. 8 2ö X
*
4.
7
8 Königsberg, N. M.
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 175 vom 30. Juli 1938. S. 6
Wilsdruff. [27460] Handelsregister Amtsgericht Wilsdruff, 25. Juli 1938.
Neueintragung:
A 49 Robert Nestler, Wilsdruff
(Fuhrwerksgeschäft, Tharandter Str. 1).
Inhaber: Fuhrwerksbesitzer Herrmann Robert Nestler in Wilsdruff.
Erloschen, 26. Juli 1938:
H.⸗R. 52 Gustav Adam in Wils⸗
druff.
Wurzen. [27229] Amtsgericht Wurzen, 25. Juli 1938.
H.⸗R. 68 G. A. Schütz in Wurzen:
Prokuristen Oberingenieur Johann Lorenz Schott und Oberingenieur Paul Otto Talke, beide in Wurzen. Ein jeder von ihnen darf die Geseklschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten.
8⸗
Andernach. [27464⁴] Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Andernach. 1 12. Juli 1938.
Veränderung bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse Wehr einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Wehr Gn.⸗R. 12: An Stelle des bisherigen Statuts ist das Statut vom 29. Mai 1938 getreten.
Boxberg, Baden. [27232]
Genossenschaftsregistereintrag vom 21. 7. 1938 zu Bd. II O.⸗Z. 72, Eier⸗ verwertungsgenossenschaft Schweigern (Baden) eGmbH. in Schweigern (Ba⸗ den): Die Ee ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. 4. 1937 und 22. 5. 1938 aufgelöst. Das Amtsgericht Boxberg (Baden).
Celle. - [27465] Genossenschaftsregister Amtsgericht Celle. Celle, 22. Juli 1938.
Gn.⸗R. 36. Elektrizitätsgenossenschaft Winsen a. Aller, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpfiicht, Winsen a. d. Aller. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. Juni 1938 aufgelöst.
Garding. [27466] Bekanntmachung.
Firma und Sitz der im hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 16 ein⸗ getragenen Wund Wirtschafts⸗ genossenschaft, schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Neuer⸗Hever⸗Koog im Neuerheverkoog ist heute wie folgt geändert:
Spar⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft Horst Wessel⸗Koog, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Horst Wessel⸗Koog.
Garding, den 16. Juli 1938.
Das Amtsgericht.
Spar⸗
[27467] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist
am 20. Juni 1938 bei der Landwirt⸗ schaftlichen Brennereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Steineck bei Bad Schönfließ, Nm., Nr. 75 des Registers, folgendes eingetragen worden: 1. Als Gegenstand des unterve mmena. a) der Betrieb einer kandwirtschaftlichen Brennerei auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr zwecks Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Kartoffeln und Gerste oder sonstigen zum Abbrennen in den landwirrtschaftlichen Brennereien jeweils zugelassenen Roh⸗ stoffe sowie die Rückgabe der anfallenden Rückstände wie Schlempe zur Verwen⸗ dung im eigenen Betrieb und im Ver⸗ hältnis der zur Vevarbeitung gelangten Rohstoffmengen; b) gemeinsame Wasser⸗ versorgung; c) gemeinsame Maschinen⸗ benutzung. 2. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 15. 12.1937 ist ein neues Statut angenommen.
Königsberg, Nm., den 26. Juli 1938.
Das Amtsgericht.
Harienburg, Westpr. [27468] Amtsgericht Marienburg, Wpr., den 11. Juni 1938. Veränderungen:
Gun.⸗R. 36 Grunauer und Elbinger Viehverwertungsgenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht in Grunau, Kreis Marien⸗
urg.
Der Sitz der Genossenschaft ist nach Elbing verlegt.
Oels, Schles. [27470] In unser Pen eep ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Kritschen, Kreis Oels, eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. November 1936 ist das bis⸗ herige Statut abgeändert und neu gefaßt worden. — 1 Gn.⸗R. 12 a. Oels, den 19. Juli 1938. Das . tsgericht.
“
eingetragene Genossen⸗
Papenburg. [27471] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 10 eingetrage⸗ nen Genossenschaft Kreditgenossenschaft Aschendorf, e. G. m. b. H. in Aschendorf, eingetragen: Firma und Sitz der Ge⸗ nossenschaft heißen jetzt: Volksbank, Aschendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bank und Sparkasse in Aschendorf. Amtsgericht Papenburg, 26. Juli 1938.
Prettin. [27472] Gn.⸗R. 3, Meolkereigenossenschaft Prettin, e. G. m. b. H. in Prettin: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. Mai 1938 sind die §§ 2 und 3 der Satzung geändert. § 2 lautet jetzt: Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Verwertung der Milch auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr; 2. der Zukauf von Käse für den Bedarf der Mitglieder; 3. Vermittlung der für die Milchwirt⸗ schaft der Mitglieder benötigten Be⸗ darfsartikel. Amtsgericht Prettin, 23. Juli 1938.
Schleswig. [27473] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 54 ist bei der „Meierei⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Klein⸗ Rheide“, heute folgendes eingetragen: Meierei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. 8 Schleswig, den 12. Juli 1938. Das Amtsgericht.
Schleswig. [27474]
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 67 ist heute bei der „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Ober⸗ selk“ heute folgendes eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens auch die gemeinsame Beschaffun Benutzung landwirtschaftlicher nen und Geräte.
Schleswig, den 25. Juli 1938.
Das Amtsgericht.
ist und
aschi—
Schlitz. [27475] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Nr. 28, Gemeinnützige Baugenossen⸗
Generalversammlungsbeschluß vom 15. Juni 1938 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Zu Liquidatoren wurden ge⸗ wählt Kaufmann und Gastwirt Heinrich Hendrich und Kaufmann August Hinkel, beide in Schlitz. .
Juli 1938.
Schlitz, den Amtsgericht.
1““ “ 25
—9.
schönau, Schwarzwald. [27476] Zum Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗Z. 19 wurde heute eingetragen: Land⸗ wirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Zell i. W., Amt Schopf⸗ eim e. G. m. b. H., Sitz Adelsberg, ge⸗ ändert in „Landw. Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Adelsberg b. Zell im Wiesental eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Neues Statut vom 8. Mai 1938. Gegenstand des Unternehmens ist erweitert auf 3. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Schönau i. Schw., den 22. Juli 1938. Amtsgericht — Registergericht.
Stade. [27477] In das Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 1 eingetragenen Molkerei⸗ genossenschaft Mulsum eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mulsum eingetragen worden: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist auch die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch und Milcherzeugnisse er⸗ forderlichen Bedarfsgegenständen. Amtsgericht Stade, 16. Juli 1938.
Stockach. [27478] Gen.⸗Reg. I O.⸗Z. 20, Landwirtschaft⸗ licher Konsumverein und Absatzverein Raithaslach e. G. m. u. H. in Raithas⸗ lach: Durch die Annahme des neuen Statuts vom 4. Dezember 1934 wurde die Firma geändert in „Landw. Kon⸗ sum⸗ und Absatzverein Raithaslach, Amt Stockach, e. G. m. u. H.“ in Raithaslach,
Amt F- “ Stockach, den 15. Juli 1938. 8 Amtsgericht.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Bad Salzuflen. [27479] Im Musterregister ist heute unter Nr. 66 68 endes eingetragen worden: Ernst füster’8 Celluloidwaren⸗Fa⸗ brik in Schötmar, ein versiegelter Um⸗ schlag mit zwei Mustern für Haarschmuck, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 21/189 H und 21/202, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Juli 1938, vorm. 11 Uhr 15 Min. Bad Salzuflen, den 25. Juli 1938. Das Amtsgericht. II.
Grüfenthal.
127480] In unser Musterregister ist ei
nge 2
schaft zu Schlitz, e. G. m. b. H.: Durch
Nr. 678. Firma Emma Heubach in Lichte /Thür., 4 Muster für Glasgegen⸗ stände (in Abbildungen) mit den Ge⸗ schäftsnummern 211, 212, 213, 214, Glasständer als Blumenträger in allen Größen und Farben, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1938, vormittags 11 Uhr.
Gräfenthal, den 26. Juli 1938.
Das Amtsgericht.
Heidelberg. [27481] Musterregister.
Band II Nr. 147 und 148: Die Firma Heinsteinwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Heidelberg hat für die unter Nr. 147 und 148 einge⸗ tvagenen Muster von zwei transport⸗ fähigen Kachelöfen mit aufklappbarer
um weitere drei Jahre angemeldet. Heidelberg, den 25. Juli 1938. Amtsgericht.
Münster, Westf. Bekanntmachung. Nr. 140. Firma Schlegel & Temme, Münster i. W., 9 Beutel und 1 Brot⸗ Einschlag, herzustellen in den verschie⸗ densten Größen, deren Aufdruck nach eigenen Entwürfen durch Klischees be⸗ wirkt wird, der sich auf zehn verschiedene, namentlich bezeichnete Geschäfte bezieht, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1938 um 11,05 Uhr, einge⸗ tragen: 26 Juli 1938. Das Amtsgericht Münster i. W.
Neustadt, Sachsen. [27483]
In das hiesige Musterregister ist im Monat Juli 1938 eingetragen worden:
Nr. 112. Firma Gebrüder Clauß, Neustadt, Sachsen, K 621 Chrysantheme, versiegelt, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1938, vormittags 11 Uhr 12 Minuten.
Amtsgericht Neustadt (Sachs.), den 26. Juli 1938.
[27482]
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Berlin. [27688]
Ueber das Vermögen des Kfms. Leon Fließer, Alleininhabers der Fa. Leon Fließer vrmals Fließer & Rosen⸗ thal (Damenkonfektion) in Berlin W, Kronenstr. 38 —- 40, Wohnung: Bln.⸗ Wilmersdorf, Babelsberger Str. 3, ist heute, 13 Uhr, unter Ablehnung des Antrages auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens der Anschlußkonkurs er⸗ öffnet worden. — 351. N. 199. 38. — Verwalter: Kfm. Ernst Noetzel, Bln. C 2, Monbijouplatz 1. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 5. 9. 1938. Erste Gläubigerversamm⸗ lung mit erweiterter Tagesordnung: „Aufbringung eines Vorschusses zwecks Vermeidung der Einstellung mangels Masse“ am 26. 8. 1938, 11 ½⅛ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 14. 10. 1938, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Ge⸗ richtstraße 27, Zimmer 342, III. Stock⸗ werk. Offener Arrest mit Anzeigefrist
Berlin, den 26. Juli 1938.
Amtsgericht Berlin. Abt. 351
Frankfurt, Main. [27689] 42 N 106/38 ac. Ueber den Nachlaß des am 20. Juli 1938 zu Frankfurt a. M. verstorbenen und zuletzt dort⸗ selbst, Landgrafenstr. 18, wohnhaft gewesenen Franz Reisinger, Allein⸗ inhaber der Firma „Fran Keisinger“ (Maler⸗ und Baudekorationsgeschäft), Landgrafenstr. 18, ist heute, am 27. Juli 1938, 10,40 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet worden. Die Rechtsan⸗ wältin Dr. Hildegard Dillmann in Frankfurt am Main, Liebfrauenberg 31, ist zum Konkursverwalter ernannt wor⸗ den. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 2. September 1938. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 2. September 1938, 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 4. Oktober 1938, 9 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Klapperfeldstraße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16. Frankfurt am Main, 27. Juli 1938. I1“ g. Amtsgerichts.
Hamburg. [27690] Ueber das Vermögen des entmündig⸗ ten Kaufmanns und Schriftstellers Paul Ballauf, früher E“ stedt, Ahrensburger Straße 91, z. Zt. Heilanstalt Neustadt in Holstein, ist heute, 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Hans Rode, Hamburg, Mönckebergstraße 17. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August 1938. Anmeldefrist bis zum 26. September 1938. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Dienstag, den 23. August 1938, 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Dienstag, den 25. Okto⸗ ber 1938, 10 Uhr. Hamburg, 26. Juli 1938. b Das Amtsgericht Hamburg.
Abteilung 65.
— “ Saalfeld, Saale. [27691] N 7/38. Beschlüsse in dem Vergleichs⸗ und Anschlußkonkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Otto Blochberger d. Aeltere in Saalfeld /Saale, Inhaber der Firma Otto Blochberger,
tragen:
Baugeschäft und Baumaterialienhand⸗
Haube die Verlängerung der Schutzfrist
lung in Saalfeld /Saale. 1. Ueber das Vermögen des bezeichneten Schuldners ist durch Beschluß vom 9. Juli 1938 das Anschlußkonkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Hoefer in Saal⸗ feld /Saale zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, ist aufgegeben wor⸗ den, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten. Dieser Be⸗ schluß wurde erst mit seiner Rechtskraft wirksam. 2. Der Beschluß vom 9. Juli 1938, durch den das Anschlußkonkursver⸗ fahren über das Vermögen des bezeich⸗ neten Gemeinschuldners eröffnet worden ist, ist mit dem Beginn des 18. Juli 1938 rechtskräftig und damit wirkam e⸗ worden. In Ergänzung dieses Be⸗ sschlusses ist angeordnet worden: Kon⸗
8 kursforderungen sind bis zum 10. August
1938 bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Konkurs⸗ verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen Termin auf 19. August 1938, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Saalfeld / Saale, Zimmer Nr. 59, anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache im Besitz haben, wird die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den For⸗ derungen, für die sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. August 1938 Anzeige zu machen. Saalfeld /Saale, den 26. Juli 1988. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Wuppertal-Barmen. [27692]
Der Antrag der Bürgerbank e. G. m. b. H. in Wuppertal⸗Barmen, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, ist abgelehnt worden. Zugleich wird gemäß §§ 19, 102 der Vergleichsord⸗ nung heute, am 28. Juli 1938, 10 Uhr, das Anschlußkonkursverfahren über das Vermögen der Bürgerbank e. G. m. b. H. in Wuppertal⸗Barmen er⸗ öffnet. Rechtsanwalt Köhrmann in Wuppertal⸗Barmen ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderun⸗ gen sind bis zum 27. August 1938 bei dem Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines an⸗ deren Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände ist anberaumt auf Samstag, dem 27. August 1938, um 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen ist am Samstag, dem 10. Sep⸗ tember 1938, um 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, Sedanstraße. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. August 1938 Anzeige zu machen.
Amtsgericht, Abteilung 2, Wuppertal⸗Barmen.
Berlin. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bücherrevisors Viktor Krautwurst, verstorben am 3. 7. 1937, zuletzt: Bln.⸗Charlottenburg, Leonhard⸗ straße 12, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗
gehoben worden. Juli 1938.
[27693]
Berlin, den 22.
Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Düren, Rheinl. 27694] Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. 3. 1936 verstorbenen Installateurs Julius Schattall, Düren, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. *
Düren, den 23. Juli 1938.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Gottesberg. [27695] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Schmidt, Gottesberg i. Schl., ist Schluß⸗ termin zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung, * Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Fest. setzung der Auslagen und einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses auf den 30. 8. 1938, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, an⸗ beraumt. Die Vergütung des Ver⸗ walters ist auf 250,— RM, seine Aus⸗ lagen sind auf 134,63 RM festgesetzt. Gottesberg, 26. Juli 1938. Amtsgericht. (3 N 7/36).
Grossschönau, Sachsen.[27696] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Josef Grießbach in Großschönau i. Sa., Obere Mühlwiese, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Großschönau, den 22. Juli 1938. Das Amtsgericht. 1
Mannheim. [27697]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Ludwig Schäfer in Mannheim, K. 1. 5, hat das Konkursgericht wegen Masse⸗ unzulänglichkeit gemäß § 204 K.⸗O. am 26. Juli 1938 eingestellt. Mannheim, den 28. Juli 1938. Amtsgericht. B.⸗G. 9.
Nürnberg. [27698] K. R. 526/31. Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 25. Juli 1938 das Konkursverfahren über das Vermögen der Nürnberger Bauspargesellschaft m. b. H. in Liqu. in Nürnberg, Jakobstraße 48, als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Nürnberg. [27699]
N 6/38. Das Amtsgericht Nürn⸗ berg hat mit Beschluß vom 27. Juli 1938 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl. Schmid, Seifengroßhandlung, Parfüme⸗ rien und Toiletteartikel in Nürnberg, Heynestr. 18, als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Wilsdruff. [27700] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. April 1936 ver⸗ storbenen Tischlermeisters Felix Otto Vogel in Wilsdruff wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Amtsgericht Wilsdruff, 26. Juli 1938.
Worms. [27701] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Dankowitz und Reichmann in Worms ergeht Bischluß. Das Konkursverfahren wird aufge⸗ hoben. Worms, den 26. Juli 1938. Amtsgericht. 1
Zerbst. [27702] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Zerbster Straßenbahn⸗ betriebs⸗ und Verkehrsgesellschaft e. G. m. b. H., Zerbst, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und Vergütung an den Kon⸗ kursverwalter und an die Mitglieder des Gläubigerausschusses Schlußtermin auf den 20. 8. 1938, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht bestimmt. Amts⸗ gericht Zerbst, den 23. Juli 1938.
Gera. [27703]
Ueber das Vermögen: 1. der Firma Georg Budig, K.⸗G., Gera, 2. der Firma Hans Wölfel Nachf., K.⸗G., Gera, Ver⸗ lagsgeschäfte, Installation von Hei⸗ zungsanlagen, 3. des Kaufmanns Georg Budig in Gera als persönlich haftender Gesellschafter der Firmen Georg Budig K.⸗G., Gera, und Hans Wölfel Nachf. K.⸗G., Gera, 4. des Kauf⸗ manns Adolf Mießbach in Gera als persönlich haftender Gesellschafter der Firma Hans Wölfel Nachf. K.⸗G., Gera, ist am 27. Juli 1938, 9 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet wor⸗ den. Vergleichstermin: 27. August 1938, 10 ½ Uhr. Vergleichsverwalter: der Bücherrevisor Paul E. May in Gera, Kleine Heinrichstraße 2.
Gera, den 27. Juli 19383.
Amtsgericht.
Köln7. Vergleichsverfahren. 78 VN 6/38. Ueber das Vermögen. des Kaufmanns Karl Braun, Möbel⸗ großhandel, Köln, An St. Agatha 24, ist am 25. Juli 1938, 13 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des
[27704]
Konkurses eröffnet worden. Vergleichs⸗
verwalter: Wirtschaftsprüfer Dipl.⸗ Kaufmann Dr. Ernst Knorr, Köln, Deichmannhaus — Fernruf 22 32 41. Vergleichstermin am 18. August 1938, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Köln, Reichenspergerplatz 1, Justizgebäude, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 170. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle des unterzeichneten Ge⸗ richts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. v Köln, den 25. Juli 1938. Amtsgericht. Abt. 78.
Zzwönitz. [27705] VN 2/38. Das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Kolonialwaren⸗ geschäftsinhaberin Elisabeth ver. Meischner geb. Türschmann in Hor⸗ mersdorf i. E. ist durch den Beschluß vom 22. Juli 1938 aufgehoben worden. Die Verfügungsbeschränkungen sind damit außer Kraft getreten. Der Schuldner hat sich einer Ueberwachung durch den Vergleichsverwalter der Gläubiger nach § 91 Vergleichsordnung unterworfen.
Amtsgericht Zwönitz, 22. Juli 1938.
1 Zloty 1 estnische Krone = 1,125 RM. 8
— bethc.
deutet: Nun teilweise ausgeführt.
gebot und Nachfrage. Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗
☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗
bpefinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗
4 ½ % do. do. 1936, auslosb.
4
1u““
zum Deu
Nrr. 175
feftgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden
österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 6 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM.
1 Gulden holl. W. = 1,70 RM.
1 Dollar = Pfund Sterling 20,40 RM. 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 0,80 RM. 1 Danziger Gulden =
1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM.
4,20 RM. 21 e⸗ 1 Dinar
0,47 RM.
— th
chs
Bö
18
nbe anzeiger und Preußis
5
ila
88
Berliner Börse vom 29. Zuli
- Heutiger ' Voriger
———
——
- Heutiger - Voriger
— [Heutiger Voriger
g
chen Staatsanzeiger 1938
b
er
do. do.
4 ¼% Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 do. R. 7, uk. 1.10. 36 o. RM⸗Rentbr. R. 9, g. . 1.1.7 100 b G o. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe
do. Abf. Gold⸗Schldv.
rückz. mit 120 %, fäll
versch. 100 b G versch. 100 b G versch. 100 b G 1.4.10 100 b G
s 1.4.10 104,25 b
15.4.107107,75 b
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe II!* do. rückz. mit 108 %⅛, fäll. 1.4.35 rückz. mit 112 †%, fäll. 1.4.36 do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.37 . 1.4.38 Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1. 1.1941
* rückz. mit 104 ¼, fäll. 1. 4. 34.
82,5b
100 b G 100 b G 100 b G 100 b G
100 b G
104 b G 6 107,75 b G
103,75 G 107,75 G 111,75 G 115,75 6 119,75 G
82,5 b
Die einem Papier veigefügte Bezeichnung N daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗
Ein* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗
gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Bewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.
zahlung sowie für Ausländische Banknoten
9E☛ — Etwaige Druckfehler in den heutigen
tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später anntlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 3. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Oslo 3 ¼. Paris 2 ½. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½. 8
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
29. 7. 101,6 b
28. 7. 1017b
5 % Dtsch. Reichsanl. 27, v“
4 ½ % do. Neichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, 10D ..
4 9 % do. do. 1935, auslosb. je ⅛ 1941 — 45, rz. 100
je ¹ 1942 — 46, rz. 100
4 ½ % do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1943-48, rz. 100 .
4 ½ % do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100
4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ⅛ 1944-49, rz. 100 8
4 ½ do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼.1947-52, †z. 100.. 86
4 ½ 9 do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, 1o 6
4 ½ do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100
4 ¼% do. do. auslosb.
99 % b G 99 % G
99 b G 99b G
98 % G 98 ⁄ b G
98 2˖⁄ G 98 ⁄ b G
98,75 b G 98,75 b G
98,75 b G 98,75 b G 1938, 2. Folge, je ⅛ 1953-58, 98,75 b G
99 % b
98,75 b G 99 1 b G
3 4 % Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 % 5 ½ Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Aul.), uk. 1.6.35 4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½ % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938. 4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32 4 ½ % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 ½ % do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1948 . 4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33. 4 ½ do. do. 29, uk. 1. 4. 34 4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36 4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.33 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½ % do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ⅛ % do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) 4 ½8 % Mecklbg.⸗Strelitz. NRM⸗A. 30, rz. 104, ausl. 4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, ut. 1. 10. 35. 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 ½ % do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unt. 1. 3. 36. 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1. 1.1932
101b 109,4b 99,70
100,25b G
100 %—b 109,3 b G 99,7b
100,2 b G gees 100 b
100 b G 100 G 3 6
9,8 b G
100 b G
99,75 G 100,75 G 99,75 G
99,75 b G 99,8 b G 99,8 G
99,7 b 99
versch.
1.4.10
1.4.10
1.4.10
1.4.10
1.3.9
1.1.7
4 ½ % Deutsche Reichsbahn. Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9.41
4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½8 % Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.39. 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40
Anhalt.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Deutschen Reiches“*
Auslosungsscheine“ ..
Anl.⸗Auslosungssch.* Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine.. Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine .. Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine“. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
*einschl. 16 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).
130 ⅞b
130,5 b 130,75 b
An⸗
. 132,25 b
132 b
130,5 G 133,3 b
130 % b
6 130,75 b
132 8 b
4 4 4 4 4
a) Anlei
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.
1908) % do. 1909 *²⸗) % do. c do. 1911*2=) % do. 191832 sch do. 1914*)
*) i. K. 1. 7. 1932.
d do⸗ do. do.
unk. bis..
Brandenburg. Prov.
Hann. Prov. GM⸗A.
Niederschles. Provinz
RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5.35
Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33. do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. 1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗Anl. Ausg. 13, gek. 31. 12. 1938
do. RM⸗A. A1 4, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1. 1.27. do. Gld⸗A.,A1 6,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A 19, 1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934 do. do. RM⸗A. 30
1910 )
4 ½ 4 ½ 4 ½
do. RM⸗A. 35,
(Feingold), 1.10.35
“]
—
(verloste und unverloste Stücke)
Zertifikate über hinterlegt. 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. o. . do.
1908 hg. 199099 — 1910 11I 1913 12 b 19144 —
8 1“ 1] ö“ Anleihen der Kommunalverbände. en der Provinzial⸗ und “ Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. „ bzw. verst. tilgbar ab..
.4.1 .5.1
— =V== SöESöSöeöeeeen Eö 8 22222288S
1.4.10
1.4.10
0 99,75 b 100 G 1 99,9 b
99,75 G
99,75 G 99,725b G
99,2
99,75 b G
12 b 12 b 12° 12 b 12 b 12 b
99,75 b 100 G
99,75b G
99,75b G 99,75 b G 8b 6 —
99,8 G 99,8 G
99,8 G
99,75b G 99,75 b G 99,75b G 99,75 G
99,75 b
Kasseler Bezirksverbd.
Pommern
do. do.
Rheinprovinz losungsscheine“ Schleswig⸗Holsteiner
9
8 4
7 unk. bis „ Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26,
Goldschuldv 28,1.10.33
Ostpreußen Provinz⸗
Auslosungsscheine* . do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Provinz⸗ Auslosungssch. Gruppe 12
Gruppe 22*N Anleihe⸗Aus⸗
. —
Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
§ einschl. ½1 Ablösungsschuld (in % des ien e..
4 1410- —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 8§
eeeeee
Anleihe⸗ 8
Anleihe⸗
Provinz⸗
*einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in des Auslo⸗
b) Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗ löjungssch. (in d. Auslosw.)
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. verst. tilgbar ab..
1.4.10
1.4.10 99,6 b G
137 3b
197,25 b
18725 b
.
99,25 b
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.- 0 34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31
Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I,
1933 do. do. 1928 II,
1. 7.1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1.12. 1933
Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32
Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld RM⸗Anl.
1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 79), 1. 7.1932
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 19891
Koblenz RM⸗Aul. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10.33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 da do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33. do. 1929, 1. 3. 34
Nüruberg Gold⸗
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Aꝛ27, 1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
Anl. 26, 1. 2. 1931 ³
1933, 2. 1. 1934 .
1.1 1.6.12
1.1.7
1.3.9 1.4.10
1.6.12
1.1.7 1.1.7 1.1.7
versch.
1.6.12
1.4.10
1.1.7 1.4.10
1.6.12
1.1.7
1.2. 8
einschl.
“““
99,9eb B
versch.
1.4.10
1.4.10
98,9 b G 98,9 b G
99,5 G
99,5 b G
99,25 eb G
1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ⅛ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine ⅛ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)
8 Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch.
99,25 eb G
99,25 G
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Länder. Mit Zinsberechnung.
unk. bis. „ bzw. verst. tilqbar ab BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9.29 4 ½ do. R. 1. 7. 32 4 ½ . R. .1.33 4 ½ .. R. 3 4 ½ . R. 5 4 ½ .R. 24, 1.4.35 4 ½
. R. 26. 1. 10. 36 .RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7.1938 ). Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 ). do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldy. A.34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. [Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30. S 8.30
100 b G 100 b G 100 b G
₰
100 b G 100 b G
100 b G 100 b G 99 ⁄˖7 G6
VJVV—VVVS *SéSSgSgg —xqö=qé222S8SgS
8SS
8 2.
15.4.10/1
100 ½ 6
— Ziehg. — Ziehg. — Ziehg. — Ziehg. 100 %½ G
— G — G — G 1008 G 100 G
100% 6 100%G 1975 8, siorJöb
1 1.8.31 .5, 1.8.33 . S. 6, 1.8.37 RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43 GM (Liqu.) 15 4 . RM⸗SSchuldv. (fr. 5 ⅞ Roggw. A.) do. GMKomm. S. 1, 1. 7. 29 [4 do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 ½ do. do. do. S. 3, 1.7.34 4 ½ Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 4 ½
do. do. R. 5, 1.4.32 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7.32 4 8 do. do. R. 10, 1.4.33 4 ½ do. do. R. 11, 1.7.33] 4 ½
do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz w. 1. 7. 34 4 ½ do. do. N17,18,1.1.35 4½ do. do. R. 19, 1.1.36] 4½ do. do. R. 21,1.10,35 4½ do. do. R. 22,1.10.36 4 do. RM⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5. 42 4½
do. GM Kom. R. 6, 124. 1936 4½
do. do. do. R. 8, 1.7.32 4 ½ do. do. do. R. 12,2.7.33 4⁄
do. do. do. N 14,1.1.34 4 do. do. do. R 16, 1.7.34 43 do. do. do. R 20,1.7.35 44 Thüriug. Staatsbk. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
4 —
— G — 6
.1.7 100 b Gr 7 100 b Gr .10 100 b Gr
100 b Gr
— G — G 100 G — G — G 100 G
100,25 b G
101,25b G
1.4.10
b) Landesbanken, Provinzial⸗
Mit Zinsberechnung⸗ 8
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 141 do. do. R. 2, 1.5.35 1.5.1 do. do. R. 3, 1.8.35 1.2. 8 do. do. R. 4, 1. 5. 36 1.5.1 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ¼ [1.6. do. Ser. A, rz. 100,1.8.374 ½ [1.2. do. Ser. B, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,] 1. 1. 1930 do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932 do. do. S. 3 Ag. 1927, E1 do. do. S. 4. A. 15.2.29, „ 1. 7. 35/4 ½ do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32/4 ½ do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 4 ½ do. do. R. 7-9, 1.3.33/4 ½ do. do. R. 10, 1.3.34 4 ½ do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 3614 ½ do. do. Kom. R. 1,1. 9.31/4 ½ do. do. do. R. 3, 1.9.33/4 ½ do. do. do. N. 4, 1.9.35, 48 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926
0 by— 1 — 100 G
1.2.8 12 100⁄ G ee⸗
9
1.4.10
1.1.7 100 % G 100 ½ G — G 100 6 100 ⁄8 G — G
1.1.7 1.1.7 1.1.7 — G — 6
100,25 G 100,25 G
—
99,75 G
Niederschles. Provinz.⸗
banken, kommunale Giroverbände.
100,25 G
A. 6 R. A 26; 1931 4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932ʃ4 ½ Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. Zinst.. 4 ½ do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 4 ½ Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4,1.11.26 §]5 do. do. A. 5,1.11.278 4 ½ do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 8 do. do. Ag. 8, 1930 §
§ sichergestellt.
1.4.10
1.,4,10
1.2.8
1.6.12 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.4.10
99,25 eb G 100 eb G
Ausg. 1, 1. 1. 32, j.; Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933. Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd.
Pf. Ag. 8-10, 31.12,334
do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom.
S. 5, 30. 9. 193314 ½
do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
30. 9. 1” LL10
1.1.7 1.1.7 1.3.9 versch 1.1.7
1.1.7
1.4.10
Hilfskasse Gold⸗Pf. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,
do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100,
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 27, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1 10. 43 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 32 do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1.31. do. do. Ag. 2, .10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35 Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3,
1. 1.34 bzw. 35 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1.1.34 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27R. 1. 1.2. 32 do. do. G d.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7.34 bz. 2. 1.35 do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3,1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2
Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35
R. 1, 1. 1.1936/4 ½ Oberschles. Provinz. B.
1. 9. 193174 ½
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 4 ½
1. 10. 193174 ½ Ostpreuß. Prov. Ld5k.
u. Erw., 1. 10. 354
(Bodenkulturkrdbr.). 4 ½
do. do. R. 2, 1935
— — —
—
99,75 b G 99,75 b G
—0 —5 100b G 99 ½ G 101,5 G 100 G
100 b G
100 b G 99,5 b G
99,75 G 99,75 G 99,75 G
99,75 b G
99,75 G 99 12 G 99,75 G 100 G 100 G
100 G 100 G
99,75 b G 99,75 b G 99,75 b G ₰4 —75 100 G
99 8 G 101,5 G
100 b G
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %⅛), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),
1. 4. 31 do. do. Gold 27 A. 1N, 1. 1. 32 do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1.33 do. do. 28 A. 1 (fr. 789), 111 do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 fr. 8c, 2. 1.36
2. 1. 36 do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis.
19385, rz. 1. 4. 1940
do. do. do. do. do. do.
Kur⸗ u. Neumärk., Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 )..
do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 %)
do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Scheine vnse Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Landschaftl. Ceutr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ 3 Nogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 ⅛ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
do. (Absind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5% Roggw. Pfd.) Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf. 6 (fr. 10 ½) do. do. (fr. 8 ⁄) do. do. (f. 7u. 6 ⁄) do. N(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) b Anteilschein zu 5 8 5 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch.
Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. Pomm. lodsch. G. Pfb.
(fr. 8 9) do. do. Ag. 1u. 2 f7 ½) do. do. Ag. 1 (fr. 6 %) do. (Abfind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Absindpfbr.)
Prov. Sachsen losch.
G.⸗Pfdb. (fr. 10 %) do. 31.12.29 (fr. 8 ½) do. Ag. 1—2 (fr. 7 b) do. Ag. 1—2 (fr. 6 ) do. Liquid.⸗Pfdbr.
ohne Anteilsch.. do. do. RM⸗Pfobhr.
2
* ogg.⸗
do. do. 30 A.1 (fr.79),]
ohne Auslosungssch. — *einschl. Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.
5 ½
Papier⸗ℳ⸗Pfobr. f.
99 %2b 99,75 b 99 ⁄ ⁄¼ 99 2b 1.1.7 100 b G vrsch./ 99 8b 99,75 b
1.1.7 100 b G 1.4.1011 00 b G
1.4.10/1100,25 b
1.1.7
1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*138,5 b Ser. 2*152,25 b
Ser. 3* (Saarausg.) 108,25 G
100 b G 100,25 b
138,5 b 152,25 b
4 ½ V “ 1172
110 99,3b G 99,35b G 10 1 8 b G
RM p. St.
RM St. 37,75 b G
99 %0 G 99 ½0 G 99 69 G 101 1 b
10 11 b
99,15 b 99 6b
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab. ⸗
99,25 b G 101,75 b G
37,75 b G
100 b G 100 b G 100 b G 101 b
101,75 b G
99,75 b 99,75 b