Staatsanzeiger Nr. 152 vom 4. Juli 19
Reichs⸗ un
* 1 Nichtamtliches. 8 8 postmarken zu 25 Rpf. — Bild des Grafen in der offenen Gondel
neg ch 8 b . EETTT“ — und zu 50 Rpf. — Abbildung aben zu keiner Zeit ein Recht dazu besessen. Diese Rechtslage 8 es Gondelteils des neuesten Luftschiffs — in Stahlstich auf ist unabhängig von der in § 1 der Fünften Durechführungs⸗ 1.“ Demtsches Reich. Papier ohne Wasserzeichen heraus, entworfen vom Berliner verordnung vorgesehenen Schaffung kirchenleitender Organe. Der Königlich Norwegische Gesandte A. Scheel hat Graphiker von Anter⸗Heudtlaß. Die Bestimmung des § 1 besagt lediglich, daß von dem Zeit⸗ Berlin am 1. d. M. verlassen. Während seiner Abwesenheit punkt der Bildung eines solchen Organes ab die Fortsetzung führt Legationsrat Stang die Geschäfte der Gesandtschaft. illegaler Ausübung kirchenregimentlicher Gewalt durch kirch⸗ vi ges . liche Gruppen, selbst wenn sie vorher nicht verhindert wurde, Nr. 27 des Reichsministerialblatts vom 1. Juli 1938 ist b 5 — staatlicherseits auf keinen Fall mehr geduldet werden würde. soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Stylis zum Ferusprechdienst mit Deutschland zugelassen, bofhe In der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union sind Scharnhorststraße 4, zu beziehen. 15 ö11“ 1111“*“²] eit dem 10. Februar 1936 auch in den Kirchenprovinzen Inhalt: Erste Durchführungsanordnung zur Neugestal⸗ 8 89 ttnd wah re 23 Gerete Ge. tung der Reichshauptstadt. — Zweite Durchführungsanordnung heinlan estfalen auf Grund des Gesetzes zur Siche 8 s — b 8 ““ se 9 ac 8 ur Neugestaltung der Reichshauptstadt. — Bekanntmachung über rung der Deutschen Evangelischen Kirche vom 24. September Verlegung der Geschäftsräume und Anderung der Anschrift des 1935 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1178) Organe der Kirchenleitung BReichsarbeitsministeriums. — Konsulatwesen: Ernennung. — gebildet. Damit ist der vorerwähnte Zeitpunkt eingetreten. Exequaturerteilung. — Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung Berli 1“ 8 über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Hauptzoll⸗ — i 8 8 den 88 . 1938. jämtern im Oberfinanzbezirt Schlesien (Breslau). — Wehrmöcht. G 8 Pelrann⸗ S his 19 “ Der Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten angelegenheiten: Landbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht — egenüber den bisherigen auf Schätungen vernhenden An⸗ 8 8 Altwarp —. — Landbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht — gaben über die Erfolge der energisch betriebenen Landeskultur⸗ Kerrl. v S 8 SPafe 1“ 4 arbeit im Dritten Reich legt nunmehr das Reichsernährungs⸗ ““ ööe “ ministerium unter der Bezeichnung „Die Meliorationen in den 8 1““ schaffung für Zwecke der Wehr⸗ Jahren 1933 bis 1936 einen umfaffenden Tatsachenbericht mit Die Inderziffer der Großhandelspreise 1 genauen rechnerischen Unterlagen vor. Reichsernährungsminister vom 29. Juni 1938 — Darré weist einleitend darauf hin, daß in den letzten Jahren . Verkehrswesen von unserer knappen landwirtschaftlichen Nutzfläche 650 000 ha 2* 80 fü andar⸗ Pr c a Gleich⸗ 1913 = 100 Ver⸗ . n 8 2 sich zeitig führten die Erfolge der Arbeitsschlacht und das Wachstum ““ änderung agung des “ endegaetsehen Reichsbahn der Volkszahl zu einem bisher unerreichten Höchststand des Nah⸗ b 1938 “ “ “ rungsmittelverbrauchs. Trotzdem gelang es seit 1933, unsere 22. Juni] 29. Juni] in vH Villach, 2. Juli. Vom 1. bis 3. Juli 1938 trat der Beirat Volksernährung unabhängiger vom Ausland zu machen. Diese m. der Deutschen Reichsbahn unter dem Vorsitz des Reichsverkehrs⸗ historische Leistung unseres Landvolks wäre unmöglich gewesen, I. Agrarstoffe. ministers Dr.⸗Ing. e. h. Dorpmüller auf Einladung des wenn nicht die nationalsozialistische Agrarpolitik mit großem Ein⸗ 1. Pflanzliche Nahrungsmittel 117,8.%†+† Landes Kärnten zu einer ordentlichen Sitzung in Villach zu⸗ satz auch an die Erschließung der noch verfügbaren Bodenreserven 2. Schlachtviieirihl . 87,9 sammen. Die Wahl Villachs als Tagungsort im Jahr der Rück⸗ herangegangen wäre. Der Rechenschaftsbericht weist im einzelnen . Vieberzeugnise.... 111,6 gliederung der deutschen Ostmark in das Großdeutsche Reich läßt für die Berichtszeit u. a. folgende Leistungsergebnisse aus: 183.28 ö6“ 106,7 erkennen, welche besondere Aufmerksamkeit die Deutsche Reichs⸗ Mill. chm neugeschaffenen Stauraum durch Talsperrenbau, Ent⸗ Agrarstoffe zusammen . 106,1 bahn ihrem österreichischen Netzteil und der österreichischen Wirt⸗ wässerung von 466 364 ha versumpftem Kulturland, Dränierung 5. Kolonialwaren . . . . . .. 90,0 schaft entgegenbringt. Dies kam auch in einem in den Rahmen von 178 144 ha, Flußregulierung von 11 604 km, wodurch 599 23 II. Indnstrielle Rohstoffe der Sitzung eingeschalteten Vortrag von Kommerzialrat Haßlacher Hektar Flächen verbessert werden konnten, Oedlanderschließung von und Halbwaren. über Oesterreichs Wirtschaft sinnfällig zum Ausdruck. Ferner 82 399 ha, Trinkwasserversorgung auf dem Lande für 1 380 201 o“*“ 119,7 waren Gegenstand der Erörterung die sich aus dem Anschluß er⸗ Einwohner, Eindeichung von 199 281 ha, Umlegung von 382 838 ha. Eisenrohstoffe und Eisen 104,1 gebenden Tarif⸗ und Verkehrsmaßnahmen, insbesondere die Ein⸗ Die Summe aller bei diesen Landeskulturarbeiten angeführten Metalle (außer Eisen) . 49,4 führung des deutschen Tarifsystems im Lande Oesterreich sowie Baukosten belief sich auf 803,7 Mill. RM. Es handelt sich hierbei e““ 79,7 die Zusammenschließung des elektrischen Zugbetriebes im Altreich um die tatsächlich entstandenen Ausgaben. Zu berücksichtigen bleibt, Häute und Leder ... 72,7 und im Lande Oesterreich. Weitere Gegenstände der Beratung daß bek den Arbeiten der Reichsarbeitsdienst mit 31,7 Mill. Lohn⸗ .Chemifalien) ... 101,5 des Beirats waren die Finanzlage der Reichsbahn, schwebende tagewerken beteiligt ist, wodurch eine wesentliche Kostenersparnis Künstliche Duͤngemittel . 55,9 Fragen auf dem Gebiete des Personalwesens, ein Bericht über erzielt wurde. Ausgedrückt in den Kosten für freie Arbeit sind 3. Kraftöle und Schmierstoffe. 105,2 die deutsche Verkehrskreditbank A.⸗G. und ein Bericht über Neue⸗ in der Berichtszeit Werte im Gesamtbetrage von rd. 900 Mill. 111“A“ 40,6 rungen im Lastkraftwagenverkehr. Reichsmark, zuzüglich der Kosten für die Umlegung von rd. 930 b 1.4“ und Papier . “ gescessen “ Der jährliche Umfang der Bau⸗ 4*“ 8 ; 1 ausführungen erhöhte sich auf das Vierfache gegenüber 1931 und Jadustrielle Rohstoffe und Sonderbriefmarken. 8 1932. Das Ergebnis ist ein atwaltsger Bentss ehrertrag näm⸗ Halbwaren zusammen.. 93,8 Die Deutsche Reichspost gibt zum 8. Juli 1938, an dem sich lich ein Neulandgewinn von 58 ha, der der Größe des Landes III. Industrielle Fertig⸗ der Geburtstag des Grafen Zeppelin zum 100. Male jährt, Luft⸗! Oldenburg gleichkommt.
Kirchenpolitische Gruppen haben kein Recht, kirchen⸗ regimentliche und kirchenbehördliche Befugnisse auszuüben und
al 1937 418,6 23 459,9 561,0 338,2 104,0 4 4,51
3
24 881,
eibungen des ne 0,4 Auf⸗
9 7
¹²) Ob
Gesamtabgang 302,9
42,0
14,5
3 154,5
1956,2 30 492,7 27 302,4 4,55 4,48
2087,3 36 176,7 45 3845
April 1938 200,0
Fernsprechdienst mit Griechenland.
Mit Wirkung vom 1. Juli 1938 an ist der griechische Ort
285 0
9 27 053,2 26 743,0 11 609,4 16 102,3 10 088,9
sammen
Sonstige Anstalten 34,6
1 920, 0,7
4,49
86,3 8 367,9
Bodenkulturkreditbriefe und Schuldverschr
verbandes deutscher Gemeinden. —
rechtliche Kredit⸗ anstalten 11 584,5 4,63
Oeffentlich⸗
8
Hypo⸗ theken⸗ Aktien⸗ Banken 164,1 16 764,4 16 952,0 4,50
Umschuldung
Abgang (Rückkauf, Tilgung usw.) im Mai 1938 verwendet wird,
Deutsche
Renten⸗ anstalt
Kredit⸗
bank⸗
—6
811,8
—
SISShSN S -=2n5 Ss
6 8
a) Umlauf an Schuldverschreibungen.
31 805,3 6 243,4 10 088,9
Mai 1937 4,42
3
iche Körverschaften
8) Schuldverschreibungen des
2 39
3 84 16 102,3
34,0 6) 33 568,4 b
384,5 7 375 5 — 2 082,4
Gesamtzugang
im April 0
1938 54 111,3
—;'—
— SSchSSS2S2SS g=USSIgbo
entlich⸗recht
7 — 2 073,7 9
SSUCSS 36 170 45 712,4
Zu⸗
Anstalten sammen
doꝶ ISbooUIeSS=
33 164,0 *) 456 2)
8 85
—
— —
9SOoSS SS=ÖgS
2 187,2
—
— —
Sonstige 8
+ S SSboSS
80
V
‿
s deutscher Gemeinden.
wertungsschuldverschreibungen.
waren. 17. Produktionsmittell.. 18. Konmeg Industrielle Fertigwaren zu⸗ ammen 2 Gesamtindern . 5 †+
*) Monatsdurchschnitt Mai. Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den
29. Juni auf 105,7 (1913 = 100); sie hat sich gegenüber der Einzelheiten zum Abschluß der deutsch⸗ Wirtschaftsverhandlungen bekanntgegeben und dabei hinsichtlich
Vorwoche (105,5) leicht — um 0,2 vH — erhöht. Die Index⸗ 8 8 „ af. — 8 des Warenverkehrs besonders darauf hingewiesen, daß man sich ziffern 8 “ E“ (+◻ 0,1 vH), englischen Finanz und Wirtschafts⸗ geeinigt hat, aus den Sterling⸗Ueberschüssen der dentschen Exporte
1 702,6
Kredit⸗ abzüglich Abgang
anstalten
Oeffent⸗ lich⸗ rechtliche
Reinzugang
30 646,14 12 878,8
Gewährung von Darlehen an
Gesamtreinzugang
abzüglich Abgang
5,6
g 2
19 800,8 11 176,2 ⁴) 2187,2 ¹)
Hypo⸗ theken⸗ Aktien⸗ Banken *) 10 84
Umschuldungsverbande
Zugang (Bruttoverfauf ulw.) im Mai 1938. Erlös zur
bank⸗ Kredit⸗ anstalt
— — — — —
Renten⸗
Deutsche
Kolonialwaren 90,0 (+† 0,1 vH), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 93,8 (+ 0,3 vH) und industrielle Fertigwaren 125,8 (unverändert).
Die Erhöhung der Indexziffer für pflanzliche Nahrungs⸗ mittel ist auf die stärkere Berücksichtigung der Preise für Früh⸗ kartoffeln zurückzuführen.
In der Indexziffer für industrielle Rohstoffe und Halb⸗ waren wirkten sich vor allem weitere Preiserhöhungen für Einfuhrrohstoffe aus; im einzelnen lagen die Preise für Kupfer, Blei, Zink, Zinn und die zugehörigen Halbfabrikate, für Baumwolle, Baumwollgarn und Rohjute sowie für Kaut⸗ schuk etwas höher als in der Vorwoche. 69
Berlin, den 2. Juli 1938. Statistisches Reichsamt
Bekanntmachung. Die am 2. Juli 1938 ausgegebene Nummer 103 des
Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: 1 Verordnung über den Vollstreckungsschutz während eines land⸗
Das neue Abkommen für beide Seiten zufriedenstellend.
London, 2. Juli. Die gestern in London abgeschlossenen deutsch⸗englischen Finanz⸗ und Wirtschaftsverhandlungen haben zu einem für beide Teile zufriedenstellenden Ergebnis geführt. Die formellen Abmachungen, durch die die neuen Vereinbarungen in Kraft gesetzt werden, sind bereits unterzeichnet worden und mit dem 1. Juli in Kraft getreten. In dem Abkommen bezüglich der österxeichischen Bundesanleihen ist der deutsche Rechtsstand⸗ punkt gewahrt worden. Deutschland hat sich jedoch bereit erklärt, der englischen Regierung die Devisenbeträge zur Verfügung zu stellen, die sie braucht, um ihrer Garantieverpflichtung lfür die österreichischen Anleihen nachzukommen. Damit bewilligt Deutsch⸗ land der englischen Regierung den zur Abgeltung ihrer Garantie⸗ verpflichtung notwendigen Betrag, und die englische Regierung ist in der Lage, den Zinsendienst der österreichischen Anleihen, so⸗ weit sie sich im Besitz britischer Inhaber befinden, aus den Ersatz⸗ leistungen Deutschlands duͤrchzuführen. Durch den finanziellen Teil des neuen Abkommens ist ferner der Zinsendienst der deut⸗ schen Anleihen sowie der der nicht garantierten österreichischen Anleihe von 1930 neu geregelt worden, indem wesentliche Er⸗ mäßigungen der Zinssätze mit Wirkung ab 1. Juli d. F. ein⸗
verhandlungen. nach England die Zuteilung für englische Exporte gleitend zu ge⸗
stalten, um die Ausfuhr Englands nach Deutschland auf der bis⸗ herigen Höhe zu halten. Er betonte ferner, daß sich die beiden
Regierungen verpflichtet hätten, weitere Verhandlungen zu führen,
um den gegenseitigen Warenaustausch zu heben und die Handels⸗ beziehungen zu verbessern.
Der Abschluß des deutsch⸗englischen Finanz⸗ und Wirtschafts⸗ abkommens sowie die Ankündigung, daß weitere Verhandlungen zur Verbesserung der deutsch⸗englischen Handelsbeziehungen statt⸗ finden, ist in der englischen Presse und besonders in politischen Kreisen allgemein begrüßt worden. So schreibt der City⸗Editor der „Times“, daß das Abkommen besser ausgefallen sei, als es vor einem Monat den Anschein hatte und durch ein Zwangs⸗
clearing erreicht werden können. Im Leitartikel des Blattes
heißt es, soweit man übersehen könne, sei das Abkommen fair und vernünftig. Die Zinsen der Dawes⸗ und YNoung⸗Anleihen sowie der 7 Pigen österreichischen Anleihe seien im Vergleich zu den der⸗ zeitigen allgemeinen Zinssätzen zugegebenermaßen hoch gewesen. An anderer Stelle des Blattes wird gesagt, daß am Freitagnach⸗
mittag in der City große Zufriedenheit über das Abkommen zum Ausdruck gebracht wurde. Der City⸗Editor des „Daily Telegraph’“
schreibt, im allgemeinen sei das Abkommen sehr günstig aufge⸗ nommen worden. Der politische Korrespondent des Blattes schreibt, das Unterhaus habe das Abkommen gut aufgenommen, und in
am
31. Mai 6 257,3 83 954,4
1937 7 152 673,6
15 178,5 ²) 24 660,8
7 819,5
199,9
7 290 744,0 4,50
14 351,1
1 388 084,2
63 670,0
1 466 105,3
9 016 081,0
9 530 678,8
310 459,5
65 990,1
22 526,4
67 115,4
19 310,8
2 206, 16 355,9 584,5 1789 883,9
2 918 031,5 1 852 706,0
4,20 2 673,6 26 481,6 5 584,0 57 157,0 4 294,0 96 190,2 6,67
360 011,0
5 246 085, 2136 437,8 3 709 647,3
265,2 5 100,0 206 061,2
7 4169
53,2 13 419,0 16 310,9
7
23 583,5 33 824,5 143 246,2
2
,
2
931,9 4,49 14 966,4 1 287 653,6 57,9 340 302,4 61 31
37 1 339 977,9
7 659 041,4
1 697,5
8 288,4 62,5
4 650 352,1
2 791 319,5 1 848 984,2
352,1 2 104 316,0
4 294,0 2 968 036,1
4, 2 521,9 24 123,0 5 374,7 48 047,8 84 361,4 6,66 72
1
335 431,6
50
Zusammen
218 931,6 7 419 384,1 13 419,0 13 160,6
390,0
6
931,9
4,49 14 958,7
1 287
7351 1 1 339 699,8 60 566,4 23 939,9 33 824,5 156 348,3
3
20 2
8 634 787,2 8 637 330,7 340 325,5
9 249 692,2 9 239 600,3
7 671 192,4
1 654,0 1 319,5
850 618,6 8 286,5 62,0
1651 940,6
,3 2 2
7,5 2 105 996,
4,20 35 6,66
073 291, 14 322 983,5 14 311 952,4 14 262 166,1
2 967 295,1
2
g
ige
1938 onst
Anstalten
S
7
172 961,1
,3
4,0 353,0
9 243,1 60 566,4 23 939,9
25 5 4,29 42 398,3 6 908,7 49 307,0 3 824,8 33 924,5 156 3
250 002,3
9 279 1 85
53,9 778,7
8
4, 22869 3320
„Anleihen, deren
e 11,6 Aufwertungs⸗ schuldverschreibungen.
8
0 5 % Roggenpfandbriefe. — 5) Ohn
5,8 Ablösung
) Darunter 14, rschreibungen. —
und 5 32
hnliche Schuldverschreibungen
2 —, 0.
wirtschaftlichen Entschuldungsverfahrens im Lande Oesterreich. treten. Die Zinssätze für die Dawes⸗Anleihe und die Oester⸗ ecintschend, Kweifexn sete gies. 1133“ Vom 27. Juni 1938. “ reichische Anleihe von 1930 werden von 7 auf 5 % herabgesetzt, Handelsvolumens und einer Verbesserung der Handelsbeziehungen Verordnung zur Ergänzung des Maß⸗ und Gewichtsgesetzes. für die Young⸗Anleihe von 5 ¾ auf 4 ½ %. Außerdem sind die zwischen England und Deutschland stattfinden sollen, begrüßt wor⸗ Vom 28. Juni 1938. kontraktlichen Zinssätze für alle deutschen Privatschulden halbiert. den. Auch der City⸗Editor des „Daily Expreß“ bezeichnet das Verordnung über die Eichung von Butyrometern und Mohr⸗ Das neue Abkommen über den deutsch⸗englischen Waren⸗ Abkommen als höchst zufriedenstellend. „Financial Times“ nennt schen Waagen. Vom 29. Juni 1938. 8 verkehr stellt diesen auf eine breitere Grundlage und gibt die das Abkommen eine ausgezeichnete Sache. Ein Clearing sei glück⸗ Verordnung zur Aenderung der Verordnung über die Preis⸗ Möglichkeit, den gegenseitigen Warenaustausch auszuweiten und licherweise vermieden worden. Die Zinsherabsetzung bei der bildung im Kleinhandel mit frischen, geräucherten und marinier⸗ lebhafter zu gestalten als bisher. In dem Abschluß dieses Ab: Dawes⸗ und YNoung⸗Anleihe sei schon lange als unvermeidbar ten Seefischen. Vom 30. Juni 1938. kommens zeigt sich mit aller Deutlichkeit die praktische Verflech⸗ angsehen worden. Sie sei in keiner Weise unter Druck vor⸗ Umfang: * Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen⸗ tung der seit langem bestehenden deutsch⸗englischen Handels⸗ genommen worden. Das Abkommen sei ein weiterer Schritt zur dungsgebühren: 0,03 NM für ein Stück bei Voreinsendung auf beziehungen, die zu erhalten sowohl Deutschland als auch Eng⸗ Wiedereröffnung normaler Handelsbeziehungen, die man von den unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. land das größte Interesse hat. Es bleibt dabei, daß Deutschland weiteren Verhandlungen erhoffe. Tan b“ 8 weiterhin bestimmte Mengen englischer Kohle, Heringe und Spinn⸗ Berlin NW 40, den 4. Juli 1938. stoffe he Auf den deussch;englischen “ wird in Zu⸗ g 5 n V kunft das Prinzip einer gleitenden Skala angewandt, indem 60 % Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich. der Erlöse aus der deutschen Warenausfuhr nach England von Günstige Entwicklung der Wirtschaftslage im Dentschlan kum anlauf 8 Wenhen au verwenden sind, Lande Oesterreich. während die restlichen +% für die Deckung der finanziellen Ver⸗ ; cen⸗; hHet Hor; “ pflichtungen und als Bardevisen Deutschland zur Verfügung ge⸗ Oeftederchische dun ““ des P reu ß en. “ stellt werden. Von den genannten 60 % kann Deutschland aber +¼, ETT“ ür Konjunkturforschung führt u. a.
Mai 9,2 5
102,1 Ablösundsschuldve 2 Aufwertungspfandbriefe
2
34,5 1 2471 37.
027 988,1 2786 953,9
4,50
( 2
4 365,6 8) 2786953 275,9
1 021 658,1 .Dezember 1927.
5 800,5 456,3 1 654,0
31. 13 419,0
14 958,7
270 16 30 442,4
32 212,8 4,50
315 570,3
314 512,6
180 340,7
4 065 376,1
8
643 662,9 53 2532 734,2
Kredit⸗ anstalten
rechtliche 1 421 713,2 2 786953,9 2 3 tbriefe)h. —
2 285 101,3 475 213,3
Oeffentlich⸗ —
2
4 2 233 212,7 296 280,0 andeskulturkred
auf am ,5 „5 0,5
275 6 719 916,4
13 757,7 5, 7 106,1 122,6 4,50 974 822,5 974 822,5 8 010,6 836 998,6 4,51 25 20 459,6 864 624,2 964 623,7
Um! Aktien Banken 4 77 3 57 4 794 561,8 5 855 292,2 5 852 050,7 828 9 nobriefe und 13 6) Ohne 2,
Hypotheken⸗ — „%) Enthält auch Schuldverschreibungen gemäß § 7 des Pfandbriefgesetzes vom 21
4,50
216 912,3 3 241,5 chuldverschreibungen (L
Deutsche Renten⸗ bank⸗ Kredit⸗ anstalt 116 316,0 216 912,3 216 912,3
9) S
Aufwertungspfa
pfandbriefe und 15 394,4 Ablösungsschuldverschreibungen.
9 3 98
in⸗ — *¼) Ohne 2,
vereinbarungsgemäß noch 5 % zum Einkauf freier Waren am aus, daß in der Ostmark zufolge der kurzfristigen Aupassungs⸗ Bekanntmachung. Londoner Mackt “ also z. B. raß, . u. ä. Wenn “ Feifsch ess e een 18 2e 1u6. die deutsche Ausfuhr nach England kleiner werden follte, dann ungleich war. Die Erzeugung erhöhte sich besonders in der Eisen⸗ Die Gewerkschaft Neu⸗Sollstedt in Sollstedt hat be⸗ braucht Deutschland nach dem neuen Abkommen eine entsprechend industrie. Einzelne Ausfuhrindustrien dagegen schränkten im Zu⸗ schlossen, auf Grund des Artikels 4 § 4 Absatz 2 und § 7 der geringere Menge beftimmter Waren in England zur kaufen, so daß sammenhange mit der Neuordnung im Außenhandel ihre Erzeu⸗ Zweiten Durchführungsverordnung vom 17. Mai 1935 zum mithin der sich aus den 40 % ergebende Ueberschuß an Sterling⸗ gung ein.⸗ Die EEEEE“ blieben somoßl im Mat’ alg Gesetz über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom Devisen zur Verfügung Deutschlands in unveränderter Höhe er⸗ 88. EEEEECTT11ö1ö““ duft b gebng nüdfr. 5. Juli 1934 sich in der Weise umzuwandeln, daß sie ihr Ver⸗ halten bleibt. Nach dem neuen Abkommen kann also sinkende fü gen öhstoff 18 ngkich Igre gse kur 18 Pefasse 95 ergc en sich mögen auf die Hauptgewerkin, die Kaliwerke Aschersleben in Warenausfuhr Deutschlands nach England nicht zu einer Ver⸗ lur die P. afer des Wltt e “ “ 2 EE1ö Aschersleb überträgt - minderung der Sterling⸗Devisen⸗Ueberschüsse führen. Steigt um⸗ an die Preise des A⸗ reiches sowie infolge der erbilligung der Ein⸗ schersleben, übertragt. gekehrt die Warenausfuhr Deutschlands nach England, so würden fuhrwaren durch die Schillingaufwertung. Die Neuordnung der Dieser Beschluß ist heute von uns bestätigt worden. entsprechend dem in dem neuen Abkommen zum Ausdrruck kom⸗ Warenumfatzsteuer brachte bei den meisten Waren — wenn auch Den Gläubigern der Gewerkschaft Neu⸗Sollstedt, die sich menden Prinzip der gleitenden Skala die 60 % Zuteilung zum geringere — Preisermäßigungen. Die Beschäftigtenziffer erhöhte innerhalb der Frist des § 6 des Gesetzes über die Umwandlung Ankauf britischer Waren auf 61, 62 oder 63 % je nach Umsang sich vorwiegend in der Provinz. Die Verkehrsstatistiken lassen auf von Kaͤpitalgesellscha⸗ ten vom 5. Juli 1934 zu diesem Zwecke der Steigerung heraufgesetzt werden. Auch in dem Falle, daß die Abschwächung des zwischenstaatlichen Verkehrs zugunsten einer be⸗ melden, ist Si
in⸗
tionen
Kommunalobligat.
sonstige Anleihen
III. Gesamtumlauf
iga
Statistit der Boden⸗ und Kommunalkrebitinstitute. Stand am 31. Mai 1938 (1000 Ne).
ch nicht e
4 ½ % . . . .*) 116 316,0
5 % u““ ungsrechte (Einlösungswert)
Anleihen ohne Auslosung
fandbriefe
9 9 4 9. “ 1“ G6 h 6 ½ % ö1e 7 “ 5 ½ % . „ „ „ ““ 4 0% “ 1 ’““ ““ 4 ¾ % „ 2 2⸗ zre
8
chte insgesamt... geloste noch nicht e
gelöste Kommunalobligationen
insgesamtk... 5. Gesamtsumme der Kommunalobl
Durchschnitllicher Zinssuß..
insgesamtk.. 3. Anfwertungsschuldverschreibungen
Durchschnittlicher Zinsfuß..
insgesamt.. 2. Auslandanleihen (Kommunalobligationen)
insgesamt..
Durchschnittlicher Zinsfuß..
2. Nach dem Auslande begebene Goldpfandbriefe
„ 2 . 2 2„
zekündigte und ausgeloste no 8
Anleihen u. sonstige nicht mehr verzinsliche 8 Landeskuttutrentensch. u. GColdbr.
Schiffspfandbriefe Ablõsungsschuldverschreibungen
Osthilre-Entschuldungsbriefe.. II. Umlauf an Kommunalobligationen ⁷):
Sicherhei leis vweit sie nicht Befriedigung Deutschland zur Verfügung bleibenden Sterling⸗Ueberschüsse aus achtlichen Belebung des Binnenverkehrs sowie des Verkehrs mit it zu leisten, s w ch f gung der deutschen Warenausfuhr nicht ausreichen sollten, um seine dem Altreich schließen. Der Fremdenverkehr belebte sich im April
t 8 finanziellen Verpflichtungen gegenüber England zu erfüllen, kann durch die Zunahme der Besucher aus dem Altreich sprunghaft. Die le, den 1. Juli 199839. eine Herabsetzung bei der mit 60 % festgesetzten Zuteilung der Gesamtzahl der Besucher war im April um 36 % höher als im englischen Exporte erfolgen. Vorjahr. Der englische Schatzkanzler Fimon hat stern im Unter⸗ 88 haus den erfolgreichen Abschluß der deutsch⸗englischen Finanz⸗ und (Foxtsetzung des Handelsteils auf der vierten Seite.)
mit einem Zinsfuß von 4 ½ %%
mit einem Zinssuß von mit einem Zinsfuß von mit einem Zinsfuß von mit einem Zinsfuß von
gelöste Pfandbriefe. 5. Gesamtsumme der Pfandbriefe . .. . . .
Auslos
¹) Darunter 71 000,0 4 ½ % Landeskultur
Zahl der berichtenden Anstalten.. 8) Meliorations⸗Auslandanleihe.
I. Umlauf an Pfandbriefen
2
davon deckungsptlichtige Pandbriefe. davon dechungspfl.
mit einem Zinsfuß von 1. Im Inlande begebene Goldkommunalobligat.
Art Schuldverschreibungen 1. Im Inlande begebene Goldp 4. Gekündigte und au
3. Liquidationspfandbriefe