1938 / 205 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Sep 1938 18:00:01 GMT) scan diff

S. 4

des Auslandes.

Uneinheitliche Wirtschaftslage der Tschecho⸗Slowakei.

Prag, 2. September. Die soeben veröffentlichten Mitteilun⸗ en der Nationalbank über die wirtschaftliche Entwicklung im Juli und Anfang August 1938 bestätigen weiter die seit einigen Monaten zu beobachtenden außerordentlichen Unruheerscheinungen in der tschecho⸗slowakischen Wirtschaft, die von der Ungewißheit über die zukünftige politische Entwicklung herrühren. Die Absatz⸗ lage sowohl im Inland als auch im Export bleibt ständig unein⸗ heitlich. Die Produktion ist in einer Reihe von Industriezweigen rückläufig, während die Rüstungsbetriebe und die an der Deckung des Rüstungsbedarfs mittelbar beteiligten Industrien vielfach mit vollen Touren arbeiten. Einzelne Symptome, wie Rückgang des industriellen Kohlenverbrauchs, stark sinkende Einfuhr einer Anzahl von wichtigen Industrierohstoffen, problematische „Kredit⸗ schopfungsmaßnahmen“, Ausgabe von Kassenscheinen, Hortung von Bargeldern in beträchtlichem Ausmaß, Kapitalflucht auf ver⸗ schiedensten Wegen, sind bedenkliche Krisenerscheinungen, die noch durch die Ankündigung einer Erhöohung des Budgets für 1939 um rund 1,5 Mrd. Kc. verschärft werden. Diese Erhöhung dürfte nicht ohne beträchtliches Anziehen der Steuerschraube möglich sein. Die Lage auf dem Geldmarkt in der erwähnten Zeit war besonders durch den Geldbedarf der Landwirtschaft gekennzeichnet. Der Notenumlauf zeigte gegenüber der gleichen Vorjahreszeit immer noch eine beträchtliche Erhohung, die sich zeitweilig auf 2 Mrd. Kc. belief. Auf dem heimischen Holzmarkt war die Lage ausgesprochen schwach. Die Kohlen⸗ und Koksförderung ist im Juli erheblich zurückgegangen. Auch im Kohlenverbrauch trat ein scharfer Rück⸗ gang ein, der rund 13 % beträgt und fast alle Erzeugungszweige umfaßt. Die Rohstahlerzeugung ging stark zurück. Gegenüber der Vorjahreszeit blieb die Erzeugung von Roheisen um 19,4 9 und von Rohstahl um 23 % zuruck. In den Draht⸗ und Röhrenwerken ist die Beschäftigung uneinheitlich. Die Maschinen⸗ und elektro⸗ technische Industrie war weiter günstig beschäftigt. Der Absatz von Automobilen ging ebenfalls zurück. In der Baubewegung sind die Bauanfträge der öffentlichen Hand das Hauptauftriebs⸗ moment. Im Zusammenhang hiermit verzeichnet die Stein⸗ und Erdenindustrie lebhaften Absatz mit Ausnahme der feinkeramischen und Porzellanindustrie, deren Lage sich infolge rückgängigen Fn⸗ und Auslandsabsatzes stark verschlechterte. Die Glasausfuhr sinkt ständig weiter, besonders von Flachglas. In Gablonzer Waren macht sich der Ausfuhrrückgang stark bei Glasperlen und Glas⸗ ringen bemerkbar. Insgesamt liegt die Ausfuhr von Januar bis Juli um 10 % unter Vorjahresstand. Die unausgeglichene politische Lage zeigt sich am stärksten in der Textilindustrie. Es bestehen Anzeichen, daß eine weitere Beschränkung der Produktion not⸗ wendig sein wird. Die Ausfuhr von Textilien ist. mit Ausnahme der Bekleidungsindustrie, weiter rückläufig. Lederindustrie

Dig

Lile 8*

zeigt eine gewisse Belebung, dagegen be Schuhen einigen Schwierigkeiten. Die schuhindustrie ist im Prager Bezirk normal, woö erzgebirgischen Gebieten ständig 25 % der Arbeiters schaftigung sind.

Starke Passivierung des jugoslawischen 3 Außenhandels.

Belgrad, 2. September. Der jugoslawische Außenhandel im Juli weist noch keinerlei Anzeichen dafür auf, daß in dem Miß⸗ verhältnis zwischen Aus⸗ und eine Aenderung zu er⸗ warten ist. Der Gesamtwert des Außenhandels betrug im Juli 685,9 Mill. Dinar gegenüber 952,5 Mill. Dinar im gleichen Monat des Vorjahres. Dabei blieb die Ausfuhr allein mit 282,7 (532) Mill. Dinar um fast die Hälfte zurück. Die Verminde⸗ rung der Einfuhr beträgt jedoch nur 5 % auf 403,2 (427,2) Mill. Dinar. Von dem Rückgang der Ausfuhr gegenüber dem Vorjahre entfällt ungefähr die Hälfte auf Mais, Holz und Erze. Besonders schwerwiegend für die jugoslawische Wirtschaft ist der Rückgang der Holzausfuhr, der im Juli annähernd 50 9 beträgt; die Aus⸗ fuhr stellte sich nämlich auf 69 241 (123 491) t im Werte von 60,1 (115,7) Mill. Dinar. Für die ersten sieben Monate 1938 ergibt die Holzausfuhr eine Wertminderung um 28,5 9% auf 477,1 (667,0) Mill. Dinar d. s. 543 260 (712 286) t. In der Einfuhr ist im Juli kein Abflauen festzustellen. Zweifelsohne ist der Bedarf der Industrie noch immer sehr groß. Die ersten sieben Monate des Jahres 1938 brachten der jugoslawischen Handelsbilanz ein Rassivum von 378,5 Mill. Dinar gegenüber einem Aktivsaldo von 505,8 Mill. Dinar im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

gnet die Ausfuhr von Beschäftigung der Hand⸗ während in den aft ohne Be⸗

Mobilisierungsplan für elektrische Kraftwirtschaft in USA.

Washington, 2. September. Präsident Roosevelt beauftragte am Donnerstag einen Sonderausschuß, an dessen Spitze der Vize⸗ staatssekretär des Kriegsministeriums, Johnson, steht, innerhalb von zwei Monaten einen Mobilisierungsplan für die elektrische Kraftwirtschaft auszuarberten. Johnson erklärte hierzu erläuternd, der Ausschuß werde einen Plan ausarbeiten, um die für die Rüstung und Industrie bedeutungsvollen Städte durch Stark⸗ stromleitungen miteinander zu verbinden. 15 strategisch wichtige Städte in USA. seien gegenwärtig nicht imstande, zu anderen Starkstromquellen Zuflucht zu nehmen, falls ihre eigenen Kraft⸗ quellen in Kriegszeiten versagen. Johnson erklärte weiter, daß die Schaffung eines Netzwerkes von Starkstromleitungen der Teil eines Programms sei, durch das Amerika so stark gemacht. werden solle, daß es „von keiner fremden Macht beeinträch den

kann“.

————— ————--ᷣᷣ-- ——————————

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,44 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam Pari, Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich ½à¼ % Agio, Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika (füd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich ½ % Disagio: Abgabekurs: abzüglich ½ % Disagio, Australien (australische Pfunde): Berliner Mitteikurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20 3⅜ 2 % Disagio, Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 19 % Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis XRM 5000,— verbindlich.

8

8 u“

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗

wert über RM 300,—

Io1

100 Kronen..

100 Gulden..

E“

100 Eesti⸗Kronen Markka.. Francs Gulden Lire.

100 Litas.

100 Francs

100 Kronen

100 Zloty.

100 Kronen.

100 Franken

Kronen

1 Dollar

bis RM 300,—

. 0,40 1

2,38

Belga Dollar Krone . 0,52 Gulden .0,45 Schilling 0,58 Eesti⸗Krone 0,65 Markka 0,05 Franc . 0,06 Gulden 30 Lira 1611 Litas.. Franc.. Krone .. . Zlotv. . 8 Krone. Franken. Tschechen⸗ Krone’.

1 Dollar.

Belgien. Canada Dänemark. Danzig England. Estland Finnland Frankreich olland.. de1,-Se Titauen. Luxemburg. Norwegen.

SSg 92

. G g SSboot

8 SSSSS 9.F .

Tschechoflowakei

—₰

—₰ 82

80 82 90

Berlin, 2. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Berkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handeis für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße mittel 35,00 bis 37,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, kleme, käferfrei 46,00 bis 52,00 ℳ, Linsen mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große käferfrer 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 Speiseerbsen Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen I1 61,00 bis 62,90 ℳ, Geschl. b. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ, Grüne Erbsen 52,00

is 55,00 ℳ, Reis Rangoon *) 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon*) 29,00 bis 20,00 ℳ, Italiener, ungl.“*) 30,50 bis 31,50 ℳ, Gersten⸗ Haupen *) 0/0 bis 5/0 42,50 bis 43,50 †), Gerstengraupen“ C/4 38,001 bts 39 00 t., Gerstengraupen *), Kälberzahne 35,00 bis 36,00 †. Gerstengrütze, alle Körnungen 35,00 bis 36,00 †), Haterflocken“) entspelt und emtbittert 46,00 bis 47,00 †) Hafer⸗ grütze*) gesotten alle Körn. 46,00 bis 47,00 †) Roggenmehl. 9e 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inl.) 33,55 8 8 .5. F 1“ 8 111“ 8b 8

Bratenschmalz in

Spitzenmazln, gepackt

bis 34,55 ℳ, Weizengrieß, Type 450 38,75 bis 39,75 ℳ. Kartoffel⸗ mehl, hochfem 37,76 bis 38,76 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 †), Gersten⸗ kaffee, lose 41,00 bis 42,00 †). Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 †). Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00 Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00 ℳ, Rohkafsee, gewaschen Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326.00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00 ℳ, Röstkaffee, ew., Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Röstkaffee, gew.,

Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 340,00 bis⸗

376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —.— ℳ, Tee, chinej. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese ½ Kisten —,— bis —,— ℳ. Korinthen choice Amalias 52,00 bis 64,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗-Packungen 70,00 bis 71,00 Tierces bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 183,04 bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— Speck, inl., ger —,— bis —,— Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ. Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 ℳ% 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ. Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berlin, 2. September. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 155,00 bis 165,00 ℳ, Pfeffer weiß, Muntok, ausgew. 175,00 bis 185,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 275,00 bis 285,00 ℳ, Stein⸗ speisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —,— ℳ, Steinspeisesalz, gepackt 23,80 bis —,— Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis —,— ℳ, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —,— ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00 Speijesirup dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 73,00 bis 77,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 81,00 bis 83,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 92,00 bis 100,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ¾ kg 102,00 bis 106,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste —,— bis ℳ, Dit Büchsenflersch 10/6 45,00 bis 50 00 ℳ, Margarine, 194,00 bis —,— ℳ, do. lose bis —,—=ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gepackt 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ℳ. in Reichsmark.)

he he

Devisen.

September. (D. N. B.) 1 Pfund Sterling. 100 RM (verkehrsfrei). 81 100 Zloty (verkehrsfrei)

100 Franken.

100 Franken..

100 Belga . 8

100 Gulden 3 289,78

100 Kronen 8 133,27

Kopenhagen 100 Kronen .. 3 115,33

E111“ 100 Kronen .. 129,76

New York (Kabel) 1 USA⸗Dollar 5,3045 5,3255

Mailand 100 Lire (verkehrsfrei). 27,85 27,95 Prag, 2. September. (D. N. B.) Amsterdam 15,79. Berlin

11,60, Zürich 662,50, Oslo 707,50, Kopenhagen 629,50, London

140,90, Mad —, Mailand 150,61, New York 29,00, Paris

1“ 1“

anzig, London Berlin. Warschau Paris .. Hürict E1I1I“ Amsterdam.. Stockholm..

25,83 212,96 100,20

14,52 121,39

89,86

. .

(Preise

Telegraphische Auszahlung.

—V———V—V

2. September Geld Brief

3. September Geld Brie

12,42 0,640

Aegypten(Alexandrien und Kairo) . .. Argentinien (Buenos Artea Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . .. Brasilien (Rio de IJaneirng) Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) Enaland (London) . Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran)... Island (Reykfavik). Italien (Nom und Matland) . Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga) . . . Litauen (Kowno /Kan⸗ ma)h“ Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg). . Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) . . .. Tschechoflow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

12,395 0,636 42,08

0,145

3,047 54,01 17,00 12,095

12,39 0,636

l ägvpt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 109 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden lNengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M 100 Frecs.

100 Drachm

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 1 fanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 Zlotv 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

42,22

0,147

3,053 54,09 47,10 12,12

42,14

0,145

3,047 53,99 47,00 12,09

68,27 5,34 6,797 2,357

135,81 15,06 54,19

13,11 0,707

5,706 2,496 48,85

42,02 60,87

47,10 10,98

68,13 6,783 2,393

135,53 15,02 54,09

13,09 0,705

5,694 2,492 48,75

5,335 6,783 2,353

135,62 15,02 54,11 13,09

0,705

5,694 2,492 48,75

41,94 60,78

47,00 10,97

41,94 60,75

47,00 10,96 62,46 56,92

62,34 56,80

8,601 1,978

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

2. September Geid Brief 20,38 16,16 4,185

2,466 2 466 0,608 41,96 0,11

53,85 47,01 12,07 12,07

5,29 5,38 135,39 135,92

13,07 13,15 5,63 561 2,464 248

41,70 41,86 60,62 6086 47,01 47,0

3. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

2,466 2,486 2,466 2,486 0,608 0,628 42,00 42,16 0,11 .

53,833 54,05 47,01 47,19 12,065 12,105 12,065 12,105

6, 7 6 8 135,30 135,84

1307 13,13 5,68 5,67 2,464 2484

41,86 60,83 47,19

Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars... Amerikanische: 1000—5 Dollar. 2 und 1- Dollar.. Argentinische.. Belgische.. Brasilianische Bulgarische.. W“ A1““ Englische: große... 1 E u. darunter ““ Finnische . 2 222 Französische.. Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Kanadische .. . . .. Lettländische.. Litäuisch Norwegische.. vSv“ Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische.. Tschechoflowakische: ö“ 20 Kr. u. darunter Ungarische 8

Notiz ür 1 Stüch 1 Dollar 1 Dollar 1 Pap.⸗Peso 100 Belga 1 Milreis .190 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 1 kanad. Doll 100 Lats bP199 8S5 —. 100 Kronen 100 Zlotv

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

16,22

0,13

41,70 60,59 47,01

62,42 56,87 56,87

. . 29„ . 2

79,00, Stockholm 726,75, Wien —,—, Polnische Noten 552,0 Belgrad 66,25, Danzig 546.50, Warschau 546,25. 1

Budapest, 2. September. (D. N. B.) [(Alles in Pengẽ Berlin 136,20, Zürich 77,50, Belgrad 785,00.

London, 3. September. (D. N. B.) New York 485,0 Paris 178,32, Amsterdam 892 ⅛, Brüssel 28,72, Italien 92, Berlin 12,11, Schweiz 21,29, Spanien 100,00 nom., Lissabch 110,18, Kopenhagen 22,40, Istanbul 610,00 B., Warschau 257 Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 2,90 B.

Paris, 2. September. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich Deutschland 14,73 ½, London 178,29, New York 36,80, Belgi 621,00, Spanien —,—, Italien 193,70, Schweiz 837,75, Koper hagen —,—, Holland 2000,00, Oslo 895,50, Stockholm 921,2 Prag —,—, Rumänien Wien —,—, Belgrad —, Warschau —,—.

eeasa Meh

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionelle LTeil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaf Berlin, Wilhelmstr. 32 Fünf Beilagen

und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen 88 1u““ ““

1

(einschl. Börsenbeilage 1“

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten.

20,46

42,12½

Erste Beilage

man Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger r.

Berlin, Sonnabend, den 3. September

Paris, 2. September. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗

verkehr., Deutschland —,—, Bukarest

—,—, Amerika 36,76, 178,38, Belgien —,—, Holland Schweiz 837,50, Spanien —,— Oslo 895,50, Stockholm —,—,

1999,00, Italien 193,65. hagen 11“ Warschau —,—.

Amsterdam, 2. September (D. N. B.) ([Amtlich.] Berlin New York 1841⁄13, 30,60, Schweiz 41,92, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 44,82 ½, Kopenhagen 39,82 ½, Stockholm 46,00, Prag 635,00.

(D. N. B.) 11,93 ¾, London 21,28 ¼, New York 439,25, Brüssel 74,05 ½, Mailand Wien: Noten —,—,

73,67 ½, London 8,92 ⅛,

Zürich, 3. September.

23,10, Madrid —,—, Berlin 175,75,

zahlung —,—, Istanbul 350,00. Kopenhagen, 2. September.

ürich 105,50, Rom 24,55, Amsterdam

87,65. Stockholm, 2. September.

Amsterdam 218,00, 400,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,15, Warschau 76,00.

Oslo, 2. September. 94,50,

Helsingfors 8,90, Antwerpen

Moskau, 29. August. Pfund 25,82, 100 Reichsmark 212,31.

(D. N. B.) London New York 463,50, Berlin 185,25, Paris 12,70, Antwerpen 251,75, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,15, Wien —,—, Warschau

(D. N. B.) 1 Berlin 160,50, Paris 11,00, Brüssel 67,75, Schweiz. Plätze 91,50, Kopenhagen 86,75,

(D. N. B.) London 165,25, Paris 11,35, New York 411,50, Amsterdam 224,50, Zürich 70,00, Stockholm Kopenhagen 89,25, Rom 21,80, Prag 14,40, Wien —,—, Warschau

(D. N. B.) 1 Dollar

—, Prag —,—, Wien

„Kopen⸗ Belgrad —,—,

106,50

Paris 500 ¾⅜, Brüssel

hof 129,75.

Bank

11,40 Uhr. Paris

Aus⸗

22,40, 78,10,

nat.)

London 19,40,

Oslo 97,60, Washington Prag 13,90, Wien —,—,

19,90,

damsche

231 1 M., nat.) 19 ⅜¾, (nat.) 17 ⅜,

Berlin

102,85,

5,30, 1 engl.

brbk., Pfdbr.

London, 2. September. (D. N. B.)

1' Fortsetzung des Handelsteils. 19,25 1 8.

Frankfurt a. M., 2. September. besitzanleihe 129,40, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Eisen 107,00, Cement Heidelberg 145,50, Deutsche Gold u. Silber 204,50, Deutsche Linoleum 150,00 Felten u. Guill. 128,50, Ph. Holzmann 148,00, Gebr. Junghans Lahmeyer 119,50, 140,75. Voigt u. Häffner —,—,

106,00,

Guano 96,00, 117,00, Neu Guinea —,—, Otavi 21,00.

Amsterdam, ‚2. September. 1937 100 ¹⁄16, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht 4 % England Funding Loan 1960—1990 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 37,00, Algemeene Kunst⸗ v Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 243,75 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 153 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 338,25 M., Philips Petrol. Corp. (Z) 29,00, Shell Union (Z) 11,50 G., 11 B., Holland Nederl. Scheepvaart Unie 116,00, Rotter⸗ Cultuur ohne Kettenerkl. (nat.) 17.25, 6 % Preußen 1927

zijde Unie (Aku) 45,25,

Amerika Lijn 103,25, Lloyd 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes,

Wertpapiere.

2

(D. N. B.)

Eßlinger

Mainkraftwerke 86,25,

Hamburg, 2. September. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Hamburger Hochbahn 94 %, Hamburg⸗Amerika Paketf. 62,00, Hamburg⸗Südamerika Nordd. Lloyd 65,00, Alsen Zement 150,00, Dynamit Nobel 81,00, Holsten⸗Brauerei

Vereinsbank 123,00.

Harburger Gummi 173,00.

107,00, „Amsterdam“ Rubber 6 ½4 % Bayern 1925

7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst.

—,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 17,25 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr.

(nat.) —,—,

Silber Barren prompt auf Lieferung Gold 143/4.

Maschinen

G Rütgerswerke Westeregeln —,—, Zellstoff Wald⸗

(D. N. B.) 3 %

1938

Barren

(nat.) —,—, 7

Reichs⸗Alt⸗ Buderus

(nat.) —,—,

980 90, (nat.) 53,75,

Stahlwerke, 25 jähr., Notées 22,25

——,

Bank bank (nicht nat.) —,—,

(nat.) —,—,

123,00,

Nederland

82,75

Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 6 % Eschweiler Bergn erkver. (nat.) 33,00 G., Amsterdamsche 143,75, Rotterdamsche Bank Vereeng. —,—, Deutsche Reichs⸗

(nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½ % A. R⸗ de B. E. D. (Acisries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G⸗ o Contr 7 % Deutsch. Kali⸗Syvndik., Sinking Funds (nicht nat.) 491 ⁄¼, 6 % Gelsenkirch. Bergwks. A. G., verläng. Notes (nat.) —,—, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, m, Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) 25,50, 7 % Siemens u. Halske 1925 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. 6 % Siemens 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, Serie C tnat.)

Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—,

6 % J. G. Farben

Bezugsschein u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) 6 ½ % Vereinigte 26,75, 7 % Rhein.⸗Westf. 7 % Rbein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931

Holl. Kunstziide Unie —,—, Internat.

Viscose Comp. 23,25, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and ÄA J. G. Farben (nicht nat.) (3) triciteits Mij, (Holding⸗Ges.) 258,00, Montecatini —,—.

(Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

7 2

Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗

Bradord 2

Mij. nicht

Ib. Manchester, 2. markt erfolgten mäßige Dagegen lag

per

1925 (nat.)

7 % markt abwarten

September.

der Ausfuhrhandel ruhig, da Nachrichten vom Kontinent und die Entwicklung am Rohbaumwoll⸗ wollte. In Garnen waren die Umsätze gleichfalls gering. Water Twist Bundles stellten sich auf 8 d per lb, Printers Tloth wurden mit 23 ¾ sh per Stück bewertet.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

September. (D. N. B.) 18 d per lb, 64 er Durchschnitt⸗Merinokammzüge 25 ¾ d per lb, 50 er Durchschnitt⸗Kreuzzuchtkammzüge, colonial prepared, 17 d

50 er Kammzüge

tembe (D. N. B.) Am Gewebe⸗ Anschaffungen für inländische Rechnung. man zunächst weitere

ffentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

12. Offene Handels⸗

4. Bankausweise,

11. Genossenschaften,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

und Kommanditgesellschaften,

Ane HDruckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. AÄnderungen rebdaktioneller Art und Wortkürzungen werder vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

3. Aufgebote.

[34187] Aufgebot.

Der Bauer Arthur Meyer aus Güstau, Haus⸗Nr. 2, hat als Rechts⸗ nachfolger des Bauern Heinrich Ellen⸗ berg aus Güstau das Aufgebot der auf den Namen des Hofbesitzers H. Strampe, Wellendorf, ausgestellten und von diesem am 10. August 1901 an den Hofbesitzer Heinrich Ellenbogen in Güstau abgetrete⸗ nen Aktie Nr. 1307 der Aktien⸗Zuckerfabrik Uelzen mit dem Ausgabedatum vom 1. Mai 1885 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, 3 stens in dem auf den 22. März 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die bI der Urkunde erfolgen

Uelzen, den 26. August 1938.

Das Amtsgericht.

[34190]

Aufgebot.

Die Ehefrau Elise Neubauer verw. Hammerl geb. Kollmann in Bruckmühl (Oberbayern) hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann, den Minenheizer Johann Neubauer, angeblich geboren am 14. Dezember 1870 zu Lunau (Kreis Stargard), zuletzt wohnhaft in Gerwisch (Bez. 18 für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1939, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Johannis⸗ straße 18, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Der Aufge⸗ botstermin am 12. Januar 1939 fällt ort.

Burg b. M., den 31. August 1938. Amtsgericht.

[34186]

Das Aufgebot folgender Sparbücher ist beantragt: 1. der ehem. Sparkasse des Kreises Weener: Nr. 92, 1154, 5, 6, 2081, 2, 3, 4, 2722, 418, 2050, 1669, 1438, 1823, 985, 2. der ehem. Spar⸗ u. Leihkasse Bunde: Nr. 552, 758; 3. der ehem. Städtischen Spar⸗ u. Leih⸗ kasse, Leer: Nr. 3823, 32 515. Termin zur Verkündung des Ausschlußurteils am 14. Dezember 1938, 10 ½ Uhr.

Amtsgericht Leer, 30. August 1938.

[34185]) Aufgebot.

Die Firma August Röttgers, Ketten⸗ fabrik in Grüne, Krs. Iserlohn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Pehle in Iserlohn, hat als wechselmäßig legi⸗ timierte Inhaberin das Aufgebot des mit Datum: Kassel, den 20. Oktober 1933, von Karl Böhle ausgestellten, auf Adolf Ewald bezogenen und von letzterem Wechsels über 120,— RM, fällig am 20. Januar 1934, mit Zah⸗ lungsort Kassel, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 15. März 1939, 11 Uhr vorm., vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kassel, den 26. August 1938.

Amtsgericht. Abt. 1.

mann geb. Le

Der Aufgebotstermin wird auf Freitag,

34189]

Gegen 1. den am 8. April 1877 in Nimmersatt, Kreis Jauer, geborenen, bis zum 3. Januar 1904 in chofs⸗ werda wohnhaft gewesenen Glasein⸗ träger Friedrich Wilhelm Nichterwitz, 2. den am 25. März 1892 in Bischofs⸗ werda geborenen, dort bis 1908 und dann in Stowell, Texas (USA.), wohn⸗ haft gewesenen Leichtmatrosen Paul Heinrich Leschbor und 3. den am 18. August 1854 in Rammenau ge⸗ borenen, dort bis 1880 wohnhaft gewe⸗ senen Gelbgießer Friedrich Moritz Alwin König, sämtlich verschollen, wird auf Antrag: 1. seines Pflegers, des Kauf⸗ manns Josef Klement in Bischofswerda, Altmarkt 29, 2. seiner Schwester, der Grubengrheitersfraun Maria Ida Hexr⸗

säber in Werminghaff, Dr.⸗ Voigt⸗Str. 17 a, 3. seines Pflegers, des Gemeindewachtmeisters Ernst Gottlöber in Rammenau Nr. 87 d, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung erlassen.

den 31. März 1939, vorm. 10 Uhr, bestimmt. Die Verschollenen Nichterwitz, Leschbor und König werden aufgefordert, sich in diesem Termin zu melden, sonst werden sie für tot erklärt werden. Wer über Leben öder Tod der Verschollenen Auskunft geben kann, wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bischofsmerda, am 81. August Das Amtsgericht. 1

[34193]

Der am 8. August 1936 ausgestellte Erbschein nach dem am 16. Februar 1929 in Heidelberg verstorhenen Amts⸗ diener a. D. Johann Georg Hotz wird für kraftlos erklärt.

Heidelberg, den 30. August 1938.

Notariat I als Nachlaßgericht.

[34192]

Am 20. 8. 1938 hat das Amtsgericht Chemnitz auf Antrag der Alten Marner Sparkasse in Marne i. H. den am 10. September 1937 in Marne von Wilhelm Hell ausgestellten, am 10. De⸗ zember 1937 beim Bankhaus Bayer & Heinze in Chemnitz zahlbaren, auf die Firma Carl Kremnitz Nachf. W. Strauch, Sauerkohlfabrik und Guͤrkeneinlegerei in Chemnitz, Jahnstraße 14, gezogenen, von der Antragstellerin irierten b über 200 RM für traftlos er⸗ lärt.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Chemnitz. Abteilung 21.

[34194]

Durch Ausschlußurteil vom 26. August 1938 ist der von Paul Frölich in Hartha ausgeszellte, auf Frau Elsa verw. Krauspe, früher in Hartha, jetzt in Merkwitz, gezogene Wechsel über 633 Reichsmark, zahlbar am 15. März 1932 in Waldheim, für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Waldheim.

[34191]

Durch Ausschlußurteil vom 30. August 1938 ist der am 29. September 1858 in Spremberg, L., geborene Brauer Oskar Schmidt für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1916 festgestellt.

Spremberg, L., den 30. August 1938.

WIönS A mtsgericht.

HOeffentliche Zustellungen.

[34195] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen; 1. Marie Conrads geb. Berus, Berlin⸗Biesdorf, Karlstr. 17, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Han⸗ sen, Berlin, Dorotheenstr. 31, gegen Arbeiter Bertram Conrads, früher in Berlin⸗Friedrichsfelde, Konkordiastr. 2 219. R. 150. 38 2. Olga Engel geb. Ballo, Berlin⸗Wilmersdorf, Ber⸗ liner Str. 160, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Langbehn, Berlin, Neue Wilhelmstr. 12/14, gegen Kaufmann Rudolf Engel, früher in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Berliner Str. 160. 220. R. 267. 38 —, 3. Frau Hedwig Gillner geb. Bisgiel, Berlin⸗Charlottenburg, Gal⸗ vanistr. 8, vertreten durch Rechtsanwalt Tiedemann, Berlin, Belle⸗Alliance⸗Platz Nr. 2, gegen Maurer Franz Arthur

Koch,

vertreten

Gillner, früher in Berlin 235. R. 317. 38 —, 4. Charlotte Rosenberg geb. Arendt, Berlin⸗Reinickendorf⸗Ost, Aroser Allee 118, vertreten durch Rechtsanwalt Berlin, Viktoriastr. 32, gegen Kaufmann Nikolaus Rosenberg 241. R. 201. 38 —, 5. Dorothea Kebschull,

Berlin⸗Tempelhof, Oberlandstr. 3, ver⸗“

treten durch Rechtsanwalt Müller, Ber⸗ lin⸗Neukölln, Bergstr. 113, gegen Mu⸗ siker Erich Kebschull, früher in Berlin⸗ Neukölln Söö“ 6. Martha Kulow geb Alexander, Wis⸗ mar, Am Platze 5, vertreten durch Rechtsanwalt Ziemer, Berlin, Brücken⸗ allee 22, gegen Arbeiter Willi Kulow 254. R. 294. 38 —, 7. Else Lehmann geb. Schmidt, Berlin, Elsenstr. 41, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Stocke⸗ brand, Berlin, Gr. Frankfurter Str. 108, gegen Elektrotechniker Alfred Lehmann, zuletzt in Nürnberg 255. R. 58. 38 —, 8. Pensionär Harry Lindenberg, Berlin, Libauer Str. 10, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gneist, Schlachtensee, Hoens⸗ bröchstr. 27, gegen Dorothea Auguste Lindenberg 262. R. 225. 38 9. Arnold Winter, Berlin, Altonaer Straße 17, vertreten durch Rechtsanwalt Dittmar, Berlin, Potsdamer Str. 177, gegen Elisabeth Winter geb. Keller, Berlin, Altonaer Str. 17 290. R. 247. 38 —, 10. die verwitwete Gräfin Elsbet v. d. Recke Volmerstein geb. von Gersdorff, Berlin, Großbeerenstr. 3, durch Rechtsanwalt Zobel, Berlin, Potsdamer Str. 41, gegen Xaver Buschke, früher in Berlin, Wil⸗ helmstr. 147 0. 196. 38 —, 11. Fräulein Ursula Zunker, Lichter⸗ felde⸗Ost, Gartenstr. 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kurt Hartwig, Lich⸗

207.

terfelde, Lankwitzer Str. 2, gegen Frau

Paula Goldstein geb. Liebmann, früher in Charlottenburg, Dahlmannstr. 8 214. 0. 231. 38 —, 12. Eigentümer Felix Schutz, Frankfurt a. M., vertreten durch Verwalter August Mäkel in Berlin⸗Britz, Werderstr. 19, vertreten durch Rechtsanwalt Schröder, Berlin, Badstr. 57, gegen Kaufmann Alfons Jacobsohn, früher Berlin, Brunnen⸗ straße 167 2255 0. 281. 38 13. Hauseigentümer Dr. rer.

7 Dr. pol. Al⸗ brecht Rackow, Berlin, Wilhelmstr. 49, vertreten durch den Hausverwalter Adolf Birnstein, Berlin⸗Reinickendorf⸗ Ost, Residenzstr. 131, vertreten durch Rechtsanwalt Stang, Berlin⸗Schöne⸗ berg, Innsbrucker Str. 28, gegen 1. den Leon Schapiro, 2. dessen Ehefrau Marta Schapiro geb. Tscherny, früher Berlin⸗Schöneberg, Nymphenburger Straße 228. O. 280. 38 —, 14. Firma Hartog & Co. i. L., vertreten durch ihren Liquidator Wirtschaftsprüfer Gustav Bünger, Berlin, Jerusalemer Straße 63/64, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Gaenzer, Berlin, Bissing⸗ zeile 7, gegen Rudolf Seibel, früher in Mettmann, Rhld., Elberfelder Straße 30 245. 0. 19. 88 b 15. Kaufmann Kurt Sormann, Char⸗

durch Rechtsanwalt Dr. Mödlinger, Schöneberg, Innsbrucker Str. 30, gegen Maurermeister Wilhelm Wegener, früher in Berlin, Elsässer Str. 9 273. 0. 280. 38 zu 1—9 wegern Ehescheidung, zu 10 wegen Darlehns⸗ rückzahlung und Herausgabe eines Hypothekenbriefs mit dem Antrage: 1. an die Klägerin 4400 RM nebst 8 6 Zinsen des jeweiligen Kapitals zu zahlen, und zwar 1600 RM sofort, die restlichen 2800 RM in monatlichen Raten von 100 RM, beginnend am 1. August 1938, abzüglich gezahlter 270 RM, 2. an die Klägevin einen Hypothekenbrief über 2000 RM für die im Grundbuch von Labes Band V. Blatt 400, Band IV. Blatt 293 und Band IX Blatt 616 in Abteilung III. unter Nr. 13 bzw. 19 bzw. 4 eingetra⸗ gene Hypothek herauszugeben, zu 11. wegen Hypothekenforderung mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, wegen der Summe von 875 GM bzw. Reichsmark nebst 6 % Zinsen seit

die Zwangsvollstreckung für die Klägerin in das Grundstück Moabit Band 99 Blatt 3931 mit den Rechten aus der Post Abt. III Nr. 3 zu dulden, zu 12 wegen Mietforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 611,40 RM nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1938,

Juli zu 13 wegen Miete mit dem Antrage auf Zahlung von 120 RM sofort, ferner am 1. 9., 1. 10., 1. 11. und 1. 12. 1938, 1. 1. 1 um kl1 120 RM als Gesamtschuldner, zu 14 wegen Darlehnsrückzahlung mit dem Antrage, an die Klägerin 13 623,50 RM nebst 61½ % Zinsen von 13 000 RM seit 1. Oktober 1937 zu zahlen, zu 15 wegen Schadensersatz mit dem Antrage auf Zahlung von 2353,62 RM nebst 4 % Zinsen seit 1. März 1935. Die Beklagten zu 1—15 sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: zu 1 auf 12. November 1938, 19 Uhr, Zimmer A 331, zu 2 auf 31. Oktober 1938, 9 ¼ Uhr, Zimmer 247, zu 3 auf 29. Oktober 1938, 190 Uhr, Zimmer 211, zu 4 auf 22. Oktober 1938, 10 ½ Uhr, Zimmer 245, zu 5 auf 31. Oktober 1938, 10 Uhr, Zimmer 390, zu 6 auf 2. November 1938, 10 Uhr, Zimmer 242, zu 7 auf 3. Dezember 1938, 10 Uhr, Zimmer A 107, zu 8 auf 12. Novem⸗ ber 1938, 10 Uhr, Zimmer 242, zu 9 auf 1. November 1938, 11 ½ Uhr, Zimmer 377, zu 10 auf 31. Oktober 1938, 10 Uhr, Zimmer 122, zu 11 auf 21. Oktober 1938, 10 Uhr, Zimmer A 104, zu 12 auf 31. Ok⸗ tober 1938, 10 Uhr, Zimmer 233, zu 13 auf 31. Oktober 1938, 10 Uhr, Zimmer 210, zu 14 auf 22. Oktober 1938, 10 Uhr, Zim⸗ mer 134, zu 15 auf 23. November 1938, 10 Uhr, Zimmer A 333, mit der Aufforderung, sich durch einen bei

lottenburg, Carmerstr. 6, vertreten

diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗