EW “ “ Zentralhandelsregisterbeilage zum
1“
w11
Haftpflicht eingetragen worden. Der Sitz ist von Golm nach Berlin verlegt. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. 5. 1938 aufgelöst worden. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 22. August 1938.
Beuthen, 0. S. [32255] Amtsgericht Beuthen, O. S. Veränderungen:
Gn.⸗R. 9 a Bank ludowy — Volks⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Beuthen, O. S. Die Firma lautet jetzt: Bank Ludowy, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
pflicht in Beuthen, O. S. Eppingen. [32256]
Genossenschaftsregister Bd. I O.⸗Z. 5, Ländlicher Kreditverein Berwangen e. G. m. u. H.: Durch Beschluß der Gene⸗ valversammlung des Ländlichen Kredit⸗ vereins Berwangen e. G. m. u. H. vom 24. April 1938 und durch Beschluß der Generalversammlung des Berwanger Spar⸗ und Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. vom 24. April 1938 wurde die letztere Genossenschaft mit dem Länd⸗ lichen Kreditverein Berwangen e. G. m. u. H. verschmolzen.
Eppingen, den 12. August 1938.
Amtsgericht.
Glogau. [32065] Amtsgericht Glogau, 19. August 1938. Gen.⸗R. 197. Im Genossenschafts⸗ register ist bei der Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H., Golschwitz, einge⸗ tragen worden, daß sie durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 24. Juli 1938 aufgelöst worden ist. Gransee. [32257] Gn.⸗R. 22, „Brandenburgische Obst⸗ bau⸗ und Traubenzucht⸗Genossenschaft zu Gransee eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hapflicht“ zu Gransee: Das Statut vom 5. März 1907 ist durch neues Statut vom 31. Mai 1938 ersetzt. Gegenstand des Unternehmens ist der Anbau und die Verwertung von Tafelobst und Tafeltrauben, Früh⸗ und Freiland⸗Gemüse aus dem eigenen Be⸗ triebe. Amtsgericht Gransee, 20. August 1938.
Iburg. [32459]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 69 folgendes eingetra⸗ gen worden: Landwirtschaftliche Werk⸗ genossenschaft Erpen⸗Nolle eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Dissen /T. W. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung von landwirtschaftlichen Maschinen, die den Mitgliedern gegen Entgelt zur Ver⸗ fügung gestellt werden. Statut vom 28. April 1938. . ““
Iburg, den 15. August 1938.
Das Amtsgericht.
Iburg. [32460]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 70 folgendes eingetra⸗ gen worden: Landwirt chaftliche Werk⸗ genossenschaft Aschen⸗Dissen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht in Dissen. Der Gegenstand des nternehmens ist die Anschaffung von landwirtschaftlichen Maschinen, die den Mitgliedern gegen Entgelt zur Ver⸗ fügung gestellt werden. Statut vom 28. April 1938.
Iburg, den 15. August 1938.
Das Amtsgericht.
Kempten, Allgäu. [32461] Genossenschaftsregistereintrag. Spar⸗ und Darlehenskassenverein
Hopferau eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz:
Hopferau. Durch Generalversammlungs⸗
beschluß vom 6. Juni 1938 wurde § 1
u. § 2 des Statuts geändert. Bei § 2
wurden die Worte „Gemeinnutz geht vor
Eigennutz“ gestrichen. Die Firma lautet
jetzt: Spar⸗ und Darlehenskasse Hopferau
eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.
Amtsgericht Kempten (Registergericht),
den 21. August 1938.
Kirn. [32070]
Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister Nr. 15 ist bei der Eisenbahn⸗Baugenossenschaft e. G. m. b. H. in Kirn, Nahe, einge⸗ tragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Mai 1938 sind die §§ 16 Ziff. 1, 29 Ziff. 2, 34 und 38 Ziff. 2 und 3 der Satzungen geändert.
Kirn, Nahe, den 18. August 1938.
Das Amtsgericht.
Mainz. [32258] In unser Genossenschaftsregister wurde
heute bei der Genossenschaft Nieder⸗
olmer Milchverwertungsgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem
Sitz in Nieder Olm eingetragen: Durch
Beschluß der Generalversammlung vom
16. Januar 19238 ist die Satzung mehr⸗
fach geändert und vollkommen neu⸗ efaßt. Gegenstand des Unternehmens
ist die 1“ der von den Mit⸗ gliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen
Milch, der Betrieb einer Weide sowie
der Absatz von Schlachtvieh durch die
Viehverwertungsgenossenschaft Rhein⸗
hessen auf gemeinschaftliche Rechnung
und Gefahr. Die Genossenschaft be⸗
schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. “
Mainz, den 8. August 1938.
Amtsgericht. Nürnberg. [32259] Genossenschaftsregister.
Gen.⸗R. II 52 — 6. August 1938 — Schreinergenossenschaft Nordbayern, e. G. m. b. H. in Nürnberg. Die Generalversammlung vom 23. April 1938 beschloß die Annahme eines neuen Statuts. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist nun: der Ein⸗ und Verkauf von Rohstoffen sowie die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schrei⸗ nergewerbes. Der Geschäftsbereich er⸗ streckt sich auf ganz Bayern. Der Ver⸗ kauf erstreckt sich auch auf Nichtmit⸗
glieder. Gen.⸗R. I 30 Altdorf — 13. August 1938 — Feuchter Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Feucht. Die Genossenschaft ist auf⸗ elöst. 3 Ulernberg, den 19. August 1938. Amtsgericht — Registergericht.
oldenburg, Oldenburg. [32080] Genossenschaftsregister Amtsgericht Oldenburg. Abt. V. Oldeuburg, den 19. August 1938. Veränderungen:
Gn.⸗R. 66 Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eGmuH., Kirchhatten i. O. Neues Statut vom 11. Mai 1937. — 19. 7. 1938.
Gn.⸗R. 24 Eierverkaufs⸗Genossen⸗ schaft, eGmuH., Hahn i. O. Neues Statut vom 20. März 1937. — 20. 7. 19388.
Gn.⸗R. 44 Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eGmuH., Hahn i. O. Neues Statut vom 26 April 1937. — 20. 7. 1938.
Gn.⸗R. 16 Gewerbe⸗ und Handels⸗ bank, eGmbH., Oldenburg i. O. Neues Statut vom 28. April 1938. Gegenstand des Unternehmens: a) Der Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder. Die Ge⸗ nossenschaft unterhält eine Sparkasse. b) Die Einziehung geschäftlicher Forde⸗ rungen der Mitglieder. — 26. 7. 1938.
Gn.⸗R. 48 Molkereigenossenschaft,
eGmuH., Wiefelstede. Neues Statut vom 23. April 1938. Die Firma lautet fortan: Molkereigenossenschaft Wiefel⸗ stede, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens: 1. Die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mit⸗ glieder mit den für die Gewinnung, Be⸗ handlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen, 3. die Versorgung der Mitglieder mit Molke⸗ reiprodukten. — 26. 7. 1938. Gn.⸗R. 26 Eierverkaufsgenossen⸗ schaft, eGmuH., Wüsting. Neues Statut vom 13. März 1937. Die Firma lautet fortan: Eierverwertungs⸗ genossenschaft Wüsting i. O., einge⸗ kaßene. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Wüsting. Gegenstand des Unternehmens: 1. Die gemeinsame Verwertung der von den Geflügel⸗ haltern des Genossenschaftsbezirks ge⸗ lieferten Eier und der sonstigen Er⸗ zeugnisse der Geflügelhaltung, 2. die Hebung und Förderung der Geflügel⸗ zucht. — 27. 7. 1938.
Rudolstadt. [32260] Erloschen:
Gen.⸗Reg. 15 Kartoffeltrocknungs⸗ anlage Etzelbach⸗Kirchhasel e. G. m. b. H. in Kirchhasel.
Rudolstadt, den 26. Juli 1938.
Das Amtsgericht. 5 Traunstein. [32261] Amtsgericht Traunstein, 19. 8. 1938.
Genossenschaftsregister.
Kath. Vereinshaus Trostberg ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquida⸗ tion, Sitz Trostberg. “
Firma erloschen.
Zerbst. [32262] Betr. Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Zerbst⸗Ankuhn, eingetragene Ge⸗ mit beschränkter Haft⸗ flicht. „Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 12. Juli 1938 ist das Statut neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung; 4. zur Pflege des An⸗ und Verkaufs von Maschinen und land⸗ wirtschaftlichen Geräten. Amtsgericht Zerbst, 18. August 1938.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Annaberg, Erzgeb. [32471]
N 17/38. Ueber das Vermögen der offenen Fandelseselschaft in Firma Georg Böttger Co. in Annaberg, Talstr. 6 — Fabrikation von
Posamen⸗
puinitz, Sachsen.
ten, Schnuren und Chenille —, wird heute, am 22. August 1938, nachmit⸗ tags 3,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsschöppe Kurt Schaarschmidt in Annaberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist bis zum 30. September 1938. Wahltermin und Prüfungstermin am 20. Oktbr. 1938, vorm. 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 30. September 1938.
Amtsgericht Annaberg, 22. August 1938.
Berlin. [32472]
Ueber das Vermögen der Firma Coriphan⸗Werk G. m. b. H., Berlin⸗ Buchholz (bei Lederfabrik Blankenburg Mark A. G.) (Herstellung künstlicher Wursthäute), ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 351 N. 194 38. Verwalter: Rechts⸗ anwalt und Notar Hans Krieger, Berlin NW 7, Friedrichstr. 91/92. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ gen bis 30. September 1938. Erste Gläubigerversammlung: 19. September 1938, 12 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 7. November 1938, 12 ½¼ Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. September 1938.
Berlin, den 19. August 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 351. Bochum. [32473] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 13. Mai 1938 in Bochum verstorbenen Kauf⸗ manns Albert Busse, Inhabers einer Papierwarengroßhandlung in Bochum, Märkische Straße 10, ist heute, 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Prokowsky in Bochum, Markstraße 405. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. September 1938. Anmeldefrist bis zum 15. September 1938. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 23. September 1938, 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Viktoriastraße 14, Zimmer 52.
Bochum, den 22. August 19388.
Das Amtsgericht. 1 Erfurt. [32474]
Ueber das Vermögen des Kohlen⸗ händlers Paul Noeller, Erfurt, Tier⸗ gartenstraße 1, ist heute, am 22. August 1938, 12 Uhr 50 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Bücherrevisor Robert Dümm⸗ ler, Erfurt, Bergstr. 39. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. September 1938. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 21. September 1938, 9 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Mainzerhofstraße 9 a/10, Zimmer 8. 1“
Erfurt, den 22. August 1938.
Amtsgericht. Abt. 16.
Königsberg, Pr. [32475]
Ueber das Vermögen der Geschäfts⸗ inhaberin Frau Rosa Böhm in Königs⸗ berg (Pr.), Claaßstrvaße 7, in Firma Siegfried Schäffer, Königsberg (Pr.), Münzstr. 18, ist am 20. August 1938, 13 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Diplom⸗ kaufmann Dr. Riederer in Königsberg (Pr.), Tragh. Kirchenstraße 56. An⸗ meldefrist bis 26. September 1938. Erste Gläubigerversammlung am Mitt⸗ woch, den 28. September 1938, 10 Uhr, Zimmer 288. Allgem. Prüfungstermin am Mittwoch, den 5. Oktober 1938, 10 Uhr, Zimmer 288. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. Sept. 1938.
Amtsgericht Königsberg (Pr.).
[32476] Ueber den Nachlaß der verstorbenen Fremdenhofpächterin Karoline Auguste Olga verw. Iser geb. Semmelroth in Craßrährsdorf Hindenbur Nr. 3, wird heute, am 22. ugust 1938, 15 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Richard Fröhlich in Großröhrs⸗ dorf. Anmeldefrist bis zum 10. Septem⸗ ber 1938. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 19. September 1938, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ 18 bis zum 10. September 1928. mtsgericht Pulsnitz, 22. August 1938.
Emden. [32477] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma H. W. Janssen, Textilwaren, Emden, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 15. 10. 1937 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. 10. 1937 bestätigt ist, nach Ab⸗ altung des Schlußtermins aufge⸗ oben.
Amtsgericht Emden, 13. August 1938. Heilbronn, Neckar. 8. Amtsgericht Heilbronn, N. In der Anschlußkonkurssache über das Vermögen der Firma Strumpfhaus Sichler, G. m. b. H. in Heilbronn, N., wurde der Beschluß des Amtsgerichts Heilbronn vom 21. 7. 1938, wonach der Konkursverwalter Dr. Renner entlassen wurde, auf die sof, Beschwerde des Dr. Renner durch Beschluß des Landgerichts ö v. 17. 8. 1938 afoehaden. r. Renner hat hierauf von sich aus be⸗
antragt, ihn von seinem Amt als Kon⸗
kursverwalter zu entheben Diesem An⸗
trag wurde durch Beschluß vom 18. 8. 1938 stattgegeben. Neuer Konkursver⸗ walter: Bezirksnotar Schaffert in Heilbronn, N.
Königsberg, Pr. [32479]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Geschäftsinhaberin Fran⸗ ziska iesemann in Firma Neumann & Florian in Königsberg (Pr.), Münz⸗ straße 28, ist nach Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 15. 6. 1938 und nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Amtsgericht Königsberg (Pr.), den 19. August 1938. Magdeburg. [32480] Konkursaufhebung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. Mai 1937 verstor⸗ benen Landwirts Carl Camin in Magdeburg⸗Diesdorf, Hannoversche Straße 13, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. 8
Amtsgericht A, Magdeburg, den 17. August 1938.
11“
osterholz-Scharmbeck 32481]
N 3,38. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Johann⸗Gerdes in Ritterhude wird auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubigerversammlung auf den 1. September 1938, 9 ¼ Uhr, Zim⸗ mer Nr. 7, einberufen. Ueber einen An⸗ 8 des Konkursverwalters auf Ein⸗ stellung des Konkursverfahrens wegen Mangels an Masse soll Beschluß gefaßt werden.
Amtsgericht S. ö
23. August 1938.
Osterode, Harz. [32482] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. 7. 1937 in Osterode a. H, verstorbenen Gastwirts Karl Lüer aus Osterode a. H. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. 20. 8. 1938.
Amtsgericht Osterode a. H., Schweidnitz. [32483]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Korbmachermeisters Vnsta⸗ Kuhnt in Schweidnitz wird ge⸗ mäß § 204 K.⸗O. mangels Masse ein⸗ gestellt. Amtsgericht Schweidnitz, den 2. August 1938.
Treptow, Rega. (32484] Beschluß.
In dem Konkursverfahren Karnitz wird auf Antvag des Konkursverwal⸗ ters eine Gläubigerversammlung auf den 21. September 1938, 9 Uhr, Zimmer 14 des Amtsgerichts einbe⸗ rufen. Tagesordnung: 1. Beschluß⸗ fassung über die Verwertung der Masse, 2. Beschlußfassung über Zahlung einer Unterstützung an den Gemeinschuldner. Ferner sollen die neu angemeldeten Forderungen geprüft werden.
Treptow (Rega), den 20. An
Das Amtsgericht
Wuppertal-Barmen.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Bürgerbank e. G. m. b. H. in Wuppertal⸗Barmen werden die Termine vom 27. 8. 1938 und 10. 9. 1938 aufgehoben.
mtsgericht, Abt. 2, Wuppertal⸗Barmen. Wuppertal-Elberfeld. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Wilhelm Dickel, W.⸗Vohwinkel, Baugeschäft, Allein⸗ inhaberin: Ehefrau Wilhelm Dickel, W.Vohwinkel, Gräfrather Str. 17, jetzt in W.⸗Elberfeld, eö 28, wohnhaft, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Wuppertal⸗Elberfeld, 23. August 1938.
Amtsgericht. Abt. 13.
Wuppertal-Elberfeld. [32487] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Neumann, früher W.⸗Elberfeld, Unter⸗ grünewalder Str. 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, Alleininhabers der Firma Neumann & Co., W.⸗Elberfeld, Hof⸗ aue 85, Herrenkleiderfabrik, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben, vorbehaltlich einer Nach⸗ tragsverteilung.
Wuppertal⸗Elberfeld, 23. Aug. 1938.
Amtsgericht. Abt. 13.
Zerbst. [32488] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ferahe Straßenbahn⸗ betriebs⸗ und Verkehrsgesellschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Zerbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Zerbst, 20. August 1938.
Coburg. [32489] Beschluß.
Ueber das Vermögen der im Handels⸗ register eingetragenen Firma Granit⸗ und Marmorwerk Coburg Schmutzler & Co. in Coburg, Rodacher Straße 2, wird heute, den 22. August 1938, 17 Uhr,
—
das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses eröffuet, da die Gesellschafter der Schuldnerfirma einen den gesetzlichen Erfordernissen der §§ 3ff. der Vergleichsordnung entsprechenden Antrag gestellt haben und das Gericht in Uebereinstimmung mit der Industrie⸗ und Handelskammer in Coburg auch die sonstigen Voraussetzungen für die Er⸗ öffnung des Verfahrens als vorliegend erachtet. Der Rechtsanwalt arl Stammberger in Coburg, Herrngasse, wird zum Vergleichsverwalter ernannt. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag wird auf Donnerstag, den 15. September 1938, 15 Uhr, vor dem Amtsgericht Coburg, Zimmer 6, anberaumt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ zumelden. 8 Coburg, den 22. August 1938. 6 Amtsgericht. 4.
8
Herford. [324900
Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen der Tischler in Ennigloh und
Wilhelm Laukamp Hermann Coring in Herford, Inhaber der Firma Laukamp &
1938, fahren zur — eröffnet, da die Schuldner es “ Zahlungsfähigkeit beantragt dl Rechtsanwalt Sander in Herford, Auf der Freiheit 16, verwalter ernannt. Ein Gläubigerbeirat wird noch nicht bestellt werden. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag wird auf Sonnabend, den 24. September 1938, 10 Uhr, Zimmer Nr. 23, anberaumt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden.
Herford, den 22. August 1938
Das Amtsgericht.
1 [324910
Köln. Vergleichsverfahren.
80 V N 2/38. Ueber das Vermögen
der offenen Handelsgesellschaft F. Nolzen, Spezialgeschäft Schildergasse 109, ist am 19. August 1938, 12,45 Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Treuhanddirektor Hanskarl Krausmann, Köln, Appellhofplatz 7 Fernruf: 226 951 — 52 —. Vergleichstermin am 16. September 1938, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Köln, Reichenspergerplatz Nr. 1, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 170. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Betei⸗ ligten niedergelegt. Köln, den 19. August 1938.
8 Amtsgericht. Abt. 80.
88
Uetersen. Beschluß.
V. N. 1/38. Auf den am 19. 8. 1988 eingegangenen Antrag des Kaufmanns
Wilhelm Ebbrecht in Uetersen, Gr. Sand Nr. 76—78, alleinigen Inhabers der Firma Ebbrecht u. Co. in Eröffnung des gerichtlichen verfahrens wird der Rechtsanwalt Dr. Harms in Uetersen zum vorläufigen Vergleichsverwalter bestimmt. b Uetersen, den 22. August 1938. Das Amtsgericht. 1
Köln. [32493] Vergleichsverfahren.
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Braun, Möbelgroßhandel, Köln, An St. Agatha 24, ist durch Beschluß des Gerichts vom 20. August 1938 auf⸗ gehoben worden, da der Vergleich an⸗ genommen und bestätigt worden ist. Der Schuldner hat sich im Vergleich der Ueberwachung durch einen Sach⸗ walter der Gläubiger bis zur Erfüllung des unterworfen.
Köln, den 20. August 1938.
Amtsgericht. Abt. 78.
Lübeck. [32494] Beschluß.
Das Vergleichsverfahren über das T des Kaufmanns Wilhelm Kongsbak in Lübeck, Ratzeburger Allee Nr. 55, all. Inh. der unter dem Namen Willi Kongsbak in Lübeck, Dankwarts⸗
rube 34—38, geführten Motoren⸗ und aschmenhandiung sowie der unter der “ Wilhelm Knödler, Inh. Willi Kongsbak, ebenda, betriebenen Auto⸗ handlung nebst Reparaturwerkstatt, wird gemäß § 96 Abs. 4 V.⸗O. aufgehoben, nachdem der Vergleichsverwalter die Er⸗ füllung des Vergleichs angezeigt hat.
Lübeck, den 20. August 1938.
Das Amtsgericht. Abteilung 5.
Saalfeld, Saale. [32495] Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Rudolf Traut⸗ mann in Könitz ist durch Beschluß vom
20. August 1938 aufgehoben worden. Saalfeld / Saale, den 20. August 1938. Die Geschäftsstelle
des Amtsgericht.
Coring, Möbel⸗ fabrik, wird heute, Montag, den 22. 8. 12 Uhr, das Vergleichsver⸗ Abwendung des Konkurses ben.
wird zum Vergleichs⸗
für Elektrotechnik, Köln,
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssütze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RNM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein“* in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr. ☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich sortlaufend im „Handelsteil“.
9☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 38. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Pslo 3 ½3. Paris 2 ½⅛. Polen 4 ½⅛. Prag 3. Schweiz 1 ½. Etockholm 2 ½. 8
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Neichsbahn, der Reichspost,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
Ohne An⸗
Heutiger Voriger
24. 8. 101,7 b G
28. 8. 101,7 b G
5 9% Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937
4 ½ do. Reichsschatz 1935 Folge V. fäll. 1. 4. 41, rz. 100 —
4 1 do. do. 1935, auslosb. je ⅛1 1941 — 45, rz. 100
4 % do. do. 1936, auslosb. je 1%¼ 1942 — 46, rz. 100
4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 110h 8
4 ½, do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1943-48,
1 99 b
4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ⅛ 1944-49, rz. 100
4 % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ⅛ 1947-52, . 190 ...
4½ do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 8 8
4 %9 do. do. 19388, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, 1-5. 100 “
42 % do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, "rz. 100
4½ Dt. Reichsanleihe 1934 ztg. ab 1.7.34 jährl. 10 %
b5ch Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Houng⸗Anl.), uk. 1.6.35
4 6 ⁄% Preuß. Staatsanl.
99 ½ b G 909 % G 995b G
98 ⁄ 9G 98 1 b G 98 ⅞b —G 98 ⁄b G 98,75 b 6 98,75 b G 98,75 b G (98,75 b G
98,75 b G 99,4 b G
98,75b G
11. 99,4b G
1.6.121101 G 101,1 b
1.2.8 109,3 G 99,7 b G
99,9 b G
109,3b G 99,7b G 99,9b G 1.2.8] wu— 99,6 b 997/b G — 99,9eb G 99,95b G
99,5 b 99 b G
10052b G
„1928, auslosb. zu 119 4½1 % do. do. 1937, tilgba “ ab 1. 2. 1938. 4½ Preuß. Staatssch. 36, 11z. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 4½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, uHk. 1.2. 32. 4% Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, ldb. ab 1. 9. 34 4% do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 . ¹½ % Braunschw. Staat „GM⸗Aul. 28, ut. 1.3.33] 1.3.9 4½8 do. do. 29, uk. 1.4. 34/ 1.4.1 4½ 9% Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk. 1. 1.36 41½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33. ³ Mecklbg.⸗Schwerin NM⸗Anl. 26, tg. ab 27 49 % do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1.7 99,75 b G 4 % do. do. Ausg. 1, 2 versch. L. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen ⁴½% Mecklög.⸗Strelitz. RM⸗A. 30, rz. 104, ausl. 4½ % Sachsen Staat RM⸗ Aul. 1927, uk. 1. 10.35 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rh. 100, tilgb. ab 1.4. 38. 4 ½ 9% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½ % do. do. Reihe 12, „z. 100, fällig 1.4.40.. 4½ % Thüring. Staats⸗ „Aul. 1926, unk. 1. 3. 36 4½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932.
1.2.8
1.3.9 1.3.9 0 — 1.1.7 —⸗ 1.4.10 99 8 G
1.4.10/99,3 b G 1.3.9 99,2 b
1.4.10 99,5 b G 99,25 b G 99,5 b G 99 G
100 G
1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.4.10 1.3.9
1.1.7 s100 eb 6
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9.41
141 % do. do. 1936 R. 1 rückz. 100, fällig 12. ³¾% Deutsche Reichspost ¹Schatz 1934, Folge 1, 8 rückz. 100, fällig 1.4.39. x Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rücg. 100, fällig 1.10.401 1.4.10
1.8.9 100,2 b
1.1.7 99 b
1.4.10 100,5 b
1“
um Deutschen Neich
Sanzeige Berliner
Börse vom 24. Auoi
Heutiger v Voriger
unk. 1. 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2.
do. rückz. mit 108 %, do. rückz. mit 112 %, do. rückz. mit 116 %, do. rückz. mit 120 %,
4 ½ / Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2,
4 ½ % do. R. 7, uk. 1. 10.36 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R.9, Ausg. 4, uk. 1. 1. 40...
5 ½ % do. Liqg.⸗Goldrent⸗ briefe
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101106,75 107 b
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.1. 1941/82,5b
* rlickz. mit 104 %⅞, fäll. 1. 4. 34.
100 b G 100 b G 100 b G 100 b G
100 b G 104 %0
4.34 versch. 100b G 1.36] versch./100 b G 1.36 versch. 100 b G 1.4.10[100 b G
1.1.7 100 b G 1.4.10 104 6 b G
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II“*
fäll. 1.4.35 fäll. 1.4.36 fäll. 1.4.37 fäll. 1.4.38 119,75 G
Anleihe⸗Auslosungs
Anhalt. Anl.⸗Ausl Anhalt. Staats⸗Abl. o. Auslosungssche Hamburger Staats
Mecklenburg⸗Schwe
Deutschen Reiches“
Auslosungsscheine“ . Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. — — Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine) . .130 3 b G
leihe⸗Auslosungsscheine“ 3 Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine —
*einschl. 16 Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.)
scheine des 129,9 b 130 G osungssch.“ — — ösungsanl. ine — ⸗Anleihe⸗ „.1290 ⁄ 8 ,8
129 ⅛eb G
8 130% G rin An⸗ .132 G 131,5 G
19089 )))
*) i. K. 1. 7. 1932.
4 8%
4 % do. 4 9%° do. 4 % do. 4 9% do. 4 % do.
a) “ preußi
unk. bis. „ Brandenburg. Prov⸗ RM⸗A. 26, 31.12.3 do. do. 28, 1. 3. 3 do. do. 30, 1. 5. 3. Reihe 1 B, 2. 1. 2.
4 B u. 5, 1. 4. 192
RM 1926, do. do. 28,
do. do. 30, do. do. RM⸗A. 3.
ö. do. Ausg. 16 A do. do.
Gold⸗Anl. Ausg. 1
bzw. 1.4.1934 do. do.
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 4 % do. 1909 *²) 1.1. 4 % do. 1910 *) 1.1. 4 % do. 1911 2) 1.1. 4 % do. 1913 )) 11.1 4 % do. 1914 *2) 1.1
Hann. Prov. GM⸗A. do. RM⸗Anl. R. 2 B,
do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 —
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
Niederschles. Provinz 1. 4. 32 .4. — 1. 7. 33 19 — — Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 4. — —
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 1. 5. 35
.. do. Ausg. 17. 6 Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov.
gek. 31. 12. 1938
do. RM⸗A. A14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A1 7,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A. A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do RM⸗A., A21,1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.38
RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35
12,02 G 12,02 G
7 1.7 .1.7
7
7
7
(verloste und unverloste Stücke) Zertifikate über hinterlegte Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 12,02 G 1 do. do. 1
- 2,02 G 1909 — 2,02 G do. 1910 12,02 G 12,02 G vvo 12,02 G do. 191312,02 G 12,02 G do 19 123 12,02 G
Anleihen der Kommunalverbände.
der Provinzial⸗ und
chen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
bzw. verst. tilgbar ab..
1 1.4.10% —— 3 4 ½ [1.3.9 100 b 5 1.5.11 99 b
99,25b 99 ⁄8 99
6 .1. — 99 ⅞ G
7 99 % G
0 — 99 ⅞ G 0o — — 99 %⅞ G — 99% G
9958 b -G 99 G
— 99,75 b G 99,75b G6 — 5,
1. 4. 40 .4. — — Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 138, 1. 2. 33 .2. — .. do. Ausg. 14 71. .. do. Ag. 15,1.10.26 .. do. Ausg. 16 A. 1
99,8 G 99,8 G .2
3,
0ρ 22118
SS 88 Ꝙ 2 08
99,75 G
— -——'==Vg= —öVVVSSVVYSVgÖ 222222öSSNSN
1.4.10% — 8
1.4.10 99,5 b —
Ohne
Ostpreußen Provin⸗ Auslosungsschein Pommern Provin
do. do. Rheinprovinz An⸗
Auslosungsschein⸗ *einschl.
b) Kr Ohne
c) St
unk. bis
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33
Oberhessen Provinz „Anleihe⸗ Auslosungsscheine. . —
do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch.
Auslosungssch. Gruppe 1 2 Grupp.
losungsscheinde . 136 8 b G Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ — — Westfalen Provinz⸗ Anleihe⸗
§ einschl. Ablösungsschuld (in † des 2ng 1%8 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)
4 ½ [129 — . sSeseb G
8
Zinsberechnung.
z⸗ Anleihe⸗ ““ e-v ö1136 ⅛ b G 136,25 b G z⸗Auleihe⸗ 150 b G
186 6 b G
I leihe⸗Aus⸗
136 b 135 1]
eisanleihen. Zinsberechnung·
8
adtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
bzw. verst. tilgbar ab
4 ½ 1.4.10 — — 4 ½ 1.4.10 99,5b G —
4 .] 1.2.9 — —
WiesbadenGold⸗A.
Auslosungsw.).
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35
do. Gold⸗Anl. 26 L. n. 2. Ag., 1. 681
Bochum Gold⸗A.29, 1. 1. 1934
Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31
Breslau RM⸗A. 26, 1931
do. RM⸗Anl. 28 I,
1933 1928 II,
1. 7.1934
do. do.
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9.31
bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928
1. 12. 1933
Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 38
Düsseldorf NM⸗A. 1926, 1. 1. 38
Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931.
Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 ⅛), 1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N,q1.11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5.32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. RNM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 42
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1981
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3.31. do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1.28]41 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.1934 da do. 1929, 1.3.35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl.
1927. 1. 4. 57 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 4 ½
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 1928 S. 1, 1.10.33 44
Zwickau RM⸗Anl.
1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1.11.1934],4½
versch. 1.6.12
- Heutlger - Voriger
102 %¶U2 G 99 ⁄b G
98 b G
97,75 b G
97,75 b G
98,75 b G
102 ⁄ b G 99,75 b G
98,5 G
98,5b G
—
—⸗ —
98,75 b G
“ Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ 1
scheine einschl. ⅛ Ablös.⸗Sch⸗ (in d. Auslosungsw.) 137 16 G
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine
einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld
(in ½ d. Auslosungsw.)
V
137½ G
H85,5 G
d) Zweckverbände uw. Mit Zinsberechnung. 8
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 199, 18 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932/4 ½ Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. ZinsetV do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.278 4 ½ do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §
1.4. do. Gld. A. 7,1.4.318 1. 1.
do. do. Ag. 8, 1930 8§ § sichergestellt.
1.2.8
. „
1.4.10
1.6.12 1.4.10
1.5.11 1.5.11
99,25 eb G 100 b G
neutiger Voriger
Heutiger Voriger
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten
und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches
und der Länder. Mit Zinsberechnung.
unk. bis. „ bzw. verst.
BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29
R. 17, 1. 7.32
.. R. 20, R. 292. ). R. 23, ). R. 24, 1.4. 37 ). R. 26, 1. 10.36 .RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938
). Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929
). do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32
do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31. 12.
1933 bzw. 1.1.34
do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35
Lipp. Landbt. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934
Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuͤldv. S. 1u. 3
(GM⸗Pf.) 1.8.30
do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u.
Erw., 1. 7.43
do. GM (Liqu.) [5, do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Roggw. A.)
do. GMKomm. S. 1,
1. 7.29
do. do. do. S. 2, 1.7.32
do. do. do. S. 3,1.7.34
Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt
GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30
do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15,
1. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. R17,18,1.1.35
do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. RM⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5.42 do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936 4
do. do. do. R. 8, 1.7.32
do. do. do. R. 12,2. 7.33
do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 Thüring. Staatsbk. tonv. Gold⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1.2.41
Württ. Wohngskrd.
(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932
do. do. R. 3, 1.5. 34
do. do. R. 4, 1. 12.36
do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 1 ½
b) Landesbanke banken, kommuna
15.4. f
EE’ S
8=8 S
—VVSVSVSSgEgVSgS EHN
— 5 2
—⁸
EE 22gq
1.4.10
tilgbar ab.
1005 g
100 b G 100 b G
100,25 b G 100,25 b G 100 b G 100 b G
— G
— G
—8 — 8
n, Provinzial⸗ le Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 4 ½ do. do. R. 2, 1.5.35 4 ½ do. do. R. 3, 1.8.3574 ½ do. do. R. 4, 1.5.36/4 ½ do. RM R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 4 ½
Dt. Landesbk. Zentrale
RM⸗Schuldv. Ser. A
rz. 100, z. jed. Zinst.
do. Ser. A, rz. 100,1.8.37
do. Ser. B, rz. 100, gek.
1. 10. 1938
Hann. Landeslrd. Gd.
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 1930
do. do. S. 2 Ag. 1927,
1. 1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927,
1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29,
1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw.,
1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pfdbr.
Ser. 7, rz. 100, 1.1.434
Kassel Ldkr. G. Psd. R. 1
u. 2, 1.9.1930 bz. 1931
do. do. R. 3 und 5,
1.9.31 bzw. 1. 9. 32 4 do. do. R. 4 und 6,
1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 4
do. do. R. 7-9, 1.3.334 ½
do. do. R. 10, 1.3.3448 do. do. R. 11 und 12,
1. 1.35 bzw. 1.3. 36/4 ½ do. do. Kom. R. 1,1.9.31 4 ½ do. do. do. R. 3, 1.9.33/4 ½ do. do. do. R. 4, 1.9.35/4 ½
Mitteld. Kom.⸗Anl. 3
4 ½
Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1.32, j.: Mitteld. Landesbk.)41 do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 Rassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
do. do. do. S. 6-8,
1
z versch
1.4.10 1.5.11 1.2.
1.5.11
1.2.8 100,25 b
100 G 100 %b G 100 % G 100 % G — 0 — 100,25 b
—
100,25 b
—
1.1.7 1.1.7
1.3.9
1.1.7
1.4.1 ear
100 ⅜ G 100 % G 100 ⅞ G 100 ⁄1 b G — G 100 ⅜ G 898 — ⁴d — 100,25 G
100,25 G 99,75 G
Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931
do. do. Reihe 2, 1.4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. K, rz. 100, 1. 10. 1931. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41.
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926. Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2,
do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1.31
do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3.35
Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1.1.34 bzw. 35
Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N,
1. 4. 32]4 ½
1931, abz. Z. b. 1. 1. 41
do. do. Feing old⸗Anl. 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1.1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35
do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10.33
do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N 1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35. (Bodenkuülturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935
1.3.9 98 1.1.7 100 b G
1.1.7 100 b G 1.1.7 (99,5b g
I
14109978 8
1.6.12 99,75 G 1.2.3 99,75 G
1.1.7 99 8 G
1.4.10 99,75 G 1.4.10 99,75 G
1.4. 10 99,75 G
10 100 G 7 [100 G 7 100 G 8
4. 1. 1 2.8 100 G
1. 1. 1. 1.
100 b G
100 b G
9 9,75 b G 99 ½, G
100 G
100 G
99 ½ 6 99 ⅛ G
101,5 G
99 ½⅞ 0
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1.äx bo
do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %), 1. 4. 31
do. do. Gold 27 A. 1N, 1.182
do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8—7), 2. 1.33
do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 1. 33
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34
do. do. 30 Ausg. 1u. 2
(fr. 8), 2. 1. 36 4 ½
do. do. 30 A. 1 (fr. 7⅛), 2. 1.36
do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940
4 ½ [1.1.7 100 b G do. do. 1931 Ausg. 1 4 ½ 1.4.107100 b G
99 5 0 1.4.10/99 % G 99 ⅞ 99%⅞0 100 b G 99 ⁄ b & 99 ⁄Q
1.1.7
4 ½ [1.4.101100,5 b
Ohne Zinsberechnung. Deutschekomm.⸗Sammelablös.⸗
Anl.⸗Auslosungssch. do. do. do. do.
do. do. ohne Auslo
Ser. 1*138,25 b G Ser. 2*151 % 5
Ser. 3* (Saarausg.) —
sungssch. —
138,25 B 151⁄b 108,25 G
* einschl. Ablösungsschuld Ein ½ des Auslosungsw
9 La
ndschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab. ⸗
Kur⸗ u. Neumärk.) Kred⸗Inst. GPf. R1
„ Wh5 v
j.: Märk. Landsch. 4 ½ do. Absind.⸗Pfdbr) 58 Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 6). 4 ½ do. do. do. S. 1 (fr. 6 ⁄) 4 ½ do. do. do. S. 2 4 ½ do. do. do. S. 3 4 ½ do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 ½) 4 ½ do. do. Reihe X 4 ½ do. do. Reihe B 4 ½ do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Anteilsch. z.5 ½ 8 Lig.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (Fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⁹) do. (Absind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 3 Roggw. Pfd.) Ostpr. [dsch. Sd.⸗Pf. (fr. 10 ) do. do. (fr. 3 9) do. do. (f. 7u. 6 9) do. V(Absind. Pfo.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 ½ b Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. ff. Anteilschein zu 5 ½2 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. Pomm. ldsch. G. Pfb. (fr. 8 %) do. do. Ag. 1u. 2 f7 %½) do. do. Ag. 1 (fr. 6 ⅛) do. (Abfind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Absindpfbr.)
Prov. Sachsen losch. G.⸗Pfdb. (fr. 10 %) do. 31.12.29 (fr. 8 %) do. Ag. 1—2 (fr. 7 ) do. Ag. 1—2 (fr. 68) do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch.. do. do. NRM⸗Pfdbhr. (fr. 5MMogg.⸗Pfd.)
99,25 b
99,25 b
99,75 b 99,75 b 99,75 b
101,75 b
— Ziehg. — Ziehg.
99 ½ G — G
0 — 14.10 99 9 G 0 98 ⁄0 110 101,6 G
101,9 b G
99,75b G 99,75 b G 99,75b 9 1015b G
1018 A
9926 5 99,55
10 11 G
99 b G 98,9b G 101,7b g
38,75 b G
99,75 b G 99,75 b G 99,75b G 1015b G
101,5b G
“