1938 / 167 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jul 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Fünfte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 167 v

om 21. Juli 1938.

S. 2

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 21. Juli 1938.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis 4 999 90 8g 8 vtt. 133,00 RM für 100 kg al. ode rahtbarren

%0 v7 9 Reinnickel 98 99 % 0 020 29 82 9 9 Antimon⸗Regulus. öüö“ 2

. 37,60 - 40,60 .

Feinsilber.. fein

.65

für Kohle, Koks und Briketts im

Wagengestellun s 8 Juli 1938: Gestellt 27 291 Wagen, nicht

Ruhrrevier: Am 2 gestellt 677 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 21. Juli auf 56,75 (am 20. Jult auf 56,75 ℳ) für 100 kg.

Wertpapiermärkten.

Devisen.

Juli. (D. N. B.) . 1 Pfund Sterling.. —. 100 RM (verkehrsfrei). —. 100 Zloty (verkehrsfrei) . 100 Franken. —. 100 Franken

—. 100 Belga.

Brief

26,20 212,96 100,20

14,74 121,74

90,18 292,78 135,07 116,93 131,61

Geld 26,10 212,12 99,80 14,66 121,26 89,82 291,62 . 134,53 . 116,47

Danzig, 20. 1“ Bertkinun Warschau.. Pg8Z 1 ZI1““

L“ Amsterdam . . l

100 Kronen

100 Kronen 100 Kronen 1“ 1 USA⸗Dollar.. 5,3045 5,3255 Mailand.. 100 Lire (verkehrsfrei) 27,85 27,95 Prag, 20. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 15,94, Berlin 11,60, Zürich 664,50, Oslo 716,00, Kopenhagen 637,50, London 142,70, Madrid —,—, Mailand 150,61, New York 29,00, Paris 80,15, Stockholm 736,00, Wien —,—, Polnische Noten 548,00, Belgrad 66,00, Danzig 546,75, Warschau 545,75. 8 Budapest, 20. Juli. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien Berlin 136,20, Zürich 77,67 ⅛, Belgrad 785,00. . London, 21. Juli. (D. N. B.) New York 492,18, Paris 178,18, Amsterdam 8,95 ¼26, Brüssel 29,10, Italien 93,52, Berlin 12,25, Schweiz 21,50, Spanien 90,00, nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Wien —,—, Istanbul 619,00 B., Warschau 26,12, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 2,82 B. Paris, 20. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland 14,55 ½, London 178,17, New York 36,23 ¾, Belgien 612 ⅛, Spanien —,—, Italien 190,60, Schweiz 829,25, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1990,75, Oslo 893,00, Stockholm 918,75, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—,

Warschau —,—. Paris, 20. Juli. (D. N. B.)

Stockholm. Kopenhagen Oslo

100 Gulden 3 . 8 New York (Kabe )

131,09

(Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —, Wien —,—, Amerika 36,24 ½, England 178,18, Belgien 612 1, Holland 1991,50, Italien 190,80, Schweiz 829,25, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —.,—,

Warschau —,—. 8 Amsterdam, 20. Juli. (D. N. B.) (Amtlich.]

Berlin

73,08, London 8,95 ⅛, New York 182,00, Paris 502,50, Brüssel 4 Rhein⸗Elbe Union (nat.)

30,76 ½, Schweiz 41,65 ½, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,00, Kopenhagen 39,97 ½, Stockholm 46,17 ⅜, Prag 629,50.

Zürich, 21. Juli. (D. N. B.) 11,40 Uhr., Paris 12,06, London 21,48 ¾, New York 437,00, Brüssel 73,85, Mailand 22,98, Madrid —,—, Berlin 175,35, Wien: Noten 30,00, Auszahlung —,—, Istanbul 350,00.

Kopenhagen, 20. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New York 456,50, Berlin 183,15, Paris 12,70, Antwerpen 77,10, Zürich 104,50, Rom 24,20, Amsterdam 250,80, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 15,90, Wien —,—, Warschau

86,20. .

Stockholm, 20. Juli. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin 159,00, Paris 11,00, Brüssel 67,00, Schweiz. Plätze 90,60, Amsterdam 217,35, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,60, Washington 395,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,00, Prag 13,80, Wien Warschau 74,65.

Oslo, 20. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,75, Paris 11,35, New York 406,50, Amsterdam 223,75, Zürich 93,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,25, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 21,55, Prag 14,20, Wien —,—, Warschau

77,00. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30., 1 engl.

2 7

Moskau, 16. Juli. Pfund 26,14, 100 Reichsmark 212,85.

London, 20. Juli. (D. N. B.) Silber Barr pt 19 %⁄11, Silber fein prompt 21 ⅛, Silber auf Lieferun 19 ⅜, Silber auf Lieferung fein 20 1, Gold 14 66.

Wertpapiere. 8

Frankfurt a. M., 20. Juli. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 130 ⅜, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen —,—, Cement Heidelberg 150,25, Deutsche Gold u. Silber 217,50, Deutsche Linoleum 152,25, Eßlinger Maschinen 103,00, Felten u. Guill. 130,00, Ph. Holzmann 147,75, Gebr. Junghans 111 ⅞1, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 91,00, Rütgerswerke 145,25, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 99,00, Zellstoff Wald⸗ hof 141,50.

Hamburg, 20. Juli. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 109,00, Lereinsbank 126,00, Hamburger Hochbahn 95,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 66 ⅛, Hamburg⸗Südamerika 124,50, Nordd. Lloyd 67,00, Alsen Zement 173,50, Dynamit Nobel 81,00, Guano 101,00, Harburger Gummi 184 B., Holsten⸗Brauerei 124,00, Neu Guinea 120 B., Otavi 24,00.

Wien, 20. Juli: Geschlossen. (D. N. B.)

Amsterdam, 20. Juli. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 101,25, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 24,25, 4 % England Funding Loan 1960— 1990 845⁄16, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 37 ½ M., Algemeene Kunstzijde Unie (Aku) —,—, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) —,—, Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) —,—, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 348,50 M., Philips Petroleum Corp. (Z) 32,00, Shell Union (Z) 13 1 M., Holland Amerika Lijn 104,00, Nederl. Scheepvaart Unie 120,00, Rotter⸗ damsche Lloyd 106,25, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 229,25 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) —,—, 6 % Preußen 1927 (nat.) —,—, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 88 —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat. 18,50, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pidbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Réunies) 123,25, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) 54,50 G., 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 58,00, 6 % Gelsenkirch. Bergwks. A. G., verläng. Notes (nat.) —,—,

6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben

m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 %

25,75, 7 % Siemens u. Halske 1925

(nat.) —,—, 6 ½ % Siemens - u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) 43,00, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 24 B., 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 150,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 138,75. Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 61,75, Holl. Kunstzijde Unie 65 G., Internat. Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. 548,00, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. E triciteits Mij, (Holding⸗Ges.) 266,00, Montecatini —,—.

(Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stück

Berichte von auswärtigen Warenmärrkten.

Londoner Kolonialwollversteigerung. London, 20. Juli. (D. N. B.) Im Rahmen der vierten diesjährigen Londoner Kolonialwollversteigerung wurden auf der Mittwochauktion 9540 Ballen angeboten, von denen 8464 Ballen Absatz fanden. Die Zurückziehung von Losen war diesmal wieder nicht erheblich. Die Auswahl konnte sogar als sehr gut angesprochen werden. Auch der Besuch war nach wie vor rege und die Nachfrage gestaltete sich sogar wieder lebhafter. Als Käufer traten haupt⸗ sächlich der heimische und der kontinentale Handel auf. Austral⸗ Merino⸗Spinner⸗ und Handelsvließe sowie Spinner⸗ und Han⸗ delsstücke konnten sich im Preise behaupten. Neuseeland⸗Kreuz⸗ zuchten und Hautwollen zogen dagegen eher an. Austral⸗Wasch⸗ wollen und Merino⸗ sowie Kreuzzucht⸗Waschwollen vom Kap waren gehalten.

Ergänzungen zum Bericht vom 19. Juli 1938:

Kreuz⸗ zuchten im

Schweiß

8 13 8 12 8 ½ 132

Kreuz⸗ zucht⸗

wasch⸗ wollen

Merino⸗ wasch⸗ wollen

Merinos

Angebot s⸗ Schweiß

in Ballen

Ursprungs⸗ land

602 2 671 992 138

9 ½¾ - 15 8 ½ 15 11 ½ 15

83 13) 16 % Slipes 8 10¾

Neusüdwales. Queensland. Victoria.. Südaustralien Westaustral.

Tasmania.. Neuseeland..

Verschiedene

Angeboten.. Verkauft ...

Ergänzungen zum Bericht vom 20. Juli 1938:

15 ½ 23 ½ 16— 18 ½ 18 21½

15 ½ 23 ¾

8— 13 9 - 15]%

Kreuz⸗ zuchten

im Schweiß 8— 15 ½

8 —12 9 ¼ 10 ¾

Kreuz⸗ zucht⸗

wasch⸗ wollen

Merinos im

Schweiß

Merino⸗ wasch⸗ wollen

Angebot in Ballen

Ursprungs⸗ land

556 3 905 570 129 436 3 856

88

9 540 8 464

16 ¾ 21 15 ½⅞ 24 ¾ 16 ½¾ - 18 ¾ 17 21 16 ½ - 18 20 21 ¾

84½ 18 84 13 ½ 11 ½ 14½

Neusüdwales. Queensland . Victoria.. Südaustralien Westaustral.. Neuseeland..

Verschiedene

Angebot en. Verkauft..

14 21

83 12% 6— 15 10 12

114 - 12% Slipes

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, . Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aue Druckaufträge müssen aus einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werder vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1 1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

[25803] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Die Frau Marta Blumreich geb. Pestachowski, geboren am 24. 2. 1877 zu Osnabrück, zuletzt wohnhaft in Ber⸗ lin, Graf⸗Spee⸗Str. 23, zur Zeit in dew York City, schuldet dem Reich eine eichsfluchtsteuer von 11 411,— RM, ie am 26. 2. 1937 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vom Hun⸗ ert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat. Ab 1. 1.1938 beträgt der Zu⸗ schlag 1 % für jeden angefangenen konat. Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; Reichsgesetzbl. 1 1931 S. 699; 932 S. 571; 1934 S. 392, 941; 1935 S. 850; 1937 S. 1385) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichs⸗ h tsteuergesetzes sestzusetzende Geld⸗ trafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehen⸗ den Kosten beschlagnahmt. Ess ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗

bewirken; halb eines Monats Steuerpflichtigen zu rungen oder sonstigen machen.

ser Bekanntmachun

des

nis trifft.

abgabenordnung)

steuergesetzes ist

Polizei⸗

lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtige zu sie werden hiermit aufge⸗ fordert, unverzüglich, inner⸗ neten Finanzamt Anzeige über die der

hcheren

Wer nach der Veröffentlichung die⸗ zum Zwecke der Erfüllung an die Steuerpflichtige eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der schlagnahme gehabt hat und da auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Wer seine Anzeigepflicht besedagh oder fahrlässig nicht erfüllt, wird na § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Stener⸗ gefährdung (88 288. 0 der Reichs⸗ erfü Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. Nach § 11 Absatz 1 Reichsflucht⸗ jeder und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗

fahndungsdienstes sowie jeder andere [25804]

Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtige, wenn sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Anfsorderung. die obengenannte Steuerpflichtige, falls sie im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ 1 gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter 2 2hdes Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. 0. 201.

Str. L. 61/38. Berlin W 9, den 3. Juni 1938.

Finanzamt Tiergarten. ea,S (Unterschrift.)

über die in

lastend auf frau

Freitag, hier, II.

vorzulegen;

unterzeich⸗ (1 F 1/38).

Forde⸗ Ansprüche zu

Der Gastwirt Fi Fen in Hochdorf hat das Aufgebot folgender Urkunde beantragt:

burg, Br., Band 366, Heft 30, dritte Abteilung Nr. 1, Goldmark Eintausend Goldmark —,

Hedwig Fischer Lgb.⸗Nr. 12 954 der Gemarkung Frei⸗ burg, Br., Gewann Mittelweg. Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ 11 dert, spätestens im Aufgebotstermin am den 28. Oktober 1938, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Stock, Zimmer echte anzumelden und die Urkunde

8 Urkunde für kraftlos erklärt werden.

Freiburg, Br., den 12. Juli 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts A 1.

led., kaufmännische se in Augs⸗ burg, Predigerberg A 97/III, Antrag⸗ Clement Katharina, geb. Bauer, zu⸗

Martin stellerin, gegen geschiedene Germain

letzt wohnhaft in Lyon (Frankreich), Antragsgegnerin, wegen Todes⸗ erklärung, folgendes Aufgebot: Cle⸗ ment Katharina, geb. 25. 7. 1884 in München, unehelich von der Dienst⸗ magd Elise Bauer, verh. Appich, ver⸗ ehelichte Weinsdörfer, gesch. in 1. Ehe von Germain, in 2. Ehe von Clement Franz, zuletzt 1927 wohnhaft in Lyon, soll auf Antrag ihrer Tochter Bauer Katharina für tot erklärt werden. Es ergeht an diese die Aufforderung, sich Füekese im Aufgebotstermin vom —. 1. 1939, vorm. 9 Uhr, der im Zimmer 157 des Amtsgerichts Augs⸗ burg stattfindet, sich zu melden, andern⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, die über Leben oder Tod der Vermißten Auskunft geben können, werden aufgefordert, spätestens

Grundschuldbrief dem Grundbuch von Frei⸗

eingetragenen 1000.

dem Grundstück der Ehe⸗ geb. Schweier,

Der

213, seine

andernfalls wird die

3. Aufgebote.

[25805] 8

Die Kleinkinderbewahranstalt Eimel⸗ dingen e. V. in Eimeldingen, Amt Lörrach, hat das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: 4 ½¼ %. (5 ⁄%½ ) Liquid⸗Goldpfandbriefe bzw. Zertifikate der Rheinischen F Mann⸗ heim Reihe 1906 Buchstabe B Nr. 55 773 1/100, Reihe 2940 Buchstabe A Nr. 101 949 1/50, Reihe 959 Buchstabe J. Nr. 12 672 1/10 Anteilscheine und Ratenscheine Nr. 2/4, Reihe 1906 Buch⸗ tabe B Nr. 55 773 1/100, Reihe 959

uchstabe L. Nr. 12 672 1/10. Der In⸗ baeß der Urkunden wird aufgefordert,

[25806] Der

Blatt 155

Be⸗

ihn

den

pätestens in dem auf Donnerstag, en 30. März 1939, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 2. Stock, Zimmer 264, anberaumten

ist, Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗

wegen

Bauer Schwentainen hat das Aufgebot des verlorengegangenen über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Schwentainen Band V

Nr. 3b eingetragene Erbabfindung in Höhe von 1000 RM der Helene Kerlies jetzt verehelichte Slosecki beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Mittwoch, 15. Februar 1939, vorm., vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

10. Juli 1938. 2 H“ I c eeege mögen, ergeht die Aufforderung,

im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ aus zeige üder das Verbleiben der Ver⸗ Seees zu machen.

Amtsgericht.

Aufgebot. Fritz Kerlies

Hypothekenbriefes

[25810] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Bernhard Bauer in Halle, Saale, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Wilhelm (Willi) Schröder⸗ se wohnhaft in Neuhaldensleben,

in Abteilung III unter

ür tot zu erklären. Der bezeichnet⸗ erschollene wird aufgefordert, sich

spätestens in dem auf den 17. b bruar 1939, 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ö te⸗

stens im Aufgebotstermine dem Gericht

9 Uhr

seine

melden und die Urkunden vorzulegen; andernfalls werden die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Mannheim, den 16. Juli 1938. Amtsgericht. B.⸗G. 3.

[25807]

Beamte des

in 2

1““

8B1

Das Amtsgericht Augsburg erläßt Sachen Bauer

Anzeige zu machen. 8 euhaldensleben, 13. Juli 1938. Amtsgericht..

Katharina,

unehegch

zu München 114““

*

—„ 2

125811]

bis 6 bezeichneten Rechtsanwälte und

oe) für die Erben des am 8. 4. 1938 ver⸗

88. —, d) für die Erben des am 31. 12. 1937 verstorbenen Kaufmanns Friedrich

haften, durch die vapräche aus Pflicht⸗

nicht betroffen. Fn. Sam. 4. 38.

Fünfte Beilage zum RNeichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 167 vom 21. Juli 1938. S. 3

Aufgebot.

Die Ehefrau Regina Mohr geb. Turck, Frankfurt a. M., Hölderlin⸗ straße 27, hat durch Rechtsanwalt Dr. Norbert Dillmann, Frankfurt a. Main, beantragt, ihren Ehemann, Mohr, Wilhelm, Bauführer, geb. am 16. 10. 1881 zu Frankfurt a. Main, zuletzt wohnhaft Regensburg, für tot erklären zu lassen. Mohr, Wilhelm, wird auf⸗ R6 ann sich spätestens in dem auf

ittwech, den 25. Januar 1939, 8 % Uhr, Zimmer 48 I, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Regensburg, den 15. Juli 1938.

[25808] Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubi⸗ gern haben als Nachlaßpfleger die zu 1

als Testamentsvollstrecker der zu 7. bezeichnete Rechtsanwalt beantragt: 1. Zelle, Berlin, Potsdamer Str. 162, a) für die Erben des am 21. 10. 1937 verstorbenen Landwirts Hans Buol, Berlin⸗Schöneberg, Hauptstr. 34/35 9. F. Nr. 22. 38. —, b) für die Erben des am 4. 1. 1938 gestorbenen Zahn⸗ arztes Rudolf Grohnwald, Berlin, Gleditschstr. 15 9. F. Nr. 38. 38. —, 2. Dr. Niemetz, Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗Luther⸗Str. 60, a) für die Erben des am 2. 1. 1938 verstorbenen Kauf⸗ manns Max Wassermann, Berlin⸗ Schöneberg, Brunhildstr. 9 9. F. Nr. 25. 38. —, b) für die Erben des am 3. 2. 1938 verstorbenen Fräuleins Helene Schwarting, Berlin⸗Friedenau, Rotdornstr. 2 9. F. Nr. 26. 38. —,

Apothekers Oskar Stie⸗ beiner, Berlin, Motzstr. 60 9. F. Nr. 46. 38. —, 3. Möller, Berlin, Augs⸗ burger Str. 21, a) für die Erben des am 1. 1. 1938 verstorbenen Kurt Geyer, Berlin⸗Steglitz, Alsenstr. 10 9. F. Nr. 24. 38. —, b) für die Erben des am 28. 2. 1938 gestorbenen Albert Scholz, Berlin⸗Steglitz, Fregestr. 33 a 9. F. Nr. 29. 38. —, c) für die Erben der am 10. 2. 1938 gestorbenen Gesang⸗ lehrerin Janka Mayer, Berlin⸗Frie⸗ denau, Taunusstr. 16 9. F. Nr. 34.

Bvettlin, Berlin⸗Schöneberg, traße 17 9. F. Nr. 35. 38. —, e) für die Erben der am 2. 4. 1938 ge⸗ storbenen Wwe. Pauline Fuxa, geb. Koch, Berlin⸗Südende, Brandenbur⸗ gische Straße 9 9. F. Nr. 42. 38 —, 4. Dr. Römer, Berlin, Kurfürsten⸗ damm 169, a) für die Erben des am 7. 3 1938 verstorbenen Hermann Kurt Helmuth Rodewald, Berlin⸗Friedenau, Fröaufstr. 5 9. F. Nr. 32. 38. —, b) für die Erben des am 9. 3. 1938 ver⸗ storbenen Ing. Willi Hohenberg, Ber⸗ lin⸗Steglitz, Rugestr. 4 9. E. Nr. 33. 38. —, c) für die Erben des am 21. 3. 1938 verstorbenen Versicherungs⸗ beamten Otto Helle, Berlin⸗Friedenau, Kaiserallee 129 9. F. Nr. 37. 38. —, 5. Dr. Stephan, Berlin, Motzstr. 5, a) für die Erben des am 7. 1. 1938 verstorbenen Lotterieobersekretärs a. D. Gustav Gade, Berlin⸗Schöneberg, Eisenacher Str. 45 9. F. Nr. 36. 38. —, b) für die Erben des am 28. 12. 1937 verstorbenen Apothekers Emil Brinke, Berlin, Bülowstr. 88. 9. F. Nr. 39. 38. —, 6. Dr. Schwarz, Berlin, Kurfürstendamm 169, für die Erben der am 2. 4. 1938 verstorbenen Filialleite⸗ rin Ida Eckel, Berlin, Bayerischer A 9. F. Nr. 28. 38. 1 7. Dr. Haensel, Berlin, Kurfürsten⸗ damm 26 a, für die Erben des am 7. 9. 1937 verstorbenen Kaufmanns Alex⸗ ander Röchling, Berlin, Kurfürsten⸗ hch⸗ 78 9. F. Nr. 43. 38. —. Die achlasgläubiger müssen ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermin am 19. 10. 1938, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Schöne⸗ berg, Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66, Zimmer 43, unter Angabe des Gegenstandes und Grundes der Forderung anmelden. Urkundliche Be⸗ weisftücke sind in Ur⸗ oder Abschrift bei⸗ zufügen. Wer sich nicht meldet, kann (unbeschadet des Rechts vor Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden) von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Zur ee. sind auch die Gläubi⸗ ger, deren Forderungen den Nachlaß⸗ pilegern bzw. den Erben bekannt sind, verpflichtet. Dagegen werden Gläubi⸗ ger, denen die Erben unbeschränkt

Haupt⸗

teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen von der Wirkung des Aufgebots

Berlin⸗Schöneberg, den 5. 7. 1938. Amtsgericht.

[25812]

Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 13. Juli 1938 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbu von Peine Band 69 Blatt 2480 in Abteilung III unter Nr. 15 für

schaft in Liquidation, in Saarbrücken eingetragene Hypothek von 500 Gold⸗ mark für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Peine, den 13. Juli 1938. [25813]

Der Teilhypothekenbrief vom 23. Fe⸗ bruar 1934 über die in Abt. III unter Nr. 5, Grundbuch von Grafhorst Bd. I. Bl. 37, für die Witwe des Landwirts Robert Koch, Berta geb. Köther in Grafhorst Nr. 94 eingetragene Kauf⸗ geldrestforderung über noch 1500,— GM wird für kraftlos erklärt.

Vorsfelde, den 13. Juli 1938.

Das Amtsgericht.

[25809]

Durch Ausschlußurteil von heute ist der Johann Wilhelm Vollmer, geb. am 17. Okt. 1853, zuletzt im Inlande in Gütersloh wohnhaft gewesen, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1925 fesftgestellt.

Gütersloh, den 15. Juli 1938.

Das Amtsgericht.

4. Heffentliche Zustellungen. 8

.“ [25816 Oeffentliche Zustellung.

Frau Minna Hedwig Orgus geb. Weber in Schlottwitz über Heidenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krasting in Dippoldiswalde, klagt gegen den Mechaniker Konrad Rudolf Orgus, früher in Schlottwitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts auf Grund von § 1567: B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Freiberg auf den 28. September 1938, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Freiberg, den 19. Juli 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

[25817] 8 Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Johanna Therese Heimel geb. Rieck in Koblenz, Mayener Straße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scherer in Koblenz, klagt gegen den Maschinenbautechniker Ernst Ludwig Heimel, früher in Kobl⸗ enz, Elisenstr. 7, auf Ehescheidung aus §§ 1568 G. G.⸗B. und Schuldigerklä⸗ rung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1

B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗

klagten zur mündlichn Verhandlung des Rechtsstreites vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 15. September 1938, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Koblenz, den 14. Juli 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[25818] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Berta Corinth geb. Breitenreiter in Köslin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Dörfer und Dr. Nagatz in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schornsteinfeger⸗ gesellen und Dachdeckerhilfsarbeiter Her⸗ mann Corinth, früher in Köslin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Auf⸗ hebung der ehelichen Gemeinschaft aus §§ 1568, 1574 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Köslin, Lindenstraße Nr. 7, I. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 82, auf den 23. September 1938, 9 % Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Köslin, den 14. Juli 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[25820] Oefsentliche Zustellung. Hans Dieter Rauchbach, geb. am 9. 4. 1934 in Naumburg, klagt gegen Ernst Sonkop, Reisenden, zuletzt in Dagersheim, Kr. Böblingen, auf eine Kjährliche Unterhaltsrente von 90 RM vom 9. 4. 1934 bis 9. 4. 1950 1708 B. G.⸗B.). Der Beklagte wird, da sein Aufenthalt unbekannt ist, zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Amts⸗ gericht Böblingen auf den 20. Sep⸗ tember 1938, nachmittags 3 Uhr, geladen.

Amtsgericht Böblingen, 18. 7. 1938. [25821] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Eva Scheel, ver⸗ treten durch den Unterhaltspfleger, Baumeister Hugo Kühn, Königsberg, Pr., Rudauer Weg 32, klagt gegen Max Scheel, früher in Königsberg, Pr., jétzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 410 RM (Vierhundert⸗ zehn Reichsmark) rückständige Alimente nebst 4 % Zinsen seit dem 1. März 1938 und weiterhin monatlich 50 RM (Fünfzig Reichsmark), beginnend mit dem 1. April 1938 bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres. Fer mündlichen

die Firma Fahrradwerk, Aktiengesell 8 vA1A6AX“ 81

8 1I

V des Rechtsstreits wird

8 9 1 II

der Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg, Pr., Zimmer 289, auf Sonnabend, den 10. September 1938, 9 Uhr, geladen. Königsberg, Pr., den 15. 7. 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 12.

[25819] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Richard Vofrei in Berlin, Rigaer Str. 89, klagt gegen den Kaufmann Herschel Gutschein, früher in Berlin⸗Charlottenburg, mit dem Antrage auf kosten⸗ flichtige einschl. des Arrestver⸗ ahrens 203. G. 108. 38 Verurtei⸗ lung zur Zahlung von 1385,— RM nebst 4 % Zinsen seit 24. Mai 1938. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrich⸗

straße 12/15, 1. Stockwerk, auf den 1. September 1938, 10 .% Uhr, Zimmer 170, geladen. 22. C. 1042. 38. Berlin, den 14. Juli 1938. 8 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. [25815] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Werner Bruns in Naumburg (Saale), Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Franke in Dessan, erhebt gegen den Arbeiter Willy Behrendt, zuletzt wohnhaft in Scherra⸗ kon Kutsche Moscheri Dohle Nr. 12, Teheran, Iran, Klage wegen Zahlung von 103 RM Rechtsanwaltzkosten. Ver⸗ handlungstermin am 8.* Septentber 1938, 9 ¾¼ Uhr, vor dem Landgericht Dessau, Zimmer Nr. 30. .

Dessan, den 19. Juli 1938.

Landgericht. Geschäftsstelle Abt. 2.

7. Aktien: gesellfchaften.

[25862] Ausgabe 3 neuer Gewinnaunteilscheinbogen. Gegen Ablieferung der Erneuerungs⸗

scheine zu den Aktien unserer Gesell⸗

schaft Nr. 1— 504 über je nom. Reichs⸗ mark 200,— kann die neue Reihe der

Gewinnanteilscheine Nr. 5—10 kosten⸗

los erhoben werden bei der Deutschen Bank Filiale, Weser⸗

münde, Wesermünde⸗G. Wesermünde⸗G., im Juli 1938. Norddeutsche Hochseefischerei

In Ergäuzung des im Reichs⸗ anzeiger Nr. 104 vom 6. Mai 1938, II. Beilage, Seite 2, veröffentlichten Jahresabschlusses vom 31. Dezem⸗ ber 1937 der Deutschen Genossen⸗ schafts⸗Hypothekenbank Aktienge⸗ sellschaft, Berlin W 9, Köthener Str. Nr. 39/41, wird noch bekanntgemacht, daß die Namen der Borstandsmit⸗ glieder sind:

Dr. Robert Deumer und Gottfried Meulenbergh.

Berlin, den 20. Juli 1938. Deutsche Genossenschafts⸗Hypothe⸗ kenbank Aktiengesellschaf.

Dr, Robert Deumer.

Aktien⸗Gesellschaft. [25403].

EE

Gottfried. Meulenbergh.

Kreis Ruhrorter Straßenbahn Arktiengesellschaft.

Bilanz am 31. Dezember 1937.

Hollnecker.

[25837] Hanauer Gummischuhfabrik Aktiengesellschaft, Hanau am Main.

Wir laden unsere Aktionäre zu der am Dienstag, den 9. August 1938, vormittags 11 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank, Frankfurt am Main, Kaiserstraße 30, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Hauptversammlung ein.

Tagesordnung: .“ 1. Aufsichtsratswahl. * 2. Verschiedenes. Die Aktionäre, welche an der außer⸗ ordentlichen Hauptversammlung teil⸗ nehmen wollen, werden gebeten, ihre Aktien oder den Hinterlegungsschein eines deutschen Notars bis späte⸗ stens Sonnabend, den 6. August 1938, bei den nachfolgenden Stellen zu deponieren und dafür die Eintritts⸗ karten in Empfang zu nehmen: in Hanau a. M. bei der Kasse der Gesellschaft,

in Fraukfurt a. M. bei der Deut⸗ schen Efsecten⸗ und Wechsel⸗ Bank, Fraukfurt a. M., Kaiser⸗ straße 30,

in Berlin bei der Deutschen Effec⸗ ten⸗ und Wechsel⸗Bank, Berlin W 8, Kronenstr. 73/74,

München bei dem Bankhaus August Lenz & Co., München I, Ritter⸗v.⸗Epp⸗Platz 9.

Die dem Effektengiroverkehr ange⸗ schlossenen Bankfirmen können Hinter⸗ legungen auch bei ihrer Effektengiro⸗ bank vornehmen.

Hanau am Main, 19. Juli 1938.

Der Vorstand der Hanauer Gummischuhfabrik Aktiengesellschaft. Dr.⸗Ing. A. Distler.

in

Vermögenswerte.

Stand am

1. 1. 1937 Abgang

Zugang

Stand am 31. 12. 1937

Abschreibungg. e 8ee. im einzelnen insgesamt

I. Anlagevermögen:

1. Anlagen des Straßenbahnbetriebes:

az) Bahnbetriebsgrundstücke.. b) Betriebsgebäude Uh ahn16. d) Gleisanlagen.

e) Streckenausrüstung und Siche⸗

rungbankagen . . ... 2) Umforemwerke .... g) Verwaltungsgebäude.. h) Werkswohnungen . . . . i) Betriebsmittel

a“ k) Kraftfahrzeuge ...

1) Werkstattmaschinen und maschi⸗

velle Anlaägen. m.) Werkzeuge und Geräte... n) Betriebs⸗ und Geschäftsaus⸗

stattung (Mobilien). .

2. Beteiligungen ...

3. Noch nicht abgeschlossene Bauten

II. Umlaufvermögen: 1. Stoffvorräte: 9 Werkstattstoffe, Ersatzteile.. b) Bekleidungsvorräte.. 2. Wertpapiere: a) Steuergutscheiie.n.. b) Sonstige Wertpapiere.. Hypotheken . . .

Von d. Gesellschaft gegeb. Darlehn

a) Baudarlehn Stadt Duisburg b) Hamborner Straßenbahn

c) Kraftverkehr Duisburg⸗Hamborn

d) Betriebskrankenkasse.

. Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen . . . . .. Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen

Forderungen an Städt. Betriebe . Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗

5 6. 7. Forderungen an Städte . .. 8. 9

10. 11.

Andere Bankguthaben... Sonstige Forderungen .

Reinverlust: Berlust 1937 16.

Heu Wertberichtigung: Tilgungskonto

Auflösung zur teilweisen Deckung des

Rückstellungen:

1. Rückstellung für haftpflichtige Unfälle

Zugang 1937

Abgang 1937. 2. Ruhegeldkasse . . . Zugang 1937

111u“

Abgang 1937 Ruhegehaltsstock .. Zugang 1937

Abgang 1937 4. Pensionsrückstellung IV. Verbindlichkeiten: 1. aufgewertete Darlehn Abgang 1937 2. Hypothekenschulden.. Abgang 1937..

( Straßenbahn⸗

a) Betriebs⸗, Bau⸗, Oberbau⸗ und

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen Verlustvortrag aus 1 8 Auflösung des Tilgungsstockes

9

RM RM

. 347 359 . 562 525

. 123 695 8 1721 865/I

RMN 9 ,

258 296 2 016 . 59 035 60

8 118 600,—- 8 333 930—

744 455 7 070—

8 59 762 8 11 162

. 31 828

2 179,—

21 570/50

RMN 9, RMN „9₰,

345 180— 543 470— 123 690 1 627 430

Se 9

19 055 599 100 988 92

51 400— 115 320

325 760—

26 300 04

7 635 60 328909 40 665 43

1 600

10 770 11 279/8

32 182—

730 710— 5 470,—

71370 583 92 17 000

8 5 563 80 3 266 68 8 15 293 03

11 177 42 604 34

.69 939,40 20 000 54 000—

4 000—

2 000,—

27 560, 51]

4 150 652 17 000 24 647

251 933 17

20 410 10 573

118 378/89

„55.

und Postscheckguthaben

96 ..

6 b b-. ETe]] EEbbSe 6 ö—.*. v1“n „9

81

Verpflichtungen.

. 2 2„ 22 22 * 72

Verlustvortrages

*

3. der Gesellschaft gegebene Pfandgelder . . . .

4. Verbindlichkeiten auf Grund von 5. Sonstige Verbindlichkeiten

V. Posten, die der Rechnungsabgrenzung Bürgschaften RM 989,—

Gegebene

8

Warenlieferungen und Leistungen

8 3 500,— 8 24 185 ,25 . 916 39 ö“ 8 17 299 35 8 . 12 158 94 . 437 248 03 8 10 847,36 1 3 047,18

398 481 W

8 700 407 181 46

5 353 904 34

4 400 000

125 000—

125 000

34 451 55

36 586/49

058 57

38 204 83

I79 487 66

18 211011 137 658 77

10 705 99 126 992 78

60 809 50

8 897,15

69 706 75

9 245 55

32 833

60 460 70 000

527 122 58 9 097 28

60 378 041 562 85

518 025 30

65 81579 2 132 3 53 975 53 12 042 25 11 626.21

5 353 904/˙34