181 8 e.
8 1u11. 1 „„C“
16
vͥE11161ö6“
Deutsches RNeich.
Der Chinesische Botschafter, Herr Tien⸗Fong Cheng, hat. Berlin am 2. August verlassen. Herr Botschaftsrat Beue Tann führt als Geschäftsträger a. i. die Geschäfte der Bot⸗ schaft.
Nummer 33 des Reichsministerblatts vom 5. August 1938 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW. 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: Allgemeine Verwaltungssachen: Entscheidungen auf Grund der 8§ 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole. — Er⸗ nennungen. — Erste Anordnung über die Neugestaltung der Stadt
Vor der 26. Deutschen Ostmesse in Königsberg. .
In einer Vorbesprechung über die diesjährige 26. Deutsche Ostmesse in Königsberg gab Konsul Jonas einen Ueberblick über den Stand der Vorbereitungsarbeiten. Generalfeldmarschall Ministerpräsident Hermann Göring hat die Schirmherrschaft der Ostmesse übernommen, und der Reichsernährungsminister wird die Ostschau des Reichsnährstandes, die in Verbindung mit der Deutschen Ostmesse gezeigt wird, eröffnen.
Die Ostmesse hat sich von Jahr zu Jahr vergrößert. Im Jahre 1937 betrug die Ausstellungsfläche 110 000 qm, und jetzt beträgt sie für Ostmesse und Ostschau zusammen 240 000 qm. Die Ausstellerzahl ist derart angewachsen, daß jetzt schon eine große Anzahl Aussteller zurückgewiesen werden mußte, weil einfach alles restlos besetzt ist. Das Kernstück der Ostmesse ist die reichhaltige Mustermesse. In einzelnen Abteilungen ist die Zahl der Aus⸗ ö““ um 12 bis 15 % höher als im vorigen Jahre.
jie Kraftfahrzeugausstellung wird sämtliche Fabrikate der deut⸗ er Personenwagen⸗, Lastkraftwagen⸗ und Motorradindustrie owie eine große Anzahl der führenden Lastkraftwagenanhänger, Personenwagenanhänger und Fahrradfabrikate zeigen. Da das Handwerk im Vierjahresplan eine große Rolle spielt, 8 wird die diesjährige Leistungsschau des ostpreußischen Handwerks in erster Linie an fertigen Gegenständen die handwerkliche Verarbeitung der neuen deutschen Werkstoffe aufzeigen. Die inländischen und ausländischen Besucher werden viel Gefallen finden an der Erz⸗ gebirgischen Spielzeugschau. Der Handelsbund Wien ist mit einer Exportschau der ostmärkischen Wirtschaft vertreten. Einen großen Anklang werden dann noch die „Kunsthandwerkliche Ausstellung“, „Ostpreußens Industrie im Schaufenster“, „Die große Gasfach⸗ ausstellung“ finden. Auch die ausländische Beteiligung ist in diesem Jahre groß. Am größten 18 die polnische Ausstellung, die um ein Viertel gegenüber dem Vorjahr gewachsen ist. Litauen, Lett⸗ land und Estland sind auch wieder verkreten und mit einer Staats⸗ ausstellung kommt diesmal Mandschukuo dazu. Norwegen wird das erstemal seit Kriegsende auf einer deutschen Messe ausstellen. Britisch⸗Indien wird ebenfalls erstmalig auf der Deutschen Ost⸗ messe erscheinen und seine Erzeugnisse zeigen. Auch sudetendeutsche Firmen treten erstmalig als Aussteller auf. Das deutsche Danzig bringt in diesem Jahre die Esten Peise eng Wirtschaft. Ungarn, Finnland und Schweden sind der Deutschen Ostmesse treu geblieben und stellen ihre Landesprodukte aus. In diesem Jahre wird ganz besonders großer Wert auf die Einkäuferwerbung gelegt werden und auf die Pflege der EE11 00 Aus⸗ steller erwarten auf der 26. Deutschen Ostmesse Besucher und Ein⸗ käufer aus Ostpreußen, den Oststaaten und aus den anderen
deutschen Gauen.
SWochenausweis der Schweizerischen Nationalbank.
Bern, 8. August. Nach dem Ausweis der Schwei erischen Nationalbank vom 7. 8 hat der Goldbestand, verglichen mit der Vorwoche, um 8,17 Mill. 2994,17 (2786,00) Mill. ffr. zu⸗ genommen. Auch die Devisen erfuhren eine Zunahme, und zwar um 2,98 auf 387,51 (384,53) Mill. ffr. Das Wechsel⸗ und Lombard⸗ geschäft war weiter rückläufig; es belief sich auf 32,20 (32,65)
ill. ssr. Der Notenumlauf e eine Entlastung um 28,79 Mill. auf 1511,90 (1540,69) Mill. ffr. Gleichzeitig nahmen die Giro⸗ ö um 38,11 Mill. auf 1761,24 (1723,13) Mill. ffr. zu. Das
eckungsverhältnis für Notenumlauf und Giroguthaben durch Gold betrug wie in der Vorwoche 85,36 %.
Währungsvorschläge der Zrischen Bankenkommission.
London, 8. August. Der seit langem erwartete Bericht der Frischen Bankenkommission, die im November 1934 dageeh wurde, ist heute in Dublin veröffentlicht worden. Der Bericht umfaßt mit den Anlagen fast 700 Seiten und dürfte als eines der wertvollsten irischen Wirtschaftsdokumente seit Selbständigwerdung des Freistaates angesehen werden können. Die Aufrechterhaltun⸗ des irischen Pfundes in der Parität mit dem Pfund Sterling ist eine der wichtigsten Empfehlungen des Ausschusses. Irgendwelche drastischen Veränderungen des Währungs⸗ und Bankwesens werden nicht vorgeschlagen, wohl aber wird auch die Finanzpolitik der Regierung de Valera kritisiert. Das Anwachsen der jährlichen Schuldenlasten drohe zu einer schwierigen Lage des künftigen Staatshaushaltes zu führen. Eine weitere Erhöhung der Staats⸗ schulden solle vermieden und die Geldaufnahme der Gemeinde⸗ behörden scharf überwacht werden.
Die Währungsvorschläge des Ausschusses umfassen im wesent⸗ lichen folgende Punkte; Außrechterhaltung des irischen Pfundes in Parität mit dem englischen Pfund, Ersetzung der Notenausgabe der Privatbanken durch gesetzliche Zahlungsmittel, die von der Währungskommission ausgegeben werden, Ausbau der Währungs⸗ kommission zu einer Zentralbank, keine Nationalisierung der Privatbanken. Neben diesen praktischen Vorschlägen enthält der Bericht einen geschichtlichen Ueberblick über die irischen Finanzen und die Kapitalbeschaffung für Landwirtschaft und Industrie.
Bau einer Oelleitung in Neusüüdwales. London, 8. August. Dem Daily Telegraph zufolge ist ein Ver⸗ trag unterzeichnet worden, der die Herstellung einer 140 Meilen langen Oelleitung vorsieht, welche Oel, das aus Oelschiefervor⸗ kommen in Neusüdwales gewonnen wird, nach einer bei Sydney zu erbauenden Raffinerie leiten soll. Die Kosten werden fast
der Reichsparteitage Nürnberg. — Fünfundzwanzigste Anordnung über die Neugestaltung der Reichshauptstadt Berlin. — Sechsund⸗ zwanzigste Anordnung über die Neugestaltung der Reichshauptstadt Berlin. — Konsulatwesen: Exequaturerteilungen und Er⸗ löschen von Exequaturerteilungen. — Maß⸗ und Gewicht⸗ wesen: Bekanntmachung über die Einreihung von Elektrizitäts⸗ zählerformen als Zusatz. — Bekanntmachung über die Auflösung des bisher von dem Elektrizitätswerk Südwest A.⸗G. in Berlin⸗ Wilmersdorf betriebenen Elektrischen Prüfamts 34. — Schiff⸗ fahrt: Siebenundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt. — Acht⸗ undzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Be⸗ kämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt. — Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über die Umrechnung fremder Wäh⸗ rungen bei der Berechnung der Wechselsteuer. — Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif. — Volks⸗ gesundheit: Verordnung über die Aenderung der Be⸗ stallungsordnung für Arzte. 8 8
Der Warenverkehr zwischen Altreich und Oesterreich.
Befreiung von der Anmeldung zur Statiftik des Warenverkehrs mit dem Ausland.
Der Reichswirtschaftsminister hat mit Erlaß vom 1. August 1938 — Z 20980/38 — auf Grund des § 9 des Gesetzes über die Statistik des Warenverkehrs mit dem Ausland vom 27. März 1928 im Einvernehmen mit dem Reichsminister der Finanzen und dem Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft bestimmt, daß der Warenverkehr zwischen dem Altreich und dem Land Oesterreich von der Anmeldung zur Statistik des Warenverkehrs mit dem Ausland befreit wird. Für alle Warensendungen aus Oesterreich in das Altreich oder aus dem Altreich nach Oesterreich, die bisher für die deutsche Außenhandelsstatistik nach dem Gesetz über die Statistik des Warenverkehrs mit dem Ausland vom 27. März 1928 anzumelden waren, entfällt daher mit sofortiger Wirkung die Verpflichtung zu diefer Anmeldung.
“
Hauptversammlungskalender für die Woche vom 15.—20. August 1938.
Montag, 15. August. Chemnitz: David Richter A.⸗G., Chemnitz, 11 Uhr. Hamburg: Alfred Gutmann A.⸗G. für Maschinenbau, Hamburg⸗
Altona, 11 Uhr. Dienstag, 16. August.
Dresden: A.⸗G. für Bauten, Dresden, 10 Uhr und 10 ⁄¼½ Uhr. Köln: Kölner Reederei A.⸗G., Köln, 18 Uhr. Köln: Rheinische Union Versicherungs⸗A.⸗G., Köln, 18 ½ hr. Mannheim: Pfälzische Mühlenwerke A.⸗G., Mannheim, 12 Uhr.
Mittwoch, 17. August. Berlin: Dommitzscher Tonwerke A.⸗G., Dommitzsch, 11 Uhr. Magdeburg: Mundlos A.⸗G., Magdeburg, 11 ¾ Uhr.
Freitag, 19. August. 8
Berlin: Th. Flöther Maschinenbau A.⸗G. i. L., Gassen, 11 Uhr.
Berlin: Gagfah Gemeinnützige A.⸗G. für Angestellten⸗Heimstätten, Berlin, a.⸗o. 14 ½ Uhr und o. 15 S
Dortmund: Dortmunder Mühlenwerke A.⸗G., Dortmund, 10 % Uhr.
Stettin: Stettiner Papier⸗ und Pappenfabrik vorm. Schrödter & Rabbow A.⸗G., Stettin, 11 Uhr. 6
Sonnabend, 20. August.
Düsseldorf: Storch Schöneberg A.⸗G. für Ber betrieb i. A., Düsseldorf, 9 Uhr.
2*
1“ “
500 000 £ betragen. Man hofft, in fünf Jahren etwa ein Viertel des australischen Oelbedarfs aus diesen Oelschiefervorkommen decken zu können.
Gründung eines Inftituts für Erleichterung der internationalen Effektenarbitrage?
London, 8. Augyust. Ein Konsortium, bestehend aus vier führenden britischen, vier feer. drei schweizerischen Bank⸗ hüusern und einer belgischen Bank wird, wie hier im Anschluß an
ariser Berichte verlautet, in den nächsten Tagen mit Zustimmung ihrer Regierungen ein neues internationales ffekteninstitut — die International Certificates Depositary Company — gründen, um die internationale Effektenarbitrage, vor allem zwischen London und Paris, zu erleichtern. Dieses Ziel soll durch eine Ver⸗ wahrungsstelle erreicht werden, die gegen Hinterlegung registrierter Wertpapiere Inhaberzertifikate ausstellen wird, ie ihrerseits an den wichtigsten Wertpapierbörsen der Welt lieferbar sein sollen. Da der Erfolg einer Organisation dieser Art von dem Vertrauen, das die 1“ dem Publikum einflößen, abhängt, hält man es für bedeutsam, daß von englischer Seite ein Haus vom Range von Glyn Mills & Company beteiligt ist.
Der Außenhandel der britischen Kolonien im Zahre 1936.
cwoondon, 9. August. Nach einer amtlichen Uebersicht ist das Volumen des Außenhandels der britischen Kolonien von 466 Mill. £ im Jahre 1935 auf 506 Mill. * im Jahre 1936 angewachsen. Die Ausfuhr stie von 239 Mill. auf fast 259 Mill. und die Einfuhr von 227 Mill. auf mehr als 247 Mill. 4. Als die wertvollsten Erzeugnisse des britischen Kolonialreiches werden in dem Bericht Mineralien und Kautschuk bezeichnet. 1936 verzeichnete die Aus⸗ fuhr von Mineralien mit 44 Mill. * den größten Wert gegen 29 Mill. £ in 1935 und 15 Mill. £ in 1932. Die Kautschukausfuhr stieg von 8,9 Mill. * im Jahre 1982 auf 25,7 Mill. in 1935 und 32,1 Mill. in 1936. Von den Metallen steht Zinn an erster Stelle, dann folgen Kupfer, Gold und Silber. 88 8
—õ’
Die Pläne zur Schaffung einer ungarischen Ausfuhrkreditversicherung BPudapest, 8. August. Da es in Ungarn trotz langjähriger Be⸗ mühungen nicht möglich war, eine Ausfuhrkreditversicherung mit finanzieller Hilfe des Staates zustande zu bringen, ind die inter⸗ essierten Wirtschaftskreise jetzt bemüht, die Ver icherung aus
eigenen Mitteln der Wirtschaft aufzuziehen. Die Industrie ver⸗
Berliner Börse am 9. Auguft.
Aktien und Renten schwächer. Die Schrumpfung des Kurswertes der an der Berliner Börse gehandelten Dividendenpapiere machte weitere Fortschritte. An sich ist das vorliegende Angebot kaum als drängend zu bezeichnen, bei dem Fehlen jeder Aufnahmeneigung müssen aber selbst wenige tausend Mark zu einer weiteren Ermäßigung der Notiz führen. Hier und da von Großbankseite erfolgende Käufe fallen demgegen⸗ über kaum ins Gewicht. Am Montanmarkt gaben Harpener 2, Stolberger Zink 1 ¾ her. Von nur drei notierten Braunkohlenaktien sind Ilse Genuß⸗ scheine mit —1, Ilse Bergbau dagegen mit +† ½ hervorzuheben. Verstimmend wirkt ein weiterer starker Rückgang bei Farben, die mit 145 ½ (— 1%) einen seit langem nicht erreichten Tiefstand erreicht haben. Goldschmidt ermäßigten sich um 1 ¾, Rütgers um 1, bei den Gummiaktien Conti⸗Gummi um 1 , bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten Deutsche Atlanten um 17%¼ und Gesfürel um 1 %. 8 Mit über Prozentbruchteilen hinausgehenden Abschwächungen sind, ohne daß neben den allgemein geltenden Gründen besondere Ursachen dafür anzuführen wären, hervorzuheben Daimler mit — 1 %, Feldmühle mit — 1 ¼, Bemberg mit — 124, Junghans mit — 2 ¼ und Braubank mit — 3 %. Von den wenigen festeren Papieren fielen HEW. mit +† ℳ¾, Waldhof mit +† % und Westdeutsche Kaufhof mit +† *% % auf. Im Börsenverlauf setzte sich die Abwärtsbewegung der Kurse bei geringem Geschäft fort. Bemberg und Salzdetfurth verloren je 1 %, Harpener, Gesfürel und Siemens je 1 ¼ %, Holzmann 1 ¼⅛, Berger, Schubert & Salzer sowie Ilse Genußscheine je 2 %. Auch Nordlloyd gaben um 2 % nach. Gebr. Junghans büßten 2 %, Rheinebraun 5 % und Süddeutsche Zucker 6 ¾¼ *o% ein, ohne daß den Abschlägen größeres Angebot zugrunde gelegen hätte. Farben gaben auf 145 nach. Conti⸗Gummi brachten ½ % des anfänglichen Verlustes wieder herein.
Auch zum Börsenschluß konnte sich keine Erholung durch⸗ setzen, vielmehr traten bei den weniger notierten Papieren zu⸗ meist weitere leichte Einbußen ein. Rheinmetall Borsig, Deutscher Eisenhandel, Rheinstahl und Mannesmann gaben um je % nach, Ilse Genuß und Ilse Bergbau sowie Gesfürel und Siemens verloren je ½ .
Farben schlossen zu 145 ¾¼. Vereinigte Stahlwerke kamen
% % höher an.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien gaben Berliner Handelsgesellschaft um X und Deutsch⸗Asiatische gegen die Notiz vom 6. 8. um 17,— RM nach. Bei den Hypotheken⸗ banken verloren Deutsche Centralboden und Rhein. Hyp. je ¼, Deutsche Hyp. und Hamburger Hyp. 2 %. Von Kolonial⸗ werten schwächten sich Doag um 3 ½ N ab.
Am Markt der Industriepapiere wurden Prang um 2 ¾¼˖ % heraufgesetzt, während Chemische Werke Albert 2 %, Basalt AG. 2 %, Concordia⸗Bergbau, Gebhardt⸗König, Kölner Gas und Hackethal je 3 % verloren. Dresdner Baugesellschaft büßten 3 ¼ %, Jacobsen 4 und Vereinigte Metall Haller 5 % ein. Dresden⸗ Leipziger Schnellpressen gaben gegen die Notiz vom 28. 7. um 7 ½¼ %̃ nach.
Am variablen Rentenmarkt ging die Reichsaltbesitzanleihe um 55 Pfg. auf 129 ¼ zurück. Die Gemeindeumschuldungsanleihe stellte sich auf 93 % (94 ).
Am Kassarentenmarkt verlief das Geschäft ruhig. In Pfand⸗ briefen kam etwas Material an den Markt. Liquidations⸗Pfand⸗ briefe fanden teilweise Beachtung. Von Stadtanleihen büßten 26er Breslau „½, und Ner Königsberg Gold ¾ % ein. Von Reichs⸗ und Länderanleihen verloren 39er und 40er Postschätze je 0,10 . Sonst sind noch I. Dekosama mit † %⅛ und II. Dekosama mit — ¼ % zu erwähnen. Bei den Industrieobligationen kamen Farbenbonds %⅜, Aschinger und Chemische Werke Essen Stein⸗ kohle ½ % höher an. Concordia⸗Bergbau und Feldmühle verloren hingegen je K NX.
Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld unveränderte Sätze von 2 ¼ bis 2 .½ % anzulegen.
Pfund auf 12,165 (12,19), der holl. Gulden auf 135,96 (186,10) und der frz. Franec auf 6,805 (6,835) nach. Der Dollar stieg auf 2,495 (2,493) und der schwz. Franken auf 57,09 (57,03).
☚e☚̃exeAxxexxLanHeE-Meednm
Die Bewegung der Kapitalgesellschaften im Zuli.
Nach Mitteilung des Statistischen Reichsamts wurden im Juli 1938 zwei Aktiengesellschaften mit einem Nominalkapital von zu⸗
Stammkapital von 33,4 Mill. RM, ferner 1709 Einzelfirmen und Personalgesellschaften und 45 Genossenschaften gegründet. T
italerhöhungen von Aktiengesellschaften betrugen 83,6 Mill. Reichsmark, die von Vefealcheln m. b. H. 14,3 Mill. RM. Die Kapitalherabsetzungen von
16,1 Mill.
Personalgesellschaften und 102 Genossenschaften wurden im Juli 1938 auf Föst. Darunter befanden sich drei Aktiengesellschaften und 62 Gesellschaften m. b. H., die in Einzelfirmen und
schaften umgewandelt wurden.
Rotierungen
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 9. August 1938.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 % in Blöckeln. desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarre 99° 11“ 137
0 „ 2 2„ 22 Reinnickel, 98 — 99 % . —
Versicherungsunternehmungen
sucht gegenwärtig, die Banken und ür ihre Pläne zu interessieren
Antimon⸗Regulus. “ —
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung gaben das engl.
sammen 5,5 Mill. RM, 53 Gesellschaften m. b. H. mit einem Die
Aktiengesellschaften beliefen sich auf 85,1 Mill. RM, die von Gesellschaften m. b. H. auf 1,0 Mill. RM. 27 Aktiengesellschaften mit einem Nominalkapital von zusammen Re 276 Gesellschaften m. b. H mit einem Stamm⸗ kapital von zusammen 16,3 Mill. RM, 2667 Einzelfirmen und
ersonalgesell⸗
1“
Wechseln RMN —,—.
6. August 1938 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte
mittel.
Wochenübersicht der Reichsbank vom 6. August 1938. 18
(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.) 1“ Aktiva. RM 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus-
ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet.. . und zwar: Goldkassenbestand.... Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗
notenbanken „ 20 293 000
2. Bestand an deckungsfähigen Devisen..
70 773 000 (unverändert) 50 480 9o9
5 566 000
Ek 360 000) 2 610 000
(— 14 690 000) 6 063 112 000 (s— 183 804 000) 141 645 000
(+ 5 922 000)
3. a) „ „ Reichsschatzwechslln...
b) „ „ sonstigen Wechseln und Schecks „ „ deutschen Scheidemünzen.. „Noten anderer Banken..
38 710 000 9 822 000)
548 912 000
91 000)
298 271 000 (—. 20 000) 1 167 402 000 (+ 18 333 000)
150 000 000 (unverändert)
83 286 000 (unverändert)
40 307 000 (unverändert) 390 849 000 (unverändert) 6 429 419 000 (ß— 220 131 000)
Lombardforderungen
(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 1000)
„ deckungsfähigen Wertpapieren..
77
(—
„sonstigen Wertpapieren
3 sonstigen Attiden Passiva. .Grundkapital.. 8
Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefond11ndsss
2222—0 9 8902 90 860 29 690 22
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung .
c) sonstige Rücklagen
.Betrag der umlaufenden Noten.. .Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten... 958 138 000
+ 38 336 000 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ 1t lichkeiten 1“ —
) 285 002 000 (— 1 835 000)
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren
Sonstige 1X““
Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wert⸗ papieren um 208,2 Mill. auf 6951,6 Mill. RM verringert. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 183,8 Mill. auf 6063,1 Mill. RM, an Lombardforderungen um 9,8 Mill. auf 38,7 Mill. RM und an Reichsschatzwechseln um 14,7 Mill. auf 2,6 Mill. RM abgenommen, diejenigen an deckungs⸗ fähigen Wertpapieren um 0,1 Mill. auf 548,9 Mill. RM zuge⸗ nommen. Die Bestände an sonstigen Wertpapieren stellen sich bei einer geringfügigen Abnahme auf 298,3 Mill. RM.
An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 228,0 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 220,1 Mill. auf 6429,4 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 7,9 Mill. auf 381,8 Mill. RM ermäßigt. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 5,7 Mill. auf 1660,0 Mill. RM ab. Die Bestände der Reichs⸗ bank an Rentenbankscheinen haben sich auf 16,6 Mill. RM, die⸗ jenigen an Scheidemünzen unter Berücksichtigung von 2,4 Mill. RM neu ausgeprägter und 2,1 Mill. RM wieder eingezogener auf 141,6 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 958,1 Mill. RM. eine Zunahme um 38,3 Mill. RM.
Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen sind um 0,4 Mill. auf rund 76,3 Mill. RM gestiegen. Im einzelnen stellen sich die Goldbestände auf rund 70,8 Mill. RM, die Bestände ar deckungsfähigen Devisen auf rund 5,6 Mill. RM. 8
Anreseh ede n Kertee 1... und Briketts im : Am 8. Augu 38: Gestellt 23 6 gestellt 49884 Wagen. — 8 9 Woge, Hicht
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsch Elettrolv kupfernenh⸗ stellte sich laut Berliner Meldung “ N. 8— am 9. August auf 59,75 ℳ (am 8. August auf 59,75 ℳ) für. 100 kg.
8 Berlin, 8. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Verkaufspreise des - handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Vohnesr weiße, mittel 35,00 bis 37,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 47,00 bis 49,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. extra vttesig⸗ gelbe 53,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ, Grüne Erbsen 52,00 bis 55,00 ℳ, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon *) 29,00 bis 30,00 ℳ, Italiener, ungl. *) 30,50 bis 31,50 ℳ, Gersten⸗ graupen*) C/0 bis 5/0 42,50 bis 43,50 ℳ †), Gerstengraupen*) O/4 38,00 bis 39,00 ℳ †), Gerstengraupen *), Kälberzähne 35,00 bis 36,00 ℳ †), Gerstengrütze*), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 ℳ †), Haferflocken *), entspelzt und entbittert 46,00 bis 47,00 ℳ †), Hafer⸗ grütze*), gesotten, alle Körn. 46,00 bis 47,00 ℳ †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inl.) 33,90 bis 34,90 ℳ, Weizengrieß, Type 450 39,10 bis 40,10 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, hochfein 37,62 bis 38,62 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 ℳ †), Gersten⸗ kaffee, lose 41,00 bis 42,00 ℳ †), Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 ℳ †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 270,00 bis 288,00 ℳ Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 272,00 bis 326,00 ℳ, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 372,00 bis 401,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Röstkaffee, gew.,
376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese 4 Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias 52,00 bis 64,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ Bratenschmalz in Tiercees —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 , feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳz. Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
5 Nur für Zwecke der menschlichen Nahrung bestimmt.
†) Die zweiten Preise beziehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 8. August. (D. N. B.) “ 1 Pfund Sterling.. Perlik. . 100 RM (verkehrsfrei). Warschau. 100 Zloty (verkehrsfrei) Pgris ... —. 100 Franken.. Zürichö.. . 100 Franken.. Brullel „ 199 65 Amsterdam . 100 Gulden..
Brief 26,06 212,96 100,20 1 14,64 1 121,84 . 90,11 Stockholm 100 Kronen . 29942 Kopenhagen 100 Kronen 8 vlb“¹ 8 New York (Kabeh. 1 USA⸗Dollakr. Mailand 100 Lire (verkehrsfrei). 27,85 27,95
Prag, 8. August. (D. N. B.) Amsterdam 15,85, Berlin 11,60, Zürich 664,00, Oslo 713,00, Kopenbagen 634,00, London 142,00, Madrid —,—, Mailand 150,61, New York 29,00, Paris 79,65, Stockholm 732,00, Wien —,—, Polnische Noten 550,00, Belgrad 66,25, Danzig 546,75, Warschau 546,00.
Budapest, 8. August. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wi ,—, Berlin 136,20, Zürich 77,75, 2nn 8. 8
London, 9. August. (D. N. B.) New York 487,81, Paris 178,46, Amsterdam 894,62, Brüssel 28,85 ¼, Sedrn Sencl Sealie 12,17 ½, Schweiz 21,32 ¼, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Wien —,—, Istanbul 616,00 B., Warschau 25,96, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 2,86 B.
Paris, 8. August. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich Deutschland 14,65, London 178,41, New Hech Belich. 617,50, Spanien —,—, Italien 192,10, Schweiz 837,00, Kopen⸗ hagen 803,50, Holland 1993,50, Oslo 895,50, Stockholm 918,00,
rag 126,30, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,— Warschau —,—.
Paris, 8. August. (D. N. B.) Anfangsnotier ⸗ verkehr.] Deutschland 14,65, Ioh. 1 1.“ “ Fer. —,—, Amerika 36,50, England. 178,38, Belgien 617,75, Holland 1992,00, Italien —,—, Schweiz 836,50, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 918,00, Belgrad —,— Warschau —,—. 16
Amsterdam, 8. August. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 73,47 ¼, London 8,95 ¼, New York 1838⁄16, Paris vaic. Brüssel 31,00, Schweiz 41,91, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,00,
Kopenhagen 39,97 ¼, Stockholm 46,17 ⅛, Prag 632,00.
Zürich, 9. August. (D. N. B.) [11,40 Uhr. aris 11,91 ⅓ London 21,31, New. Hork 487,06, Wn el 29 86. eüria 22,98,
adrid —,—, Berlin 175,20, Wien: N. ung “ oten 33,00, Auszahlung
Kopenhagen, 8. August. (D. N. B.) London 22,40, Ner gen, 8. — N. B. 22,40, 2 York 459,00, Berlin 183,90, Paris 12,70, Antwerpen 77,60, ürich 105,05, Rom 24,35, Amsterdam 250,65, Stockholm 115,65, 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 15,95, Wien —,—, Warschau
Stockholm, 8. August. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 159,50, Paris 11,00, Brüssel 67,50, Schweiz. Plätze 91,00, 8 a E 86,75, Oslo 97,60, Washington 397,00, ugfors 8,60, Rom 21,00, 5 ien —,— “ 8 1 Prag 13,85, Wien —,—,
Oslo, 8. August. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,25
Paris 11,35, New York 408,00, Amsterdam 223,50, Zürich
94,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,75, Stockholm 102,85
L 89,25, Rom 21,65, Prag 14,25, Wien —,—, Warschau 75.
Moskau, 2. August. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30 Pfund 26,06 100 Fteichemfer 91338.) ar 5,30, 1 engl.
—.—
London, 8. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19 ¾⅞, Silber fein prompt 20 %, Silber auf Lieferu 19,25, Silber auf Lieferung fein 20,75, Gold 28 “
„ 25u9b95bubã —⸗
134,42
116,33
130,96 5,3255
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 8. August. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 129 ⅞, Aschaffenburger Buntpapier V s Eisen 106,00, Cement Heidelberg 146,75, Deutsche Gold u. Silber 204,25, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guill. 124,00, Ph. Holzmann 140,75, Gebr. Junghans 107,00, Lahmeyer 121,25, Mainkraftwerke 90,00, Rütgerswerke 85 Hag u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Wald⸗ /75.
Hamburg, 8. August. (D. N. B.) [Schlußkurse.]
Bank 107,75, Vereinsbank 124,75, Seengsc orezaner Hamburg⸗Amerika Paketf. 62,50, Hamburg⸗Südamerika 123,50, Nordd. Lloyd 65,00, Alsen Zement 163,00, Dynamit Nobel 79,00, Guano 100,00 B., Harburger Gummi 176,75, Holsten⸗Brauerei 121,50, Neu Guinea 115,00, Otavi 20 ⅞.
Amsterdam, 8. August. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 100 1, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 23,25, 4 % England Funding Loan 1960—1990 8311⁄13, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 36 ½16, Algemeene Kunstzijde Unie (Aku) 47 ⁄1 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 248,75 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 157¹1 ⁄1 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 34611⁄¼16, Philips Petroleum Corp. (Z) 32,00, Shell Union (Z) 12 ⁄, Holland Amerika Lijn 104,00, Nederl. Scheepvaart Unie 118 ⅜, damsche Lloyd 109,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 234,00 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 18 ⅞, 6 % Preußen 1927
18 ⁄. 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,— 0 Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) Süe⸗ d Pfanbe brbk., Pidbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½¼ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Réunies) 123,50, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) 98,00, 7 % Conti. Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—. 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik. Sinking Funds (nicht nat.) 56,00, 6 % Gelsenkirch. Bergwoks A. G., verläng. Notes (nat.) —,— 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) 26 00, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 8 Rhein⸗Elbe Union (nat.) 29,00, 7 % Siemens u. Halske 1925 (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) 54,75, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) 92.50, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.)
—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 36,25, Amsterdamsche Bank 149,75, Rotterdamsche Bank Vereeng. 138,00, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 61,00, Holl. Kunstzijde Unie 64,25, Internat. Viscose Comp. 25,25, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, F. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗ triciteits Mij, (Holding⸗Ges.) 262,00, Montecatini —,—.
(Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
auch 5 . 88. 8. 111 Sowohl Merinos als ich agen weiterhin fest, das Geschäft war jed mäßig. Garne lagen ruhig, aber fest. “
In Berlin feftgeftellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
9. August Geld Brief
12,45 12,48 0,648 0,652 42,16 42,24
0,145 0,147 3,047 3,053 54,26 54,36 47,00 47,10 12,15 12,18
68,13 68,27 5,35 5.,37 67798 6,812 2,353 2,357
135,82 136,10 15,09 15,13 54,36 54,46
13,09 13,11 0,709 0,711
5,694 5,706 2483 2,487 48,75 48,85
41,94 42,02 61,07 61,19
47,00 47,10 11,025 11,045
8. August Geld Brief
12,475 12,505 0,648 0,652 42,14 42,22
0,145 0,147
3,047 3,053 54,37 54,47 47,00 47,10 12,175 12,205
68,13 68,27 5,37 5,38 6,828 6,842 2,353 2,357
135,96 136,24 15,12 15,16 54,47 54,57
13,09 13,11 0,710 0,712
5,694 5,706 2,482 2,486 48,75 48,85
41,94 42,02 61,19 61,31
47,00 47,10 11,05
Aegypten (Alexandrien und Kairc)... Argentinien (Buenos 1““ Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro) .. Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykiavik). Italien (Rom und Mailand).. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ S Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
62,65 57,03
62,78
56,97 5,591 1978 1,049 2,4191
8,591 1978
1,049 2,493
9. August Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,465 2,485 2,465 2,485 0,62 0,64 42,04 42,20 0,11 0,13
54,10 54,32 47,01 47,19 12,125 12,165 12,125 12,165
5,32 5,36 6,765 6,785 135,59 136,13
13,07 13,13 5,63 5,67 2455 2,475
4170 41,86
8. August Geid Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,463 2,483
2463 2,483 0,62 0,64 42,00 42,16 0,11 6,13 54,21 54,43 47,01 47,19 12,/15 12,19 12,19
12,15 5,37
5,33 6,795 6,815
135,73 136,27
13,07 13,13
5,63 5,67 2,454 2,474
41,70 41,86
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische. Beigische... Brasilianische 1 Milreis Bulgarische. .100 Leva Dänische 100 Kronen Danziger 100 Gulden Englische: große. 1 engl. Pfund 1 & u. darunter 1 engl. Pfund Estnische 100 estn. Kr. Finnische 100 finnl. M. Französische 100 Frs. Holländische 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische 100 Dinar Kanadische l kanad. Doll Lettländische 100 Lats Litauisce 100 Litas Norwegische .100 Kronen 60,91 61,15 61,03 61,27 Polnische. 100 Zlotv 47,01 47,19 47,01 47,19 Rumänische: 1000 Lei
100 Lei — — — 88
und neue 500 Lei unter 500 Lei 100 Lei — 8 gs Schwedische 100 Kronen 62,48 62,74 62,61 62,87 Schweizer: große. 100 Frs. 56,88 57,10 56,82 57,04 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,88 57,10 56,82 57,04 Spanische. .1100 Peseten — c“ 100 Kronen
Tschechoslowakische: 100 Kronen
N
für [1 Stüd 1 Dollar 1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 344,00 bis
(nat.) 18,75, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat. —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926
11“
Sroße.... 20 Kr. u. darunter
1 türk. Pfund 100 Pengö
Türkische .„ „ 2 p2„22 2 Ungarische. 88.
8