1938 / 164 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jul 1938 18:00:01 GMT) scan diff

und Staatsanzeiger Nr.

164 vom

. 18 Juli 1938. S. 4

8

Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Juli 1938. 8

(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.)

Aktiva.

.Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu

2784 Reichsmark berechnet...

und zwar: Goldkassenbestand. .. Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ notenbanken . . .

1

. Bestand an deckungsfähigen Devifen G“ a) Reichsschatzwechselln. ... b) sonstigen Wechseln und Schecks deutschen Scheidemünzen...

Noten anderer Banken..

Lombardforderungen .. (darunter Darlehen auf Reich

wechsel RM 1000)

sonstigen Wertpapieren..

sonstigen Aktiven..

Passiva.

Grundtaptta 1““

.Reservefonds:

a) gesetzlicher RFeservefonds. .

b) Spezialres ervefonds für künftige Dividenden⸗

öb1“

c) sonstige Rückklagen..

Betrag der umlaufenden Noten..

RM 50 480 000

20 293 000

sschatz⸗

deckungsfähigen Wertpapieren..

u1“

RM

70 773 00

0,2 Mill. RM auf 379,8 Mill. RM erhöht. Der Umlauf an Scheide⸗ münzen nahm um 24,7 Mill. auf 1 604,1 Mill. RM ab stände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben Mill. RM verringert, diejenigen an Scheidemünzen haben unter Berücksichtigung von 1,9 Mill. RM neu ausgeprägter und 0,5 Mill. RM wieder eingezogener auf 195,2 Mill. RM zugenommen.

sich auf 18,6

Die Be⸗

Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

Die fremden Gelder zeigen mit 941,4 Mill. RM eine Abnahme um 28,6 Mill. RM.

Die Beträge an Gold und deckungsfähigen Devisen sind um 0,2 Mill. auf 76,4 Mill. RM zurückgegangen. sich die Goldbestände auf 70,8 Mill. RM, die Bestände an deckungs⸗ fähigen Devisen auf 5,6 Mill. RM.

Im einzelnen stellen

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten für die Zeit vom 11. bis 16. Juli 1938.

5 613 000 212 000) 3 620 000 (— 3250 000) 5 690 063 000 (s— 141 851 000)

b

Breslau Dortmund Frankfurt a. M.

Hannover

Magdeburg

Nürnberg Stuttgart Wuppertal

Mannheim

195 234 000 (+ 26 108 000)

8—— ) 49 036 000

(+ 5 970 000) 547 758 000 422 000)

298 872 000 28 000)

1 097 448 000 (s— 26 140 000)

150 000 000 (unverändert)

83 286 000 (unverändert)

40 307 000 (unverändert) 390 849 000 (unverändert) 6 080 120 000 (s— 115 699 000)

8.

Färsen:

Kälber:

.Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten... 941 362 000 1

.An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗

Eichkeitet

817 . 1

Sonstige Passiva

6 6e“

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren

Wechseln RMN —,—.

Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 15. Juli 1938 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 138,7 Mill. auf 6 589,3 Mill. RM verringert. Im einzelnen haben ⸗schecks um 141,9 Mill. auf 5 690,1 Mill. RM und an Reichsschatzwechseln umn 3,2 Mill. auf RM abgenommen, diejenigen an deckungsfähigen Wert⸗ papieren um 0,4 Mill. auf 547,8 Mill. RM und an Lombardforde⸗ rungen um 6,0 Mill. auf 49,0 Mill. RM zugenommen. Die Be⸗ stände an sonstigen Wertpapieren stellen sich bei einer geringfügigen

die Bestände an Handelswechseln und

6 Milll.

Abnahme auf 298,9 Mill. RM.

An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 115,5 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen, und zwar hat sich ) g der Umlauf an Reichsbanknoten um 115,7 Mill. auf 6 080,1 Mill. Rentenbankscheinen

Reichsmark ermäßigt, derjenige an

28 639 000 Schweine“):

8 ) 272 493 000 5 357 000)

(†

rS=

38,0

1

56,5 55,5

54,5

52,5

49,5

53,5 53,0

—öSSAIg

E l l F&

cUEU en

40,0 35,5

55,0 54,0 53,0 51,0 48,0 52,0

1I

2

bo

S. 80 . S. SSSSSS

e

̊2n2 &ᷣ

11111

S.S U&. S. SSSSSS

Sbo 8S’ DVSSSSS

AEÆSnN.

AASnNRNRN8A

Zahl der Märkte

20.— 25.

27. 6.— 2. 7.

4.— 9. 11. 16.

Ochsen, vollfleischige (b).. Kühe, vollfleischige (b). Kälber, mittlere (b).. Schweine, 100 120 kg (c). .

um

Bezeichnung der Schlachtwertklassen und Bildung Fette Specksauen.

Berlin, den 16 Juli 1938.

15 15 15 1 15

39,4 36,8 56,0 51,8

39,1 36,7 56,1 51,8

Reichsdurchschnitte siehe Monatsübersicht in Nr. 158 vom 11. Juli 1938.

39,2 36,7 2 56,0 51,8

V 39,2 36,7 56,1 51,8

Statistisches Reichsamt.

Gffentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,

13. Unfall⸗ und Inva 14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

lidenversicherungen,

Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werder vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

[25094] Bekanntmachung.

Dem Rohproduktenhändler Max Laknar in Dortmund, Wambeler Straße 17, ist der Handel mit Gegen⸗ tänden des täglichen Bedarfs unter⸗ agt worden. Die Untersagung gilt für das Reichsgebiet. Die Verfügung ist rechtskräftig.

Dortmund, den 12. Juli 1938.

Der Oberbürgermeister.

3. Aufgebote.

[25097] Sammelaufgebot und Zahlungssperre.

Das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden ist beantragt: a) der Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925, b) der Aus⸗ losungsscheine der Anleiheablösungs⸗ schuld des Deutschen Reiches von 1925, 1. a) Nr. 193 490 über 12,50 RM, b) Gr. 7 Nr. 13,490 über 12,50 RM; 2. a) Nr. 1 232 985 über 50 NM,

Anderungen redaktioneller

b) Gr. 1 Nr. 43 485 über 50 RM; 3. a) Nr. 1 740 539 über 25,— RM, b) Gr. 8 Nr. 49 539 über 25,— RM; 4. a) Nr. 2 810 092 über 25,— RM, b) Gr. 21 Nr. 22 991 über 25,— RM; 5. b) Gr. 11 Nr. 18 786/87 über je 100,— RM; 6. a) Nr. 2 084 792 über RM, b) Gr. 20 Nr. 33 792 über RM; 7. a) Nr. 1 842 647 über 25,— RM, b) Gr. 12 Nr. 31 647 über 25,— RM; 8. a) Nr. 78 542 über 12,50 RM, Nr. 82 437 und Nr. 1 449 539 über je 23,— RM, b) Gr. 3 Nr. 18 542 über 12,50 RM, Gr. 3 Nr. 22 437 über 25,— RM und Gr. 44 Nr. 28 539 über 25,— RM; 9. a) Nr. 126 485 über 25,— RM, b) Gr. 5 Nr. 6485 über 25,— RM; 10. a) Nr. 7190 über 12,50 RM, b) Gr. 1 Nr. 7190 über 12,50 RM; 11. a) Nr. 1 338 207 über 12,50 RM, Nr. 1 475 695 über 25,— RM, b) Gr. 40 Nr. 7207 über 12,50 RM, Gr. 45 Nr. 24 695 über 25,— RM; 12. a) Nr. 54 135 über 12,50 RM, Nr. 59 135 über 25,— RM, b) Gr. 2 Nr. 24 135 über 12,50 RM, Gr. 2 Nr. 29 135 über 25,— RNM; 13. a) Nr. 1 454 765 über 12,50 RM, b) Gr. 2 Nr. 33 765 über 12,50 RM; 14. a) Nr. 1 800 436 über 12,50 RM, Nr. 1 938 579 über 25,— RM, b) Gr. 13 Nr. 49 436 über 12,50 RM, Gr. 15

29,——

7

Nr. 37 579 über 25,— NM; 15. a)

Nr. 1 597 183 über 12,50 RM, b) Gr. 6 Nr. 56 183 über 12,50 RM. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 8. Fe⸗ bruar 1939, 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, in Berlin C. 2, Stra⸗ fütcer Str. 42/43, Erdgeschoß, Zim⸗ mer 13, anberaumten Aufgebotster⸗ mine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Zugleich wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin wegen der oben zu 1, 2, 4, 5, 8, 9 und 14 be⸗ zeichneten Urkunden verboten, an einen anderen Inhaber als zu 1. an den Thomas Breu in Kronach/ Obfr., Ro⸗ dacher Str. 26. 2. an den Rentner Wil⸗ helm Kasper in Königs Wusterhausen, Potsdamer Str. 10, 4. an die Frau Selma Feder geb. Hacke in Liegnitz, Jauer Str. 96, 5. an den Bauer Anton Knauer in Langenmoosen 107, 8. an die Privatiere Maria Eineder in Vils⸗ hofen, Ndb., Krankenhausstr. 3 1/3, 9. an den Kirchenvorstand zu St. Egidien i. Sa., 14. an die Frau Rosa Kaim geb. Friedlaender in Berlin, Oranien⸗ burger Str. 8, eine Leistung zu be⸗ wirken. (455. Fa. Sam. 3. 38.) Berlin, den 11. Juli 1938. Das Amtsgericht Berlin.

[25 095] Sammelaufgebot.

Das Aufgebot folgender, angeblich ab⸗ handen gehomenenes. Urkunden ist be⸗ antragt: 1. der 4 ½¼ (5 ½¼2) igen Gold⸗ pfandbriefe vom Jahre 1926 der Ber⸗ liner Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin Serie 8 Lit. H Nr. 82 790 und 151 017 über je 50 GM; 2. des von der Reichsstelle für Getreide, Futter⸗ mittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse, Geschäftsabteilung in Ber⸗ lin für die Firma Otto Malluche, Ober⸗ mühle in Siegendorf, Krs. vem oder deren Order ausgestellten Einzel⸗

Nr. E 14 790 für Einzellagerscheine) über die Einlagerung von 134 Sack Weizen im Gewicht von 10 050 kg. der vorgenannten Firma Otto Mal⸗ 3. des 4 ¼ % igen schuldungsbriefes Reihe F Nr. 36 635 über 200 RM; 4. der Aktien der Deut⸗ Gartenbau⸗Kredit Berlin Nr. 211/12 100 RM; 5. der 4 ¼ % igen Centra Goldpfandbriefe vom Jahre 1926 Aus⸗ gabe 2 der Preußischen Central⸗Boden⸗ kredit⸗Aktiengesellschaft in 1 Serie 235 Lit. G Nr. 4686/7 über je 50 GM (1 Goldmark = ½ %0 kg Fein⸗ gold). Die Inhaber der Urkunden wer⸗ en aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1939, um 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin, Stralauer Str. 42/43, Erdgeschoß, Zim⸗ mer 14, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunden (456. Fw. Sam. 3. 38.) Juli 1938.

Amtsgericht Berlin.

luche;

sc en aft in

kunden

folgen wird.

Berlin, den 5.

bei

Osthilfeent⸗

Aktiengesell⸗ über se

2

Berlin

die er⸗

widrigenfalls

[25096]

Das abhanden ge antragt:

landesrentenbriefes 1 Landesrentenbank in Berlin, Reihe IV. Nr. 1727 über 1000 GM; 2. der Stamm⸗Aktien der Allgemeinen Elektricitäts⸗ 1

1 464 401/60 über je 100 en Liquidations⸗Gold⸗

Buchst. B

Nr.

3. der 4 ¾ c ig

der dit⸗Actien⸗Bank Nr. 19 113

15. September Grote⸗

lagerscheins an Order (Register/Kartei

Sammelaufgebot. W“ folgender,

ommener Urkunden ist be⸗ 1. des 8 (4 ½¼) higen Gold⸗

über Nr. 14 081 über 200 GM;

Kismahl 1 Stadtrat a. D. Hermann Seeringen in Berlin⸗Friedenau, 6 akzevptierten, am 15. Oktober 1930 fäl⸗

angeblich

der reußischen

Berlin RM;

in

reußischen Boden⸗Cre⸗ in Berlin Em. VII. 100 GM und 1930 von Friedrich ausgestellten,

Südwestkorso. 62,

4. des am

von

lig gewesenen, in Berlin W 64, Behren⸗ straße 42/44, bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft zahlbaren Wechsels über 1500 RM; 5. des 4 ½ % igen (5 ½¼ %) Gold⸗Hypotheken⸗ Pfandbriefs der Preußischen Pfand⸗ briefbank in Berlin Em. XXXXIII Lit. G N. 26 341 über 50 GM; 6. der 4 ¼ (5 ¹¼) %igen Gold⸗Hypotheken⸗ Pfandbriefe vom Jahre 1937 der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank in Berlin Serie X Lit. D Nr. 15 422 über 100 GM, Serie X Lit. E Nr. 27 135 über 50 GM; 7. der 4 ½¼ % igen Schuld⸗ verschreibung der steuerfreien Anleihe der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft in Berlin vom Jahre 1931 Nr. 2534 über 500 GM. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Ber⸗ lin C 2, Stralauer Straße 42/43, Erd⸗ geschoß, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. (455. Fw.

Sam. 2. 38.) Berlin, den 11. Juli 1938. 88 Das Amtsgericht Berlin.

8 Verantwortlicht. für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 323.

Sieben Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen.)

unter dem

Manske

zum Deutschen Reichsa

zeiger

Nr. 164

3. Aufgebote.

[25098] Aufgebot.

Der Bauer Otto Wagner in Groß⸗ badegast, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Lämmler in Köthen, hat das Aufgebot des Quittungsbuches der Ersten ländl. Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Cöthen e. G. m. b. H. zu Cöthen i. Anh. Nr. 608 für Herrn Otto Wag⸗ ner jun., Großbadegast, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 28. Ok⸗ tober 1938, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Köthen, den 12. Juli 1938.

Amtsgericht.

[25100] Aufgebot.

Frau Christine Bade geb. Harberts in Bremerhaven hat die Todeserklärung des am 14. Mai 1894 in Bremerhaven geborenen Albertus Johann Harberts, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremer⸗ haven, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Februar 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗

gericht Bremerhaven, Am Hafen 9, an⸗

beraumten 116“ zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. Alle, die Auskunft über

Leben oder Tod des Verschollenen er⸗ aufgefordert,

teilen können, werden

spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗

richt Anzeige zu machen.

Bremerhaven, den 12. Juli 19238. Das Amtsgericht.

Aufgebot.

[25101]

Auf Antrag des Fabrikarbeiters Al⸗

bert Heinicke in Crimmitschau, Fabrik⸗ straße 14, ist beschlossen worden, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der

Todeserklärung seines Vaters, des am

26. März 1861 in Dobitschen bei Alten⸗ burg in Thür. geborenen Handarbeiters Johann Gottlieb Joseoh Heinicke ein⸗ zuleiten. Der Verschollene hat bis Sep⸗ tember 1911 in Crimmitschau, Albert⸗ straße 14, gewohnt. Am 9. September 1911 hat er sich beim Einwohnermelde⸗ amt der Stadt Crimmitschau nach Altenburg abgemeldet. Seitdem ist keine Nachricht von dem Leben des Ver⸗ schollenen eingegangen. Es ergeht die Aufforderung: a) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗ rung erfolgen wird, b) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu erstatten. Der Aufgebotstermin wird auf den 7. Februar 1939 bestimmt.

Amtsgericht Crimmitschau, 12. 7. 1938.

Dr. Franke.

[25102] Erbenaufruf.

Der ledige Bankier Albert Löb, wohnhaft in Mannheim, C. 2. 25, ist in Mannheim am 29. September 1916 ge⸗ storben, ohne letztwillig über seinen Nachlaß verfügt zu haben. Es liegt Erbscheinsantrag dahin vor, daß Erben des Erblassers geworden sind der Kauf⸗ mann Theodor Kaufmann in Heidelberg zur Hälfte und Fanny und Hilda Löb in Ilvesheim je zu M. Gemäß § 2358 Abs. 2 B.⸗G.⸗B. ergeht die öffentliche Aufforderung zur Anmeldung der etwa anderen Personen zustehenden Erb⸗ rechte. Die Anmeldung hat spätestens am 20. September 1938 zu erfolgen. Als andere Erbberechtigte könnten in Betracht kommen die beiden Schwestern des Erblassers, nämlich Sofie verehe⸗ lichte Orth und Julchen, Ehefrau des Max Rosenstein, beide nach Amerika ausgewandert und dort verschollen.

Mannheim, den 12. Juli 1938.

Notariat II als Nachlaßgericht.

[25099]

Das Amtsgericht Bremen hat am 13. Juli 1938 folgende öffentliche Aufforderung erlassen: Beim Amts⸗ gericht Bremen, Abt. Nachlaßsachen, ist Aktenzeichen Nr. 21/1934 des Nachlaßregisters eine Nachlaßpfleg⸗ Lchaft nach der am 3. Januar 1934 in

remen verstorbenen und dortselbst wohnhaft gewesenen ledigen Kranken⸗ schwester Johanna Maria Clara Dae⸗ gelow, geboren am 23. September 1857 in Stolp in Pommern, anhängig. Ihre Eltern waren Karl Julius Ferdinand Daegelow und Auguste Helene Matilde (Antonie Matilde) geb. Manzke (Manske), letztere geboren am 15. Sep⸗ tember 1832 in Baldenburg, gestorben am 9. November 1904 in Wrün. Die

Erben mütterlicherseits der Erblasserin

sind noch nicht ermittelt. Die bisherigen Nachforschungen haben folgendes er⸗ schen Die Mutter der Erblasserin ent⸗ tammte als einziges Kind der am

24. Februar 1832 in Baldenburg ge⸗

chlossenen Ehe des Carl Friedrich Fer⸗ inand (oder Heinrich Ferdinand) mit Charlotte Louise, geb. Komoll, diese geboren am 3. November 1787 in Baldenburg, gestorben am

laßsachen,

31. Oktober 1865 dortselbst. Die letztere ist in erster, am 3. Dezember 1813 in Baldenburg geschlossener Ehe verheiratet gewesen mit dem am 6. September 1830 in Baldenburg verstorbenen Mühlen⸗ besitzer Karl Wilhelm Denzin. Dieser Ehe entstammten folgende Kinder: Charlotte Emilie Louise Matilde Den⸗ zin, geboren am 11. 9. 1814, Caroline Leopoldine Denzin, geboren am 28. 2. 1816, Carl Wilhelm Denzin, geboren am 23. 6. 1818, Johanne Wilhelmine Denzin, geboren am 6. 8. 1820, Lud⸗ wig Eduard Denzin, geboren am 14. 4. 1822, August Friedrich Denzin, geboren am 10. 5.1824, Charlotte Juliane Den⸗ zin, geboren am b5. 7. 1826, Julius Herrmann Denzin, geboren am 30. 4. 1830, Carl Wilhelm Denzin, geboren am 30. 4. 1830, sämtliche in Baldenburg. Ueber diese Stiefgeschwister der Mutter der Erblasserin ist bislang nichts ermittelt worden. Ein Miterbe väterlicherseits hat beim Amtsgericht Bremen in act. VI 1398/1937 die Erteilung eines E auf Grund § 1926 Ab⸗ satz 4 B. G.⸗B. beantragt.

Gemäß § 2358 Absatz 2 B. G.⸗B. werden im Erbscheinsbersahren act. VI 1398/1937 alle Personen, denen als Verwandte mütterlicherseits der Erblasserin nähere oder gleichnahe Erbrechte an deren Nachlaß zustehen als ihren festgestellten Verwandten väterlicherseits insbesondere also die Abkömmlinge der vorgenannten Stief⸗ geschwister der Mutter der Erblasse⸗ rin aufgefordert, ihre Erbrechte unter Beibringung der diese begründenden Kirchenbücherauszüge, standesamtlichen oder sonstigen behördlichen Urkunden bis zum 31. Oktober 1938 bei dem Amtsgericht Bremen, Abt. Nach⸗ Gerichtshaus, Zimmer 33, anzumelden.

Bremen, den 15. Juli 1938.

Die Geschäftsstelle ds Amtsgerichts.

4. Heffentliche Zuftellungen.

[25106] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In der Streitsache Keck, Ernst, Kauf⸗ mann in Augsburg, F 128/II, Kläger, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Wolf in Augsburg, gegen Keck, Antonie, Kaufmannsehefrau, unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Montag, den 5. Sep⸗ tember 1938, vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, I. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Er wird beantragen: I. Die Ehe der Stveitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Für den Fall der Ablehnung dieses Antrags wird die Beklagte verurteilt, die häusliche Ge⸗ meinschaft herzustellen. III. Die klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 14. Juli 1938.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[25107] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Linda Altenkirch geb. Päsel, Berlin, Nostizstraße 56, vertreten durch Rechtsanwalt Tiedemann, Berlin, Belle⸗Alliance⸗Platz 2, gegen Willi Altenkirch, Berlin, Willibald⸗Alexis⸗ Straße 4a bei Grütche 211 R. 133. 1938 —; 2. Dagmar Falkner geb. Krutz⸗ koff, Berlin⸗Charlottenburg, Roscher⸗ 7, vertreten durch Rechtsanwalt Loosen, Berlin, Tauentzienstr. 15, gegen Schauspieler Friedrich Otto Falkner, früher in Berlin⸗Schöneberg, Kufsteiner Straße 4 241 R. 169. 1938 —; 3. Dyna Perl Herz geb. Wachtel, Berlin, Elsasser Str. 71, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Rosenthal, Berlin, Kloster⸗ straße 43, gegen Artisten Israel Mendel Herz, früher in Berlin, Weinmeister⸗ straße 13. 241 R. 190. 1938 —; 4. Maschinenmeister Bruno Holzbecher, Sao Paulo, Rue Florencio de Abréu n. 133, vertreten durch Rechtsanwalt Barthold, Berlin, Kurfürstendamm 224, egen Frida Holzbecher geb. Heuer, rüher in Sao Paulo 250 R. 54. 1938 —; 5. Schriftsteller Hans Lange, Berlin, Potsdamer Str. 55, vertreten durch Rechtsanwalt Allin, Berlin, Schaperstr. 15, gegen Else Lange geb. Fraenkel, früher in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Gervinusstr. 18 255 R. 153. 1938 —; 6. Landarbeiterin Wilhelmine Przybilsei, Hohenferchesar, vertreten durch Rechtsanwalt Riebold, Berlin, Alexanderstr. 11, gegen Arbeiter Thomas Przybilski 278 R. 223. 1938 —; 7. Rose Vettin geb. Lichten⸗ feldt, Amsterdam, Olympiaweg 107, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klee, Berlin, gegen Kunstmaler Erdmann Vettin 289 R. 570. 1937 8. Aktiengesellschaft für Versicherungs⸗

B e⸗

werte, Berlin, Französische Str. 22/23, 1

vertreten durch den Vorstand, Kauf⸗ mann Saffra in Dem Haag (Holland), Amaliastraat 3, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Arndt, Berlin, Kurfürstendamm Nr. 186, gegen Kaufmann Manfred Grünewald, früher Berlin, Spichern⸗ straße 22 205 0. 32. 1938 —; 9. Firma Hellmuth R. Cußler, Allein⸗ inhaber: Kaufmann Hellmuth R. Cußler, Berlin⸗Tempelhof, Ringbahn⸗ straße 6/8, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hans Ludwig Bender, W 62, Lützow⸗ ufer 33, gegen LEE1““ Maxi⸗ milian Gromnica, früher in Berlin W 30, Barbarossastr. 37 214 0. 151. 1938 —; 10. Volkswohlbund, Allge⸗ meiner Bestattungs⸗ und Versicherungs⸗ verein a. G., Berlin, Kurstr. 18/19, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schneider, Berlin, Jägerstr. 59/60, gegen Alois Janoschka, früher in Ortelsburg i. Ostpr., Niederstr. 6 bei Barz 230 0. 191.1938 —; 11. Firma F. A. Kühn⸗ lenz, Thermometer⸗ und Glasinstru⸗ mentenfabrik in Frauenwald i. Thür., vertreten durch Rechtsanwalt Fritz Otte, Berlin, Potsdamer Str. 76, gegen Firma Laboratorio Llopis, früher in Madrid (Spanien), Velasques 28 240 0. 184. 1938 —; Paul Ahrend, Berlin⸗Halensee, Roscher⸗ straße 17, vertreten durch Rechtsanwalt Laß, Berlin, Kurfürstendamm gegen Kaufmann Samuel Niemetz, früher in Berlin⸗Halensee, Joachim⸗ Friedrich⸗Str. 3 244 0. 191.1938 —; 13. Kaufmann Mendel Wang, Berlin, Prenzlauer Str. 1/2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jacobowitz, Berlin, gegen Kaufmann Herschel Guitszajn (Gutschein) 403 0. 185. 1938. —;

zu 1—7 wegen Ehescheidung; zu 8 wegen 1500 RM Rückabtretung von Inkasso⸗ provision mit dem Antrage, den Be⸗

klagten zu verurteilen, den Anspruch auf Auszahlung der noch rückständigen und künftig fällig werdenden Inkasso⸗ provisionen gegen die Versicherungs⸗ firma Frenkel & Co. an Klägerin mit

Wirkung zum 1. Januar 1933 zurück.

abzutreten; zu 9 wegen ausgeführter

Bauarbeiten mit dem Antrage, den Be⸗

klagten zu verurteilen, an die Klägerin 593,67 RM nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ erhebung zu zahlen; zu 10 wegen 608,32 RM Provision mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 608,32 RM; zu 11 wegen Warenforde⸗ rung mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 5146,06 RM nebst 4 % Zinsen von RM 1468,80 seéit dem 28. 9. 1934, von RM 950,40 seit dem 29. 11. 1935, von RM 950,40 seit dem 23. 12. 1935, von RM 28,94 seit dem 3. 1. 1936, von RM 1069,20 seit dem 24. 2. 1936, von RM 1062,60 seit dem 24. 4. 1936 bis 3. 7. 1936, von Reichs⸗ mark 649,08 seit dem 4. 7. 1936, von RM 29,24 seit dem 27. 4. 1936 zu verurteilen; zu 12 wegen Wechselforde⸗ rung mit dem Antrage auf Zahlung von 910,— RM nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1932 und 3,90 RM Wechsel⸗ unkosten; zu 13 auf Zahlung von 792 RNM Warenforderung. Die Be⸗ klagten zu 1—13 sind unbekannten Auf⸗ enthalts. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstr., und zwar: zu 1 auf 9g. September 1938, 10 Uhr, Zimmer 215; zu 2 auf 10. September 1938, 10 ½¼ Uhr, Zimmer 245; zu: auf 17. September 1938, 10 ÜUhr, Zimmer 245; zu 4 auf 14. September 1938, 10 Uhr, Zimmer B 365; zu 5 auf 22. September 1938, 10 Uhr, Zimmer A 107; zu 6 auf 29. Sep⸗ tember 1938, 10 Uhr, Zimmer A 334; zu 7 auf 27. September 1938, 10 Uhr, Zimmer 382; zu 8 auf 17. September 1938, 10 Uhr, Zimmer 121; zu 9 auf 28. September 1938, 10 Uhr, Zimmer A 104; zu 10 auf 27. September 1938, 10 Uhr, Zimmer 222; zu 11 auf 5. Oktober 1938, 10 Uhr, Zimmer 134; zu 12 auf 26. September 1938, 10 Uhr, Zimmer 383; zu 13 auf 22. Sep⸗ tember 1938, 10 Uhr, Zimmer 221, mit der Aufforderung, 1 S einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Berlin, den 15. Juli 1938.

Landgericht. * * GbEI1I1I1I [25108] Oeffentliche Ladung.

Die Mathilde Blankenhorn, geborene Herrmann, geschiedene Winter, in Ulm a. D., klagt gegen ihren geflohenen Ehe⸗ mann Karl Blankenhorn, Straßen⸗ bahnführer, zuletzt wohnhaft in Ulm, auf Ehescheidung gemäß §§ 1565, 1568 BGB. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Ulm a. D. auf Dienstag, den 27. Sep⸗ tember 1938, vormittags 8 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. 1 R 64/38.

Ulm a. D., den 14. Juli 1938.

eschäftsstelle des Landgerichts.

12. Kaͤufmann

[25111] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Gerhard Josef Anders in Brosewitz, Kreis Strehlen (Schl.), vertreten durch das Jugendamt Strehlen (Schles.), Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Kreisausschußinspektor Müller in Liegnitz, klagt gegen den Melker Karl Gröger, zuletzt wohnhaft gewesen in Nikolstadt, Kreis Liegnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrage: 1. den Beklagten als Erzeuger des Kin⸗ des festzustellen; 2. den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr⸗ lich 54 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lieg⸗ nitz auf den 7. September 1938 um 9 ½ Uhr, Zimmer 119, geladen.

Liegnitz, den 13. Juli 1938.

Das Amtsgericht.

[25109] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. W. Lange u. Co., Spe⸗ zialmaschinenfabrik G. m. b. H., vertre⸗ ten durch ihren Geschäftsführer’ Walter Lange in Berlin W 62, Lützowplatz 16,

1“

Wimpelmann, früher in Berlin W 62, Wichmannstraße 2, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 RM nebst 5 % eg von 220 RM ab 1. Juni 1937.

ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Schöneberg auf den

5. September 1938, 10 Uhr, Zim-⸗

mer 37, geladen.

Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 12. Juli 1938.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [25110] Oeffentliche Zustellung.

Die Oberheizer Fritz und Anna, geb. Gronau, Radtke’'schen Eheleute in Königsberg (Pr.), Gebauhrstr. 2a, klagen gegen den kaufm. Angestellten Walter Kastelan, früher in Königsberg (Pr.), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 472,35 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in (Pr.) auf den 13. September 1938, 9 Uhr, Zim⸗ mer 289, geladen.

Königsberg (Pr.), 12. Juli 1938.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Abt. 17.

klagt gegen Frau Bille Hartwig geb.

7. Aktiengesellschaften. Gustav Lohse AG., Teltow⸗Berlin.

Bilanz per 31. Dezember 1937.

EI116“

[24637].

3

[Bestand am 1. 1. 1937

Aktiva.

Zugang 1937

Abschrei⸗ bungen 1937

Stand am 31. 12. 37

RM 8 9 I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grund⸗

stücke:

a) Geschäfts⸗ und

Wohngebäude.

b) Fabrikgebäude

2. Maschinen . ..

3. Werkzeuge, Be⸗

triebs⸗ und Ge⸗

schäftsausstattung.

273 986 26 428 959 50 41 010/86

44 861 77

iM

15 501 88 20 146/ 15

34 960 06

RM

8 102 12 19 040 40/⁄4 6 661 21

1u“ 5 884 5 420 54 495

6 2

38 956 73 40 865

788 818 39

70 608109

72 760 34

LW 4 II. Umlaufsvermögen:

1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe. Halberzeugnise.. Fertigwaren.. . Wertpapiere.. Anzahlungen.. Lieferforbderimngan. .... ..

*

2.

*

.

8

Wechselforderungen... Scheckforderungen.. Vormittet8 12. Bankguthaben... 13. Sonstige Forderungen...

Posten der Rechnungsabgrenzung .

8

SS9SH 90 bo

.

.

Passiva. . Grundkapital... i II. Rücklagen: 1. gesetzliche..

A andere.. Wertberichtigungen... Nackstellmigen Verbindlichkeiten:

1. Empfangene Anzahlungen . 2. Warenlieferungen . . .

III. IV. V.

3. Schulden gegenüber Konzernunternehmen..

4. Sonstige Verbindlichkeiten...

Wevwvinn . . 113 049,45

Gewinn 199ö27 davon an Rücklagen..

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr

Forderungen an Konzernunternehmen. Forderungen an Aufsichtsratsmitglieder

. . 553 931,93 . . 193 886,17 .239 479,46 987 297,56

9 559,40

1 772,32 570 923,79 61 126,92 4 878,41

8 217,77 764,15

47 417,40 52 068,— 16 506,40

2 666 520

““ . 160 000,— . 520 000,— 6280 000

33 124

1 652,38 . . 71 71115 . 706 476,86 102 89,15

W1II“

. . 110 000,— 3 049,45 10 315*¹

1937.

Aufwendungen.

ee.; Zbbbeeöb-.¹“;] Anlageabschreibuggen. Sonstige Abschreibungen..

Steuern vom Ertrag und vom Vermögen

Beiträge an Berufsvertretungen.. . Zuweisung an Rücklagen.. Gewinmvortegg . EEEEe1P11616161“AX“X“

davon an Rücklagge..

Erträge. Ausweispflichtiger Rohüberschuß.. Ertrag aus Beteiligug Außerordentliche Erträge ...

Ertrag aus vertraglicher Gewinnbeteiligung wö--—;

Nach dem abschließenden Ergebnis Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie

RM 449 107 24 981 72 760ʃ3 3 363 61 866 2 000 110 000

10 315/9

734 395 :

588 613 7025 9315

49 718 87 162 7 266

734 395

Prüfung auf Vorstand er⸗

unserer e en. der vom

teilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres⸗

etzlichen Vorschriften.

ge Berlin, im Juni 1938.

abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den

Treuhand⸗Vereinigung Aktiengesellschaft.

Lüchau, Wirtschaftsprüfer.

J. V.: Fuhrmann.

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Dr. Oscar Lohse,

Vorsitzer; Dr. Adolf Schwede,

Berlin, stellv. Vorsitzer; Robert Kluftinger, Be Gustav Lohse A.⸗G. ““ Leonhard M. Kluftinger.

rlin

8