1938 / 175 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jul 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 175 vom 30. Juli 1938. S.

Siebenundzwanzigste Verordnung

zur Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt vom 16. Juni 1933 (RGBl. II S. 317). Vom 25. Juli 1938.

Auf Grund des Gesetzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt vom 16. Juni 1933 (RGBl. II S. 317) wird zur Festsetzung der Zuständigkeiten der mitteldeutschen

Frachtenausschüsse verordnet:

8. 1. § 2 Abs. 1 der Achtzehnten Durchführungsverordnung vom 25. September 1935 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 230) erhält für den Zuständigkeitsbereich des Frachtenausschusses Magde⸗ burg folgende Fassung:

„Magdeburg für die Elbe von Wittenberge (ausschl.) bis Torgau (einschl.); außerdem für den Weser⸗Elbe⸗Kanal westlich bis zum Stichkanal zum Hafen Bleckenstedt (ausschl.) und für den Ihle⸗Plauer⸗ Kanal östlich bis zur Grenze des Bereichs der Elb⸗ strombauverwaltung.“

.Absatz 3 der Einundzwanzigsten Durchführungs⸗Ver⸗ ordnung vom 24. März 1937 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 81) erhält für den Zuständigkeitsbereich des Frachtenausschusses Dort⸗ mund folgende Fassung:

„Er ist zuständig für die Wasserstraßen zwischen dem Rhein und dem Stromgebiet der Elbe, auf dem Weser⸗Elbe⸗Kanal bis zum Stichkanal zum Hafen Bleckenstedt (einschl.). Seine Zuständigkeit erstreckt sich nicht auf Verkehre, die vom Rhein⸗Herne⸗Kanal, vom Wesel⸗Datteln⸗Kanal, vom Datteln⸗Hamm⸗ Kanal und von Kanalstrecken des Dortmund⸗Ems⸗ Kanals südlich Bergeshövede ausgehen und nach Orten am Rhein oder darüber hinaus gehen.“

Die Verordnung tritt im Zeitpunkt der Eröffnung des Betriebs des Mittellandkanals bis zur Elbe in Kraft.

Berlin, den 25. Juli 1938. Der Reichsverkehrsminister. In Vertretung des Staatssekretärs: Brandenburg. 1

——

Filmverbot. Die öffentliche Vorführung des Films: „Benno Faltermeier, der größte Eisclown der Welt“, 1 Akt = 540 m, Antragsteller: Bavaria⸗Filmkunst G. m. b. H., München, Sonnenstr. 15, Hersteller: Dr. Manfred Curry, München, Mandlstr. 3 a, ist am 5. Juli 1938 unter Nr. 48 606 ver⸗ doten worden. Berlin, den 28. Juli 19388. DDer Leiter der Filmprüffte e.

F. V.: Dr. Schrade.

11“ Bekanntmachung KP 586 8

er uüͤberwachungsstelle für unedle Metalle vom 29. Juli 1938, betr. Kurspreise für unedle Metalle. 1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der über⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachun⸗ en KP 580 vom 20. Juli 1938 (Deutscher Reichsanzeiger r. 167 vom 21. Juli 1938) und KP 585 vom 28. Juli 1938 Deutscher Reichsanzeiger Nr. 174 vom 29. Juli 1938) fest⸗ esetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

Kupfer (Klassengruppe VIII) upfer, nicht legiert (Klasse VIII A) RM 57,75 bis 60,25

8 Aus: Zinn (Klassengruppe XX) Zinn, nicht legiert (Klasse XX A). RM 240,— bis 250,— Vanla⸗Zinn in Blbaen .... ..„ 252, 262,—

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ fentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 29. Juli 1938. 8 Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. SFimmm a .“

——

Anordnung Nr. 179) der Ueberwachungsstelle für Mineralöl eer die Verwendung von deutschem Asphaltgesteinsmehl.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr om 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Er⸗ ichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger tr. 209 vom 7. Sept. 1934) wird mit Zustimmung des Keichswirtschaftsministers angeordnet:

us(I) Zur Herstellung von Gußasphalt und Asphaltmastix jeder Art darf mit Ausnahme des Gesteinszuschlages (Splitt, Sand usw.) und mit Ausnahme der Zusatzbindemittel nur Asphaltgesteinsmehl deutschen Ursprungs verwendet werden.

(2) Das Asphaltgesteinsmehl darf vom Erzeuger nur mit inem Bitumengehalt von mindestens 5 % geliefert werden. Der jeweilige Bitumengehalt des gelieferten Asphaltgesteins⸗ nehles ist von den Herstellern von Gußasphalt und Mastix ei der Bemessung des Bindemittelzusatzes zu berücksichtigen.

§ 2 (1) Die Bestimmungen des § 1 gelten nicht für Werk⸗ toffe, welche die Hersteller von Gußasphalt und Asphaltmastix nachweislich vor Inkrafttreten dieser Anordnung erworben der bestellt haben. 5 (2) Die Ueberwachungsstelle für Mineralöl kann in be⸗ onders begründeten Einzelfällen Ausnahmen von der Be⸗

*) betrifft nicht das Land Oesterreich.

stimmung des § 1 zulassen. Insbesondere kann die Verwen⸗ dung von Stampfasphalt⸗Aufbruch zugelassen werden.

§ 3 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der §§ 10, 12—15 der Verordnung über Diese Anordnung tritt mit dem Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 30. Juli 1938. 8 Der Reichsbeauftragte für Mineralöl. Raab. ““

EE11“

Bekanntmachung,

Die am 29. Juli 1938 ausgegebene Nummer 119 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Drittes Gesetz zur Aenderung des Gesetzes über die Errich⸗ 1eng eines Unternehmens „Reichsautobahnen“. Vom 25. Juli

Gesetz zur Erhöhung der Körperschaftsteuer für die Jahre 1938 bis 1940. Vom 25. Juli 1938.

Gesetz über Reichsbürgschaften für Wohnhausbauten aus An⸗ laß der Neugestaltung deutscher Städte. Vom 25. Juli 1938. ““ zum Schutze des Namens „Solingen“. Vom 25. Juli Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes zum Schutze des Namens „Solingen“. Vom 25. Juli 1938.

Umfang: ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,03 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. 8

Berlin NW 40, den 30. Juli 1938. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Berliner Börse am 30. Zuli.

Aktien uneinheitlich, Renten ruhig.

Zum Wochenschluß hielt sich die Umsatztätigkeit an den Ak⸗ tienmärkten wiederum in recht ruhigen Bahnen. Die Kursver⸗ änderungen waren weiterhin vielfach von Zufälligkeiten abhän⸗ gig. Im allgemeinen erwies sich die Börse als recht widerstands⸗ fähig.

Von Montanen stiegen Klöckner um 4 % und Hoesch um

N %, während Rheinstahl ½„ und Mannesmann *% % hergaben.

Am Markt der Braunkohlenaktien waren Leopoldsgrube gegen letzte Notiz um *%, Bubiag um 1 % befestigt. Deutsche Erdöl gingen um % % zurück. Am Kaliaktienmarkt traten kaum Ver⸗ änderungen ein. In der Chemischen Gruppe kamen Farben mit 150 ¾ um ℳ% % niedriger zur Notiz.

Goldschmidt stiegen um ½ und Ruütgers um %. In Elektro⸗ und Versorgungswerten überwog die Verkaufsneigung. Lahmeyer und Siemens stellten sich je ½ %, Elektrische Lieferun⸗ gen , HEW. 1 % niedriger, während AEG. ihren Stand um ¼ % besserten. Am Autoaktienmarkt fielen BMW. durch einen Rückgang um 1 6 % auf. Von Maschinenbauaktien stellten sich Rheinmetall⸗Borsig % % niedriger. Sonst sind noch von Papier⸗ und Zellstoffwerten Feldmühle (+ 1 %), von verschiedenen Papie⸗ ren Gebr. Junghans (+ 1 ¼2) und von Brauereiwerten Dort⸗ munder Union (— 2 ¾¼) zu erwähnen.

Im Verlaufe ließ die Kursentwicklung eine einheitliche Linie vermissen. Verschiedentlich sah man kleine Verluste von 1 ℳ%, Feldmühle verloren sogar M, Daimer 1 %. Andererseits kam es aber auch zu Kursbesserungen, so bei Lahmeyer und Rütgers (je + ¼¾ X). Farben stellten sich auf unverändert 150 1. Reichs⸗ bahnvorzüge auf 123 ¼ gegen 123 ½ am Vortage.

Gegen Schluß waren die Kurse zumeist auf dem letzten Ver⸗ laufsstande behauptet oder wichen nur unwesentlich davon ab. Feldmühle konnten sich allerdings etwas stärker ( ½ X) erholen, Farben schlossen andererseits mit 150 % (— ℳ), Deutsche Erdöl

130 % gegen 130 %¾.

ruhig.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Französische Botschafter, Herr Frangois Poncet, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen. 8

Nr. 32 des Reichsministerialblatts vom 29. Juli 1938 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin. NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: 1. ZJustizwesen: Bekanntmachung über die Ausführung des d1. ustiomsssr Auslieferungsvertrags. 2. Finanzwesen: Uebersicht über die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zölken und anderen Abgaben in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1938. 3. Konsulatwesen: Exequaturerteilungen und Erlöschen einer Exequaturerteilung. 4. Wehrmachtangelegenheiten: Landbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht Cottbus —. Landbeschaffung für Zwecke der Wehr⸗ macht Grünberg (Schlesien) —. Landbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht Nesselbeck/ Königsberg (Pr.) —. Landbeschaf⸗ fung für Zwecke der Wehrmacht Guben —.

Verkehrswesen.

Sonderpostämter auf den Festwiesen des „Stralauer Fischzuges“.

Zu dem „Stralauer Fischzug wird auf der Stralauer und auf der Treptower Festwiese vom 7.—28. August 1938 je ein Sonder⸗ postamt als Zweigpostämter des Postamts Berlin 0 17 eingerichtet. Die Sonderpostämter geben Postwertzeichen ab und führen Ge⸗ aus, nehmen Postsendungen jeder Art und Telegramme an, vermitteln Ferngespräche und händigen Post⸗ lagersendungen aus, die nach den Sonderpostämtern gerichtet sind. Beide Postämter führen je zwei Sonderstempel mit Fer Inschrift „Berlin⸗Stralau“ bzw. „Berlin⸗Treptow“ und dann gleichlautend „Stralauer Fischzug Berliner Volksfest 7. 8.— 28. 8. 38“, der Ab⸗ bildung eines Karpfens und den Unterscheidungsbuchstaben a

mit 124 % (Anfang 125). Reichsaltbesitz beendeten den Börsentag mit 130 % nach 130,30 im Verlauf.

Am Einheitsmarkt waren von Banken lediglich Ueberseebank (— *% %) verändert. Hypothekenbanken bröckelten zum Teil um „⅛ bis ¼ % ab. Rhein⸗Hyp. verloren ½ %, Deutsche Central⸗ boden gewannen dagegen ½ %. Von Kolonialpapieren stiegen Doag um 1 %, Schantung waren im gleichen Ausmaß ermäßigt. Per Kasse gehandelte Industrieaktien unterlagen nur geringen Schwankungen nach beiden Seiten, die kaum über 3 % hinaus⸗ gingen. Lediglich Vereinigte Glanzstoff waren bei Repartierung gegen letzten Kurs um 7 % rückläufig.

Am Rentenmarkt stellte sich die Reichsaltbesitzanleihe auf Die Gemeindeumschuldung notierte unver⸗ ändert 94,70.

Am Kassarentenmarkt war der Geschäftsgang allgemein sehr Hyp.⸗ und Liquidationspfandbriefe sowie Kommunal⸗ obligationen blieben nahezu umsatzlos. Auch Stadtanleihen hatten bei geringen Veränderungen stillen Handel, 26er Dresden büßten % ein. Provinzanleihen waren hier und da etwas angeboten, wurden aber zu unveränderten Kursen gut aufgenommen. Reichs⸗ und Länderanleihen unterlagen bei kleinen Umsätzen kaum Schwankungen. Im einzelnen sind noch zu nennen Hamburger Altbesitz (— ℳ), II. Dekosama (— %⅝). 2

Für Industrieobligationen überwogen eher Rückgänge. So büßten 36er AEG. 0,20 % ein, Loewe ermäßigten sich gegen letzte

8

Notiz um 1 %, andererseits waren Aschinger u. a. um %

gebessert.“ Der Privatdiskontsatz wurde bei 2 % belassen.

Der Satz für Blankotagesgeld erhöhte sich zum Ultimo er⸗ neut um %⅜ auf 3 % bis 3 %.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich das Pfund wiederum auf 12,245, auch der Gulden (136,71), der frz. Franc (6,88) und der schwz. Franken (57,06) blieben unverändert. Der Dollar bröckelte geringfügig auf 2,49 (2,491) ab.

Wirtschaft des Auslandes.

Englisch⸗ägyptische Verhandlungen über eine Abänderung der neuen ägyptischen Textilzölle.

London, 29. Juli. Die Lancashire Textilkreise haben den Besuch des ägyptischen Premier in London benutzt, um Verhandlungen über eine Modifizierung der neuen ägyptischen Textilzölle einzu⸗ leiten. Eine erste Fühlungnahme der Interessenten mit Mohamed Mahmoud hat keine konkreten Ergebnisse gezeitigt. In dem Kom⸗

muniqué über die Besprechungen wird indessen angekündigt, daf eine Textildelegation nach entsprechender Vorbereitung durch den Board of Trade im Spätherbst nach Aegypten kommen wird, um dort über eine Modifizierung der Tarife zu verhandeln. Die britische Textilausfuhr nach Aegypten hat in den letzten Mo⸗ naten schwer gelitten. Zwar spielte dabei eine konjunkturell ver⸗ ursachte Verschärfung der italienischen und japanischen Konkurrenz mit, zweifellos aber die neuen ägyptischen Tarife stark zu dem Rückgang der Lancashireexporte beigetragen. Die britische Textilausfuhr nach Aegypten stellte sich im Juni 1938 auf 34 000 ë2E gegenüber 109 000 2E im Vorjahr. In den ersten sechs Monaten 1938 sank der Wert der Exporte auf 321 000 £E gegen 539 000 FE in der Berichtszeit des Vorjahres.

Bessere Aussichten für den englisch⸗amerikanischen Handelsvertrag? Unterzeichnung am 3. August erwartet.

London, 29. Juli. Der politische Korrespondent des „Daily Telegraph“ schreibt in der Spätausgabe des Blattes zu den eng⸗ lisch⸗amerikanischen Handelsvertragsverhandlungen, man erwarte, daß die britische Abordnung jetzt neue Anweisungen erhalten werde, um den in den Handelsvertragsverhandlungen eingetretenen toten Punkt zu überwinden. Durch die neuen Anweisungen werde es vehns werden, daß die Verhandlungen in wenigen Tagen das

385 erreichen. Die Unterzeichnung des Vertrages werde für den 3. August erwartet. 1.“ W“ 1u“

Englisch⸗indische Handelsvertragsverhandlungen im Endstadium?

London, 29. Juli. „Daily Telegraph“ berichtet, daß die Han⸗ delsvertragsbesprechungen zwischen England und Indien sich nach zweijährigen schwierigen Verhandlungen nunmehr dem Endstadium näherten. Der indische Unterhändler Mohamed Zafrullah Khan werde sich am Sonnabend nach Indien zurückbegeben und end⸗ lültige Vorschläge des britischen Handelsamtes in der Baumwoll⸗ srage wie den anderen Fragen, über die Meinungsverschieden⸗ heiten beständen, mitnehmen. Es hänge jetzt von der Stellung⸗ nahme der indise en Regierung ab, ob das Abkommen in Kürze in London unterzeichnet werden könne. (Die indische Regierung hatte im Mai 1936 beschlossen, das Ottawa⸗Abkommen nicht an⸗ zuerkennen. Seit diesem Zeitpunkt hatten in London und Simla mehrfach Besprechungen stattgefunden, um ein für Indien an⸗ nehmbares Abkommen zustande zu bringen) 8

Konzessionen zur Errichtung von Montagewerk⸗ stätten ausländischer Unternehmen im Budapester Freihafen.

Budapest, 29. Juli. Wie verlautet, hat die englische Auto⸗ mobilfirma Austin die Genehmigung zur Errichtung eines Mon⸗ tagebetriebes im Budapester Freihafengebiet erhalten. Ein ent⸗ sprechender Antrag soll auch von der englischen Automobilfabrik Standard gestellt worden sein. Ueber diesen Antrag wurde jedoch bisher noch nicht entschieden. Nach Meldung der Wirtschaftspresse hat die amerikanische Firma Ingersoll im Freihafengebiet ein Grundstück von 400 qm gepachtet und bereits mit der Einrichtung einer Werkstätte zur Montage von Pumpen und Kompressoren begonnen. Ferner hat die amerikanische Cleveland Tractor Com⸗ pany / Cletrac rüfanls einen Pachtvertrag für ein Grundstück von 300 qm abgeschlossen, auf dem sie ihre Traktoren montieren will. Das Unternehmen soll beabsichtigen, die Traktoren vor allem nach Mitteleuropa und Vorderasien zu exportieren. 8

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr 175 vom 30. Juli 1938. S. 3

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,46 ½ Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗

8 dam⸗Rotterdam Pari, Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich ¼ % Agio,

Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika (süd⸗

afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich

7„ % Disagio; Abgabekurs: abzüglich ⅛6 % Disagio,

Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für

rtelegraphische Auszahlung London abzüglich 20 ¾ 2 %

Disagio,

Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 19 % Disagio.

Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung

und sind für Umsätze bis RM 5000,— verbindlich.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,— wert über RM 300,—

1 Belga 0,40 100 Belgas 41,— 1 Pollar 2,38 1 Dollar 2,40 1 Krone. 0,52 100 Kronen .53,50 1 Gulden .0,45 100 Gulden. 46,— 1 Schilling .0,58 1 Pfund 1116161685 1 Eesti⸗Krone 0,65 100 Eesti⸗Kronen 66,— 1 Markka 0,05 100 Martka. 5,—

818 . 0,06 100 Francs .. 6,25

Gulden —. 1,30 100 Gulden 132,—

Belgien.. Canada . Dänemark. Danzig. England. Estland. ö rankreich. olland. Italien.. Litauen Luxemburg.. Norwegen. Polen.. Schweden Schweiz Tschechoslowakei

Ver. Staaten von Amerika 1 Dollark 2,38

1

1

1 Lira. . 0,12 100 Lire. 1850 1 Litas. . 0,38 100 Litas.. 39,— 1 S . 0,10 100 Franes 10,25 1 1 1 1

. 60 . . 2. 2. 60 .2 0 0

rone. 0,59 100 Kronen 60,50 Flots ..(C95 Z. 46,— rone 0,61 100 Kronen. 62,— Franken. 0,55 100 Franken 55,50 1 Tschechen⸗ 100 Tschechen⸗

Krone. 0,08 Kronen 8,—

1 Dollar. 2,40

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 259. Juli 1938: Gestellt 26 096 Wagen, nicht

gestellt 1699 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 30. Juli auf 59,00 (am 29. Jult auf 59,75 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 29. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 35,00 bis 37,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 47,00 bis 49,00 ℳ, Speiseerbsen, Viect. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 ℳ. Speiseerbsen. Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis

⁊54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl.

glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ, Grüne Erbsen 52,00 bis 55,00 ℳ, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon *) 29,00 bis 30,00 ℳ. Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50 ℳ, Gersten⸗ graupen*) C/0 bis 5/0 42,50 bis 43,50 †), Gerstengraupen“) O/4 38,00 bis 39,00 †), Gerstengraupen*), Kälberzähne 35,00 bis 36,00 †). Gerstengrütze*), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 †), Haferflocken *), entspelzt und entbittert 46,00 bis 47,00 †), Hafer⸗ grütze *), gesotten, alle Körn. 46,00 bis 47,00 †). Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inl.) 33,90 bis 34,90 ℳ, Weizengrieß, Type 450 39,10 bis 40,10 ℳ. Kartoffel⸗ mehl, hochfein 37,48 bis 38,48 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90. bis —,— ℳ, Roggenkaffee *) 39,10 bis 40,10 †), Gerstenkaffee*) 41,00 bis 42,00 †), Malzkaffee*), glasiert, in Säcken 45,50 bis 46,50 †) Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 270,00 bis 288,00 Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 272,00 bis 326,00 ℳ, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, Roh⸗ käaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 372,00 bis 401,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 344,00 bis 376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chinej. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese ¼Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias 52,00 bis 64,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ ehgen 70,00 bis 71,00 Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ. Speck, inl., ger. —,— bis —,— Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00. bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00

bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

*) Nur für Zwecke der menschlichen Nahrung bestimmt. †) Die zweiten Preise beziehen sich auf Anbruchmengen.

Berlin, 29. Juli. Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 165,00 bis 175,00 ℳ, Pfeffer weiß, Muntok. ausgew. 175,00 bis 185,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 275,00 bis 285,00 ℳ, Stein⸗ speisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —,— ℳ, Steinspeisesalz, gepackt 23,80 bis —r,— Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis —,— ℳ, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —,— ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00 ℳ. Speisesirup dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 kg 74,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 68,00 bis 70,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 71,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 88,00 bis 94,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12½⅜ kg 100,00 bis 104,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste —,— bis

London

Wöchentliche Notierungen für

2 —,— ℳ, Dt Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50 00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gepackt 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) 8

88

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 29. Juli. (D. N. B.) 1 Geld Brief 589 1 Pfund Sterling.. 26,08 26,18 100 RM (verkehrsfrei). . 212,12 212,96 100 Zloty (verkehrsfrei) . 99,80 100,20 Sesa. ö“ —. 100 Franken . ö“ 14,66 14,74 Zürich. 11“ 121,46 121,94 Brüssel. V1 14“ 90,08 Amsterdam.. 100 Gulrden 291,42 292,58 Stockholm 100 Kronen. 134,43 134,97 Kopenhagen ..100 Nroen.. .. 116,42 116,88 11““ 131,04 131,56 New York (Kabel). 1 USA⸗Dollakr.. 5,2995 5,3205 Mailand —. 100 Lire (verkehrsfrei) . 27,85 27,95

Prag, 29. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 15,95, Berlin 11,60, Zürich 666,00, Oslo 717,00, Kopenhagen 637,75, London 142,80, Madrid —,—, Mailand 150,61, New York 29,00, Paris 80,30, Stockholm 736,75, Wien —,—, Polnische Noten 550,00, Belgrad 66,25, Danzig 546,75, Warschau 546,00. 8

Budapest, 29. Juli. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 77,75, Belgrad 785,00.

London, 30. Juli. (D. N. B.) New York 491,56, Paris 178,15, Amsterdam 895 ⁄16, Brüssel 29,08 ½, Italien 93,42, Berlin 12,24, Schweiz 21,45, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Wien —,—, Istanbul 618,00 B., Warschau 26,13, Buenopos Aires Import 16,00 B. Rio de Janeiro 2,84 B.

Paris, 29. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland 14,56 ½, London 178,14, New York 36,22 ¾, Belgien 612,50, Spanien —,—, Italien 190,70, Schweiz 830 ⅛, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1989,25, Oslo —,—, Stockholm 918,00, Prag 125 30, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. B b

Amsterdam, 29. Juli. (D. N. B.) (Amtlich.] Berlin 73,17¼, London 8,95 ¼, New York 182 ⁄16, Paris 502,75, Brüssel 30,80, Schweiz 41,75, Italien —,—, Madrid —,— Oslo 45,02 ½, Kopenhagen 40,00, Stockholm 46,17 ½, Prag 629,50.

Amsterdam, 30. Juli. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.] [Amtlich.] Berlin 73,20, London 8,95 ¾, New York 182,25, Paris 502,75, Brüssel 30,80, Schweiz 41,76 Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,02 ½, Kopenhagen 40,00, Stockholm 46,20, Prag 629,50.

Zürich, 30. Juli. (D. N. B.) [11,40 Uhr. Paris 12,04 ⅛, London 21,46, New York 436 ¾, Brüssel 73,77 ¾. Mailand 22,97 ⅛, Madrid —,—, Berlin 175,35, Wien: Noten 32,50, Auszahlung —,—, Istanbul 350,00.

Kopenhagen, 29. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New bür 456,75, Berlin 183,15, Paris 12,70, Antwerpen 77,20,

Berlin ... Warschau

ürich 104,70, Rom 24,20, Amsterdam 250,65, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 15,90, Wien —,—, Warschau 86,25.

Stockholm, 29. Juli. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin 159,00, Paris 11,00, Brüssel 67,00, Schweiz. Plätze 90,75, Amsterdam 217,25, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,60, Washington 395,00, Helsingfors 8,60, Rom 20,90, Prag 13,80, Wien —,—, Warschau 74,65.

Sslo, 29. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,75, Paris 11,35, New York 406,50, Amsterdam 223,75, Zürich 93,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,25, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 21,55, Prag 14,20, Wien —,—, Warschau 77,00.

Moskau, 24./25. Juli. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,07, 100 Reichsmark 212,68.

London, 29. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19 ⅜, Silber fein prompt 20 ⅛, Silber auf Lieferung Barren 19 ⁄16, Silb uf Lieferung fein 2018⁄16, Gold 141/6 ½.

Wertpapierr.

8 8 1 ““ 2 Frankfurt a. M., 29. Juli. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 101 ⅜, Aschaffenburger Buntpapier 89,00, Buderus Eisen 110,00, Cement Heidelberg 150,25, Deutsche Gold u. Silber 218,00, Deutsche Lino leum 155,00, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guill. —X,—, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans 110, 00, Lahmeyer 123,00, Mainkraftwerke 91,00, Rütgerswerke 141,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 97,50, Zellstoff Wald⸗ hof 137,00.

Hamburg, 29. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 109,00, Vereinsbank 124,00, Hamburger Hochbahn 96,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 66,00, Hamburg⸗Südamerika 124,00, Nordd. Lloyd —,—, Alsen Zement —,—, Dynamit Nobel 81,50, Guano 100,00, Harburger Gummi 179,00, Holsten⸗Brauerei 123,00, Neu Guinea 115,00, Otavi 23,25.

Wien, 29. Juli: Geschlossen. (D. N. B.)

Amsterdam, 29. Juli. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 101,00, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 23,50, 4 % England Funding Loan 1960—1990 84,75, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 36 ⅛, Algemeene Kunstzijde Unie (Aku) 485⁄6 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 249 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 156 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 347,00 M., Philips Petroleum Corp. 88) 30 ⅞, Shell Union (Z) 12¹5516 M., Holland Amerika Lijn 106,25, Nederl. Scheepvaart Unie 120,00, Rotter⸗ damsche Lloyd 106,50, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij.

232,50, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht

nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 22 ⅞, 6 % Preußen 1927 (nat.) —,—, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 88 —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat. —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) 32,25, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. Sf —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Réunies) 123,25, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinkig Funds (nicht nat.) —,—, 6 % Gelsenkirch. HBergfore. A. G., verläng. Notes (nat.) —,—, 6 % Harpener Bergb./* 20 jähr. (nat.) 25,25, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 Rhein⸗Elbe Union (nat.) 27,50, 7 % Siemens u. Halske 1922 (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) 30.00, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) 26,50 G., 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 24,00 6 % Eschweiler Bergmerkver. (nat.) 34,75, Amsterdamsche Bank 150,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. 138,00 Deutsche Reichs⸗

bank (nicht nat.) —,—, Holl. Kunstzijde Unie 67,00, Internat.

Viscose Comp. 25,00, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗ triciteits Mij, (Holding⸗Ges.) —,—, Montecatini —,—.

(8) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

ö44“*“ der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 30. Juli 1938.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 % in Blöcken. desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 2 S S“ Reinnickel, 98 99 %...ü Antimon⸗Regulus. W11““ ebbööö—

RM für 100 kg

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

—ÿ—

30. Juli 29. Juli Geld Brie Geld Brief

Aegypten(Alexandrien .“ und Kairo) 1 ägypt. Pfd. 12,55 12,56 12,53 12,56

Argentinien (Buenos 1 1 Pap.⸗Pes. 0,647 0,651] 0,646 0,650

Belgien (Brüssel u.

n. ge. .. 100 Belga 42,06 42,14 42,07 42,15 Brasilien (Rio de 1

Janeiro)) 1 Milreis 0,145 0,147] 0,145 0,147 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053] 3,047 3,053 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 54,62 54,72 54,62 54,72 Danzig (Danzig) 100 Gulden 47,00 47,10 47,00 47,10

England (London). 1 engl. Pfund 12,23 12,26 12,23 12,26 Estland

(Neval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 68,13 68,27 68,13 68,27 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,395 5,405] 5,395 5,405 Frankreich (Paris).. 100 Frcs. 6,873 6,887] 6,873 6,887 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2,357 2,353 2,357 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. 100 Gulden [136,57 136,85 136,57 136,85 Iran (Teheran) 100 Rials 15,19 15,23 15,19 15,23 Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 54,72 54,82 54,72 54,82 Italien (Rom und 3

Mailand) 100 Lire 13,09 13,11 13,09 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 TWden 0,713 0,715]0,713 0,715 Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar 5,6904 5,706 5,694 5,706 Canada (Montreal). 1 kanad. Doll. 2,481 2,485 2,481 2,485 Lettland (Niga) 100 Lats 48,750 48,85 48,75 48,85 Litauen (Kowno / Kau⸗

˙ö- üeilae 41,94 42,02 41,94 42,02 Norwegen (Oslo) 100 Kronen 61,47 61,59 61,47 61,59 Polen (Warschau,

Kattowitz, Felen). 100 Zloty 47,00 47,10] 47,00 47,10 Portugal (Lissabon). 100 Fscudo 11,10 11,12 11,10 11,12 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm

und CeeG gg. ö.100 Kronen 63,06 63,18] 63,06 63,18 Schweiz (Zürich, 1

Bafel und Bern). 100 Franken 57,00 57,12 57,00 57,12 Spanien (Madrid u.

Barcelona) 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 8,591 8,609] 8,591 8,609 Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund] 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) 100 Pengö Sge

1,0511 1,049 1,051

Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,049 Amerika (New York) 1 Dollar 2,488 2,492] 2,489 2,493

Verein. Staaten von

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

30. Juli 29. Juli Geld Brief Gend Brief Sovereignes.. 20,38 20,46 20,38 20,46 20 Francs⸗Stücke. 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars.. 4,185 4,205] y4,185 4,205

Amerikanische: 1000 5 Dollar. . 1 Dollar 2,46 2,48 2,461 2,481 2 und 1 Dollar . . 1 Dollar 2,46 2,48 2 461 2,481 Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,619 0,639/ y0,618 0,638 Belgische. .100 Belga 41,92 42,08 41,92 42,08 Brasilianische 1 Milreis 111nn Bulgarischhe 100 Leva 100 Kronen 54,46 54,68 54,46 54,68

Dänische.. Danziger.. 100 Gulden 47,01 47,19 47,01 47,19

Englische: große .. . 1 engl. Pfund 12,205 12,245 12,205 12,245

1 £ u. darunter 1 engl. Pfund 12,205 12,245] 12,205 12,245 Estnischhe .100 estn. Kr. .. 1100 ftml. M. 5,35 5,39 Französischhe . 100 Frs. 6,84 6,86 6,84 Holländische .100 Gulden [136,34 136,88 [136,34 Italienische: große 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire⸗ 13,07 13,13 13,07 Jugoslawische 100 Dinar 5,63 5,67 5,63 Kanadische..1 kanad. Doll¹ 2,453 2,473 2,453 Lettländische 100 Lats Litauische .1100 Litas 41,70 41,86 41,70 Norwegische 100 Kronen 61,55 61,31 Polnischehe 100 Zlotv 47,19 47,01 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei . . . 100 Lei Schwedische 100 Kronen 63,15] 62,89 Schweizer: große .100 Frs. 57,07 56,85 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 57,07 56,85 Spanischh 1100 Peseten Tschechoslowakische: grobe. 171100 Kronen 20 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkischhe l türk. Pfund Ungarische.. . 100 Pengö

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 29. Juli. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 18 d per 1b, 64 er Durchschnitt⸗Merinokammzüge 26 d per Id, 50 er

Durchschnitt⸗Kreuzzuchtkammzüge, colonial prepared, 17 d per Ib.

Manchester, 29. Juli. (D. N. B.) Am Gewebemarkt war noch keine Belebung der Umsatztätigkeit festzustellen, obwohl ver⸗ einzelt Verkäufe nach dem Inland erfolgten und auch verhältnismäßig ute Exportnachfrage bestand. Garne hatten ebenfalls kleines Geschäft.

ater Twist Bundles stellten sich auf 9 ¼ d per Ib, Printers Cloth

wurden mit 24/— sh per Stück bewertet. 8

“]