Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 146 vom 27 Junui 2½738. S. 4.
Carl Hagemann ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die Prokura der Elsa Hagemann ist er⸗ loschen.
4 6140 Eduard Hofbauer, Lotterie⸗ geschäft in Magdeburg.
Inhaber ist jetzt der Kaufmann Egon Hofbauer in Weimar. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Egon Hofbauer ausge⸗ schlossen. Die Firma ist geändert in: Eduard Hofbauer, Lotteriegeschäft in Magdeburg, Inhaber Egon Hof⸗ bauer.
Mainz. [19635] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Wilhelm Christ & Co.“ mit dem Sitz in Mainz, Hafenstraße 23, eingetragen: Rudolf Christ, Kaufmann in Mainz, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ chafter aufgenommen. Die so ent⸗ “ offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1938 begonnen, hat ihren Sitz in Mainz und wird unter unver⸗ anderter Firma geführt. Die Prokura des Rudolf Christ ist damit erloschen. Mainz, den 21. Juni 1938. Amtsgericht.
Mainz. [19636] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Molkerei Bräunig K Co.“ mit dem Sitz in Mainz, Nack⸗ straße 12 und 14, eingetragen: Fohann Bräunig, Kaufmann in Mainz, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Mainz, den 21. Juni 1938. Amtsgericht.
[196387] 3 b.
Mannheim. Handelsregister Amtsgericht Mannheim, F.⸗G. Mannheim, den 22. Juni 1938. Veränderungen: B 45 Hansa⸗Haus Aktiengesell⸗ schaft, Mannheim (D 1. 7— 8). Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 3. Juni 1938 ist die Satzung geändert und neugefaßt worden nach
dem Inhalt der eingereichten Nieder⸗
schrift, auf welche Bezug genommen wird. Eberhard Habel ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Rechtsanwalt Wolf⸗ gang Schilling in Mannheim ist zum alleinigen Vorstandsmitglied bestellt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 2a) Verwaltung und Vermietung des Hauses Mannheim D 1. 7/8, b) Er⸗ werb von anderen Immobilien, Handel mit denselben sowie Vermieten solcher Immobilien, c) Beteiligung an Unter⸗ nehmungen, welche den gleichen Zweck verfolgen.
Emil Schulz, Rohtabake, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung,
Mannheim (BViktoriastraße 8).
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 8. Juni 1938 in Ziffer V geändert und neugefaßt nach dem Inhalt der eingereichten Nie⸗ derschrift, auf welche Bezug genommen wird.
A 689 Süddeutsche Papier⸗Manu⸗ factur A. & M. Kahn, Mannheim. Prokuren von Carl Welsch und Johannes Renker sind erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Meinrad Bachmann, Mannheim
(Vertretungen für Großhandel und Industrie, Kolonialwaren und Ge⸗ würze, Q 2. 23).
Kaufmann Carl Schömbs in Mann⸗ heim hat Einzelprokura. DOtto Tempel, Kohlengroßhand⸗ lung, Mannheim (E 7. 27).
Otto Olbricht, Mannheim, hat Einzelprokura.
Die
Meiningen. [18638] 1 Handelsregister Amtsgericht Meiningen.
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 45 ist am 15. Juni 1938 bei der Firma Brauerei Hack Aktiengesell⸗ schaft in Meiningen eingetragen worden:
An Stelle der §§ 1—18 des Gesell⸗ schaftsvertrages vom 21. September 1922 und seiner Nachträge sind durch Beschluß der Hauptversammlung vom 17. März 1938 die §§ 1—19 der neuen Satzung getreten mit Aenderungen des Gegenstandes des Unternehmens (§ 2), der Bestellung und Zuständigkeit des Vorstandes (§ 5), des Aufsichtsrates (55 7 bis 11, 19) und der Hauptver⸗ sammlung (§§ 13 bis 16) sowie des Jahresabschlusses und der Gewinnver⸗ teilung (§§ 17, 18).
Meldorf. [19639]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist unter lfd. Nr. 136 bei der Firma Dithmarscher Baum⸗ u. Rosen⸗ schulen in Braaken heute folgendes eingetragen worden. 8
Die Firma ist erloschen.
Meldorf, den 18. Juni 1938.
Das Amtsgericht.
Meuselwitz.
Handelsregister Amtsgericht Meuselwitz, 18. 6. 1938. Veränderung:
A 136 Gewerkschaft Heureka, Elberfeld, Hauptniederlassung Pröß⸗ dorf, Thür., in Prößdorf.
Der Rechtsanwalt Dr. Martin Hirsch in Berlin ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.
Minden, Westf. [19641] Amtsgericht Minden i. W.
In das Handelsregister Abt. A Nr. 656 ist am 20. 6. 1938 bei der Firma Heinrich Fromme in Minden eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Müllheim, Baden. [19642]
Zum Handelsregister A Band II Nr. 27 wurde heute eingetragen:
Firma Hellmuth R. Cußler, Arbeitsgebiet Südwestdeutschland.
Inhaber: Robert Cußler, Kaufmann in Berlin⸗Wilmersdorf.
Dem Karl Bock, Berlin⸗Tempelhof, ist Prokura erteilt.
Müllheim, B., den 10. Juni 1938.
Amtsgericht.
Namslau. [19643
Bei der in unserem Handelsregister A Nr. 233 eingetragenen Firma Arthur Tichauer Nachf. Hans Tichauer in Namslan ist heute folgendes ein⸗ getragen:
Die Firma ist erloschen.
Namslau, den 21. Juni 1938.
Das Amtsgericht. Naumburg, Saale. [19644] Handelsregister.
Veränder ung: A Nr. 1054 Carl August Tancré. Inhaber ist jetzt Frau verw. Anna Taneré, geb. Schlüter, Naumburg/ Saale. Dem Werbeleiter Walter Hel⸗ linger in Naumburg a. S. ist Prokura erteilt. Naumburg / Saale, den 11. Juni 1938. Das Amtsgericht.
Norden. [19645] Amtsgericht Norden, 16. 6. 1938. In unser Handelsregister ist heute
folgendes eingetragen:
H.⸗R. A 226, betr. Firma Adolf
Haake, Norden:
Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 230, betr. Firma August
Dreesen, Norden:
Die Firma ist erloschen.
Nortorf. Amtsgericht Nortorf. Es ist beabsichtigt, die im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 3 einge⸗ tragene Firma Holsatiawerke, G. m. H., Lebeus⸗ und Futtermittel⸗ fabriken, Nortorf, wegen Vermögens⸗ losigkeit von Amts wegen gemäß § 2 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Ge⸗ nossenschaften vom 9. 10. 1934 (RGBl. 1 S. 914) im Handelsregister zu löschen. Zur Anmeldung von Ansprüchen gegen die genannte Firma wird bis zum 15. Juli 1938 eine Frist gesetzt mit der Aufforderung, gegebenenfalls bis zu diesem Zeitpunkt einen Wider⸗ spruch gegen die Löschungsabsicht
geltend zu machen.
[19646]
Parchim. [19647]
In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Tuchfabrik Par⸗ chim, Friedrich Wöhrle“ einge⸗ tragen:
Die Prokura der Ehefrau Helene Gumpert geb. Müller, des Kaufmannes Willi Hasselbring und des Fabrikdirek⸗ tors Fritz Wöhrle, Parchim, ist am 1. April 1938 erloschen.
Der Ehefrau Vera Wöhrle geb. Miel⸗ chen in Parchim ist Prokura erteilt.
Parchim, den 22. Juni 1938.
8 Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [19649] Handelsregister Amtsgericht Plauen (Vogtl.). Plauen (Vogtl.), 22. Juni 1938. Veränderungen:
H.⸗R. 5052 Konditorei und Kaffee Karola Wilhelm Schüler K.⸗G. in
Plauen (Vogtl.).
Wilhelm Schüler und der Komman⸗ ditist sind ausgeschieden. Gesellschafter sind Aenne verw. Schüler geb. Meinel und der Konditormeister Otto Schüler, beide in Plauen (Vogtl.). Fünf Kom⸗ manditisten sind beteiligt. Die Pro⸗ kuren Otto Schülers und Rudolf Barths sind erloschen.
A 666 Erwin Enders in Plauen (Vogtl.).
Prokurist: Julius Albert Wolf, Kaufmann, Plauen (Vogtl.).
Erloschen:
H.⸗R. 4400 Bank & Co. in Plauen (Vogtl.).
Die Gesellschaft ist Firma ist erloschen.
Berichtigung:
In der Bekanntmachung 18. Juni 1938 muß es am Sch heißen: Curt Rud. Petzoldt in Plauen (Vogtl.).
aufgelöst,
Potsdam. [19648] Handelsregister Amtsgericht Potsdam, Abteilung 8. Potsdam, den 14. Juni 1938.
A 1652 Erich Gordan, Potsdam (Handelsgeschäft mit Fahrrädern und Zubehör, Potsdam, Charlottenstraße 72.) Der 8ö ist unter Aende⸗ rung der Firma in Erich Gordan In⸗ haber Fredi Vierkant auf den Kauf⸗ mann Fredi Vierkant in Werder über⸗ gegangen. Beim Geschäftserwerb durch Fredi Vierkant ist der Uebergang der Verbindlichkeiten und Forderungen auf
den Erwerber ausgeschlossen worden.
Quakenbrück. 1965 Amtsgericht Quakenbrück, 20. Juni 1938.
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 78 ist zur Firma Heinr. Oster⸗ möller, Quakenbrück, eingetragen:
Die Prokura der Ehefrau Elifabeth Ostermöller ist erloschen. Radeburg. 1169681]
Amtsgericht Radeburg,
Bz. Dresden, am 22 Juni 1938.
Auf Folium 58 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma W. Bienert Inh. Paul Noack in Radeburg betr., ist am 21. Juni 1938 folgendes eingetra⸗ gen worden: 8
Die Firma ist erlo⸗ 3½
e Firma ist erloschen “
Ratzeburg, Lauenburg. [19652]
Amtsgericht Ratzeburg.
Neueintragung im Handelsregister A vom 13. Juni 1938: Nr. 122 Firma Edmund Gewert, Ratzeburg.
Inhaber: Kaufmann Edmund Ge⸗ wert in Ratzeburg.
Reichenau, Sachsen. 19653] Amtsgericht Reichenau (Sachs.),
den 18. Juni 1938. Handelsregisterveränderung:
H.⸗R. A 33 Max Kern, Reichenau (Sachs.).
Die Kaufleute Gerhard Kern und Lothar Kern, beide in Reichenau (Sachs.), sind in das Handelsgeschäft als persönlich haftende Gefellschafter aufgenommen. Die unter der unver⸗ änderten Firma Mox Kern begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1938 begonnen. Die beiden neu eingetretenen Gesellschafter sind nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt.
Reinfeld, Holstein. [19656] Amtsgericht Reinseld i. Holstein. Neueintragung in das Handelsregister
vom 20. Juni 1938 — A 77 —:
Firma Carl Janßen, Wesenberg.
Inhaber: Müller Carl Janßen in Klein Wesenberg.
Klein
Reinfeld, Holstein. [19654] Amtsgericht Reinfeld i. Holstein. Neueintragung in das Handelsregister vom 20. Juni 1938 — A 78 —: Firma G. Höhmeier, Reinfeld i. Holstein (Gemischtwaren). Inhaber: Auguste Höhmeier geb. Ritzmann, Reinfeld i. Holstein.
Reinfeld, Holstein. [19655] Amtsgericht Reinfeld i. Holstein. Neueintragung in das Handelsregister vom 20. Juni 1938 — A 79 —: 8 Wemn Richard Giese, Rethwisch⸗ orf. Inhaber: Kaufmann Richard Giese
in Rethwischdorf.
Reinheim, Hessen. Bekanntmachung. Handelsregister
Amtsgericht Reinheim. Reinheim, den 21. Juni 1938. I. Neueintragungen:
A 149. 25. März 1938. Tonwaren⸗ industrie Reinheim, Diesing & Schultze, Reinheim (Herstellung und Vertrieb von Tonwaren aller Art).
Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 25. März 1938. Gesellschafter: Otto Diesing, Ziegeleitechniker, Reinheim, und Arthur Schultze, Kaufmann, Gernsheim a. Rh. Beide Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich vertretungs⸗ berechtigt. Im übrigen sind mindestens zwei Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist bis zum 1. Januar 1948 .
eit
schlossen, mit dlcgajbbernnge.
[19657]
nach § 9 des Gesellschaftsvertrags. II. Erloschen:
A 124. 25. März 1938. Gebr. Fleschhut, Reinheim (Ringofenziege⸗ lei). Firma erloschen.
Rosswein. [19358]
Abt. A Nr. 109 Friedrich Neu⸗ mann, Ingenieurbüro in Roßwein.
Der Ingenieur Friedrich Wilhelm Neumann in Roßwein ist Inhaber. Ingenieurbüro, Roßwein, Franz⸗ Seldte⸗Str. 6).
Roßwein, am 21. Juni 1938.
Das Amtsgericht.
Salder. [19659] Amtsgericht Salder, 20. Juni 1938. Löschung:
H.⸗R. A 29 Hof⸗Verlagsbuchhand⸗ lung J. H. Maurer⸗Greiner Nachf. Heinrich Knackstedt, Gebhardshagen.
Die Firma ist erloschen.
Salder. [19660] Handelsregister Amtsgericht Salder, 20. Juni 1938. Veränderung:
H.⸗R. B 5 Braunschweiger Port⸗ land⸗Cementwerke, Aktiengesell⸗ schaft, Salder.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 24. Mai 1938 ist die Satzung in Anpassung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes vom 30. Januar 1937 neu gefaßt. Die Firma ist geändert in: „Braunschweiger ortlandcement⸗ werke Aktiengesellschaft.“ Direktor Ludwig C. Behrens in Braunschweig ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die 10 Aktien der Gesellschaft über je
20 Reichsmark sind in 2 Aktien zu je 100 Reichsmark umgetauscht. Das Grundkapital der Gesellschaft von 400 000 Reichsmark besteht danach jetzt aus 4000 Aktien zu je 100 Reichsmark. Schleiz.
[19661] Handelsregister Amtsgericht Schleiz, 21. Juni 1938. Neueintragung: A Nr. 260 Julius Zange, Tanna. Alleininhaber Ziegeleibesitzer Julius Zange in Niederaula. Einzelprokura hat Gertrud verehel. Zange geb. Nen⸗ necke in Niederaula.
Schweinfurt. [19662] Handelsregistereinträge. Neueintrag:
A 161 Christlieb Hey, Sitz Schwein⸗ furt (Kurz⸗, Weiß⸗, Wollw., Beklei⸗
dungsgeschäft, Mangg. 16).
Inhaber: Christlieb Hey, Kfm. in Schweinfurt.
Veränderungen:
A 162 Friedrich Cramer, Sitz Schweinfurt (Drogen, Vegetab. Großh., Horst⸗Wessel⸗Str. 14).
Weiterer Prokurist: Hermann Rödel, Kfm. in Schweinfurt; Gesamtprokura mit einem anderen Prok.; in dieser Weise wurde auch die Gesamtprokura des Josef Götz und Rudolf Herbig ge⸗ ändert.
A 22 Me Bayerische Exportbier⸗ brauerei Roth, Sitz Roth v. d. Röhn.
Firma geändert in „Bayerische Exportbierbrauerei Roth Ida
neider.“
B 14 Malzfabrik Schweinfurt Ak⸗ tiengesellschaft, Sitz Schweinfurt.
Dch. Hauptvers.⸗Beschl. v. 31. 1.1938 wurde die Sat geändert bezw. neu gefaßt u. dem Akt.⸗Ges. v. 30. 1. 1937 angepaßt. Gegnstand des Unternehmens ist: Erzeugung, Verkauf u. Verwertung von Malz aller Art u. Nebenprodukten, ferner Handel u. Bearbeitung von Lan⸗ deserzeugn., Nahrungs⸗, Genuß⸗ u. Futtermitteln sowie damit zusammen⸗ hängender Geschäftszweige, des weite⸗ ren Einlagerungen u. Trocknungen jeder Art. Sitz der Ges. Schwein⸗ urt a. M.
B 2 Rhön Elektriecitäts⸗Liefe⸗ rungs⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft g Mellrichstadt.
ch. Hauptvers.⸗Beschl. v. 25. 5. 1938 wurde die Satzg. nach Maßgabe der ein⸗ gereichten Niederschrift geändert u. dem Akt.⸗Ges. v. 30. 1. 1937 angepaßt. Gegenstand des Unternehmens ist: Er⸗ zeugung, Lieferung, Verteilung u. Ver⸗ wendung elektr. Energie sowie Erwerd, Errichtung u. Betrieb aller zur Be⸗ nutzung elektr. Energie dienenden An⸗ lagen u. Einrichtungen, Herstellung solcher Anlagen u. Einrichtungen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung, Betrieb u. Veräußerung der hierzu gehörenden Apparate u. Gegenstände. Das Grundkapital der Ges beträgt 200 000 RM (in 200 Aktien über je 1000 RM eingeteilt, die auf den Inhaber lauten). Der Vorstand be⸗ steht aus zwei oder aus mehr Personen. Als nicht eingetr. wird veröffentlicht: Die Bekanntm. der Ges. erfolgen dch. den Deutschen Reichsanzeiger.
B 1 Hammermühle Bischofsheim Aktiengesellschaft, Sitz Bischofsheim v. d. Rhön.
Wilhelm Sattler ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Durch Hauptvers.⸗ Beschl. v. 4. Mai 1938 ist die Satzung geändert und dem Akt.⸗Ges. v. 30. 1. 1937 angepaßt.
Löschungen:
Emanuel Mittel, Sitz Unsleben.
Max Mittel, Sitz Unsleben.
Kuno Mittel, Sitz Unsleben.
Schweinfurt, den 22. Juni 1938.
Amtsgericht (Registergericht).
Schwetzingen. [19663]
Handelsregistereintrag Abt. A Band 4 zu Nr. 19 Carl Bender in Schwetzingen.
Jetziger Inhaber ist Alois Bender Witwe Gertrud geb. Hummel in Söhfingen. Kaufmann Eduard
losser, Oftersheim, ist Einzel⸗ prokurist.
Schwetzingen, den 20. Juni 1938.
Amtsgericht. I.
Solingen-Ohligs. [19664]
Es sollen gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. die im Handels⸗ register Abt. A des hiesigen Amts⸗ gerichts eingetragenen, nachstehend auf⸗ geführten Firmen von Amts wegen gelöscht werden:
Nr. 196 Germania Cutlery Works Kastor & Co. in Ohligs,
Nr. 486 Emil Richters in Ohligs,
Nr. 571 Rudolf Dickhöfer in Ohligs und
Nr. 169 G. Gottfried & Dültgen in Ohligs.
Es werden deshalb die Inhaber der Firmen oder ihre Rechtsnachfolger hier⸗ durch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unter⸗ zeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.
Solingen⸗Ohligs, den 22. Juni 1938.
Das Amtsgericht.
Soltau, Hann. [19665] Amtsgericht Soltau, 21. Juni 1938.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 16 bes der Firma H. F.
Eggers in Soltau folgent g gen 8 2 tragen worden: 8 ein Die Firma ist erloschen.
Sorau, N. L. 1“ Handelsregister Amtsgericht Sorau Sporau, den 22. Juni 1938 Veränderungen: A Nr. 409 Paul Heyse, Sora Inhaber der Firma ist jetzt der . Heinrich Heyse in Frankir A Nr. 284 C. & E. C Sorau. 8 Carfen Die Prokura des Kau manns .1 Schulze in Sorau ist rlusmanns b Dem Kaufmann Walter Lin Sorau ist Einzelprokura erteilt A Nr. 217 Alfred Callenb Sorau. G Inhaberin der Firma ist jetzt Witwe Dorothea Callenberg geb 81 der in Seifersdorf b. Sorau. h A Nr. 472 Hermann König, Sor Dem Kaufmann Erich Thomas “ “ erteilt. Er. GHewerkscha — Werke, Kunzendorf, Fichafr as Die bisherigen Vorstandsmitglic Dr.⸗Ing. e. h. August Menge, Diru Hanns Nathow sind wiedergewählt
llg;
ö 5
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 7̃2ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 ⁷f. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließl des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33. „
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛ.ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit- Zeile 1,85 .— Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin 8
Postscheckkonto:
B Nr. 92 Heimstätten⸗Gesellsch
tr. 147
ö“ Berlin, Dienstag, den 28.
Sorau, G. m. b. H., Sorau. Dem Buchhalter Hermann Klenke Sorau ist derart Prokura erteilt de er zusammen mit einem Geschäftssüh zur Vertretung der Gesellschaft beng
tigt ist. 465 Friedrich Schuben
EEII “
Der Diplomingenieur Frieo Schubert in Sorau ist in das dene als persönlich haftender Gesellschaft eingetreten.
Die Firma ist eine offene Hand gesellschaft geworden und hat am 1 1 nuar 1938 begonnen.
Erloschen: A Nr. 181 B. Lange, Lindergh
8 2
Spremberg, Lausitz. (106, Handelsregister Amtsgericht Spremberg, 20. Juni 1938. Veränderung: A 511 W. Hermann Jandae Webschützen⸗, Webutensilien⸗ Stahldrahtlitzen⸗Fabrik in Spre berg. 1 Dem Kaufmann Günther Jandol Spremberg ist Prokura erteilt.
Steinau, Oder. [1960 In unserem Handelsregister Abt lung A ist unter Nr. 312 heute beil Firma Josepha Klara Tschöb Steinau (Oder), solgendes eingetn gen worden: Die Firma ist erloschen. Steinau (Oder), den 15. Juni 10. Das Amtsgericht.
Steinau, Oder. (190
In unserem Handelsregister Abtb lung A ist unter Nr. 319 heute bei de Firma Alfred Knefeli, Raudten, gendes eingetragen worden:
Offene Handelsgesellschaft.
Frau Auguste Knefeli geborn Marsch und Kaufmann Franz Sceo Raudten, sind in das Geschäft als pe⸗ sönlich haftende Gesellschafter aufge nommen. Die Gesellschaft hat à. 1. Januar 1937 begonnen.
Steinau (Oder), den 17. Juni 1
1 Amtsgericht.
Striegau. [190 Handelsregister
Amtsgericht Striegau.
Striegau, 21. Juni 1938.
“ Neueintragung:
A 552 Karl Tscherner, Molkere
Damsdorf, Kreis Neumarkt.
¹
Swinemünde. [1961 In das Handelsregister A unt Nr. 798 ist heute die Firma „Erie Schmidt“ Grundwassersenkunge und Rohrleitungsbau für Tiefgrit dungen“ und als Inh. der technic Kaufmann Erich Schmidt in Swie münde eingetragen worden. Swinemünde, den 21. Juni 1938. Das Amtsgericht. Teuchern. 1960 In unser Handelsregister Abt. Nr. 14 ist bei der Firma G. Haeubeg Teuchern, am 2. Mai 1938 als 9. n Meta Haeuber geb. Pöhlitz! euchern eingetragen worden. Teuchern, den 2. Mai 1938. Das Amtsgericht.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlie Teil, den Anzeigenteil und für d
Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdan für den Handelsteil und den übrige redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin Schöneberg. der Preußischen Druckerei⸗ un Verlags⸗Aktiengesellschaft.
Hierzu eine Beilage.⸗
Perordnung 28. Juni 1938. Nachtrag Nr. 5 zur Anordnung Nr. 4 der Ueberwachungsstelle für Papier (Papierspäne und Altpapier) vom 5. Februar Vom 27. Juni 1938.
Bekanntmachung KP 565 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 27. Juni 1938 über Kurspreise für unedle
Metalle.
1937.
Gekanntm
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
zekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
perordnung über die Zollfreiheit von Waren deutschen Ursprungs bei der Einfuhr nach Oesterreich. Vom 26. Juni 1938. über Aenderung
Almtliches. Deutsches Reich. . 8
achung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Sktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und ponstigen Ansprüchen, die auf lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 28. Juni 1938 für eine Unze EE111“ in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 28. Juni 1938 mit RM 12,315 umgerechnet = für ein Gramm Feingold demnach. in deutsche Währung umgerechnet.. Berlin, den 28. Juni 1938. 8 Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt. 8
“
18
I
Die in der Anlage bezeichneten Waren deutschen Ur⸗ sprungs sind bei der Einfuhr aus dem deutschen Zollgebiet in das Land österreich zollfrei.
Berlin, 26. Juni 1938. 1 Der Reichsminister der Finanzen Graf Schwerinvon Kr os
Nummer des
österreichischen
Zolltarifs:
Klasse VI. Getreide, Malz, Hülsenfrüchte, Müllereierzeugnisse, Reis. Halbfrucht, Spelz
23 24 25 26 28 30
Klasse VII. Obst, Gemüse, Sämereien, Pflanzen und Pflanzen⸗
33 34 . 35 36 bis 40 bis 45 46 a 48 a,
48 b1
b2 19
Verordnung Zollfreiheit von Waren deutschen Ursprungs bei der Einfuhr nach Hsterreich.
Vom 26. Juni 1938.
Auf Grund der Verordnung über Anderung von “ Verbrauchsteuern und Monopolen im Lande Hsterrei 2. Juni 1938 (Reichsgesetzbl. I S. 650) wird verordnet:
8 „Hirse Hülsenfrüchte
Weintrauben, frisch, zum Tafelgenuß
Nüsse und Ha 1 Lüsg. nicht veonbele benanntes, frisch
ubereitet 8
Sämereien frisch Zierblumen, frisch “ 1— Palmen, indische Azaleen; Lorbeerbäume und
anndere immergrüne Zierpflanzen Blütenpflanzen in blühendem Zustande, ausgenommen pflanzen ü7
Blumenzwiebeln, nd els Zichorienwurzel, getrocknet (nicht gebrannt),
auch geschnitten 8 Hopfen, Hopfen
österreichischer Zölle. Vom
Feingold (Goldmark)
. = 140 sh 9 d,
RM 86,6668, = pence 54,3026, = RM 2,78640.
21
vom
§ 1
8 2
Warenbenennung:
teile.
elnüsse
nicht Heil⸗
blühendem und
Anollen und Wurzelstöcke
1
Nummer des 6 österreichischen
Klasse XVIII. Baumwolle, Garne und Waren daraus usw.
lasse XIX. Flachs, Hanf, Jute und andere nicht feT. vi lche Spinnstoffe, Garne und Waren daraus usw.
aus 157
160 Anmerkung Garbenbinder
Klasse XXIV. Nicht in anderen Tarifklassen benannte Waren aus
u 9 252 vtg. Anme kung 1Sogenannte
Nummer des Warenbenennung: .
Lebende Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchttiere Klasse XXVI. Kautschuk, Guttapercha und Waren daraus
Rindvieh 255 Kautschuklösungen
ie; Ziegen, auch Böcke Kautschukteig “ 8 ess Sühcgtn 9 Platten, unvulkanisiert, geschnitten (Patent⸗
platten), gestrichen, gewalzt Pferde
Klasse IX. Tiere, andere.
Geflügel aller Art (mit Ausnahme des Feder⸗ Wildbret und Federwild
Fi e, frische
uschel⸗ und Schaltiere
Klasse X. Tierische Rohstoffe. Milch und Rahm Geflügeleier; Eigelb usw. Fonig auch Kunsthonig ettfedern “ Klasse XI. Fette und Oele. Naturbutter, frisch oder gesangen, auch ge⸗
v Warenbenennung: Zolltarifs:
Wachstuch, grobes, unbedruckt; Asphaltlein⸗
wand Grobe Zeugstoffe, chemisch zugerichtet, oder
mit Ol, Teer oder Fettgemenge überzogen „oder getränkt; Wagendecken und sonstige
Decktücher daraus
XXVIII. Leder und Lederwaren. Rinds⸗ und Rofßleder, sohllederartig gegerbt (auch für Treibriemen) Rinds⸗ und Roßleder, nicht sohllederartig ge⸗ gerbt, auch gefärbt, mit Ausnahme des Lack⸗ leders und des bronzierten Leders 8— Bock⸗, Ziegen⸗ und — .ve; indssch d und Lammleder, mit Ausnahme des Hand⸗ Jensehec. intsschttals⸗ “ schuhleders, des Lackleders und des bronzier⸗ hwei — 8 Leders Schweinefett, Schweinespeck, auch geschmolzen ten Le 2 Sveeic. 8 ndschuhleder aller Art 8 8 F aneeh rtge⸗ e XII. Getränke. Krokodil⸗, Eidechsen⸗, Schlangen⸗, Fisch⸗, See⸗ 1 Most; Met 8 hund⸗, Elefanten⸗, Nilpferdleder, sowie Per⸗
j gament (Transparentleder), nachgeahmt eE XIII. Eßwaren. Leder, nicht besonders benanntes äse
andschuhe, lederne (auch bloß zugeschnitten), 99 ische ö“ “ 1“ Verbindun 39 feinsten Stoffen 105 Fleho laft eingedickt 2 1 Lederwaren, nicht besonders benannte
10701 Hummern⸗ und Krebsenkonserven
Klasse XVI. Gummen und Harze.
118a Asphaltbitumen 8 “ Pflasterplatten und ⸗würfel aus Asphalt
Kampfer, roh oder gereinigt
98
lasse XXIX. Kürschnerwaren. Pelzwerk, zugerichtet, nicht konfektioniert
Klasse XXX. Holz und Holzwaren; Drechfler⸗ und Schnitzstoffe und Waren daraus. 8 Brennholz, auch Holzborke, Busch, Reisig Flechtweiden 1 Holztohle 1 Bau⸗ n I 8 “ Holzstifte (Holznäge Fetssei Riemen, Stäbe und Tafeln, sowie Parketten oder 8 zusammengefügte Tafeln) b “ Lübae aus heli oder Rohr ilme, unbelichtet und Henfmefagh⸗ Fene Weänshn 8 Kork in Platten und Korkgrieß und Korkmehl
133 bis 138 Baumwollgarne
140 bis 144 Baumwollgewebe 8 146 Samte, samtartige Gewebe und Samtbänder
aus 153 a S aus Hanf, nicht über 50 cm breit 154 echnische Artikel
gehobelt, anders
Hanfgarne (aus Hanffaser bansg gemischt mit anderen zu dieser Kla gehörigen Spinnstoffen
Reine Papiergarne
in Knäueln der Verwendung .
Seilerwaren und technische Artikel
Scheiben berindet;
158 b Klasse XXXI. Glas und Glaswaren. Bleiglasröhren, Bleiglasstäbe für die Glüh⸗ lampenerzeugung 7 * — Glaskolben (Glasbirnen) für elektrische Glüh⸗ lampen 8
“
gegen Nachweis aus 316 b
171 8
Klasse XX. Wolle, Wollengarne und Wollenwaren usw.
174 bis 177 Wollengarne Kotzen b ; en. Weilene Webewaren, nicht besonders benannte Klasse “ Steine und Steinwar 88 Bandwaren mit Ausschluß der e 331 Sreine b 3 2 Kach as sheantihe c n h ia3 de sas Steinplatten in der Stärke unter 16 em (mit Wirk⸗ n Strickwaren Ausnahme von Schieferplatten und Litho⸗ Filze aus groben Tierhaaren (auch geteert graphiesteinen), roh (behauen, gesägt) her lackiert) . andere Filze Technische Artikel mit Ausnahme der ge⸗ webten, endlosen oder schlauchförmigen, auch gerauhten Filztücher
Klasse XXIII. Bürstenbinder⸗ und Siebmacherwaren. 226 Bürstenbinderwaren, gewöhnliche
agnesit
Klasse XXXIV. Eisen und Eisenwaren. Haushaltkühlschränke mit einem Rauminhalt bis 2101
Klasse XXXV. Unedle Metalle und Waren daraus. 16 412 a Aluminium und Aluminiumlegierungen, rohn alt, gebrochen und in Abfällen .
Baft, Binsen, Rohr, Schilf, Span, Stroh und dergl. . Blei und Bleilegierungen, roh, alt, gebrochen
231 Grobe Fußdecken und Matten, ungefärbt oder und in Abfällen AX“ gefärbt 1 V Zlleche und Platten . . b Gezaintes Metall und geschlagene L. rzeugung von Blattmetall “ Stangen, Stäbe und Drähte Röhren und-Walzen, roh Schlaglot Buchdruckerlettern (auch Linien, Einfassungen und Verzierungen) 1 Drahtseile aus unedlen Metallen oder Metalke 1 legierungen 8 .““ Automatenkartons für Stick⸗ “ Siebböden und sonstige Drahte inen in Rollen oder in Streifen von . gewebe nüsschtne 18 em Breite, beim ben durch “ Blattmetall (unechtes Blattgold und unechtes Sttickereiunternehmer oder Sticker auf Er⸗ Blattsilber) 8 laubnisschein Stative zu photographischen Apparaten
1141“ * — “
aus 403
Klasse XXV. Papier und Papierwaren. 235 Papierzeu 8 241 Kunstdruck⸗- und Chromopapier, weiß oder chamoisfarbig Echtes Pergamentpapier und rgleeshier Gummoid in Platten, Stäben, Röhren, Ringen und Zylindern acquardkarten
243 a
„