1938 / 152 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jul 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Malchin. [21115] Genossenschaftseintragung vom 23. 6. 1938 zur Milchlieferungsgenossenschaft Gielow e. G. m. b. H. zu Gielow: Die Genossenschaft ist gemäß § 3 des Gesetzes vom 9. 10. 1934 aufgelöst. Amtsgericht Malchin.

Militsch, Bz. Breslau. [21432] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 105 die durch Statut vom 22. Februar 1938 errichtete Elektrizitätsgenossenschaft eingetragene zenossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Neuschloß, Kreis Militsch, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromvertei⸗ lungsnetzes sowie gemeinschaftliche An⸗ lage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.

Miilitssch, den 28. Juni 1938. gericht.

Neustadt, Mecklb. [21433 Zum Genossenschaftsregister Nr. 14 ist bei der landwirtschaftlichen Maschi⸗ nengenossenschafft e. G. m. u. H. in Blievenstorf die Aenderung der Satzung nach Art des vom Reichsverband Deut⸗ cher landwirtsch. Genossenschaften Raiffeisen“ herausgegebenen Muster⸗ s E 1051 eingetragen. Satzung trägt jetzt das 8. 5. 1938. Neustadt⸗Glewe, 27. Juni 1938 Amtsgericht.

Amts⸗

88 Ortelsburg. [21434] In das Genossenschaftsregister 1 ist olgendes eingetragen: Die Ortelsburger Vereinsbank e. G. .b. H. in Ortelsburg ist abgeändert in Volksbank Ortelsburg e. G. m. b. H. in Ortelsburg. .“ Ortelsburg, 29. Juni 1938. Amtsgericht.

Potsdam. [21733] Genossenschaftsregister Nr. 27. Gol⸗ mer Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ ragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ er Haftpflicht, Golm. Der Sitz ist nach Berlin verlegt.

Potsdam, 28. Juni 1938. Amtsgericht. Abt. 8. Säckingen. [21435] Genossenschaftsregistereintrag zur Baugenossenschaft Säckingen e. G. m. .H. in Säckingen: Die Firma ist er⸗

loschen. 8 Säckingen, 23. Juni 1938. Amtsgericht. 4 Soltau, Hann. [20861] In unser Genoseenschaftsregister Nr. 32 ist heute bei der Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. in Schnever⸗ dingen folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. April 1938 ist an die Stelle des bisherigen Statuts das vom Ver⸗ band ländlicher Genossenschaften Han⸗ nover⸗Braunschweig e. V. herausge⸗ gebene Einheitsstatut getreten.

Die Firma ist wie folgt geändert: Spar⸗ und Darlehnskasse Schnever⸗ dingen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes.

Amtsgericht Soltau, 23. 6. 1938.

Stendal. 8 [21436] Im Genossenschaftsregister ist am 27. 6. 1938 bei der „Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Insel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Insel“, eingetragen, daß die Satzungen im §§ 2 und 36 (Veröffent⸗ lichungsblatt) geändert sind. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist ferner die Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse). Amtsgericht Stendal.

Tauberbischofsheim. 21437] Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗Z. 15 Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. Unterwittighausen in Unter⸗ wittighausen: Gegenstand des Unter⸗ ehmens ist ferner: „Die gemeinschaft⸗ liche Benutzung von genossenschaftlichen Einrichtungen, Maschinen und Ge⸗ räten.“

Tauberbischofsheim, 28. Juni 1938.

Amtsgericht Registergericht.

5. Musterregifter.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Erfurt. 21438] In unser Musterregister ist 885 bei a) Alfred Wallendorf, Erfurt, b) Arno Wallendorf, Georgenthal i. Th. eingetragen:

Ein versiegelter enthaltend 16 zeichnerische Darstellungen von Klebemarken. Neu und eigentümlich ist die Darstellung eines Vogels, der ein ennzeichen im Schnabel trägt, z. B. ein rotes oder grünes Herz,

ein Edelweiß, einen Tannzapfen, eine Traube, eine Muschel, eine Rose oder ein Wappenschild, auf dem ein belie⸗ biges örtliches Wappen dargestellt ist; die Muster zeigen eine Schwalbe, statt dessen kann jedoch auch eine Möwe oder ein anderer Vogel dargestellt sein; die Vogeldarstellung kann die natürlichen Umrißlinien aufweisen oder sich auch innerhalb eines Feldes befinden, z. B. eines Ovals oder eines Wappen⸗ schildes; die Darstellung kann sich auf undurchsichtigem oder durchsichtigem Papier befinden oder auch als Abzieh⸗ bild ausgebildet sein; Fabriknummern: 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 11h. I 117. 118, 1.u 116; Flächenerzeugnisse, angemeldet am 27. Juni 1938, vorm. 11,33 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. 8

Erfurt, den 28. Juni 1938. 8

Amtsgericht, Abtlg. 14.

Hohenstein-Ernstthal. [21439]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 576. Firma J. G. Böttger

Hohenstein⸗Ernstthal, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 14 Mustern für bedruckte Stoffe aller Art, Fabrik⸗ nummern 10319, 10320, 10321, 10322, 10323, 10324, 10325, 10326, 10327, 10328, 10329, 10330, 5342, 5343, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1938, vormit⸗ tags 11 Uhr.

Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,

am 30. Juni 1938.

in

Lüdenscheid. 21743]

In das hiesige Musterregister ist folgendes eingetragen worden:

Nr. 3656. Firma Fritz Bracht, Kommanditgesellschaft, Lüdenscheid, 13 Modelle in einem einmal versiegel⸗ ten Umschlag, und zwar Abbildungen für Schnallen, Fabriknummern 2665 bis 2669, 2676— 2683, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. April 1938, 10 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3657. Firma C. Aufermann & Söhne, Lüdenscheid, 18 Modelle in einem dreimal versiegelten Paket, und zwar für Gurt⸗ und Leibriemen⸗ schnallen, Fabriknummern 7565, 7566, 7567, 7568, 7571, 7572, 7573, 7574, 7575, 7576, 7577, 7578, 7579, 7580, 7581, 7582, 7584, 7586, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. April 1938, 11 Uhr 15 Min.

Nr. 3404. Firma Gebr. Berker in Schalksmühle, die Verlängerung der Schutzfrist für die am 27. April 1935, 12 Uhr, angemeldeten Modelle für Deckel, Fabriknummern 10 B/60, 10 B/62, ist auf weitere 7 Jahre an⸗ gemeldet.

Nr. 3658. Firma C. Aufermann & Söhne in Lüdenscheid, 15 Modelle in einem dreimal versiegelten Paket, und zwar für Gurt⸗ und Leibriemen⸗ schnallen, Fabriknummern 7569, 7570, 7588, 7590, 7591, 7592, 7593, 7594, 7596, 7597, 7598, 7599, 7601, 7602, 7613, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1938, 11 Uhr 55 Min.

Lüdenscheid, den 10. Juni 1938.

Das Amtsgericht.

Mannheim. [21440] Musterregistereintrag vom 28. Juni 1938 in Band IV O.⸗Z. 269: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend 3 Kamm⸗ scheiden mit Dekor 18493 in den Farben Braun, Grau und Grün, je⸗ weils in 2 Stücken aufgemacht auf einer Karte Nr. 29 —, Muster für Flächenerzeugnisse, der Schutz soll sich erstrecken auf die reptilähnliche Farb⸗ wirkung der Kammscheiden, welche durch Hinterspritzen hervorgerufen wird, an⸗ gemeldet am 7. Juni 1938, vorm. 11 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht Mannheim. F.⸗G. 3 b.

Marienberg, Sachsen. (21744]

In das Musterregister ist eingetragen worden: 8

Nr. 520. Firma Lauckner & Gün⸗ ther, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 5 Muster von Knöpfen aus Horn, Fa⸗ briknummern: 538, 539, 540, 542, 543, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Juni 1938, 12 Uhr mittags.

Amtsgericht Marienberg i. Sa., den 30. Juni 1938. Mittweida. 121441] In das Musterregister ist eingetragen

worden:

Nr. 393. Firma Wilhelm Stache, Kommanditgesellschaft in Mitt⸗ weida, ein versiegeltes Paket mit drei Mustern für je ca. 126/28 em Jacquardmokett Nr. 8122 Karlstadt, Nr. 8123 Kempten und Nr. 8124 Kopenhagen, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Juni 1938, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Mittweida, den 30. Juni 1938.

Amtsgericht. 8

Mosbach, Baden. [21442]

Musterregister. Für Helmut Breu⸗ nig, Kunstgewerbler in Dallau, Modell eines Lampenschirms, übergeben in versiegelter Pappschachtel, plastisches

v1““ 8

Erzeugnis, angemeldet 11. Juni 1938, vormitags 11,40 Uhr. Mosbach, den 23. Juni 1938. Amtsgericht.

Sangerhausen. [21443] Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist unter Nr. 26 bei der Firma Sangerhäuser Käsefabrik Hans Schmid, Sanger⸗ hausen (Harz), eingetragen:

ein unversiegeltes Paket mit sechs Mustern für Käsekörbchen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern K 1 K 6, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. Juni 1938, vormittags 11 Uhr 25 Min.

Amtsgericht Sangerhausen.

[21444]

Weissensee, Thür. 1 ist heute

In unser Musterregister

unter Nr. 21 bei der Firma Koffer⸗

fabrik Kindelbrück, Haeßler & Co. KG., Kindelbrück i. Thür., einge⸗ tragen worden:

Neu und eigentümlich ist die Ver⸗ wendung von schmalen Schlössern für Handkoffer in unmittelbarer Verbin⸗ dung mit den für den Kofferdeckel und Köfferkasten üblichen Schutzspangen, dabei ist es unerheblich, ob Schloß und Spangen tatsächlich aus einem Stück gearbeitet sind oder nicht, eigentümlich ist, daß Schloß und Spangen in der gleichen Breite gehalten sind, so daß der Eindruck entsteht, als ob die vor⸗ erwähnten Beschlage aus einem Stück gefertigt wären, auch wenn sie nur zu⸗ sammengesetzt sind (siehe Zeichnung 1003), es ist ausdrücklich vorgesehen, Schloß⸗ und Deckelspangen des Koffers allein zu verwenden (siehe Zeichnung 1004), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 1938, vormittags 9 Uhr.

Weißensee i. Thür., 24. Juni 1938.

Das Amtsgericht.

Wetter, Ruhr.

In unser Musterregister getragen worden: Am 22. 6. Gassinger K Otting (früher Gassinger & Co. GmbH.), Wetter⸗ Ruhr, unter Nr. 237: Vorhangschloß, Fabriknummer 170/40 mm, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet am 18. 6. 1938, 10,45 Uhr. Am 24. 6. 1938 bei der Fa. Böcker & Sichelschmidt, Schloßfabrik, Wetter⸗Ruhr, unter Nr. 238: Vor⸗ hangschloß, Fabriknummer 240/55 mm, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 23. 6. 1938, 12 Uhr. Amtsgericht Wetter⸗Ruhr.

[21446] ist ein⸗

[21445] ist ein⸗

1938 bei der Fa.

Zwönitz.

In das Musterregister getragen worden:

Unter Nr. 419. Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb., 1 versiegeltes Paket, enthaltend 35 Muster für die Warengattungen aller Artikel der Strumpfbranche, Ge⸗ schäftsnummern 15724 bis 15748, 15750 bis 15759, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. Mai 1938, vorm. 9Uhr.

Unter Nr. 420. Firma A, Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb., 1 versiegeltes Paket, enthaltend 25 Muster für die Warengattungen aller Artikel der Strumpfbranche, Ge⸗ schäftsnummern 15760 bis 15783 und 15749, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1938, vorm. 9 Uhr 20 Minuten.

Amtsgericht Zwönitz.

7. Konkurfe und Vergleichssachen.

Arnstadt. [21753]

Konkurs.

Ueber das Vermögen des Rohpro⸗ duktenhändlers Hermann Hoffmann in Arnstadt, Karl⸗Marien⸗Straße Nr. 52, allein. Inhabers der eingetragenen Firma Hermann Hoffmann in Arnstadt, ist heute, am 1. Juli 1938, vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Dirkes in Arnstadt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist: 5. August 1938. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 22. Juli 1938, vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin: 12,. August 1938, vorm. 10 Uhr, Sitzungssaal.

Amtsgericht Arnstadt. Arolsen. [21754] Konkursverfahren. Ueber das Vermögene der Firma Nestor Bering, Platten⸗ und Röhren⸗ werk in Wrexen/ Waldeck ist am 30. Juni 1938, 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Koch in Arolsen. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 5. August 1938, vormittags 10 Uhr, Zimmer 10. An⸗ meldefrist bis 1. August 1938. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Juli⸗ 1938. Amtsgericht Arolsen.

Aue, Erzgeb.

Ueber den Nachlaß des am 21. 5. in Erlebach verstorbenen Handlungs⸗ reisenden Johannes Benjamin Erbe in Bockau wird heute, am 29. Juni 1938, vormittags 9 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Ortsrichter Erich

Georgi, Aue, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. August 1938 bei dem Gericht anzumelden. Wahltermin ist am 2. 8. 1938, vorm. 11 Uhr, Prüfungs⸗ termin am 22. 8. 1938, vorm. 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. 8. 1938. N 9/38. Amtsgericht Aue, 29. Juni 1938.

Bottrop. [21756]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Unterberg, Inhaber einer Eisenwarenhandlung in Bottrop, Kirch⸗ platz 2, ist heute, 10 Uhr vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Reint⸗ jes in Bottrop. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Juli 1938. Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ derungen bei dem Gericht bis zum 26. Juli 1938. Erste Gläubigerver⸗ sammlung zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in § 132 K.⸗O. bezeichneten Gegen⸗ stände sowie zur Prüsung der angemel⸗ deten Forderungen ist auf den 1. August 1938, 10,15 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer 26, Termin anberaumt. Allge⸗ meines Veräußerungsverbot ist erlassen.

Bottrop, den 30. Juni 1938.

Amtsgericht.

Hoyerswerda. [21757 Ueber das Vermögen der Eigenheim Baugenossenschaft e. G. m. b. H. in Wittichenau ist am 27. Juni 1938, um 11,50 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Weichert, Hoyerswerda. Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ derung bis einschließlich den 20. Juli 1938. schlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Beibehaltung des vorläufigen Gläubigerausschusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Kon⸗ kursgelder, Wertpapiere und Kostbar⸗ keiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung und Prü⸗ fungstermin am 13. August 1938 um 9 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 76 im 2. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juli 1938 einschließlich. 4 N 8/36. Amtsgericht Hoyerswerda, 28. 6. 1938. Lüneburg. [21758] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Lastfuhr⸗ unternehmers Ernst Stegen in Briet⸗ lingen wird heute, am 29. Juni 1938, mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Lütchens in Lüneburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 6. August 1938 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 14. Juli 1938, vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. August 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. August 1938 Anzeige zu machen.

Das Amtsgericht in Lüneburg, 859. Junt 19919.

Niederlahnstein. 121803] Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Ludwig Böhm in Oberlahn⸗ stein und über das Vermögen der Offe⸗ nen Handelsgesellschaft Ludwig Böhm u. Co. in Oberlahnstein wurde am 29. Juni 1938, 10 Uhr 30 Minuten, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Winkalbauer Oberlahn⸗ stein am Rhein. Konkursforderungen sind bis zum 28. Juli 1938 beim Ge⸗ richt anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Termin zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderunoen am 3. August 1938 an Gerichtsstelle Bahnhofstraße 25, I. Stock, Zimmer Nr. 11. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 25. Juli 1938. Niederlahnstein, 29. Juni 1938. Amtsgericht.

zöblitz. [21759]

Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Paul Richard Franz in Zöblitz, Johannisstraße 5, wird heute, am 30. Juni 1938, vormittags 10 Uhr

öffnet. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Pietzsch, Zöblitz. Anmelde⸗ frist bis zum 20. Juli 1938. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 29. ZJuli 1938, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Juli 1938. N. 3/38 Amts⸗

gericht Zöblitz.

Gläubigerversammlung zur Be⸗

45 Min., das Konkursverfahren er⸗

Bad Aibling. [21760] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren 8 Nachlaß des Apothekers Otto Reisbeck in Bruckmühl ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Ter⸗ min zur Entgegennahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung über nicht verwert⸗ bare Vermögensstücke sowie zur Fest⸗ setzung der Vergütung und der Aus⸗ lagen des Konkursverwalters ist be⸗ stimmt auf Freitag, den 22. Juli 1938, nachmittags 3 Uhr. Bad Aibling, den 29. Juni 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Bad Aibling Konkursgericht.

Hamburg. 121761]

Der die Konkurseröffnung über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Hans Johannes Schlichting, Ham⸗ burg⸗Billwärder 3, Heckkaͤthen 214 b, alleinigen Inhabers der Firma Ham⸗ burger Kaffee⸗Läager Wilhelm Schlich⸗ ting, Hamburg⸗Bergedorf, Holsten⸗ straße 15, anordnende Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 22. Juni 1938 ist durch Beschluß des Landgerichts Hamburg vom 27. Juni 1938 aufge⸗ hoben worden.

Hamburg, den 30. Juni 1938. Amtsgericht Hamburg, Abteilung 65.

Herrnhut.

Vermögen Landwirts Paul Wilhelm Karl b in Kemnitz, O. L., Nr. 132, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Herrnhut, 30. Juni 1938.

Neuruppin. [21764] Der Konkurs über das Vermögen der Frau Maria⸗Elisabeth von Voigt⸗ länder in Dechtow ist nach Schluß⸗ termin aufgehoben. Fe 6. N. 2/31. Amtsgericht Neuruppin, 30. Juni 1938.

Ortelsburg. [21 804] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Unternehmers Josef Bi⸗ kowski in „Haasenberg, Kreis Ortels⸗ burg, ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags z einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗

mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Ortelsburg, Zimmer Nr. 20, an beraumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Geschäftsstelle 8 des Amts⸗ gerichts niedergelegt. Ortelsburg, den 24. Juni 1938. Das Amtsgericht. en:

Rötha. Das Konkursverfahren

Vermögen des früheren Bäckermeisters und jetzigen Werkpförtners Erhard Lange in Böhlen wird aufgehoben nachdem der am 17. 5. 1938 be⸗ stätigte Zwangsvergleich geworden ist.

Amtsgericht Rötha, 30. Juni 1938.

Zittau. .121766] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kolonialwarenhändlerin Erika Marianne Seidel in Zittau, Bautzner Straße 4, all. Inhaberin der

H. Seidel in Zittau, wird nach Abhal⸗

tung des Schlußtermins aufgehoben. (17 N 2/38.)

Amtsgericht Zittau, den 30. Juni 1938.

Burg, Fehmarn. [21767] Auf den am 28. Juni 1938 einge⸗ gangenen Antrag des Kaufmannes Hans Petersen in Burg a. F., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Micheel in (Burg a. F., auf Eröffnung des gericht⸗ lichen Vergleichsverfahrens, wird der Bücherrevisor Heinrich Sibbers in Burg a. F. zum vorläufigen Ver⸗ gleichsverwalter bestimmt. 1“

Burg a. F., den 29. Juni 1938.

Das Amtsgericht. Herford. [21768] Vergleichsverfahren.

Die Firma Blöbaum & Co. Möbel⸗ fabrik in Herford hat durch einen am 22. Juni 1938 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Wirtschaftsberater Dr. Johann Lampart in Herford, Frankenstraße 25. zum vorläufigen Ver⸗ walter bestellt. Es wird den Inhabern der Schuldnerin verboten, über Ein⸗ und Ausgänge zu verfügen. Dieses Recht hat nur der vorläufige Verwalter.

Herford, den 30. Juni 1938.

Das Amtsgericht.

Böblingen. [21769]

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Max Mohr, fr. Kauf⸗ mann in Treptow an der Rega, jetzt Flugzeugfunker in Möhringen a. F., Rosenstraße 10, ist nach Bestätigung und Erfüllung des Vergleichs vom 10. Juni 1998 gufgehoben.

Böblingen, den 29. Juni 1938 SDas Amtsgericht.

rechtskräftig

über den

82

1 [21763]1 Das Konkursverfahren über das des Sägewerksbesitzers und

termin auf den 27. Juli 1938, vor⸗

handelsgerichtlich eingetragenen Firma

2

zum

GZB örsenb

b

1“ 111u.“ Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen St

2

Berliner Börse vom 2. Jol

1

9 8

eĩger

festgeftellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank. 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr Gulden Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RNM. 1 sfkand. Krone = 1,125 NM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Lct = 0,80 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ rubel = 3,20 RM. 1 Peso Gold) = 4.00 RM. 1 Peso iarg Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RNM. 1 englisches Pfund 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RNM. 1 Pen 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0.75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Pavpier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben. so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.

Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Bauknoten besinden sich sortlausend im „Handelsteil“.

Etwaige Druckfehler in den hentigen Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtüümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. 1

Bankdiskont. Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 3. Helsingfors 4. Italien 4½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1.

Oslo 3 ½. Paris 2 ½. Polen 4 ½⅛. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½. 8 .

Ohne An⸗

Deutsche feftverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

5 % Dtsch. Neichsanl. 27, unk. 1937.

4 ½ do. Reichsschatz 1935 Folge V säll. I. 4. 41,

2. 7. 102 b

1. 7. 101,9eb G

rz. 100 ö“

4 % do. do. 1935, aunslosb. je 1941—45, rz. 100

4 %% do. do. 1936, auslosb. je 1942 46, rz. 100

48c do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48, rz. 100 .

4 ½¼ do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100

4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100

4 ½ % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1947-52,

eehe ;

4 ½ % do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¼ ve rz. 100 1881

4 ½ do. do. 19389, 1. Folge, austosb. je ¼ 1951-56, rz. 100. 1

49 eReichsanleihe 1934 g. ab 1.7.34 jährl. 10

5 % Intern. An d. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Aul.), uk. 1. 6.35

4 ½ % Preuß. Staatsanl.

1928, auslosb. zu 110

4 ½ % do. do. 8 tilgbar

ab 1. 2. 1938

4 ½ % Fecenß. Ftaafa 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.

4 ½ % Baden Staat Rwe⸗ 88 Anl. 1927, unk. 1. 2. 32

4 ½ Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34

4 8 do. Serien⸗Anl. 1933,

u D. 1948 ... % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33

44½½ do. do. 29, uk. 1.4.34

4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk 1.1.36

4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.33

4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4

4 ½ P do. do. 28, uk. 1. 8. 33] 1.3.

4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40 1.1

4 % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-LD) tfr. 5 Roggenw.⸗Anl.)

4 ½ % Mecklbg.⸗EStrelitz. NRM⸗A. 30, rz. 104, ausl.

4 ½ % Sachsen Staat RMe⸗ Anl. 1927, uk. 1.10.35

4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38

4 ½ 2 do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40..

4 ½ 3 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36

4 ½ do. di M⸗Aul. 1927 u. Lit. 18, unk. 1. 1. 1932

1.1.7 99 8 G

1.6.12, 99b G

1.8.9 98 G

1.5.11/98 %b G 98,75b G

1.1.7 98,75 b G

99 5b

1.1.7

99 ,b

7

1.6.12 101 1.,2.8 109,5b G 99,8 b G 99,8 b G 100,5 b G 100,5b G 99,75 b G 99,75 b G 99 G 9 ⁄b G Ziehg. Ziehg.

101 109,5 b G

1.2.8

1.2.8 1.3.9 1.3.9

1.8.9 1.4.10

10088 G

99,8 8

99,8b G 99,90 G 100 b G

1.1,7 1005b G 1,4.10 99,8 b G .10/ 99,8 b G .9 99,9 b G .7 99,9 b G

.

versch. 1.4.10100 b G 1.4.10 99 5b G 1.4.10/99,8 b G 1.4.10

100b G 99 1 b G 99,8 b G

1.3.9 99,9 b G

5 6

100,7b 99,9 b

99,96b G 1.1.7 99,9 b G

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, 8 fältig 1. 9. 41 4 9 p. do. 1936 R. 1 rückz. 100, fällig 2. 1.44 4 ½ 4 Deutsche Relchapoßt Schatz 1934, Folge 1 „rückz. 100, fällig 1.4.39. 4 ½ % Deutsche Reichspost Schat 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig t. 10.4

1.3.9 100,75 b G

1.1.7 99 ⁄1 5b

1.4.10100 8 100,75 b

1.4.10

Heutiger Voriger

Heutiger - Voriger

neutiger Voriger

Voriger

4 ½% Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34

4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, uk. 1. 10. 36 4 ½ % do. NRM⸗Rentbr. R. 9,

versch. 100 b Gr [100 b G versch. 1100 b Gr [1005 G6

versch. 100 b Gr 100 5 G

1.4.10 100 b Gr 8 6 „Ausg. 4, uk. 1. 1,40.—1.1.7 100 b Gr 1002b 6 5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ briese 1.4.10 104 8 b G6 104 ¼ 6 do. Abf. Gold⸗Schldv. 13.41071089 G 1085 G

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine Gruppe II1* do. rückz. mit 108 %⅛, fäll. 1.4.35 do. rückz. mit 112 ⅛, fäll. 1.4.36 do. rückz. mit 116 %⅞, fäll. 1.4.37 do. rückz. mit 120 %6, fäll. 1.4.38 Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein

anrechnungsfähig ab 1. 1. 1941

* rückz. mit 104 9%, fäll. 1. 4.

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches . 132 % Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* 133,25b G Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl.

o/. Auslosungsscheine. Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinle 131 ⁄28b G Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinle 1831,8 G Mecklenburg ⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslofungsscheine. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.... 132,4b G

e einschl. ½⅛ Ablösungsschuld (iu % des Auslosungsw.).

131,75 b G

191,8 b G

4 % ;Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 190 38 2 4 % do. 1909 *)) 4 % do. 1910*) 8 4 % do. 19114)) 4 % do. 19183 *2) 4 % do. 1914*)))

*) i. K. 1. 7. 1932.

(verloste und unverloste Stülcke)

ertifikate Über hinterlegte 8 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 d do. do. 1909

do.

do.

do.

do.

11,98 G 11,98 G 11,88 G 11,98 G

do. do. do. do.

1910 1911 11,95b 1913 1914

q= 88882=8SA.

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab..

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3.33 do. do. 30, 1. 5. 35

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Aul. R. 2 B, 4 B u. 3, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

99,75 G 99,75 b G 99,75b G

4 ½ [1.4. 4 ½ [1.3. 4 ½ [1.5.

99,75b G 99,75b 6 99.75b G

99,8 G 99,8 G

99,8 G 8. 99,75b G

99,8 G 99,75 G 99,75 G

99,75 b G 99,75 b G

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗Anl. Ausg. 13, gek. 31. 12. 1938

do. RM⸗A. A1 4, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A1 6,1.1.32 do. RM⸗A., A1 7, 1.1.32 do. Gld⸗A., A1 8,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32. do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do RM⸗A., A21,1. 1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1. 10.33. bzw. 1.4.193433 . do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10.35

99,75 b G

99,8 G 99,8 G

EEoEIIIII“ 2822228228”2

99,5 b G 99,5 b G

1.4.10

4 ½ [1.4.10

Kasseler Bezirksverbd.

Goldschuldv 28,1.10.33] 4 ½ 1.4.1088285

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5)h).. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine*. do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1* N do. do. Gruppe 2*N Rheinprovinz Auleihe⸗Aus⸗ losungsscheine Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. 138 b G

§ einschl. ¼ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.). * einschl. 1⁄ Ablösungsschuld (in ¾½ des Auslosungsw.).

18858 G

138 7, 6 138 5b G

b) Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)

. 137,755 G

8 16

goe) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

unkt. bis bzw. verst. tilgbar ab.

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½ n (Thür.) .2 4 ½ 4 ½

1.4.10

Gold⸗A. 26, 1991 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

1.4.10

1.2.9

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34

Braunschweig. NMM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31

Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 do. do. 1928 II, 1. 7.1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31

bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928

1. 12. 1933

Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33

Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32

Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931

Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 . 1928, 1. 10.33 *8

Emden Gold⸗A. 26. 1. 6. 1931

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 79). 1. 7. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer NRM⸗A28 WV, 1.11.33

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, 8 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 260 1. 7. 1991

Koblenz RM⸗Aul. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935

do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.1934/[1 da do. 1929, 1.3. 35 41

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931. do. do. 28, 1. 6. 33

Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32

Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 2

München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31. do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. M⸗A. 27, 1. 4.32

Psorzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27, 1.11.32 2

Plauen i. V. NM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 .†.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33 4 ½ Zwickau RM⸗Anl.

1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934

46½

Enischergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931/]4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932/4 ½ Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. 811b Eöö“ 4 ½ do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 4 ½ Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4,1. 11.26§ 5 do. do. A. 5, 1. 11.27§ do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §

§ sichergestellt.

1.4.10 1.2.8

1.6.12 1.4.10

1.5.11 1.5.11

102 ½ G 9958 G

102 1b G 99,5b G

99,3 G

8 Ohne Zinsberechnung. Maunnheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch.

(in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslofungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld

(in ½ d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

1.4.10 1.4.10

WE16“

Nassau. Landesbk. Gd.

Pfandbriefe

unk bis BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9.29 do. R. 17, 1. 7.32 do. R. 19, do. R. 20, do. R. 22, do. R. 23, do. R. 24, do. N. 26, 1. 10. 36 do. RM⸗Pfb,. R. 28, 1. 7.1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21, 1. 1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3, 4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6.32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. NR. 13, 31. 12.35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31. 12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1. 7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 do. do. R. 5, 1. 4.32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz w. 1. 7. 34 do. do. R 17, 18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 42 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22,1. 10.36 do. RM⸗Pfdbor. R. 24, 1. 5. 42 do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 4 do. do. do. R. 12,2. 7. 32 do. do. do. R 14, 1.1.: do. do. do. R 16, 1.7.3⸗ do. do. do. R 20, 1. 7.3 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 45 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 4 ½ 1 ½

1. 1.33 1. 1.33 1. 4. 33 1. 4.35 1. 4. 35

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 19842

Bad. Komm.Landesvt.ü G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34

do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8.35 do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. led. Zinst. do. Ser. A, rz. 100, 1.8.37. do. Ser. B, rz. 100, z.jed. Zinst. Hann. Landeskroö. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1930.

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932

do. do. S. 3 Ag. 1927,

do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 11 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw.,

do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35. Mitteld. Kom.⸗Aunl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933. Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35.

Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom.

82

4

1. 1.31 44

1. 7. 1935/4.

S. 5, 30. 9. 193314 ½ do. do. do. S. 6-8, rz. 100 30. 9. 193414 9

7

—=Vé=Sqé22SSZg= A

vgörrreees- EEEI11“ ++——V'OH 55288 EäAI

S

.1.7 ö.5.11 .6.12

1.3.9

und Schuldverschreib.

öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a)“ Kreditanstalten des Reiches

und der Länder. Mit Zinsberechnung. bzw verst tilabar ab..

1.4.10

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGiroverbände. Mit Zinsoere ⸗9nang⸗ 8

109,25 G

100,25 5 G

10096 o. Z.

1005 G 1005 G 1005 G

998 6 o. Z.

100 5b G

99,5 G

100,25 b G 100,25 b G

100,25 b G 100 9 G

8 100 ½ 6

6

100 G

100 G 10168 b G

o. Ziehg.

100 G o. Z. G o. Z.

G lo. Ziehg.

100 5b Gr 100 b Gr. 6 100 b Gr

6

10095 Gr 100 b Gr 100 b G r 190 b Gr 100 b Gr

100 b Gr

6 100 G 100 G 8 A 100 G

100,25 b G

Niederschles. Provinz. Hilfskasse Gold⸗Vf. R. 1, 1. 1. 1936 Oberschles. Provrnz. B. G.⸗Pi. R. 1, rz. 100,

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35

Ausg. 1, Suchst. A rz. 100, 1. 10. 1931

rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37

rz. 100, 1. 10. 41 Pomm. Prov⸗Bk. Gol 1926. Ag. , 1. 7. 31 Rheinprov. Landesk. 1. 4. 32 do. do. A. ²¹¹, 1. 7.39 do. do. Komm. A. 12, 1 b, 2. 1. 31

do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 8 8 1.3. 35 Schles. Landeskr.⸗A. RNM R. ¹, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1. 34 bz w. 35

do. do. Kom. R. 2 n. 4, 1. 1. 34 5z. 35

Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 P, 1931, abz. Z. 5. 1. 1. do. do. Feingoln⸗Anl. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31

do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35

do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33

do. do. do. R. 4, 1. 10.34 do. do. do. 1930 R. 2. u. Erw., 1.10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7.35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodentultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrobr.). do. do. R. 2, 1935

1. 9. 1931]4 ½

do. do. Komm.⸗Anl.

Ostpreuß. Prov. Ldöbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3.

do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34

Gold⸗Pf. A. 1. u. 2,

2 4 ½ 11.1.

1 41½

4 ½

4 ½ 4 ½ 4 ½

1 ½

100 b G

99,75 G 99,75 G 99,75 b G

1.1.7 100 b G

1.4.10/99,75 G 1.4.10/ 99,75 b G

99,75 G

100 G 109 G 100 G6 100 G

1.4.1 1.6. 12 1.2.3

100b G

1005 6

100 b G 100 b G

100b G 100 G 100 G 100 G 101,5 G 100 b G

100 b G

100 b G 99,5 b G

99,75 G 99,75 G

75 G 100 b G

.75 G 75 G

.75 G 100 G

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ⁄), 1. 4. bzw. 1. 10. 31.

do. do. 26 A. 1 (fr. 79),

1. 4. 31

do. do. Gold 27 A. 1,

1. 1.32

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8„%), 2. 1. 33

do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 11““

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34

do. do. 30 Ausg. 1u. 2

(fr. 8½), 2. 1. 36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛¼),

do. do. 1931 Ausg. 1

do. do. Schatzanweis.

45½

4 ½

1935. rz. 1. 4. 1940

do. do. do. do. do. do.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. N1. j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfd br) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½).2

100 G

100, G —e 100 G 100 G 1008 G

100,25 G 100,25b G

99,75 G

Anteilschein zu 5 ½8 ½

Anteilschein zu 5 ½ 8

Pomm. ldsch. G. Pfb.

Pomm. neulandsch.

Prov. Sachsen losch.

(fr. 6 %) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 6 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 +) do. do. Reihe à do. do, Reihe B do. do. (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Scheinst Anteilsch. z.5 ½ 8 Ligq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ 5 Rogg⸗Pf.) 4 do. do. (fr. 50 Rog⸗ gen⸗Pfdbor.) 4 Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 4 ½ Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⅛) 41 ½ do. (Absind.⸗Pfoör.) 5 ½ do. do. RM⸗Pfdor. (fr. 5 6 Roggw. Pfd.) 4 Ostpr. 1dsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ⅛) 4 ½ do. (fr. 8 5) 4 ½ do. (f. 7u. 6 ½) 4 ½ 5 ½

5 ½

do. do. do. S. 1

4 4 4

do. do. do. N(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. RI1(Lig.⸗Pf.)

Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ ℳ⸗Pfobr.

Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ ℳ⸗Pfb.

(fr. 8 %) do. do. Ag. 1u. 2f†7. %) do. do. Ag. 1 Cfr. 6 %) do. (Absind.⸗Pfbr.)

1 ½

f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Absindpfb r.)

G.⸗Pfdb. (fr. 10 †) do. 31. 12.20 (fr. 38 %) do. Ag. 1—2 (fr. 7) ½) do. Ag. 1— 2 (fr. 6 %). do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch.. do. do. ..

(fr.55Rogg.⸗Pfd.)

f. 3

.8

7

1.4.10 99 8 b G 100 b G 100 b G 100 b G vrsch. Ziehg. 1.1.7 100 b G

1.1.7 100 b G 1.4.10 100 b G6

1.1.7 1.1.7

1.1.7

4 ½

1.4.10]100,25 b

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*139 ¾⅞b

Ser. 2*152,5 b G

Ser. 3* (Saarausg.) ohne Auslosungssch.

140 b G 152,5 b G

99 G 101,7b G 101,5 b G 99 % b G 99 % G

101, 75b G

108,25 b G

e) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.

101, 75 b G