1938 / 169 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jul 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Berliner Börse am 23. Juli.

Aktien uneinheitlich, Renten ruhig.

Die Umsatztätigkeit, die sich bereits am Vortage in recht engen Grenzen bewegte, hat zum Wochenschluß eher noch eine weitere Einengung erfahren. Wie immer bei einer derartigen Börsenverfassung war die Kursbewegung an den Aktienmärkten nicht einheitlich, da kleinste Aufträge genügten, um den Kurs zu beeinflussen, so daß die Notierunen somit mehr oder weniger von Zufälligkeiten abhängig sind.

Am Montanmarkt überwog das Angebot, so daß Klöckner und Laurahütte je 1 %, Buderus sogar % niedriger be⸗ wertet wurden. Vereinigte Stahlwerke gaben um % nach,

während Rheinstahl ½. % gewannen. Am Braunkohlenaktien⸗ markt verloren Bubiag bei kleinen Umsätzen 3 ½ %. Rheine⸗ braun kamen hingegen ½ % höher an. Von Kaliwerten stiegen Salzdetfurth um *, während Wintershall um ½ % rück⸗ gängig waren. VVon der Chemischen Gruppe wurden Farben bei der Er⸗ öffnung um ½ % auf 151 % heraufgesetzt, stellten sich alsdann aber auf Vortagsbasis. Goldschmidt waren um 2 % rückgängig. Elektrowerte blieben beachtet. Eine Ausnahme machten lediglich Accumulatoren, die um 3 ½ % nachgaben. AEG. stiegen jedoch um ¾¼, Deutsche Atlanten um *%, Lahmeyer und Siemens je um ½⅛, Schuckert um 1 und Lichtkraft um 1 % an. Von Versor⸗ gungswerten wurden Lieferungen um ¾¼ % heraufgesetzt. Berliner Kraft und Licht waren hingegen um % % schwächer veranlagt. Am Markt der Maschinenbauaktien büßten Orenstein 1 und Rhein⸗ metall Borsig 1 ½ % ein. Kabel⸗ und Drahtwerke sowie Auto⸗ aktien konnten sich behaupten, Bauwerte und Textilanteile ver⸗ änderten sich nur unbedeutend. Zu erwähnen sind ferner von Bahnaktien Allgemeine Lokal⸗ und Kraft (— 2 ¼) und von Schiff⸗ fahrtswerten Nordlloynd (— 1 ¼), sowie von verschiedenen Pa⸗ pieren Hotelbetrieb, die im gleichen Ausmaß rückgängig waren.

Im weiteren Verlaufe traten überwiegend Kursrückgänge um % bis ½ % ein. Farben stellten sich auf 150 % nach 151 %⅜ zu Beginn. Harpener und Demag verloren je 1 %. Anderer⸗ seits konnten Accumulatoren zeitweise 14¼ %, Lahmeyer , Bekula % und Felten ¼ % höher ankommen. Wenn auch nur wenig Schlusnotierungen festgestellt wurden, war die Stimmung gegen Schluß als gut behauptet anzusprechen. Die meisten Schlußkürse lagen um bis ¼ % über dem letzten Verlaufsstande. Rheinstahl gewannen sogar ¼, Stolberger Zink *t%, Farben schlossen 151 ½¼.

Am Einheitsmarkt waren von Banken lediglich Ueberseebank (—- ℳ) verändert. Bei den Hypothekenbanken, die meist um ½ ¾ nach beiden Seiten schwankten, fielen Deutsche Central⸗Boden durch eine Steigerung um 1 % und Deutsche Hyp. durch einen Verlust von % % auf. Kolonialpapiere waren zumeist rückläufig, Doag büßten 1 % ein. Am Markt der Kassabahnwerte verloren Lausitzer⸗Eisenbahn 6 %. Für zu Einheitskursen gehandelte In⸗ dustrieaktien ergaben sich einige Besserungen von 2 bis 4 % und vereinzelt auch Verluste von 2 bis 3 ½ %.

1I1“

8 738 , vo0r E, n. n an

27* ME 2 areentnon güm tioctat, püEr dstss Wirtschaft d

Ausfuhrverbot für weitere Futtermittel

in Bulgarien gefordert.

Sofia, 22. Juli. Nach einer Mitteilung der bulgarischen Tagespresse hat sich die Organisation der Landwirtschaftsverbände an die Regierung gewandt mit dem Ersuchen, angesichts des völlig ungenügenden Anfalls von Futtermitteln in diesem Jahr, auch die Ausfuhr von Sonnenblumenkuchen und Kleie zu verbieten. Einer Erklärung des Handelsministers zufolge ist mit baldigem Ve bot der Ausfuhr auch dieser Futtermittel zu rechnen.

Weitere Verteuerung des Brotes in Paris. Paris, 22. Juli. Nachdem in der französischen Hauptstadt vor kurzem erst der Brotpreis um 10 Centimes heraufgesetzt worden war, wird kraft Verordnung des Präfekten des Departe⸗ ments Seine mit sofortiger Wirkung eine weitere Erhöhung um

1

Berlin, 22. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 35,00 bis 37,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, elbe 47,00 bis 49,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 is 53,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ, Grüne Erbsen 52,00 bis 55,00 ℳ, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50 †), Saigon*) 29,00 bis 30,00 †), Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50 †), Gersten⸗ graupen*) O0 bis 5/0 42,50 bis 43,50 †), Gerstengraupen) C/4 38,00 bis 39,00 †), Gerstengraupen*), Kälberzähne 35,00 bis 36,00 †), Gerstengrütze *), alle Körnungen 35,00 bis 36.00 †), Haferflocken *), entspelzt und entbittert 46,00 bis 47,00 †), Hafer⸗ grütze*), gesotten, alle Körn. 46,00 bis 47,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inl.) 33,90 bis 34,90 ℳ, Weizengrieß, Type 450 39,10 bis 40,10 ℳ, Kartoffel⸗

mehl, hochfein 37,48 bis 38,48 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90.

bis —,— ℳ, Rosggenkaffee*) 39,10 bis 40,10 †), Gerstenkaffee*) 41,00 bis 42,00 †), Malzkaffee*), glasiert, in Säcken 45,50 bis 46,50 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 270,00 bis 288,00 Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 272,00 bis 326,00 ℳ, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 372,00 bis 401,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 344,00 bis 376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese ¼ Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias 52,00 bis 64,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,—

USS A ;in

23219

Am Rentenmarkt notierte die Reichsaltbesitzanleihe 131 4 (130,80). Die Gemeindeumschuldung gab um 5 Pfg. auf 94 nach. Am Kassarentenmarkte hatten Pfand⸗ und Liquidations⸗ pfandbriefe sowie die Kommunalobligationen stillen Handel. Stadt⸗ anleihen wiesen kaum Veränderungen auf. Etwas Beachtung fanden landschaftliche Goldpfandbriefe. Von Provinzialanleihen sind Mecklenburg⸗Schweriner Altbesitz mit zu erwähnen, sonst fielen noch Kasseler Bezirksverband durch eine Steigerung um 35 Pfg. und Oldenburger Liquidationspfandbriefe durch eine solche um ½ auf. Reichs⸗ und Länderanleihen verkehrten in ruhiger Haltung. Die 5 .¼% Wige Reichsanleihe von 1930 gewann 0,20 %, 4 ¼ höige Postschätze 1940er Fälligkeit 0,10 . Industrie⸗ obligationen ließen kursmäßig keine einheitliche Linie erkennen. Farbenbonds ermäßigten sich um ¾¼ *, Aschinger stiegen um ½ %.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 % % unverändert.

Am Geldmarkt erfuhr die Lage keine Veränderung. Die Sätze für Blankotagesgeld stellten sich wiederum auf 2 bis 2 % N.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotiz blieben das Pfund mit 12,255, der Gulden mit 136,93, der frz. Franc mit 6,88 und der schwz. Franken mit 57,03 unverändert. Der Dollar stellte sich auf 2,491 (2,492).

Die deutsche Erdölgewinnung

betrug in den Monaten Mai und Juni 1938 nach den vorläufigen

Ergebnissen der amtlichen Statistik:

ö

8 t Deutschland 47 075 Hiervon: Hänigsen⸗Obershagen⸗Nienhagen Wietze⸗Steinförde . . Oberg 1 645 übrige Erdölreviere .. ... 12 482

Der Monatsdurchschnitt der deutschen Erdölgewinnung im Jahre 1937 hatte 37 778 t betragen.

Die Zahl der Arbeiter und Angestellten in den produktiven Bezirken und bei Aufschlußarbeiten außerhalb der produktiven Be⸗ zirke betrug am Ende des Monats Mai 1938 5124, am Ende des Monats Juni 1938 5141.

29 357 3 591

876

Niederländisch⸗belgische Kontingentsregelung.

Amsterdam, 22. Juli. Die niederländisch⸗belgischen Be⸗ sprechungen zur Regelung der wechselseitigen Kontingentierungen sind beendet. Es heißt, daß das diesbezügliche Abkommen am Montag, dem 25. Juli, unterzeichnet werden wird. Es unter⸗ scheidet sich inhaltlich nur wenig von der bestehenden Regelung.

Japanische Bauxitkäufe in Niederländisch⸗Indien

Amsterdam, 22. Juli. Dem „Het Nieuws van den Dag“, Batavia, zufolge, hat Japan für Verschiffungen in den kommenden drei Monaten 18 000 t Bauxit angekauft. Diese An⸗ käufe hängen höchstwahrscheinlich mit dem Bau einer großen Aluminiumfabrik zusammen, die von den drei Konzernen Ritui, Mitsubishi und Sumitomo finanziert wird. Das Erzeugungs⸗ vermögen dieses neuen Betxriebes soll rund 50 000 t betragen, wobei man dem Bayer⸗Verfahren olgt. In niederländisch⸗indi⸗ schen Kreisen rechnet man darum mit einem größeren Bauxit⸗ absatz nach Japan.s

Ee14“

bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ 8eö. 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln. —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

*) Nur für Zwecke der menschlichen Nahrung bestimmt. †) Die zweiten Preise beziehen sich auf Anbruchmengen.

Berlin, 22. Juli. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 165,00 bis 175,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 175,00 bis 185,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 275,00 bis 285,00 ℳ, Stein⸗ speisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —,— ℳ, Steinspeisesalz, gepackt 23,80 bis —,— ℳ, Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis —,— ℳ, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —,— ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, 74,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 68,00 bis 70,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 71,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 88,00 bis 94,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12¾ kg 100,00 bis 104,00. ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste —,— bis —,— ℳ, Dt Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gepackt 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) 1“ 11“ 8 .““

Argentinien (Buenos

Spanien (Madrid u.

Ungarn (Budapest) 100 Pengö

Gold⸗Dollars..

in Eimern von 12 ½ kg.

84. 1— He⸗ 85 EIEE111 vVEEEEEE1“ 11““;

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 23. Juli 1938.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis 8 99 % in Blöcken . RM für 100 kg

desgt. in Walz⸗ oder Drahtbarren Reinnickel, 98 99 0% .„ Antimon⸗Regulus Feinsillte . .37,50 - 40,50

9 2 2 2

In Berlin feftgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

22. Juli Geld Brief

12,57

23. Juli Geld Brief

12,54 12,57 0,645 0,649

42,16 0,147 3,053

54,76 47,10

11ö156

Aegypten(Alexandrien

und Kairo) 12,54

0,645 42,09

0,145

3,047

54,66 47,00

1 ägypt. Pfd.

Aired) 1 Pap. „Pes. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro)) Milreis Bulgarien (Sofia) 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden England (London). . 1 engl. Pfund] 12,24 12,27] 12,24 Estland (Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 68,13 68,27 68,13 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 95,40 5,41 5,40 Frankreich (Paris). . 100 Fres. 6,873 6,887 ¹6,873. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2,357 2,353 Holland (Amsterdam 8 und Rotterdam) .. 100 Gulden [136,79 137,07 36,79 Fran (Teheran) 100 Rials 15,20 15,24 15,20 Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 54,76 54,86 54,76 Italien (Rom und Mailand) 100 Lire 13,09 13,11 1 13,09 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Ben 0,713. 0,715 0,713 Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,706 5,694 Canada (Montreal). 1 kanad. Doll. 2,481 2,485 2,481 Lettland (Riga) 100 Lats 48,75 48,85] 48,75 Litauen (Kowno / Kau⸗ 41,94 42,02 41,94 61,52 61,64 61,52 47,00 47,10 47,00 11,11 11,13] 11,11

42,08

0,145

3,047 54,66 47,00

Naso . 00 Litas Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen) . 100 Zloty Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm

und Göteborg). 100 Kronen Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken

63,23 57,09

63,11 56,97 8

63,11 56,97

8,91 1,978

1,049 2,490

8 2

Barcelona) 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbüul) .. 1 türk. Pfund

8591 8,609 1,978 1,982

1,019 1,051 2489

Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar

S 8

Ansländische Geldsorten und Banknoten.

22

23. Juli 22. Juli

Geld Brief Geld

20,38 20,46 20,38

16,16 16,22] 16,16 4,185 4,205 4,185

2,461 2,481 2,462 2,461 2,481 2462 1 Pap.⸗Peso] 0,617 0,637] 0,617 100 Belga 41,96 42,12 41,96 Brasilianische .1 Milreis 0,11 0,13 0,11 Bulgarische 1100 Leva Dänische 100 Kronen 54,50 54,72 54,50 Danziger 100 Gulden 47,01. 47,19 47,01 Englische: große...1 engl. Pfund 12,215 12,255] 12,215 12,215 12,255 12,215

1 £¶u. darunter 1 engl. Pfund Estnische 100 estn. Kr. Finnisce. 100 finnl. M.] 5,36 5,40] 5,36 Französische 100 Frs. 6,84 6,86 6,84 Holländische 100 Gulden [136,56 137,10 [136,56 Italienische: große . 100 Lire ag 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,07 13,13 13,07 Jugoslawische 100 Dinar 5,63 5,67 5,63 Kanadische. 1 kanad. Doll] 2,453 2,473] 2,453 Litauische 100 Litas 41,70 41,86] 41,70 Norwegische 100 Kronen 61,36 61,60 61,36 . 47,01 47,19 47,01

Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. 16,22 Amerikanische: 1000 5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgischhee ..

Polnische .1100 Zloty Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei †— unter 500 Lei. 100 Lei†— Schwedische 62,94

. 100 Kronen Schweizer: große. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische . c100 Peseten Tschechoslowakische: große. . 000 Kronen 20 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische. 1 türk. Pfund Ungarische... 100 Pengö

62,94 56,82 56,82

63,20 57,04 57,04

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 22. Juli 1938: Gestellt 27 194 Wagen, nicht

gestellt 1109 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. 888 am 23. Jult auf 57,50 (am 22. Jult auf 57,50 ℳ) für 100 kg.

Stockholm. New York (Kabeh

5 Prag, 22. Zuli.

Brief 20,46

1I.“

6

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 169 vom 23. Juli 1938. S. 3

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von

Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,45 ½ Pfund Sterling,

Niederländisch⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam Pari,

Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich ¼ % Agio, Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich ⸗65⁄ % Disagio; Abgabekurs: abzüglich ½⅛¼ % Disagio, Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für rtelegraphische Auszahlung London abzüglich 20 2 % Disagio, Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 19 ⅞☛˖ % Disagio.

Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis RM 5000,— verbindlich.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silbers und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗

wert bis RM 300,— wert über RM 300,—

Belga N0,40 100 Belgas . .41,— Dollar 2,38 1 Dollar. 2,40 Krone. 0,52 100 Kronen.. Gulden 0,45 100 Gulden ... Schilling 0 58 l Pfund Eesti⸗Krone 0,65 100 Eesti⸗Kronen

Markka ẽ0,05 100 Markka.

rane 0,06 100 Francs.

zulden .. 1,30 100 Gulden.

Lira .0,12 100 Lire.

Litas .0,38 100 Litas . .

France. 0,10 100 Francs

Krone. 0,59 100 Kronen.

Polen Zloty. 0,45 100 Zloty.

Schweden .. . 1 Krone. 90,61 100 Kronen.

Schweiz 1 . 0,5 100 Franken Tschechoslowakei 1 Tschechen⸗ 88 100 Tschechen⸗

Krone. Kronen . Ver. Staaten von Amerika 1 Dollar .2,38 1 Dollar

Belgien.. Canada . Dänemark. Danzig.. England.. Estland . Finnland. Frankreich. Holland 1 Italien Litauen. Luxemburg. Norwegen.

OOOBOAOðOOAOOOOOO—

Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 22. Juli. (D. N. B.)

1J. 518 O0ά.. 1 Pfund Sterling.. Weenn. —. 100 RM (verkehrsfrei) .. Warschau . 100 Zloty (verkehrsfrei). Paris... 100 Franken . . . . Feran⸗ 1 : 109, Fraaken .. rüssel.. . 188 N ... ... Amsterdam. —. 100 Gulden.. —. 100 Kronen Kopenhagen E“ Oslo 1““

1 USA⸗Dollar 5,3045 5,3255 100 Lire (verkehrsfrei) . 27,85 27,95 (D. N. B.) Amsterdam 15,95, Berlin 11,60, Zürich 665,00, Oslo 716,50, Kopenbagen 638,00, London 142,80, Madrid —,—, Mailand 150,61, New York 29,00, Paris 80,25, Stockholm 736,50, Wien 530,—, Polnische Noten 550,00, Belgrad 66,00, Danzig 546,75, Warschau 545,75.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗

Brief 26,20 212,96 100,20 14,74 121,74 90,18 292,78 135,07 116,93 131,61

134,53 116,47 131,09

Mailand ..

Budapest, 22. Juli. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 77,67 ⅛, Belgrad 785,00.

London, 23. Juli. (D. N. B.) New York 491,93, Paris 178,15, Amsterdam 8,95 ½13, Brüssel 29,10 ½8, Italien 93,47, Berlin 12,24 ⅛, Schweiz 21,49 ½, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Wien —,—, Istanbul 618,00 B., Warschau 26,12, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 2,84 B.

Paris, 22. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland 14,55 ½, London 178,17, New York 36,22 ½4, Belgien 612 ¾⅞, Spanien —,—, Italien 190,65, Schweiz 829,25, Kopen⸗ hagen 795 00, Holland 1990,75, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 22. Juli. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest üeh esze Prag 8. 8 —,—, Amerika 36,23 ¼, England 178,17, Belgien 612 , Holland —,—, Italien 190,75, Schweiz 829,25, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen 795,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. 18 Stahlwerke,

Amsterdam, 23. Juli. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit. [Amtlich.] Berlin 73,08, London 8,95 ½, New York 18115/⁄16, Paris 502,75, Brüssel 30,76 ½, Schweiz 41,65 Italien —, Madrid —,—, Oslo 45,00, Kopenhagen 39,97 ⅛, Stockholm 46,15, Prag 629,50.

Amsterdam, 22. Juli. (D. N. B.) ([Amtlich.] Berlin 73,07, London 8,95 ½16, New York 182,00, Paris 502,75, Brüssel 30,76 ½, Schweiz 41,65, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,00, Kopenhagen 39,97 ½, Stockholm 46,17 ½, Prag 629,50.

Zürich, 23. Juli. (D. N. B.) 11,40 Uhr., Paris 12,06 ½4,

damsche Lloyd 107,00,

nat.) 21,50, (nat.) —,—,

(nat.) —,—, 7 %

(nat.) —,—,

230 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes,

Rubber Cultuur Mij. ohne Kettenerkl., nicht

„Amsterdam“

6 ¾ % Bayern 1925 (nat.) —,—, 6 % Preußen 1927

7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat. 17,75 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 33,00, 7 % Preuß. Central Bodenkred., brbk., Pidbr. (nat.) —,—, (nat.) —,—, Sächz. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, de B. E. D. 116“ 123,25, 7 % Rob. Bosch A. G. 1 ontt 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., 6 % Gelsenkirch. Bergwks. A. G., verläng. Notes (nat.) —,—, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) 25,25, 6 % J. G. Farben . m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (Z) —,—, 7 % ien Rhein⸗Elbe Union (nat.) 26,75,

1925 Cag

Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. 5 ½¾ % A. R.

Gummi⸗Werke A. G. (nat.) 54 G., Sinking Funds (nicht nat.) 57 ⅛,

7 % Siemens u. Halske 1925

(nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) 42 G., 6 ½ % Vereinigte 25 jähr., Serie C cnat.) Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr⸗ Wke. 1972 (nat.) 23,50, 6 % Eschweiler Bergn erkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 151,75, Rotterdamsche Bank Vereeng. 138,50 Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 61,75, Holl. Kunstzijde Unie 65 G., Internat. Viscose Comp. 23,75, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) triciteits Mij, (Holding⸗Ges.) 263,00, Montecatini —,—.

(Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

7 % Rhein.⸗Westf.

—,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗

London 21,49 ⅜, New York 43615/19, Brüssel 73,84, Mailand 23,00, Madrid —,—, Berlin 175,45, Wien: Noten 30,00, Auszahlung —,—, Istanbul 350,00.

Kopenhagen, 22. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New York 456,75, Berlin 183,05, Paris 12,70, Antwerpen 77,15, 8 Zürich 104,45, Rom 24,20, Amsterdam 250,80; Stockholm 115,65, Sün 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 15,90, Wien —,—, Warschau

Stockholm, 22. Juli. (D. N. B.) London 19,40 ¼, Berlin 159,00, Paris 11,00, Brüssel 67,00, Schweiz. Plätze 90,60, Amsterdam 217,35, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,60, Washington 395,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,00, Prag 13,80, Wien —,—, Warschau 74,65.

Oslo, 22. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,75, Paris 11,35, New York 406,50, Amsterdam 223,75 Zürich 93,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,25, Stockholm 102,85, .“ 89,25, Rom 21,55, Prag 14,20, Wien —,—, Warschau

Moskau, 18. Juli. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,14, 100 Reichsmark 212,85.

Hammer. Zugeschlagen

auftraten.

Londoner Kolonial⸗Wollversteigerung.

London, 22. Juli. diesjährigen Londoner Kolonial⸗Wollversteigerungsserie gelangten 8144 Ballen, davon 1517 südamerikanischer Herkunft, unter den

(D. N. B.) Am Schlußtage der vierten

wurden 7225 Ballen. Nennenswerte

Zurücknahmen von Losen waren nicht zu beobachten. Die Auswahl war mäßig, der Besuch hingegen wieder recht zahlreich. Im allge⸗ meinen machte sich lebhafte Kauflust geltend, wobei der heimische Handel und der Kontinent ungefähr zu gleichen Teilen als Käufer Austral⸗Merino⸗Spinner⸗ und Spinner⸗ und Handelsstücke, Neuseeland⸗Kreuzzuchten, Neuseeland⸗ Hautwollen, Puntas, Austral⸗Waschwollen sowie Merino⸗ und Kreuzzucht⸗Waschwollen blieben im Preise unverändert, während schneeweiße Kapwollen unverändert bis 5 % schwächer lagen.

Handelsvließe sowie

London, 22. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19 ½, Silber fein prompt 211 ⁄6, Silber auf Lieferung Barren Ursprungs⸗

1 - 8 Angebot 19 ⅜1, Silber auf Lieferung fein 20 ⅞, Gold 141/5 ⅛. land

in Ballen

Ergänzungen zum Bericht vom 21. Juli 1938:

Merino⸗

Kreuz⸗ zucht⸗ wasch⸗ wollen

1 Kreuz⸗ 8 zuchten

wasch⸗ 8 Schweiß Schweiß

wollen

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 22. Juli. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 130,55, Aschaffenburger Buntpapier 90,00, Buderus Eisen 114,50, Cement Heidelberg 151,00, Deutsche Gold u. Silber 221,00, Deutsche Linoleum 155,00, Eßlinger Maschinen 104,50, Felten u. Guill. 132,50, Ph. Holzmann 150,00, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 91,00, Rütgerswerke 142,50, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Wald⸗ hof 140,50.

Hamburg, 22. Juli. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 109,25, Vereinsbank 126,50, Hamburger Hochbahn 94,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 66,50, Hamburg⸗Südamerika 125,00, Nordd. Lloyd 68,50⸗ Alsen Zement 170,50, Dynamit Nobel 81,00, Guano 100,00, Herrburger Gummi 180,00, Holsten⸗Brauerei 123,00, Neu Guinea 115,00, Otavi 23,75.

Wien, 22. Juli: Geschlossen. (D. N. B.)

Amsterdam, 22. Juli. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 100¹1⁄16, 5 ¾ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 24,25, 4 % England Funding Loan 1960—1990 —,—, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 36,50, Algemeene Kunstzijde Unie (Aku) 4611 6⁄6 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 256,50, Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 156 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 347,25, Philips Petroleum Corp. (Z) 32 ¼16, Shell Union (Z) 13 ¼1½6, Holland Amerika Lijn 105,00, Nederl. Scheepvaart Unie 120,50, Rotter⸗

Neusüdwales. 99 Queensland 1 492 Victoria.. 535 Südaustralien 355 Westaustral. 534 Tasmania.. 172 Neuseeland.. 4 240

Capes... 227 eeee“ 26 Verschiedene , Angeboten .7,772 Verkauft 6 402

Manchester, 22.

Umfange Anfragen vor. In⸗ als auch mit dem tätigt werden.

Gffentlicher Anzeiger.

16½ 19⁄ 141 17 16½— 21

Garne hagen ruhig, T Bundles 9 ¼ d per Ib, Printers Cloth 24 ¼ sh per Stück.

Bradford, 22. Juli 64 er Durchschnitt⸗-Merino⸗Kammzüge 26 d, Kreuzzucht⸗Kammzüge (colonial prepared) 16 ¾ d.

10 ¾ - 13⁄½ 189 138 8½-12 13½ - 15 8 14

94 12% 12— 144

Slipes

16 26 14 22

14—16

16

b R27* EI 9 S

Juli. (D. N. B.) Am, Gewebemarkt war die Stimmung fester. Im Exportgeschäft lagen in größerem

Im übrigen konnten sowohl mit dem

Auslande verschiedentlich Abschlüsse ge⸗

aber stetig. Watertwist⸗

(D. N. B.) 50 er Kammzüge 17 ¾ d, 50 er Durchschnitt⸗

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, G

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

14. Bankausweise,

11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. AÄnderungen rebdbaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit’ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗

[26277] Steuersteckbrief der und Vermögensbeschlagnahme. Der Kaufmann Gustav Liffmann,

Gladbach, und seine Ehefrau Anny geb. gesetzes vom Heilbronn, geb. 5. September 1891 zu Arenberg, Ruhrallee 17, z. Zt. unbekannten Auf⸗

enthalts, vermutlich in Tepas, schulden 850 —, des Gesetzes vom 1. Dezember dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 1 R. 9127 RM, die am 23. Dezember 1937 S. 961, 975 und des Gesetzes vom

fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag 19. Dezember 1937 von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt

der Fälligkeit folgenden angefangenen Vermögen

halben Monat bis zum 31. Dezember Sicherung der Ansprüche auf v. Zusch acg. auf s

den Zeitpunkt der Fälligkeit gemäß § 9. Ziffer 1 l.⸗St.⸗G. fest⸗ Feira und alle im dienstes, des Steuerfahndungsdienstes t 1

fluchtsteuer nebs

jeden au

1937 und von 1 v. H. für olgenden angefangenen vollen Monat zusetzende

Geldstrafe

vom 1. Januar 19938 ͤaub.

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der Vor⸗ oder sonstigen Ansprüche zu machen. schriften über die Reichsfluchtsteuer vom Dezember 1931

8. d St S. 699 (Rfl.⸗St.⸗G.) unter Berück⸗ ulr⸗ die St 9.

un raffachen. sichtigung der Aenderungen auf Grund Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 [26278.

vom 23. Dezember 1932 Rfl.⸗St.⸗G. hierdurch dem Reich gegen⸗ R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 571, 572 —, des bst 88 dann 12S be⸗ Gesetzes vom 18. Mai 1934 K.⸗G. weist, daß er zur Zeit der Leistung keine Schwarz, Br 1 8 eb. am 8. September 1883 zu München⸗ Bl. 1 S. 392 —, des Steueranpassungs⸗ Hx ö“ Schwarz, Breslau, Freiburger Str. 9, 9. vS. b hulden Handelsbeschränkungen vom 13. 7. 1923 1 vohn in Essen, 941 —, des Gesetzes vom 28. Juni 1933 Verschulden steht das Verschulden eines lich zuletzt wohnhaft in Essen 89 F 98 des vech. 8 98 11““ lichen

1936 § 28 Ziff. 70 b R.⸗G.⸗Bl. I S. 1385 wird hiermit das inländische oder

der Steuerpflichtigen zur AO.)

Steuer⸗ und Strafverfahren entstande⸗! und des Soclfahngungebie

nen und entstehenden Kosten beschlag⸗] jeder andere Beamte der Reichsfinanz⸗ nahmt. verwaltung, der . Hilfsbeamten der

Es ergeht hiermit an alle natürlichen Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ und juristischen Personen, die im In⸗ pflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen im Inland betroffen werden, vorläufig Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ festzunehmen.. leitung oder Grundbesitz haben, das Es ergeht hiermit die Aufforderung, Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ die obengenannten Steuerpflichtigen, stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ falls sie im Inland betroffen werden, wirken; sie werden hiermit aufgefordert, vorläufig festzunehmen und sie gemäß unverzüglich, spätestens innerhalb eines § 11 Abs. 2 RflStG. unverzüglich dem Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ Amtsrichter des Bezirks, in welchem amt Anzeige über die den Steuer⸗ die Festnahme erfolgt, vorzuführen. pflichtigen zustehenden Forderungen Gesch.⸗Zeich.: 18/1988. üche zu Essen, 27. Juni 1938. 1““ Wer nach der Veröffentlichung dieser . Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ ete peft Ese b. 1 füllung an die Steuerpflichtigen eine 11““ Bekanntmachung.

Dem Händler Paul Jambert und seiner Ehefrau Margarete geb.

R.⸗G.⸗Bl. I.

Kenntnis von der Beschagnahme gehabt

ist auf Grund des § 20 der V.⸗O. über

der Unkenntnis trifft. Eigenem

der Handel mit Gegenständen des täg⸗ 8 Bedarfs und ö“ 8 8 1 Jaller Art wegen persönlicher Unzuver⸗ Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich lässigkeit 9 Die oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach Untersagung gilt für das gesamte § 10 Abs. 5 RflStG., sofern nicht der Reichsgebiet. Die Entscheidung ist Tatbestand der Steuerhinterziehung rechtskräftig. Wia 755/25/38. Steuergefährdung (§§ 396, 402 Bresl 6 18 8 li Ses. ng erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ reslau, den 18. Juli 1988.

Heesiseh ar . 8 berbürgermeister. nungswidrigkeit 413 AO.) bestraft. Der O ie Nach 8 iäkentsg 1 RflStG. ist jeder J. V.: Klemm, Stadtrat. Beamte des Polizei⸗ und Sicherungs⸗

R.⸗G.⸗Bl. 1

8 sowie

3. Aufgebote.

[26279] Aufgebot.

Frau Frieda Diebold in Berlin⸗ Steglitz hat das Aufgebot der 6 Pigen Goldschuldverschreibung der Hannover⸗ schen Landeskreditanstalt Buchst. B Nr. 7796 über 500 GM beantragt. Wer die Schuldverschreibung in Händen hat, lege sie vor und melde seine Rechte an, spätestens in dem hiermit auf den 31. Januar 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 136 des Gebäudes Volgersweg 65) bestimmten. Aufgebotstermin. Sonst wird sie für kraftlos erklärt werden. Amtsgericht Hannover, 20. Juli 1938.

26283

Die Eheleute Bauer Amandus Freyer und Helene geb. Nowald aus Trebisch, Kreis Schwerin (Warthe), haben das Aufgebot zur Ausschließung des Eigen⸗ tümers des Grundstücks Schwerin Flur Blatt 503, Acker und Wiese über der Obra an der Krebse, in Größe von 1,11,90 ha gemäß § 927 BGB. bean⸗ tragt. Die im Grundbuch als Eigen⸗ tümerin eingetragene Witwe Helene No⸗ wald geb. Fischbock wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1939 um 9 % Uhr vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird.

Schwerin (Warthe), 16. Juli 1938. Das Amtsgericht 8 üaren