Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 193 vom 20 August 1938. S. 4
Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Elee⸗ triciteits Mij, (Holding⸗Ges.) 260,00. Montecatini —,—.
(63) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke. .“
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 19. August. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 18 d per lb, 64 er Durchschnitt⸗Merinokammzüge 26 d per lb, 50 er Durchschnitt⸗Kreuzzuchtkammzüge, colonial prepared. 17 d vper lb.
Manchester, 19. August. (D. N. B.) Am Gewebemarkt verlief das Geschäft in sehr ruhigen Bahnen, neue Kontrakte waren nur selten möglich. Garne lagen bei mäßiger Nachfrage ruhig. Water Twist Bundles stellten sich auf 8 ¾ d per lb, Printers Cloth wurden mit 23 ³ sh per Stück bewertet.
kaffee,
˙˙cef—,e.‧] gew.,
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,45 Pfund Sterling,
Niederländisch⸗Indien (niederl.⸗=indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam Pari,
Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich ½¼ % Agio,
Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika (süd⸗
Kübeln
38,00 bis 39,00 ℳ †),
lose
glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ, Grüne Erbsen 52,00 bis 55,00 ℳ, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon *) 29,00 bis 30,00 ℳ, Italiener, ungl. *) 30,50 bis 31,50 ℳ, Gersten⸗ in graupen*) C/0 bis 5/0 42,50 bis 43,50 ℳ †), Gerstengraupen* ꝙ0/4 1 1 . Kälberzähne 35,00 bis 36,00 ℳ †), Gerstengrütze *), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 ℳ †), Haferflocken *). entspelzt und entbittert 46,00 bis 47,00 ℳ †), Hafer⸗ grütze *), gesotten, alle Körn. 46,00 bis 47,00 ℳ †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inl.) 33,55 bis 34,55 ℳ, Weizengrieß, Type 450 38,75 bis 39,75 ℳ Kartoffel⸗ mehl, hochfein 37,62 bis 38,62 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 ℳ †), Gersten⸗ lose 46,50 ℳ †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 sbis 284,00 ℳ Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00 ℳ, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 366,00 bis 401,00 ℳ, Röstkaffee, Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chinej. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choicee —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese ¼ Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias 52,00 bis 64,00 ℳ, bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ Bratenschmalz in Tierees —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in 183,04 bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz “ ℳ, Speck,
Gerstengraupen *⁹),
41,00 bis 42,00 ℳ †). Malzkaffee,
Mandeln, süße, handgewählte,
inl., ger. —,—
Röstkaffee,
ausgewogen
1 bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis
Tonnen bis 282,00 ℳ, Landbutter
(vollfett) 220,00 bis —,—
†) Die zweiten Preise
45,50 bis Nahrungsmittel. bis 165,00 ℳ, Pfeffer.
bis 70,00 ℳ,
88,00 bis 94,00 ℳ,
—,— ℳ,
7
bis
in Reichsmark.)
butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ,
Berlin, 19. August. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 155,00
296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter,
Molkereibutter gepackt 280,00 in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ Allgäuer Stangen 20 %
bayer. Emmentaler ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00
bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) *) Nur für Zwecke der menschlichen Nahrung bestimmt.
beziehen sich auf Anbruchmengen. Wöchentliche Notierungen für
weiß, Muntok, ausgew. 175,00 bis
185,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 275,00 bis 285,00 ℳ, Stein⸗ speisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —,— ℳ, Steinspeisesalz, gepackt 23,80 bis —X,— ℳ Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis —,— ℳ, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis Eimern 89,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup dunkel, in Eimern 59,00 Marmelade, 74,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Ermern von 12 ½ und 15 kg 68,00 bis 70,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 71,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg Erdbeerkonfiture 100,00 bis 104,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste —,— bis Dt Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,— ℳ, —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gepackt 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ℳ.
—,— ℳ, Zuckersirup, hell, in
Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg
in Eimern von 12 ¾ kg
Margarine,
do. lose —,— bis
(Preise
afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich 1 % Disagio; Abgabekurs: abzüglich ⅛ % Disagio,
Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20 2 % Disagio,
In Berlin feftgeftellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs 8 für telegraphische Auszahlung London abzüglich 19 ⅞ % 8 Disagio.
Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis RM 5000,— verbindlich.
und
Aegypten (Alexandrien Kairo) Argentinien (Buenos
Aires)..
20. August Geld Brief
12,465 12,495 0,638 0,642
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes.
19. August Geld
12,46 0,638
Sovereigns... 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars ... . Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische..
Brief 12,49 0,642
Notiz für 16,16 1 Stück
1 Dollar 1 Dollar
1 Pap.⸗Peso
20. August Geld Brief 20,38 20,46 16,22
4,205
2,485 2,485 0,63
19. August Gerd Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,465. 2,485 2465 2,485 0,61 0,63
4,185
2,465 2,465 0,61
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
Belgien. Canada. Dänemark Danzig. England. Estland. Finnland Frankreich Holland 28 Italien. Litauen. Luxemburg. Norwegen. Polen..
b 2 5 9 0b;0;bb;;b0 ⸗; bo ⸗
ür Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—
1 Belga . 0/10 1 Dollar 2,38 1vve 112 1 Gulden 0,45 1 Schilling 0,58 1 Eesti⸗Krone 0,65 1 Markka 0,05 1 Gulden 1,30 11“ 34 18 Litas. ¹
Franc. 1.Fran⸗ — 1 Zloty.
012
0,38 .010 -059 .045
100 Belgas..
1 Dollar. 100 Kronen . 100 Gulden.
1 Pfund. 100 Eesti⸗Kro 100 Markka. 100 Francs. 100 Gulden 100 Lire. 100 Litas. 100 Francs 100 Kronen 100 Zloty.
e
2,40 53,50
Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de M Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London).. Estland (Reval/Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran). Island (Reykjavik). Italien (Rom und beeeee“ Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal).
100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll.
42,00
0,145
3,047 54,32 47,00 12,165
68,13 5,365 6,803 2,353
136,34 15,11 54,42
13,09 0,708 5,694 2,485
42,08
0,147
3,053 54,42 47,10 12,195
68,27 5,375 6,817
2,357
136,62 15,15 54,52
13,11 0,710
5,206 2,489
41,98
0,145
3,047 54,30 47,00 12,16
68,13 5,365 6,803 2,353
136,34 15,10 54,40
13,09 0708
5,694 2,484
42,06
0,147
3,053 54,40 47,10 12,19
68,27 5,375 6,817 2,357
136,62 15,14 54,50
13,11 0,710
5,706 2,488
Pelgische Brasilianische.. Bulgarische.. Dänische.. Danziger. Englische: große... 1 & u. darunter Eö1“““ Fanilat e11““ Französische. Hollänvische..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Kanadische Lettländischea.. Eitantseh;se . Norwegisce.. Poeinietee Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische.. Schweizer: große..
100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
1 kanad. Doll 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Zloty
100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs.
41,88 0,11
54,16 47,01 12,14 12,14
5,32 6,77 136,11
13,07 5,63
41,70 60,98 47,01
—
62,55 56,/98
2,457
42,04 0,13
54,38 47,19 12,18 12,18
5,36 6,79
136,65
13,13 5,67 2,477
41,86
61,22 47,19
62,81 57,20
41,84 0,11
54,14 47,01 12,135 12,135
5,32 6,77 136,11
13,07 5,63 2,456
11,70
60,96 47,01
62,53 56,98
42,00 0,13
54,36 47,19 12,175 12,175
5,36 6,79
136,65
5,67 2,476
41,86 61,20 47,19
wera
62,79 57,20
100 Kronen 100 Franken 100 Tschechen⸗
Kronen
1 Dollar.
1 Krone.. 1 “ 8 1 Tschechen⸗
Krone.
1 Dollar .
Schweden. Schweiz... Tschechoslowakei
Ver. Staaten on Amerika.
. 0,61 . 0,55
. 0,08 . 2,38
0 9 .1 Franc.
„ 295 ,b5à,„ 382e-2-,. ., 2 0 0 0 0b0bb90 0b 0b; Z 2 0 0b ⸗0
g8) ..
Kattowitz,
Berlin, 19. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 35,00 bis 37,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl.
Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗
Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau,
Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar
100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
48,75
41,94 61,14
47,00 11,035
48,85
42,02 61,26
42,10 11,055
Posen).
62,72 57,13
62,84
57,25 5,619 1,982 1,051 2,497
5,601 1,978
1,049 2,493
48,75
41,94 61,12
47,00 11,035
62,70
57,13 5,601 1,978 1,049 2,493
48,85
42,02 61,24
47,10 11,055
100 Frs. u. darunt. Spanische ... Tschechoflowakische:
81“
20 Kr. u. darunter pnʒIIA“ Ungartische .. . ...
100 Frs. 100 Peseten —
100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
56,98 57,20 56,98 57,20
62,82 57,25 2 estellt 480 Wagen. 8,619 ges S 1,982 1,051
2,497
100 kg.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 19. August 1938: Gestellt 26 500 Wagen, nicht
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 20. August auf 57,50 ℳ (am 19. August auf 57,50 ℳ) für
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 8 3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,
1,P5. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werder vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die KKraftloserklärung der Urkunden erfol⸗ gen wird. Nordhausen, den 8. August 1938. Das Amtsgericht. Abt. 4.
6 Aufgebote.
Die Stadtgemeinde Nordhausen, ver⸗ treten durch den Vorstand der Kämme⸗ reikasse, hat das Aufgebot von sechs angeblich verlorengegangenen Mänteln zu den Aktien Nr. 383, 384, 385, 386,
131601
29550] Aufgebot.
Firma Münzesheimer & Co. i. Liquid., Essen, Lindenallee 62, vertreten durch den Liquidator S. Heinemann in Essen, Lindenallee 62, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Kuxscheines Nr. 925 der Gewerkschaft „Centrum“, als dessen Inhaber die Firma Münzesheimer &
499, 575 des Bürgerlichen Brau⸗ hauses, Aktiengesellschaft in Nord⸗ hausen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗
mer 55, anberaumten Aufgebotstermine
—
Co. in Essen im Gewerkenbuche einge⸗ tragen ist, beantragt.
Der unbekannte Inhaber des Kux⸗ scheines wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. 2. 1939, vormittags 10. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos er⸗ klärt werden wird.
Salzwedel, den 28. Juli 1938.
Das Amtsgericht.
[31602] Aufgebot.
Der Nikolaus Wilhelm, Gruben⸗ schlosser in Altenwald (Saar), Obere Schulstraße 10, hat beantragt, den ver⸗ schollenen hailhelm Wilhelm, Kellner, zuletzt wohnhaft in Altenwald, für tot su erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 11. April 1939, vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht
8 “ 89 “
—
die Aufforderung, spätestens im Auf⸗
gebotstermine dem Gericht Anzeige zu
machen.
Sulzbach (Saar), 11. August 1938. Das Amtsgericht.
[31600] Aufgebot.
Der Pensionär Heinrich Wenzel in Delrath bei Nievenheim hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Nievenheim Blatt 1917 (früher 794) in Abteilung III. Nr. 4 eingetragene Hypothek von 2500 + 25 F.⸗Gmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt Neuß, Breite Str. 46, Saal 13, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neuß, den 12. August 1938.
Amtsgericht.
[31598] Der deutsche Staatsangehörige Fa⸗ brikant Max Pohlig ist am 9. Februar
1938 zu Hamelspringe, seinem letzten Wohnsitz, verstorben, ohne daß die Erben ermittelt werden konnten. Allen Personen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, werden hiermit von Amts wegen aufgefordert, ihre Rechte am Nachlaß bis zum 15. Oktober 1938 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls gemäß § 1964 B. G.⸗B. festgestellt wird, da ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Amtsgericht Bad Münder (Deister),
den 17. August 1938.
8 Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin⸗ Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen.)
schen Neichsanzeige
8
SSeila
ge r und Preußischen Staatsanz
8 Gerlin, Sonnabend, den 20. August
Nr. 193
8 3. Aufgebote.
[31599]
Das Aufgebot zwecks Ausschließung von Nachlaßgläubigern haben bean⸗ tragt: a) der Rechtsanwalt Dr. Man⸗ stetten in Köln, Trankgasse 7/9, als Testamentsvollstrecker der am 15. April 1938 in Köln verstorbenen Witwe Peter Georg Wahlen, Anna geb. Herberz; b) die Witwe Maria Weinand geb. Kribben in Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pribilla in Köln, Kaiser⸗Wilhelm⸗Ring 38. als Erbin des am 30. Januar 1938 in Köln ver⸗ storbenen Notars Anton Weinand. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß: a) der verstorbenen Witwe Peter Georg Wahlen, Anna geb. Her⸗ berz; b) des verstorbenen Notars Anton Weinand spätestens in dem auf den 20. Oktober 1938, 11 Uht, vor dem unterzeichneten Gericht, Justiz⸗ gebäude, Reichenspergerplatz, Zim⸗ mer 268, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der zu enthalten. Urkundliche
eweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befviedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Köln, den 12. August 1938. Das Amtsgericht. Abteilung 4.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[31604] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Wilhelm Bach in Müncheberg i. Mark, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Püschel in Frank⸗ furt, Oder, klagt gegen seine efrau Elisa Bach geb. Müller, früher in Saarbrücken 3, Beethovenplatz, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird ge⸗ schieden; die Beklagte wird für schuldig erklärt. Hilfsweise: Die Beklagte wird verurteilt, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger herzustellen. Der Klä⸗
er ladet die Beklagte zur mündlichen
kerhandlung des Rechtsstreits vor die
3. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt, Oder, Litzmannstraße 6, 2. Stockwerk, Zimmer 236, auf den 7. Oktober 1938, 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Frankfurt, Oder, 15. August 1938.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[31605] Oeffentliche Zustellung. Bielmeier, Marie Margarethe, geb. Lutz, Schneidermeistersehefrau in Bay⸗ reuth, Klägerin, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt J.⸗R. Bäcker in München, klagt gegen Bielmeier, Jo⸗ sepf, geb. 13. 6. 1888 in Endorf, Schnei⸗ dermeister, zuletzt in München, Ohl⸗ müllerstraße 2, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. die Ebe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden; 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Mittwoch, den 19. Ok⸗ tober 1938, vormittags 8 ½¼ Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
zug der Klage bekantgemacht.
Miünchen, den 17. August 1938. Geschäftsstelle des Landgerichts I.
31606.
Luise Kölbl, geb Diener, in Korb, Kr. Waiblingen, bei Paul Diener, Gast⸗ haus zum Löwen, klagt gegen den zu⸗ letzt in Buenos Aires in Argentinien wohnhaften Rudolf Kölbl, Holzdreher, auf Ehescheidung wegen Auflösung der häuslichen Gemeinschaft. Verhandlungs⸗ termin vor der 3. Zivilkammer des Landgerichts Stuttgart: Donners⸗ tag, den 27. Oktober 1938, vormi⸗ tags 9 Uhr.
14
Löhne und Gehälter..
31603] Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Bergunder in Halle/Saale, Wittekindstraße 11, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Karnath in Halle / Saale, klagt gegen: 1. den Kaufmann Leon Blum, 2. seine Ehefrau Henriette Blum geb. Mattes, früher in Halle / Saale, beide unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Bologna, Italien, Via Mezza⸗ costa 16, wegen 200 RM mit dem An⸗ trage: 1. die Beklagten werden als Ge⸗ samtschuldner verurteilt, an den Kläger 200 RM nebst 4 % Zinsen seit dem 30. Oktober 1936 zu zahlen; 2. die Be⸗ klagten tragen als Gesamtschuldner die Kosten des Rechtsstreits; 3. dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur münd⸗ lichen Verh. Nkun des Rechtstreits werden die Beklagten vor das Amts⸗ gericht in Halle/Saale auf den 13. Ok⸗ tober 1938, 9 ¼ Uhr, Zimmer 141, geladen.
Halle/Saale, den 12. August 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen. ““
[31608] 4 ¹¼ %ige (früher- 7 bzw. 6 %) An⸗ leihe der Stadt Heidelberg vom Jahre 1928. 8 Die nach dem Tilgungsplan für obige Anleihe im Jahre 1938 einzu⸗ lösenden Schnuldverschreibungen stehen der Stadt zur Verfügung. Eine Aus⸗ losung findet daher nicht statt. Heidelberg, den 4. August 1938. Der Oberbürgermeister: Dr. Neinhaus.
7. Aktien⸗ gesellschaften.
[31486]. Verwaltungsgesellschaft für Fettindustrie A.⸗G. Bilanz per 31. Dezember 1937.
86 781 36
Aktiva. Forderungen an Konzern⸗ unternehmen . . . . . Kassenbestand und Post⸗ ’ scheckgguthaben . . 1 883 80 Bankguthaben.. 25 225 — Sonstige Forderungen.
444 79 114 334 95
Passiva. Grundkapitaal.. Rückstellungen Verbindlichkeiten: gegenüber Konzernunter⸗
nehmen Sonstige
100 000 14790
12 026 1 818
114 334 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. RMN ₰ 136 310—
383 39 158
22 27242 229222727242⸗
Aufwand.
Soziale Abgaben.. Besitzsteuern Beiträge an Berufsvertre⸗
tungen . 33 90
141 885
Ertrag. Ausweispflichtiger Roh⸗
überschuß.. VEIqöö“ Außerordentliche Erträge.
. 140 628 303 953
141 885
Berlin, den 25. Mai 1938.
Fstrhenng.
für Fettindustrie A.⸗G. Willi Hackel.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Lang und Stolz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Stolz, Wirtschaftsprüfer. ppa. Kohlfeldt.
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren Rechtsanwalt Dr. Bernhard Fran⸗ kenbach, Berlin⸗Grunewald; Anton Hü⸗ weler, Berlin⸗Grunewald; Erich Moewes,
Berlin⸗Babelsberg.
Berlin, den 16. August 1938.
Verwaltungs; Fe. für Fettinbustr e A.⸗G. Der Vorstand. Willi Hackel.
[31264]1. Kölner Reederei Aktien⸗Gesellschaft, Köln. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 1. Jan. bis 30. Sept. 1937.
RMN
Aufwand. Löhne und Gehälter des Landpersonals Soziale Abgaben für das Landpersonal . . . . . Abschreibungen a. Anlagen Sonstige Abschreibungen . Rückstellung für: außerord. Aufwendungen Besitzsteuern ... .. sonstige Aufwendungen . Zinsen Besitzsteuern “ Alle übrigen Aufwendungen Gewinn Januar bis Sep⸗ tember 1937 ..
“ 34 775—
1 161 78 60 890— 10 462 56
17 151,— 21 700— 2 000 — 31 312 47 20 596/50 32 “
44 704 76 277 718 10
Ertrag. Ergebnis der Seeschiffahrt nach Abzug der unmittel⸗ bar mit der Instandhal⸗ tung, Inbetriebsetzung u. dem Betrieb der Schiffe zusammenhängenden Aufwendungen . . . . Ergebnis der Rheinschif⸗ fahrt.. Mieteinnahmen mobilien . E““ Außerordentliche Erträge.
246 689 0 2 601
n aus Im⸗ 18 281,82 10 145,32
277 718 10
Bilanz am 30. September 1937.
Aktiva. RM ₰o Anlagevermögen:
Fahrzeuge . 900 000,— 57 000,—
843 000 87 000
Abschreibung
Grundstücke .. Geschäfts⸗ und Wohngebäude 160 000,— Abschreibung 3 500,— Geschäftsinventar 740,— Abschreibung 241,— Kurzl. Wirtschafts⸗ 8 guüter . . . 150,— Abschreibung 149,— Beteiligungen 36 712,56 Abschreibung 6 712,56 Umlaufsvermögen: Betriebsstoffe .. . . . Forderungen auf Grund von Leistungen... Sonstige Forderungen. „ Forderungen an Konzern⸗ gesellschaften .. . .. 259 259 42 Kassenbestand und Post⸗ scheckguthaben 799 55 Bankguthaben.. 1 189 69 Darlehnsbeschaffungs⸗ kosten 10 000,— Abschreibung 3 750,— Rechnungsabgrenzungs⸗ posten Verlust: Vortrag .198 175,40 Gewinn Januar bis Septem⸗ ber 1937. 44 704,76 Bürgschaftsforderungen RM 157 968,255
156 500
2
13 351 34 19 127,24
6 250
153 470
1 572 663 Passiva. Grundkapital ... Gesetzliche Rücklage Wertberichtigung Rückstellungen .. Verbindlichkeiten: Hypotheken auf Immobilien Abgang.
640 000 64 000 47 000 47 906
143 636,— 3 750,— 135 886,— anteil. Hypo⸗ thekenzinsen Schiffshypotheken 408 452,78 Abgang . 25 739,12 (hfl. 227280,17) 382 713,66 * anteil. Hypo⸗ thekenzinsen (fl. 4162,53) 5.740,37 Darlehnsverbind⸗ lichkeiten. . 88 187,50 Abtragungen 25 000,— 653 187,50 4 225,—
159,54
388 454
Zugang.. Anzahlungen.. . .. Verbindlichkeiten a. Grund
von Warenlieferxungen u.
Leistungen . . . . .. Sonstige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten gegenüber
Konzerngesellschaften. Akzeptverbindlichkeiten.. Verbindlichkeiten gegenüber
Banken. Rechnungsabgrenzungs⸗
V 161662“ Bürgschaftsverpflichtungen
RM 157 968,25
„ 22, 2, 222 20
1 572 663
* zum Goldkurs eingesetzt.
Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗
Noch
Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften mit der Einschränkung, daß die Wertberichtigung für Forderungen nicht ausreicht und eine u. E. erforderliche Rück⸗ stellung für Bürgschaften nicht vorgenom⸗ men wurde. Auf den Geschäftsbericht des Vorstandes wird besonders verwiesen.
Köln, den 11. Juni 1938.
Treuhand⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Dr. Hartkopf, Wirtschaftsprüfer.
Dr. Rentrop, Wirtschaftsprüfer.
Der neugewählte Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen: Bankier Richard Edel, Köln; Kaufmann Edmund Halm, Köln; Direktor Martinus van Keulen, Rotterdam; Direktor Gerardus Rinck, Rotterdam; Hauptmann a. D. Arthur Rohr, Stettin; Dipl.⸗Kaufmann Jost⸗Bernd Viebig, Dortmund.
Der Vorstand. ööeee˙˙
Die Aktionäre der Rockstroh⸗Werke A. G. werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 15. September 1938, 12 Uhr, in Heidenau im Sitzungszimmer der Gesellschaft statt⸗ findenden 39. ordentlichen Haupt⸗ versammlung eingeladen.
[31663] Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Be⸗ richte des Vorstands und Aufsichts⸗ rats für das Geschäftsjahr 1937/38.
‚Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinns.
.Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Beschlußfassung über Anpassung der Satzung an das neue Aktien⸗ gesetz. Der neue Satzungsentwurf liegt zur Einsichtnahme bei der Ge⸗ sellschaft aus.
5. Neuwahl des Aufsichtsrats.
6. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1938/39.
Aktionäre, die in der Hauptver⸗ sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder den von einer deutschen Effektengirobank oder von einem Notar ausgestellten Depot⸗ schein spätestens am 10. September 1938:
in Dresden: bei der Allgemeinen
Deutschen Credit⸗Anstalt Ab⸗ teilung Dresden, bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank A.⸗G., Filiale Dresden, bei der Sächsischen Bank;
in Berlin bei der Commerz⸗ und
Privat⸗Bank A. G. oder in Heidenau bei der Gesellschafts⸗ kasse zu hinterlegen.
Die Hinterlegung der Aktien ist auch dann ordnungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinter⸗ legungsstelle für sie bei anderen Bank⸗ firmen bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Heidenau, den 25. August 1938.
Rockstroh⸗Werke A. G. M. Rockstroh.
Gemeinnützige Aktiengesellschaft [31502]. für Wohnungsbau Ludwigshafen am Rhein. Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 31. Dezember 1937.
Aktiva. R Anlagevermögen: Unbebaute Grundstücke: Zugang RM 41 807,20, Abgang RM 20 996,50. Wohngebäude und andere Gebäude: Zugang RM 1013758,65, Abschr. RM 325 399,93 nicht abgerechnete Neubauten: Zugang RM 880 198,58, Abgang RM 1012715,09 Maschinen und maschinelle Anlagen: Abschreib. RM 42 100,— Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung: Zugang RM 6160,28, Abgang RM 90,—, Abschr. RM 6070,28 Beteiligungen: Abschreibung RM 5000,— Sonstiges Anlagevermögen Umlaufsvermögen: Vorräte an Heiz⸗ und Bau⸗ stoffen. Wertpapiere: Zugang RM 18 762,50, Abgang RM 9000,J— . Noch nicht ausgezahlte Hy⸗ pothekendarlehen Von der Gesellschaft ge⸗ leistete Anzahlungen .. Rückständige Mieten, Ge⸗ bühren und Umlagen (einschl. Dez.⸗Mieten): Abschreibung RM 9594,56 Forderungen an abhängige Unternehmen . . . . Kassenbestand und Post⸗ scheckguthaben “ Andere Bankguthaben . Sonst. Umlaufsvermögen. Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen
140 946
24 177 288
14 797
255 745 102 584 1 250
129 183 57 50 000,— 5 789 26
33 189 39 3 388 20
31 882 05
klärungen und Nachweise entsprechen die
Bürgschaften 954 927,90 [25 0713 847 25
—
₰ Passiva. Grundkapitl.l . Rücklagen: Gesetzliche Rücklage: Zugang RM 25 000,— Andere Vermögensrück⸗ lagen 11““ Rückstellungen... Verbindlichkeiten: Schuldverschreibungen .. Hypothekenschulden ... Langfristige Darlehen Handwerkerschulden. Sonstige Schulden .. Posten, die der Rechnungs abgrenzung dienen. Gewinn: Gewinnvortrag aus 1936 Reingewinn im Geschäfts⸗ jahr.
125 000
2 337 402 56 267 429,11
13 168— 17 654 265 23 3 515 036 34 25 192 77 18 579 95
55 223 46
3 079,21
28 470,62 31 549,83 Zuweisungen an gesetzliche Rück⸗ lage (RM 25000 und Konto zur Verfügung des 8 Vorstandes (RM 4000,—) 29 000,—
Bürgschaften 957 527,90
2 549
——
25 013 847,2
RM
378 570 21 9 594 56
Aufwendungen. Abschreibungen auf: Anlagevermöogen.. andere Wertee.. Verwaltungskosten: Gehälter und Löhne ein⸗ schließlich soz. Abgaben u. freiwilliger sozialer Lei⸗ stungen abzügl. weiter⸗ verrechneter und aktivier⸗ ter Beträge . ... sächliche Unkosten Betriebskosten: Besitzsteuernn.. Löhne einschl. soz. Abgaben sächliche Betriebskosten. Kosten für den Betrieb von Nebenanlagen Instandhaltungskosten.. Zuweisung zur Bauerneue⸗ rungsrückstellung SanS“ Beitrag zur Berufsvertre⸗ tung k 1 1 500/ 80 Zuweisung an: Gesetzliche Rücklage... Verschied. Rückstellungen Sonstige Aufwendungen Alle übrig. Aufwendungen: Steuern auf Abwertungs⸗ gewinne. Umsatzsteirr . Sonstige Auf⸗ wendungen 8 854,11 hiervon verbucht über Konto zur Verfügung des Vorstandes.
Bilanzkonto.
54 440 73 .u 10 906 31 43 970 22 15 319 67 16 067 56
144 17693 139 967,61
60 000 743 62204
25 000 — 63 529 97 420 90
10 474 58 201 95
4 333 78 2 549 83
4 520,33
88
8 Erträge. Gewinnvortrag . Mieten b Zinszuschüsse. Gebühren a. Nebenanlagen 111a*³* Außerordentliche Erträge: Auflösung der Steuerrück⸗ V
stellung 1936. 23 008 40 Zinsrückvergütung der Ver⸗
waltung staatlicher Bau⸗ ““ 50 338 58 Gewinn aus Hypotheken⸗ tilgung 10935 .S. . .. 4 026 58 Verschiedenes 3 776 24
1 724 047 ,65
Ludwigshafen am Rhein, den 10. August 1938. M
er Vorstand. Scholler.
Nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise wird bestätigt, daß die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. 8 e am Main, den 18. Juni
Verband Südwestdeutscher Wohnungsunternehmen (Baugenossenschaften und Gesellschaften) e. V.
J. A.: Dr. Schepp.
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren Dr. Erich Stolleis, Vorsitzer, Otto Matthias, stellvertretender Vorsitzer, Dr. Karl Fuchs, Emil Gödel, Adolf Roth, Klemens Weber, sämtlich in Ludwigs⸗ sosen a. Rh., Dr. Albrecht Weiß, Heidel⸗
erg.
Aus dem Aufsichtsrat sind ausgeschieden die Herren: Dr. Kurt Barlet, Dr. Hans Beckmann, August Ehrenpreis, Willi Jöker, Otto Joerger, Dr. Kurt Raschig, Paul Schlang, Dr. Paul Seidel, Dr. Karl Hans Weinmann. 8
3 079 21
1 408 10643 72 385 — 135 903 15 23 424 06
„ 9 2 22