1938 / 173 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jul 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

173 vom 28

Juli 1938. e. 4

Essen-Werden. 126863] Bekanntmachung.

A 452 „Ariston Formstaub⸗Werke, Essen⸗Kupferdreh“.

Kaufmann Fritz Adolf Bingel in Essen⸗Bredeney ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschafter sind jeder für sich allein vertretungs⸗ und zeich⸗ nungsberechtigt. Es ist eine Komman⸗ ditgesellschaft gegründet. Drei Kom⸗ manditisten sind vorhanden. Das Ge⸗ 8 wird unter unveränderter Firma ortgeführt.

Essen⸗Werden, 18. Juli 1938.

Amtsgericht. sslingen. [26864] Handelsregister Amtsgericht Eßlingen a. N. Eintragung vom 20. Juli 1938. Veränderung:

J. H. Roser Aktiengesellschaft, Eßlingen.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 19. Mal 1938 wurde die Satzung nach Inhalt der Niederschrift geändert und weitgehend neugefaßt, insbesondere in Anpassung an das Aktiengesetz vom 30. Januar 1937. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaf mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern Alleinvertretungsbefugnis erteilen. Flensburg. [26865]

Handelsregister Amtsgericht Fleusburg. Abt. III. Flensburg, 21. Juli 1938. Neueintragungen:

A 2767 Bruno Eggers, Flens⸗ burg (Schuhwarenhandlung, Norder⸗ straße 48/50).

Geschäftsinhaber: Bruno Kaufmann, Flensburg.

Veränderungen:

A 2249 Fleusburger Auto⸗Spe⸗ dition Willy Friedrichsen & Co. Kommanditgesellschaft, Flensburg.

Die Firma lautet nunmehr: „Fleus⸗ burger Auto⸗ Spedition Willy Friedrichsen & Co.“ Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Speditenr Willy Friedrichsen in Flensburg ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Max Jacobsen ist erloschen.

Eggers,

Frankenstein, Schles. [26866] Amtsgericht Frankenstein, Schles., 22. Juli 1938. Veränderungen:

A 345 Otto Streckenbach (vorm. Friedrich Weichert), Kamenz, Schles.

Handlungsgehilfe Rudolf Streckenbach ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, Kaufmann Kurt Streckenbach ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.

Freiburg, Breisgau. [26617] Handelsregister Amtsgericht Freiburg i. Br.

8 Abteilung A. Veränderungen:

Bd. 12 Nr. 29 K. A. Schüler, Frei⸗ burg i. Br. (Seilerwaren, Salzstr. 29).

Inhaber ist jetzt: Fritz Oesterle, Seilermeister in Freiburg⸗St. Geor⸗ gen i. Br. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Außenstände und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Fritz Oesterle ausgeschlossen. Am 16. 7. 1938.

Bd. II O.⸗Z. 295 Adolf Maier, Freiburg i. Br. (Lebensmittel u. Melch, Hummelstr. 13).

Inhaberin ist jetzt: Adolf Maier Witwe Agathe geb. Sauerburger in Freiburg i. Br. Am 20. 7. 1938.

Bd. XI. O.⸗Z. 56 „Sümöfag“ Südd. Möbelfabrik Hauser, Kommandit⸗ gesellschaft in Kirchzarten.

Einzelprokurist: Ernst Weichert, Kirch⸗ arten. Die Prokura des Wilhelm

etter, Kirchzarten, ist erloschen. Am 20. 7. 1938.

Bd. VI O.⸗Z. 307 Wilhelm Freirich Nachf. Kempf & Wagner, Freiburg i. Br. (Möbelwerkstätten, Talstr. 40).

Die Prokura des Wilhelm Freirich ist erloschen. Am 21. 7. 1938.

Bd. IX O.⸗Z. 165 Rud. Otto Meyer, Zweigniederlassung Frei⸗ burg (Zweigniederlassung der Firma Rud. Otto Meyer in Hamburg).

Die Prokura des Dipl.⸗Ing. Abra⸗ ham Elia Margolis für die Firma Rud. Otto Meyer, Zweigniederlassung Frei⸗ burg i. Br., ist bereits am 25. Juni 1928 erloschen. Insoweit wird die Ver⸗ öffentlichung vom 30. Juni 1928 und 7. Juli 1928 berichtigt. Am 22. 7. 1938.

Bd. 12 O.⸗Z. 220 Freiburger Mö⸗ belfabrik, Gebrüder Springer, Frei⸗ burg i. Br. (Adolf⸗Hitler⸗Str. 269).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherigen beiden Gesellschafter sind Abwickler und befugt, einzeln zu han⸗

deln. Am 22. 7. 1938. Erloschen:

Bd. 12 Nr. 266 E. Karl Zeise⸗Gött, Freiburg i. Br. (Erbprinzenstr. 3). Am 8. 7. 1938.

Bd. I O.⸗Z. 136 Johann Baptist Steyert, Freiburg i. Br. (Adolf⸗ Hitler⸗Str. 113). Am 14. 7. 1938.

Bd. X O.⸗Z. 213 O. M⸗Zigarren⸗ haus Otto Mayer, Freiburg i. Br.

Bd. VIII O.⸗Z. 38 Albert Hei⸗ mann, Freiburg i. Br. (Dreikönig⸗ straße 40). Am 19. 7. 1938.

Bd. VII O.⸗Z. 83 Josef Zeller, Freiburg i. Br. (Bernhardstr. 10). Am 20. 7. 1938.

Bd. X O.⸗Z. 318 Robert Gabler, Freiburg i. Br. (Adolf⸗Hitler⸗Str. Nr. 268). Am 21. 7. 1938.

Erloschen, weil Kleingewerbe:

Bd. VIII O.⸗Z. 112 Breisgauer Faßhandlung Alfons Bernard, Frei⸗ burg i. Br. (Adolf⸗Hitler⸗Str. 46). Am 22. 7. 1938.

Von Amts wegen eingetragen

gemäß § 31 Abs. 2 HGB.:

Bd. X O.⸗Z. 236 Berthold Daube,, Weinimport & Weingroßhandlung in Freiburg i. Br.

18 Firma ist erloschen. Am 20. 7.

Abteilung B. Veränderung:

Bd. VI O.⸗Z. 44 Schauinsland⸗ bahn Aktiengesellschaft, Sitz Frei⸗ burg im Breisgau.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 28. Juni 1938 ist die Satzung hinsichtlich des Vorstandes, des Auf⸗ sichtsrats, der Hauptversammlung und sonst in Anpassung an das neue Aktien⸗ recht nach Maßgabe der Niederschrift geändert und völlig neu gefaßt. Am 13. 7. 1938.

Friesoythe. [26867] Hundelsregister Amtsgericht Friesoythe. Friesoythe, den 22. Juli 1938. Veränderungen:

A 202 H. H. B. Ebkens,

Barssel.

Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Bernhard Heinrich Josef Ebkens in Barssel ist aus der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden.

168 Bernhard Schürmann, Scharrel (Kolonial⸗ und Manufaktur⸗ handlung).

Inhaber ist jetzt Wwe. Engeline Schürmann geb. Bitter, Scharrel.

A 201 Johann Fr. Ebkens, Barssel.

Die bisherige Gesellschafterin, Witwe des Mühlenbesitzers Johann Friedrich Ebkens, Helene geb. Sobing in Barssel, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

A 169 A. W. von Meurers, Witwe, Barssel (Gemischtwaren⸗ handlung).

Inhaberin ist jetzt die Witwe des Kaufmanns Heinrich August Möller, Barssel.

A 167 Meinhard Hempen, Harke⸗ brügge (Kolonialwaren⸗ und Manu⸗ fakturhandlung).

Inhaber ist jetzt Kaufmann Josef Hempen, Harkebrügge. Die Prokura des Kaufmanns Josef Hempen ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen.

Eingetragen am 11. Juni 1938. Erloschen:

A 10 Georg Sandstede, Altenoythe.

A 11 Bernard Kurmann, Bösel.

A 120 Erste Oldenburgische Frottierweberei Holzenkämpfer & Meyer, Elisabethfehn.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Eingetragen am 15. Juni 1938. Fürstenau, Hann.

8 [26868] Handelsregister

Amtsgericht Fürstenau,

den 22. Juli 1938. H.⸗R. A Nr. 114 Moses St mann, Fürstenau i. H. 8 Die Firma ist erloschen. Füstenberg, Mecklb. [26869] Amtsgericht Fürstenberg (Meckl.). Handelsregistereintrag vom 21. Juli 1938 zur Firma „Behnfeldt’s Söhne“: Die Firma ist erloschen.

ppel⸗

Gehren, Thür. [26870] Handelsregister Amtsgericht Gehren, Thür. Erloschen:

3. 6. 1938 H.⸗R. A 246 Erich Korb, Kolonialwaren⸗ und Kohlenhand⸗ lung, Gehren, Thür.

13. 6. 1938 H.⸗R. A 226 Paul Stietz, Inh. Marie Stietz, Gehren.

7. 7. 1938 H.⸗R. A 234 Hospiz Masserberg in Masserberg, Thür.

13. 7. 1938 H.⸗R. A 279 Hermann Macholdt in Großbreitenbach.

4. 6. 1938 H.⸗R. A 301 Krause & Wessely, Porzellanfabrik in Gehren,

Thür. Veränderungen:

23. 4. 1938 H.⸗R. A 497 G. H. Hau⸗ eisen, Langewiesen.

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Liquidation beschlossen. Die bisherigen Gesellschafter Friedrich Preiß und Hans 18 sind die Liqui⸗

ist a

datoren. Jeder ur Vertre⸗ tung berechtigt. 8 88 Gelsenkirchen-Buer. Handelsregister

Amtsgericht Gelsenkirchen⸗Buer. Gelsenkirchen⸗Buer, den 13. Juli 1938. A 684 Emil Hüchtebrock Gelsen⸗ kirchen⸗Buex. Dem Kaufmann Johannes Hüchte⸗ brock ist Prokura erteilt.

ein

[26618]

Gera. [26619] . Handelsregister

Amtsgericht Gera, am 21. Juli 1938. Neueintragung:

(Schwabentorstr. 11). Am 15. 7. 1938.

A 2163 Gast⸗ und Vergnügungs⸗

stätte Lunapark Otto 2.

Müller in Gera⸗Milbitz.

Gladenbach.

Müller, Gera⸗Milbitz.

Inhaber: Gastwirt Otto Leberecht Dem Hand⸗ lungsgehilfen Kurt Müller in Gera⸗ Milbitz ist Prokura erteilt.

[26871] Amtsgericht Gladeubach. In unserem Handelsregister ist die

Firma Nr. 83 B. S. Lederer, Gladen⸗

bach, am 28. Juni 1938 gelöscht worden.

Gleiwitz. [26872] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 21. Juli 1938. Erloschen:

A 830 Julius Schalscha & Co.

i. Liqu., Gleiwitz.

Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Görlitz. [26873] Handelsregister Amtsgericht Görlitz. Neueintragung:

Am 19. 7. 1938: A 2943 Böhme & Schniebs, Genehmigter Güterfern⸗

verkehr, Görlitz (Jahnstraße 11).

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1938 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: a) Kaufmann Paul Schniebs, Görlitz; b) Frau Elsa Schniebs geb. Müller, Görlitz; c) Frau Helene Böhme geb. Müller, Dresden. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Paul Schniebs und Frau Elsa Schniebs, und zwar jeder für sich allein, ermächtigt.

Veränderungen:

Am 14. 7. 1938: A 2940 Maschinen⸗ fabrik Carl Wießner, Kommandit⸗ gesellschaft, Görlitz:

Ein Kommanditist ist durch Tod aus⸗ geschieden; gleichzeitig sind drei Kom⸗ manditisten in die Gesellschaft einge⸗ treten. Die Vertretungsbefugnis der persönlich haftenden Gesellschafter ist dahin geändert, daß jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.

A 2941 Oscar Littmann, Görlitz

(Adolf⸗Hitler⸗Straße 5). Das Geschäft ist mit der Firma in⸗ folge Erbgangs auf die verwitwete Kauf⸗ mann Anna Littmann geb. Korch in Görlitz übergegangen. Die Prokura der Anna Littmann ist erloschen.

Am 18. 7. 1938: A 2942 Bruno Mühl, Görlitz (Bautzener Straße 25):

Die Firma lautet jetzt: Bruno Mühl Parfümerie⸗Großhandel Inh. Rudol Klippel. Inhaber: Kaufmann Zu dolf Klippel, Görlitz. Die Uebernahme der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers ist ausgeschlossen.

Am 20. 7. 1938; A 2944 Heinrich Grimm, Görlitz (Kolonialwarengroß⸗ handlung, Dresdner Straße 20): 88 Inhaber: Kaufmann Richard Peter in Görlitz als Pächter —. Der Päch⸗ ter haftet nicht 18 die im Betriebe be⸗ ründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers.

Am 22. 7. 1938: A 2956 Johannes Muhr, Görlitz (Großhandlung für Galanterie⸗, Spiel⸗ und Kurzwaren, Jakobstraße 40).

Die Firma lautet jetzt: Helmuth Hölemann vorm. Johannes Muhr. Inhaber: Kaufmann Helmuth Höle⸗ mann in Görlitz. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts dur Helmuth Hölemann ausgeschlossen.

Erloschen:

Am 24. 6. 1938: A 445 Fr. Schroth, Görlitz; am 29. 6.1938: A 1187 Arthur Titze, Görlitz; am 1. 7. 1938: A 1835 Gustav Thiemann Nachflg. Wilhelm Müller, Görlitz; am 13. 7. 1938: A 518 Louis Müller’'s Brauerei, Görlitz; am 11.7.1938: A 2355 Alfred Voigt, Görlitz; am 13. 7. 1938: A 642 Leopold Schwedler, Görlitz; am 18.7. 1938: A 2514 Stillmann & Co.,

Görlitz. Veränderungen:

Am 27. 6. 1938: B 394 Pignol & Heiland Aktiengesellschaft, Görlitz (Reichenbacher Straße 51).

Karl⸗Theodor Friedrichs ist nicht mehr Vorstand; an seine Stelle ist der Kauf⸗ mann Kurt Mann aus Marklissa zum Vorstand bestellt.

Göttingen. [26874] Handelsregistereintragung A Nr. 1140 Firma Julius Arensberg, Göttin⸗ gen: Die Firma ist xhoHenr Göttingen, den 20. Juli 1938. Das Amtsgericht.

Göttingen. [26875]

eEb A Nr. 1315 Firma Membranfittergesellschaft Sartorius⸗Werke Aktiengesellschaft & Co., Göttingen.

Dem Kaufmann Hans Sartorius und der Gertrud Keese, beide in Göttingen, ist Gesamtprokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß beide gemeinschaftlich bere tigt sind, die Firma zu zeichnen und zu vertreten.

Göttingen, den 21. Juli 1938.

Das Amtsgericht.

2

Greene. [26877] Amtsgericht Greene. Greene, den 15. Juli 19388.

A 40 Karl Müller u. Co.,

Kreiensen.

Greiffenberg, Schles. [26621]

In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute bei der unter Nr. 187 eingetragenen Firma Hermann Suhr in Greiffenberg i. Schles. folgendes eingetragen worden:

Das Geschäft wird von den Miterben des Inhabers, den Ge⸗ schwistern Elisabeth und Hermann Suhr unter der bisherigen Firma als⸗ offene Handelsgesellschaft fortgesetzt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1938 begonnen. Inhaber sind: 1. Fräulein Elisabeth Suhr, 2. Kaufmann Her⸗ mann Suhr, beide in Greiffenberg 8 Salfh

Greiffenberg, i. Schles., 5. Juli 1938.

Das Amtsgericht.

Halberstadt. [26625] Amtsgericht Halberstadt, den 16. Juli 1938.

B 14 Halberstädter Molkerei, Halberstadt.

An Stelle des Landwirts Hans Dett⸗ mar in Crottorf wurde der Landwirt Ernst Büchting in Mulmke zum Vor⸗ standsmitglied gewählt. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 10. Juni 1938 ist § 10 Abs. II der Satzung weg⸗ gefallen. Ferner sind nach Maßgabe der 8 notariellem Proto⸗ koll vom gleichen Tage die §§ 14 Abs. II, 17, 18, 19 Abs. I, 20 Abs. I Satz 1, 22 Abs. II letzter Satz, 22 Abs. IV, 26 Satz 1, 27 Abs. I Ziff. 2 geändert. Fer⸗ ner 8 in den §§ 4, 6, 12, 16, 18, 19, 20, 22, 23, 24, 25, 26, 27 und 29 das Wort Generalversammlung durch das Wort Hauptversammlung ersetzt.

Hannover. [26882] Handelsregister Amtsgericht Hannover.

Abt. 12. Hannover, 23. Juli 1938. Neueintragungen:

A 11 465 Arwed Klippert (Ver⸗ tretungen in Herren⸗ und Damen⸗

stoffen, Thielenplatz 5). nhaber ist der Handelsvertreter Ar⸗ wed Klippert in Hannover.

A 11 466 G. H. Keller’s Tuchhand⸗

lung (Zweigniederlassung Sitz der Hauptniederlassung Stuttgart) (Georg⸗ straße 3). Als persönlich haftende Gesellschafter sind eingetragen worden: Karl Pflei⸗ derer, Kaufmann in Stuttgart, und Marie Keller. geb. Deffner, Kaufmanns⸗ witwe in Stuttgart. Einzelprokuristen: Ernst Egelhof, Stuttgart, und Walter Pfleiderer in Stuttgart. Gesamtpro⸗ kuristen: je vertretungsberechtigt in Gemeinschaft mit einem zweiten Pro⸗ kuristen, Max Busch, Eduard Fingerle, Oskar Leibbrand und Eugen Holl, sämtlich in Stuttgart. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Oktober 1919 begonnen. Die Gesellschafterin Marie Keller ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft nicht ermächtigt.

A 11 467 Wiener Café Wilhelm Dürkoop (Georgstr. 37).

Inhaber ist der Caféhausbesitzer Wil⸗ helm Dürkoop in Hannover.

X 11 468 Heinrich Weingardt (Ver⸗ tretungen 8 Gaststättenbedarf, Arns⸗ waldstr. 27).

Inhaber ist der Handelsvertreter

Heinrich Weingardt in Hannover. Veränderungen:

A 6591 Richard F. Schmitz (Hohen⸗ zollernstr. 30).

Die Prokura der Marie Schmitz ist erloschen. Dem Arthur Ehlers in 1g nover ist Einzelprokura erteilt.

A 8431 Paul Odze Dental⸗ u. Coralix⸗Fabrik (Landschaftsstr. 2).

Der Löschungsvermerk vom 16. 9. 1937 ist auf Grund des rechtskräftigen Beschlusses des Landgerichts Hannover vom 23. Mai 1938 gelöscht. Die Firma besteht noch.

A 9584 August Reupke (Liebig⸗ straße 18).

Der persönlich haftende Gesellschafter Rudolf Sander in Hannover ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Friedrich Rottmann in Hannover als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Erloschen: 1

A 697 Carl Bewie —, A 5461 Frank & Sauer —, A 9105 C. Dopheide & Co. —, A 2812 Gebrüder Leda —.

Veränderungen:

B 51 Hannoversche Baumwoll⸗ Spinnerei und Weberei (Spinnerei⸗ straße 9).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 27. Mai 1938 ist die Satzung in Anpassung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes und auch hinsichtlich des Gegenstandes des Unternehmens abgeändert und neu gefaßt. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese und, sofern er aus mehreren Personen zusammengesetzt ist, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen. Zur Verpflichtung der Gesellschaft genügt auch die Er⸗ klärung von zwei Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß ein⸗ zelne Vorstandsmitglieder allein zur Vertretung der befugt sein sollen. Stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder stehen ds der Vertre⸗ tungsmacht ordentlichen Vorstandsmit⸗ gliedern gleich. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung und der Be⸗

trieb von Spinnereien und Webereien

aller Art, die Erzeugung von Garnen,

standsmitglied

Zwirnen und Geweben, die weitere Verarbeitung dieser Stoffe in allen dem Verbrauch passenden Formen, der Ein⸗ und Verkauf aller ihrer Fabrikation die⸗ nenden Rohstoffe, Halb⸗ und Ganz⸗ fabrikate, sowie die Verwaltung, Ver⸗ mietung oder sonstige Nnung ihres Grundbesitzes. Die Gesells aft ist be⸗ rechtigt, im In⸗ und Ausland Zweig⸗ niederlassungen zu errichten, sich bei anderen Unternehmungen des In⸗ und Auslandes zu beteiligen, solche Unter⸗ nehmen zu erwerben und zu errichten, sowie alle Geschäfte einschließlich von Interessengemeinschaftsverträgen ein⸗ zugehen, die geeignet sind, den Ge⸗ schäftszweig der Gesellschaft zu fördern. Die Prokura des Albert Osburg ist er⸗ loschen. Ernst Müller ist nicht mehr Vorstandsmitglied; an seiner Stelle ist der kaufmännische Direktor Albert Os⸗ burg berufen.

B 794 H. A. Meyer & Riemann Chemische Werke Aktiengesellschaft (Am Schiffgraben 10).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lungen vom 21. 12. 1937 und 31. Mai 1938 ist der Gesellschaftsvertrag im § 2 (Gegenstand des Unternehmens), § 17 (Hauptversammlung), § 22 (Stimm⸗ recht) und sonst in Anpassung an die Bestimmungen des Aktienrechts geän⸗ dert und vollkommen neu gefaßt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehre⸗ ren Personen. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, und sofern er aus mehreren Personen usammengesetzt ist, durch zwei Vor⸗ stondsmritglieder oder durch ein Vor⸗ gemeinschaftlich mit einem Prokuristen. Zur Verpflichtung der Gesellschaft genügt auch die Erklä⸗ rung von zwei Prokuristen. Der Auf⸗ sichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein 8 Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder stehen hinsichtlich der Ver⸗ tretungsmacht ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern gleich. Gegenstand des Unternehmens ist: a) Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten aller Art, insbesondere die Herstellung von Düngemitteln sowie von dazu erforder⸗ lichen Rohstoffen aller Art, der Handel mit denselben, mit den hergestellten Rohmaterialien und den wieder⸗ gewonnenen und weiterverarbeiteten Abfallprodukten, sowie mit landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnissen und Futter⸗ mitteln; b) Erwerb und Veräußerung von Patenten, Vergebung von Lizenzen und ähnlichen Rechten; c) Erwerb, Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art für eigene und fremde Rech⸗ nung. Die Gesellschaft ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben und zu ver⸗ äußern, sich an anderen Unternehmun⸗ gen des In⸗ und Auslandes zu beteili⸗ gen, solche Unternehmungen zu er⸗ werben und zu errichten, auch wenn diese nicht in unmittelbarem Zu⸗ sammenhang mit den Hauptprodukten und sonstigen Erzeugnissen der Gesell⸗ schaft stehen, ferner alle Geschäfte ein⸗ schließlich von Interessengemeinschafts⸗ verträgen einzugehen, im In⸗ und Ausland Zweigniederlassungen zu errichten. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 RM. Es ist eingeteilt in 1000 Aktien im Nennbetrage von je 500 RM, 500 Aktien im Nennbetrage von je 1000 RM.

B 2260 H. W. Appel Feinkost Ak⸗ tiengesellschaft (Schöneworth 2).

Laut Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 9. Juni 1938 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag, insbesondere in 8 (Gegenstand des Unternehmens), und sonst in Anpassung an das Aktiengesetz geändert und vollkommen neu gefaßt. Die Bestellung stellvertretender Vor⸗ standsmitglieder ist zulässig. Die Kauf⸗ leute Franz Gerloff, Walter Strempel und Karl Schiller, sämtlich in Hanno⸗ ver, sind zu stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern bestellt. Die Gesamtpro⸗ kura des Franz Gerloff, des Walter Strempel und des Karl Schiller ist er⸗ loschen. Gegenstand des Unternehmens sind die Erzeugung, Verarbeitung, der Handel und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln in jeder Art und Form einschließlich der dazu Henptigten Hilfsmittel aller Art. Die Gesellschaf kann Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande errichten, Interessengemein⸗ schaftsverträge abschließen, sich Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen und sonst alle Maß⸗ nahmen ergreifen, die der Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat für nutzbringend für die Gesellschaft hält. 1

B 3274 „Renova“ Gesellschaft für Handels⸗ und Industrievertretungen mit beschränkter Haftung (König⸗ traße 53 a).

8 3nheiatzon ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗

eigenteil und für den Verlag: Präf dent Dr. Schlange in Potsdam.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesellschaft. 8

Berlin, Wilhelmstr. 32. Hierzu zwei Beilagen.

an

[Futtermittel⸗Gesellschaft

8

euts

zugleich Zent 173 (Dritte Beilage)

en

8* *

8

8

egiste

bSeges rbeilage eichsanzeiger und Preußischen St

aatsanzeiger ralhandelsregister für das Deutsche Rei

Berlin, Donnerstag, den 28. Fuli

1. Handelsregister.

Für die Angaben in ( ) wird eine Gewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen⸗ Stadthagen. [26949] Handelsregister Amtsgericht Stadthagen. Neueintragung am 18. Juli 1938. H.⸗R. B 33 P. A. Rentrop, Ak⸗ tiengesellschaft, Zweigniederlassung

Nordsehl.

Die früher im hiesigen Handels⸗ register in Abt. B unter Nr. 16 ein⸗ getragene Firma „P. A. Rentrop, Ak⸗ tiengesellschaft“, mit dem Sitz in Nord⸗ sehl, hat ihren Sitz nach Altena i. W. verlegt. Der in Nordsehl befindliche Geschäftsbetrieb ist nunmehr Zweig⸗ niederlassung zur Hauptniederlassung Altena.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der von der Firma Drahtnagel⸗ und Metallwarenfabrik Gebrüder Rentrop in Nordsehl betriebenen Draht⸗ und Metallwarenfaäbrikation sowie der Han⸗ del mit diesen Erzeugnissen. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, sich an ver⸗ wandten Unternehmungen zu beteiligen und Niederlassungen im In⸗ und Aus⸗ land zu errichten. Grundkapital: 200 000 Reichsmark. Vorstandsmitglieder: Fa⸗ brikanten Albert Rentrop in Nordsehl und Heinrich Rentrop in Altena. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1923 festgestellt und durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Novem⸗ ber 1924 in den §§ 5, 20 geändert. Der Vorstand besteht aus einer oder mehre⸗ ren Personen. Prokuristen: Kaufmann Adolf Schiffer in Nordsehl, Kaufmann Ernst Gerdes in Altena. Dem Kauf⸗ mann Ernst Knipp in Nordsehl ist der⸗ art Prokura erteilt, daß er die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten kann. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch Veröffentlichung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Veränderung am 21. Juli 1938.

H.⸗R. A 263 Wilhelm Schweer jun., Stadthagen.

Der Kaufmann Wilhelm Schweer in Stadthagen ist am 25. Juni 1938 ver⸗ storben und von seiner Ehefrau Clara Schweer geb. Krause als befreiten Vor⸗ erbin allein beerbt worden. Die Erbin ist in das von dem Verstorbenen be⸗ triebene Handelsgeschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur Vertretung und Zeichnung der

irma ist nur der Kaufmann Arnold

chweer in Stadthagen befugt.

Stettin. [26675] Handelsregister Amtsgericht Stettin. Abt. 5. Stettin, 7. Juli 1938. Neueintragungen:

B 1325 Idenau Estate Limited, Zweigniederlassung Züllchow bei Stettin. Züllchow bei Stettin (Hauptsitz London) (Plantagenwirt⸗ schaft, Adolf⸗Hitler⸗Str. 32/33).

Gegenstand des Unternehmens: Plan⸗ tagenwirtschaft in Kamerun und Han⸗ del mit deren Erzeugnissen. Stamm⸗ kapital: 20 000 £ (Pfund Sterling). Ge⸗ schäftsführer: Unterstaatssekretär a. D. Dr. Helmut Toepfer, Finkenwalde bei Stettin, Vorsitzer; Direktor Gerhard Saltzwedel, Stettin; Bankdirektor Dr. Kurt Weigel, Reichshauptstadt Berlin. Prokuristen: Direktor Julius Schröder, Frauendorf bei Stettin. Er vertritt, unter Beschränkung auf die Zweig⸗ niederlassung Stettin, diese gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied. Aktien⸗ gesellschaft. Die Satzung ist am 12. Januar 1923 festgestellt und durch Sonderbeschluß vom 7. Januar 1938 neu gefaßt. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten durch den Vorsitzer des Vorstan⸗ des allein oder durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied zusammen mit einem Proku⸗ risten. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Das. Grundkapital ist

eingeteilt in 20 000 Aktien über je 1 &,

die auf den Namen lauten. Das Recht zur Uebertragung der Aktien ist be⸗ schränkt. Der Vorstand besteht aus drei Personen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in Deutschland durch den Deutschen Reichsanzeiger. Veränderungen: „Koestag“ Ostdeutsche m. b. H.

B 1144

(Freiburger Str. 9/10).

Hugo Dierksen ist nicht müsr Ge schäftsführer. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 20. Juni 1988 ist der Ge⸗ senh ftsvertrag im § 2 (Geschäftsjahr) geändert.

B 33 Stettiner Portland⸗Cement⸗ Fabrik, Züllchow in Pommern

Chausseestr. 34/36), wohin der Sitz von

tettin verlegt ist.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ 1

Art.

lung vom 25. Mai 1938 ist die Satzung in den §§ 1 (Sitz), 2 (Gegenstand des Unternehmens), ferner hinsichtlich Ver⸗ äußerung der auf den Namen lautenden Vorzugsaktien; Zusammensetzung und Amtsniederlegung des Aufsichtsrats, an seine Zustimmung gebundene Vor⸗ standsgeschäfte; Aufsichtsratsvergütung und die darauf zu entrichtende Sonder⸗ steuer; Hauptversammlung; Ort, Vorsitz sowie Mehrheitserfordernisse bei Be⸗ schlüssen; Verteilung des Reingewinns geändert und in Angleichung an die Vorschriften des neuen Aktiengesetzes vollständig neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und Verwertung von Portland⸗Cement, anderen Arten Cements, Mauersteinen, Kalk, Leichtbauplatten und ähnlichen Baumaterialien sowie der Erwerb und Betrieb von Unternehmungen, Handels⸗

geschäften und Anlagen, die mit diesem.

Zweck zusammenhängen.

B 1231 (bisher 1055) Wohnungs⸗ bau⸗ und Siedlungsgesellschaft Pom⸗ mern m. b. H. (Händelstr. 17).

Curt Legien ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. *

B 1235 (bisher 1142) Korth & Büttner G. m. b. H. (Spedition, Sügerung Versicherung, Oderhof).

Curt Schiller ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Zum weiteren Geschäftsführer ist Kaufmann Wilhelm Hugo Oskar Berkop, Hamburg, bestellt. Dem Kauf⸗ mann Franz Leininger, Hamburg, ist für den Bereich der Zweigniederlassung Hamburg Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht, daß die gleiche Eintragung für die Zweignieder⸗ lassung Korth & Büttner Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Hamburg beim Amtsgericht in Hamburg erfolgen wird.

B 1265 (bisher 34) Aktien⸗Gesell⸗ schaft der Chemischen Produkten⸗ Fabriken Pommerensdorf⸗Milch (Adolf⸗Hitler⸗Platz 8).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 8. Juni 1938 ist die Satzung in den §§ 3 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens), 25 (Vorstand), ferner hin⸗ sichtlich Mindestzahl der Aufsichtsrats⸗ mitglieder, Befugnis der Aufsichtsrats⸗ mitglieder zur vorzeitigen Niederlegung ihres Amtes, Einberufung des Auf⸗ sichtsrats zu Sitzungen, Bestellung von Ausschüssen des Aufsichtsrats, Zustim⸗ mungsbefugnis des Aufsichtsrats, Auf⸗ sichtsratsvergůütung, Bemessen der Fristen für Vorlegung des Jahres⸗ abschlusses an Aufsichtsrat und Haupt⸗ versammlung, Teilnahmeberechtigung und Vertretung der Aktionäre in der Hauptversammlung, Abstimmung in der Hauptversammlung, Gewinnvertei⸗ lung, Aenderung des Geschäftsjahres geändert und in Angleichung an die Vorschriften des neuen Aktiengesetzes vollständig neu gefaßt. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitglie⸗ dern. Gegenstand des Unternehmens: a) Herstellung und Bearbeitung von Düngemitteln und Chemikalien aller Art, ferner der Handel, die Lagerung und Spedition solcher Erzeugnisse, deren Rohstoffe und Abfallprodukte, über⸗ haupt von Waren aller Art, ferner innerhalb dieser Grenzen:“ b) Erwerb und Veräußerung von Patenten, Ver⸗ gebung von Lizenzen und ähnlichen Rechten; c) Erwerb, Pachtung und Er⸗ richtung von Anlagen jeder Art für eigene und fremde Rechnung.

B 1273 Damenmoden Prüß G. m. b. H. (Gr. Wollweberstr. 37/38).

Durch Gesellschafterbeschlüsse vom 23. Mai bzw. 27. Juni 1938 ist die Ge⸗ sellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der Durchführungs⸗ verordnungen dazu in der Weise umge⸗ wandelt worden, daß das Vermögen der Gesellschaft einschließlich der Schulden unter Ausschluß der Liquidation auf den Alleingesellschafter Kaufmann Ernst Prüß in Firma Damenmoden Prüß, Inhaber Ernst Prüß, in Stettin übertragen worden ist. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist damit erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlus⸗ ses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, dhect sie nicht Befriedigung erlangen önnen.

Stettin. [26950] Handelsregister Amtsgericht Stettin. Abt. 5. Stettin 16. Juli 1938. Neueintragung:

B 1334 Bank der Deutschen Ar⸗ beit Fgtiohes segatt⸗ Niederlassung Stettin. Ort er Niederlassung: Stettin (Hauptsitz Berlin) (Parade⸗

platz 37). 1

Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ trieb bankmäßiger Geschäfte in allen seinen Zweigen und der damit zusam⸗ menhängenden Handelsgeschäfte aller Die Gesellschaft ist befugt, sich an

anderen Unternehmungen aller Art zu beteiligen oder diese zu erwerben oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Gesellschaft ist berechtigt, ö zu erwerben, Agenturen, Kommanditen und Zweigniederlassungen zu errichten. Stammkapital: 25 000 000 Reichsmark. Vorstand: Bankdirektor Carl Rosen⸗ hauer, Berlin; Bankdirektor August Christoffel, Berlin (stellvertretendes Vorstandsmitglied); Bankdirektor Heinz Reitbauer, Berlin (stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied); Adolf Geyrhalter, Bank⸗ direktor, München; Rudolf Leneer, Bankdirektor, Berlin. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Mai 1924 festgestellt und am 26. August 1924, 21. November 1933 1 betr. Firma), 31. August 1934 (Neufeststellung), 6. Juli 1935 5 Absatz 1 und 2 bezüglich Grundkapital, § 5 Absatz 3 und 4 hin⸗ sichtlich Genehmigung zur Veräußerun von Aktien, § 10 bezüglich Bilanz Gewinn⸗ und Verlustrechnung) und 11. Januar 1937 5 bezüglich Grund⸗ kapital und § 12 bezüglich Bekannt⸗ machungen) geändert. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist jedoch befugt, einzelnen Vorstandsmitgliedern das Recht zu er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Carl Rosenhauer ist Vorsitzer des Vorstandes. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 25 000 Aktien über je 1000 Reichsmark, die auf den Namen lauten. Vorzugsaktien mit mehrfachem Stimmrecht können ausgegeben werden. Die Ausgabe von Aktien über den Nennwert ist statthaft. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Völkischen Beobachter.

B 1278 Herrenkleiderwerke Oder⸗ mark G. m. b. H. vorm. G. & B. Feldberg (Paradeplatz 38).

Zum weiteren Geschäftsführer ist der SG Alfred Höhne in Stettin be⸗

ellt.

B 1232 Pommersche Heimstätte

G. m. b. H., Provinzielle Treuhand⸗ stelle für Wohnungs⸗ und Klein⸗ siedlungswesen (Händelstr. 17). Curt Legien und Johannes Hoffmann stnn nicht mehr Geschäftsführer. Zum tellvertretenden. Geschäftsführer ist Dipl.⸗Ing. Ulrich Haake, Stettin, be⸗ stellt. Dem Dipl.⸗Ing. Johannes Hoff⸗ mann, Stettin, ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesenlschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen.

Stolp, Pomm. s 1]

Amtsgericht Stolp, Pom.,

8. Juli 1938. Neueintragung:

H.⸗R. A 1115 Fritz Schulz (Herren⸗ bekleidungs⸗ und Ausstattungsgeschäft), Kommanditgesellschaft, Stolp, om.

Die Gese 8. hat am 1. Juni 1938 begonnen. 2 Kommanditisten.

Stolp, Pomm. 9gae. Amtsgericht Stolp, den 19. Juli 1938.

Neueintragung:

A 1116 Firma Friedrich Simnack in Stolp, Lange Str. 4.

Inhaber: Kaufmann Friedrich Sim⸗ nack in Stolp. Stralsund. [26953]

Amtsgericht Stralsund, den 18. Juli 1938. Neueintragung:

H.⸗R. A Nr. 967 Hotel Stralsunder EI1X“ Frieda Köpke, Stral⸗ und.

Inhaber: Frau Frieda Köpke geb. Köppen, Stralsund.

Stralsund. Amtsgericht Stralsund,

den 18. Juli 1938.

Neueintragung: 1”]

H.⸗R. A Nr. 968 Firma Alwin Voß,

Stralsund.

Inhaber: Alwin Voß, Kaufmann und

Buchdruckereibesitzer in Stralsund.

Weimar. [26681] Amtsgericht Weimar, 15. Juli 1938. Handelsregister Abt. B Bd. IV Nr. 8 Firma Gagfah Gemeinnützige Ak⸗ tien⸗Gesellschaft für Angestellten⸗ Heimstätten in Weimar.

Auf Grund des Verschmelzungsver⸗ trags vom 11. November 1937 und des Beschlusses der Generalversammlung vom 16. November 1937 hat sich die Ge⸗ meinnützige Heimstätten⸗Aktiengesell⸗ schaft Oberschlesien in Gleiwitz mit der Gagfah Gemeinnützige Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Angestellten⸗Heimstätten in Weimar verschmolzen.

Gleiche Eintragung wird bei den

Amtsgerichten München, Essen und

Berlin für die Zweigniederlassungen erfolgen.

[26954] 5

Wennigsen, Deister. [26682] Amtsgericht Wennigsen, 9. 7. 1938. Heute ist in unser Handelsregister A Nr. 141 bei der Firma Franz Selig⸗ mann, Ronnenberg, folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen.

Ziegenhals. [26968] Handelsregister Amtsgericht Ziegenhals, 19. 7. 1938. Neueintragung:

A 277 Firma Hotel zum Anker 585 Conrad Wolf, Ort: Ziegen⸗ als.

Inhaber: Hotelbesitzer Franz Conrad Wolf in Ziegenhals.

3. Vereinsregifter.

Münstermaifeld. [26969] In das Vereinsregister ist bei dem Wohltätigkeitsverein Münstermai⸗ feld (Nr. 2 des Registers) am 19. Juli 1938 folgendes eingetragen worden: Sp. 1: Nr. 2. Sp. 3: Die Sne ist geändert. Sp. 4: 1. Fritz Dewald, Münstermai⸗ feld, Vorsteher, 2. Simon Levy, Polch, stellvertretenden Vorsteher. Münstermaifeld, den 19. Juli 1938. Das Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

Ahrweiler. [26981]

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter lfde. Nr. 14 eingetragenen Genossenschaft „Winzer⸗ Verein Rech an der Ahr, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Rech“, folgendes eingetragen:

Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinsame Kelterung und Verwertung der in der Wirt⸗ schaft der Mitglieder geernteten Wein⸗ trauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte gemäß den von der Generalversammlung be⸗ schlossenen Richtlinien; 2. durch einheit⸗ liche Behandlung bestgepflegte Weine zu gewinnen und diese sowie die aus den Weinabfällen hergestellten Nebenerzeug⸗ nisse (Branntweine usw.) auf gemein⸗ same Rechnung und Gefahr bestmöglichst zu verwerten; 3. die Hebung des Wein⸗ baues durch alle hierzu geeigneten Maß⸗ nahmen, insbesondere auch durch ge⸗ meinsame Bekämpfung der Rebenkrank⸗ söme und Schädlinge; 4. der gemein⸗

ame Bezug der für den Weinbau und ie Kellerwirtschaft erforderlichen Be⸗ darfsstoffe. .

Statut in der Fassung vom 29. März 1938. Bekanntmachungen erfolgen durch Einrückung im Nationalblatt, Ausgabe Mayen⸗Ahrweiler. Die Dauer der Ge⸗ nossenschaft ist unbeschränkt. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. 1. bis 31. 12. eines jeden Jahres. Die Willenserklä⸗ rung und die Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, darunter den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter erfolgen. Die Zeichnenden fügen 2 der Firma der Genossenschaft ihre amensunterschrif⸗ ten. Dieses neue Statut ist in der Ge⸗ neralversammlung. vom 29. März 1938 angenommen worden. Gn.⸗R. 14.

Ahrweiler, den 23. Juli 1938.

Das Amtsgericht. 8

Bad Harzburg. 1826982]

In das Genossenschaftsregister ist am 11. Juli 1938 bei der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse Harlingerode e. G. m. . H. in Harlingerode eingetragen: Durch Beschluß der ordentlichen Gene⸗ ralversammlung vom 25. Mai 1938 ist das bisherige Statut durch Annahme des vom Reichsverband der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen e. V. herausgegebenen Einheitsstatuts völlig abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kre⸗ ditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel sowie von Brennstoffen und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Amtsgericht Bad Harzburg.

Barth. [26983]

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 17 bei Verbrauchergenossenschaft Barth, eingetragene Genossenschoft mit beschränkter Haftpflicht in Barth, heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. April

I11164“*“ ““ 7* * 82 8

1938 ist der Gegenstand des Unter⸗ nehmens zu d geändert. Danach er⸗ streckt die Genossenschaft ihre Tätigkeit auf:

d) die Vermietung von Wohnungen aus eigenem Grundbesitz.

Barth, den 7. Juli 1938.

Amtsgericht. 3

Berlin. [26984]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2411 die durch Statut vom 14. Juli 1938 errichtete Ein⸗ kaufsgenossenschaft volksdeutscher Heimarbeit e. G. m. b. H. eingetragen worden. Sitz ist Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Erzeugnissen volks⸗ deutscher Heimarbeit für die Mitglieder der Genossenschafr sowie die Beratung und Betreuung der Genossen bei der Werbung für Erzeugnisse und dem Ver⸗ kauf von Erzeugnissen volksdeutscher Heimarbeit. Amtsgericht Berlin, Ab⸗ teilung 571, den 25. Juli 1938.

Braunschweig. [26985]

In das Genossenschaftsregister ist am 19. Juli 1938 eingetragen:

1. Bei der Molkereiabsatzgenossen⸗ schaft Niedersachsen „Braunschweig“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ ö Haftpflicht in Braunschweig,

ß die Firma erloschen ist, nachdem sich die Genossenschaft mit der Mol⸗ erei⸗Zentrale, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Hannover verschmolzen hat.

2. Bei dem Sickter Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Ober Sickte, die Umwandlung in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und die Aenderung der Firma in: Spar⸗ und Darlehnskasse

in

Sickte, eingetragene Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Braunschweig.

Bückeburg. [26986] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 zu der Verbraucher⸗ genossenschaft Levesen⸗Stemmen e. G. m. b. H. in Levesen eingetragen: 1. daß das bisherige Statut durch ein neues vom 13. Februar 19288 ersetzt ist. Als Gegenstand des Unternehmens ist bezeichnet: Die Genossenschaft fördert mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebs die Wirtschaft ihrer Mitglieder, ohne dabei abgesehen von ange⸗ messenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueberschußvorträgen selbst Gewinn erzielen zu wollen. Sie kann ihre Tätigkeit erstrecken auf: a) den Ein-⸗ kauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Bar⸗ zahlung; b) die Herstellung und Be⸗ arbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, c) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Vermietung, d) die Ver mittlung von Versicherungen; 2. d. der Sitz der Firma Levesen ist. Bückeburg, den 23. Juli 1938. Amtsgericht. II. 1

Friesoythe. 9 Bezugsgenossen⸗

Landwirtschaftliche schaft Altenoythe, e. G. m. u. H., Altenoythe. Neues Statut vom 15. Mai 1938. Gen.⸗Reg. Nr. 25.

Friesoythe, den 22. Juni 1938.

Amtsgericht.

Friesoythe. [26989] „Landwirtschaftliche Bezugsgenossen⸗ schaft⸗ e. G. m. u. H. in Markhausen“: NReues Statut vom 1. August 1937. Gen. Reg. 23. 1 Friesoythe, den 22. Juni 1938. Amtsgericht.

Guben. ([26990] ö Nr. 134 Zen⸗ tral⸗Molkerei Guben e. G. m. b. H. in Guben. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. November 1937 ist der § 14 Abs. 4 des Statuts geändert. Guben, den 14. Juli 1938. Das Amtsgericht.

Kreuzingen. [26991]1 Genossenschaftsregister Amtsgericht Kreuzingen, Ostpr., 16. Juli 1938. Veränderungen: 10 Eierverwertungsgenossen⸗ G. m. b. H. in

Gn.⸗R schaft Skaisgirren, e. Skaisgirren. 1 1

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. 6 und 8. 7. 1938 aufgelöst.

Langen, Bz. Darmstadt. [26992]

In das Genossenschaftsregister Bd. III Nr. 42 wurde bei dem Raiffeisenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbe Heäetien Haftpflicht in Dietzenbach eute folgendes eingetragen: