111 2 8 .. 9
E1“ “ 11ö“ 81““
“ 88 8 8 8 “ EI“ 8 8 Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 199 vom 27. August 1938. S
örsenbeilage
8 2
1“ 5 8—
B
8 niederlassung: Lindau, der Hauptnie⸗ gemacht (ohne Gewähr): Gegenstand der Liquidation in eine Einzelfirmas ter Haftung, Mannheim (Goethe⸗
Holzminden. 1832611] Amtsgericht Holzminden, 18. August 1938. Veränderungen:
H.⸗RR. A III 19 Fa. G. Becker &
v., Georgshütte b. Boffzen.
Das Geschäft ist durch Vertrag vom 25. 7. 1938 mit allen Aktiven und Passiven auf den Fabrikbesitzer Karl. August Becker in Boffzen übergegangen.
H.⸗R. A III 68 Fa. August Dröge in Lichtenhagen.
Neuer Inhaber: Kaufmann Dröge in Lichtenhagen.
Löschungen:
H.⸗R. A 41 Fa. C. Langemeyer Nachf., Inh. M. Rosenthal in Holz⸗ minden.
Albert
Itzehoe. 32612] Amtsgericht Itzehoe.
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 552 am 16. August 1938 bei der Firma J. A. Schnell, Itzehoe, ein⸗ getragen:
Die dem Kaufmann Hugo Andersen und dem Buchhalter Wilhelm Raese, beide in Itzehoe, erteilten Prokuren er⸗ strecken sich nur auf die Hauptnieder⸗ lassung Itzehoe. Jüterbog. [32613]
Amtsgericht Jüterbog, den 19. August 1938.
3. H.⸗R. A 299 Otto Knochenhauer Bad Liebenwerda Zweignieder⸗ lassung in Jüterbog.
Die Zweigniederlassung ist auf den Spediteur Werner Knochenhauer in Jüterbog übergegangen; dieser führt sie als selbständige Firma unter der Firma „Otto Knochenhauer“ in Jüterbog unverändert fort.
“ Karlsruhe-Durlach. (92614] Handelsregister Amtsgericht Karlsruhe⸗Durlach, 16. August 1938. Neueintragung:
Firma Heinrich Nagel, Sitz Karls⸗ ruhe⸗Durlach.
Inhaber: Kaufmann Heinrich Nagel in Karlsruhe⸗Durlach. Karlsruhe-Durlach. [32615]
Handelsregister Amtsgericht Karlsruhe⸗Durlach, 16. August 1938. Erloschen:
A 153 Rudolf Braun, Sitz Karls⸗ ruhe⸗Durlach. Die Firma ist erloschen. Kempten, Allgäu. [32616]
Handelsregister Kempten. Amtsgerichte Kempten, Sonthofen, Weiler, Schongau. Kempten, den 8. August 1938. Veränderungen:
Aà II1/172 Allgäuer Druckerei &
Verlagsanstalt Kempten August Au⸗ zinger, Einzelfirma in Kempten.
Ludwig Bouton, Diplomvolkswirt in Kempten, und Martin Stigloher, Diplomlandwirt in Kempten, haben Ge⸗ samtprokura gemeinschaftlich mitein⸗ ander.
Firm.⸗Reg. 1/69 Karl Raupold, Ein⸗ zelfirma in Sonthofen.
Firma lautet nun: Tabakhaus Karl Raupold.
Firm.⸗Reg. 1/37 Eugen Herburger,
Sitz Sonthofen. nun: Modehaus
Firma lautet Eugen Herburger, Sonthofen und Oberstdorf.
A 1/9 Aurel Huber, offene Handels⸗ gesellschaft, Sitz Lindenberg.
Gesellschafter Fridolin Huber ist aus⸗ geschieden. Therese Huber, Strohhut⸗ fabrikantenswitwe in Lindenberg, Leo⸗ nida Gibas, Kaufmannsgattin in Lin⸗ denberg, und Elfriede Wiedemann, Arztensgattin in Wangen, sind als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter aufgenom⸗ men. Egon Aurel Huber ist jetzt Stu⸗ dent in Berlin⸗Charlottenburg, Anton Erich Huber ist Kanonier in München. Prokurist ist Hans Gibas, Kaufmann in Lindenberg.
Firm.⸗Reg. 1/15 Max Schweizer, Einzelfirma in Peiting.
Inhaber ist nun Max Schweizer, Sägewerksbesitzer in Peiting. Prokurist: Rosa Schweizer, Sägewerksbesitzersehe⸗ frau in Peiting. Prokura Louis Schmid erloschen. (Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Sägmühlengeschäft.) 8 ten, Allgäu. (82617] andelsregister Kempten. Amtsgericht Füssen.
8 Kempten, den 21. August 1938. Firm.⸗Reg. 1/14 Die Firma Hotel Bayerischer Hof — Post — Arthur Maier, kgl. Posthalter, Sitz Füssen, soll als erloschen von Amts wegen ge⸗ löscht werden. Den Beteiligten wird zur Geltendmachung eines Widerspruchs eine Frist von drei Monaten gesetzt.
Kempten, Allgäu. [32618] Handelsregister Kempten. Amtsgerichte Kempten, Lindau, Schongau.
Kempten, den 22. August 1938. Veränderung:
B 1/27 Allgäuer Ueberlandwerk Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung, Sitz Kempten.
Weiterer Prokurist: Albert Günther, Ingenieur in Kempten, Gesamtprokura gemeinsam mit einem andern Pro⸗ kuristen.
A 1/6 Gebrüder Weiß Zweignie⸗ derlassung Lindau, Sitz der Zweig⸗
Kem
derlassung: Bregenz. Prokura Robert Schneider erloschen. Erloschen:
Firm.⸗Reg. 1/8 Marienapotheke Steingaden Haus Philipp, Einzel⸗ firma in Steingaden. Firma erloschen.
Firm.⸗Reg. 1/33 M. Kohlhaupt, Apotheke Sonthofen, Sitz Sonthofen.
Firma erloschen.
Kempten, Allgäu. [32619] Handelsregister Kempten. Amtsgericht Füssen. Kempten, den 23. August 1938. Erloschen:
Firm.⸗Reg. 1/48 Herz & Groß, Ein⸗ zelfirma in Schicken, Gde. Nessel⸗ wang. Firma erloschen Kirn. [32821]
Bekanntmachung.
Im Handelsregister A Nr. 48 ist bei der Firma Gutheil u. Kärcher in Kirn heute folgendes eingetragen worden:
Die Liquidation ist Firma ist erloschen.
Kirn/Nahe, den 8. August 1938.
Das Amtsgericht.
beendet. Die
Köln. [32822] Amtsgericht, Abt. 24, Köln. In das Handelsregister wurde am
23. August 1938 eingetragen:
Neueintragungen:
.H.⸗R. A 17 039 „Wilhelm Kiel⸗ horn“, Köln (Handelsvertretung für Eisen⸗ u. Stahlerzeugnisse, Eschweiler Straße 34), und als Inhaber: Wilhelm Kielhorn, Handelsvertreter, Köln⸗ Braunsfeld.
— Veränderungen:
H.⸗R. A 13 590 „Carl Eduard Breitwisch junior“, Köln⸗Linden⸗ thal (Euskirchener Straße 22).
Theodor Breitwisch. Kaufmann, Köln⸗ Sülz, ist in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten.
H.⸗R. A 15 730 „Paul Radwitz“, stöln (Handelsgeschäft in chem.⸗techni⸗ schen Artikeln. Venloer Str. 517).
Dem Dr. Wilhelm Lindsieve, Köln, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er gemeinsam mit dem Alleininhaber ver⸗ tretungsberechtigt ist. —
H.⸗R. A 16 101 „Otto Müller“, Köln (Liebigstr. 145).
Die Prokura der Frau Otto Müller ist erloschen.
H.⸗R. A 16 370 „M. Neukircher“, Köln (Breitestr. 95).
Die Firma ist geändert in: „M. Neukircher & Co.“ Anton Mehling, Kaufmann, Köln⸗Nippes, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. August 1938 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesell⸗ schafter gemeinsam ermächtigt.
H.⸗R. A 16 655 „Edmund Halm & Co.“, Köln. Ein Kommanditist ist ausgeschieden.
H.⸗R. A 17 038 „Kaute & Cie.“, Köln (Trierer Straße 65), und als Inhaber: Dr. Walter Kaute, Kauf mann, Köln. Das Geschäft wurde bis⸗ her unter der Firma: Kaute & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung geführt. Infolge Umwandlung hierher übertragen. Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zweck melden.
H.⸗R. B 7956 „Aktiengesellschaft für Grundbesitz“, Köln.
Bruno Josef Weithase ist durch Tod ausgeschieden. Erich Fischer, Köln⸗ ist zum Vorstandsmitglied be⸗ tellt. b H.⸗-R. B 7985 „Groß Köln Ver⸗ gnügungspalast, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln.
Siegfried Heumann hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Anneliese Schmitz geb. Benderoth, Buchhalterin, Köln, ist zum Geschäftsführer bestellt.
H.⸗R. B 8104 „Treuhand Aktien⸗ gesellschaft“, Köln.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 9. August 1938 ist die Satzung geändert in § 10 (Vertretung durch den Aufsichtsrat) und § 12 (Beschluß⸗ fassung über Wahl der Aufsichtsrats⸗ mitglieder und Auflösung der Gesell⸗ schaft).
H.⸗R. B 8687 „Rheinische Bau⸗ K Kristallsandwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln.
AugFust Lindemann ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden Köthen, Anhalt.
Amtsgericht Köthen. Köthen, den 22. August 1938. Neueintragung:
A 827 Carl Gensel, Maschinen⸗ fabrik Köthen.
Inhaber ist Diplom⸗Ingenieur Carl Gensel in Köthen. .“
[32620]
Konstanz.
Handelsregister Amtsgericht Konstanz. Neueintrag:
19. 8. 1938: A Band 9 Nr. 394 die Firma „Schürzen⸗Stuhler, In⸗ haber Hugo Stuhler in Konstanz“. Alleiniger Inhaber: Kaufmann Hugo
Stuhler in Konstanz. - Als nicht eingetragen wird bekannt⸗
des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Schürzen und Haus⸗ und Dirndlkleidern.
Löschung:
19. 8. 1938: A Band 8 Nr. 310 Münsterbuchhandlung Dr. Josef Dorneich in Konstanz;:
Die Firma ist erloschen. 8
Neueintrag:
20. 8. 1938: A Band 9 Nr. 395 Münsterbuchhandlung Emil Bau⸗ mer in Konstanz:
Inhaber: Buchhändler Emil Baumer in Konstanz. 8 Kreuzburg, O. S. 1832622 Amtsgericht Kreuzburg, Oberschl.,
den 20. August 1938. Veränderung:
Apotheke zum Greif, Seybold in Kreuzburg.
Inhaber ist jetzt Apotheker Herbert Seybold⸗Spallek in Kreuzburg.
Benno
Leipzig. [32623] Handelsregister. Amtsgericht Leipzig. Abt. 117/118. Leipzig, 23. August 1938. Neueintragungen:
A 2981 Walter Pestner Buch⸗ handlung und Antiquariat, Leipzig (0 5, Josephinenstraße 9— 11).
Inhaber: Otto Walter Pestner, Buch⸗ händler, Leipzig.
A 2982 Helmut Seume, Leipzig (Rauchwarengroßhandels⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft, C 1, Nikolaistr. 33 — 37).
Inhaber: Robert Rudolf Helmut Seume, Kaufmann, Leipzig. 8
A 2983 Otto Schneider, Leipzig (Lebensmittelhandel, C 1, König⸗Jo⸗ hann⸗Straße 20). 1
Inhaber: Ernst Otto Schneider, Lebensmittelhändler, Leipzig.
Veränderungen:
B 91 Mitteldeutsche Glashandels⸗ Aktien⸗Gesellschaft (C 1, Berliner Straße 69a).
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 28. Juli 1938 ist der bis⸗ herige Gesellschaftsvertrag außer Kraft gesetzt und durch die neu festgestellte Satzung vom gleichen Tage ersetzt wor⸗ den. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so ist jedes von ihnen gemeinsam mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Auf⸗ sichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt sein sollen. Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Glas aller Art sowie die Bearbeitung und Verarbei⸗ tung von Glas. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, Handelsgeschäfte jeder Art, die den Gesellschaftszweck zu fördern ge⸗ eignet sind, zu betreiben, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen in jeder beliebigen Form zu beteiligen. Die Gesellschaft darf Zweigniederlassungen im Inlande errichten. Die Firma lautet jetzt: Mitteldeutsche Glashandels Aktien⸗ gesellschaft. (Als nichteingetragen wird noch veröffentlicht: In der Haupt⸗ versammlung gewährt jede Aktie über 100 RM eine Stimme. Das Stimm⸗ recht beginnt mit der vollständigen Leistung der Einlage.)
A 2480 Gustav Meschke (Werk⸗ stätten für Natur⸗ und Betonwerkstein, N 21, Schladitzer Straße 10).
Inhaber jetzt: Alfred Walther Engel, Steinmetzmeister, Leipzig. Die Firma lautet jetzt: Gustav Meschke, Inh. Alfred Engel. Lengefeld, Erzgeb. (32624]
Handelsregister Amtsgericht Lengefeld (Erzgeb.). Lengefeld, den 22. August 1938. Veränderung:
A 47 Heinrich Seifert, Lengefeld.
Ernst Emil Tröger ist durch Tod aus⸗ geschieden. Olga Agnes Tröger geb. Müller in Lengefeld führt als seine alleinige Erbin das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort. Lörrach. [32625]
Handelsregister Amtsgericht Lörrach, 17. August 1938.
A 11/121 Firma Kohm u. Milewski, vorm. S. Guggenheim, Lederhand⸗ lung, Lörrach. 8
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Lörrach. [32626]
Handelsregister Amtsgericht Lörrach, 17. August 1938.
A 6/,78 Firma Wilhelm Milewfki, Lederhandlung, Lörrach.
Inhaber: Wilhelm Milewski, Kauf⸗ mann in Lörrach. Die im Betrieb der Fa. Kohm u. Milewski, vorm. S. Gug⸗ genheim, Lederhandlung in Lörrach, be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind beim Erwerb des Ge⸗ schäfts durch Wilhelm Milewski auf diesen übergegangen. 1b
Lübbecke. . [32627] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 398 heute eingetragen die Firma G. Vogeler in Lübbecke. Inhaber Kaufmann und Fabrikant Carl Gerlach in Lübbecke. Durch Gesell⸗ schaftsbeschluß vom 21. Juli 1938 ist auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 die bisherige Firma G. Vogeler Gesellschaft mit beschränkter Haftun (H.⸗R. B 7) in Lübbecke unter Ausschluß
G. Vogeler in Lübbecke umgewandelt unter gleichzeitiger Uebertragung des Vermögens der genannten Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf die Einzel⸗ firma. Die Firma hat am 1. Juli 1938 begonnen. Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheits⸗ leistung zu verlangen. Lübbecke, den 20. August 1938. Amtsgericht.
Lübbecke. [32628] In das Handelsregister Aà Nr. 399. ist heute eingetragen: Lübbecker Kleiderfabrik Kaufmann & Co., Lübbecke, Kommanditgesellschaft. Kaufmann Ernst Kaufmann in Bad Oeynhausen ist persönlich haftender Ge⸗ sellschafter. In der Gesellschaft sind drei Kommanditisten. Die Gesellschaft be⸗ ginnt am 20. August 1938. 8 Lübbecke, den 20. August 1938. Das Amtsgericht.
“
Lübbecke. 8 32629] In das Handelsregister Abt. B ist zu der unter Nr. 7 eingetragenen Firma G. Vogeler G. m. b. H. in Lübbecke heute eingetragen: . Durch Vertrag vom 20. Juli 1938. sind von den Gesellschaftern sämtliche Geschäftsanteile an den Gesellschafter, den Kaufmann und Fabrikanten Carl Gerlach in Lübbecke, abgetreten. Dieser ist nunmehr alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer der Gesellschaft. Lübbecke, den 20. August 1938. Amtsgericht. Lübeck. [32630] Handelsregister Amtsgericht Lübeck. Lübeck, den 10. August 1938. 8 Veränderung: A 1590 Ernst Boie (Oele und Fette, Kanalstr. 24). 8 Es ist eine Kommanditistin aus der Gesellschaft ausgeschieden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die gleiche Eintragung wird bei der bei dem Amtsgericht Kiel mit dem Zusatz „Zweigniederlassung Kiel“ eingetrage⸗ nen Zweigniederlassung erfolgen. Erloschen: A 311 Heinrich Klüsmann. Die Firma ist erloschen. Lübeck. [32631] Handelsregister Amtsgericht Lübeck. Lübeck, den 20. August 1938. Veränderungen: A 1735 Tierhaar⸗Wäscherei Sievers & Co.
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt. 8
A 2980 W. Torkuhl (Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbetonbau, Am Bahnhof 11).
Dem Kaufmann Hans Busch in Ham⸗ burg und dem Ingenieur Walter Lon⸗ chant in Lübeck ist jetzt derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma befugt ist.
A 3328 J. H. Pein (Herren⸗ und Damenkonsektion, Breite Str. 64/68).
Es ist ein Kommanditist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
Erloschen: A 160 Franz Müller. Die Firma ist erloschen.
Mainz. [32632]
In unserm Handelsregister wurden heute folgende, soweit nicht anders an⸗ gegeben, Mainzer Firmen Helsscg. 1. Leop. Vyth, 2. Gebr. ieteck⸗ mann, 3. Rheinische Schaumwein⸗ Kellerei Frauenlob Elsenbast & Co., 4. Eduard Scheiering, 5. Ernst Fraenkel, 6. F. Weigand & Co. in Mainz⸗Kastel, 7. Wolfgang Achen⸗ bach, 8. Fritz Heimann, 9. H. Mayer in Ober Olm, 10. Albert Hirsch, 11. F. Wohlgemuth, 12. Kilian Keller, 13. Wöhlerstraße 6 Grund⸗ stück⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung und 14. Vormals Andreas Schmitt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.
Mainz, den 22. August 1938.
Amtsgericht.
Mannheim. [32838] Handelsregister Amtsgericht Mannheim, F.⸗G. 3 b. Mannheim, den 24. August 1938. Neueintragungen:
A 1529 Engelen & Weigel, Mann⸗
heim (E. 2. 13). Offene Handelsgesellschaft seit 6. August 1938. Persönlich haftende Gesellschaßter
sind Willy Engelen, Kaufmann, Mann⸗
heim, und Max Weigel, Kaufmann, Saarbrücken. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist nur der persönlich haftende Gesellschafter Willy Engelen berechtigt.
A 1530 A. & L. Limbeck, Mann⸗ heim (G. 31 und 20, N. 7. 4 und Schwetzinger Straße 64).
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1938. Persönlich haftende Gesellschafter sind Lorenz Limbeck, Kaufmann, Brühl, und dessen Ehefrau Anna Limbeck geb. Gruber, Brühl.
B 388 Neue Süddeutsche Holzver⸗ wertungs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗
straße 4).
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli
1938 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: An⸗ und Verkauf von Hölzern aller Art sowie deren Verarbei⸗
tung, die Ausbeutung von Waldungen,
die Beteiligung bei gleichartigen und verwandten Unternehmungen und Ge⸗ schäften sowie die Uebernahme und Fort⸗ führung derartiger Betriebe. Das Stammkapital beträgt 50 000 RM.
Hans Hoepping, Kaufmann, Mannheim,
ist zum Geschäftsführer bestellt. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so
wird die Gesellschaft durch mindestens
zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Wenn und
solange Kaufmann Hans Hoepping Ge⸗
schäftsführer ist, ist er allein vertre⸗ tungsberechtigt, auch wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Die gesetz
lich vorgeschriebenen Bekanntmachungen
der Gesellschaft erfolgen durch den Deut schen Reichsanzeiger. Veränderungen:
A 45 Bernhard Baer, Mannheim
(L. 4. 1).
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Alleininhaber ist nunmehr Kauf⸗
mann Hermann Mayer in Mannheim. A 1020 Hermann Mayer, Tevxtil⸗
vertretungen, Mannheim (I. 4. 1). Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗
gelöst. Alleininhaber ist nunmehr Kauf⸗ mann Hermann Mayer in Mannheim. A 364 Transit⸗Kellerei Max Baer
Söhne, Mannheim (0. 7. 13).
Offene Handelsgesellschaft seit 22. Aug.
1938 mit Josef Ludwig Riedl, Kauf
mann, Mannheim, und Hermann Men⸗ Konsul, Neckargemünd, als persön⸗ Sie hat das Handelsgewerbe ohne Forderungen
zer, en lich haftenden Gesellschaftern.
und ohne Verbindlichkeiten erworben Die Firma ist geändert in Transit⸗ kellerei Mannheim Riedl & Co. Die Prokuren von Johanna Baer Maria M. Baer sind erloschen. A 848 Peter Rixius, Mannheim.
Jakob Legron, Ludwigshafen a. Rh., Rechsteiner
hat Prokura.
A 1061 Fischer & t Nachf. Mannheim, Zweignieder⸗ lassung, Hauptsitz Mailand.
Die Prokura des Fritz Müller ist er⸗ Hermann Geiger, Mannheim,
loschen. 88 ist als Einzelprokurist bestellt.
B 17 Ketterer & Lange Ferntrans⸗ port⸗Gesellschaft mit Haftung, Mannheim (B. 7. 16).
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
alleinigen Liquidator bestellt. 255 Rheinische Gummi⸗ Celluloid⸗Fabrik, Mannheim.
und
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 12. Juli 1938, ist die Satzung,
insbesondere in Anpassung an da
Aktiengesetz, geändert und neu gefaßt
nach dem Inhalt der eingereichten nota⸗ riellen Urkunde vom gleichen Tage, auf welche Bezug genommen wird. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen,
so wird die Aktiengesellschaft vertreten
durch zwei Vorstandsmitglieder ge⸗ meinsam oder durch ein Vorstandsmit⸗
glied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗
kuristen.
Erloschen: A 17 Geschwister Paradeplatz, Mannheim.
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die
Firma erloschen. A 1212 Keil & Co., Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. A 1235 Mehlkontor Klein, Mannheim. Die Firma ist erloschen. — Münster, Westf. [32635 Handelsregister 1 Amtsgericht Münster i. Westf. Neueintragungen 22. 8. 1938: A 2722 Alois Aundrup, Telgte (Bahnhofstr. 501, Baustoffhandlung). Inhaber: Kaufmann Alois Aundrup Telgte. Veränderungen 20. 8. 1938: B 613 Fiege & Co. An Stelle des verstorbenen Fiege sen. ist der Specht in Greven, dessen Prokura ge⸗
löscht ist, zum Geschäftsführer bestellt.
Erloschen 20. 8. 1938:
B 659 Münsterländer stein⸗Industrie, Gesellschaft mit be schränkter Haftung, Münster i. Westf.
Auf Grund des § 2 des Gesetzes vom (R.⸗G.⸗Bl. I 914) von Amts
9. 10. 193 wegen gelöscht. 22. 8. 1938:
A 2372 Magnus & Sohn, Münster
i. Westf. Die Firma ist erloschen. 23. 8. 1938: A 385 Theodor Humborg, Münster Von Amts wegen gelöscht.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗
zeigenteil und für den Verlag:
i. V. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin⸗ Wilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilage.
und
beschränkter
August Lange, Kaufmann, Mannheim, ist zum
Vetter am
Hellmuth
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Greven. Josef Kaufmann Erhard
Kalksand⸗
festgeftellte Kurse.
Umrechnungssäütze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lbu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der ⸗Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein* in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Bewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr. ☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“. l☛ Etwaäige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 3. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Oslo 3 ½. Paris 2 ½8. Polen 4 ½8. Prag 3. Schweiz 1 ¼. Stockholm 2 ½.
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
Ohne An⸗
neutiger Voriger
26. 8. 25. 8.
101,76b
5 % Sn. Reichsanl. 27, unk. 1933 1.2.8 101,75 4 ½ % do. Reichsschatz 1935 8 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100 1 .1.4.10% — 4 ½— do. do. 1935, auslosb. je 1941—45, rz. 100] 1.4.10 99,25 b G 4 1% do. do. 1936, auslosb. je ⅛ 1942 — 46, rz. 100] 1.4.10% —. 4 8% do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 19438-48, 4 ⅛ % do, do. 1936,3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, 100.. 8 4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ½¼ 1944-49, D“ 4 ½8 % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52, F. eloheerhesehe eene 4 ½ % do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, †s. 100. “ 4 % % do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100 8 4 2⁄ do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je 1½¼ 1953-58,
rz. 100 1.4.10/ 98,75 b G ³9 Dt.Reichsanleihe 1934 g. ab 1.7.34 jährl. 10 %% 1.1.7 99,5 b d8, Intern. Anl. d. Dt. 8 Reichs 1930, Dt. Ausg. (houng⸗Anl.), uk. 1.6.35 4 Feeus. Asüts gatc 928, auslosb. zu 110 1.2.8 109,3 b 6 [109,3 G 4 ½1 % do. do. 1937, ülgbar 8 ab 1. 2. 1938] 1.2.8 99,7b 99,75 b 4 ½ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 99,8eb G — 4 ½ % Baden Staat RM⸗ Aul. 1927, unk. 1.2. 32 1.2.8⸗ /ꝙß‧ —2 4 ½ Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 1.3.9 99⁄7 b G 4 ½ % do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1948. 4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Aul. 28, uk. 1.3.33 1.8.9 99,5 b G 4 ⅛ P do. do. 29, uk. 1. 4.34]/ 1.4.10% — 4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk. 1. 1.36] 1.1.7 — 4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.33] 1.4.10/99,7b G 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10% —. 4 ⅛ % do. do. 28, uk. 1.3.33]/ 1.8.9 99 6 6G 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40 1.1.7 [99,75b G 4 % do. do. Ausg. 1, 2 versch. L. A u. Ausg. 3 L. A-D) abz. (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen⸗— — 4 8 % Mecklbg.⸗Strelitz. RM⸗A. 30, rz. 104, ausl.] 1.4.10/99,25 b G 4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35 1.4.10/ 99,3 b G 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4.38] 1.4.10/99,5 G 4 ⅛ % do. do. 1938, rz. 100, 1.6.12 99 b G
tilgb. ab 1. 6. 1944... 1.4.10 100 b G
100 b
1.1.7 99 ⁄ G 99 % G
1.6.12 99b G 99 b G
1.3.9 98 %b G 98 5⁄2 5 G
1.5.1198 ⅞b, G o8 ¼% G
1.2.8 98,75 b G 98,75 b G
1.1.7 98,75 b G 98,75 b G
98,75 b G 99,4b
1.6.12 101 b 101 eb G
99,6 b G 99 %b G 99,9 G
99,5 b G
1.3.9 —
100,5 b G 99,7b G
99,2 b G 99,75 b G
4 ½8 % do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3.36] 1.3.9 — 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7 99 8 G
Helsingfors 4. Italien 4 ½.
2 erliner Börse vom 26. August
am Deutschen Reichsanzeiger m Breußischen
sanzeiger
“
“
1938
Heutiger Voriger
Heutlger Voriger
4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 100 b G 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36/ versch. 100 b G 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch. 100 b G 4 ½ % do. R. 7, uk. 1.10.36] 1.4.107100 b G 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R. 9, Ausg. 4, uk. 1. 1.40... 1.1.7 1005b G 5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ e] 1.4.10 104 /(˖b
1 brief 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101106,75 b
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe II* [103,75 G do. rückz. mit 108 +¼, fäll. 1.4.35/107,75 G do. rückz. mit 112 5⅞, fäll. 1.4.367111,75 G do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.37115,75 G do. rückz. mit 120 %, fäll. 1.4.386 — Steuergutscheine v. 11. 12. 1937
A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1. 1.1941 [82,5 b
* rückz. mit 104 %¼, fäll. 1. 4. 34.
100 b G 100 b G 100 b G 100 b G
100 b G
104,25 b G 106,75 b 6
4 8 ½
119,75 G
82,5b
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess 129 ⅜ G 129,75 b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* 132,8eb G 1321 G Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine — 889 Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 129,5eb G 129,5 G Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ 8 Anleihe ohne Auslosungssch. — — Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine. 130 ⅞ G Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ 3 leihe⸗Auslosungsscheine. — Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ 9 Auslosungsscheine — 131,5 G
*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.
1908 *) 12,02 G
12,02 G
12,02 G 12,02 G
4 % do. 1909) . . 4dSdb 0o0oö0 v; ehe“ 4 h˖ do. 1918 ) .... 4 % do. 1914 *)
*) t. K. 1. 7. 1932.
(verloste und unverloste Stücke) Zertifikate über hinterlegte 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 — 12,02 G 4 % do. do. do. 1909 — — 4 % do. do. do. 1910% my— 12,02 G 4 % do. do. do. 1911 — 12,02 G 4 % do. do. do. 1913 12,02 G 12,02 G 4 % do. do. do. 19144 — 12,02 G
Anleihen der Kommunalverbände.
preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab .„
Brandenburg. Prov.
RNM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3.38] 4 ½ do. do. 30, 1. 5. 35 4 ½
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 4 ½ 1.4. 99⅞ G do. do. R. 9, 1.10.33 4. —
do. do. Reihe 10-12, 99 ⅞ G
1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14,
99 8 b G 98,75 G
1. 10. 35 Niederschles. Provinz 98,75 G 99,5 b G
0 99,75 b 99,75 b 1 99 8 b
99,5 b 100 b G
1.4.1 1.3.9 1.5.1 99 b
RM 1926, 1. 4. 32. do. do. 28, 1. 7. 33. Ostpreußen Prov. NMM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5.35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. NM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗Anl. Ausg. 13, gek. 31. 12. 1938
do. RM⸗A. A14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27. do. Gld⸗A., A16,1.1.32. do. RM⸗A., A1 7, 1.1.32. do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A.,A 19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21,1.1.33
— 11S11
99,5 G
SS S.S 2.
Icn S 2
11
99,75 b G
—VVVYögVgVVYéV=Z —ögVqöqBVqVVgVVgPVB —222ö2ö82ö82ö8NöZ—N2
a) Anleihen der Provinzial⸗ und
99,75 b G
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41] 1.3.9 100,2 5b 4 ½⅞ do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44] 1.1.7 99 5b 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.39. 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40.
1.4.10
do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.19343
do. do. RM⸗A. 30
(Feingold), 1.10.35
1.4.10
1.4.10% —
99,5 b G
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33
4 ½ 1L20p —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheinedV.. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1* Gruppe 2*N. Rheinprovinz Anleihe⸗ Aus⸗ losungsscheineen.. .1 Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Provinz⸗Anleihe⸗
Pommern
do. do.
Westfalen
Auslosungsscheine 136,5b
§ einschl. ½ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). * einschl. 1 Ablösungsschuld (in ½des Auslosungsw.).
8
136 8b
136,5 b G
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ¶ Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)
— 6
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..
Aachen RM⸗A. 29,
1. 10. 1934 4 ½
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26,
1.4.10 99,25 G
4 ½ 1.4.10 ⁰bw—
1. 8. 1931] 4 ¾.1 1.2.8
1
99b G
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.85
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31
Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933
do. do. 1928 II, 1. 7.1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31
bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928
1. 12. 1933
Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33.
Düsseldorf NM⸗A. 1926, 1. 1.32
Eisenach NM⸗A. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 26. 1. 6. 1931
Essen NM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 %), 1. 7.1932
Gelsenkirchen⸗Buex RM⸗A28 P, 1.11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31
do. do. 28, 1. 10.33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28. do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.1934
da do. 1929, 1.3. 354
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931. do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2.1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
JWiesbaden Gold⸗A.
1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
4 ½
4 ½
4 ½
4 ½ 45
102 ⅞˖b G 99 % b G
102 % G 99,75 b G
98,75 b G 98,75 G
98,75 b G
1.1.7 98 ⅞ G 1.5.11 [99eb G 1.6.12
1.4.10
97,76 b G
1.4.10
versch.
1.4.10
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗
scheine einschl. Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)
136,75 b
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½⅛ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.) —
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe CO, rz. z. jed. Zinst... . do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A94,1.11.26 § do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §
do. Gld. A. 7,1.4.31 §
do. do. Ag. 8, 1930 §
§ sichergestellt.
4 ½ 4 ½
1..10 — s8.25 G
1.2. 8 —
1.6.12 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.4.10] 1.4.10 1.4.10
- Heutiger Voriger
Heutlger Voriger
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Länder. Mit Zinsberechnung.
unk. bis.„ BraunschwStaatsbl. Gld⸗Pfb. (Landsch)
Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ do. R. 17, 1. 7.32 4 ½
. R. 19, 1.1.33 4 ½
. R. 20, 1. 1.33 4 ½ .4. 33 4 ½ .4. 35 4 ½ .4. 35 4 ½ . R. 26, 1. 10.36 4 ½
). R. 22, . R. 23, ö. R. 24,
.. RM⸗Pfb. R. 28,
1. 7. 1938 4 ½
do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 . do. R. 18,1.1.32 do. do. N. 21,1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8. do. Pfdb. S. 5, 1.8. do. 8 18 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 do. do. R. 5, 1.4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33. do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7.34
do. do. R17,18, 1.1.35 4½
do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1. 10.36 do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42
do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936
do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 4 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
Reihe 2, 1. 7.1932 4 ½ do. do. R. 3, 1.5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1.12.36 4 ½
do. do. R. 5 u. Erw,
1. 9. 1937 4 ½
do. Schuldv. Ag. 26,
1. 10. 1982 4 ⅛
— VVöSVqSVSVSgVSVg 1111“ 2
——'——— A.
28” 22—
———öq=qV2222ASg ½
SSS
D₰½
1.4.10
b) Landesbanken,
banken, kommunaleGir Mit Zinsberechnung. Bad. Komm. Landesbk. 4
G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5.35 do. do. R. 3, 1.8.35. do. do. R. 4, 1.5. 36
do. RM R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37
do. Ser. B, rz. 100, gek. 1. 10. 1938
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29,
1. 7. 35 4
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43. Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 uI. 2, 1.9.1930 bz.1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.85 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbt. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933. Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11.35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934
do. do. Gold⸗Kom.
1.4.10 1.5.11 1.2.8
1.5.11
1.2.8
S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
30. 9. 193414 ½
1.4.10
1005b G 100b G
100 b G 100 5b G
— — —
100 b G
— 6 16 — 8
100 ⅞ G 100 ⅔ 8
100 8Q G
—=
— G.
100 G
100,25 b G
—
100,25 b G 100,25 b G 100,25 b G 100,25 b G
99,75 G
bzw. verst. tilabar ab. .
Provinzial⸗ overbände.
100 G 100 G 100 G 100 G
— *
siooae 8
99, G 99,75b G 100b G
99,5 b G
100,25 b G
100 b G
100,25 b G
„75 b G
Niederschles. Provinz.⸗
Hilfskasse Gold⸗Pf.
R. 1, 1. 1. 193604 ½ Oberschles. Provinz. B.
G.⸗Pf. R. 1, rz. 7
1. 9. 1931141
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 32
do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43
Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 4 ½
Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2,
1. 4. 3274 do. do. A. 3, 1. 7. 39,4
do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31
do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.30 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35
Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.,84 bz . 35
Westf. Landesbank Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27R. 1. 1.2.32 do. do. G d.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35
do. do. Kom m. 28u. 29
R. 2 u. 3, 1. 10. 33/4 ½
do. do. do. N. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2
u. Erw., 1. 10. 35/41
Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R 1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. do. do. 27 R. 1, 31.1.32
Zeutr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35. (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935
R. 3, 1. 7.35
99,75 b G 99,75 b G
99,75 G 99,75 b G
9956b G 99⁄ G
99 ,b G 99 ½ 6
99,5b G
99,75 8 99,75 G 99,75 G
100 b G6
99,75 G 99,5 b G
99,75 G 100 G 100 G
99 82 G 100 G
100 b 0
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 3 %⅛),
1. 4. bzw. 1. 10. 31. do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛%),
1.4. 31
do. do. Gold 27 A. 1 N, 1. 1. 32
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 33
do. do. 28 A. 1 (fr. 7%⅛), 1. 1. 33
do. do. 28 A. 3 nl. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8½), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 %), 2. 1.36
do. do. 1931 Ausg. 1 4½ do. do. Schatzanweis. rz. 1. 4. 1940 4 ½
1935,
99,75 b 99,75 b 99 /b 99,75 b 1005b G 99 2b 99 9b
100 b G 100 b G
1.4.107100,25b
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*138 b
do. do. do. do. do. do.
Ser. 2“*151,9 b G Ser. 3“* (Saarausg.) — ohne Auslosungssch. —
*v einschl. 6 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.
ec) Landschaften.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab 42
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst GPf Ri. j.: Märk. Landsch. do. ([Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗
Kasse Schuldver.
Serie 1 (fr. 8 %)..
do. do. do. S. 1 (fr. 6 ⅛)
do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ⅞ Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 %)
do. do. Reihe A Reihe B do. do. (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein
Anteilsch. z.5 ½ % Liq.⸗
do. do.
Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ 8% Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) .
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 ½ Noggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
do. do. do. do. (f. 7u. 6 ⅛) 4
Ostpr. landsch. Gold⸗
Anteilschein zu 5 ½ % Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch.
Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗
Pomm.l(dsch. G. Pfb.
Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfobr.) 5.
Prov. Sachsen losch.
G.⸗Pfdb. (fr. 10 %) do. 31.12.29 (fr. 8 ⅛) do. Ag. 1 — 2 (fr. 7 ⅛) do. Ag. 1 —2 (fr. 6 ⁄) do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch.. do. do. RM⸗Pfdbr.
(fr. SRogg.⸗Pfd.)
G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f.
(fr. 8 u. 6 6) 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 ½
(fr. 10 ½) 4 ½ (fr. 8 ) 4 ½
do. N(Absind. Pfo.) 5 ½ Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.) 5
Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. B
Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. Z
(fr. 8,9) 4 ½ do. do. Ag. 1u. 2(f7 ½) 4 ½ do. do. Ag. 1 (fr. 6,5) 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 ½
— o. Z.
94,5 b G 0Z. 100,5 G 3 99 %28 G
— G
99,75b G 99,75 b G 101,75 b G
101,8 b G
99,25b G 99,25 b G 99,5 b G
10 1 ⁄b
87.
*
2₰
— 8 — —