Erloschen: A 4066 Helmut Riedel. A 4710 „Schuh⸗Behr“ Bernhard Behr.
Königsee, Thür. [22264] Amtsgericht Königsee/Thür.
Königsee, den 2. Juli 1938.
Im Handelsregister A unter Nr. 365
Taben wir bei der Firma Thüringer Likörfabrik und Fabrik chem. pharm. Präparate, Chr. A. Eicke, Rotten⸗ bach, eingetragen:
Die Firma ist geändert in „Thü⸗ ringer Likörfabrik und Fabrik chem. pharm. Präparate, Reparaturwerk⸗ stätte und Mietwagen, Chr. August Eicke, Rottenbach“.
Königsee, Thür. [22265] Amtsgericht Königsee/Thür.
Königsee, den 2. Juli 1938.
In das Handelsregister Abt. A Nr. 435 ist heute die Firma „Willy Hanf, Kurz⸗, Woll⸗, Manufaktur⸗ und Modewaren, Sitzen dorf (Thür.)“ und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Hanf, daselbst, ein⸗ getragen worden.
Konstanz. [22266] Handelsregister Amtsgericht Konstanz.
1 G Löschung: 29. 6. 1938: A Band III O.⸗Z. 188 Pauline Brachat Wwe. in Konstanz: Die Firma ist erloschen. Neueintrag: 1. 7. 1938 A Band 9 Nr. 385 Treu⸗ and⸗ u. Liegenschaftsbüro Dr. jur. Johs u. Neidhardt in Konstanz.
Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. April 1938 begonnen hat. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: Diplom⸗Volkswirt Dr. jur. Richard Johs in Karlsruhe und Makler Wil⸗ helm Neidhardt in Konstanz.
Veränderung:
29. 6. 1938 B Band 4 Nr. 16 Firma Gabriel Herosé, Aktiengesellschaft in Konstanz.
Die Generalversammlung vom 23. Mai 1938 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Hier⸗ nach ist in § 3 der Absatz 2 in Wegfall gekommen, der lautet: Die Ausgabe von Aktien für einen höheren Betrag als den Nennbetrag ist zulässig. Bei Neuausgabe von Aktien kann deren Ge⸗ winnanspruch abweichend von § 214 Abs. 2 Satz 2 H⸗G.⸗B. geregelt werden.
Landau, Pfalz. [21947] Handelsregister
Amtsgericht Landau i. d. Pf. Landau i. d. Pf., den 1. Juli 1938. 8 Neueintragungen:
A II 72 Philipp Hölzer, Kandel (Zigarrenfabrikation).
Inhaber ist Robert Pfeiffer, Kauf⸗ mann in Karlsruhe, Kaiserstraße 74. Einzelprokurist: Else Pfeiffer geb. Steiger, Ehefr. von Robert in Karls⸗ ruhe, Kaiserstr. 74. Die Firma war bisher mit dem Sitz in Neudorf im H.⸗R. von Philippsburg eingetragen. A II 82 Karl Theodor Boltz, Kuhardt (Handlung mit Eisen, Ma⸗ schinen, Baumaterialien u. Kolonial⸗ waren).
Inhaber ist: Karl Theodor Boltz, Kaufmann in Kuhardt.
A II 81 Oberrheinische Kies⸗ baggerei Weisenburger, Fretter & von der Au, Germersheim (Bagge⸗ reibetrieb und Ausbeutung und Ver⸗ trieb von Kies und Sand im großen Grund).
Offene Handelsgesellschaft seit 23. 3. 1938. Gesellschafter sind: Georg Weisenburger XXIV., Schifferei u. Kiesgeschäft in Neuburg am Rhein, Pfalz, Jakob Fretter, Schiffer u. Kies⸗ geschäft in Erfelden am Rhein, Heinrich von der Au, Fuhrunternehmer in Darmstadt, Magdalenenstr. 6. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Gesellschafter gemeinsam berechtigt.
Veränderungen:
A IV 77 Heinrich Messerschmitt, Godramstein (Handlung mit Wein u. Spirituosen u. Kommissionsgeschäft).
Ort der Niederlassung ist jetzt eaees i. d. Pf. (Weißenburger Str. 11), wo der Inhaber Heinrich Messerschmitt, Weinhändler, jetzt wohnt.
A IV 164 Michael Bullinger, Lan⸗ dau i. d. Pf. (Möbespeditionsgeschäft, Adolf⸗Hitler⸗Str. 13).
Der bisherige Inhaber Michael Bullinger ist gestorben. Jetzt offene Handelsgesellschaft unter Fortführung der Firma seit 1. Januar 1938. Ge⸗ sellschafter: Eugen Georg Bullinger, Feimlaan u. Spediteur in Landau i. d. Pf., Karl Nikolaus Bullinger, Kaufmann u. Spediteur in Speyer
a. Rh.
A V 336 J. Kratzer’s Möbelspedi⸗ tion, Landau i. d. Pf. (Möbeltrans⸗ portgeschäft, Adolf⸗Hitler⸗Str. 13).
Der bicherig⸗ Inhaber Michael Bullinger ist gestorben. Jetzt offene Handelsgesellschaft unter Fortführung der Firma seit 1. Januar 1938. Ge⸗ sellschafter: Eugen Georg Bullinger, Kaufmann und Spediteur in Landau i. d. Pf., Karl Nikolaus Bullinger, S und Spediteur in Speyer a. Rh.
B 14 Aunweiler Email⸗ u. Metall⸗ Werke vorm. Franz Ullrich Söhne, Annweiler, Aktiengesellschaft.
Das Vorstandsmitglied Gustav Ull⸗
I1“ “
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 155 vom 7. Juli 1938. S. 4
rich, Fabrikant in Annweiler, ist infolge Todes aus der Vorstandschaft ausge⸗ schieden.
B V 12 Südpfälzische Verlagsan⸗ stalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Laudau, Pfalz.
Durch die Gesellschafterversammlung vom 24. Juni 1938 wurde auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 die Um⸗ wandlung der Gesellschaft derart be⸗ schlossen, daß ihr Vermögen und ihre Verbindlichkeiten unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung vom Zeit⸗ punkt der Eintragung der Umwandlung in das Handelsregister auf die bestehend offene Handelsgesellschaft „K. & A. Kaußler“ mit dem Sitze in Landau i. d. Pf. übergehen. Das Geschäft wird von den persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern der off. H.⸗G. K. & A. Kauß⸗ ler, als: 1. Karl Kaußler sen., Buch⸗ druckereibesitzer, 2. Karl Kaußler jun., Kaufmann, 3. Ernst Kaußler, S. v. August, Kaufmann, alle in Landau i. d. Pf., unter der Firma der offenen Handelsgesellschaft „K. & A. Kaußler“ mit dem Sitze in Landau i. d. Pf. un⸗ verändert fortgeführt. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist im Handelsregister eingetragen Abt. A Bd. IV Nr. 5. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen. Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses ins Handelsregister melden, ist Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können.
Landsberg, Warthe. [22267] Handelsregister Amtsgericht Landsberg (Warthe). Landsberg (Warthe), 30. Juni 1938. Folgende nicht mehr bestehende Fir⸗
men sind von Amts wegen gelöscht:
A 14 Richard Radamm, Lands⸗ berg (Warthe) (Kürschnergeschäft, Nihegea
A 259 Felix Bendix, Landsberg (Warthe).
A 409 Gustav Kobling, Pollychen (Baugeschäft, Pollychen).
A 439 Emil Schrveter, Landsberg (Warthe) (Weinhandlung, am Markt).
A 592 Levy & Salomon, Lands⸗ berg (Warthe) (Parzellierung von Gütern und Kleinbesiedlung, Küstriner Straße 24).
A 1278 Neue Kunst Joseph Ros⸗ ner, Landsberg (Warthe) (Kunst⸗ handlung, Gemälde, Graphiken, Kunst⸗ gewerbe, Friedeberger Str. 3).
Langenberg, Rheinl. 21948] Amtsgericht Langenberg, Rhld., den 30. Juni 1938. Neueintragung:
H.⸗R. A 350 „Grula“ Labs & Grube, Langenberg (Rheinland) (Druckereibetrieb nebst Reklameartikel⸗
Großhandel).
Offene Handelsgesellschaft seit dem 30. Juni 1938. Gesellschafter sind der Kaufmann Fritz Labs und die Ehefrau Fritz Labs, Helmi geb. Grube, beide zu Langenberg, Rhld. 8 8 Laupheim.
Amtsgericht Laupheim. Handelsregistereinträge. Neueintragung:
Am 28. Juni 1938. A 92 Josef See⸗ burger, Sl⸗ und Fettwaren, Bron⸗ nen, Inh. Josef Seeburger, Kaufmann in Bronnen.
Erloschen:
Am 28. Juni 1938. A 11 Kurz,
Kommanditgesellschaft, Laupheim. Veränderung:
Am 27. Juni 1938. B 4 Simon H. Steiner Hopfen G. m. b. H. in Laupheim.
Der Liquidator Hans Schmidt I, Kaufmann in Laupheim, ist nur ge⸗ meinsam mit dem weiter bestellten Liquidator Chester Stiles, 51 Hawthorne Place, Nunsey Park, vertretungs⸗ berechtigt.
Liebenburg, Harz. [22268] Amtsgericht Liebenburg, 24. Juni 1938. In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 138 eingetragen: Firma Richard Säger, Möbel⸗ haus, Salzgitter. Inhaber: Kaufmann Richard Säger in Salzgitter.
Liegnitz. [21950] Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 29. Juni 1938. Veränderung:
A 1865 Georg Schmidt, Liegnitz. Die Firma ist im Erbwege auf die verwitwete Kaufmann Frau Gertrud Schmidt geb. Polke in Liegnitz über⸗
gegangen. 8 Limbach, Sachsen. andelsregister Amtsgericht Limbach, Sa., den 1. Juli 1938. Veränderung: A 29 Gustav Bölke, Limbach. Der Kaufmann Johannes Heinz Bölke in Limbach ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1938 begonnen. —
[21949]
Lobberich. [22270] Handelsregister Amtsgericht Lobberich. Lobberich, 30. Juni 1938. Neueintragungen:
A 638 Theov Lehnen, Lobberich (Transportgeschäft sowie ein Geschäft in Mühlenfabrikaten, Lobberich⸗Flothend). Alleiniger Inhaber ist Theo Lehnen, Kaufmann in Lobberich. Der Ehefrau Theo Lehnen, Marga geb. Gesell, in
Lobberich ist Prokura erteilt.
Lübeck. Handelsregister Amtsgericht Lübeck. Lübeck, den 22. Juni 1938. Veränderung:
B 523 Christian Hansen’s Labora⸗ torium Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Königstr. 38).
Durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Juni 1937 ist das Stammkapital um 80 000,— RM auf 100 000,— RM erhöht worden. Dementsprechend ist § 3 des Gesellschaftsvertrages (Stamm⸗ kapital) abgeändert worden. Als Sach⸗ einlage ist eine Forderung der Aktien⸗ Gesellschaft Christian Hansen’s Labora⸗ torium A. S. in Kopenhagen von insge⸗ samt 80 000,— RM eingebracht.
Lübeck. Handelsregister Amtsgericht Lübeck. Lübeck, den 25. Juni 1938. Veränderungen:
A 319 Gebrüder Heick (Sandstr. 7).
Der Kommanditist Gerhard Heick ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die dadurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1936 begonnen.
A 358 Bertram & Graf EEisen⸗ und Stahlgroßhandlung, Mengstr. 38).
Die Firma der Zweigniederlassung in Pansdorf lautet fortan: Pansdorfer Werkzeugfabrik Filiale der Firma Bertram & Graf, Lübeck.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird bei der bei dem Amtsgericht in Bad Schwartau eingetragenen Zweignieder⸗ lassung Norddeutsche Werkzeugfabrik, Filiale der Firma Bertram & Graf,
übeck, Zweigniederlassung Pansdorf, erfolgen.
[21953]
[21954]
Erloschen: A 2875 Haus L. Bach, Rehling. Die Firma ist erloschen.
Lübeck. Handelsregister Amtsgericht Lübeck. Lübeck, den 29. Juni 1938. Veränderungen:
A 2547 Rud. Otto Meyer. Zweig⸗ niederlassung Lübeck.
Die Prokuren für Karl Wilhelm Kuthe und Carl Friedrich Detlef Schmidt sind erloschen.
B 508 Wilhelm Franck Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Korken⸗ fabrik, Fischergrube 76).
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 11. Juni 1938 ist § 14 des Gesellschaftsvertrages (Zeitdauer der Gesellschaft) abgeändert worden.
B 694 Ingenieurkontor für Schiff⸗ bau Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Schwartauer Allee 109).
Der Wohnsitz des Prokuristen Richard Wagner ist Lübeck.
Erloschen:
A 1130 Johs. Martin Rabe.
Die Firma ist erloschen.
A 2822 Ruben & Co.
Die Firma ist erloschen.
[21955
Mainz. 122271]
In unser Handelsregister wurde heute
die Firma „Friedrich Krauß“ in
Mainz, Hafenstraße 1, und als deren
Inhaber Friedrich Krauß, Mehlgroß⸗ händler in Mainz, eingetragen. 8 Mainz, den 2. Juli 1938383. Amtsgericht. 8
Mainz. [22272]
In unser Handelsregister wurde heute eingetragen:
I. Bei der Firma „Likeurstokerij en Distilleerderij, voorheen van Enst en Co.“, Hauptsitz: Doetinchem (Holland); Zweigniederlassung in Mainz (H.⸗R. B XII 665):
Das bisher von der Zweignieder⸗ lassung in Mainz betriebene Geschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der Firma auf: 1. Josef Mutter, Fabrikant in Säckingen a. Rh., 2. Karl Friedrich Mutter, Stud. phil., z. Zt. in Freiburg i. Br., 3. Ernst Walter Mutter, Stud. agr., z. Zt. in Göttingen, und 4. Erich Helmut Mutter, Kaufmann, z. Zt. in Konstanz, übergegangen, die es in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft fortführen. Der Uebergang der im Be⸗ trieb des Geschäfts der Zweignieder⸗ lassung begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch die 11“ ausgeschlossen. Die Fiegn der Zweigniederlassung ist er⸗ oschen.
II. Die Kommanditgesellschaft in Firma „Likeurstokerij en SHistilleerderij, voorheen van Enst en Co.“ mit dem Sitz in Mainz, Ingelheim⸗ straße 15.
Persönlich haftender Gesellschafter ist Josef Mutter, Fabrikant in Säckingen a. Rh. Drei Kommanditisten sinn bei der Gesellschaft beteiligt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1938 begonnen. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts der Zwei 8. 2n in Mainz der „Likeurstokerij en Distilleerderij, voor⸗
heen van Enst en begründete
0 4 — 1.“ “
Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch die Kommanditgesell⸗ schaft ausgeschlossen. 1“ Mainz, den 2. Juli 19338. Amtsgericht. [22273]
———
Menden, Kr. Iserlohn. Handelsregister Amtsgericht Menden, Kr. Iserlohn, den 27. Juni 1938. Neueintragungen:
A Nr. 331 Heinrich Haarmann Kommanditgesellschaft chemische Fa⸗ brik, Menden.
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Heinrich Haarmann, Menden. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen. Die Gesellschaft beginnt am 1. Juli 1938.
Löschungen: 8 A Nr. 2 Josef Strohband, Men⸗ en.
A Nr. 4 Clemens Polle, Menden.
A Nr. 278 Johannes Gilberg, Landwehr b. Menden. Meschede. [22274]
Handelsregister
Amtsgericht Meschede. Meschede, den 5. Mai 1938. “ Erloschen:
1 4 9 Firma Anton Müller, Nams⸗ beck.
Mettmann. [22275] H.⸗R. A 494 Frisch & Hammel, Zweigniederlassung Mettmann. Die Zweigniederlassung ist aufge⸗ hoben. Die Firma der Zweignieder⸗ lassung ist erloschen. Mettmann, den 23. Mai 1938. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. Bekanutmachungen. Neueintragungen: Am 28. Juni 1938.
H.⸗R. A 2021 Heinrich Weck “ in Mülheim⸗ Ruhr.
Inhaber ist der Kaufmann Hein⸗ rich Weck in Mülheim (Ruhr)⸗Heißen. Veränderungen:
Am 30. 6. 1938: H.⸗R. A 1673 Carl
August Stein in Mülheim⸗Ruhr.
Die Firma ist geändert in „Kohlen⸗ großhandlung Carl Aug. Stein“. Der Ehefrau Hedwig Stein, geb. Ringel, ist Einzelprokura erteilt.
Am 25. 6. 1938: H.⸗R. A 1599 Wil⸗ helm Bachem jr. in Mülheim⸗Ruhr.
Die Firma ist geändert in „Wilhelm Bachem jr. Nachf. Hans Bilgen“. Das Geschäft ist unter Ausschluß der Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Hans Bilgen überge⸗ gangen.
Am 30. 6. 1938: H.⸗R. B 574 Mül⸗
heimer Bergwerks⸗Verein in Mül⸗
heim⸗Ruhr.
Dr. phil. Hans Broche ist zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied bestellt und ermächtigt, die Gesellschaft zu⸗ sammen mit einem anderen Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen zu vertreten.
Die Prokura des Dr. phil. Hans Broche ist erloschen.
Mülheim⸗Ruhr, den 1. Juli 1938 Amtsgericht. Müllheim, Baden. [22277]
Zum Handelsregister A Band II Nr. 30 wurde heute eingetragen:
Firma Eugen Baschnagel, Ban⸗ unternehmung, Hoch⸗ und Tiefbau, Müllheim / B. Inh. Eugen Baschnagel, Bauunternehmer in Müllheim / B.
Müllheim / B., den 23. Juni 1938.
Amtsgericht.
[22276]
Münster, Westf. [21964] Handelsregister Amtsgericht Münster i. W. Veränderungen: 30. 6. 1938.
1 Wilhelm Arndt, Münster
i. W.
Infolge gleichzeitigen Eintritts des Wilhelm Arndt jun. und Ausscheidens des Bernhard (Benno) Arndt ist ersterer, dessen Prokura erloschen ist, nunmehr alleiniger Firmeninhaber.
A 2043 Gebr. Krawinkel, Münster.
Die bisherige offene Handelsgesell⸗ schaft ist durch Tod des Mitgesell⸗ schafters Josef Krawinkel aufgelöst; der verbleibende Gesellschafter Antonius Krawinkel ist gemäß Vereinbarung nunmehr Alleininhaber der unverändert fortgeführten Firma.
B 689 Westfälische Vereins⸗Drucke⸗ rei vormals Coppenrathsche Buch⸗ druckerei, Münster.
Die Firma lautet: Westfälische Ver⸗ einsdruckerei vormals Coppen⸗ rathsche Buchdruckerei Aktiengesell⸗ schaft. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Verlages und einer Druckerei. Die Satzung ist durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 27. Juni 1938 neu gefaßt. — Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Neueintragung: 30. 6. 1938.
B 696 Auskunftei W. Schimmel⸗ pfeng — Deutsche Auskunftei (vor⸗ mals N. G. Dun & Co.) Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Leipzig, Zweiguiederlassung Münster (Westf.) — Tibusstraße 6 —.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer nae. be und aller damit zusammenhängenden Ge⸗ sch insbesondere die Uebernahme
8 “ “
und Fortführung der unter den Firmen Auskunftei W. Schimmelpfeng und Deutsche Auskunftei (vormals R. G. Dun & Co.) Gesellschaft mit beschränkter Haftung betriebenen Handelsauskunf⸗ teien. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind Dr. jur. Herbert Brücker, Berlin, und Dr. Peter Küffner, Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1929 abgeschlossen und am 9. September 1937 bezgl. des § 1 (Firma) und § 2 (Gegen⸗ stand des Unternehmens) geändert wor⸗ den. Die Gesellschaft hat die Haftung für die gesamten Verbindlichkeiten gegen⸗ über den Abonnenten der „Auskunftei W. Schimmelpfeng“ aus bestehenden Abonnementverträgen übernommen. Die Haftung der Gesellschaft für sonstige im Betriebe des Geschäfts der „Auskunftei W. Schimmelpfeng“ begründete Ver⸗ bindlichkeiten st ausgeschlossen.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. 8
Veränderungen: 1. 7. 1938.
A 2637 Niehaus & Schürmann, Münster.
Die offene Handelsgesellschaft ist durch Tod des Gesellschafters Aloys Niehaus aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Felix Schürmann ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Naumburg, Bz. Kassel. [21965 Handelsregister Amtsgericht Naumburg (Bez. Kassel) Naumburg (Bez. Kassel), 27. 6. 193 Neueintragung:
A 39 Gebrüder Krieger, Inhaber Ludwig Krieger, in Balhorn. 8 „Inhaber ist der Kaufmann Ludwi Krieger in Balhorn. Dieser hat da bisher unter der nicht eingetragenen Firma „Gebrüder Krieger“ betriebene Geschäft von den bisherigen Inhaber erworben und dabei der Firma den Zu satz „Inhaber Ludwig Krieger“ bei⸗ gefügt.
Naumburg, Saale. Handelsregister Neueintragung. 3
A Nr. 1196 Geschwister Knäusel, Naumburg/ Saale. Offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter sind 1. die Gärtnerin Anna
Knäusel, 2. der Landwirt und
Kaufmann Wilhelm Knäusel, 3. die
Sekretärin Ilse Knäusel, sämtlich in
Leislau. Die Gesellschaft hat an
1. April 1938 begonnen. Zur Vertre⸗
tung der Gesellschaft sind jeweils je zwei
Gesellschafter gemeinsam berechtigt. In
Jena ist eine Zweigniederlassung er⸗
richtet. 1 9
Naumburg / Saale, den 28. Juni 1938 Das Amtsgericht.
[219661
Neisse. A 684 A. Bruck, Neisse. Die Firma ist erloschen. Neisse, den 1. Juli 1938. Amtsgericht.
Neudamm. In unser Handelsregister A Nr. 25 Carl Leist, Neudamm, i
getragen worden: Frau Margarete Leist, geb. Bojarski, Neudamm, Kaufmann 8 Leist, Neu⸗ damm, als Erben des Kaufmanns Carl
Leist in ungeteilter Erbengemeinschaft Neudamm, den 23. Juni 1938. Amtsgericht.
Neumünster.
einlage der Kommanditisten ist
Reichsmark umgestellt. Neumünster, den 1. Juli 1938. Das Amtsgericht.
222
Neumünster. [22281]
A 763 Siegfried Schreck, münster.
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juli 1938 begonnen Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Schreck und Wer⸗ ner Schreck in Neumünster. Die Pro⸗
Schreck ist erloschen. 1 Neumünster, den 1. Juli 193838. Das Amtsgericht.
[22282]
Neumünster. Neu⸗
A 938 Ferdinand Reiche, münster. Der Sitz der Firma ist nach Hamburg verlegt. 8 Neumünster, den 1. Juli 1938. Das Amtsgericht.
Verantwortlich:
Anzeigenteil Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
Teil, den
redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Schöneberg. r Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
Hierzu eine Beilage.
8—
22280” A 470 Gustav Hartz, Neumünster. Der persönlich haftende Gesellschafter Gustav Hartz ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Vermögens⸗
auf
Neu⸗ 8
kura der Kaufleute Ernst und Werner
für den Amtlichen und Nichtamtlichen und für den
für den Handelsteil und den übrigen
Zgentrathandelsregifterb chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger gzugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Donnerstag, den 7. Iuli
zum Deutschen Rei
8 1114“
1““ Nr. —
8 8 .“ ö
114“
eilag
1. Handelsregifter.
Für die Angaben in () wird eine Gewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
Neumünster. [22283] A 945 Ernst Kröger Diplominge⸗ nieur, Neumünster. Hans Rieper in Schulensee bei Kiel
ist Einzelprokurist.
Neumünster, den 1. Juli 1938. Das Amtsgericht.
Neumünster. , [22284] A 977 Heinrich Ohm, Neumünster. Inhaber: Kaufmann Heinrich Ohm
in Neumünster⸗Brachenfeld. Neumünster, den 1. Juli 19388.
Das Amtsgericht. 8 8 SarSes 8
Neunkirchen, Saar. [21967] Im hief. Handelsregister B Nr. 59
wurde bei der Verwaltungs⸗ und Treuhandgesellschaft in Neunkirchen⸗
Saar folgendes eingetragen:
Dr. Otto Eisenhut in Heidelberg 1. zum dritten Geschäftsführer bestellt worden.
Geschäftsführer Dr. Eduard Siquet ist gestorben.
Neunkirchen, Saar, den 24. Mai 1938.
Das Amtsgericht. Neuruppin. [22285] Amtsgericht Neuruppin,
27. Juni 1938.
H.⸗R. A 471: Die Firma S. Elias,
Neuruppin, ist erloschen.
Neustadt, O. S. [22286] Amtsgericht Neustadt, O. S., 18. Juni 1938. Neueintragung:
Handelsregister A Nr. 558 Firma Franz Hoffmann, Neustadt, O. S., Niedertorstr. 30.
Inhaber: Kaufmann Karl Hoffmann in Neustadt, O. S.
Nordenham. [22287] Handelsregister Amtsgericht, Abt. I, Nordenham, den 21. Juni 1938. Neneintragungen:
A 404 Heinrich Kolling, Schwei. X 405 Witwe Meta Rohde, Roden⸗
kirchen. Veränderung: A 388 Heinrich Stöter, Norden⸗
ham. 1 Die Firma lantet jetzt: H. Stöter
Nachf. Herbert Wohlweber.
Nordhausen. [22288] Amtsgericht Nordhausen.
In das Handelsregister A ist am 30. Juni 1938 bei der Firma Grimm & Steinert in Nordhausfen (Nr. 130 des Registers) eingetragen, daß die Pro⸗ kura des Kaufmanns Hermann Schencke zrloschen ist.
Nürnberg. [22289] Bekanntmachung. Handelsregister. Neueintragungen:
A 779 — 27. 6. 1938 — H. & F.
Kneidl in Nürnberg (Groß⸗ und
Kleinhandel mit Linoleum, Teppichen,
Läuferstoffen, Tapeten, Gummi⸗ und
Wachstuchfabrikaten, Ziegelgasse 21).
Offene Handelsgesellschaft seit 10. Juni
1938. Gesellschafter sind Hans Kneidl,
Kaufmann, und Fanny Kneidl, Kauf⸗ mannsehefrau, beide in Nürnberg.
A 780 — 27. 6. 1938 — Keßler & Hartmann in Nürnberg (mechanische Wäschefabrik, Essenweinstr. 5, Rckgb.).
Offene Handelsgesellschaft seit 18. Mai 1938. Gesellschafter sind Margareta, ge⸗ nannt Grete, Keßler, Direktrice, und Johann, genannt Hans, Hartmann, Kaufmann, beide in Nürnberg.
A 781 — 27. 6.1938 — Leo Corneli in Nürnberg (Handel mit Kunstgegen⸗ ständen, insbesondere mit Gemälden und Perserteppichen, Königstraße 73).
Geschäftsinhaber: Leo Corneli, Kauf⸗ mann und Kunsthändler in Nürnberg.
A 784 — 29. 6. 1938 — Gebrüder Wenk in Nürnberg (Fabrikation von Schnitt⸗, Stanz⸗ und Preßwerkzeugen, Lehren, Vorrichtungen sowie von Schutzbrillen jeder Art, ferner von Me⸗ tallwaren und die Verarbeitung von plastischen Massen, Feuerweg 10).
Offene Handelsgesellschaft seit dem 20. Juni 1938. Gesellschafter sind die Mechanikermeister Karl Wenk und Wil⸗ helm Wenk, beide in Nürnberg.
A 785 — 29. 6. 1938 — Klöwer & Wiegmann Zweigniederlassung Nürnber in Nürnberg, Haupt⸗ niederlassung in Dortmund.
Kommanditgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1920 be⸗ onnen. Persönlich haftende Gesell⸗ chafter: Paul Wiegmann und Peter
ehme, Kaufleute in Dortmund. Fünf Kommanditisten. Die persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter sind ein jeder für sich allein zur Vertretung der Gesell⸗
155 (Zweite Beilage)
schaft und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt. Dem Kaufmann Ferdinand Pähler in Nürnberg ist unter Beschrän⸗ kung auf den Betrieb der Zweignieder⸗ lassung Nürnberg Einzelprokura er⸗ teilt. Dem Ferdinand Pähler in Nürn⸗ berg und dem Eduard Busse in Dort⸗ mund ist Prokura erteilt dergestalt, daß beide nur gemeinsam zur Bertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Dem Fridtjof Jeske in Dortmund ist derart Prokura erteilt, daß er mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
A 786 — 29. 6. 1938 — M. Mertes Nachf. (Inh. Rudolf Stahl) in Nürnberg e. . von Textil⸗ waren, insbesondere von Mützen aller Art, Veillodter Straße 18).
Geschäftsinhaber: Rudolf Stahl, Kaufmann in Nürnberg. Der Ueber⸗ gang der im Betrieb der Firma M. Mertes Nachf. Max Hecht Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist beim Erwerb des Ge⸗ schäfts durch Rudolf Stahl ausge⸗
schlossen. Veränderungen:
A 214 28. 6. 1938 — W. B. Schloß in Nüruberg.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherigen beiden Gesellschafter sind Liquidatoren und befugt, einzeln zu handeln.
A 391 — 28. 6. 1938 — Theodor Eberlein in Nürnberg.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Jacob Scharrer ist nunmehr I“
A 392 — 28. 6. 1938 — Conrad Scharrer in Nürnberg.
Die Gesellschaft ist durch das Aus⸗ scheiden des Hans Hauerstein aufgelöst. Jacob Scharrer ist nunmehr Allein⸗ inhaber.
A 782 — 27. 6. 1938 — Otto Gaert⸗ ner in Nürnberg.
Bisheriger Inhaber ist gestorben; nunmehriger Inhaber: Gunda Gaert⸗ ner, Kaufmannswitwe in Nürnberg.
A 783 — 28. 6. 1938 — Dr. Alb. Lessing in Nürnberg.
Inhaber Dr. Walter Leffing gelöscht. Nun Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Direktor Rudolf Muschi in Nürnberg. Ein Kom⸗ manditist. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1938 begonnen. Das Geschäft wird unter der geänderten Firma Dr. Akb. Lessing Iuh. Muschi & Co. weitergeführt. Die Prokuren Georg Braun und Erich Werner bleiben be⸗ stehen, die des Rudolf Muschi ist er⸗ loschen.
A 787 — 29. 6. 1938 —
Gast in Nürnberg.
Die Firma lautet fortan: Georg Gast Nachf. Kommanditgefellschaft seit dem 29. Juni 1938. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Hans Wolst in Nürnberg. Drei Kommanditisten find beteiligt. Die Haftung für alle in dem Betriebe des erworbenen Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist ausgeschlossen.
B 93 — 29. 6 1938 — Vereinigte Fränkische Schuhfabriken Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg.
Die Hauptversammlung vom 11. Juni 1938 hat Aenderungen der Satzung nach Niederschrift, im besonderen hinsichtlich des Gegenstandes des Unternehmens, der Vertretung durch den Vorstand so⸗ wie die Neufassung beschlossen. Die Gesellschaft wird vertreten durch: a) zwei Vorstandsmitglieder oder b) ein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗ risten. Stellvertreter von Vorstands⸗ mitgliedern stehen hinsichtlich der Ver⸗ tretungsbefugnis ordentlichen Vor⸗ standsmitgliedern gleich. 1. Gegenstand der Gesellschaft ist die Herstellung und der Vertrieb von Schuhwaren und aller in diesen oder einen anderen ver⸗ wandten Geschäftszweig einschlagenden Waren. 2. Die Gesellschaft kann alle
Georg
Geschäfte tätigen, die den Gegenstand
des Unternehmens zu fördern geeignet sind. Insbesondere ist sie berechtigt zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, zur Errichtung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ lande, zur Beteiligung an anderen Un⸗ ternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluß von Inter⸗ essengemeinschaftsverträgen.
8 Peies “ eh h Zapfendor ienge a in Nürnberg.
Zum weiteren ordentlichen Vorstands⸗ mitglied ist der Kaufmann Dr. Kurt Hempel in Nürnberg bestellt.
B 173 — 28. 6. 1938 — „Nordro“ Nordbayerische Rohstoffaktiengesell⸗ schaft für das Schneidergewerbe in Nürnberg.
Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 13. Juni 1938 ist die Gesellschaft aufgelöst. Als Abwickler ist der Schnei⸗ dermeister Wilhelm Pamler in Nürn⸗ berg bestellt. Die Firma führt den Zu⸗ satz: in Abwicklung.
B 174 — 29. 6. 1938 — Fränkische
8*
Eisengießerei
Handels⸗ und Industrie Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg.
Direktor Heinz Kaiser ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zum alleinigen Vor⸗ stand ist bestellt Dr. Rudolf Diessl, Steuerberater in München.
B 175 — 29. 6. 1938 — M. Mertes Nachf. Max Hecht Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nüruberg.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 25. Juni 1938 wurde der Gesellschaftsvertrag in § 1 (Firma betr.) geändert. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und in Liquidation getreten. Li⸗ quidatoren sind die Kaufleute Max Hecht und Ludwig Fleischmann, beide in Nürnberg. Jeder Liquidator ist allein vertretungsberechtigt. Die Firma ist ge⸗ ändert in Max Hecht & Ludwig Fleischmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation.
A 10 Lauf — 30. 6. 1938 — Georg Bankel Wandplattenfabrik in Lauf.
Die Prokura des Georg Ziegler ist er⸗ loschen.
A 788 — 30. 6. 1938 — Wilhelm Aufochs in Nürnberg.
Die Prokura des Hans Aufochs ist er⸗
loschen. Erloschen:
F.⸗R. IV 183 a — 30. 6. 1938 — Leonh. Hahn in Nürnberg.
F.⸗R. II. 249 — 29. 6. 1938 — Da⸗ vid Rindsberg in Nürnberg.
F.⸗R. III. 166 — 29. 6. 1938 — J. M. Stern in Nürnberg.
F.⸗R. VI. 225 — 27. 6. 1938 — Max Hoch in Nürnberg.
Die Firma wurde gelöscht; das Ge⸗ schäft wird als Handwerksbetrieb weiter⸗ geführt.
F.⸗R. VII. 75 — 27. 6. 1938 — Hotel Weißer Hahn Richard Distler in Nürnberg.
Das Pachtverhältnis ist beendet. Die Firma ist erloschen.
F⸗R. XI. 179 — 27. 6. 1988 — Emannel Schloßberger in Nürnberg.
Die Firma und die Prokura der Blümg Schloßberger ist erloschen.
F.⸗R. XIV. 225 — 29. 6. 1938 — Wolf Strauß in Nürnberg.
A 85 — 28. 6. 1938 — Paul Posselt in Nürnberg.
G.⸗R. XXIX. 68 — 290. 6. 1938 — Nürnberg Aktienge⸗ sellschaft in Nürnberg.
Die Hauptversammlung vom 9. Juni 1938 beschloß die Umwandlung der Ak⸗ tiengesellschaft durch Uebertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf die einzige Aktio⸗ närin Karoline Schmieger, Kaufmanns⸗ witwe in München. Die Firma ist er⸗ loschen. Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Nürnberg, den 1. Juli 1938.
Amtsgericht — Registergericht.
Oberhausen, Rheinl. [22290]
Es ist beabsichtigt, folgende im hesigen Handelsregister eingetragene Firmen gemäß § 31 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen zu löschen:
Theodor Althoff, Heünrich Knobel, Kommanditgesellschaft Jakob Mallman, Heinrich Spickerhoff, Gewürzhandlung Josef Edelhoff, Wilhelm Rätz, Wilhelm Rotthaus, B. J. berg, Fr. Scholl, Julius Klocke, David Levi, Gustav Hartmann, Ant. Cremer, Wt. Joh. Kettler, Wilhelm Schwanen, Karl Zellerhoff, Joh. Lohmann, Karl Kleinbrahm, Otto Breuhaus, Eduard Berg, Jul. Lintner, Alex Overmeyer, Hermann Hackstein, Johann Lüttgen, Peter Brouwers, Max Meißner, Wil⸗ helm Stader, Karl Rud. Scherer, Ernsft Holzrichter, W. Baum, Wilhelm Pütt, Max Holländer, W. Fosten, Arthur Kunze Adler Drogerie, ax Engert, Aug. César, Gebrüder Franquinet, Otto Koch, B. Schweitzer, Arthur Rzezniczek, Sulzbacher und Watty, Johannes Höf⸗ ling, Gerhard Staymann, Karl Engelen
Landesprodukte, Kommissionshaus 889. .
Langer, Willi Breuhaus, Heinrich Hol⸗ termann Ingenieurbüro, Karl Schmidt, Gerh. Landers jun., Hüttendrogerie Hans Hasg, Joh. Staatsout, Heinrich Fesche. skar Adler, Josef Orlob, Gustav Dellen, Westdeutsche Industrie⸗ unternehmungen Wilhelm Bollmann, M. Goldberg u. Co., Heinz Schmitz u. Co., Striebe u. Co., Meyer u. Thor⸗ westen, Johann Paßmann Lebens⸗ mittelhandel, Jakob Bieler, J. Otten u. Co., vS Pohlenz sen., Johann En⸗ gelen, Elektro u. Industriebedarf, Rhein. Altmaterialverwertung Josef Wirth,, Hermann Steffen, Otto Wölting, Ar⸗ nold Freese Lebensmittelhandlung, Heinrich A. Kaiser u. Co., Franz Hei⸗ ting, Joh. Schweda u. Co., Franz Müntesering, Salomon Schmidt, Ja⸗ kob Lukas erdeFantseng. Schulze u. Co., Bernstein u. Co., Bever u. Linden⸗ berg, Kippels u. Co., Zigarrenhaus Karl Fürtjes, Gebrüder Wächter, Ja⸗
chäfer, A. Hacken⸗
kob Apelstein, B. Bitkower, Hans Par⸗
v e 11“ “
tenheimer, Bernhard Berkemeier, Schul⸗ ten⸗Bräu Gebr. Schulte am Esch, Lud⸗ wig Weber, J. Prößler, Gerhard Maas, Heinrich Schaefer, Gebrüder Burgs⸗ müller, Rhein. Weinkellerei Fritz Han⸗ nig, Oberhausener Manufaktur u. Schuhwarenvertrieb Walter Schleimer. Die Inhaber dieser Firmen oder ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗
Se- wird. berhausen, Rhld., 28. Juni 1938.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
Obernkirchen, [22291]
Grafsch. Sschaumburg.
Amtsgericht Obernkirchen, 1. Juli 1938. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 8 bei der Aktiengesellschaft in 88 „Obernkirchner Sandstein⸗
rüche, Aktiengesellschaft“, folgendes eingetragen: Die bisherigen Bestim⸗ mungen des Statuts über den Aufsichts⸗ rat, insbesondere in den §§ 7, 9 — 22, 24 — 26, 28 — 30 bleiben nach Schluß der Hauptversammlung vom 27. Mai 1938 in Kraft.
Offenbach, Main. [21974] Haudelsregister Amtsgericht Offenbach (Main). Neueintragung vom 28. Juni 1938: B 614 Firma Heinrich Bierling, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung.
Zweigniederlassung Offenbach a. M. (Hauptsitz: Brockwitz.) Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Gegenständen der Lederfabrikation, der Betrieb aller in die Lederbranche einschlagenden Ge⸗ schäfte, die Erwerbung und Einrichtun diesem Zweck dienender Grundstücke un Anlagen und die Beteiligung an ähn⸗ lichen Betrieben. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. April 1923 neu ab⸗ geschlossen und am 24. November 1924, 28. April 1925, 1. September 1925, 26. März 1929, 11. August 1937 ge⸗ ändert worden. Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsführer Heinrich Oskar Bierling allein oder durch zwei andere Geschäftsführer gemeinsam oder beim Vorhandensein mehrerer Geschäfts⸗ führer durch einen solchen und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Das Stammkapital beträgt 2 000 000,— RM. Geschäftsführer: Fabrikbesitzer Heinrich Oskar Bierling in Dresden, Kaufmann Angust Ernst Alfred Roessel in Dres⸗ den, Kaufmann Ernst Arthur Züschner in Coswig (Elbe). Gesamtprokuristen
sind: Kaufmann Walter Georg Stemm⸗
ler in Coswig (Elbe), Kaufmann Karl Franz Richard Kuntze in Radebeul. Veränderungen: a) Vom 27. Juni 1938.
A 2408 Firma Fevo Schuhfabrik B“ Konrad Faß, Offenbach a. M.
Die Firma ist geändert in Konrad
Faß. b) Vom 28. Juni 1938.
A 2409 Firma Wilhelm Krebs, Steinbruchgeschäft, Offenbach a. M.
Theodor Krebs, Kaufmann in Offen⸗ bach a. M., ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Die Prokura der Max Wil⸗ helm Krebs jr. Ehefrau, Barbara Mar⸗ garete geb. Krebs, bleibt bestehen. Die Firma ist geändert in: Wilhelm Krebs, Steinbrüche, Straßenbau, Tiefbau.
A 2387 Firma Wilh. Gerstung, Offenbach a. M. Dem Günter Schu⸗ bert in Offenbach a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt worden. Die Prokura des Konrad Gerhard Lohse ist erloschen.
c) Vom 30. Juni 1938.
A 2411 Firma Albert Krahn, Offen⸗ bach a. M. B.
Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und die unveränderte Firma sind an den Kaufmann Julius Wolfgang Krahn in Frankfurt a. M.⸗Oberrad veräußert
Löschung: Vom 30. Juni 1938. A 1918 Firma Julins Königsb ger, Offenbach a. M. Die Firma ist erloschen. “ Ohrdruf. [22292] Handelsregister Amtsgericht Ohrdruf, 28. Juni 1938. Veränderungen: H.⸗R. A 277 Vereinigte Vogtsche Fabriken in Luisenthal. Die Prokura des Kaufmanns Paul Peiniger ist erloschen.
Osnabrück. [22293] Amtsgericht Osnabrück. Eintragungen in das Haundels⸗
register. 1 1 Die im hiesigen Handelsregister ein⸗
etragenen Firmen: Adolf H. W. tüller, August Schneider, Franz Dröghoff, Otto Sturhahn, H. C. Hollewede, G. E. Lückerdt, Simon & Bertermann, Korte & Co. Friedrich Nehrenst, Hugo Theile Diedrich Stackelbeck, Raveaux 3 Reins, Berner & Mentrup, Ferd. Hollmann, Richard Friedlaender, sämtlich in Osnabrück, sollen gemäß § 31²2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb die Inhaber der Fir⸗ men oder ihre Rechtsnachfolger hier⸗ durch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten seit Veröffent⸗ lichung dieser Bekanntmachung bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗
folgen wird.
Osterode, Ostpr. [22294⁴] Handelsregister beim Amtsgericht Osterode. Osterode, Ostpr., den 30. Juni 1938. Veränderung:
A 19 Lipsky & Sohn, Osterode, Ostpr.
Die Firma lautet nunmehr: H. Dop⸗ schall. Inhaberin ist die Witwe Hed⸗ wig Dopschall geb. Siebert in Berlin. Pasewalk. [22295]
Amtsgericht Pasewalk 30. Juni 1938.
Handelsregisterneueintragung:
A Nr. 321 Willy Kopelmann, Fer⸗ dinandshof, Kr. Ueckermünde.
Inhaber: Kaufmann Willy Kopel⸗ mann in Ferdinandshof.
Pausa. [22296] Handelsregister Amtsgericht Pausa (Bogtl.), am 1. Juli 1938. Veränderungen:
H.⸗R. B. 1 Tüllfabrik Mehltheuer, Aktiengesellschaft Oberpirk bei
Mehltheuer.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 24. Mai 1938 ist die Satzung geändert worden durch Anpassung an die Vorschriften des Aktiengesetzes und in folgenden Punkten: Gegenstand des Unternehmens, Bekanntmachungen, Vertretung, Wahlzeit, Beschlußfassun⸗ gen und Vergütung des Aufsichtsrats, Hinterlegungsfrist, Frist zur Vorlegung 8 11“ durch den Vor⸗ tand.
Die Satzung ist neu gefaßt worden. Plauen, Vogtl.
[22297]
Handelsregister
Amtsgericht Plauen (Vogtl.). Plauen (Vogtl.), 16. Juni 1938.
Veränderungen: A 217 Erust Bahner & Co., Plauen (Vogtl.). Der bisherige Alleininhaber Gustav Adolph Bahner in Lichtenstein i. Sa. ist infolge Ablebens ausgeschieden. Seine Erben Walter Ernst Bahner, Kaufmann in Lichtenstein i. Sa., Gustav Arthur Bahner, Kaufmann in Bernsdorf i. E. und “ Magda⸗ lena verehel. Fankhaenel geb. Bahner in Lichtenstein i. Sa. haben das Han⸗ delsgeschäft in die Kommanditgesell⸗ schaft G. A. Bahner in Lichtenstein i. Sa. mit Aktiven und Passiven ein⸗ gebracht. Das hiesige Handelsgeschäft ist nicht mehr Hauptniederlassung, son⸗ dern Zweigniederlassung der in Lich⸗ tenstein i. Sa. unter der Firma G. A. Bahner bestehenden Hauptniederlassung. Die Firma lautet fortan: Ernst Bah⸗ ner & Co., Inh. G. A. Bahner in Lichtenstein i. Sa. Kommanditgesell⸗ schaft seit 28. Oktober 1937. Gesellschaf⸗- ter sind Walter Ernst Bahner, Kauf⸗ mann in Lichtenstein i. Sa. und Gustav Arthur Bahner, Kaufmann in Berns⸗ dorf i. E. Eine Kommanditistin ist be⸗ teiligt. Die Prokura des Maximilian Müller ist erloschen. Johanna Magda⸗ lena verehel. Fankhaenel geb. Bahner, Hugo Bernhard Merkel und Paul Jo⸗ hannes Vogel, “ in Lichtenstein
i. Sa., sind Einzelprokuristen
Ratingen. “ Amtsgericht Ratingen.
In das Handelsregister B Nr. 163 ist am 27. Juni 1938 bei der Firma Ra⸗ tinger Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei Aktiengesellschaft, Ratin⸗ gen, folgendes eingetragen worden:
Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 21. Dezember 1937 88 die Satzung zur Anpassung an das Aktiengesetz ge⸗ ändert, ergänzt und völlig neu gefaßt. Auf die eingereichten Urkunden wird Bezug genommen. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 9. Juni 1938 ist § 4 der neuen Satzung (Einteilung des Grundkapitals) geändert. Das Grund⸗ kapital beträgt 112 000,— Reichsmark
und ist eingeteilt in 70 Stück Aktien über je 100,— Reichsmark, 400 Stück Aktien über je 200,— Reichsmark und 25 Stück Aktien über je 1000,— Reichs⸗
mark. Je 100 Reichsmark Nennbetrag