 11 ½ Uhr. Magdeburg: Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 54,93 55,03 54,90 en Tagungsthemen den Menschen der chemischen Industrie zeigt, ““ 8 SC 11“ erwog. Metall auerlin: Samoa⸗: 8 8— 11“ Magdeburg, 10 Uhr. Danzig (Danzig) 100 Gulden 47,00 47,10] 47,00 wie er arbeitet, wie er wohnt und lebt und wie er seinen Feier⸗ 8es En. Jans. b o. hafgabe sber. 1.g ist 9 öb eEEE“; E113 n h,; Bergwerks⸗ und Hütten⸗A.⸗G., Leuthen, Stettin: C. W. Kemp Nachf. A⸗G., Stettin, 12 Uhr, Engkand (London). . 1 engl. Pfund 1230 12,33 12,295 abend gestaltet. 8 b Gebrauchsdauer. Das chemische Wirken lech staefsetun dir Eisenhandel je und Nordlloyd ¼ *, ein. Daimler Varen un 2 lin: Schuhwarenhaus Carl Stiller A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Stettin: Ferd. Rückforth Nachfolger A.⸗G. Stettin. 10 Uhr. Estland ; 1t 27] 68,13 Nachdem der Reichsstatthalter und Gauleiter von Baden, Forschungs⸗ und Versuchstätigkeit des wissenschaftli C *6 o, rückgängig und auch Farben gaben im gleichen Ausmase emnit: Auto Union A⸗G., Chemnitz, 11 ½ Uhr. ... Stuttgart; Vereinigte Trikotfabviken (R. Vollmoeller) A.⸗G., (Neval/Talinn) .. 100 estn. Kr. Pg. Robert Wagner, der Gauobmann der DaF., Pg. Dr. mikers, als auch das Planen 882 Entwerfen des lichen lhr⸗ auf 155 3 nach. . he pere Hochtief A⸗G. für Hoch⸗ und Tiefbauten vorm. Gebr. Helsf⸗⸗ Vaihingen/Fildern, 11 Uhr. 8 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M 1“ S- der L k“ der Stadt Mannheim, Pg. Techniters und Unternehmers, haben durch den Obwohl auch am Börsenschluß verschiedentlich weitere Kurs⸗ mann, Essen, 12 Uhr. 8 8 8 Freitag, den 1.7 Femgreich 8öe11hn 109 Prachn 8383 Kenninger, an die Versammlung Worte der Begrüßung den Stempel größter volkswirtschaftlicher Wichtigkeit und Vor⸗ rückgänge eintraten, machte sich jedoch eine stärkere Widerstands⸗ lUlsen: Süddeutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft, Darmstadt, 11 Uhr. 8 8 g, ziechenland (Athen achm. . gerichtet hatten, nahm die eigentliche Haupttagung ihren Anfang. dringlichkeit erhalten. Es hat sich ergeben, daß fast jeder Fort⸗ fähigkeit geltend. Eo besserten NWE ihren Stand um ühens amkurg: Harburger Eisen⸗ & Bronzewerke A.⸗G., Hamburg⸗ Berliu: Deutscher Metallhandel 5.⸗ 5 Tes. A.⸗G CE1 100 Gulden [137,45 3 137,40

Im Anschluß an einen von Fachamtsleiter Carius e“ 1nee gerge azeag sig een znn 1. 2. J an, und ene, der-urn, 12. E ö111 2 1527 erstatteten umfangreichen Leistun sbericht, in dem u. a. Fragen gesamten Aufgaben des Planes zu ördern. Die Chemie ist Farben, die vorübergehend weiter nachgegeben hatten, erholten Albin: Rheinische Preßhefe⸗ ritwerke A.⸗G., vehegee bs srwe 2.589, g x ; . Fsland (Reykjavik) . 100 jsl. Kr. 54,99 greich stung 9 Frage dauernd dabei, die Materialauswahl der übrigen Industriezweige sich auf 155 %¾. Schuckert stellten sich im Verlauf auf 175 9%¾, was 11 ¼ Uhr. Ffih.. Fersh b Fickaen ““ 13,09

0,716

dDRUAA

—0⸗ ½—2

Shboeh S8 S

der Organisation, Schulung und Berufserziehung behandelt über 3 Johs. Gi 1 2 Oe 5 9 g und Berufs zu vervollkommnen. gegenüber dem Vortage eine Besserung um *% % bedeutet, er. Uhrefeld: Johs. Girmes & Co. A.⸗G., Oedt, 13 Uhr. . 8

e. sprach der Leiter der Wirtschaftsgruppe Chemische Indu⸗ ielten aber keine Schlaßnotiz ee“ 8es 8 büsgen. 1“ A. von der Nahmer A.⸗G., Remscheid, b e“ Se 2. 7. 8 E. gobej

trie, Dr. Johannes Heß, über „Die chemische Industrie im auf die Geschich ; Frungen 9 12 Uhr. erlin: Fritz Caspary A.⸗G., Berlin⸗Marienfelde, 11 Uhr. 3

11““ 8 S-eShs ie Geschichte der chemischen Industrie ein, die aus der Soda⸗ 1 f 1

Vierjahresplan“. In diesem Vierjahresplan, so sagte der Red⸗ knappheit entstanden ist, und behandelte weiter die Bedeutung Fer k,8, Ke vF gehandelten Bankaktien stellten . vxxMNMMERARNSnxar. x smar msa ms 1 1 82 Cenade 2ee, Zaeen). 188 d1neS,g 249

1 5 2 ankaktie ellten eE n ntr . . il.

Allernotwendigste war es Benzin zu schaffen, das mit Hilfe der Zusammenhang auf die Entwicklung ein, die die Chemie auf dem Sesesee wac. ; ö6.“ b (

Se 2 mik er Gebiete der Isolie 8 mcssseves Leicht⸗ 24. % niedriger. Bei den Hypothekenbanken verloren Dt. Central- 2 5 Litauen (Kowno / Kau⸗

Chemie aus Kohle hergestellt wurde. Ebenso wichtig war es, metalle vcra a Die 5Se. hc.en fund 8 boden und Westdt. Bodenkredit je %, ferner gaben Meininget 1 11““ irt d 1 gS us an es. 8 nas) s 100 Litas 41,94 6 41,94 . um 1 % nach. Am Markt der Industriepapiere kamen Dresdner 1 Norwegen (Oslo) 100 Kronen 61,82 4 61,79

Im weiteren Ver iner Ausfü 1 2 Ivonftor 6 8 en I - erlauf shhner lusführungen ging der Redner Orenstein % und Feldmühle ¾ %. Reichsbahnvorzüge stiegen Jugoslawien (Bel⸗ ner, trat das Arbeitsgebiet der Chemie in den Vordergrund. Das der Chemie für verschiedene Indu triezweige. Er ging in diese ; ; 8 75 2 8 ergrt 2 Industriezweig ging in diesem sich Berliner Handelsgesell chaft und Deutsche Ueberseebank je un Lettland (Niga) .100 Lats 48,75 Eisen zu haben. Die Chemie schuf auch hier neue Methoden, mit hervor, sind kein Ersatz, sondern stellen Werk P. sch olen (Warschau,

denen man die in Deutschland eisenarmen Erze verhütten kann. viel wertvoller und leistungsfähiger als die Sbeffle ar, wie Gardinen um 2 % Ühan. an. Carl Petereit waren hingegen Söö“ der Niederländi für das ungarische Wirtschaftsleben sei, weil damit zum ersten Mal Ebenso wichtig wie Treibstoffe und Eisen war die Sicherstellung man früher gearbeitet hat. Dr. Heß gab weiter einen Ueberblich vn Juhhe vn nrec 8 Anö“ ein entscheidender Schritt getan werde, um die Vorherrschaft eines 100 g 19098 Cl4g, 11,96 der Ernährung, vor allem sind wir noch in der Fettversorgung als Grundlage Haben. r roren nach Unterbrechung 4 , wobei Zuteilung Amsterdam, 22. Juni. Der Ausweis der Niederländischen großen, sich vorwiegend in jüdischen Händen befindlichen Wirt⸗ 1 100 ürgpes⸗ g2 Hees e

über die ungeheure 5resheafae, der gge- Svffe 88 Azetylen erfolgte ; 1 8 e Stoffe sind nicht durch den Vier⸗ sn umk vom 20. 6. 1938 zeigt einen unveränderten Goldbestand von 1 Der Ges rf fin icht nur au 2 abhängig. Die Wenetie wurde eingesetzt, um Fettsäure aus Kohle jahresplan erfunden worden, aber er sin bewirkt, daß ihre Ver⸗ Von Kolonialwerten wurden Kamerun um 2 % herabgesetzt. 1h1I, 22 Mill. hfl, nechen bes im Ausland liegende EE 1, gefeen nuxf shnre Nicht Schweden, Stockholm 2 63,51 63,39 zu gewinnen. Damit wird ein großer Teil des technischen Be⸗ wendung richtig erkannt und daß ihre Herstellung im großen auf⸗ Von varviablen Renten zogen Reichsaltbesitz bei geringem Ait, 120,09 Mill. hfl um 27,9 Mill. hfl zugenommen hat. Es eeilweise sogar bei der Opposition. Auch eine Anzahl oppositio⸗ 12 Göteborg) 100 Kronen 63,4 88 darfs an Fettsäure gedeckt. Eine weitere große Lücke in der genommen wurde. Wenn man sich vor Augen hält welche Bedarf um 10 Pfg. auf 181,80 an. Die Gemeindeumschuldungs⸗ürfte sich hier um Transaktionen des Währungsausgleichsfonds neller Redner werde, wie man hört, die Grundideen des Gesetz⸗ e. (Zürich. 100 Franken 57,03 57,15 57,02 Selbstversorgung wird durch die Holzverzuckerung geschlossen. 8 ämpff 2 gekostet hat, um ein neues chemisches Ergebnis anleihe stellte sich auf 96 % (+ 5 Pfg.). ndeln. Inlandswechsel werden mit 7,95 (7,96), Ausleihungen entwurfes billigen und ihre Kritik lediglich auf Einzelfragen be⸗ „hadern). 19* 1 Stes eErsam gh ee⸗ G vns setzen, dann kann man die wohlwollende Beurteilung der Am Kassarentenmarkt nahm das Ceschäft etwas lebhaftere 1t.328,48 (329,95) Mill. hfl ausgewiesen. Der Banknotenumlauf In parlamentarischen Kreisen rechnet man damit, daß veSe. h.ee, . 100 peseten 1 ö rgebnis der Holzverzuckerung ist an sich ein brauch⸗ durch den Vierjahresplan geschaffenen chemischen Errungenschaften Formen an. Pfandbriefe lagen weiter freundlich. Von I ng um 11,2 auf 905,52 Mill. hfl zurück, während die Giroein⸗ hon am Donnerstagabend oder am Freitag früh die Vorlage Tichech slow (Prag 100 Kronen 8,621 8639 8,621 bares Futtermittel, jedoch läßt sich auch hieraus die Futterhefe nur begrüßen. anleihen büßten 26er Düsseldorf ¼ ein wäͤhrend von Prvoi⸗ gen des Staates um 13,6 Mill. hfl auf 152,57 Mill. hfl gn⸗ verabschiedet werden wird. Türkei Estanbul). 1 türk. Pfund 1,978 1,982] 1,978 heerstellen, die we ebenso gut wie aus Holz auch aus Kartoffeln d Der 88 . hinaus der große Lehrmeister anleihen 8es Seeenesgeh und 17er Holsteiner um 9 deh nre Vbbb Sass . Ungarn (Budapest) . 100 Pengö gewonnen werden kann. Wir brauchten also nur ei 8 - es Zusammenwirkens in der Wissenschaft und in der Wirtschaft. anzogen. Bemerkenswert ist, die 34er Reichsanleihe ihre Meilt hft . . z8. M id. eso ch so nur einen Teil der Allgemein hat sich ein Erage seee. in größtem Whaft. Aufwärtsbewegung weiter vet e eg Auch Ke chepeshechale 8 ; Gründung einer polnisch⸗litauischen Handels⸗ 11“ kammer. Amerika (New York) 1 Dollar 2,483 2,4871 2,483 Warschau, 22. Juni. Bei dem Regierungskommissariat in

Brennereikartoffeln, der bis jetzt auf Treibspiritus verarbeitet dur i 8 3 b5 ; 1 FFEhne g durchgesetzt. So ist nicht nur ein neuer kameradschaftlich Feij etwas höher bewertet. Bei den Indu trieobligationen schwächten. ängi 8 S auf Futterhefe zu vergären. An Stelle des Sprits in der in die Wissenschaft g- ogen, sondern auch 88 besegaher, Geist sich Harpener um und 37er um 55 25 b Belgischer Mai⸗Außenhandel rückge Treibstoffversorgung tritt das Methanol und dann weiterhin das sammenarbeit der Industriefirmen untereinander zustande⸗ bonds stiegen andererseits um ½⅛, Aschinger um 0,40 und Daimler⸗ ¶Brüssel, 22. Juni. Nach den vorläufigen Statistiken wurden Warschau wurde um die Bestätigung der Errichtung einer pol⸗ durch chemische Mittel klopffest gemachte synthetische Benzin. Man gekommen. Eine der wichtigsten Fragen, die bedacht werden muß, Benz um ¼ P. „die belgisch⸗luxemburgische Wirtschaftsunion im Mai 25,06 nisch⸗litauischen Handelskammex nachgesucht. Unter den Gründern Ausländische Geldsorten und Banknoten. ist die Heranziehung des S Nachwuchses. Die Aufgaben Am Geldmarkt stellten sich die Blankotagesgeldsätze auf unver⸗ Ahill in einem Werte von 1959 Mill. Franken gegenüber 32,73 der polnisch⸗litauischen Handelskammer befindet sich ein Ingenieur

sieht an diesem Beispiel, welche Fernwirk eemi⸗ 125* 8 8 n ein 8 n geg s sp che Fernwirkungen von der chemi des Vietiahresplanes bestehen nicht nur aus Forschung und Tech⸗ ändert 2 ⁄¾⁄ 3 %. Nill. ag in einem Werte von 2424 Mill. Franken im Mai 1937 Chodakowsti, der mit der Gattin des litauischen Staatspräsidenten 23. Juni 22. Juni

schen Errungenschaft ausgehen. Die Benzinsynt 1 1 üj 8 W 8 4 ngeführ b tn n 1 22 8 g h 51 sy hese erweitert nik, ondern e benso aus Menschenführung, folgschafts 2 Bei der amtlichen Berliner Devisennotierun wurden das ena⸗ heührt . Faasfahr gegencger 8 2 vang dz 19 haea. Sern 3 es 8 litauif en i iste r si te t ist. el ri 2- Gei p 8

nicht nur die Treibstoffversorgung, sondern übt auch günstige und achwuchsförderung. Wir tragen, so schloß Dr. Heß, eine Ii öf 2, ändif 7 gung, tragen, . e Pfund auf 12,315 (12,31 1 d 1 1 auf die Ernährungswirtschaft aus. Darüber * - vns . .Fente, daß wir dilche Hiund uf Fenhee⸗ FTö 1deeh uuf 19039 s ves Fenien im Fleichen monate de Sd 8 9 t Se 88 8 198s 10 16 16,22

inaus hat die Chemi ir 2 8 1 üuhrer melden können, die chemische Industrie steht. Der Doll d Franece blie it 2,485 b; 92 un⸗ Merhältnis der Ausfuhr zur Einfuhr ergibt 87,9 % gegenübe v““ 20 Francs⸗Stücke.. ür , 122 285 ve. aus he hemie der Landwirtschaft geholfen, eine bessere überall in vorderster Linie nach Aufgaben, Leistung und S⸗ und ber Fras. Foene Lieehe wet. es Jöte. 8,2 8 9 %. In den ersten fünf Monaten ergibt hje Einsuhr 132,6 Mill. Noosevelt erwartet Besserung der —— 1 Stäa 4,185 4,205] 4,185 4,205 voppelzentner im Werte von 10 152 Mill. Franken gegenüber 8 Amerikanische:

Ausnutzung des Grünfutters zu erreichen, indem sie Konservie⸗ sozialistischer Haltung. Feis, e tn er Wert von 11 718 Mill. Franken im Jahre Geschäftslage 1000 5 Doll 1 Doll 2,455 51 2,455 2,475 g 1 3 iieen bctiüui Eöö CTXXeer»» 53 ill. dz in einem er on eIer. J 1 4 —9 ollar . ollar 45 8 2 7*¼4

1,019 1,051] 1,019

4 8 8 937. Die Ausfuhr erreichte in der gleichen Zeit 89,8 Mill. dz 1 Sg-e a⸗ 2455 3 2455 24 6 D b Steigender Welthandel in Kriegsgerät. meinem Werte von 8995 Mill. danfen gegenüber 97,8 Mill. dz Amerikanische Ankurbelungsvorlage ö. 1 Pap.⸗Peso] 0,618 388 0,6818 063

er weitere Aufschwung der deutschen Von den wichtigsten Wirtschaftsgebieten hatte im Berichts⸗ Unberührt von den Rückschlägen der Weltkonjunktur nimmt en Wert veg e EEE11 unterzeichnet. Belgischhea. 1- gn. en 8

88 88 'n Kinfuhr erg New York, 22. Juni. Präsident Roosevelt unterzeichnete die Brasilianische. Femer 1— 4

Braunkohlenwirtschaft 1937. jahr das ostelbische Gebiet einen Anteil an der gesamten deutschen der zwisch 16“ 8 B M pe 1 Braunkohlenförd - er zwischenstaatliche Handel in Kriegsmaterial so führt das 988 88 Hces. 90,3 %. k hete d 2 3 00 2 8 Pes⸗ escs Se S Worzabzr 88 2), das west⸗ vor der Kongre vertagung angenommene Vorlage, die 3753 Heerste..B 8 100 2 54,77 54,74 54,96

Die Bezirksgruppe Mitteldeutschland der Fachgruppe Braun⸗] elbische Gebiet einschliezlich Kassel von 43,3 (12,4) 9, der Beziot. Institut für Konjunkturforschung in seinem meuesten Wochen⸗ kur L e] Dänische.. 4 n ohlenbergbau und der Deutsche vöö Köln nebst Westerwald und Land Hessen von 30% (30,7) 98 üe bericht (Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg) aus weiter Mill. Dollar für .fie. 5 ve,en Danziger.. 100 Gulden 47,01 47,01 47,19 8 legen ihren Bericht über das vom 1. 4. 1937 bis 31. 3. 1938 der Bezirk esssrdwsen Bayern von 1,5 (1,3) %. Gegen⸗ rasch zu. Abgesehen von der Ausbreitung kriegerischer Konflikte Vor der Annahme eines Spiritus⸗Monopol⸗ der eeee— enne irischaß onar Seeee 2 CEnglische: große... l engl. Pfund· 12,275 12,315 2,27 ür. laufende Geschäftsjahr vor, der wiederum ein umfangreiches üͤber dem erwähnten Förderzuwachs von 14,1 im Reichsdurch⸗ in der Welt neuerdings bi stasien einen wichti atz⸗ esetzes in Ungarn. 1“ riff g 8 1 2 u. daruuter 1cngl. Pfund 12,275 12,318 1227 12,3¹1 statistisches Material über die Braunkohlenwirtschaft bringt. schnitt lag 1937 die Förderung des westelbischen Gebietes um in der Welt neuerdings bildet Ostasten einen wichtigen Abseatz 9 sind, innerhalb der nächsten zwei Monate in Anpiff, enommen Fstnische .... ... 100 esin. Kr. .4 —. Während die gesamte Weltbraunkohlenförderung von 224,4 Mill; 16,8 o über dem Ergebnis des Vorjahres, die des ostelbischen Ge⸗ markt für Kriegsgerät —, hat die Durchführung großer Rüstungs⸗ Budapest, 23. Juni. Die Parlamentsdebatte über die Spiri⸗ werden würden. Er erwarte eine Besserung der Geschäftslage in Finnische ....... 100 finnl. M.] 5,38 21 5 28 52

in 1936 auf 252,7 Mill. t in 1937, d. h. um 12,6 % bietes um 11,8 % und die des niederrheinischen Gebiets um programme fast allenthalben die Nachfrage nach Waffen, Muni⸗ hesvorlage der Regierung hat am Mittwoch unter außerordentlich den nächsten Monaten. Nach Feststellung des Handelsministeriums vnasösiscze. . .. .. 100 Fm. 6,88 90 [1,6,88 8690 ünstieß, erhöhte sich die deutsche Förderung von Braunkohle] 12,7 7. tion, Flugzeugen und Kriegsschiffen stark belebt. In Landes⸗ eerpssierter Seh des Fien Sases, en. hr dt ir das erste, Pertel h .en. o de⸗ vessehrige Fetionglemn⸗ Peütongs .24[CS Heen s18722 3 1137,17 137,71 im gleichen Zeitrau v 3 5 8 9 8 3 Lereseekeas r g Sandelgängen de arlaments hört man allgemein die isi —.- Dol ber 8 8 jenische: 5 ite 2 14/4 . hen hat sich 5 Fete eua dae eegrg ge 1e. 8 Die deutsche Braunkohlenbrikettherstellung konnte 1937 gegen⸗ währungen berechnet beträgt die Zunahme binnen Jahresfrist üßern, daß dieser Gesetzentwurf von außerordentlicher Bedeutung arden mehr betragen, als ursprünglich geschätzt worden sei. 100 Lire b 13,07 13,13 g über 1936 prozentual stärker gesteigert werden als die Rohlkohlen⸗ 42 %. Der Welthandel in Waffen, Munition, Flugzeugen und Isostamische 6 190 s 1 8 5,67 r8

8 . is auad. Doll. 1 2,2— v

an der gesamten Weltbraunkohlenförderung von 71 9 örg „. ; hlenf hung von 71,9 auf 73,1 9% förderung, nämlich von 96,1 auf 42,0 Mill. t, d. h. um 16,3 %. Kriegsschiffen ist damit schon 1937 rund 28 % größer als 1929, 3.—— eii— eestzar se ve ZEEEöön Lett ändi che 2 2 2 La

erhöht, und wenn man den österreichischen Anteil von 1/8 % bei 1 einer effektiven Fördermenge von 89 Mill. t mecbe rücksichtiR 1 vertecsents är 6c Fehenfat . Rohkohlenförderung die Brikett⸗ die Rückgänge der Krisenjahre 1929/32 sind voll überwunden. Lettläm 98 Fibt sich sogar ein Gesamtanteil der deutschen Förderung an der 1929 1 4 2 9. Sans ie Höhe des Hochkonjunkturjahres Die Zunahme des Kriegsmaterialexports erstreckt sich auf alle Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und 8 Ient. 88 8 deehns ng. 2ng büerisce-. es 19 2 1 5 61/63 eutschlan ondon e or Belgi 88 859. 90 61,

n i8s, 100 Jloiy 9 47,01

inter der damaligen Brikettherstellungs⸗ 1b8 8 8 1 5 ¹ Warengruppen; nach wie vor die größten Fortschritte hat aber 8 609,00, Spanien —,—, Italien 188,95, Schwesz 825,50, Kopen⸗ f chn. und neue 500 Lei 100 Lei

Weltförderung von 74,4 . ogen auf das Jahr 1918 ii. * blei sich die Velih umohlenssedernch Pes x nehr 19 1 1g, ziffer -e. Mill, t bleibt das Ergebnis des Jahres 1937 noch z 8 um 0,2 % zurück. Von den erwähnten Syndikatsbezirken entfallen die Ausfuhr von Flugzeugen gemacht. 1937 kam zum erstenmal 8 bhagen 794,00, Holland 1087,50, Oslo —,—, ockholm 916,00, dummänische: 1000

und die deutsche Braunkohlenförderung auf 211,7 % (Vorj 2 2 8 L 7 b Ja r b ß - 1 g 9 7 . 2 . . ; 2 8 .,2 . üe Hbe-he- ne den Deutschland als Bea vins dr. 8 Se. e g ETE de. ebensoviel Fluggerät in den Welthandel wie Waffen und Muni⸗ Devisen. 8 Prag 125,30, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, unter 800 Let 100 Lei S rum aus der Tatsoche ersictlich, daß wo⸗ Bat hashen geneen Elbe einscht. Kassel 188 (41 6) , au den Behiet Möüticnarft on zusammen genommen. Danzig, 22. Juni. (D. N. B.) k“ ci. Schwedische ..... 100 Kronen 63,29 63,51] 6322 kohlenland, die Tschechoslowakei, im 92. ö 88 n Sans, Hesen . [29,2) 9 und auf den Bezirk b Dis meiste, in den es , benbfite Kriegsgerät ist heute andon 1 Plend Fterkng. s an verk S.rr e sercee. .2 E Fer Schweizer: große 100 Frs. 8* 888 ’. 1 4 d. . 6 9 e srheini or 8 2 8 ; rj . 318 8 G ist g sfrei 2 ehr. 8 E Se; Z 116“ Frs F 56 7 56,8 rechtsrheinischen Bayern unv. 0,4 %. Bei einem Vergleich amerikanischen Ursprungs; zum erstenmal seit dem Weltkrieg ist erlin.. 100 RM (verkehrsfrei). 12,12 158 —,—, Amerika 35,90, Ceg e 177,95, Belgien 609,25, Holland nnsch. u““ 8 seiehen 886

von 18,15 (Vorjahr 16,07) Mill. t hatte, womit sie an der Welt⸗ 2 1 2 zars b gfre⸗ des Hausbrandabsatzes an Steinkohlenbrennftoffprodukten und Großbritannien in der Rangliste der Kriegsmaterialexportländer agfchag 100 Zloty (verkehrsfrei) . 99,80 b chweiz 835,50, Spanien —,—, Kopen⸗ Lschechoslowakische:

braunkohlenförderung mit unv. 7,2 % beteiligt ist. Bezogen auf ; .. 987,50, Itali 5 das 2 9 bt di 857 ] zogen auf Braunkohlenbriketts zeigt si daß de jinkohlen⸗ 1 4 Ige ....EERRssamnen 14,76 14,84 1987,50, Italien 189,05, 1 8, Jahr 1913 steht die Braunkohlenförderung der Tschechoslo⸗ brennstoffprodukten 4n810; 86. g5 Felasdle getelnrabien. an die zweite Stelle gerückt. Der dritte Platz wird gegenwärtig Pürich . . 85ꝙꝙ555 granken . 121,76 122,24 bagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—, roße 1100 Kronen

100 Belga.. 90,02 90,38 Warschau —,—. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 20 Kr. u. darunter 100 Kronen

Amsterdam, 22. Juni. Türkische türk. Pfund

293,42 294,58 8 r es. 72,77 ½, London 8,95 ¼, New York 18011 ⁄13, Paris 503,25, Brüssel Ungarische 1 100 Pengs

wakei erst wieder 7 en 6 . 4 80. 1 4 auf einem Stand von 78,9 9 gegen 69,8 % im gegen nur um 9,9 % über dem Ergebnis des Vorjahres lag. Frankreich von den rasch aufstrebenden tschechoslowakischen Er⸗ Mrüssel.. . . 135,43

Vorjahr. Von sämtlichen Braunkohlenländern der Welt konnte . Deutschland seine Braunkohlenförderung am stärksten steigern. J 1 B 4 porten streitig gemacht. vtercstg 1— 1 4 39 Im Bei einem Vergleich der drei gro deutsche⸗ ra⸗ s ist di ick sac

Fer 9se. Steinkohlenförderung ergibt sich rein syndikate vinfichtlicho beg Kohtohkenselcherr hentschen eehee- esegen eeetape, 8 eeee. ghebagen

1I“ e. nahezu das gleiche Mitteldeutschland ein Mehrverbrauch 1937 gegen 1936 von 10,4 o, Jahr. Während der Welthandel in allen Waren im 1. Vierteljahr elo u1A“ 131,99 1232,51 Kopenhagen 39,97 ½, Stockholm 46,15, Prag 628,50.

E 8 heeeee ees 1U C1“ in Ostelbien von 11,9 % und im Rheinland von 18,8 7. Der 1937 zum 1. Vierteljahr 1988 um 3 % zurückgegangen ist, ist die llew York (Kabehh. 1 USA⸗Dollar. . 5,2995 5,3205 Zürich, 23. Juni. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 12,12 ¼, 9,90. Berl 8,0

de ühdae gar ra gias 2eC vheng 22. durch de geringere Verbranchszuwache 8 veeh m srahc geheuler der Ausfuhr der wichtigsten Länder an Kriegsmaterial nochmals um Mailand. . 100 Lire (verkehrsfrei) . . 27,85 27,95 London 21,57, New York 435 ⅜, Brüssel 73,82 ½, Mailand 22,90, Oslo, 22. Juni. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 188 00

verschiedene Energiemenge ge. g 8 Verhä tnis von 2 9 er⸗ anderen beiden Syndikatsbezirken ergibt sich daraus, daß in 82 %% gestiegen . Prag, 22. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 15,97 ⅛, Berlin Madrid —,—, Berlin 175,30, Wien: Noten 37,00, Auszahlung Paris 11,40, New York 403,50, Amsterdam 925,75. Zu

üeawnse euslrberung des Jahres 1997 emn Litteldeutschland der Verbvanich von Sellm ame erhebliche 5 gen. 159, Zürich 668,00, Oslo 718,25, Kopenhagen 688,50, London —,—, Istanbul 350,00. 93,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,00, Stockholm 102

Im Vergl 8en von 41,0 Mill. t gegen 35,9 Milf. t im Vorjahre. Zunahme erfahren hat. Dieser Verbrauch stieg von 0,44 Mill. t 8,00, Madrid —,—, Mailand 150,61, New York 28,82 ½, Paris Kopenbhagen, 22. Juni. (D. N. B.) London 22,40, New Kopenhagen 89,25, Rom 21,45, Prag 14,20. Wien —,—, Warscha

fohlenförbern, mit WMoch war allerdings die Erhöhung der Stein⸗ in 1936 auf 1,068 Mill. t in 1937, was einer Zunahme um 8040, Stockholm 737,50, Wien —,—, Polnische Noten 546,00, York 453,25, Verlin 182,30, Paris 12,70, Antwerpen 76,80, 76,75.

14,4 % bei F Frrler⸗ e g Fee,üeen wie erwähnt 141,1 2 entspricht. Die Erzengung an Braunkohlenschwelkoks Wagengestellung für Kohle belgrad 66,00, Danzig 543,25, Warschau 543,00. Zürich 104,15, Rom 24,00, Anisterdam 250,75, Stockholm 115,65, Moskau, 18. Juni. (D. N. B.)

84 Senben 1— Mit den erwähnten Fördermengen stieg in Mitteldentschland von 1,819 Mill. t in 1936 auf 2,826 Ruhrrevier: Am 22. Juni 1938: Gest Budapest, 22. Juni. (D. N. B.) [Alles in Pengö.) Wien Sslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 15,90, Wien —,—, Warschau vnn 8 26 35 100 Reichsmart 919 95.

eeals 8 8 18 ha en sowohl die Steinkohle als auch die Braun⸗- Mill. t in 1937, d. h. um 55,4 %; im Jahre 1937 erre net sich gestellt 14 Wagen. 11“ cDb1X.A“ 1 8

sunkaurjuhres 1029 lherschraehe na isne benn; .eaen. Gsetseelt Erzeugungssteigerung von 8288 . Die b 6“ 1 8 1 London, 28. Juni. (D. N. B.) New Pork 495,56, Paris Ine eeeeen Pnac⸗ ö16“]

88 und die Steinkohle um 42, %, Im Hahre 1929 hatte die Fahre 1987 auf 3,01 Mill. * zn bezisseen Mree hne Fe ünm 111““ 8o1A1“

er e-,- E.Iee. N.. 9 82 8 e ytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B, Hed⸗ 96 %, I 1 War 399 vr8 * .e. rag 13,70 Wien —,—, 180 ⁄1, Silber sein prompt 207236, Silber auf Lieferung Barren

Hen. i Betraoae mend ehe Sresene enbrhermneng, 38g Jahre 1929. 3 1“ ““ am 23. Juni auf 52,25 (am 22. Juni auf 50,75 ℳ) f fopenhagen 22,40, Wien —,—, Istanbul 620,00 B., Warschau 392,00, Helsingfors 8,60, Rom 20,75, Prag 13,7 b 2 zn,* RA 2* 205 Zold 140 10 e“X“X“ .“ W1“ 3 8 8 8 100 kg. 38 86,31, Buenos Aives Import 16,00 B., Rio de Janeiro 2,81 B. Warschau 74,25. 181 ⁄1, Silber auf Lieferung fein 20811, Ge

8 C1611AAAXA“ 8 8

100 Kronen .

100 Gulden.. 100 Kronen . 3

1,21 17,79 30,65, Schweiz 41,51, Italien —X,—, Madrid —,—, Oslo 45,00,

u“