lingen. — RdErl. 6. 7. 38, Zusatz phosphorsaurer Salze z. Schlacht⸗ tierblut. — Uebertragb. Krankh. d. 24. Woche. — Veterinär⸗ wesen. RdErl. 30. 6. 38, Maul⸗ u. Klauenseuche. — RdErl. 5. 7.38, Durchfuhr litauischer Klauentiere. — RdErl. 6. 7. 38, Er⸗ forschung d. Ursachen d. bakteriellen Lebensmittelschädign. —
1
doeutschen angeglichen. Zwei neue Verordnungen. —
Gebührenfenkungen im österreichischen Fernsprechdienft.
Soeben sind im Reichsgesetzblatt zwei Verordnungen über die Einführung neuer Postgebühren und die Angleichung des Post⸗ dienstes sowie über die Einführung neuer Fernmeldegebühren und die Angleichung des Fernmeldedienstes im Lande Oesterreich erschienen. Bis auf einige unwesentliche Gebührenerhöhungen, die bei der Angleichung des österrei ischen an den deutschen Post⸗ dienst zwangsläufig waren, bringt die neue gesetzliche Regelung für die Benutzer der Einrichtungen der Deutschen Reichspost im Lande Oesterreich erhebliche Gebührensenkungen und Verbesse⸗ rungen. So fällt vom 1. August 1938 im Fernsprechdienst z. B. die bisher in Oesterreich bestehende Anmeldegebühr weg. Die Ermäßigungen der Gebührensätze im Ferndienst betragen im übrigen je nach den Entfernungen von 14 bis 57 v. H. Die seit dem 5. 4. 1938 geltenden 8 des Altreichs für Briefe und Postkarten bringen dem Land sterreich Gebührenermäßigungen im Betrage von jährlich 23 Millionen Reichsmark. Nunmehr werden auch die übrigen deutschen Gebühren im Lande Oester⸗ reich sowie darüber hinaus die dort bisher noch nicht bekannten Versendungsarten, wie Postwur endungen und Postgut, sowie schließlich der Postzeitungsdienst eingeführt. Auch die Einführung
er neuen Versendungsarten bringt eine starke finanzielle Ent⸗ eutschen Ostmark. Es dürfte
lastung für die Bevölkerung der allein der Postzeitungsdienst
nicht allgemein bekannt sein, da eines jährlichen Zuschusses der Den chen Reichspost von rund 81 Millionen Reichsmark bedarf, weil die Gebühren dieses Dienst⸗
iges purellen und politischen Bedentung der
Aktien abgeschwächt, Renten behauptet. 8
Der seit mehreren Tagen zu beobachtende Abbröckelungsprozeß an den Aktienmärkten setzte sich auch zum Wochenschluß fort. Bei den Banken lagen verschiedentlich zwar Lenlaufträge vor, jedoch hat sich andererseits das Angebot seitens jüdischer Aktienhalter erheblich verftärkt, so daß das C“ Material nur zu weichenden Kurfen Unterkunft fand. Die Kursausschläge erfolgen zumeist bei kleinsten Umsätzen, so daß der gegenwärtige Kurs⸗ ftand somit keineswegs als Spiegelbild der tatsächlichen Ver⸗ hältnisse angesehen werden kann.
Am Montanmarkt waren lediglich Hoesch (— 1 %) stärker rückgängig, während andererseits Buderus ¼ und Rheinstahl *½ % gewannen. Vereinigte Stahlwerke waren ebenso wie Harpener um ¼ % abgeschwächt. In Braunkohlenaktien überwog das Angebot. Deutsche Erdöl und Niederlausitzer Kohle, letztere gegen die Notiz vom 14. 7., büßten je 1 % ein. Am Kaliaktien⸗ markt fielen Westeregeln durch einen Rückgang um 2 ½¼ % auf, wodurch sie den Stand von 100 unterschritten (99 4¼).
In der Chemischen Gruppe hatten Farben etwas lebhafteres Geschäft. 8 leichten Schwankungen stellte sich der Kurs auf 150 1⅛ (— ²* X). Angebot um 3 % So büßten AEG 1 ½ % ein. Licht⸗Kraft wurden Versorgungswerte vermochten sich haupten. HEW stiegen um *% t, ausschließlich Dividende gehandelt wurden, gewannen 1,45 %. Schlesische Gas waren jedoch um 1 4¼ % rückgängig. Von Maschinenbauaktien büßten Berliner Maschinen 1 ¼ und Demag 1 % ein. Größere Berluste erlitten ferner von Metallwerten Eisenhandel (— .3) sowie von Textilaktien Stöhr ), wobei dem Rückschlag nur ein Umsatz von 6000 RM zugrunde lag. Außerdem büßten Bember Zund Bremer Wolle je 1 %, Aschaffenburger Zellstoff 1 ¼ und Feldmühle 1 ½% % ein. 8nSe waren um 2 % % rückgängig. Berger hatten hingegen eine Befestigung um 1 % aufzuweisen. . Im Verlaufe gaben die Kurse an den Aktienmärkten vielfach erneut % bis ¾ & her.
Darüber hinaus waren Feldmühle und Deutsche Eisenhandel um je 1 %, AEG. um 1 ¼ *, Conti⸗Gummi um 1 % % und Demag um 1 ¼ % ermäßigt.
Gegen Ende des Verkehrs war die Kursentwicklung bei kleinen Schwankungen uneinheitlich. Zum Teil traten leichte Erholungen ein. schlossen Farben mit 149 1¼ gegen den Ver⸗ lauf (+ *%), Vereinigte Stahl mit 103 % (+ %⅞) und Dessauer Gas mit 112 ½ (+ 4). A eerseits “ sich auch vielfach erneut Verluste. So bei AEG. (— *¾), Bekula (— *). Nach⸗ börslich blieb es ruhig. 285
Am Einheitsmarkt fielen von Kassabanken nur Ueberseebank durch einen Verlust von 1 7½ auf. Sonst waren die Ver⸗ änderungen gering. Von Hypothekenbanken kamen Hamburger
Rütgers gaben auf verhältnismäßi kleines nach. Elektrowerte neigten eher zur wäche. *½, Schuckert ¾¼, Siemens 1 und Lahmeyer jedoch um 1 ½ % heraufgesetzt. im großen und ganzen zu be⸗ Deutsche Conti⸗Gas, die heute
ger Nr. 163 vom 16. Juli 1938. S. 2
Neuerscheinungen. — Stellenausschreibungen v. Gemeindebeamten. — Zu beziehen durch alle Post⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstraße 44. Vierteljährlich 1,75 RM für Ausgabe A iseitig bedruckt) und 2,30 RM für Ausgabe B (einfeitig bdrdae.
Verkehrswesen. Der österreichische Postdienst dem
Zeitungen sehr niedrig gehalten sind. Die Gebü die durch Einführung des Postgutes im Lande O erreich eintritt, zeigt klar ein Beispiel. Für ein 7⸗kg⸗Paket, das in Wien auf⸗ geliefert und zugestellt wurde, waren bisher mit der Zustellgebühr 150 Groschen = 1 RM zu entrichten, während die Gebühr für ein entsprechendes Postgut z. B. im Ortsdienst Berlin — und nunmehr auch in Wien — nur 40 Rpf. beträgt.
Die einzelnen Teile der Verordnungen treten zu verschiedenen Zeitpunkten in Kraft, damit sich die Benutzer der Posteinrichtun⸗ gen in der Ostmark, insbesondere die Wirtschaft im Lande Oester⸗ reich, auf die neuen Versendungsbedingungen und Versendungs⸗ arten umstellen können. Die neuen Telegraphengebühren gelten mit einigen Bestimmungen des Fernsprechdienstes vom 1. August an im Lande Oesterreich, die übrigen des Fern⸗ sprechdienstes vom 1. Oktober an. Die deutschen Bestimmungen über Briefsendungen treten im Lande Oesterreich am 1. Aafguft
renermäßigung,
in Kraft, die über Postanweisungen und über den Postscheckdienst am 1. September. Der Postzeitungsdienst wird mit den Be⸗ stimmungen über Pakete und Postgüter am 1. Oktober 1938 im Lande Oesterreich eingeführt werden. Vom 1. November 1938 an gelten im Lande Oesterreich die Bestimmungen des Altreichs über Postnachnahme und Postaufträge.
Mit diesen beiden Verordnungen ist der Postdienst im Lande Oesterreich dem Postdienst im Altreich im wesentlichen an⸗
geglichen.
Umfang des Poftscheckdienstes im Juni.
Die Zahl der Postscheckkonten ist im Juni um 1626 Konten auf 1 257 451 gestiegen. Auf diesen Konten wurden bei 83 Mil⸗ lionen Buchungen 17 185 Millionen RM umgesetzt; davon sind 14 629 Millionen RM oder 85 % bargeldlos beglichen worden. Das Guthaben auf den Postscheckkonten betrug am Monatsende 1041 Millionen RM, im Monatsdurchschnitt 1071 Millionen RM.
Hyp. 1 %˖ niedriger an. Meininger Hyp. waren um ³⁴% P, Deutsche Hyp. und Deutsche Zentralboden um ½% 9 schwächer.
Am Markt der Kolonialpapiere büßten Doag 2 %, Schantung 1 % ein. — Industrieaktien gingen, falls vom Vor⸗ tagsstand abweichend, durchweg, und zwar um 2 bis 4 ³¾ %bc zurück. öhöci Besfahsc. Kalk verloren gegen letzte Notiz 734 und Sachsenwerk ebenfalls gegen letzte Notiz sogar 15 %.
Von variablen Renten notierte die Reichsaltbesitzanleihe 131,10 (131 ⅛), die Gemeindeumschuldung gab um ¼ % auf 95 ¼ nach. — 15
Am “ hielten sich Angebot und Nachfrage im allgemeinen das Gleichgewicht. In Hyp. Pfersbeese und Kom⸗ munalobligationen kam etwas Material eraus, das zumeist zu unveränderten Kursen Aufnahme fand. Liqui. Pfandbriefe lagen nahezu umsatzlos.
Auch für Stadtanleihen sowie für Provinzanleihen blieb es bei vielfach gestrichenen und I⸗ gehaltenen Kursen ruhig. Zu nennen sind sonst noch 8. Iö Elektrizitäts⸗ verband (— ¼). Reichs⸗ und änderanleihen waren kaum vrevees⸗ unterworfen. 35er Bahnschätze verloren 0,07 4¾ 9, 4 % Cige Reichsschätze von 35 0,20 %. — Bei den Industrie⸗ obligationen gingen Farbenbonds um 1 % im Kurse zurück, sonst war die Entwicklung hier etwas uneinheitlich.
Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 7¾ % unverändert.
Am Geldmarkt wurden die Blankotagesgeldsätze auf 2 ⁄.% bis 3 ⅛ (— ¼) ermäßigt.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stieg der schwz. Franken auf 57,00 (56,94), das Pfund ermäßigte sich geringfügig auf 12,275 (12,28). Der Dollar (2,49), der Gulden (137,03) und der frz. Franc (6,885) blieben unverändert.
Internationaler Schiffahrtskongreß 1940 in Deutschland. — Bildung eines vorbereitenden örtlichen Kongreß⸗Ausschusses.
Die deutsche Reichsregierung hatte den Internationalen Stän⸗ digen Verband für Seeee eingeladen, den nächsten (XVII.) Internationalen iffahrtskongreß im Jahre 1940 in Deutschland rns; Nachdem der Internationale Ständige Aus des Verbandes diese Einladung angenommen hatte, sind die ersten Vorbereitungen für den Kongreß vom Reichs⸗ — im Benehmen mit dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda bezüglich der Tagungsorte und der Ser een eisen des Kongresses worden. Um die weitere Vorbereitung auf eine breitere rundlage zu stellen, wurde eine örtliche Kongreßleitung gebildet, die aus mehreren Aus⸗ . besteht. Zunächst ist der vorbereitende örtliche Kongreß⸗ ausschuß ins Leben gerufen worden. Präsident dieses vorbereiten⸗ den örtlichen Kongreßausschusses ist Ministerialdirektor Dr.⸗Ing. h. c. J. Gährs (Reichsverkehrsministerium), Generalfekretär des Ausschusses ist Ministerialrat Leopold (Reichsverkehrsministerium). Dem Ausschuß gehören unter anderen als Mitglieder an die Herren Generaldirektor Dr. h. c. Joh. W. Welker (Duisburg) und Direktor E. P. Schreiber (Berlin).
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweis der Bank von Frankreich.
Paris, 14. Juli. H N. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 8. Juli 19398 (in Klammern F. und Abnahme im Vergleich Borwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 55 808 (unverändert), Auslandsguthaben 25 (Abn. 1), Wechsel und Schatzscheine 6803 (Zun. 256), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 5756, Zentralkassen des Volks⸗ bundes —, diskontierte ausl. Handelswechsel 17, zusammen 5773
261), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 286, im usland gekaufte börsenfähige Wechsel 744, zusammen 1030 (Abn. 5), Lombarddarlehen 3564 (Abn. 50 „ Bonds der Autonomen Amortisattonskasse 5574 (unverändert), Vorschüsse an den Staat
Artikel 1, 2 und 3 vom 18. Juni 1936 22 084, vom 30. Juni 1997 18 050, zusammen 40 134 (unverändert). Pass iva. Notenumlauf 101 504 (Abn. 583), täglich fällige Verbindlichkeiten 15 676 (Abn. 337), davon: Tresorg 504 (Abn. 48), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2722 (Zun. 29), Privatguthaben 12 309 (Abn. 333), Verschiedene 141 (Zun. 15), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 47,63 % (47,25 %0).
In Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische
E11““ 2
Telegraphische Auszahlung.
Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten.
Aegypten(Alexandrien und Kairo). Argentinien (Buenos er Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Janeina)hy.. . Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.) Dauzig (Danzig) . England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teberan).. Island (Reykjavik). Italien Rom und Mailand)).. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga).. Litanen (Kowno/ Kau⸗ “ Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis
100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm. 100 Gulden
100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll.
100 Lats
100 Likas 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo
100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
16. Juli Geld
12,56 0,645 42,10
0,145 3,047 54,75 47,00 12,26 68,13 5,41 6,878 2,353 136,89 15,23 54,85
13,09 0,714
5,694 2,472 48,75
41,94 61,61
47,00 11,125 63,20 56,94 8,601 1,978 1,049 2,488
Brief 12,59 0,649 42,18 0,147 3,053 54,85 47,0 12,29 68,27 5,42 6,892 2,357 137,17 15,27 54,95
13,11 0,716
5,706 2,476 48,85
42,02 61,74
47,10 11,145 63,32 57,06 8,619 1,982 1,051 2,492
63,23 56,88
8,601 1,978 1,049
2,488
15. Julk Geld
12,565 0,645 42,11
0,145
3,047 54,77 47,00 12,265
68,13 5,41 6,878 2,353
136,89 15,24 54,87
13,09 0,715
5,694 2,472 48,75
41,94 61,65
47,00 11,13
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars. Amerikanische:
2 und 1 Dollar.. Argentinischea... Belgische. „ 2 48 2 ⸗2 Brasilianische.. Bulgarische. Dänische .... Danziger . .
Englische: große. Estnische
ranzösische Hollãndische..
Polnisce..
Spanische..
Ungarische .
1000 —5 Dollar..
1 £ u. darunter
* 2 22 224210902422—2⸗2
Fiaeceres “
Italienische: große.
100 Lire u. darunt. Jugoslawischhe.. Kanadische . Lettländische.. Litanifche. . .... Norwegische ..
Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedischhe Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt.
Tschechoslowakische: h11112* 20 Kr. u. darunter
11
Notiz
für
Stüůck
1 Dollar 1 Dollar 1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden
1 engl. Pfund 1 engl. 100 estn. Kr. 100 finnl. M.
Pfund
0 Frs.
100
ulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Kronen 100 Zloty
100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
16. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185
2,46 2,46 0,617
41,96 0,11
54,59 47,01 12,235 12,235
5,37 6,845 136,66 137,20
13,07 5,63 2,444
41,70
61,46
47,01
—
56,79 56,79
4,205†
2,48
248 0,637 42,12 0,13
54,81 47,19 12,275 12,275
5,41 6,865
13,13 5,67 2,464
41,86 61,770 47,19
15. Juli
Geld
20,38
16,16 4,185
2,46 246 0,617 0,637 41,96 0,11
54,61 47,01 12,24 12,24
5,37 6,845 136,66 137,20
13,07 5,63 2,444
Brief
20,46 16,22 4,205
2,48 2,48
42,12 0,13
54,83 47,19 12,28 12,28
5,41 6,865
13,13 5,67 2,464
41,86 61,73 47719
Ankaufspreise der Neichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
—
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—
Belgien. Canada. Däanemark Danzig. England. Estland. innland Frankreich olland. alien Litauen. Luxemburg. Norwegen . En I.. weden 2
Schweig..
Tschechoflowakei
Ver. Staaten von Amertka 8
"b5 0 9 9 0 0o
1 1 1 1
8
Lira
1 Belga
1 Dollar 1 Krone. 1 Gulden 1 Schilling
. 0,40 . 2,38 . 652 . 0,45 . 0,58
Eesti⸗Krone0,65 Markka 0,05 rane 0,06 ulden
.1,30 .0,12 -0,38 .910
. 0,59 1
.0,45 .0,61 .0,55
. 0,08
1 Dollar . . S
———
100 Belgas. 1 Dollar. 100 Kronen. 100 Gulden. 1 Pfund
100 Eesti⸗Kronen 100 Markka.
100 Franes. 100 Gulden. 100 Lire. 100 Litas. 100 Francs onen 100 Zloty. 100 Kronen. 100 Franken 100 Ts
9929 9 9 90ùb90ᷓ;b90 0
onen
1 Dollar.
0ᷣ 2 1
9 ο 09 25 „„ „ „ „ „
11
2919;
Brief 1
einem Beschluß des Verwaltungsrates zufo
rag 125,40,
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 163 vom 16,. Juli 1938. S. 3
des Auslandes.
8
8b
8,5 Millionen Pfund für die Aufftapelung von Lebensmittelreserven vom Unterhaus angefordert
London, 15. Juli. Für die Aufstapelung von Lebensmittel⸗ reserven für den ”b wurden am Freitag in einem Nach⸗ tragshaushalt 8,5 Mill. Pfund angefordert. Bor kurzem hatte Verteidigungsminister Instip mitgeteilt, daß die Regierung für diese Zwecke bereits eine Summe von 7,5 Mill. Pfund ausgegeben hat. Es wird also hierzu ein zusätzlicher Betrag in Höhe von 1 Mill. Pfund und der ursprünglich gewährte Betrag von 7,5 Mill. Pfund angefordert, aus dem vor allem Weizen, Zucker und Walöl be efte und aufgestapelt werden sollen. Das Gesetz, das die Schaffung eines Fonds für diese Zwecke vorsieht, liegt dem Unter⸗ thaus zur Zeit vor. Bemerkenswert ist, daß die Gelder für die Fae dieses Fonds vor der Verabschiedung des Gesetzes selbst zur Verfügung gestellt werden. G
““
Wirtschaft
Produktionserweiterung der italienischen Aluminiuminduftrie.
Mailand, 15. Juli. Das italienische Aluminiumwerk „Fon⸗ dital“, das mit einem Kapital von 12 000 Lire in Mailand ge⸗ gründet worden war, wird einer Ermächtigung der H.⸗B. und ge sein Kapital auf 1,5 Mill. Lire erhöhen. Insgesamt ist eine Ermächtigung zur Erhöhung bis auf 10 Mill. Lire vorgesehen. Das Werk will ich dadurch die Mittel verschaffen, um die in den italienischen
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 15. Juli 1938: Gestellt 27 038 Wagen, nicht gestellt 502 Wagen. 8
3 4 8 188
Die Erektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“
am 15. Juli auf 55,75 ℳ (am 14. Juli auf 56,00 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 15. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 35,00 bis 37,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66.00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 47,00 bis 49,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 ℳ. Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen I1 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl.
hes. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ, Grüne Erbsen 52,00 bis 55,00 ℳ, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50 ℳ †), Saigon *) 29,00 bis 30,00 ℳ †), Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50 ℳ †), Gersten⸗ graupen*) C/0 bis 5/0 42,50 bis 43,50 ℳ †), Gerstengraupen *) C/4 38,00 bis 39,00 ℳ †), 36,00 ℳ †), Gerstengrütze *), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 ℳ †), Haferflocken *), entspelzt und entbittert 46,00 bis 47,00 ℳ †), Hafer⸗ rütze *), gesotten, alle Körn. 46,00 bis 47,00 ℳ †), Roggenmehl, ype 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inl.) 33,90 is Wei ieß, Type 450 39,10 bis 40,10. ℳ, Kartoffel⸗
8,48 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 ℳ, Roggenkaffee *) 39,10 bis 40,10 ℳ †), Gerstenkaffee*) 42,00 ℳ †), Malzkaffee *), glasiert, in Säcken 45,50 bis 46,50 ℳ †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 270,00 bis 288,00 ℳ Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 272,00 bis 326,00 ℳ, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 372,00 bis 401,00 ℳ, Röstkaffee, gew, Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 344,00 bis 876,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chinej. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗
Verichte von auswärtigen Devisen⸗ und 8 Wertpapiermärkten.
Brief 26,26 212,96 100,20 . 14,74 8 121,74 . 90,18 8 293,28 8 135,47
Danzig, 15. Juli. (D. N. B.) Londott Pfund Sterling.. Berlin. . 100 RM (verkehrsfrei). Warschau. 100 Zloty (verkehrsfrei) Paris .. 100 Franken. Zürich . 100 Franken Brüssel.. 100 Belga. Amsterdam. 100 Gulden
tockholm 100 Kronen Kopenhagen 100 Kronen Selo 100 Kronen . . New York (Kabeh 1 USA⸗Dollar. 5,3255 Mailand 100 Lire (verkehrsfrei) 27,85 27,95 Prag, 15. Juli. ri
. 117,23 . 132,01
—
(D. N. B.) Amsterdam 15,95, Berlin 11,60, Zürich 663,00, Oslo 717,00, Kopenhagen 637,50, London 142,87 ½, Madrid —,—, Mailand 150,61, New York 28,95, Paris 80,00 ¼, Stockholm 737,00, Wien —,—, Polnische Noten 548,00, Belgrad 66,00, Danzig 545 ⅜, Warschau 544,75.
Budapest, 15. Juli. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 77,55, Belgrad 785,00.
London, 16. Juli. (D. N. B.) New York 492,93, Paris 78,30, Amsterdam 8,95 ¼, Brüssel 29,12 ¾, Italien 93,70, Berlin 12,27 ¼, Schweiz 21,54 ⅛, Spanien 90,00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Wien —,—, Istanbul 620,00 B., Warschau
26,18, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 2,84 B.
Paris, 15. Juli. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutschland 14,54, London 178,30, New York 36,13 ¾, Belgien 612,00, Spanien —,—, 888 190,20, Schweiz 827,25, Kopen⸗ hagen 797,50, Holland 1989,75, Oslo 897,00, Stockholm 918,50, umänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. G
Paris, 15. Juli. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland 14,54, Bukarest 3 g —,— ien —,—, Amerika 36,16 ⅛, Eöhlen 178,31, Helgien 612,00, Holland 1989,50, Italien 190,25, chweiz 827,50, Spanien —,—, Kopen⸗ bgen⸗ —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—,
Amsterdam, 15. Juli. (D. N. B.) ([UAmtlich.] Berlin 23,00, London 886 New York 181,75, Paris 502,75. Brüssel 30,77, Schweiz 41,56,
Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,05, Kopenhagen 40,02 ½, Stockholm 46,22 ⁄1 Prag 629,50. ..
1
Gerstengraupen*), Kälberzähne 35,00 bis
Bank 110,25, Hamburg⸗Amerika
Autarkiezielen ee. Produktion 1939 — rund 40 000 t Aluminium — erreichen zu helfen. In der H.⸗V. wurde auf das deutsche Beispiel hingewiesen, wo man durch die Vorschriften über die Ersetzung von verschiedenen Metallen durch Aluminium die Erzeugung dieses Metalls in 5 Jahren um ein Vielfaches’steigern onnte.
Rumänisch⸗polnische Wirtschaftsverhandlungen.
Bukarest, 15. Juli. In Bukarest werden z. Zt. Verhandlungen zwischen dem rumänischen Wirtschaftsministerium und einer pol⸗ nischen Abordnung zwecks Abänderung des bestehender änisch⸗
polnischen Handels⸗ und Zahlungsverkrages geführt.
. r ging im Juni
Ungarns Außenhandel im Juni.
Budapest, 15. Juli. Die ungarische Ausfu gegenüber dem entsprechenden Monat des Vorjahres von 45,1 auf 36,5 Mill. P. und die Einfuhr von 40,5 auf 34,4 Mill. P. zurück. Der Ausfu rüberschuß verringerte sch dementsprechend von 4,6 auf 2,1 Mill. P. Im Mai d. F. hatte die Einfuhr 34,5 die Aus⸗ fuhr 39,9, der Ausfuhrüberschuß mithin 5,4 Mill. P. betragen.
Im ersten Halbjahr 1938 ging die Ausfuhr, vor allem infolge des unbefriedigenden Ausfalles der Getreideernte im Vorjahre, von 293,2 auf 251,6 Mill. P. zurück. Diesem Ausfuhrrückgang um 14 % steht ein Rückgang der Einfuhr von 218,5 auf 200,3 Mill. P., also nur um 8 %, gegenüber. Da sich die Einfuhr infolge des durch die gute Beschäftigung der ungarischen Industrie hervorgerufenen Robstoffbednrfs wesentlich besser behaupten konnte als die Ausfuhr, ist eine erhebliche Verringerung des Aus⸗ fuhrüberschusses von 74,7 auf 51,3 Mill. P. also um annähernd ein Drittel, eingetreten. 8
extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese ½ Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias 52,00 bis 64,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ. Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) *) Nur für Zwecke der menschlichen Nahrung bestimmt. †) Die zweiten Preise beziehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 15. Juli. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 165,00 bis 175,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 175,00 bis 185,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 275,00 bis 285,00 ℳ, Stein⸗ speisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —,— ℳ, Steinspeisesalz, gepackt 23,80 bis —,— ℳ, Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis —,— ℳ, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —,— ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 68,00 bis 70,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 71,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ⅞ kg 88,00 bis 94,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ⅛ kg 100,00 bis 104,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste —,— bis —,— ℳ, Dt. Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Nv gepackt 172,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gepackt 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
äpfel, amerikan,
Amsterdam, 16. Juli. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.] [Amtlich.] Berlin 73,00, London 8,95 ¾, New York 181,75, Paris 502,50, Brüssel 30,76, Schweiz 41,60, Italien —, Madrid —,—, Oslo 45,02 ½, Kopenhagen 40,00, Stockholm 46,20,
Prag 629,50.
Zürich, 16. Juli. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 12,07y3, London 21,53 ⅛, New York 436,75, Brüssel 73,92 ⅞, Mailand 23,00, Madrid —,—, Berlin 175,50, Wien: Noten 380,00, Auszahlung —,—, Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 15. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New Sr 455,25, Berlin 182,70, Paris 12,70, Antwerpen 77,05,
ürich 104,05, Rom 24,15, Amsterdam 250,55, Stockholm 115,65, 782 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 15,90, Wien —,—, Warschau
Stockholm, 15. Juli. (D. N. B.) London 19,40 8, Berlin 158,75, Paris 10,95, Brüssel 66,90, Schweiz. Plätze 90,30, Amsterdam 217,10, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,60, Washington 394,00, Helsingfors 8,60, Rom 20,85, Prag 13,75, Wien —,—, Warschau 74,50.
Oslo, 15. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,25, Paris 11,35, xew York 405,50, Amsterdam 223,50, Zürich 93,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,25, Stockholm 102,85, heeb ben 89,25, Rom 21,50, Prag 14,20, Wien —,—, Warschau
7
Moskau, 11. Pfund 26,17, 100 Rei
uli. (D. N. B.) 1 Dollar 5,80, 1 engl. smark 212,91.
4 2* 8
London, 15. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19 ⅜, Silber fein prompt 20 1, Silber auf Lieferung Barren 19 ⅛, Silber auf Lieferung fein 20 ⅜, Gold 141/2.
*
“ Wertpapiere. 88
Frankfurt a. M., 15. Juli. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 131,00, A chaffenburger Buntpapier 93,00, Buderus Eisen 113,75, Cement heidelberg 153,25, Deutsche Gold u. Silber 220,00, Deutsche Linoleum 155,00, Eßlinger Maschinen 105,75, Felten u. Guill. 129,00, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 124,00, Mainkraftwerke 92,25, Rütgerswerke 141,50, Boigt u. Häffner —,—, Westeregeln 100,00, Zellstoff Wald⸗ hof 142 . t
amburg, 15. Jult. (D. N. B.) [Schlußkurfe.] Dresdner 8 ’1 cen 127,00, benatene Feunsa. 100,00,
Paketf. 69,35, Hamburg⸗ amerika 125,00, “ 89
„Nordd. Lloyd 69,25, Alsen
Guano 100,00, Harburger Gummi 184,00,
124,50, Neu Guinea 110,00, Otavi 24 ⅓. Wien, 15. Juli: Geschlossen. (D. N. B.) Amsterdam, 15. Juli.
101 ½16, 5 % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nat.) 24,00,
Unie (Aku) 465⁄16 M., Philips Gloeilampenfabr. 249 ½ M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 156,50, Konink Nederl. Mij. tot Exploit. Petroleum Corp. (3) 30 %, Amerika Lijn 107,00, Nederl. Scheepvaart Unie 120,00, damsche Lloyd 107,00, „Amsterdam“ 226,25 M., 7 % Dt. Reich 1924 nat.) 20,75. 6 ½¾ % Bayern 1925 (nat.) 18,25, (nat.) 18,25, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst.
—,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb.
Shell Union (Z) 1211⁄¼19,
1926 (nat. Preuß. Central Bodenkred.,
brbk., Prdbr. (nat.) —,—, 7 % (nat.] —,—, Sächs. Bodencred., Pfobr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. de 5 E. D. (Acisries Réunies) —,—, (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., 6 % Gelfenkirch. Bergwks. A. G., m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) 37,75, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.)
7 7
Bank 150,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. —,—, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 62,50, Holl. Kunstzijde Unie 64,00, Internat. Biscose Comp. 24,00, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. triciteits Mij, (Holding⸗Ges.) 268,00, Montecatini —,—.
(3) = Zerttfikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
8s
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 15. Juli. Am Freitag wurden bei Fortsetzung
gesamt 8573 Ballen zum Verkauf gestellt, von denen 7547 Balle Losen war diesmal nicht nennenswert. Die Auswahl war nach wie vor gut, insbesondere in Merinos. Auch vüehee in rege. Die Nachfrage blieb lebhaft.
ande Austral⸗Merino⸗Spinner⸗ und Handelsvließe sowie Spinner⸗ und Femelsftäce. Neuseeland⸗Kreuzzuchten und Hautwollen, Austral⸗
aschwollen sowie Merino⸗Waschwollen und Kreuzzuchten vom Kap. konnten sich sämtlich im Preise gut behaupten
Ergänzungen zum Bericht vom 14. Juli 1938:
Kreuz⸗ zucht⸗ wasch⸗
wollen
Merino⸗
wasch⸗
wollen
Merinos
Angebot das Schweiß
in Ballen
Ursprungs⸗ land
160 1 670 233
14— 15 16 ½ — 24
Neusüdwales. Queensland. Victoria. Südaustralien 25 Westaustral. 881 Tasmania.. 1 Neuseeland.. 4 513
weöö“ 655 EEEET“ 331
Verschiedene. 75
Angeboten 8 544 Verkauft 6 605
8½ — 13 13— 15
9½ — 13¾
12½ — 13⁄ Slipes
14 — 21
15½ — 19, — 15 — 23
15½ — 21
11 ¾ — 23 ¾
8 8
Ergänzungen zum Bericht vom 15. Juli 1938:
Kreuz⸗ zucht⸗ wasch wollen
EE1n 14 — 20 8½ — 15 —- 127-— 15
93 — 13
Merinos im
Schweiß
Merino⸗ wasch⸗ wollen
zuchten im
Schweiß
8 — 14 ½ 8 13
Angebot in Ballen
Ursprungs⸗ land
769 3 967 630 272 683
14 2 168 70
16 ½ 19
16 89 6— 16—17
17 ⅛ — 21
Neufüdwales. Queensland
Victoria.. Südaustralien Westaustral.. Tasmanien.. Neuseeland..
GCʒ
Angeboten. 8 573 Verkauft 7 547 8
Manchester, 15. Juli. (D. N. B.) Am Gewebemarkt war der Handel ’] so daß sich eine bestimmte Tendenz kaum erkennen lie er 16 bekundete wenig Neigung, angesichts der Schwankungen der Baumwollpreise 8 Abschlüsse zu tätigen. Garne lagen ruhig. Water⸗wist⸗ zundles stellten sich auf 9 ¼ d per lb. Ein Preis für Printers Cloth war feiertags⸗ halber nicht erhältlich.
Bradford, 15. Juli. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 17 ¾ d, 64er Durchschnitt⸗Merino⸗Kammzüge 26 d, 50er Durchschnitt⸗ Kreuzzucht⸗ mzüge (colonial prepared) 16 ¾¼ d.
Notierungen der Kommifsion des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 16. Juli 1938.
Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte 6 8 Lieferung ⸗
Originalhüttenalumini 98 bis besag. in Walz⸗ oder Drahtbarren
7 „ „ „, „. „ 2 22 2 Reinnickek, 98 — 99 0⁄ .. . . Antimon⸗ egulus. 8 2 . v““
. . 37,30 40,30
Zement 180,50, Dynamit Nobel 81,50, Holsten⸗Brauerei
18,00. 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 32,00. 7 % Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ hein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr.
7 % Rob. Bosch A. G. 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) 54,50 G., Sinking Funds (nicht nat.) 57 ⅜, verläng. Notes (nat.) —,—, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) 25,25, 6 % J. G. Farben
Rhein⸗Elbe Union (nat.) 26,00, 7 % Siemens u. Halske 1925 m. Bezugsschein
6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 36,25, Amsterdamsche
(D. N. B.) 3 % Nederland 1937 nicht 4 % England Funding Loan 1960 — 1990 84,75, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 36,75, Algemeene Kunstzijde (elde . 7
v. Petroleumbronnen 343,00, Philips olland tter⸗ Rubber Cultuur Mij. (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht 6 % Preußen 1927 1925 9
der vierten diesjährigen Londoner Kolonial⸗Wollversteigerung ins⸗ innerhalb der Auktion abgesetzt wurden. Die Zurückziehung von der Besuch war
5 . haft. Der kontinentale betätigte sich vor allem am Geschäft in Merinosorten.