1938 / 156 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jul 1938 18:00:01 GMT) scan diff

8 5 T 6

1

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1938, 9 Uhr 20 Minuten. Für diese Anmeldung ist die Priorität des österreichischen Musters Nr. 362 119 21 vom 31. Dezember 1937 beansprucht.

Nr. 17 169 dieselbe, 1 Kappe mit Nacken⸗ und Ohrenschutz, offen, Fabrik⸗ name „Skideal“, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3. Jahre, angemeldet am 9. Juni 1938, 9 Uhr 20 Minuten.

Nr. 17 170. Firma Martin Stapf zu Imst in Tirol, 1 Paket mit 38 Muster⸗ abschnitten und Skizzen, betr. Firn Brokat, Firn Barchent oder Flanell⸗ druck, verstegelt, Fabriknummern 11651, 11525, 11580, 11528, 11246, 11240, 11254, 11239, 11250, 11238, 28198/511, 28499/702, 28295/914, 28290/705, 29196 511, 29397/3, 1229, 1230, 675 a, 29196 a, 29397 a, 28499 b, 28499 a, 28295 a, 28295 b, 28290 a, 11575 a, 11526 a, 11524 a, 11524 b, 11621 a, 11621 b, 11245 a, 11233 a, 11243 a, 11231 a, 11244 a, 11232 a, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1938, 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 17 171. Firma Jacob Brinzer in Leipzig, 1 Muster, betr. die innere Formgestaltung eines Revolverkopfes, versiegelt, Geschäftsnummer 3949, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1938, 11 Uhr 50 Minuten. 8

Nr. 17 172. Firma Gebauer & Comp. Kunstanstalt in Leipzig, 1 Paket mit 5 Mustern von Dekorationsartikeln, offen, Fabriknummern 36 LD, 39 LD, 81 LD, 82 LD und 1, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 1938, 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 17 173. Fa. Leipziger Tapisserie⸗ Fabrik M. Littauer in Leipzig, 1 Paket mit 41 Musterzeichnungen von Hand⸗ arbeitsentwürfen, offen, Fabriknummern 3989, 4018, 4043, 4044, 4047 4055, 4067 4070, 4073, 4074, 4075, 4077 bis 4084, 4087 4091, 4094 4097, 4105, 4099, 4100, 4101, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1938, 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 17 174. Firma Arno Scheunert in Leipzig, 1 Paket mit 3 Mustern von Etiketten, offen, Fabriknummern 41618, 41619 und 41556/306, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1938, 12 Uhr 50 Minuten.

Nr. 17 175. Firma Giesecke & Devrient A.⸗G. in Leipzig, 1 Paket mit 7 Mustern von guillochierten und pantographierten Rahmen und Untergrunden zur Her⸗ stellung von Wertpapieren aller Art, versiegelt, Fabriknummern 2366 2372, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juni 1938, 10 Uhr.

Nr. 17 176 17 178. Firma J. J. Weber in Leipzig, 3 Pakete mit zu⸗ 2 Freehe 150 Mustern einer Fußball⸗ „zjerie „Hinein“, offen, Fabriknummern 14 16, 20, 26, 27, 67, 68, 70, 81, 82, 84, 85, 87 89, 93 99, 101, 102, 118 bis 122, 124, 126, 129, 144, 145, 147, 149, 150, 155, 163, 165, 170, 172, 173, 175 178, 184, 191, 288 290, 292, 295, 298, 301 305, 309, 310, 312, 318 320, 328, 329, 331 334, 336, 338, 343, 350, 353, 355, 358 361, 365 368, 370, 372 bis 374, 379, 381, 383 387, 389, 390, 192, 195, 197, 199, 200, 203, 204, 206, 210, 212, 221 223, 231, 234, 235, 237 bis 239, 241, 242, 244, 245, 248 260, 264, 266, 272 274, 277 282, 285 287, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. Juni 1938, 11 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 16 702, Firma „Semperit“ Oesterreichisch Amerikanische Gummi⸗ werke Aktiengesellschaft in Wien, hat für die mit den Fabriknummern 290667, 290668 und 294182 versehenen Muster Schutzfristverlängerung bis auf 6 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 16 755, Walter Hagen zu Brooklyn, New York in Amerika, hat für das mit der Fabriknummer 001 versehene Muster Schutzfristverlänge⸗ rung bis auf 15 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 16 712, O. H. Pieper zu Rochester in Amerika, hat für die mit den Fabriknummern E. S. 2507 2509, 2503 2505 versehenen Muster Schutz⸗ fristverlängerung bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet.

Amtsgericht Leipzig, den 1. Juli 1938.

Mettmann. [22363]

M.⸗R. 365. H. E. Schniewind in Haan, Rhld., ein versiegelter Umschlag mit 17 Mustern faconnierte Webstoffe (Jacquard), Fabriknummern 10400, 10401, 10402, 10403, 10404, 10405, 10406, 10407, 10408, 10409, 10410, 10411, 10412, 10413, 10414, 10415, 10416, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1938, 9 Uhr 30 Minuten, ingetragen am 16. Juni 1938.

1 Amtsgericht Mettmann.

Strausberg. 122654] In das Musterschutzregister ist hier heute unter Nr. 91. betr. Kaufmann berman Diamant aus Berlin in Firma Herman Diamant, Fabrik feiner Damenschuhe in Strausberg, einge⸗ tragen, 1 Umschlag mit Abbildungen von Modellen für Luxusschuhe in allen zur Herstellung von Schuhen zur Ver⸗ wendung kommenden Materialien und Farben, versiegelt, Geschäftsnummern Art. 694, Art. 697, Art. 698, Art. 695, Art. 696, Art. 699, Art. 701, Art. 702, Art. 703, Art. 704, Art. 707, Art. Art. 709, 710, Art. 711, Art. Art. 713, 21 715, Art. 716, Art. 718, 723, Art. 724, Art.

712, 717, 726,

708,

Art. 727, Art. 727 a, Art. 728, Art. 730, Art. 731, Art. 732, Art. 733 a, Art. 734, Art. 736, Art. 740, Art. 742, Art. 743, Art. 745, Art. 746. Art. 747, Art. 748, Art. 749, Art. 750, Art. 751, Art. 752, Art. 753, Art. 754, die Anmeldung ist am 29. Juni 1988 erfolgt, die Schutzfrist beträgt drei Jahre. Strausberg, den 30. Juni 1938. Das Amtsgericht.

Art. 729, Art. 733, Art. 738, Art. 744

Strausberg. [22655]

In das Musterschutzregister ist hier heute unter Nr. 92, betr. Kaufmann Herman Diamant aus Berlin in Firma Herman Diamant. Fabrik feiner Damenschuhe in Strausberg, einge⸗ tragen, 1 Umschlag mit Abbildungen von Modellen für Luxusschuhe in allen zur Herstellung von Schuhen zur Ver⸗ wendung kommenden Materialien und Farben, versiegelt, Geschäftsnummern Art. 125, Art. 126, Art. 127, Art, 128, Art. 129, Art. 130. Art. 133, Art. 137, Art. 138, Art. 139. Art. 140, Art. 141, Art. 142, Art. 143, Art. 144, Art. 425, Art. 426, Art. 427, Art. 428, Art. 429, Art. 431, Art. 432, Art. 433, Art. 434, Art. 435, Art. 436, Art. 437, Art. 439, Art. 441. Art. 442, Art. 443, Art. 444, Art. 445, Art. 446, Art. 447, Art. 449, Art. 450, Art. 451, Art. 453, Art. 455, Art. 456, Art. 458, Art. 459, Art. 459 a, Art. 685, Art. 690, Art. 690 a, Art. 691, Art. 692, Art. 693, die Anmeldung ist am 29. Juni 1938 erfolgt, die Schutzfrist beträgt drei Jahre.

Strausberg, den 30. Juni 1938.

Das Amtsgericht.

Strausberg. [22656]

In das Musterschutzregister ist hier heute unter Nr. 93, betr. Kaufmann Herman Diamant aus Berlin in Firma Herman Diamant. Fabrik feiner Damenschuhe in Strausberg, einge⸗ tragen, 1 Umschlag mit Abbildungen von Modellen für Luxusschuhe in allen zur Herstellung von Schuhen zur Ver⸗ wendung kommenden Materialien und Farben, versiegelt, Geschäftsnummern Art. 755, Art. 756, Art. 758, Art. 759, Art. 826, Art. 831, Art. 832, Art. 833, Art. 834, Art. 835, Art. 836, Art. 837, Art. 830, Art. 839, Art. 840, Art. 841, Art. 842, Art. 843, Art. 845, Art. 847, Art. 848, Art. 849, Art. 850, Art. 851, Art. 852, Art. 853, Art. 854, Art. 855, Art. 856, Art. 857, Art. 858, Art. 859, Art. 898 a, die Anmeldung ist am 29. Juni 1938 erfolgt, die Schutzfrist beträgt drei Jahre.

Strausberg, den 30. Juni 1938.

Das Amtsgericht.

Stuttgart.

Amtsgericht Stuttgart. Musterregistexeintrage vom 30. Juni 1938.

Nr. 4792. Firma Otto Hennemann, Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Abbildungen des Modells für zwei Garnituren Möbelbeschläge, Fabr.⸗ Nrn. 255 u. 256, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Juni 1938, 9 Uhr 45 Min.

Nr. 4793. Firma Dr.⸗Ing. h. c. F. Porsche, K.⸗G., Stuttgart, Ab⸗ bildung des Modells eines Spielzeug⸗ autos in Form des K. d. F.⸗Wagens, Gesch.⸗Nr. G. M. 1, offen, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist zehn Jahre, ange⸗ meldet am 4. Juni 1938, 12 Uhr

10 Min.

Nr. 4794. Firma Robert Detzer, Stuttgart, Abbildungen von 9 Mo⸗ dellen für Briefeinwürfe mit regen⸗ abweisender Wassernase, Gesch.⸗Nrn. 17 bis 23, 25, 26, offen, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 13. Juni 1938, 11 Uhr.

Nr. 4795. Carl Hepting & Co., Stuttgart⸗Feuerbach, ein Füllhalter⸗ etui aus Leder mit Reißverschluß, Mo⸗ dell 1/328, offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Juni 1938, 11 Uhr 30 Min.

ser. 4796. Arbeitsgemeinschaft Hohnhausen, Hohnhausen & Gaenß⸗ len, Stuttgart, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 9 Muster einer Werbe⸗ figur für Anzeigen, Plakate, Prospekte usw. der Textilbranche „Die modische Dame“, Gesch.⸗Nr. D 32— 40, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Juni 1988, 10 Uhr 20 Min. 1

Nr. 4797. Gebrüder Böhringer, Stuttgart, Zweigniederlassung Lud⸗ wigshafen a. Rh., ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend Abbildung eines Mo⸗ dells Schankgefäß „. - Fabr.⸗Nr. 101, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Juni 1938, 7 Uhr 55 Min.

Zu Nr. 4513, Muster der Firma Feinseifenwerk Walter Rau & Co., Möhringen a. F.: Schutzfrist um weitere 7 Jahre verlängert, angemeldet am 4. Juni 1938. b

Zu Nr. 4515, Muster der Firma Otto Hennemann, Stuttgart: Schutz⸗ frist bzgl. der Muster Nrn. 231, 232 und 233 um weitere 7 Jahre verlängert, angemeldet am 25. Juni 1938.

[22101]

1272 10

Tharandt. [22657]

In das Musterregister ist am 4. Juli 1938 eingetragen worden Firma Louis Bachmann, Möbelfabrik in Rabenau, a) Nr. 135, ein offener Briefumschlag, enthaltend zwei Lichtpausen zum Speise⸗ zimmer Nr. 985, bestehend aus Side⸗ board und Glasschrank, Nr. 985 A und

8 ee. 1

nannt.

„Kurfürst⸗Seidel“,

985 B, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Juni 1938, vormittags 8 Uhr 30 Minuten, b) Nr. 136, ein offener Briefumschlag, enthaltend zwei Licht⸗ pausen zum Herrenzimmer Nr. 868, be⸗ stehend aus Bibliothek Nr. 868 A und Schreibtisch Nr. 868 B, zwei Lichtpausen zum Herrenzimmer Nr. 869, bestehend aus Bibliothek Nr. 869 A und Schreib⸗ tisch Nr. 869 B, zwei Lichtpausen zum Speisezimmer Nr. 982, bestehend aus Geschirrschrank Nr. 982 A und Anrichte Nr. 982B, zwei Lichtpausen zum Speise⸗ zimmer Nr. 983, bestehend aus Side⸗ board Nr. 983 A und Glasschrank Nr. 983 B, und zwei Lichtpausen zum Speisezimmer Nr. 984, bestehend aus Sideboard Nr. 984 A und Glasschrank Nr. 984 B, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Juli 1938, vormittags 9 Uhr 15 Minuten. Amtsgericht Tharandt.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Bamberg. [22951]

Das Amsgericht Bamberg hat am 5. Juli 1938, nachmittags 5 Uhr, über das Vermögen der Konfitürengeschäfts⸗ inhaberin Emma Schedelbeck in Bam⸗ berg, Austraße 9, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Als Konkursver⸗ walter ist Rechtsbeistand Otto Weigler in Bamberg, Grüner Markt 17, er⸗ nannt. Offener Arrest ist erlassen und die Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 19. Juli 1938 einschließlich fest⸗ gesetzt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. August 1938 einschließlich. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahk eines an⸗ deren Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, über die in den §§ 132, 134 und 137 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Fragen ist auf 4. August 1938, vormittags 10 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin auf 23. Au⸗ gust 1938, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 88/0, anberaumt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Belzig. [22952] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 13. 3. 1938 verstorbenen Lokomotivführers a. D. Paul Leonhardt in Rottstock bei Brück, Bahnhofstr. 11, wird heute, am 4. Juli 1938, um 10 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da die Erben die Ueberschuldung des Nachlasses dargetan haben. Der Rechtsanwalt Seeger in Belzig wird smn Konkursverwalter er⸗

Konkursforderungen sind bis zum 2. August 1938 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 30. Juli 1938, 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 14. September 1938, 10,30 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 23. Juli 1938.

Amtsgericht Belzig, den 4. Juli 1938.

Berlin. [22953]

Ueber den Nachlaß des am 10. 7. 1936 verstorbenen Oberstadtsekretärs i. R. Gustav Großmann, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen Berlin NW 87, Levetzowstr. 22, ist am 4. 7. 1938, 11,40 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. 352 N. 84. 38 —. Verwalter: Noetzel, Berlin C 2, Monbijouplatz 1. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 19. 8. 1938. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 5. 8. 1938, 11,45 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 23. 9. 1938, 12 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 316, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. 8. 1938.

Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Berlin. [22954]

Ueber den Nachlaß des am 14. 1. 1938 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Char⸗ lotkenturg, Niebuhrstr. 4, wohnhaft ge⸗ wesenen Abteilungsleiters Walter Ohm ist heute, 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. 353 N. 82. 38 —. Verwalter: Wallischprinz, Berlin⸗Wittenau, Triftstr. 83. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. August 1938. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 1. August 1938, 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 14. September 1938, 11 ½ Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 314, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. August 1938.

Berlin, den 4. Juli 1938.

Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

Berlin. [22955 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Wolff, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, Inhaber der Firma Fritz Wolff Co., Herren⸗ und Knabenkonfektion in Berlin C 2, Spandauer Str. 28, ist heute, 13,15 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. 354 N. 118. 38 Verwalter: Kaufmann Wallischprinz, Berlin⸗Wittenau, Trift⸗ straße 83. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. August 1938. Erste Gläubigerversammlung 5. August 1938, 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 23. September 1938, 11,15 Uhr, im Gerichtsgebäude in Berlin N 65, Gerichtstr. 27, III. Stock, Zimmer 342. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 15. August 1938. Berlin, den 5. Juli 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

3 8

sitze,

[22956]

Bischofswerda, Sachsen.

Ueber den Nachlaß des am 31. Mai 1938 in Bischofswerda, seinem Wohn⸗ verstorbenen Viehhändlers Max Alwin Nitzsche wird heute, am 4. Juli 1938, nachmittags 17 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Rechtsbeistand Arno Claus, hier. Anmeldefrist bis zum 4. August 1938. Wahltermin am 5. 8. 1938, vormittags 10 ½¼ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 19. 8. 1938, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 4. 8. 1938.

Amtsgericht Bischofswerda, den 4. Juli 1938. N 7/38.

Görlitz. [22957] 8 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des manns Rudolf Weiß in Görlitz, alleinigen Inhabers der Firma Felix Lippert Nachf. in Görlitz, Jakob⸗ straße 12, ist am 6. Juli 1938 um 10,30 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Wirtschaftsprüfer Uhlig in Görlitz. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis einschließlich den 15. August 1938. Gläubigerversamm⸗ lung zur Beschlußfassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen, Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkurs⸗ ordnung am 19. August 1938 um 10 Uhr und Prüfungstermin am 26. August 1938 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht hier, Hindenburgplatz Nr. 18, Saal Nr. 99 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. August 1938 einschließlich. 14 N. 23/38.

Amtsgericht Görlitz, 6 7. 1938. Hofgeismar. [22958] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der „Berufs⸗ kleiderfabrik Julius Lieber, Hofgeis⸗ mar“ in Hofgeismar wird heute, am 6. Juli 1938, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: der Kaufmann Willi Krick in Hofgeismar. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 3. August 1938, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 10. August 1938, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Hofgeismar. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigepflicht bis

30. Juli 1938. Hofgeismar, den 6. Juli 1938. Amtsgericht.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Fivma Karl Jaeger, Sägewerk und Holzhand⸗ lung in Martinsten, Inh.: Johann Hauser und Ehefrau Elisabeth geb. Jaeger, ist am 5. Juli 1938, 9 Uhr, von dem Amtsgericht in Kirn das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ditt⸗ rich in Kirn. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 9. 8. 1938. Erste Gläubigerversammlung am 20. 7. 1938, 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 10. 8. 1938, 10 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Zimmer 14. Offener S mit Anzeigefrist bis zum 9. 8.

38, b

Kirn/ Nahe, den 5. Juli 1938.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Meissen. [22960] Ueber das Vermögen des Schlosser⸗ meisters Walter Möser in Meißen, Gartenstr. 17, wird heute, am 5. Juli 1938, nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Rechtsanwalt Wieczorek, hier. Anzneldefrist bis zum 13. August 1938. Wahltermin am 30. 7. 10938, vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin am 27. 8. 1938, vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Juli 1938, Amtsgericht Meißen, den 5. Juli 1938.

L spe ri ier

UIlm, Donau. [22961] Amtsgericht Ulm.

Konkurseröffnung über das Ver⸗ mögen der Frau Emma Walter, Inh. der Fa. Radio⸗Walter in Ulm, fr. Donaustr. 12, jetzt Lange Str. 26, am 4. Juli 1938, nachm. 4 Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Bezirksnotar Sauter in Ulm. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Juli. Anmeldefrist bis 23. Juli. 1. Gläubigerversammlung mit Tages⸗ ordnung gem. §§ 110, 132, 134 K.⸗O. und Prüfungstermin: Donnerstag, 4. August 1938, vorm. 8 ½ Uhr, Saal 2.

Berlin. [22962] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. März 1937 ver⸗ storbenen zuletzt Berlin N 113, See⸗ lower Str. 22, wohnhaft gewesenen Vertreters Fritz Bleich ist infolge 111“ nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 1. Fuli 1938. Amtsgericht Berlin, Abt. 351. Berlin. [22963] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. Januar 1937 ver⸗ storbenen Zwangsverwalters Wilhelm

Boltzenthal zuletzt Berlin⸗Zehlendorf,!

16

Kauf⸗

[22909],

Camphausenstraße 21, ist infolge

Schlußverteilung nach Abhaltung des

Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 1. Juli 1938. b Amtsgericht Berlin, Abt. 351.

Berlin. [22964]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft für Zeitungs⸗ dienst G. m. b., H., Berlin SW 11, Hafenplatz 5, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.

Berlin, den 25. Mai 1938.

Amtsgericht Berlin, Abt. 352.

Chemnitz.

[22965] 35 N 152/37. Das Konkursver⸗

fahren über den Nachlaß der am 14. 8. 1937 in Chemnitz verstorbenen, Anna⸗ berger Str. 14 wohnhaft gewesenen Henriette Ernestine Euphenie Emilie Türk verw. gew. Fischer geb. Meyer, all. Inhaberin der handelsgerichtlich eingetragenen Firma M. Brause in Chemnitz, Kronenstraße 18, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1

Amtsgericht Chemnitz, den 5. Juli 1938.

Glatz. 8 [20876]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Hauptlehrers i. R. Felix Klesse in Glatz soll mit Ge⸗ nehmigung des Amtsgerichts die Schluß⸗ verteilung erfolgen. Die Summe der be⸗ vorrechtigten Gläubiger beträgt 40 RM, die Summe der nicht bevorrechtigten Gläubiger 5612 RM. Der z. Zt. ver⸗ fügbare Bestand reicht zur Bezahlung der Masseschulden nicht aus.

Glatz, den 27. Juni 1938.

Der Konkursverwalter.

Goch. Beschluß. [22966]

Das Konkursverfahren über das

Vermögen der Fa. van Schijndel G. m.

b. H. in Goch, Schuhfabrik, wird auf⸗

gehoben 136 K.⸗O.). Goch, am 30. Juni 1938 Amtsgericht.

8

Karlsruhe, Baden. (22967] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Karl Mattern & Co., Inhaber Robert Mattern in Karlsruhe, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins mangels Masse ein⸗ gestellt. Karlsruhe, den 2. Juli 1938. Amtsgericht. A 4.

München. [22968] Bekanntmachung.

20 N 250/36. Am 1. Juli 1938 wurde das unterm 16. Dezember 1936 über den Nachlaß des Kaufmanns und Haus⸗ verwalters Franz Seraph Brandl, München, Kyreinstr. 9, exöffnete Kon⸗ kursverfahren als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben.

Amtsgericht München, .

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Norden. [22969]

In Sachen betr. Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Arn⸗ dine Bröske geb. Stöhr in Dornum, ist Termin zur Anhörung der Gläubiger⸗ versammlung über Einstellung des Ver⸗ fahrens mangels Masse auf den 29. Juli 1938, 10 Uhr, Amts⸗ gericht Norden; Zimmer 10, bestimmt. Amtsgericht Norden, den 4. Juli 1938. Norden. [22972]

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 1. Mai 1937 sn Norderney verstorbenen Elfriede Wolff ist der Schlußtermin auf den 5. August 1938, 10 % Uhr, vor dem Amtsgericht hier, I. Stockwerk, Zim⸗ mer 10, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen, zur Prüfung nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke. Amtsgericht Norden, den 5. Juli 1938.

Duderstadt. [22970] Der Kaufmann Ernst Mock in Duder⸗ stadt hat am 1. Juli 1938 die Eröff⸗ nung des gerichtlichen Vergleichsver⸗ fahrens über das Vermögen der offe⸗ nen Handelsgesellschaft W. Heyl (In⸗ haber Kaufleute Ernst Mock und Anton Mock) in Duderstadt beantragt. Der Dipl.⸗Volkswirt Fritz Pfeiffer in Duderstadt ist zum vorläufigen Ver⸗ walter bestellt. Amtsgericht Duderstadt.

M. Gladbach. [22971] Beschluß.

Der Dominikus Froitzheim, Inhaber eines Einzelhandelsgeschäfts in Por⸗ zellanwaren in M. Gladbach, Friedrich⸗ straße 2, hat durch einen am 25. Juni 1938 eingegangenen Antrag die Eröff⸗ nung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Rechtsanwalt Eberhard Nickel in M. Gladbach, Straße der SA. 66, zum vorläufigen Verwal⸗ ter bestellt. b

M. Gladbach, 28. 6. 1938.

Amtsgericht.

—-——

8

* 0,47 RM.

(LP)oung⸗Anl.), uk. 1.6. 35

1“

zum

ch festgestellte Kurse

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RNM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RNM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Bewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.

D Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich sortlaufend im „Handelsteil“.

Ohne An⸗

[☛ Etwaige Drucksehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 3. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Oslo 38 ½. Paris 2 ½⅛. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½3. 8 v1“

Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

6. 7. 102 b

5 % vuah Reichsanl. 27, 88

unk. 1937. 8 2.8 102

4 ½ h do. Reichsschatz 1935 G

Folge V. fäll. 1. 4. 41, rz. 100 2 1 je 1 1941 45, rz. 100

4 do. do. 1926, auslosb. je ⅛¼ 1942 46, rz. 100

4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1943-48, S. 1IU. 8

4 ½] do. do. 1936,3. Folge,

auslosb. je 1943-48,

99,8b 100 b

99 1h G 99 8 G

99b G 99 b G

4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100

4 ½ do. do. auslosb. je ⅛1 1947-52, S9. 190

4 ½ do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52,

98⁄ b G 09 ⁄b G

96 %b G 98 ⁄- G

98,75 b G 98 . 1938, 1. Folge, auslosb. je ½¼ 1951-56, 4 ⅛½ Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 G% dch Intern. Aul. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg.

98,75 b G 995b

98,75b G 99—b

100,9 b 109,5b

100,95b 109,5 G 99,8b 99 ⁄8 G 100,4b 100,5b 99,8b 100 5b 100,1 100,2b 100, 1b G

1.8.9 99,8b 1.4.10/99,8b G

100,9 b 99,8 b G 99,8 b G

99,8 b G 99,8 b G

4 ½ % Preuß. Staatsaul. 1928, auslosb. zu 110 4 ½8 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 4 ½ 1 Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1. 7 4 ½ h Baden Staat RM⸗ Aunl. 1927, unk. 1.2. 32 4 ½ Bayern Staat RM⸗ Aul. 27, kdb. ab 1.9. 34 4 8 do. Serien⸗Anl. 1933, 4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, ut. 1.5.33 4 % do. do. 29, uk. 1.4. 34 4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk. 1. 1. 360 4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33 4 ½8 % Mecklbg.⸗Schwerin NRM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 % do. do. 28, uf. 1. 38. 33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40. do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) 4 ½ % Mecklbg.⸗EStrelitz. RM⸗A. 30, rz. 104, ausl. 99,8 b 4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 „9,c do. do. NM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38 99,8 b 4 ½ % do. do. dieihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 100,5b 100,5 eb G 4 ½ 9% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3.36] 1.3. da 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1. 1.1932

1.2. 8

1.2.8 1.2. 8

1.3.9

1.3.9

99,8 b G

99,8 G

% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fälllig 1. 9. 41 % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44

4 ½ % Deutsche Reichspost ¹ Schatz 1934, Folge 1, riichz. 100, fällig 1.4.39.

4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, UCl5. 100, fällig! 10.40

100,75 b 99,8 b G

100,75 b 99,9 b

1.4.107100,55b 1008b

1.4.1011008 b

8

1 Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34

Heutlger Voriger

Heutiger Voriger

heutiger Voriger

4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, uk. 1. 10. 36 4 ½ % do. NRM⸗Rentbr. R. 9, Ausg. 4, uk. 1. 1.40... 1.1,7 100 b Gr 5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.107105 b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101108 b G

versch. 100 b Gr versch. /100 b Gr versch. 100 5b Gr 1.4.10100 b G r

100 b Gr. 100 b Gr 100 b Gr 100 b G r

100 b Gr

105 b G 108 b G

Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II“*103,75 G 1103,75 G do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35107,75 6 107,75 G do. rückz. mit 112 ⅛, fäll. 1.4.3607111,75 6 [111,75 G do. rückz. mit 116 ⅛, fäll. 1.4.377115,75 G 115,75 G do. rückz. mit 120 %, fäll. 1.4.381119,75 6 119,75 G6 Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

A (m. Afsidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.1. 1941 [82,5b G

* rückz. mit 104 ¼, fäll. 1. 4. 34.

82,5 b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches .. Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine... Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 12325 6 Mecklenburg⸗Schwerin An⸗

132b G 132 G

leihe⸗Auslosungsscheine’...

Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1132,5 b G [132,5 G *einschl. ⅛6 Ablösungsschuld (in 9 des Auslosungsw.).

132 G

131,75 b 133,25 eb G

132 b G 132 eb G

132 eb G

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Aul. 1998 5 4 % do. 1909 )) . 4 % do. 1910 *9)) 4 % do. 19112) 4 9%° do. 1913 *).

4 % do. 1914 *9)))

*) i. K. 1. 7.1932.

(verloste und unverloste Stlccke)

Zertifikate über hinterlegte 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 12b 4 9 do. do. do. 1909 12 b 1910 [12 b 1911 12b

11,99 G 11,99 G 11,99 G

sase

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbänd Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab.

Brandenburg. Prov.

RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 do. do. 28, 1. 3.33† 4 ½ do. do. 80, 1. 5. 35 4 ½

99,75 b G 99 ½ G6 99,75 b G

99,75 5 G 99,75b 6 99 8b G

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 4 ½ 1.1. do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 4 ½ do. do. R. 7, 1.10.32] 4 ½ do. do. R. 9, 1.10.33] 4 ½ do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32] 4 ½ do. do. 28, 1. 7. 33 4 ½ Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 4 ½

99,8 G 99,75 b G

99,8 G 99,75 G

110 99,2 G 4 ½ 1.4.10% 8 99,75 b G 99,75 5 G

99,25 b G 99,5 G 1ö1““

99,25eb G

do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33. do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 99,75 G do. do. Ausg. 16 A. 1 4 ½ [1.1.7 [99,8 G do. do. Ausg. 16 A. 2 1. do. do. Ausg. 17 .8. do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗Anl. Ausg. 13, gek. 31. 12. 1938 do. RM⸗A. A14,1. 1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A1 7, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32. do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A 20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10. 33 bzw. 1.4.19343... 1.4.10 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35] 4 ½

99,8 G

99,75 G

99,75 G 99,75 G

99,75 b 99,5 b G

99,75 G 2

99,5 b G 99,75 G

-SqöS=gSöSgSöggg 883228S

99,75 b G

1,410

AE“ Goldschuldod 28,1.10.33] 4 ½ 1.4.10%

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 138b G do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * 150 G do. do. Gruppe 22 Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee. 138,25 b G

§ einschl. ¼ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.). *einschl. 1⁄ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).

138,25 b G

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛1 Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)†137,75 b G]

1

8

c) Stadtanleihen. Mit Ziusberechnung.

unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbag. Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931]

1.4.10 1.4.10

[Koblenz RM⸗Anl.

Berlin Bold⸗A. 24, 2. 1.35

do. Golo⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31

Bochum Gold⸗A. 29,

1. 1. 1934 1.1.7

Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34

Braunschweig. NM⸗ Anl. 26 P, 1. 6. 31

Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. NM⸗Aul. 28 I,

1933 do. do. 1928 II,

1. 7.1934

1.3.9 1.4.10

1.6.12

1.1.7

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9.31 bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933

Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33

Düsseldorf NM⸗A. 1926, 1. 1.32

Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931

Elberfeld NM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33

Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 193114 ½

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 ¼), 1. 7. 1932 1 ½

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 V, ꝗ1. 11.33

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 1 ½

Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 1 ½

Hagen i. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel RM⸗Aul. v. 26 1. 7. 1931 [1 ¼

von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1. 10. 33 1 ½

Kolberg Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935

do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig NM⸗Anl. 28 1. 6. 1934. da do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33

Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32

Mülheim a. d. Ruhr RM 20, 1. 5. 1931

München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Aul. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32

Plauen i. B. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗Aul. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934. versch.

Weimar Gold⸗Aul.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗

1926, 1. 4. 1931. 1.4.10 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.338 1.4.10 Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1.11.1934[45

Ohne Zinsbere

scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in l d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schute

(in d. Auslosungsw.

d) Zweckverbände usw.

1.- 1021b G 1.6.12 100 b G

995 G

99,5b

99 ½ G 99,25 b G 99,5b G

Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 19324 ½ Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. Binzt.. do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1. 11.268 do. do. A. 5,1.1 1.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §/4 ½ 4.1 do. Gld. A. 7,1.4.31§ 4.1 do. do. Ag. 8, 1930 § 4.1

§ sich ergestellt.

1.4.10 1.2. 8

1.6.12 1.4.10

1.5.11 1.5.11

995 G 99b G 99 82 G

99 G

99,255b G

Pfandbriefe

unk. bis.. BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. N. 17, 1. 7.32

. N. 19, 1. 1.33 . R. 20, 1. 1.33 ). N. 22, 1. 4. 33 . R. 23, 1. 4. 35 .. R. 24, 1.4. 35 . R. 26, 1. 10. 36

.. RM⸗Pfb. R. 28,

1. 7. 1938

.. Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1929

). do. R. 18,1.1.32.

do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Lrd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbt. Gold Hͤyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,3 1.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35

[Lipp. Landbk. Gold⸗

(Oldb. staatl. Kred. A.

Pf. R. 1, 1.7.1931

GMo⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuld v. S. 11. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8. 33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43 do. GM (Liqu.) [54 do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 17 59 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 Preußische Landes⸗ pfandoriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 do. do. R. 5, 1. 4.32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz. 1. 7.34 do. do. N 17,18,1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1.1. 36 14½ do. do. R. 21,1.10.35 4 do. do. R. 22, 1.10.36 4 do. NRM⸗Pfdor. R. 24, 1. 5. 42 4 ½ do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1.7.32 43 do. do. do.R. 12,2.7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 4 ½ do. do. do. ¹ 16, 1.7.34 44 do. do. do. R 20, 1.7.35 4 ½ Thüring. Staatsbt. konv. Gold⸗Schuld⸗ Verschr., rz. 1.2.41 Würzt. Wohngstrd. Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1.5. 34 44 do. do. R. 4, 1. 12.36 44 do. do. R. 5 u. Erw,

1. 9. 1937 14 do. Schulbv. 1g.26. 1. 10. 193241 ½

Bad. Komm. Landesbk.) G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 4 ½ do. do. R. 2, 1. 5.35 4 ½ do. do. R. 3, 1.8.35 4 ½ do. do. R. 4, 1.5.36,4 ½ do. RM R. 5, rz. 100,]

1. 8. 1941/4 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ¼ do. Ser. A, rz. 100,1.8.37/4 ½ do. Ser. B, rz. 100, z.jed. Zinst. 4 ½ Hann. Landeskro. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932 do. do S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31 do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pfdobr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 4 ½

Kassel Ldkr. G. fd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 55.1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35

Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. 4 do. do. 1926 Ausg. 2. von 1927, 1. 1.1933

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35.

Nassau. Laudesbk. Gd. Pf. Ag. 8- 10, 31. 12.33

do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kont. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 6-8, 822

30. 9. 1932414 ¼

und Schuldverschreib.

öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches

und der Länder. Mit Zinsberechnung. bzw. verst tilabar ab.

1 100 b G

99 / G

100 b G

1.4.10 99,5 G

1.4.10

G G G 6

100 b Gr

1000 G r

100 b Gr 6 G G 6 6 G 6G

100 G

100,25 b G

1.3. 9

1.4.10

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung⸗

1 4.10 11ʃ10 8 1

4. 5. 2. 5.11

1

1. 1. 1. 1.2.8 100,75 G

100,25 G 100,25 G

99,75 G

1.1.7 1.1.7 1.3.9 . versch

1.1.7

89 1.4.1

100 25b G

Niederschles. Provinz. Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936/4 ½ [1.1.7 Oberschlef. Provtnz. B.]. G.⸗Pf. N. 1, rz. 1no, 1. 9. 193114 ½ [1.3.9 do. do. Reihe 2, 1. 4. 354 ½ [1. 4.1 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostprenß. Prov. 2dbt. 1 Gold⸗Pfdhr. Ag. 1, 100 b G rz. 100, 1. 10. 3314 ½ büe do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 3774 ½ do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 4184 ½ Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1. 1. 7. 4171 ½ do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.4 1 ½ Rheinvrov. Landesk. Gold⸗Pf. N. 1. u. 2, 1. 4. 32 do. do. A. 3, 1. 7. 39/1 ½ do. do. Komm. A. 1a, 1b 2. 1. 31 Ag. 2. 1.10.3141 3, rz. 102, 1.4.39719 A. 4. rz. 100, 3 1. 3. 35 Schles. Lanbeskr.⸗A. RM R. ¹, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1 u. 3, 1. 1.34 bz5w. 35 do. do. Kom. N. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗Aul. R. 2 Y, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 0. 30 do. do. do. 26, 1. 2. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm. 28̃u. 29 RN. 2 u. 3, 1. 10. 33/4 ½ do. do. do. R. 4, 1.10.3474 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 100 % G Westf. Pfbr.⸗A. †. Haus⸗ 4 Knn; 1.4.33 100 ½ o. do. 26, R. 1,31. 12. 31 019 do. do. R. Z, 1. 7. 35/4 6 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 3 Zentr. f. Bodenküultur⸗ 6 kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35. (Bodenkulturkrdbr.). 100 G

100 b G 1005b G

1090 5b G

do. do. do. do. do. do.

100,25 b G 109,25 b G

100,25 b G

1005b G

100 G

100 b G

100 b G 9100 b G

G

1— 100 G6 100 8 101,5 G

100 G

100 b G 99,5 b G

.99,75 G

99,75 G

12 99,75 G

99,75 G 100 b G

99,75 b B 99 2b 6

99,75 b G 100 G 100 G

100 G 100 G

100 b G

99,75 b G 099,75 b G 99, 75 b G 99,75 b G

99,75 b G 99,75 b G

99,75 G 99,75 b G

100 b G

99,75 B

do. do. R. 2, 1935

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ⅛), 1. 4. bzw. 1. 10. 31

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),

1. 4. 31 do. do. Gold 27 A. 1Y, 1. 1. 32 do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8%), 2. 1. 33 do. do. 28 A. 1 (fr. 7 %⅛), 1. 1. 33 do. do. 29 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8—), 2. 1. 36 109b 6r do. do. 30 A. 1 (fr. 7⁄), 100 b G r 2. 1.36 5 117 100 b Gr do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½ [1.4.1

do. do. Schatzanweis. 100 b Gr. 8 1935, rz. 1. 4. 1940] 1 ½

6

100 G G G G 100 G G

1” 1.4.1 100 G 6

1.1.7

1005 Gr 100 b Gr. G

1005 Gr

100 b Gr

1.17 vrsch 1.1.7

Deutschekomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* do. do. Ser. 2* do. do. Ser. 3* (Saarausg.) do. do. ohne Auslosungssch.

100,25 b G

bis . Kur⸗ u. Neumärk.

Kred⸗Inst. GPf. Ni

j.: Märk. Landsch. 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfdbr) 5 ½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½).. do. do. do. S. 1

u (fr. 6 5) o. do. do. S. 2 100 G do. do. do. S. 3. do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 3 Nogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. C((r...

do. do. Reihe A do. do.— Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein⸗ Anteilsch. z.5 ¼ Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Landschaftl. Centr. RM⸗P fandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdor.). Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Mittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½)

do. (Abfind.⸗Pfor.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 56 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ½) do. do. (fr. 8 ½) * do. do. (f. 7u. 6, ½) do. N(Abfind. Pfo.)

100,25 G Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 ½8 b Ostpr. ld sch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ ℳ⸗Pfobr. Anteilschein zu 5 2. b Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. Pomm. [dsch. G. Pfo. (fr. 3 %)

100 ½b G 1008 b G 100 G 6G G 100 28 G

100,25 b G 99,75 G

1.4.10

*einschl. 16 Ablösungsschuld Ein des?

0 99 G 100 b G 99 % G 100 b G .99,5 b G 99 % G 100 b G

0 100 b G 1.4.10 100,25 b Ohne Zinsberechnung.

139,75b G

152,5 b G

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab..

99,4b G 99,3b G 101, 75 b G

do. do. Ag. 1u. 2†7,5) do. do. Ag. 1 (fr. 6 %) do. (Abfind.⸗Pföbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfob. (Aoblindpfbr.)

Prov. Sachsen loͤsch. G.⸗Pfdb. (fr. 10 %) do. 31.12.29 (fr. 3 %) do. Ag. 1—2 88 do. Ag. 1—2 (fr. 6 %) do. Liquid.⸗Pfobr. ohne Anteilsch. .. do. do. RM⸗Pfohr.

100 b G

101,75 b G

99,8 G 99,8 6

101,5b G

hen

(fr. 55 Rogg.⸗Pfd.)

100,25 b

139 , 152,

Auslosungsw.

99,5 b

99,3 G eee 6

5 b

101,5b G 95,75 G 86

5.