1938 / 145 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jun 1938 18:00:01 GMT) scan diff

landwirtschaftlichen Betriebes sowie von Prennstoffen, 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse, 3. die Förderung der Maschinen⸗ benutzung. An die Stelle des bisheri⸗ gen Statuts ist das Statut vom 14. Mai 1938 getreten.

Amtsgericht Gifhorn, 11. Juni 1938. Hann. Münden. [19143]

Genossenschaftsregistereintragung zur Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. in Dransfeld: Neues Statut vom 8. Mai 1938. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Dransfeld, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinnes. 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel sowie von Brennstoffen und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse, 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung, 4. zur Unterhal⸗ tung einer Mostereianlage.

Amtsgericht Hann. Münden, den 21. Juni 1938. Heinrichswalde, Ostpr. [19144]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die Lrutzentrale Neukirch, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Neu⸗ kirch, Ostpr., mit dem Sitze Neukirch, Ostpr., eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Brutzentrale. Das Sta⸗ tut datiert vom 10. Februar 1938.

Heinrichswalde, den 16. Juni 1938.

Amtsgericht. Herzberg, Harz. [19145]

In das Genossenschaftsregister ist am 16. Juni 1938 eingetragen:

1. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung der Verbrauchergenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hörden, vom 15. April 1938 ist die Firma der Ge⸗ nossenschaft geändert und das bisherige Statut aufgehoben. Die Firma lautet fortan: „Ländliche Wirtschaftsgenossen⸗ schaft Hörden, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Hörden a. Harz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes sowie von Brennstoffen, Haus⸗ haltungsgegenständen und Kolonial⸗ waren; gemeinschaftlicher Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse; Förderung der Maschinenbenutzung. 2. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Scharzfeld (Südharz), vom 14. April 1938 ist die Firma der Genossenschaft geändert und das bisherige Statut aufgehoben. Die Firma lautet fortan: „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Scharzfeld (Südharz), einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Scharzfeld (Südharz). Gegenstand des Unternehmens ist Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel sowie von Brennstoffen und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

3. Durch Beschluß sammlung der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Pöhlde, vom 20. November 1937 ist die Firma der Genossenschaft geändert und das bisherige Statut aufgehoben. Die Firma lautet fortan: „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Pöhlde, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Pöhlde a. Harz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinnes.

4. Bei den obigen Genossenschaften ist je an Stelle des bisherigen Statuts das vom Reichsverband der Deutschen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen e. V. herausgegebene Ein⸗ heitsstatut als neues Statut ange⸗ mnommen worden.

Amtsgericht Herzberg (Harz).

[19147]

der Generalver⸗

Kaiserslautern. Genossenschaftsregister. Im Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Bezugsgenossenschaft saarpfälzischer landwirtschaftlicher Brennereien e. G. m. b. H. mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. März 1938 wur⸗ den an Stelle der alten die neuen vom 27. März 1938 datierten Statuten ein⸗ geführt. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist 1. die technische und wirt⸗ schaftliche Förderung des saarpfälzischen landwirtschaftlichen Brennereigewerbes durch Unterstützung aller diesbezüglichen Einrichtungen und Bestrebungen, ge⸗ gebenenfalls durch eine unmittelbare Beteiligung an denselben; 2. durch Ver⸗ mittlung von Kohlen und sonstigen Brennereibedarfsartikeln für die ange⸗ schlossenen Genossen. Die Genossen⸗ schaft will in erster Linie durch ihre ge⸗ chäftlichen Einrichtungen die wirtschaft⸗ lich Schwachen stärken und das geistige

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 144 vom 24. Juni 1938. S. 6

und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.

Kaiserslautern, den 12. Mai 1938. Amtsgericht Registergericht. Karlsruhe-Durlach. [19148] Amtsgericht Karlsruhe⸗Durlach, den 16. Juni 1938. Genossenschaftsregister. Veränderungen: Verbrauchergenossenschaft Durlach eGmbH. in Karlsruhe⸗Durlach: Das Statut ist in der Generalversammlung vom 27. November 1937 geändert wor⸗ den. Erweitert ist der Gegenstand des Unternehmens wie folgt: Verwaltung der Spareinlagen gemäß der Spar⸗ ordnung nach den Bestimmungen des Reichsgesetzes über das Kreditwesen vom 5. 12. 1934 sowie Abschluß von

Lieferantenverträgen. Königstein, Taunus. [191⁴49] Genossenschaftsregister 48: Spar⸗ kassenverein Fischbach e. G. m. b. H. vorm. Spar⸗ und Leihkasse in Fischbach i. Ts. Veränderungen: Statut vom 20. Februar 1938. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns. Königstein (Taunus), 17. Juni 1938. Das Amtsgericht.

Lörrach. [19150] Genossenschaftsregistereintrag vom 15. 6. 1938: Landwirtschaftlicher Konsumverein und Absatzverein Her⸗ tingen e. G. m. u. H. geändert in: „Landw. Konsum⸗ u. Absatzverein Her⸗ tingen, Amt Müllheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“. Neues Statut vom 15. Mai 1938.

Lörrach, den 15. Juni 1938. Amtsgericht Registergericht.

Memmingen. [19151]

Genossenschaftsregistereinträge.

1. Die Firma des Spar⸗& Darlehens⸗ kassenvereins Boos (Bayern), e. G. m. u. H. ist geändert in: Spar⸗ und Darlehenskasse Boos / Bay., e. G. m. u. H.

2. Firma Spar⸗ & Gewerbebank Illertissen⸗Babenhausen, e. G. m. b. H. in Illertissen. In der Generalver⸗ sammlung vom 17. Juni 1935 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von e und Sparkassengeschäften aller Art.

3. Sennereigenossenschaft Reuthen, e. G. m. u. H. in Reuthen. Die Ge⸗ nossenschaft ist aufgelöst.

4. Wasserleitungsgenossenschaft Groß⸗ fitighofen. e. G. m. u H. in Groß⸗ benis hofen. Die Genossenschaft ist auf⸗ gelöst.

5. Milchlieferungsgenossenschaft Ol⸗ gishofen, e. G. m. b. H. in Olgishofen. Die Genossenschaft ist aufgelöst.

6. Landw. Lagerhausgenossenschaft Denklingen, e. G. m. b. H. in Denk⸗ lingen. Die Genossenschaft ist auf⸗ gelöst.

7. Die Firma des Spar⸗ & Dar⸗ lehenskassenvereins Aichen, e. G. m. u. H., ist geändert in: Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskasse Aichen, e. G. m. u. H.

8. Die Firma des Spar⸗ & Dar⸗ lehenskassenvereins Krumbach, e. G. m. u. H., ist geändert in: Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskasse Krumbach (Schwaben), e. G. m. U. 9.

9. Molkereigenossenschaft Unteregg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Unteregg. Das Statut wurde am 30. April 1938 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewin⸗ nung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen, 3. Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei.

.10. Molkerei Lachen, e. G. m. u. H. in Lachen, In der Generalversamm⸗ lung vom 10. März 1938 wurde an Stelle des bisherigen Statuts das Ein⸗ heitsstatut des Reichsverbandes der deutschen landw. Genossenschaften Raiffeisen e. V. angenommen. Die Firma ist geändert in: Molkerei⸗

genossenschaft Lachen, e. G. m. u. H. Gegenstand des Unternehmens ist wie unter 9 Ziff. 1 u. 2.

11. a) „Südland“ Südländ. Ein⸗ kaufs⸗ u. Vertriebsgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Neu⸗Ulm;

b) Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Schwäbischer Bauern, e. G. m. b. H. in Leipheim;

c) Molkereigenossenschaft Dankels⸗ ried, e. G. m. b. H. in Dankelsried. Die Genossenschaften wurden auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (RGBl. 1934 I1 S. 914) gelöscht, da sie kein Vermögen besitzen.

Memmingen den 18. Juni 1938.

Amtsgericht.

Neuruppin. [19152]

Gn.⸗R. 71: Milchlieferungsgenossen⸗ schaft Tarmow e. G. m. b. H. zu Tar⸗ mow, Kreis Osthavelland: Neues Statut vom 1. März 1938.

Amtsgericht Neuruppin, 16. Juni 1938.

Oels, Schles. 4 [19153] In unser Genossenschaftsregister ist

heute bei dem Juliusburger Spar⸗ und . ]

8*

Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, eingetragen worden; Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. Juni 1937 ist das bisherige Statut abgeändert und neu gefaßt worden. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräͤnkter Haftpflicht zu Juliusburg, Kreis Oels.

Oels, Schles., den 11. Juni 1938. Amtsgericht. (1 Gn.⸗R. 20 a.) Oschersleben. [19154]

In unser Genossenschaftsregister ist am 18. Juni 1938 unter Nr. 35 die Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Trock⸗ nungsgenossenschaft Ottleben einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Ottleben“ mit dem Sitz in Ottleben eingetragen. Das Statut ist am 31. Mai 1988 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Trocknungsanlage landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse.

Amtsgericht Oschersleben (Bode). seestadt Wismar. 119155] Genossenschaftsregistereintrag zur Firma „Wismarscher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein (Raiffeisen) einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Seestadt Wismar:

Die Firma lautet richtig: Wismar⸗ scher Spar⸗ und Darlehnskassenverein (Raiffeisen) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Seestadt Wismar, den 18. Juni 1938.

Amtsgericht.

Schwarzenbek. s19156]

Gn.⸗R. 2 Landwirtschaftlicher Be⸗ zugsverein e. G. m. u. H., Möhnsen.

Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landw. Betriebs sowie der landwirt⸗ schaftl. Erzeugnisse.

Schwarzenbek, den 20. Juni 1938.

Das Amtsgericht.

Sprottau. [19158] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Mallmitz heute eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 27. 4. und 1. 6. 1938 aufgelöst ist. 1 Amtsgericht Sprottau, 9. Juni 1938.

Staufen. [19159] Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 24 Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Untermünster⸗ tal, Amt Müllheim e. G. m. b. H., wurde eingetragen: Die Firma ist ge⸗ ändert in „Landw. Ein⸗ u. Verkäufsge⸗ nossenschaft Untermünstertal, Amt Müllheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz Untermünstertal, Amt Müllheim. Neues Statut vom 15. Mai 1938. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist ferner 3. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Staufen, den 15. Juni 1938. Amtsgericht. 8

Stendal. [19160]

Im Genossenschaftsregister ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Rochau⸗Schwarzenhagen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Rochau, am 18. 6. 1938 eingetragen, daß die Firma ge⸗ ändert ist in: Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Rochau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Rochau. Amtsgericht Stendal.

Werdau. Genossenschaftsregister Amtsgericht Werdau.

Werdau, den 17. Juni 1938.

Gn.⸗R. 6 Sparverein zu Reuth, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Reuth.

An die Stelle des Statuts vom 15. Januar 1905 ist das Statut vom 14. März 1937 getreten. Die Genossen⸗ schaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet künftig: Sparverein zu Reuth, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Reuth.

5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Bonn. [19162]

In das Musterregister 1067 ist am 21. Juni 1938 eingetragen worden: Die Schutzfrist des am 18. Juni 1935 von

[19161]

der Firma Ferdinand Hoffstätter in

Bonn angemeldeten Musters, ein run⸗ des Vereinsabzeichen darstellend: In der Mitte ein Hoheitsadler, der in den Fängen ein hochkantstehendes Haken⸗ kreuz hält. Rechts und links vom Hakenkreuz je ein stilisiertes Eichen⸗ blatt. Am oberen Rande des Ab⸗ zeichens die 4 Buchstaben NSLB. Hoheitsadler, Hakenkreuz, Eichenblätter und Schrift sind emailliert. Fabrik⸗ nummer 18 053 ist auf weitere drei Jahre verlängert worden. Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.

Fürstenwalde, Spree. (19163] Musterregistereintragung unter Nr. 65, 66, 67. Firma Senger & Stockwald,

[furt am Main, Geschäft: Große Fried⸗

richtsstelle,

Frankrfust, Matn.. s19441]

Fürstenwalde/Spree, am 14. Junig 1938, 11 Uhr, 3 Pakete mit 50, 50 und 13 Mustern für Damenschuhe und

Schuhschleifen, versiegelt mit folgenden O

Vermögen

Dresden. Das Konkursverfahren 1 2 en des Fabrikanten Oskar Egon Zenisek in Dresden

Fabriknummern: 4023 4024, 4027 bis Fagsche gha 12, der in

4039, 4041, 4043 4051, 4053 4060, 4065 4081, 4082 4102, 4104 4111, 4113 4115. 4117 4134, 4135 4141, 1167 a, 1172, 1173, 1175 a, 1176 a, 1189,

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei

A. 21, 4 der eingetragenen Firma B 1 die Herstellung photographischen betreibt, phischer

estterreicher Straße ;.

wird hierdurch auf nachdem der im Vergleichstermi

Jahre. 27. April 1938 angenommene

Fürstenwalde, Spree, 14. Juni 1938. Amtsgericht.

7. Konkurfe und Vergleichssachen.

Bütow, Bz. Köslin. [19439]

Ueber das Vermögen der Preußi⸗ schen Straßenbaugesellschaft Geiß & Co., G. m. b. H. in Bütow (Pom.) ist am 22. Juni 1938, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Bücher⸗ revisor Walter Hinze in Bütow ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 16. Juli 1938 beim Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemei⸗ ner Prüfungstermin am 27. Juli 1938, vorm. 10 Uhr. Alle, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schulden, dürfen an die Gemeinschuld⸗ nerin nichts mehr leisten und haben von dem Besitze der Sachen und von Forderungen, sir die en abgesonderte Befriedigung beanspruchen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 16. Juni 1938 Anzeige zu machen.

Bütow, den 22. Juni 1938.

Das Amtsgericht.

Frankfurt, Main. (19440]

42 N 74/38 ac. Ueber das Vermögen des Chemigraphen Karl Janke, Allein⸗ inhaber der Firma „Janke & Co. Frankfurter Klischeefabrik“ in Frank⸗

berger Straße 23, Wohnung: Neu⸗Isen⸗ burg, Eigenheimstraße 6, wurde am 20. Juni 1938, 11,50 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Eigel in Frankfurt am Main, Goethestraße 11, ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Arrest mit Anzeige⸗ frist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 22. Juli 1938. Erste Gläubigerversammlung 22. Juli 1938, 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin 19. August 1938, 9 Uhr, an Ge⸗ Klapperfeldstraße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Frankfurt a. M., Abt. 42.

42 N 83/38 ac. Ueber das Vermögen der „Werkzeug⸗ und Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft vormals A. Stutt⸗ mann & Co.“ in Frankfurt am Main, Stiftstraße 16, wurde am 21. Juni 1938, 12,45 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Roth in Frankfurt am Main, Zeil 121, wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Arrest mit Anzeige⸗ frist und Frist zur Anmeldung der For⸗ derungen bis zum 22. Juli 1938. Erste Gläubigerversammlung 22. Juli 1938, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 19. August 1938, 10 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Klapperfeldstraße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Frankfurt a. M., Abt. 42.

Bad Oeynhausen. [19442]

Das Konkursverfahren über das Vermögen a) der offenen Handels⸗ gesellschaft in Fa. F. Isemann & Co. in Mennighüffen, b) deren Inhabers Zigarrenherstellers Fritz Isemann in Mennighüffen Nr. 464 a ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Bad Oeynhausen, den 20. Juni 1938.

Das Amtsgericht.

Berlin. [19443]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. November 1935 verstorbenen Bücherrevisors Erich Bar⸗ ber, zuletzt wohnhaft Berlin SW 19, Seydelstr. 29, ist durch Beschluß vom 13. Juni 1938 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden.

Berlin, den 13. Juni 1938. Amtsgericht Berlin, Abt. 351. Berlin. [19444] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leopold Erber in Berlin C2, An der Span⸗ dauer Brücke 1, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schluß⸗

termins aufgehoben worden. Berlin, den 17. Juni 1938. Amtsgericht Berlin, Abt. 351.

Berlin. [19445] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Spar⸗ und Siedlungs⸗ genossenschaft „St. Joseph“ eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation in Berlin⸗ Marienfelde, Hranitzkystr. 25, ist am 20. Juni 1938 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

vergleich durch rechtskräftigen vom 29. April 1938 bestätigt von

Dresden, den 21. ni 19 Das vmüsgewshe 1

-

Lauban.

Konkursverfahren

In dem Konkursverfahren ih Vermögen der Firma Ada . länder u. Co., Lauban, Fea gesellschaft, ist zur Abnahme dann rechnung des Verwalters, zur e von Einwendungen gegen das verzeichnis der bei der Verteln berücksichtigenden Forderungen u Beschlußfassung der Gläubiger zh nicht verwertbaren Vermögengüt Schlußtermin auf den ½ 1938, vormittags 10 Uhr n Amtsgerichte hierselbst bestimmt Lauban, den 17. Juni 1988 Amtsgericht.

Lörrach. Konkurs. Das Konkursverfahren iße Vermögen der Firma X 8n. Andres in Steinen i. W. wet Abhaltung des Schlußterminz

hoben.

Lörrach, den 16. Juni 19 8 Amtsgericht. II.

Konkurs.

Das Konkursverfahren ih Vermögen des Schreinermeiste Meyer in Lörrach wurde nachtn tiger Bestätigung des Zwangs⸗ aufgehoben.

Lörrach, den 17. Juni 19 8

Amtsgericht. II.

Mainburg.

Das Amtsgericht Mainbuyf dem Konkursverfahren über e mögen der Holledauer Damg werke A.⸗G. in Puttenhenk Termin zur Abhaltung einer gerversammlung bestimmt ag woch, den 13. Juli 1938 10 Uhr, vor dem Amtsgerich burg, Zimmer Nr. 4. Tagtzn 1. Beschlußfassung über die zweier Gläubigerausschußmitßgle Abschaffung des Gläubigerm 2. Anhörung der Gläubi mitgliedern (Dr. Daxl und A. ger) zu gewährende Vergütum

Mainburg, den 13. Juni l.

Geschäftsstelle des Amtsge Mainburg.

8,

Opladen. Amtsgericht Opladen, 4. 9. Das Konkursverfahren ü— Vermögen des Dachdeckers Rosenkaimer, Inhaber eim dachungsgeschäftes, Opladen⸗- gen, Holzerweg Nr. 35, ist nat tung des Schlußtermins durch vom 23. Mai 1938 auf worden. Die Vergütung fürde bigerausschußmitglied Emil? in Berg.⸗Gladbach ist auf 15½ seine baren Auslagen sind ¹ Reichsmark festgesetzt worden,

Oldenburg, Oldenburg. Vergleichsverfahre Ueber das Vermögen des N% Carl Steinmeyer, Oldenburg,! niger Inhaber der eingetragem Christoph Steinmeyer, hier, 21. Juni 1938, vormittags 121 Vergleichsverfahren zur 8 des Konkurses eröffnet wor Schuldner den Antrag auf t des Vergleichsverfahrens gestell den angestellten Ermittlunge gleichswürdig erscheint, die Berufskammer der Eröffnugz stimmt hat und auch die gesetzlc dingungen erfüllt sind. Der

anwalt Dr. Klockgether, hier]

Vertrauensperson ernannt. Tef Verhandlung über den Verg⸗ schlag ist auf Donnerstag, den 1938, vorm. 9 Uhr, vor dem An in Gldenburg i. H., Abt. VII, Nr. 26, anberaumt. Die G. werden aufgefordert, ihre Fon alsbald anzumelden. V. N.- Oldenburg, den 21. Juni 168 Amtsgericht. Abt. VII.

Aachen. 1 Das Vergleichsverfahren ¹n Vermögen der Witwe Jetth Kauffrau, Inhaberin der Firm rich Bachus, Aachen, wird aufge Aachen, den 17. Juni 1938. Amtsgericht. Abt. 5.

Mainburg.

Das Vergleichsverfahren wendung des Konkurses über de mögen des Kaufmanns Josef, Gr⸗ in Mainburg ist durch Beschle 15. Juni 1938 aufgehoben won

Mainburg, den 20. Juni jdi⸗

Geschäftsstelle des Amtsger

Abt.1

LA-b

—e

des Portos abgegeben.

] Crcheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 p. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließli Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛ.ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Zeile 1,85 oℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch

hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

etit;

insbesondere

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

Reichsbankgirokonto Nr. 1918 8

Nr. 145

Berlin, Sonnabend, den 25. FJuni, abends

8

Berlin 4182

Poftscheckkonto:

1938

bei der Reichsbank in Berlin

Inhalt des amtlichen Teiles.

nennungen und so nstige Personalveränderungen. ekanntmachung über den Londoner Goldpreis. e ekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen un die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit. ekanntmachung von Vermögensträgern, in deren Vermögen die Vermögensverwaltung der Deutschen Arbeitsfront ein⸗ gewiesen ist. 1b ekanntmachungen des Reichsführers 1 und Chefs der Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung von ausländischen Druckschriften im Inland. ekanntmachung K P 564 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juni 1938 über Kurspreise für unedle Metalle. kanntmachung Teil I. Nr. 97. 1 E116“ Preußen.

888

über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

b kkanntmachung über die Verleihung von Prämien zur Aus⸗

führung von Studienreisen.

Amtliches. Deutsches Reich.

Der Führer und Reichskanzler hat den Kaufmann il2hemm Neugebauer zum Konsul des Reichs in equipa (Peru) ernannt. 1ö6¹“]

.

ekanntmachung über den Londoner Goldpreis

mäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Hypotheken und stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 25. Juni 1938 für eine Ums Feingolildd 14 in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 25. Juni 1938 mit RM 12,315 umgerechnet =— RM 86,7181, für ein Gramm Feingold demnach. = pence 54,3347, in deutsche Währung umgerechnet.. = RM 2,78805. Berlin, den 25. Juni 1938. Ssteatistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.

0 sh 10 d,

2,9*

ͤ11111616A6A4* Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von nbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ gehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I. S. 480) erkläre im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister des swärtigen folgende Personen der deutschen Staats⸗ gehörigkeit für verlustig: 1. Arnstein, Jacob Julius, geb. am 26. 5. 1877 in Nriedberg /Hessen 1 2. acharach, Möritz, geb. am 26. 7. 1862 in Fell⸗ H“ 1 Bender, Karl, geb. am. 30. 12. 1908 in Seligenstadt, Berg, Artur, geb. am 15. 8. 1879 in Niederkirchen, Bermann, Max, geb. am 7. 12. 1878 in Koblenz, Cahn, Hugo, geb. am 7. 6. 1900 in Essen, 8 „Elsässer, Martin, geb. am 26. 4. 1908 in Müh⸗ ringen (Krs. Hoörb), Feder, Ernst, geb. am 18. 3. 1881 in Berlin, Gebhardt, Anng Florentine, geb. Hoffmann, geb. am 9. 3. 1906 in Lauknen (Krs. Labiau), Giesen, Franz, geb. am 25. 3. 1900 in Setterich, Glückauf, Erich, geb. am 12. 9. 1903 in Wittlich, 2. Goslar, Hans, geb. am 4. 11. 1889 in Hannover, 3. Guelke von Velde, Wilhelm, geb. am 12. 2. 1876 im Uchte / Hanndver, .“ . Firsch, Alfons, geb. am 20. 7. 1902 in Frankfurt Main, 1u Hirsch, Margarethe Johanna, geb. Arnstein, geb. am 20. 4. 1912 in Frankfurt / Main, . vic⸗ Oskar, geb. am 16. 4. 1914 in Frankfurt Main, . 1 Sirsch, Simon, geb. am 29. 3. 1888 in Kirchberg 8. Simmern),

18. Hirsch, Josef Hugo Walter, geb. am 2. 5. 1908 in Speyer (Pfalz), 19. Hotopp, Albert, geb. am 10. 9. 1886 in Berlin⸗ Friedrichsberg, 20. Junke, Paul, geb. am 12. 5. 1886 in Braunschweig, 21. 88 ann, Emma, geb. am 25. 5. 1914 in Frankfurt / ain, 22. Kapito, Ernst, geb. am 6. 3. 1891 in Hannover, 23. Kaufmann, Ephraim, gen. Gustav, geb. am 3. 9. 1886 in Bad Soden / Taunus, 24. Marx, Siegmund Friedrich Wilhelm, geb. am 8. 11. 1888 in Gondorf (Krs. Mayen), 25. Menzel, Max, geb. am 29. 9. 1898 in Gorzyn (Krs. Birnbaum), 26. Münz, Siegfried, geb. am 13. 10. 1906 in Glauberg (Krs. Büdingen), . 27. Osner, Karl Wilhelm, geb. am 26. 5. 1901 in Frankfurt / Main, 28. Rothe, Rachil, geb. Wiener, geb. am 9. 7. 1912 in Pliski (Kiew), 29. Rowelsky, Abraham (Arno), geb. am 9. 10. 1907 in Sziesze II, 30. Simon, Josef, geb. am 26. 3. 1898 in Erfurt, 31. Schild, August Kärl Theodor, geb. am 23. 2. 1908 in Hamburg, 32. Schimmel, Erna, geb. am 15. 9. 1912 in Heil⸗ bronn⸗Böckingen, 33. Stein, Julius, geb. am 12. 6. 1908 in Crainfeld, 34. Stein, gen. Friedländer, Kurt, geb. am 17. 10. 1903 in Rixdorf, . 35. Valentin, Hermann, geb. am 28. 12. 1895 in Rendsburg, 36. Wahls, Otto Joseph Robert Wilhelm, geb. am 4. 1. 1907 in Hamburg. Der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit wird auf folgende Familienangehörige erstreckt:

Helene Adolfine Arnstein, geb. Lömar, geb. am 13. 1. 1888

in Mülhausen / Elsaß,

Johanna Margarete Arnstein, geb. am 20. 4. 1912 in Frankfurt / Main, 1

Karoline Bacharach, geb. Gerstle, geb. am 21. 3. 1878 in Ichenhausen,

Ernst Elias Bacharach, geb. am 30. 9. 1903 in Mem⸗ mingen,

Rosa Bacharach, geb. am 21. 6. 1902 in Memmingen,

Franziska Berg, geb. Hirschberg, geb. am 8. 2. 1880 in Dierdorf,

Alfred Berg, geb. am 11. 7. 1910 in Dierdorf,

Lutz Sally Bermann, geb. am 14. 2. 1923 in Gießen,

Hildegard Elsässer, geb. Kaufmann, geb. am 19. 4. 1910 in Köln,

Erna Feder, geb. Zobel, geb. am 10. 2. 1893 in Berlin,

Irmgard Marianne Gebhardt, geb. am 15. 12. 1926 in Essen⸗Frillendorf,

Lee Gebhardt, geb. am 23. 6. 1937 in Engels,

Ruth Judith Goslar, geb. Klee, geb. am 23. 10. 1901 in Bonn/Rh., 1

Hanna Elisabeth Goslar, geb. am 12. 11. 1928 in Berlin⸗ Wilmersdorf, 1 3

Arnold Heinz Hirsch, geb. am 26. 9. 1933 in Frankfurt / Main,

Gertrud Hotopp, geb. Horn, geb. am 3. 3. 1897 in Berlin,

Gerda Hotopp, geb. am 4. 12. 1919 in Berlin,

Käthe Hotopp, geb. am 12. 3. 1922 in Berlin,

Jeanette Kauf mann, geb. Roos, geb. am 20. 12. 1898 in Frankfurt / Main,

Adele Marx, geb. Kahn, geb. am 4. 8. 1895 in Kirf (Krs. Saarburg),

Erich Marx, geb. am 29. 9. 1921 in Koblenz,

Hedwig Marx, geb. am 14. 2. 1926 in Lehmen (Krs. Mayen), .

Werner Marx, geb. am 4. 2. 1933 in Gondorf (Krs. Mayen),

Rahel Rowelsky, geb. Smoliansky, geb. am 20. 5. 1907

in Heydekrug,

Anna Simon, geb. Hofmann, geb. am 30. 8. 1901 in

Rosa Simon, geb. am 14. 7. 1924 in Nürnberg,.—

Margitta Stein, geb. am 17. 8. 1932 in Berlin,

Anastazya Beladia Valentin, geb. Nowakowsky (gesch. Frickmann), geb. am 8. 6. 1889 in Nordhausen, Jonny Valentin, geb. am 11. 6. 1924 in Hamburg. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachungen vom 13. 10. 1937 (Reichsanzeiger Nr. 237 vom 14. 10. 1937), 19. 2. 1938 (Reichsanzeiger Nr. 45 vom 23. 2. 1938) und

88 8 8 18

18. 5. 1938 (Reichsanzeiger Nr. 117 vom 21. 5. 1938) wird

der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit der dort aus⸗

gebürgerten Personen weiter auf folgende Familienangehörige

erstreckt:

Nelly Hartogs, geb. Gutwirth, geb. am 3. Den Haag,

Alfred Odze, geb. am 21. 12. 1911 in Hannover,

Walter Odze, geb. am 2. 9. 1921 in Hannover, 8

Antonie Schnabel, geb. Semenowa, geb. am 3. 3. 1913 in Leningrad.

Die Entscheidung darüber, inwieweit der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit noch auf weitere Familien⸗ angehörige zu erstrecken ist, bleibt vorbehalten

Berlin, den 23. Juni 1938. 8

Der Reichsminister des Innern. 8

9. 1914 in

11““

11““

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 24 Abs. 4 des Gesetzes übe währung von Entschädigungen bei der Einziehung oder dem Uebergang von Vermögen vom 9. Dezember 1937 (Reichs⸗ gesetzbl. I S. 1333) wird nachstehend eine weitere Liste der Vermögensträger bekanntgegeben, in deren Vermögen die Vermögensverwaltung der Deutschen Arbeitsfront einge⸗ wiesen ist.

Als Stichtage werden gemäß § 25 Abs. 1 des Gesetzes bestimmt:

1. für die zu den freigewerkschaftlichen Arbeiterverbänden gehörenden Treuhand⸗ und Vermögensverwaltungen, Gewerkschaftshäuser und Sondervermögen der 30. Sep⸗ tember 1933; . für alle sonstigen Arbeiterverbände und die zugehörigen Treuhand⸗ und Vermögensverwaltungen, Gewerk⸗ schaftshäuser und Sondervermögen der 31. Dezember 1934; für sämtliche Angestelltenverbände und die zugehörigen Treuhand⸗ und Vermögensverwaltungen, Gewerk schaftshäuser und Sondervermögen der 31. Dezember 1934; für die Saarverbände (Arbeiter⸗ und Angestelltenver⸗ bände, Treuhand⸗ und Vermögensverwaltungen und Gewerkschaftshäuser) der 31. Dezember 1935; ür alle nicht unter 1 bis 4 fallenden Vereinigungen

r 10. Dezember 19 8 t

4

Arbeitnehmerverbände. A. Freigewerkschaftliche Verbände (marxistisch): 1. Angestelltenverbände. 2. Vermögensträger gemäß § 24, Absatz 2, Satz 1 und 3 des Gesetzes vom 9. 12. 1937 und Treu⸗ händer, die nicht juristische Personen sind: 8 a) Treuhand⸗ und Vermögensverwaltungen b) Gewerkschaftshäuser. 3. Sondervermögen. 1“ B. Christliche Gewerkschaften schristlich⸗national): 1. Vermögensträger gemäß § 24, Absatz 2, Satz 1 und 3 des Gesetzes vom 9. 12. 1937 und Treu⸗ heander, die nicht juristische Personen sind: 992) Treuhand⸗ und Vermögensverwaltungen. b) Gewerkschaftshäuser. 1“ 2. Sondervermögen.

c. Freiheitlich⸗Nationale Gewerkschaften (Hirsch⸗Dunker): Angestelltenverbände.

D. Wirtschaftsfriedliche Verbände (Gelbe Gewerkschaften)y

1. Arbeitevverbände. b 2. Angestelltenverbände. 8 E. Sonstige Verbände außer Saar⸗Verbänden (be⸗ ruflich oder auf Grund anderer nichtpolitischer Belange orientiext): 1. Arbeiterverbände. .Angestelltenverbände. .Vermögensträger gemäß § 24, Absatz 2, Satz 1 und 3 des Gesetzes vom 9. 12. 1937 und Treu⸗ händer, die nicht juristische Personen sind: b—2ne Treuhand⸗ und Vermögensverwaltungen. b) Gewerkschaftshäuser. 1 8 4. Sondervermögen.

8*

.

die Ge⸗