1938 / 150 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Jul 1938 18:00:01 GMT) scan diff

11u“ eilage

1

150 vom 1.

Jul

111“

Persönlich haftende Gesellschafter:

1. Kaufmann Johann von den Driesch,

Unterbruch, 2. Kaufmann Josef von den Driesch, Heinsberg. hat am 1. April 1938 begonnen.

[20792]

Hildburghausen.

„Im Handelsregister Abt. A Nr. 335 ist heute bei der Firma Paul Horn in

Hildburghausen eingetragen worden:

Die Firma ist auf die Witwe Ida

Horn geb. Fischer in Hildburghausen übergegangen. Dem Mechanikermeister Frit Horn in Hildburghausen ist Pro⸗ ura erteilt. Die Prokura der Witwe Ida Horn ist erloschen. Hildburghausen, den 25. Juni 1938. Amtsgericht. Hindenburg, O. S. [20793] Amtsgericht Hindenburg, Oberschl., den 27. Juni 1938. Veränderung:

A 1138 Julius Cygan Dampf⸗ ziegelei Hindenburg O. S.

Die Firma lautet jetzt: Dampf⸗ ziegelei Cygan Inhaberin Marie Cygan. Inhaberin ist die Witwe Marie Cygan geb. Pogorzalek in Schomberg, Bberschkesien. Dem Ziegelei⸗ verwalter Viktor Cygan in Hindenburg, Oberschl., ist Prokura erteilt. Unter A Nr. 1600 neu eingetragen.

Kehl. [20794] Handelsregister Amtsgericht Kehl. Kehl, den 22. Juni 1938. Veränderung:

H.⸗R. A III 141 Firma Hanauer Eiswerk Friedrich Lasch in Kehl. Die Firma ist geändert in: Hanauer Kunsteis⸗ Fabrikation Friedrich

Lasch.

Kerpen, Bz. Köln. [20795)

Im hiesigen Handelsregister B ist bei⸗

der Fa. Güterfernverkehr Reiner Aussem, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Horrem, folgendes einge⸗ tragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 22. Juni 1938 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗

schäftsführer ist Abwickler. . Kerpen, den 23. Juni 19188. Amtsgericht.

Köln. [20796]

Amtsgericht Abt. 24, Köln.

In das Handelsregister wurde am 24. Juni 1938 eingetragen:

Neueintragungen:

H.⸗R. A 16 983 „J. Horst v. H. Efferen“, Efferen (Betrieb von Stein⸗ brüchen und Kiesgruben).

Persönlich haftende Gesellschafter: Jean Horst, Kaufmann in Hermülheim, und Valentin Züssen, Kaufmann in Kalscheuren. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1938 begonnen hat.

H.⸗R. A 16 984 „Johannes Haus“, Köln (Flachglas⸗Großhandel, Sternen⸗ asse 83/85), und als Inhaber: Jo⸗ Haas, Kaufmann in Köln.

H.⸗R. B 8844 „Ford Versorgungs⸗

Die Gesellschaft

für die Mannheimer Firma erteilten Prokuren des Karl M. Müller und Bernhard Oehlschläger sind erloschen. Die gleiche Eintragung wird für die Firma Leonhard Leidel Kohlengroß⸗ handel⸗Schiffahrt, Zweigniederlassung Mannheim, beim Amtsgericht in Mann⸗ heim erfolgen.

H.⸗R. A 16 733 „Wallach & Stein⸗ berg Kommanditgesellschaft“, Köln (Seidenwarengroßhandlung, Schaafen⸗ straße 9 15).

Die Firma ist geändert in: „Seve⸗ rin & Co. vorm. Wallach & Stein⸗ berg Kommanditgesellschaft.“ Der persönlich haftende Gesellschafter Kurt Steinberg und zwei Kommanditisten ind ausgeschieden. In die Gesellschaft ind eingetreten: Dr. Fritz Kracht, Syn⸗ ikus in Köln, und Walter Fecke, Kauf⸗ mann in Köln, als persönlich haftende Gesellschafter und drei Kommanditisten. Der Gesellschafter Gerhard Severin ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt, die Gesellschafter Dr. Fritz Kracht und Walter Fecke sind entweder gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermäch⸗ tigt. Dem Heinrich Keppel in Köln ist Gesammthrotür derart erteilt, daß er die Gesellschaft mit einem der vertretungs⸗ berechtigten Gesellschafter oder mit anderen Prokuristen vertreten ann.

H.⸗R. A 16 793 „Robert Metz⸗ macher“, Frechen (Brauerei u. Bren⸗ nerei).

Der Eeescta g Robert Metzmacher ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

H.⸗R. B 6427 „Fahrradwerke Bis⸗ marck, Aktiengesellschaft“, Köln (Bergerhof (Rheinl.)).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 27. Mai 1938 ist die Satzung

deee.

H.⸗R. B 6787 „Trude Neitzel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln (Modesalon u. Damenhütever⸗ kauf, Schildergasse 76).

Die Prokuren von Maria Colditz und Elise Billen sind erloschen.

H.⸗R. B 7224 „Höfel & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln (Aegidienberger Str. 19).

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 12. Mai 1938 ist der Gesellschaftsvertrag geändert bezügl. des Gegenstandes des Unternehmens 3). Derselbe ist fortan: Ein⸗ und Verkauf von Baustoffen, chemischen und tech⸗ nischen Erzeugnissen und Brennstoffen. Fritz Schröder und Hermann Grigo, Essen⸗Kupferdreh, haben Prokura in der Weise, daß sie in Gemeinschaft zur Vertretung berechtigt sind.

H.⸗R. B 7749 „Wieser⸗Bootswerft Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung , Köln⸗Mülheim.

Otto Ferdinand Müller, Kaufmann, Köln⸗Sülz, ist durch Beschluß des Amts⸗ gerichts gemäß § 29 B. G.⸗B. zum allei⸗ nigen Geschäftsführer bestellt worden.

⸗R. B 8280 „Zinnwerk Crefeld Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

sondere elektrizitätswirtschaftlicher An⸗ lagen und die damit zusammenhängen⸗ den Aufgaben. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich zu diesen oder ähnlichen Zwecken an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Nicht eingetragen: Das 26 Millionen Reichsmark betragende Grundkapital der Gesellschaft ist in 26 000 auf den Namen lautender Aktien zu je 1000 RM eingeteilt.

B 62 am 23. Juni 1938 Landwirt⸗ schaftlicher Treuhandverband Ost⸗ preußen, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung.

Der Diplomlandwirt Alfred Agthe in Königsberg (Pr.) ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. 1

Frloschen: A 2519 Robert Henseleit.

Landeshut, Schles. [20799] Handelsregister Amtsgericht Landeshut i. Schles. 25. Juni 1938. Veränderungen:

B 45 Firma Kramsta, Methner & Frahne A.⸗G., Landeshut i. Schles. Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 13. Juni 1938 ist die Satzung geändert und neu gefaßt. Geändert bezw. neu gefaßt sind die bisherigen Paragraphen 1 (Firma), 2 (Gegenstand), 3 (Bekanntmachungen), 4 (Grundkapi⸗ tal), 5 (Aktien), Streichung des § 6 (Organe), §§ 7 —8 (Vorstand und Ver⸗ tretung der Gesellschaft), 9—13 und Vreicang des § 14 (Aufsichtsrat), 15 20 und Streichung der §§ 21 und 22 (Hauptversammlung), 23 24 (Jahresabschluß und ewinnvertei⸗ lung), Streichung der §§ 25 29 (Auf⸗ lösung und Uebergangsbestimmungen) und fortlaufende Numerierung der

neuen Paragraphen. 7. Juni 1938. Erloschen: A 60 Firma Josef Feist, Albendorf.

Langenburg. [20800] Aumtsgericht Langenburg. Handelsregistereintragung vom 27. Juni 1938: Veränderung: A 3 J. C. Fr. Bayer, Ober⸗ steinach.

Geschäft und Firma ist auf Friedrich Bayer, Kaufmann in Obersteinach, übergegangen.

Leipzig. [20801] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig, 27. Juni 1938. Neueintragung:

A 2372 Herbert Stubenrauch Ver⸗ lagsbuchhandlung, Leipzig. azznön. Inhaber: Walter Krieg, Verlagsbuch⸗ händler, Berlin⸗Marienfelde. Die Firma ist nach dem Reichsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Umwandlung der Firma Herbert Stubenrauch, Verlags⸗ buchhandlung, Aktiengesellschaft in

Leipzig, errichtet worden.

8 8 8

Linz, Rhein.

Handelsregister Anmtsgericht Linz (Rhein). Löschung:

H.⸗R. A 210 Kasbacher Lederfabrik Strauscheidt u. Cie. in Kasbach. Die Firma ist erloschen.

Eingeträgen am 18. Juni 1938.

Märk. Friedland. [20804]

Amtsgericht Märk. Friedland.

Im Handelsregister A Nr. 85 ist am 27. 6. 38 die Firma Walter Kurth Niederlage v. Thams u. Garfs, Hamburger Kaffeelager, Märk. Friedland, und als Inhaber Kauf⸗ mann Walter Kurth in Märk. Fried⸗ land eingetragen. Marklissa. [20805]

Handelsregister Amtsgericht Marklissa, 17. 6. 1938. Veränderung:

B Nr. 1 Concordia, Aktiengesell⸗ schaft, Spinnerei und Marklissa, Zweigniederlassung in Bunzlau.

Die Prokura des Kaufmanns Erich Nündel ist auf die Zweigniederlassung Bunzlau ausgedehnt worden. Dem Buchhalter Johannes Merkel in Bunz⸗ lau ist Prokura für das ganze Unter⸗ nehmen der Gesellschaft erteilt worden. Meiningen.

[20806] Handelsregister

Amtsgericht Meiningen. Neueingetragen wurde unter A 189 am 27. Juni 1938 die Firma Hans Riede, Großhandlung für Zucker⸗, Kurz⸗ und Kolonialwaren in Meiningen mit dem Kaufmann Hans

Riede in Meiningen als Inhaber.

Merzig. [20807] Die im Handelsregister A Nr. 181 eingetragene Firma Peter Becker⸗ Fisseni in Hilbringen soll auf Grund des § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen gelöscht werden.

Widerspruchsfrist: 3 Monate ab Be⸗ kanntmachung.

Merzig, den 25. Juni 1938.

Das Amtsgericht.

Minden, Westf. [20808] Amtsgericht Minden i. W. In das Handelsregister Abt. A Nr. 80 ist am 24. Juni 1938 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma W. und A. Schwartze in Porta eingetragen: Witwe Nora Schwartze geb. Helpup ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Ihre Erben, Fräulein Elfriede Schwartze und Frau Carola Kolck geb. Schwartze, beide in Bark⸗ hausen a. d. Porta, setzen mit dem anderen Gesellschafter Kaufmann Karl Kolck die offene Handelsgesellschaft fort. Jeder Gesellschafter ist für sich allein zur Vertretung berechtigt. Die Pro⸗ kura der Elfriede Schwartze ist erloschen. München., [20809]

Handelsregister

Weberei in

schafter ausgeschieden. Zwei Komman⸗ ditisten sind eingetreten.

A 342 24. 6. 1938 Münchner Buchgewerbehaus M. Müller & 158 Kommanditgesellschaft, Mün⸗

en.

Die Firma der Zweigniederlassung Hamburg führt nunmehr den Zusatz Zweigniederlassung Hamburg.

A 789 23. 6. 1938 J. Kron, München (Feinseifen und Parfümerie⸗ fabrik, Baierbrunnerstr. 28). 5

Prokura des Bruno Vierling gelöscht; neubestellter Prokurist: Alexander Vier⸗ lina, München, Einzelprokura.

A 790 23. 6. 1938 Schnorr & Tausig, München (Vertretungen und Großhandel mit Schuhen und Schuh⸗ bedarfsartikeln, Schwanthalerstr. 29).

Albert Tausig ist als Gesellschafter ausgeschieden und Frieda Tausig, Kauf⸗ mannswitwe in München, als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.

A 791 23. 6. 1938 Heigenhuber & Herlinger, München (Großvieh⸗ agentur, Zenettistr. 3 a).

Ignaz Heigenhuber ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. Max Herlinger ist als persönlich haftender Gesellschafter

eingetreten.

A 792 23. 6. 1938 Georg Herrmann Industrieofenbau“- &᷑ Feuerungsanlagen, München.

Die Niederlassung ist nach München, Würmtalstr. 35, verlegt.

B 140 24. 6. 1938 „Intercon⸗ tinentale“ Gesellschaft für Trans⸗ port und Verkehrswesen vorm. S. W. Hoffmann mit beschränkter Haftung, München.

1. Die auf die Zweigniederlassung Berlin beschränkten Prokuren Alfred Sarfert, Kurt Heublein, Georg Peuse und Johannes Lemke sind erloschen. Mit Beschränkung auf die 1 lassung Berlin ist Prokura erteilt: Kurt Blume, Berlin, Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen; Werner Storm, Berlin, Einzelprokura. 2. Unter Beschränkung auf die weignieder⸗ lassung Hamburg ist Prokura erteilt: Johannes Lemke und Alfred Gerber, beide in Hamburg, diese und Anton Garhöfer haben ije Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen. 3. Die Pro⸗ kuren Franz August Ahrens beschränkt auf die Zweigniederlassung Singen und Max Pöppl, beschränkt auf die Zweig⸗ niederlassung Passau sind erloschen. Die gleiche Eintragung wird zu 1 bei dem Gerichte der Zweigniederlassung Berlin, zu 2 bei dem Gerichte der Zweignieder⸗ lassung Hamburg, zu 3 bei den Gerichten der Zweigniederlassungen Singen bzw Passau erfolgen. Die Zweignieder⸗ lassungen führen nach dem betr. Ort einen entsprechenden Zusatz. .

B 248 21, 6. 1938 Deutsche Hauptbank für Hypothekenschutz Aktiengesellschaft, München. 1

Die Hauptversammlung vom 30. Mai 1938 hat Aenderungen der Satzung nach Niederschrift, sowie deren Neufassung be⸗ schlossen. Das Grundkapital ist nun eingeteilt in 506 Namensaktien zu je

Zweignieder⸗

11“

1“

örsenbei

““ tage tschen Reichsanzeiger und Preußisch

Berliner Börse vom 30. Funi

8

e

nzeiger

1938

feftgestellte Kurse.

Umrechnungssütze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.

= 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ rubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4.00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 englisches Pfund = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM.

Zloty = 0,80 KRM. 1 Danziger Gulden = 47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM.

estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N esagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen 1 hinter der Kursnotierung be⸗

deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ efügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die i der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ chüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur in Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ enige des vorletzten Geschäftsjahr.

n.

l Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.

☛̃ Etwaige Druckfehler in den heutigen Lursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 3. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Oslo 3 ½. Paris 2 ½. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½. 8

Ohne An⸗

8

88

v““

Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

30. 6. 29. 6. 101,9eb G 1025 G

5 % Dtsch. Neichsanl. 27, unk. 1937

4 ½ % do. Reichsschatz 1935 Folge V. fäll. 1. 4. 41,

1.2.8

4 ½ % Preuß. Landesrentbk.

4 ½8 % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 versch. 100b G 4 ½ p do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch. 100 b G 4 ½ „% do. R. 7, uk. 1. 10. 36 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R. 9, 5 ½⅛ % do. Liqg.⸗Goldrent⸗

bri 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10/107,75b G 108 b G

Steuergutscheine Gruppe II“

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

Heutiger Voriger

Heutiger - Voriger

Heutiger

Voriger

[neutiger] Voriger

Goldrentbr. Reihe 1,2,

unk. 1. 4. 34 versch. 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G

100 b G 100 b G 105 b G

1.4.10 100 b G

Ausg. 4, uk. 1. 1. 40... 1.1.7 100 b G

iefe 1.4.107105 b G

Ohne Zinsberechnung.

do. rückz. mit 108 ¼, fäll. 1.4.35 do. rückz. mit 112 ⅞, fäll. 1.4.36 do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.37 do. rückz. mit 120 %2, fäll. 1.4.38 119,75 G A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.1.1941

* rückz. mit 104 %¼, fäll. 1. 4. 34.

82,5 b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Anhalt. Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl.

Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ Mecklenburg⸗Schwerin

Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

*einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

Deutschen Reichess 11325 131,75 b G Anl.⸗Auslosungssch.* 133,25 G

o. Auslosungsscheine Auslosungsscheine“ 131,75 b 6 131,7b G Anleihe ohne Auslosungssch.

131,8 b G

132 G

losungsscheineV .c 131,8 b G An⸗ ..132b G

leihe⸗Auslosungsscheine“*

Auslosungsscheine“ 132,3 b G

4 9% Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.

4 % do. 4 % do. 4 % do. 4 % do. 4 % do.

Zertifikate über hinterlegte 4 % 4 %

Brandenburg. Prov.

Hann. Prov. GM⸗A.

Niederschles. Provinz

1209ö 1. 1909 2) 1. 11,97 G 1910. *) ..... 1 I IIDZZ1 18 1.

1

SSL” *) i. K. 1. 7. 1932.

11,97 G

(verloste und unverloste Stücke)

Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 ½ d do. do. 1909 do. 1910 do. b. 1911/11, do. -. 1913 do. . 1914

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..

RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5.35

99,75b G 99,75 b G 99,75 b G

99,75b G 99,75b G 99,75b G

Reihe 1 B, 2. 1. 26 8. do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, - 1. 10. 35 4.

99,8 G

—- 99,8 G 99,8 G 99,8 6 99,8 G

99,75 b G 99,8 G

99,75 b G

Berlin Gold⸗A. 4,]

2. 1. 35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31/4 ½

102 ⅞b G 99 ⅞˖ G 99,75 b G

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34

Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31

g de 6

99,3 G 99,36

Breslau RM⸗A. 26,

1931 do. RM⸗Anl. 28 I,

1933 1 n do. do.

1928 II, 99*2 b G 99,25 b G

99,25 b G

1. 7. 1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933

99 ⅛82 6 99 8 G

994b 6 99,25 G

Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32

99,5 eb G do. 1928, 1. 7. 33

99,25b 6 w—

Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32

Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931

Elberfeld NM⸗Anl. 1926, 31. 12.31

99,25 b G do. 1928, 1. 10.33

99 25 b G

Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 1), 1. 7. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1981

99,5 b G 99,75 b

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 .3. 2 do. do. 28, 1. 10. 33 4.

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ag. 2u. 3,

1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4.30 4 9.

Leipzig NM⸗Anl. 28 1. 6.1934 do do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A.

unk. bis..

BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17,

). R. 19,

.. R. 20,

.R. 22,

R. 28,

Ngbö8 do. R. 26, 1. 10. 36 do. RM⸗Pfb. R. 28,

do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929

do. do. R. 18,1.1.32 do. do. N. 21, 1.1.33 Dt. Rentok. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Kr.⸗Anst. (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1. 8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 .S. 5, 1.8.33

). do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43

do. GM (Liqu.)

(fr. 59 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,

30. 6.30

do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15,

do. RM⸗Pfdbr. do. GM Kom. R. 6,

1. 7. 1938/42

do. RM.⸗Schuldv.]

do. do. R. 5, 1. 4.32

do. do. R. 7, 1. 7.32 4 ½ 4 ½ 1.4.1 W117

1. 1. bz. 1. 7. 34 4 ½ do. do. R 17,18,1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. 1e.n.8,1.10,36 2 3

R. 24, 1. 5. 42 1. 4. 1936 4 ½

do. do. do. R. 8, 1.7.32 4 ½ do. do. do. R. 12,2. 7.33 4 ½

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. b

Mit Zinsberechnung.

bzw. verst. tilabar ab

rperschaften.

Ziehg. 100 b G 100 b G

D

VöSVSVgSVSVVgVV

=SgESgESgegg —B———'28N22

888S

100b G Ziehg. 99 ⅛- G

7

₰½

———

—'— 22—

1005 G 99,56b G

1.1.7 1.1.7 1.1.7

100,25 b G 1.1. 1.1. S 1.1.

1.4.10% y— 1.4.10%% 1.4.10 100 G

1.1.7 109 G

G

100⅛ 6G 100 1 6G —6 1008 6

.1.7 100½ 6 11

1.4.10

1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.1.7 100 b Gr 1.4.10% G 1.1.7 8

4.10% G 100 b Gr

1.1.7 100 b Gr 1,1,7 G 1.4.10 100 b Gr 1.4.10 100 b Gr 1.4.10% G

1.5.11 G 10 9 -- -8

Ziehg.

Ziehg. Ztiehg. Ziehg.

Ziehg. 1005b 6

100 b G 100 b G 100 h G 100 b G 100 b G

Ziehg. 99 2 G

6 100 6 —6 100 1b G

100 ⁄Q82 G 101 ½

Ziehg.

Ziehg. Ziehg. Ziehg.

100 b Gr 6 G G G

1000 Gr 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr. 6

100 b Gr

G 8 G G

do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934]4 ½ [1.4.10/99,75 b G

Niederschles. Provinz.⸗

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl.

Ostpreuß. Prov. Ldbk. do. do. Ag. 2 V, 1.4. 37 Pomm. Prov⸗Bk. Gold

Rheinprov.

Schles. Landeskr.⸗A. RMR. 1, rz. 100 42 Schlesw.⸗Holst. Prov.

Hilfskasse Gold⸗Pf.

G.⸗Pf. M. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

Ausg. 1, Suchst. AX, rz. 100, 1. 10. 1931.

Gold⸗P'dbr. Ag. 1, rö. 100, 1. 10. 33

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41

1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Landesk. Golh⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 32

do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31

do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35

Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35

R. 1, 1. 1. 1936 [4 ¼ I1.1.7 Oberschles. Provinz. B.

4 ½ [1.3.9 1 ½ [1.4.10 100 b G

8 4.10/ 99,75b G

do. do. Kom. R. 2 u. 4,

5 Gold⸗Anl. R. 2 P, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1.7. 84 bz .1.65

do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33

do. do. do. R. 4, 1.10.3 4 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R 1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodeukulturkrdbr.). do. do.

1. 1. 34 bz . 35,4 [1. . Westf. Landesbant Pr.]

R. 2, 1935ʃ4 ½

16

100 b G

100 b G

99,75b G

99,75 b G

100 b G 1005b G

100 G 100 G

100 G 100 G 101,5 G

100 b G

1 ½

[1.4.10/ 99,75 G 18.1299,186G 4 ½ 1.2.8 99½ G

1 ½ 1.1.7 995 b G

1 ½ 1.4.10 99,75 G 4 1.4.10 99,75 G

4 1.4.10 99,75 G

4 ½ 1.4.10 100 G 4 ½ [1.1.7 100 G 4 ½ [1. 1.7 100 6 1 ½ [1.2.8 100 G

1 ½ [1.1.7 1005b G

Zentr.) 1925 Ag. 1

1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7⅛),

1.4.31

do. do. Gold 27 A. 1N, 1. 1. 32

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8%°), 2. 1. 33

da. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛¼), 1. 1. 93

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4,1. 1. bz. 1.4.3 4 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 3 %), 2. 1. 36

do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), 2. 1. 36

do. ). 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. rz. 1. 4. 1940

8 do. do.

Deutsch. Komm. (Giro⸗ u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %),

1005 G saw 100 b G 4b G 100 b G 100 b G 100b G s100b G 1,17 100b G 1005 8 vorsch. 99 b G 99 ⁄8 G 1,17 100b G8 100 G

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*140 b G8

4 ½ [1.1.7 100 b G 100 b G 4 1.4.10 100 b G 100 b G

[4 ½ [1.4.10/100,25 b 100,25 b G

140 b

Ser. 2“ 152,75 b G 152,75 G

Amtsgericht München. München, den 25. Juni 1938. I. Neueintragungen:

do. do. do.R 14,1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 4 ½ do. do. do. R 20, 1.7.35

1. 4. 32 41 .4. 1. 7. 33. 1. Ostpreußen Prov. RM⸗

1926, 1. 4. 1931

do. do. 28, 1. 6. 33 Ser. 3* (Saarausg.)

ohne Auslosungssch.

und Unterstützungskasse Gesellschaft

mit beschränkter Haftung“, Köln do. d . —6G o. o.

100 G do. do.

1000 RM. 8 rz. 100 1.4.10 100,9 5b 88 RM 1926,

tung“, Köln (Breite Str. 2). B 249 21. 6. 1938 Landesbank 4 %—p do. do. 1985, auslosb. do. do. 28,

Adolf Schimmel ist nicht mehr Ge⸗

Veränderungen: 99,25b G G 6

je 1 1941 45, rz. 100 1.4.10/99,8 G 99,9eb G

(Henry⸗Ford⸗Straße). Gegenstand des Unternehmens ist, aus besonderem Anlaß einmalige Unter⸗ stützungen zu bewilligen sowie Mit⸗ gliedern oder früheren Mitgliedern der Betriebsführung und Gefolgschaft der Ford Motor Company Aktiengesellschaft oder ihren Angehörigen bei geminderter Arbeitsfähigkeit oder bei Erreichung eines bestimmten Alters oder im Todes⸗ falle Uebergangsentschädigungen zu ge⸗ währen. Stammkapital: 20 000 Rei 8⸗ mark. Geschaftsftchren. Erhard Vitger, 121“ Köln, Dr. jur. Anton Scheuffgen, Syndikus, Köln, Herbert keyer, Ingenieur, Köln. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschafts⸗ vertrag vom 3. 1938. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ fangt die Vertretung durch zwei Ge⸗ chäftsführer. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Oeffentliche Bekanntmachun⸗

Wilhelm Braun, Kauf⸗ mann, Köln, ist zum Geschäftsführer bestellt.

H.⸗R. B 8392 „Dr. Andriß & Co. Nährmittel⸗ & Essenzenfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln (Hansaring 139).

Wilhelm Schnichels, Kaufmann, Rot⸗ terdam, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt.

Löschungen:

H.⸗R. A 14 705 „Richard Calmer“, Köln.

H.⸗R. A 16 606 Köln.

Königsberg, N. M. Handelsregister Amtsgericht Königsberg, Nm. Erloschen:

A 24 M. Brisch junior. Von Amts wegen gelöscht am 20. Juni 1938.

A 2284 Webwaren⸗Gesellschaft Leonhardt & Co., Panitzsch, jetzt Leipzig (C 1, König⸗Johann⸗Str. 13).

Die Inhaberin Leonhardt führt in⸗ folge Wiederverheiratung den Fami⸗ liennamen Reckmann. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Oktober 1937. Der Kaufmann Heinrich Josef Reck⸗ mann in Leipzig ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter auf⸗ enommen. Der Sitz der Gesellschaft ist jetzt Leipzig.

B 32 Thüringer spinnerei Aktiengesellschaft Maniettastr. 44).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 19. Mai 1938 ist der bis⸗ herige Gesellschaftsvertrag außer Kraft resetzzt und durch die neu festgestellte

atzung ersetzt worden. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗

Wollgarn⸗ (C 1,

A 786 23. 6. 1938 Wilhelm Laubmeier, München (Verkauf von Herrenartikeln, Ohlmüllerstr. 14/16).

Geschäftsinhaber: Wilhelm Laub⸗ meier, Kaufmann in München.

KA 787 23. 6. 1938 Josef Dem⸗ mel, München EI äußere Prinzregentenstraße 64).

Geschäftsinhaber: Josef Kaufmann in München.

A 788 23. 6. 1938 „Schlem⸗ bach⸗Ski“ Josef Knoll, München GHerstellung und Vertrieb von Ski und Skibedarf, insbesondere Schlembachski, Daiserstr. 13 /0).

Geschäftsinhaber: Josef Knoll, Kauf⸗ mann in Gröbenzell.

A 802 23. 6. 1938 Paul Wett⸗ laufer, München (Zigarreneinzelhan⸗ del, Rosenstr. 12).

Geschäftsinhaber: Paul Wettlaufer, Kaufmann in München.

Demmel,

bayerischer Grund⸗ und Haus⸗ besitzervereine, Aktiengesellschaft, München.

Die Hauptversammlung vom 30. Mai

1938 hat Aenderungen der Satzung nach Niederschrift, im besonderen hinsichtlich der Firma und des Gegenstandes des Unternehmens sowie die Neufassung der Satzung beschlossen. Das Grund⸗ kapital ist nun eingeteilt: 100 Namens⸗ aktien zu je 100, 245 Namensaktien zu je 200, 245 Namensaktien zu je 300 RM. Gegenstand des Unternehmens ist nun 1. die Beschaffung und Durchführung des verbilligten Reparaturkredites aus staatlichen und anderen Mitteln für bayerische Hauseigentümer bei gleich⸗ zeitiger Haftungsübernahme für die ausgegebenen Reparaturdarlehen gegen⸗ über dem Lande Bayern und den sonsti⸗ gen Geldgebern. 2. Gewährung von Hypotheken, insbesondere die Unter⸗

4 8—⁄% de⸗ do. 1936, auslosb. je ⅛¼ 1942 46, rz. 100 4 ½c do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rh. 100. .. ... 3 1.1.7 99 b G 4 8 % do. do. 1936,3. Folge, 8 auslosb. je 1943-48, rz. 100 4 ½ 9 do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100 4 ½ % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ⅛1 1947-52, rz. 100 4 % do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 4 2% do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100 8 4 Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 b ½ Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Anl.), uk. 1.6.35 ¹4½ Preuß. Staatsanl. 28, auslosb. zu 110 4 1% do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938.

1.4.10 99,8 G 99 G

1.6.12/99 b G 99 G

1.8.9 98 ⁄b G 98 %8 G

98 ½ b G 98 %8 G

98,75 b G 98,75 b G

98,75 b G 98,75 b G

99,7b 99,9b 101 8 G 109,5b G 99,86b G

101 ½2 b 109,5 G 99,75 b G

Anl. 27, A. 14, 1.10.32 99,5 G 8

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 99,75 G do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40 41 .

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 99,8 G do. Ausg. 14 99,8 G b. do. Ag. 15, 1.10.26 99,8 G .. do. Ausg. 16 A. 1 99,8 G do. Ausg. 16 A. 2 99,8 G .. do. Ausg. 17 99,8 G do. do. Ausg. 18 99,8 G Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗Anl. Ausg. 13, gek. 31. 12. 1938 do. RM⸗A. A1 4, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A1 7, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18, 1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28. u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934 do. do. RM⸗A. 30

99,75 G

—— 80 S SP d/ —e2N8Ö8bb

—₰

0 5.8SZ8

& l 0202

99,75 G 99,75 G 99,5 G 99,75 G

11l.

88 2

—₰

& & 202

—- —VB—Pö=-——OöOg —— —2222ö2ö82ͤö2ͤö2ö”2

1.4.10 99,5 G

Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8.32

Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931

München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Aꝛ27,1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗Anl.

Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932

do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937

do. do. R. 8,1.5.3½45

do. Schuldv. Ag. 26,

do. do. do. do.

1. 10. 1932 4 ½

100,25 b G

1.1.7 100,5 b G 1.5.11 100,5b G 1.6.12 100,5 b G 1.3.2 100,5 b G

1.4.10 100 b G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 R. 2, 1.5.35 4 ½ R. 3, 1.8.35 4 ¾ do. do. R. 4, 1. 5. 36/74 ½ do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941/4 ½ Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A

saa 14.10/100 G .5.111 8 .5.

1

100,25 b G

unk. bis

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. N

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½)..

do. do. do. S.

(fr. 6 ½)

do. do. do. S.

do. do. do. S. 3

do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.)

Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.

(fr. 8 ½)

do. do. Reihe B do. do. (Lig.⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Schein Auteilsch. z.5 1 6 Liq.⸗

j.: Märk. Landsch. 4 ½ do. (Absind.⸗Pfdbr) 5 ½

do. do. Reihe A 4 ½

*einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.),

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

bzw. verst. tilgbar ab. 2

99,75 b

99,5 b

99,25 b 99,25b 99,25 b

gen erfolgen durch den Deutschen A 143 Adolf Hirsch. 24. Juni 1938. 4 ½ Preuß. Staatssch. 36, 4 % [1.4.10199,5 G 1928, 1929, 1. 4. rz. 100, z. jed. Zinst. 21100 82 6 G. Pf. d. Etr. Ldsch.

Reichsanzeiger. eränderungen:

H.⸗R. A 13 673 „Schuchard & Friese vorm. Löwenstein & Ochs“, Köln (Hosenträger⸗ und Gürtelfabrik, Gr. Griechenmarkt 23/25).

Die Firma ist geändert in: „Schu⸗ chard Friese“.

H.⸗R A 15 755 „Gustav Dürselen“,

A 175 Carl Schmidt. 18. Juni 1938.

Königsberg, Pr. [20798] Handelsregister

Amtsgericht Königsberg (Pr.). Veränderungen:

A 812 am 22. Juni 1938 Bernhard

Klein. Prokuristin: Hildegard Redottée,

ist durchgeführt.

standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist jedoch berechtigt, einzelne Vorstandsmitglieder zur alleiniger Vertretung zu ermächti⸗ gen. Der Umtausch der Aktien nach der 5 Durchführungsverordnung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937

. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Errichtung, der Erwerb

A 805

24.

1938 Feige

Ehrenhaus, München (Schuhwaren⸗ einzelhandel, Sendlingerstr. 29). Geschäftsinhaberin: Feige Ehrenhaus, Kaufmannsgattin in München. A 806 24. 6. 1938 Sebastian Lohmeier, München (An⸗ & Verkauf von gebrauchten Automobilen, Troger⸗

straße 18).

stützung des Kleinhausbesitzes und des hausbesitzenden Mittelstandes durch Be⸗

willigung von kleineren Darlehen gegen

ausreichende Sicherheit. 3. Beschaffung von Kapitalien zur Begebung von auf den Namen der Geldgeber einzu⸗ tragender Hypotheken und deren treuhänderische Verwaltung. 4. Betei⸗ ligung an Unternehmungen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Gesellschaft

rz. 100, rückz. 20. 1. 41 4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4 %h Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 4 1c do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943. 4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1.4. 34 4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36

100,5 b G 99,75 b G 100 5 G

100,1 b G

99 %8 G 991b 6

1008 G

100,4 99,66 99,95b 6 100G 99,75 b G

(Feingold), 1.10. 35

Sahe he Goldschuldv 28,1.10.33] 4 ½ [1.4.101=⁄%

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheiness

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee 1838 8b 138 1b

do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch.

1933, 2. 1. 1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 1.2.8 do. 1928, 1.11.1934 1.5.11

1.4.10

1.4.10

do.

do. do.

do. Ser. A, rz. 100,1.8.37

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbhr. S. 1, Ausg. 26,

do. do. S. 2 Ag. 1927,

Ser. B, rz. 100, z. jed. Zinst. 1. 1.1930

1. 1.1932 do. S. 3 Ag. 1927,

1. 1.31 41

do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7.35

8 99,5 b G 100 G

100 %2 G 100 %b G 6 100 %2 G

8 100%8 G 100⁄8 G

Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1

(fr. 8 u. 6 %) do. (Absind.⸗Pfor.) do. do. RM⸗Pfdoöbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.)

95,5b

Geschäftsinhaber: Sebastian Lohmeier, Kaufmann in München.

A 5 Dachau 23. 6. 1938 Georg Bücherl, Röhrmoos (Ziegelei).

Geschäftsinhaber: Georg Bücherl, Ziegeleibesitzer in Röhrmoos.

A 6 Dachau 23. 6. 1938 Hein⸗ rich Kreutterer, Dachau (Kantine 8S.⸗Uebungslager).

Geschäftsinhaber: Heinrich Kreutterer, Gastwirt in Dachau.

A 10 Tegernsee 23. 6. 1938 Peter Spengler, Zweigstelle Tegern⸗ see. Zweigniederlassung in Tegernsee der in München unter der Firma Peter Spengler bestehenden Hauptnieder⸗ lassuna (Unternehmung für Hoch⸗, Tief⸗ & 11 Adolf⸗Hitler⸗Str. 63).

Geschäftsinhaber: Peter Spengler, Oberingenieur in München.

II. Veränderungen:

Köln (Glasschleiferei und Spiegel⸗ fabrik. Löwengasse 11).

Dem Gottfried Kurth in Köln ist Prokura erteilt. Die Prokura der Emma Dürselen ist erloschen.

H.⸗R. A 16 728 „Leonhard Leidel Kohlengroßhandel⸗Schiffahrt“, Köln (Gereonstr. 43 47).

Die in Mannheim eingetragene Fürms Leonhard Leidel Kohlengroß⸗ andel⸗Schiffahrt ist Sͤeigniederlasfuna der Kölner Firma geworden unter der

irma „Leonhard Leidel Kohlengroß⸗ aandel⸗Schiffahrt, eee.

annheim“. Die Einzelprokura des Wilhelm Neuhaus ist in eine Gesamt⸗ prokura umgewandelt. Gesamtpro⸗ kurist unter Beschränkung auf die eeh Köln ist Karl M. Müller in Köln⸗Ehrenfeld, Gesamtpro⸗ kuristen unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung in Mannheim sind

ax Hausmann und Wilhelm Zander in Mannheim. Von den Gesamtproku⸗ risten sind jeweils zwei gemeinschaftlich

befugt, 6 nach ihrer Bestellung für

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12 1% m do. do. Gruppe 221 Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine* Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 138 6G 138,25 b G

§ einschl. ¼ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.). *einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RMe⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½ % do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½ do. do. 29, uk. 1. 1.40. 4 9% do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-P (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) 4 ½ Mecklbg.⸗FStrelitz. RM⸗A. 30, rz. 104, ausl. 4 ½8 % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 ½8 do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40..

Königsberg (Pr.). und der Betrieb von Wollgarnspinne⸗ reien und von damit zusammenhängen⸗ den Geschäftszweigen h die Beteili⸗ gung an anderen Unternehmungen der

extilindustrie. Als nicht eingetragen wird noch bekaiintgemacht: Das Grund⸗ kapital ist zerlegt in 24 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien über je 200,— RM und 240 auf den Namen lautende Vorzugsaktien über je 100,—

Reichsmark.

zu fördern. Geänderte Firma: Lanu⸗ desbank bayerischer Haus⸗ und Grundbesitzer Aktiengesellschaft.

B 250 22. 6. 1938 Bayerische Versicherungsbank Aktiengesellschaft vormals Versicherungsanstalten der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wech⸗ selbank, München.

Die Hauptversammlung vom 6. Mai 1938 hat die Neufassung der Satzung nach Niederschrift, im besonderen die Aenderung des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens beschlossen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt entweder durch zwei 1 8S; Vorstandsmitglieder oder durch eines do kee-An! 1027 mit einem Prokuristen; doch kann der u. Lit. B, unt. 1. 1.1932 Aufsichtsrat einzelnen Vorstandsmitglie⸗ dern die Befugnis der Alleinvertretung erteilen. Gegenstand des Unternehmens ist nun der unmittelbare und mittel⸗ bare Betrieb aller Versicherungszweige mit Ausnahme der Lebensversiche⸗ rung im In⸗ und Ausland, sowie Rückversicherung in allen Versiche⸗ rungszweigen. Prokura des Wilhelm Koch gelöscht. 6“

99 2 G 99,4b G 99 ( b G 101, 75b G

102 b

99,8b 6 99,8b G 150 G 99,8 b G 99,9 b 6 100 5b G

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗

scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine

einschl. e1 Ablösungs⸗Schuld

(in ½ d. Auslosungsw.)

99, 3b G

n 138 b 99,6 b G 6 101,7b G

99,80 G

versch. 97,25 b G 8nn 99 G 99 % b G

1.4.10 100 b G St. 48 b G

1.4.10 99 80 G 1.4.10 99,8b G 99,85 G 1.4.10100,5 b G [100,5 G 99,9 b G

99,8 G 99,86b G

) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.) 137,75 b G [137,5 G

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 188, 18 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 4 ½ Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. Ieesehes do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4,1.11.26 § do. do. A. 5,1.11.278§ do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § 4 ½

do. Gld. A. 7,1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §

§ sichergestellt.

99,75 G 38,15 b G

99 ⅞b G

38,15 b G

99,75 b G 99,75 G

100 8 G

Limbach, Sachsen. [20802] Handelsregister 1.410 Amtsgericht Limbach, Sa., den 25. Juni 1938. Veränderung:

1264 Naumann & Goldammer, Limbach.

Ernst Rudolf Goldammer ist ausge⸗ schieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. A 27 23. 6. 1938 Adolf Sal⸗ Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach zeder, München (Herde und Oefen, Leipzig verlegt. Die Firma ist daher Gärtnerplatz 2). hier erloschen. 1““ Seit 1. Januar 1938 umgewandelt in

24 eine Kommanditgesellschaft. Adolf Sal⸗ zeder ist als persönlich haftender Gesell⸗

A 148 am 22. Juni 1938 Otto Kümmel.

Die Firma lautet fortan: Buch⸗ druckerei Otto Kümmel. .

A 1025 am 23. Juni 1938 Franz Struwe.

Jetziger Inhaber: Kaufmann Walter Grode in Postnicken.

A 215 am 25. Juni 1938 Leopold Holzmann.

Jetziger Inhaber: Kaufmann Albrecht Soldat in Königsberg (Pr.). 8

Die Uebernahme der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten der früheren Inhaberin ist aus⸗

geschlossen.

B 117 am 22. Juni 1938 Ostpreußen⸗ werk Aktiengesellschaft.

Die Satzung ist durch den Beschluß der Hauptversammlung vom 17. Mai 19388 zur Anpassung an das Aktiengesetz ge⸗ ändert und neu gefaßt. Auf die bei dem Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen. Seö des Unternehmens ist fortan: Bau⸗ und Betrieb energiewirtschaftlicher, insbe⸗

1.3.9

1.3.2 101 b G

100 G 100 G 100 G verschs100 G

1.1.7

1.6.12 101 b G

4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41.

4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½8 % Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.39

4 ½8 % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 10.40 LEI1I1n

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931] 4 ½

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1931] 4 ½

1.4.10 1.3.9

100,7 99,96b

100,75 99,86 G

1.3.9 99 ½ 5 G

99 b G 99 ⅞8 G

1.5.11 1.5.11

1.1.7

1.1.7

1.4.10 99,3 b G

1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10 100,725 100,8 b

1.1.7

do. do. Ser. 5 u. Erw., Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 100 % b G 100 8b G do. do. (f. 7 u. 6 6) do. do. R. 3 und 5, Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.) 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 3. Pf. f. Westpr. rittsch. do. do. R. 11 und 12, Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ 100,25 b G do. do. do. R. 3, 1.9.33 Pomm. ldsch. G. Pfb.— Spark.⸗Girov. 1926 do. do. Ag. 1 (fr. 6 8) 4 ½ do. do. 1926 Ausg. 2 f. Kleingrd. Gold⸗ 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 4. G.⸗Pfdb. (fr. 10 †⅛) Nassau. Landesbk. Gd. 1008 G do. Ag. 1 2 (fr. 6 ½) 1.4.10 100, 31. 12. 1934 100,25 b do. do. RM⸗Pfdbr. mCh b g.

1. 7. 1935 6 100 ⅛½ G fr. 10 % do. do. RM⸗Pfdbr. do. do. dr19 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 do. N(Aöbsind. Pfo.) 5 ½ u. 2, 1.9.1930 bz. 1931/4 ½ 100,25 G Ostpr. landsch. Hold. 3 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 324 ½ [1.3. 100,25 G Anteilschein zu 5 ½ 8 9 4 9 8b do. do. R. 4 und 6, Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ do. do. R. 7-9, 1.3.33 .3. Papier⸗ℳ⸗Pf 8 2 8 2 ℳ9⸗* fdör. 8 do. do. R. 10, 1.3.34 4 ½ 100,25 G Anteilschein zu 5 ½ 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36/4 ½ Pfob. f. Westpr. uen⸗ do. do. Kom. R. 1,1.9.31 Ne asg.ne., 8 99,75b G 8 do. do. do. R. 4,1.9.35,48 (fr. 85½) 4 ½ Mitteld. Kom.⸗Anl. d. do. do. Ag. 1n. 20f294⁄ Ausg. 1, 1. 1.32, j.: do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 ½ Mitteld. Landesbk.)4. Pomm. neulandsch. von 1927, 1. 1. 1933 Pfdb. (Abfindpfb r.) Mitteld. Landesbk.⸗A. rov. Sachsen losch. do. do. 1930 A. 1u. 2, 8 8 1.9. bzw. 1. 11.35 do. 31.12.29 (fr. 8 %) do. Ag. 1— 2 (fr. 7 8 d Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 8 89 ½98 ve do. do. Ausg. 11, rz. do. Liquid.⸗Pfdbr. 100 % G ohne Anteilsch.. do. do. Gold⸗Kom. an 8 S. 5, 30. 9. 193814 l1. 4.10799, 75b G

100,75b G (fr. 5SRogg.⸗Pfd.) 8.

1.4.10 1.2,8

Hauptgeschäft oder Zweigniederlassung oder ker es die Firma zu zeichnen. Die

4 2 8 43 „. 8 * v442. b41 8 9 . 8. 2 1 1 1 s 1e *