—
“ u
8 Offentlicher Anze
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 8
7. Aktiengesellschaften, . 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
a.
i
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall- und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
1- Aue Druckaufträge müssen auf
völlig druckreif eingesandt werden.
einseitig beschriebenem Papier Anderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
D Oberfinanzpräsident Hamburg (Devisenstelle) hat durch Sicherungsan⸗ ordnung vom 29. Juli 1938 — R 11/1249/38 — dem Kaufmann Leo⸗ pold Loeb die Geschäftsführungs⸗ und Vertretungsbefugnis für das Bank⸗ geschäft Leopold Loeb, Hamburg, Neuer Wall 41, entzogen und den Wirtschafts⸗ prüfer Dr. Post, Hamburg 13, Nonnen⸗ stieg 3, zum alleinvertretungsberech⸗ tigten Treuhänder der Firma bestellt.
Weiter ist angeordnet worden, daß der Kaufmann Leopold Loeb und seine Ehefrau über Vermögenswerte irgend⸗ welcher Art nur mit seiner Genehmi⸗ gung verfügen können.
Hamburg 11, den 29. Juli 19238.
Der Oberfinanzpräsident Hamburg
(Devisenstelle).
3. Aufgebote.
[28172] Aufgebot.
Die Sparkasse des Landkreises Göttingen in Göttingen beantragt das Aufgebot des ihr abhanden gekommenen Hypothekenbriefes über die im. Grund⸗ buch Blatt 540 von Weende unter III,4 für sie eingetragene Aufwertungshypo⸗ thek von 1700 Goldmark. Wer über den Verbleib dieses Briefes Auskunft geben kann, wolle das spätestens bis zum Aufgebotstermin, näml. dem 9. März 1939, vorm. 10 Uhr, dem unterzeichneten Amtsgericht mitteilen und seine vermeintlichen Rechte daran nachweisen, sonst wird der Brief für kraftlos erklärt.
Göttingen, den 26. Juli 1938.
Das Amtsgericht.
[28178] Bekanntmachung. Ausschlußurteil. Im Namen des Deutschen Volkes! In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Grund⸗ stückseigentümern hat das Amtsgericht in Dierdorf durch den Gerichtsassessor Dr. Scheider für Recht erkannt: Der Eigen⸗ tümer des Grundstücks Kleinmaischeid Flur 18 Parzelle 23, Wiese, unten in der Hawiese, groß 19,09 a, als deren Eigentümerin die Anna Maria Schmidt in Kleinmaischeid eingetragen steht, wird mit seinem Recht ausgeschlossen. Die Kosten trägt der Antragsteller. Tatbestand und Entscheidungsgründe: Im Grundbuch von Kleinmaischeid Band 6 Artikel 271 steht noch die Anna Maria Schmidt zu Kleinmaischeid als Eigentümerin obengenannter Parzelle eingetragen. Die Eheleute Landwirt Wilhelm Wagner und Christine geb. Böhm in Kleinmaischeid haben die Ausschließung des Eigentümers im Wege des Aufgebots beantragt. Sie aben glaubhaft gemacht, daß sie bzw. hr Rechtsvorgänger das Grundstück seit 30 Jahren im Eigenbesitz haben. Innerhalb dieser 30 Jahre ist eine Ein⸗ ragung im Grundbuch, die der Zu⸗ mmung des Eigentümers bedurft ätte, nicht erfolgt. Der Antrag ist ach §§8 927 B. G.⸗B., 943, 977 Z.⸗P.⸗O. zulässig. Das Aufgebot ist sechs Wochen vorher öffentlich bekannt⸗ gemacht worden. In diesem Aufgebot ind der Eigentümer bzw. dessen Erben aufgefordert worden, ihre Rechte späte⸗ tens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls deren Ausschließung er⸗ folgen werde. Rechte Dritter sind vor Erlaß des Urteils nicht angemeldet worden. Der auf Erlaß des Ausschluß⸗ urteils gerichtete Antrag ist damit ge⸗ rechtfertigt. Dierdorf, den 27. Juli 1938. Das Amtsgericht.
[28179) Bekanntmachung.
Ausschlußurteil.
Im Namen des Deutschen Volkes! In dem Aufgebotsverfahren zum
Zwecke der Ausschließung von Grund⸗
stückseigentümern hat das Amtsgericht
in Dierdorf durch den Gerichtsassessor
Eigentümer der Grundstücke: Kleinmai⸗ scheid Flur 14 Parz. 78, Wiese, in den spitzen Planken, groß 2,83 a, Großmai⸗ scheid Flur 27 Parz. 26, Acker, unten in der Ostbach, groß 26,78 a, als deren Eigentümer die Eheleute Christian Hoffmann I. und Amalie geb. Richarz zu Kleinmaischeid eingetragen stehen, wird mit seinem Recht ausgeschlossen. Die Kosten trägt der Antragsteller. Tatbestand und Entscheidungsgründe: Im Grundbuch von Kleinmaischeid Band I Artikel 46 und von Großmai⸗ scheid Band X Artikel 471 stehen noch die Eheleute Christian Hoffmann I. und Amalie geb. Richarz als Eigentümer obengenannter Parzellen eingetragen. Der Landwirt Robert Hoffmann aus Kleinmaischeid hat die Ausschließung des Eigentümers im Wege des Auf⸗ gebotsverfahrens beantragt. Er hat glaubhaft gemacht, daß er seit dem Tode der Eigentümer die Grundstücke seit 30 Jahren im Eigenbesitz habe. Inner⸗ halb dieser 30 Jahre ist eine Eintra⸗ gung im Grundbuch nicht erfolgt, die der Zustimmung der Eigentümer be⸗ durfte. Der Antrag ist nach §§ 927 B. G.⸗B., 943, 977 Z.⸗P.⸗O. zulässig. Das Aufgebot ist sechs Wochen vorher öffentlich bekanntgemacht worden. In diesem Aufgebot sind die Eigentümer bzw. deren Erben aufgefordert worden, ihre Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls deren Ausschließung erfolgen werde. Rechte Dritter sind vor Erlaß des Ausschluß⸗ urteils nicht angemeldet worden. Der auf Erlaß des Ausschlußurteils ge⸗ richtete Antrag ist damit gerechtfertigt. Dierdorf, den 27. Juli 1938. Das Amtsgericht.
[28180]
Das Amtsgericht Fürstenfeldbruck hat am 20. Juli 1938 in Sachen: Bayerische Warenvermittlung landwirtschaftlicher Genossenschaften A. G. in München, An⸗ tragstellerin, gegen Weiß, Max, Tape⸗ zierermeister in Eichenau, Hs. Nr. 254, nicht vertreten, Antragsgegner, wegen Kraftloserklärung eines Grundschuld⸗ briefes folgendes Ausschlußurteil er⸗
lassen und verkündet: I. Die Briefgrund⸗
schuld, errichtet zu Urkunde des Nota⸗ riats Fürstenfeldbruck vom 22. Januar 1932, Gesch.⸗Reg. Nr. 173 über 1000,— Goldmark, eingetragen im Grundbuch für Alling, Bd. XVII, Bl. 471. S. 247/48 und Bd. KVIII, Bl. 1399, S. 101 auf den Grundbesitz des Max Weiß, Taze⸗ zierermeister in Eichenau, wird auf An⸗ trag der Bayerischen Warenvermittlung landwirtschaftl. Gen. A. G. in Mün⸗ chen für kraftlos erklärt; II. die An⸗ tragstellerin hat die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Fürstenfeldbruck.
[28173] Aufgebot.
Der Kaufmann Gustav Homrich und die Ehefrau Fabrikant Albert Knie, Ottilie geb. Homrich, beide in Freuden⸗ berg, haben das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriefes über die im Grundbuch von Freudenberg Band 26 Blatt 1 in Abt. III unter Nr. 13 für den Kauf⸗ mann Fritz Homrich in Freudenberg eingetragene Grundschuld von 5000 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. November 1938, mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 116, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. (Geschäftsnummer: 11 F. 10—38.) 8
Siegen, den 27. Juli 1938.
Das Amtsgericht.
[28174] 3
1. Her Ofenarbeiter August Fischer, Düsseldorf, Bogenstraße 15, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weiser, Düssel⸗ dorf, 54 F 42⁄38; 2. die Frau Ida Matzker geb. Seelig, Augsburg, Schert⸗ linstraße 422, 54 F 41/38; 3. a) der Ingenieur Johann Franz Braun⸗ schweig, Schwetzingen in Baden, Rohrhof, b) der Kaufmann Rudolf Braunschweig, Berlin⸗Friedenau, Rubensstr. 42, c) Frau Karl Weiß, Helene geb. Braun⸗ schweig, Mannheim, Sophienstr. 8, ver⸗
Dr. Scheider für Recht erkannt: Der
zu Velbert, 54 F 48/38; 4. die Gewerk⸗
treten durch Notar Justizrat Ditgens
schaft „Flick“ Mangan⸗ und Eisenerz⸗ Bergwerk, Limburg a. d. Lahn, Verwal⸗ tungssitz Düsseldorf, in Düsseldorf, Uer⸗ dinger Str. 12, vertreten durch ihren Vorstand, 54 F 45/38, haben beantragt, — die Antragsteller zu 1—3 —: Zuü die verschollene Ehefrau August Fischer, Anna geb. Eckers, geb. am 24. 6. 1883 zu Rheindahlen, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Hildener Str. 1; zu 2 den verschollenen Fleischergesellen Karl Seelig, geb, am 12. Januar 1893 zu Bernstadt, Krs. Oels i. Schl., zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Bilker Str. 16; zu 3 den verschollenen Friedrich Braun⸗ schweig, geb. am 10. März 1871 zu Remscheid, zuletzt wohnhaft in Düssel⸗ dorf, für tot zu erklaren; — die Antrag⸗ stellerin zu 4 —: die Kuxe ihrer Ge⸗ werkschaft, und zwar die Nummern 153, 794 und 807 für kraftlos zu erklären. Es werden aufgefordert, in dem auf den 16. Februar 1939, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlen⸗ straße 34, Zimmer 69, anberaumten ermin: a) die bezeichneten Verscholle⸗ nen, sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen; b) der Inhaber der Ur⸗ kunde, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird, Amtsgericht Düsseldorf.
[28175] Aufgebot.
Die Arbeiterehefrau Minna Padle⸗ schat (Padleszat), geb. Josuweit aus Gelsenkirchen hat beantragt, den Ar⸗ beiter Heinrich Padleschat (Padleszat), geb. am 18. Oktober 1864 in Feien (Kötschen), Kreis Schloßberg (Pillkallen), zuletzt in Eydtkau (Evötkuhnen), Kreis Ebenrode (Stallupönen) wohnhaft ge⸗ wesen, für tot zu erklären. Der Ver⸗ enee wird aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf den 28. Februar 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 9, anbe⸗ raumten Aufgeboötstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Ebenrode (Stallupönen), 23. Juli 1938. Das Amtsgericht.
[28176] Aufgebot.
Die Witwe Otto Frühauf, Karoline geb. Schmidt, in Göttschied hat bean⸗ tragt, den verschollenen Friedrich Schmidt, zuletzt wohnhaft in Garnett, U. S. A., letzter inländischer Wohnsitz in Göttschied, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 11, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Idar⸗Oberstein, den 19. Juli 1938.
Das Amtsgericht.
[28177] Aufgebot.
Der Wirtschaftstreuhänder Dr. Herde, Görlitz, Jakosstrage 1, als Nachlaß⸗ Feher der unbekannten Erben der Frau Marta Kuhnert, geborenen Schön, hat beantragt,, folgende verschollene Personen für tot zu erklären: 1. Maria Julie Schön, verehelichte Weidner, 2. Felep Emma Elisabeth Schön, 3. Max Franz Petrus Weidner, sämt⸗ lich im Inlande, zuletzt in Meisss wohn⸗ haft. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. März 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 105, anberaumten Aufgebotster⸗ min zu melden. Anderenfalls werden sie für tot erklärt. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin zu tun. — 7 F 5/38. 18 Amtsgericht Neisse, den 29. Juli 1938.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[28181] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Treusch geb. Mor⸗ genstern in Darmstadt, Neckarstr. 4, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Möller in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Friedrich Haus Philipp Treusch, zuletzt in Darmstadt, Lang gasse 53 bei Dewit, jetzt unbekannten
Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die am 11. März 1936 vor dem Standesbeamten in Darmstadt ge⸗ schlossene Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für alleinschuldig zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Darmstadt auf Diens⸗ tag, den 27. September 1938, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Darmstadt, den 30. Juli 1938.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 1. Zivilkammer.
[28182] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. der Hilfsschlosser Ed⸗ mund Trapp, Oberhausen, Rhld., Lip⸗ perheidstraße 109, Klägers, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hunt⸗ geburth in Oberhausen, Rhld., gegen seine Ehefrau Erna Trapp geb. Rödel, früher in Duisburg, Krautstraße 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. — 10 R. 94/38 —; 2. die Ehe⸗ frau Wilhelm Hahn, Elisabeth geb. Arnzen, aus Mülheim⸗Styrum, Schützenstraße 75, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brinkmann in Mülheim, Ruhr, gegen ihren Ehemann, den Bauarbeiter Wil⸗ helm Hahn, früher in Mülheim⸗Ruhr⸗ Styrum, Schützenstraße 75, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. — 10 R. 120/38 — und laden die Be⸗ klagten zu 1 und 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Duisburg auf den 26. Sep⸗ tember 1938, 9 Uhr, Zimmer 214, vor die 10. Zivilkammer, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen beim Land⸗ gericht Duisburg zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.
Duisburg, den 30. Juli 1938
Die Geschäftsstelle des Landgerichts in Duisburg
[28183] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Irmgard Paschiller geb. Fäßler, Great Neck 225, Schenk⸗Av. (Long Island), Staat New York, Pxo⸗ zeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt 896 in Kassel, klagt gegen den Schlosser Hermann Paschiller, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung aus § 1565 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die V. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Kassel, Platz der SA. Nr. 2, f. Stockwerk, Zimmer Nr. 79, auf den 23. September 1938, 10 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten vertre⸗ ten zu lassen.
Kassel, den 28. Juli 1938.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[28184] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Alfred Josef Wirges, Margarethe Christine geb. Abels, in Orken b. Grevenbroich/ Niederrhein, Josef⸗Goebbels⸗Straße 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Weber II. u. Dr. Thelen in Koblenz, klagt gegen den Schlosser Alfred Josef Wirges, unbekannten Aufenthalts, früher in Bingerbrück, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die .Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz, Gerichtsstraße Nr. 10, I. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 100, auf den 11. Ok⸗ tober 1938, 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 27. Juli 1938.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [28185] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Andreas Seifert, Eli⸗ sahech geb. Baumgärtner, in Wall⸗
usen, Hauptstr. 180, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Düx und Busch in Bad Kreuznach, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den landwirtschaftlichen Arbeiter Andreas Seifert, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Wallhausen, Kreis Kreuznach, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz, Gerichtsstraße Nr. 10, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 100, auf den 4. Oktober 1938, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Koblenz, den 23. Juli 1938.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[28186] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Es klagen auf Ehescheidung: 1. Martin Dahmen, Monteur in Köln, gegen Bar⸗ bara Dahmen geb. Kaballo, 2. Martha Thienel geb. Fiedler in Weißstein gegen Walter Thienel, 3. Anna Galuschke geb. Hellwing in Köln gegen Ernst Ga⸗ luschke, 4. Margaretha Hahn in Köln gegen Otto Ulrich, 5. Katharina Hülsmann geb. Hinz in Köln gegen Josef Hülsmann, Bier⸗ ausgeber, 6. Wilhelmine Breuer geb. Willems in Zündorf b. Köln gegen Jo⸗ hann Breuer. Verhandlungstermine u: 1. vor der 3. Zivilkammer am
28. 10. 1938, 10 Uhr, Zimmer 278,
2. vor der 4. Zivilkammer am 21. 10. 1938, 10 Uhr, Zimmer 319, 3. vor der 4. Zivilkammer am 28. 10. 1938,
10 Uhr, Zimmer 310 A, 4. vor der
4. Zivilkammer am 21. 10. 1938, 10 Uhr, Zimmer 319, 5. vor der 5. Zi⸗ vilkammer am 7. 10. 1938, 9 Uhr, Zimmer 267, 6. vor der 9. Zivilkammer am 4. 10. 1938, 10 ½¼ Uhr, Zimmer Nr. 280. . Köln, den 30. Fuli 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 6. Zivilkammer.
[27725] Oeffentliche Zustellung.
Es klagt die Ehefrau Franziska The’- resia Olthuis geb. Bernsen in Rheine
i. W., Rolandstr. 22, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Biermann in Rheine i. W., gegen ihren Ehemann, den Händler Karl Bernhard Olthuis, früher in Rheine i. W., zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung — 4 R 6/38 —.
handlung des IV. Zivilkammer des Münster i. W. auf den 27. Oktober
Rechtsstreits
1938, 9 Uhr vormittags, mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als vertreten zu assen.
Münster i. W., den 25. Juli 1938.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. “““ [28187]
Pauline Bay, geb. Keitel, Spinnerei⸗ arbeiterin in Backnang, Häfnersweg Nr. 45, klagt gegen Karl Bay, mit un⸗ bekanntem Aufenthalt im Ausland ab⸗
wesend, auf Ehescheidung und ladet den
Be zur mündlichen Verhandlung
vor den Einzelrichter
kammer des Landgerichts Stuttgart,
auf Montag, den 26. September
1938, vormittags 9 Uhr.
[28189]
Oeffentliche Zustellung einer Klage Das minderjährige Kind
Muckenhirn, geb. am 28. Januar 1937
in Freiburg i. Br., klagt gegen den Fritz
Zimmermann, z. Zt. unbekannten Auf enthalts, früher im Arbeitsdienstlager in Freiburg i. Br. am Mooswald, auf Grund Unterhalt und Feststellung der Vaterschaft mit dem Antrage auf Ver urteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geld⸗ rente von vierteljährlich 105,— R. von seiner Geburt bis zur Vollendu seines 16. Lebensjahres und auf Fest stellung der Vaterschaäft. Zur mün lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht
in Freiburg i. Br., Zimmer Nr. 231, auf Freitag, den 2. September 1938, Freiburg
vorm. 9 Uhr, geladen. i. Brg., den 28. Juli 1938. Geschäfts stelce des Amtsgerichts. A 3. rkundsbeamte.
[28190]
Der minderjährige Ernst Anton Böck (früher Keller aus Stuttgart) klagt gegen den Kraftwagenführer Oskar Schafheutle aus Mainwangen, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Feststellung eines Unterhaltsrückstandes von 3675,— Reichsmark für die Zeit vom 2. 1. 1930 bis 1. 10. 1938. Schafheutle wird zur Verhandlung vor das Amtsgericht Stockach auf 27. September 1938, vormittags 9 Uhr, geladen.
Amtsgericht Stockach, C. 98 /38 — Geschäftsstelle —.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Poisdam. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.
Vier Beilagemn.
(einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregister⸗Beilage.)
Ulrich geb. 3
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ vor die Landgerichts
der 5. Zivile- streckung,
Helga
28192]
rste Beilage anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 2. August
1 8 8. 844q ½ *ℳ. 8
EEp5 “ B[H“] 1
4. Oeffentliche Zuftellungen.
[28251] Oeffentliche Zustellung.
Das uneheliche Kind Irmgard Kath. Spohn, geb. 19. 5. 1927 in St. Ingbert, vertreten durch das Kreisjugendamt St. Ingbert als Amtsvormund, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Verw.⸗Insp. Becker, St. Ingbert, klagt gegen den Eduard Höllinger, geb. 9. 11. 1905, zuletzt in St. Ingbert, Ensheimer Etr 191, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhaltsleistung mit dem Antrage,
Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage ab, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in St. Ingbert, Ensheimer Str. 2, Zim⸗ mer 7, auf Donnerstag, den 22. Sep⸗ tember 1938, vormittags 10 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung an den Beklagten ist durch Beschluß des “ St. Ingbert vom 9. Juli 1938 bewilligt.
St. Ingbert, den 19. Juli 1938.
Das Amtsgericht, Geschäftsstelle. [28188] Oeffentliche Zustellung.
Das Mathildenstift (Bezirkssparkasse) in Butzbach klagt gegen die: 1. Johanna Hoffmann geb. Hansmann, Wwe. von Heinrich Hoffmann in Butzbach, Kaser⸗ nenstraße 14, 2. Elisabeth Hoffmann in Butzbach, Kasernenstr. 14, 3. Karl. Ludwig Hoffmann in Köln, Kameke⸗ straße 14, 4. Franz Johannes Hoff⸗ mann in Köln, Follerstr. 105, 5. Hein⸗ rich Johann Hoffmann in Gießen, Landes⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt, ver⸗ treten durch seinen Pfleger Kaufmann Karl Meß in Butzbach, 6. Charlotte Kätchen Anita Hermann geb. Hoff⸗ mann, Ehefrau des Heinrich Hermann, Kaufmann, jetzt in Köln⸗Ehrenfeld, Simrockstr. 26, 7. Heinrich Hermann, Kaufmann in Köln⸗Ehrenfeld, Simrock⸗ straße 26, 8. Katharina Hoffmann, 9. Wilhelm Ludwig Hoffmann, Köln⸗ Ehrenfeld, Simrockstr. 26, 10. Alfred Böttcher in Frankfurt a. M., Wald⸗ schmittstraße 38, 11. Johann August Hoffmann Wwe. Inge geb. Hahn, zu⸗ letzt wohnhaft in Attendorn, Westf., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. die Beklagten zu 1—1 als Gesamtschuldner zu verurteilen: a) den Betrag von RM 1027,45 nebst 5 ¼ % Zinsen aus RM 1000,— ab 1. Januax 1938 zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; b) wegen dieser Forderung die sofortige Zwangsvoll⸗ insbesondere aus den im Grundbuch von Butzbach Bl. 939 Abt. III Nr. 6, 8a und 9a auf der Hofreite Fl. I Nr. 555 eingetragenen Sicherungs⸗ und Aufwertungshypothe⸗ ken in die belasteten Grundstücke zu dulden; 2. den Beklagten zu Nr. 7, Herrn Heinrich Hermann in Köln⸗ Ehrenfeld, zu verurteilen, wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut 2 Ehefrau zu dulden; 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte zu 11 (Johann August Hoffmann Wwe. Inge geb. Hahn, zu⸗ letzt wohnhaft in Attendorn i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts) vor das Amtsgericht in Butzbach, Zimmer 1, auf Mittwoch, den 28. September 1938, vorm. 9 Uhr, geladen.
Butzbach, den 22. Juli 1938.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verluft⸗ und Fundsachen.
Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. M 662 642 vom 1. 3. 1932 auf das Leben des Herrn Alfred Weissenberger aus Waldshut, geboren am 12. 10. 1885, ist in Verlust geraten und wird hiermit gemäß den Allgemeinen Versicherungsbedingun⸗ gen“ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 30. Juli 1938.
8 Friedrich Wilhelm ebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.
[28191] Policenaufgebot.
Die Versicherungsscheine Nr. 432 495 und 432 495 a der Frau Lisa Roberg in Berlin W 15, Darmstädter Str. 10, sind in Verlust geraten. Falls sich in⸗ nerhalb von zwei Monaten kein Be⸗ rechtigter meldet, treten die Urkunden außer Kraft.
erlin, den 29. Juli 1938.
Der Anker S
Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ esellschaft.
[22393] Der Versicherungsschein A 942 550, auf das Leben der Frau Kathleen von Kospoth geb. Ashton⸗Hamer in Berlin lautend, ist abhanden gekommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate von heute ab zur Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend machen. Magdeburg, den 21. Juni 1938. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.
em den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, an die Klägering den Betrag von 3330 RM nebst 4 %
Außerordentliche Aufwen⸗
Verlustvortrag
[27344]. Bilanz per 31. Dezember 1937.
Aktiva. Anlagevermögen: Maschinen 80 000. Abgang..
Abschreibung 7 296,50 Werkzeuge, Geschäfts⸗ und Betriebsinventar 4,— Zugang 15 328,14 15 332,14 Abschreibung 15 328,14 Mohde ... ö“; Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe 77 801,68 Halbfertige Er⸗ zeugnisse.. Fertige Erzeug⸗ 818“ Anzahlungen.... Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Ie h1*“ Kasse, Postscheck⸗ u. Reichs⸗ bankguthaben.. Andere Bankguthaben.. Rechnungsabgrenzungs⸗ vSvt 1 Avale 300 000,—
49 803,71
188 417 781
60 812,06
173 315 42 034
1 884 22 006
3 840
498 285
Passiva. Grundkapitll Gesetzl. Rücklage.. Wertberichtigungsposten. Diverse Rückstellungen .. Verbindlichkeiten: »Anzahlungen von Kunden
Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. ““
Rechnungsabgrenzungs⸗ Z1ö““]
Reingewinn 1937. 13 409,41 — Verlustvortr. 12 924,98
Avale 300 000,—
498 285 62 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Verlust. Löhne und Gehälter. 346 351/29 Soziale Abgaben... 26 432 98 Abschreibungen a. Anlagen 22 624 64 114“ 31 77 Steuern an Einkommen, Ertrag und Vermögen. Beiträge an Berufsver⸗ tretungen. .
22 01077 2 094 34
20 000,— 12 924 98 13 409 41
465 880,18
Sunga Verlustvortrag. . Reingewinn 1937 .
18 Gewinn. Ausweispflichtiger Roh⸗ überschuß...
448 901/31 Außerordentliche Erträge.
4 053/89 12 924 98
165 880,18
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. .
Saalfeld (Sagle), den 7. Juli 1938. Thüringisch⸗Fränkische Revisions⸗ und ZI1“““ m. b. H.,
Wirtschaftsprüfungs gesellschaft.
Dr. Bügel. Dr. Strecker.. Sylbe & Pondorf Maschinenbau⸗ esellschaft, Aktien gesellschaft, Schmölln, Thür.
Der Vorstand: Dr. Rudolf Müller⸗ Shen Vorsitzer; Hans⸗Joachim Pon⸗ orf.
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Georg Bachmann, Vorsitzer, Nichard Diesing, stellv. Vorsitzer, Fritz Gerhardt, Fritz Schramm.
Direkti su⸗ 2 d rektion für das Deutsche Neich: Berlin W 8, ügeenssh⸗ 6. 89
“
Sonstige Verbindlichkeiten
[27750].
Otto Conrad Eisenbahn⸗ und Tiefbau⸗Aktiengesellschaft, Berlin W 62, Kleiststraße 29.
Bilanz zum 31. Dezember 1937.
Aktiva. Unbebaute Grundstücke: Stand: 1. 1. 1937 15 600,— Baumaschinen und ma⸗ schinelle Anlagen: Stand: 1. 1.1937 141 700,— Zugang. 128 331,60 Võ 037,50 Abgang 4 709,— 285 322,50 Abcchecibung 123 194,80 Schwellen .3 838,— Abschreibung 636,80 Betriebs⸗ und Geschäfts⸗
RM
142 127
3 201
1. 1. 1937 . Zugang..
Abschreibung 20 148,90
Wertpapieer . Von der Gesellschaft ge⸗ leistete Anzahlungen . Lieferungs⸗ und Lei⸗ stungsforderungen.. Forderungen an den Vor⸗ stand .. ...... 14 Forderung an Aufsichts⸗ ratsmitglied.. 40 Kassenbestand. 52 Bankguthaben.. 17 Sonstige Forderungen 16 Avale 7 060,30
30
Passiva. Grundkapital 68586 5 56 — Gesetzliche Rücklage.. — Rückstellungen. — Lieferungs⸗ und Leistungs⸗
verbindlichkeiten 06 Wechselschulden.. 13 254 — 18 998,15
28 093 30
Abgrenzposten . Avale 7 060,30
Gewinn: Vortrag aus 1936. .. Neugewinn
1 370,99
12 472,80 13 84379 417 278 30
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1937.
RM 814 527 91 139 143 980 5 130 62 245 5 170
Aufwand. Löhne und Gehälter.. Sozialabgaben öu1“ Anlageabschreibungen. Zinsen Ausweispflichtige Steuern Gesetzliche Berufsbeiträge Gewinn: Vortrag aus 18ö16890,99 Neugewinn 12 472,80 13 843 79 —
1 1 136 037 83
Ertrag. Gewinnvortrag Ausweispflichtiger Roh⸗ überschuß . Außerordentliche Erträge.
1 370 99
1 129 072 12 5 594 72
1136 037 83
Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Berlin NW 7, den 9. Juni 1938. Mitteleuropäische Treuhand⸗ gesellschaft m. b. H. ebe. Dr. Parthey, Wirtschaftsprüfer.
Der Vorstand ist Herr S. Ohlsen, Groß⸗Glienicke. 1
Der neugewählte Aufsichtsrat be⸗ steht aus den Herren Baumeister a. D. Felix Zabel, Berlin⸗Dahlem, Vorsitzer; Dr. Joel in Berlin, stellvertretender Vor⸗ sitzer; Walther Grunwald in Halle a. S. Es wird eine Divivende von 6 % ab⸗ züglich 10 % Kapitalertragssteuer gegen den an jeder Aktie befindlichen Talon ausgezahlt, und zwar von der Geschäfts⸗ kasse. Bei Auszahlung wird ebenfalls ein neuer Dividendenbogen für jede Aktie ausgehändigt. AuEEEEnmamnüÜnnEnÜÜRÜmnmnmnRnRnRÜUÜnnnn [28207]
Baugesellschaft für die Residenzstadt Dresden Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der Montag, den 29. August 1938, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaal der Dresdner Bank in Dresden, König⸗Johann⸗Straße 3, 12. e.w ae 2e. ordentlichen Hauptver⸗ ammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichtes des Vorstandes und der Jahres⸗
rechnung für de
8
1937/38, Beschlußfassung über die
Gewinnverteilung.
Erteilung der Entlastung an Vor⸗
stand und Aufsichtsrat.
.Satzungsänderungen: Beschluß⸗
fassung über die Anpassung der
Satzung an das Aktiengesetz und
über die Aenderung einzelner Be⸗
se . im Wege der Neu⸗ assung der Satzung.
Wortlaut der Neufassung liegt zur Einsichtnahme in den Ge⸗ schäftsräumen der Gesellschaft aus.
4. Aufsichtsratswahl. .
5. Wahl des Abschlußprüfers für das
Geschäftsjahr 1938/39.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in derselben stimmen oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre bis zum 25. August 1938 ihre Ak⸗ tien oder die über diese lautenden Hin⸗ terlegungsscheine einer Effektengiro⸗ bank entweder bei einem deutschen Notar oder bei einer der nachbezeich⸗ neten Stellen hinterlegt haben und bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗ lung dort belassen:
bei der Direktion der Gesellschaft,
bei 825 Dresdner Bank, Dresden,
oder
bei der Allgemeinen Deutschen
Credit⸗Anstalt Abteilung Dres⸗
den, Dresden.
Dresden, den 1. August 1938. Baugesellschaft für die Residenzstadt Dresden Aktiengesellschaft.
Dr. Winckler. Wölbling. EEEÜmAEmmeEEeeEmkEn [27550].
Grundbesitzgesellschaft Baader⸗ straße Aktiengesellschaft, München.
Bilanz per 31. Dezember 1937.
RMN [₰ 206 388 —
Aktiva. Anlagevermögen: Zbö““ Fabrikgebäude 93 475,20 Abschreibung 3 018,40
Dampftessel .. ... Maschinen 6. Umlaufvermögen: Tilgungsverpflichtung der Millykerzen⸗ und Seifen⸗ fabrik 65 630,78 Tilgung 1937. 929,92
90 456 80
361 547 Passiva. Grundkapital: Aktienkapital Reservefonds: Gesetzliche Reserve 6 718,51 Verlust 1936 253,42 Verbindlichkeiten: Hypothek I . 38 039,58 Tilgung 1937 2 212,84 Hypothek I — 85 530,78 Tilgung 1937 929,92 Kontokorrentschulden.. Gewin .
250 000—
2 0 29 .
6 465 470
35 826 74
64 700/86
3 814 29 270 68
38 517 66
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1937.
RM 3 018 2 544 7 199 2 083 921 241 1 571 270
17 851
Aufwand. Abschreibung auf Gebäude Hypothekzinsen Haussteuenrn. Hausgebühren.. Vermögenssteuern. Körperschaftssteuern Allgemeine Unkosten Gewinn
„ 0 090ᷓ; 2 2292ᷓ —0
Ertrag. Mieteinnahmwen Gemeindeumschuldungsan⸗
leihhhnn
17 400
451
17 851
München, den 14. Juni 1938. rundbesitzgesellschaft Baaderstraße Akt.⸗Ges. Dr. Wassermann.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Ge⸗ sellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. 8
München, den 22. Juni 1938.
Süddeutsche Treuhand Gesellschaft A.⸗G. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Dr. Schmitt, Schwarz, Wirtschaftsprüfer.
Der durch die Hauptversammlung vom 11. Juli 1938 neu gewählte Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus den Herren: 1. Curt L. Falian, Ingenieur⸗Kaufmann in Rottach⸗Egern, Haus Nr. 81, Vorsitzer; 2. Paul Schaller, Prokurist der Süd⸗ deutschen Treuhand Aktiengesellschaft in München, Theatinerstraße 2, stellvertre⸗ tender Vorsitzer, 3. Dr. jur. Walter Thierry, Facharzt in München, Agnesstraße Nr. 12.
Vorstand: ilhelm Schwarzmann,
Geschäftsjahr-
München⸗Pasing, Am Knie 18.
Verbindlichkeiten:
1938
[22159] Württemberger
Vereinigte Möbelfabriken, Schild⸗ kuecht und Rall & Gerber Aktien⸗
gesellschaft, in Stuttgart. „Wir fordern unsere Aktionäre auf, ihre Aktien zum Umtausch bis späte⸗ stens 15. Oktober 1938 einzureichen. Wir geben gegen 5 Stück Aktien à RM 20,— eine neue Aktie über RM 100,— aus. Ferner sind wir auf Wunsch bereit, Aktien im Nenn⸗ betrag von RM 1000,— gegen Klein⸗ aktien im Nennbetrag von jeweils zu⸗ sammen RM 1000,— auszugeben. Nicht rechtzeitig umgetauschte Aktien werden für kraftlos erklärt, falls der Um⸗ tausch versäumt oder ein Aktionär nicht RM 100,— Kleinaktien aufbringt und sie nicht der Gesellschaft zur Verwer⸗ tung zur Verfügung stellt. Stuttgart, den 1. Juli 1938.
Der Vorstand. e˙˙˙,,— [25869].
Brandenburgische Grundwert Aktiengesellschaft, Berlin. Bilanz zum 31. Dezember 1937.
Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Geschäfts⸗ und
Wohngrund⸗
stücke 14 969 300,—
Zugang . 45 424,18
Abschr. 289 824,18
Wertberichti⸗ Maschinen 402 800,—
Abschreibung 52 600, — 3650 200 Beteitounmgg. . 14 307 411
13 957 210
Umlaufvermögen:
Forderungen an Konzern⸗
gesellschaft. 1 282 274,01 Sonstige For⸗
derungen 7 614,83 Rechnungsabgrenzung.. Verlustvortrag
aus 1935/36 586 994,70 Deckung aus dem
Sanierungs⸗
gewinn ö586 994,70
1 289 888 2 068
15 599 368
Passiva. Grundkapital... . [s3 000 000 — . 73 005 30
Gesetzliche Rücklage b Rückstellungen.. 62 000
Hypotheken und Grund⸗ schulden 12 439 386,62 aus Liefe⸗ rungen und Leistungen. Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 3 987,— Rechnungsabgrenzung.. Grundschuldavale RM 11 350 000,— . 15 599 368
Erfolgsrechnung für das Geschäftsjahr 1937.
RM 1 552 119
20 686,34
12 464 059 303]1
Aufwendungen. Löhne und Gehälterü.. Soziale Abgaben.. Abschreibungen und Wert⸗
berichtigungen auf das
Anlagevermögen.. Zinsen Besitzsteuern Zu Lasten des Sanierungs⸗
gewinnes:
Deckung des Verlustvor⸗
trages aus
1935/36 586 994,70 Zuweisung an
die gesetz⸗
liche Rücklage 13 005,30 Außerordentliche Aufwen⸗
dungen . .. Alle übrig. Aufwendungen
1 110 114 653 664 370 393
600 000
1 221 86 527
2 823 594 0
Erträge. Mieterträge aus Wohn⸗ Reö““ Außerordentliche Erträge Sanierungsgewinn aͤus Ka⸗ pitalherabsetzung .. Uebertrag auf die Mutter⸗ gesellschaft 111““;
11 083 386 571
600 000
1 825 938
2 823 594
hach dem abschließenden Ergebnis un- serer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklä⸗ rungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. 1 Berlin, im Mai 1938. Treuhand⸗Vereinigung hlen geseltfchaßt. (Unterschriften), Wirtschaftsprüfer. Treuverkehr Deutsche Treuhaud 8 Aktiengesellschaft. (Unterschriften), 8 Wirtschaftsprüfer.
Vorstand: Wilhelm Hermsdorff (Vor-
sitzerx), Dr. Guido Schell. Aufsichtsrat: Gustav Overbeck (Vor⸗ sißer), Georg Karg (stellv. Vorsitzer,)
Kröger.
W“