1938 / 214 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Sep 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Meichs⸗ und Staatsanzetger Nr. 214 vom 14 September 1938. S. 2

Der Stand des Aufbaues der Reichswerke Hermann Göring.

Eine neue Stadt entsteht in Rekordzeit.

Der „Vierjahresplan“ veröffentlicht einen Bericht über den Stand des Aufbaues der Reichswerke „Hermann Göring“, die nach einem Wort ihres Schöpfers das größte Industrieunternehmen der Welt werden sollen. Obwohl ein großer Teil des ersten Ar⸗ beitsjahres mit ausgesprochenen Planungsarbeiten ausgefüllt war, konnten die eigentlichen Aufbauarbeiten im Laufe weniger Monate schon erfreulich vorgetrieben werden. Schon vor einigen Wochen konnte mit der Montage der ersten vier Hochöfen und der dazu gehörigen Nebenanlagen begonnen werden. Ein Teil der großen Hochbahnstraße, die durch das gesamte Werksgelände führen wird, ist nahezu fertiggestellt. Die Straße wird einen reibungslosen Verkehr zwischen den einzelnen Betriebsteilen und die Heran⸗ bringung der Werksangehörigen bis an ihre Arbeitsstätte ermög⸗ lichen. In einiger Entfernung vom Hüttengelände nimmt die Erschließung der Erzlagerstätten ihren Fortgang. Die Mächtig⸗ keit der Erzlager übersteigt alle bisherigen Erwartungen, so daß die Förderung einheimischer Erze in einem Ausmaß zu erwarten ist, wie es viele vor noch nicht allzu langer Zeit für einfach un⸗ möglich gehalten haben.

Staatsrat Meinberg ergänzt diesen Bericht in sozial⸗

olitischer Hinsicht. 17 000 Arbeiter sind heute im Gebiet Braun⸗ chweig⸗Salzgitter in Lagern untergebracht. Aber auch die Frage der Familienwohnungen ist sogleich in Angriff genommen worden. Fast 5000 Wohnungen wurden innerhalb eines Jahres begonnen oder fertiggestellt. Die Standardwohnung der Hermann⸗Göring⸗ Werke ist eine 2 x¼⸗Zimmer⸗Wohnung mit Wohnküche und Bade⸗ zimmer und der Möglichkeit des Ausbaues des Dachgeschosses für kinderreiche Familien. 70 % der Wohnungen werden mit Stall und Garten, 30 % als Geschoßwahnungen gebaut. Bei allen Maß⸗ nahmen wird davon ausgegangen, daß die Wirtschaftlichkeit der Hermann⸗Göring⸗Werke in hohem Maße davon abhängig ist, ob es gelingt, einen gesunden, fleißigen Arbeiterstamm heranzuziehen, der sich auch innerlich mit seinem Werk verbunden fühlt. Welche Aufgaben noch zu löhen sind, ergibt sich daraus, daß in dem rein ländlichen Gebiet zwischen Braunschweig und Salzgitter in den nächsten Jahren rund 150 000 Menschen angesiedelt und unter⸗ gebracht werden müssen. Es wird in diesem Gebiet eine ganz neue Stadt entstehen mit eigenem kommunalen Leben, riesigen Verkehrsanlagen, mit Kulturbauten usw. Dabei ist zu bedenken, daß diese Strukturwandlung vom rein ländlichen zum städtisch⸗ industriellen Gebiet innerhalb weniger Jahre vor sich gehen muß. Ein solcher Vorgang ist in der ganzen Welt einzigartig. Niemals vorher, auch nicht bei dem schnellen Anwachsen der amerikanischen Städte, hat ein solches Tempo beim Bau einer Stadt angeschlagen werden müssen.

Fast eine halbe Million Werks⸗ wohnungen. Stärkste Förderung in den letzten Jahren.

Auf Veranlassung der Reichsgruppe Industrie ist von den Industrieabteilungen der Wirtschaftskammern erstmalig der Ver⸗ sich gemacht worden, einen zahlenmäßigen Ueberblick über den Wohnungsbesitz der deutschen Fnduftrie zu gewinnen. Es hat sich dabei ergeben, daß das Reich ohne Oesterreich einen Werkswoh⸗

nungsbestand von mindestens 475 000 Wohnungen besitzt. Etwa die Hälfte dieser Wohnungen entfällt auf das Ruhrgebiet. An

ecelschaft des Auslandes.

Stagnierende Arbeitslosenzahl in Belgien.

DBrüssel, 14. September. Nach der amtlichen Statistik des

staatlichen Arbeitsamtes betrug die Zahl der durchschnittlich kon⸗ trollierten Arbeitslosen in den Gemeindebüros im Juli 287 996, darunter 116 680 Vollarbeitslose und 171 316 Kurzarbeiter. Im Juni 1938 betrugen diese Zahlen 288 244, 115 998 und 172 246.

Aufbau einer elektrochemischen Industrie in Mandschukuo.

Hsinking, 14. September. Das Bestreben, alle nur irgendwie möglichen Industrien selbst aufzubauen, um so die Einfuhr auf das Notwendigste zu beschränken und Devisen zu sparen, findet neuerdings Ausdruck im Beschluß der Regierung, eine elektro⸗ chemische Gesellschaft zu errichten, die die ersten Anlagen selbst bauen und betreiben und dann in eine Holding⸗Gesellschaft für eine Reihe von weiteren Unternehmen erweitert werden soll. Als erstes Unternehmen ist der Bau einer Fabrik zur Herstellung von künstlichem Gummi in Kirin in Aussicht genommen, um das zur Zeit im Entstehen begriffene große Wasserkraftwerk am Oberlauf des Sungari voll ausnützen zu können. Ferner ist vorgesehen die Erzeugung von Kalzium⸗Karbid, Essigsäure, Benzol, Harz usw. Als ein sogenanntes „Besonderes Unternehmen“ erhält die Gesell⸗ schaft Monopolrechte in der elektrochemischen Industrie, auch über⸗ nimmt die Regierung die Garantie für eine angemessene Dividende auf die in Privathänden befindlichen Aktien der Gesellschaft, wäh⸗ rend die Mandschurische Elektrizitäts⸗Gesellschaft (Kapital 90 Mil⸗ lionen Nüan) den nötigen Strom zu Vorzugspreisen abgeben wird. Sollten sich Schwierigkeiten in der Kapitalbeschaffung zeigen, soll die elektrochemische Industrie Japans herangezogen werden. Wahr⸗ scheinlich wird das neue Unternehmen seinerseits wieder dem Ayukawa Konzern (Schwerindustrie⸗Gesellschaft) angegliedert werden.

˙-˙-˙-1--1.. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im

Ruhrrevier: Am 13. September 1938: Gestellt 20 954 Wagen, nicht gestellt 9570 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 14. September auf 58,75 (am 13. September auf 58,75 ℳ) für 100 kg. 8

Berlin, 13. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) VBohnen, weiße, mittel 35,00 bis 37,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, elbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 is 53,00 ℳ. Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. e. Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. hias. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ, Grüne Erbsen 52,00 is 55,00 ℳ, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon *) 29,00 bis 30,00 ℳ, Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50 ℳ, Gersten⸗

graupen“) 0⁄0 bis 5/0 42,50 bis 43,50 †), Gerstengraupen) C/4 38,00 bis 39,00 †), Gerstengraupen*), Kälberzähne 35,00 bis

zweiter Stelle steht Schlesien mit fast 50 000 Werkswohnungen. Ueber 20 000 Werkswohnungen besitzen die industriellen Werke in den Bezirken der Wirtschaftskammern Brandenburg, Rheinland, Mittelelbe, Sachsen und Bayern. Die Investitionen der Industrie im Werkswohnungsbau, der meist ohne Inanspruchnahme fremder Mittel von den Werken finanziert worden ist, werden auf 2 bis 2 Milliarden RM geschätzt. Seit Gründung der Arbeitsgemein⸗ schaft zur Förderung des Arbeiterwohnstättenbaues hat die Bau⸗ förderung erneut einen kräftigen Aufschwung genommen. Nach der Erhebung haben die industriellen Werke im Jahre 1935 40 Millionen RNM für 20 000 Wohnungseinheiten aufgebracht, im Jahre 1936 45 Millionen RM für 24 000 Wohnungseinheiten und im Jahre 1937 80 Millionen RM für 35 000 Wohnungseinheiten. In das Jahr 1938 ist die Industrie gegenüber dem Vorjahre mit weiter gesteigerten Bauprogrammen hineingegangen. Bei voller Durchführung aller Planungen würde eine Verdoppelung der Leistung des Jahres 1937 zu erwarten sein.

Wettervorhersage im Dienste der Wirtschaft.

Da die Wettervorhersage für viele Wirtschaftszweige und Unternehmungen auch unmittelbar wirtschaftliche Bedeutung hat, ibt der Reichswetterdienst neben den allgemeinen Wettervorher⸗ durch Rundfunk, Presse und Fernsprechkundendienst auch einzelnen Betrieben Auskünfte im Rahmen des sogenannten Wirtschaftssonderdienstes. Die von der Wetterentwicklung in ihren Entschlüssen abhängigen Firmen erhalten gegen eine Gebühr bei der zuständigen Wetterwarte fernmündlich eine Beratung von dem diensthabenden Meteorologen, bei der die örtliche Lage des Be⸗ triebes und die Wetterelemente genauer berücksichtigt werden können. Dieser Sonderdienst gewinnt, wie der Pressedienst des Einzelhandels ausführt, gerade bei den heutigen Wirtschaftsauf⸗ gaben für die Verhütung von Wetterschäden und für die Produk⸗ tionssteigerung immer mehr an Bedeutung. Deshalb hat der Reichsluftfahrtminister im Einvernehmen mit dem E minister die Gebühren für die Benutzung des Wirtschaftssonder⸗ dienstes des Reichswetterdienstes versuchsweise ab 1. September 1938 auf die Hälfte herabgesetzt. Eine Einzelberatung beträgt seitdem 1 KM. Bei laufender Inanspruchnahme werden die Monatspauschalgebühren je nach dem Umfäng des Dienstes von den Wetterwarten festgesetzt. Für eine etwa 2—3 mal wöchent⸗ liche normale Inanspruchnahme beträgt die Gebühr künftig etwa 5 RM. Für diese Wirtschaftsberatung stehen die Wetterwarten folgender Flughäfen zur Verfügung: Berlin, Bremen, Breslau, Dresden, Erfurt, Essen⸗Mülheim, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Klagenfurt, Köln, Königsberg/Pr., Magdeburg, München, Nürnberg, Stettin, Stuttgart, Wien.

Dieser Wirtschaftssonderdienst der Wetterwarten kann in Handel, Industrie und Handwerk durch Verhütung von Schäden spürbare wirtschaftliche Vorteile bieten, man denke etwa an Hitze⸗ oder Frostschäden im Nahrungsmittelhandel, Arbeitsstörungen durch die Witterung im Baugewerbe, im Transportwesen usw. Im Einzelhandel kann man seit einiger Zeit ein steigendes Interesse für die Wettervorhersagen feststellen, besonders auch in den vom Saison⸗ und Witterungswechsel abhängigen Zweigen des Textil⸗ und Bekleidungshandels. Vielfach ist man schon dazu übergegangen, die laufenden Umsatzstatistiken mit der Witterung im entsprechenden Zeitraum zu vergleichen; der Kaufmann kann daraus erkennen, bei welchen vürtikele sich eine besondere Werbung entsprechend der Wetterlage gelohnt hätte, so daß er für künftige geschäftliche Entschlüsse auch den Wettermeldungen mehr Beachtung schenken wird. Für alle 2 aßnahmen des Fachhandels im Kampf gegen den Verderb liegen die Vorteile einer rechtzeitigen Unter⸗ richtung über die Wetterlage ohnehin auf der Hand.

36,00 †), Gerstengrütze *), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 †), Haferflocken *), entspelzt und entbittert 46,00 bis 47,00 †), Hafer⸗ grütze*), gesotten, alle Körn. 46,00 bis 47,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmchl, Type 812 (Inl.) 33,55 bis 34,55 ℳ, Weizengrieß, Type 450 38,75 bis 39,75 ℳ,. Kartoffel⸗ mehl, hochfein 37,76 bis 38,76 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 †), Gersten⸗ kaffee, lose 41,00 bis 42,00 †), Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00 Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00 ℳ, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —X,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias 52,00 bis 64,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 183,04 bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

1 Devisen. Danzig, 13. September. (D. N. B.)

LH1“ 1 Pfund Sterling .. Berlin 100 RM (verkehrsfrei). Warschau 100 Zloty (verkehrsfrei) Paris.. 19099091131* Fürich 5 100 Franken

rüssel.. 100 Belga . . Amsterdam 100 Gulden. Stockholm

100 Kronen . Kopenhagen Osl

100 Kronen . 100 Kronen. New York (Kabel) 1 USA⸗Dollar.. 5,3070 5,3280 Mailand. ... 100 Lire (verkehrsfrei). 27,85 27,95 Prag, 13. September. (D. N. B.) Amsterdam 15,69, Berlin 11,60, Zürich 658,50, Oslo 703,00, Kopenbagen 626,00, London 140,00, Madrid —,—, Mailand 152,30, New York 29,05, Paris 78,62 ½, Stockholm 723,00, Polnische Noten 555,00, Belgrad 65,80, Danzig 547,50, Warschau 547,50.

Geld 25,51 212,12 99,80 14,31 119,86 89,37 286,02 131,53 113,87 128,14

Brief

25,61 212,96 100,20

14,39 120,34

89,73 287,18 132,07 114,33 128,66

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

Wirtschaft des Auslandes

Aktien aunfangs nachgebend, gegen Schluß leicht erholt Renten ruhig.

Zu Beginn der Börse war überwiegend Angebot vorh das aber nur zum allerkleinsten Teil von seiten der B kundschaft stammte. Meist war es der berufsmäßige Hand angesichts des Fehlens der sogenannten zweiten Hand zu stellungen schritt. Infolgedessen gaben die Kurse fast ausn los nach.

Am Montanmarkt sind als stärker gedrückt zu erwe Buderus und Hoesch mit je 2 %, Klöckner und Verein. werke mit je 2 ¾¼ %. Bei den Braunkohlenaktien Rheinebraun 2 ¾, Niederlausitzer und Dtsch. Erdöl je 2, b⸗ Kaliaktien Kali Chemie um 2 ⁄2¾½ und Wintershall um 2 %, chemischen Gruppe Farben um 2 auf 144 % nach. Im ü⸗ sind mit auffälligeren Rückgängen, bei denen meist nur ein gebot von wenigen Tausend Reichsmark vorlag, zu ne Dtsch. Atlanten und Feldmühle mit je 3 %, Metallgesel mit 3 %, Dtsch. Waffen, Daimler, Aschaffenburger und für Verkehr mit je ca. 3 %. Die größte Einbuße hatten, falls auf ein Angebot von nur 6000 RM, Holzmann mit 4 Fester lagen RWE mit +† % und im geregelten Freiv Faber Blei mit ½ t.

Im Verlaufe waren die Kurse an den Aktienmärkten e überwiegend um 4 1 % rückläufig. Conti Gummi verloren 2 ¾ Lichtkraft 3 und Rütgers 2 % %. Andererseits konnten sich Farben um ½ % auf 144 % % erholen. Holzmann waren um ¼ „% Dtsch. Erdöl um 1 % gebessert.

Zum Schluß ergaben sich für eine ganze Reihe von Papieng bei ruhiger Grundstimmung Erholungen von ¼ ¾¼ %h gegenübe dem Verlaufsstande. Rheinmetall⸗Borsig schlossen mit 122 († Feldmühle mit 127 (+ 1), Schultheiß mit 96 (+† 1) und Farz mit 144 ½ %, nachdem zeitweise ein Kurs von 14476 % n. worden war.

Am Einheitsmarkt neigten Banken sowie Hyp.⸗Banken Schwäche. Stärker rückläufig waren Ueberseebk. und Hamburg.

papieren wurden Kamerun 3 ¹¼ und Schantung 1 ½ % nied bewertet.

Bei den zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien man zumeist Einbußen von 3—6 %.

Am variablen Rentenmarkt gaben Reichsaltbesitz auf 12 (128 ¾¼), die Gemeindeumschuldungsanleihe um 17 ½ Pfg. 94 ½⅛ % nach.

Am Kassarentenmarkt war die Unternehmungslust gern Andererseits kam aber auch nur wenig Material heran Liq.⸗Pf.⸗Briefe verkehrten in uneinheitlicher und zum Teil e freundlicherer Haltung. In Hyp.⸗Pf.⸗Briefen und Komm.⸗U entwickelte sich kaum Geschäft. Stadtanleihen waren verschiedeng lich etwas schwächer. 26er Emden Gold verloren ½ %, währen 26er und 28er Dresden ¼ % gewannen.

Am Markt der Landschaftlichen Goldpf.⸗Briefe fielen vinz Sachsen Liq.⸗Pf.⸗Br. durch einen Verlust von ½¼ % Provinzanleihen ließen keine Abweichungen erkennen. Von deranleihen, die still lagen, waren 28er Lübeck um % abh schwächt. Sonst sind noch Alte Hamburger mit einem Rück

mit einem Gewinn gleichen Ausmaßes zu erwähnen. Re anleihen waren behauptet. Industrieobl. neigten überwiegend Schwäche. Aschinger büßten 1 4¼, Farben 1 % ein. Krupp Treb stoff zogen hingegen um % an.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 % % unverändert.

ve von 2 8% 2 % % gefordert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung gingen 8 holl. Gulden auf 134,30 (134,58), das Pfund auf 11,98 (12 der frz. Franc auf 6,72 (6,735) zurück. Der Dollar lag mit ² (2,496) und der Belga mit 42,16 (42,03) fester. b

für die Woche vom 5. bis 10. September 1938.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennaift stellen sich in der Woche vom 5. bis 10. September 1938 im Vergle

zur Vorwoche wie folgt: Wochendurchschnitt Monate

vom 5.9. vom 29. 8., durchsches bis 10.9. bis 3.9. Augn

8

107,09 106,68 97,51 97,10 108,26 107,85

102,85 102,44

Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 = 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr .

Kursniveau der 4 ½ % igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken.. . . Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen .. Anleihen der Länder und Gemeindn.

Durchschnitt..

Außerdem: 5 %ℳ̃ge Industrieobligationen 4 % ige Gemeinde⸗

1eR. anas. en I1“]

100,12

99,82 99,89

99,06 99,89

100,57

94,47 94,38

Rotierungen der Kommifsion des Verliner Metallbörsenvorstan

vom 14. September 1938.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für proms Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis

99 9⁄% in Blöcken „7

86 in Walz⸗ oder Drahtbarren

.„ 2 9 29 Reinnickel, 98 99 %

“—“

Antimon⸗Regulus..... 7575

—.—, Istanbul 350,00. 1112,70, Helsingfors 9,95.

atockholm, 13. September.

vuh Helsingfors 8,60 Rom

S Paris 11,35, New York 415,00, Amsterdam 224,50,

Hyp. (ie 1 %) sowie Deutsche Hyp. (— 1 5 ). Von Kolonic

rankfurta.

1u. Guill. 129,00, Ph. Holzmann 145 25, Gebr. Junghans

1Aoyd 63,00,

50 M., 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht

Se Atu)

von *, alte Lübecker mit einem solchen von und I. 88

133 Ra für 100 k %

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr

214 vom

14. September 1938.

S. 3

Budapest, 13. September. (D. N. B.) [Alles in Penas. 7 136,20, Leee 288,09. London, 14. September. (D. N. B.) New York 479 178,31, Amsterdam 892,00, Brüssel 28,40 ⁄, dnas 11,98, Schweiz 8129 Spanien 100,00 nom., Lissabon 21l, Kopenhagen 22,40, Istanbul 605,00 B., Warschau 25,50 wos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 2,93 B. Parts, 13. September. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] schland 14,86 London 178,31, New York 37,18 Belgien 5 Spanien —,—, Jtalien 195,40, Schweiz 837,50, Kopen⸗ Holland 1999,75, Oslo 895,25, Stockholm 921,00 Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad

7

—.,.—

7 7

9 7

ris, 13. September. (D. N. B.) Anfan snoti Frei⸗ er. Deutschland —,—, Bukarest —,—, Wien Amerika 37,13, England 178,30, Belgien 624 Holland 50. Italien —,—, Schweiz 837,50, Spanien —,—, Kopen⸗ —,—, Oslo Stockholm —,—, Belgrad

6 %

1 2 ½ 1 1 1 .

Imsterdam, 13. September (D. N. B.) ich.) f

London 8,92 ⁄16, New York 185,75, Fensin Schweiz 41,93, Italien —,—. Madrid —,— Oslo 44,82

nhagen 39,82 ½¼, Stockholm 46,05 Prag 640,00. rich, 14. September. (D. N. B.) 111,40 Uhr., Paris

225,25 M., 7 ° Dt.

70 Reich 1924 (nat.) 7 % Ver. 7 % Preuß. Central Bodenkred. brbk., Pldbr. (nat.) —,—, de B. E. D. (nat.) 96,00, 7 % 7 % Deutsch. Kali⸗ „6 % Gelsenkirch. Bergwks. A. G

In Berlin fe Auszahlung

—, 6 ½ % Bayern 1925 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. ge Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. (nat.) . 8 Krath) Weft iat.) —,—, %o Rhein.⸗ 5 Sächs. Bodencred., Pebei 2 (Aciéries Réunies) 122,00, 7 % Contt Gummi⸗Werke Syndik., Sinking

7 *

B

u. Kettenerkl.

7 %

Telegraphische Auszahlung.

(Dawes, ohne Kettenerkl., (nat.) —,—, 6 % Preußen 1927 Anst. u. Giroverb. 1926 (nat. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗

Rob. 8 8 43 R. ob. Bos . G. A. G. 8 u nat.) —,—. 2 verläng. Notes Harpener Bergb., 20 jähr. 1312

m. Gewinnbeteilig.” C111“ Rhein⸗Elbe Union Ewalk) ——

——— ———

stgestellte Notierungen und telegraphische „ausländische Geldsorten und Banknoten.

(nicht nat.) (3) —,—,

Siemens u.

nicht (nat.) —,—, (nat.) —,—, 1925 ö3

Stahlwerke, 25 82 Elektr. Wke. 1925 5

Notes (nat.)

7 %

7 7

od.⸗Crd., Pfdbr.

(nat.) —,—, Comp.

A.

(nat.) 47,50, J. G. Farben

Fon (8) =

6 ½ % Siemens u. 8. 6 % Siemens u. ,—2, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 % Vereinigte

(nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wk 972

3 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) msehaln t Bank 140,75, Rotterdamsche Bank

bank Holl. Kunstzijde

J. G. Farben (nicht nat.) —,— triciteits Mij. (Holbing⸗che c9 Zertifikate, (nat.)

Halske 1926, m. Bezugsschein Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) Serie C (nat.) 27⁵

7 ° Imr.⸗ 7 % Rbein. Westf. Krbemg. Westf.

stf. Elektr. Wke. 1931 —, Amsterdamsche F Deutsche Reichs⸗

nie nternat. Viscose rgens Ver. Fabr., Pref. and A. has „Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗ 250,00, Montecatini 88·48 = nationalisierte Stücke.

Halske 1925

Berichte von

London, 13. S

serie, die bis aussichtlich 94

46 950 Ballen, Neuseel

London 21,27, New Uork 443 %, Brüsse 70, br, Madrid —,—, Berlin 177,50, Wien: Noten

kRopenhagen, 13. September. (D. N. B. 2 York 467,75, Berlin 186,90, Paris 2840. b 105,45, Rom 24,80, Amsterdam 251,70, Stockholm 115,65, Prag Warschan ““ . 2 2. 8 2* 4 4 1162 00 Paris 11,00, Brüssel 68,20, Schibeiz. Bian 3740, dam 218,00, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,60, Washington 21,35. Prag 14,05 Warschau 76,50. (D. N. B.) London 19,90, Berlin dg Zürich Stockholm 102,85, Warschau 78,75. 2) 1 Dollar 5,30, 1 engl.

9 7

und

z1o, 13. September.

Helsingtors 8,90, Antwerpen 70,25, bagen 89,25, Rom 22,00. Prag 14,50, koskau, 8. September. (D. N. B 25,57, 100 Reichsmark 212,38.

endon, 13. September. (D. N. B.) Silber Barren t Silber fein prompt 21 ⅛, Silber auf Lie promp eliber auf Lieferung sein 20110 Goie 1411er“ng Harren

Wertpapiere.

. M., 13. September. (D. h. B.) Reichs⸗Alt⸗ leihe 129,20, Aschaffenburger Buntpapier u Ferlt. * Cement Heidelberg 141,00, Deutsche Gold u. Silber Deutsche Linoleum 151,00. Eßlinger Maschinen 97,00

Italien

Lahmeyer 121,50, Mainkraftwerke Loigt u. Häffner —,— Westeregeln

86,25, Rütgerswerke Zellstoff Wald⸗

imburg, 13. September. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dres 10579, Vereinsbank 122,00, Hamburger eaager arg⸗Amerika Paketf. 61,50, Hamburg⸗Südamerika 119 06, e 8 150,00, Dynamit Nobel 81,00, 150, Harburger Gummi 170,00, sten⸗Brauerei Neu Guinea 105,00, Otavi 20,25. ö“ msterdam, 13. September. (D. N. B.) 3 % Nederland

7 7

nas)

—, 4 % England Funding Loan 1960 199 rankreich Staatskasse Obl. 1932 361⁄16, ehsh ar 8.Sg. 8 41 M., Philips Gloeilampenfabr. ( olding⸗Ges.) N. Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 140,50 M., Koninkl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 326,50 M., Philips eam Corp. (8) 28,50, Shell Union (3) 10 ⁄1 ʒM. Holland Lijn 105,75, Nederl. Scheepvaart Unie 113,00, Rotter⸗ „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij.

☛— ——

Am Geldmarkt wurden für Blanko⸗Tagesgeld unveränden

Aegypten (Alexandrien Kairo) Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien Janeiro) .. Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .„ England (London). Estland (Reval/ Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (At Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik). (Rom Naööööö66. Japan (Tokio u. Kobe) Ingoslawien grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga) ... Litauen (Kowno / Kan⸗ Norwegen (Oslo) 8 Polen ( Iescho),

Kattowitz, Portugal (Lissabon). Rumänien ( Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Bareelona) Tschechoslow. Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

Kenya 450 Ball

14. September Geld Brief

12,265 12,295 0,629 0,633 42,12 42,20

0,145 0,147 3,047 3,053 53,43 53,53 47,00 47,10 11,965 11,995

68,13 68,27 5,28 5,29 6,713 6/727 2,353 2,357

134,17 134,43 1 14,87 14,89 53,53

13,09 0,698

5,694 2,484 48,75

41,94 60,14

47,00 10,865

1 ägypt. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

.„

*

(Rio de

hen)

und

13,11 0,700

5,706 2,488 48,85

42,02 60,26

47,10 10,885

(Bel⸗ 100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

Posen). Bukarest) 100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 0 Kronen

1 dürs Pfund

eengõ 1 Goldpeso

1 Dollar

61,70 56,44

61,82 56,56

(Prag) 8,591

1,978 1,98: 1,009 1,011

53,63 53,64

48,75

41,94 60,26

47,00 10,885 10,905 61,83 56,44

Manchester, martkt bekundeten die einzugehen. Auch

13. September Geld Brief

12,29 12,32 0,629 0,633 41,99 42,07

en, Südamerika 13. September.

Käufer nur wenig das Garngeschäft gest

Ausländische Geldsorten und Bank

auswärtigen Warenmärkten. eptember. (D. N. B.) Am 20. d. M. be⸗

ginnt in London die fünfte diesjährige Kolonialwollversteigerungs⸗ zum 30. September andauert. 1 000 Ballen b

1.zeg Angebot Lr. vor⸗ tragen. Davon stammen aus: Australien and 38 100 Ballen, Südafrika 1500 Ballen, 3500 Ballen, England 3500 Ballen. (D. N. B.) Am Gewebe⸗ Neigung. neue Engagements altete sich ziemlich schwierig.

oten.

0,145 0,147

3,047 3,053 53,54 53,64 47,00 47,10 11,99 12,02

68,13 68,27 5,29 5,30 6,728 6,742 2,353 2,357

34,45 134,71 14,90 14,92 53,74

13,11 0,701

5,706 2,488 48,85

42,02 60,38

42,10

8 Sovereigns...... 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische... Gelgisce..... Brasilianische. Bulgarischae.. ve“ Höööö Englische: große... 1 & u. darunter CFöö11 LE ö11“X“ Französische .... olländischae... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoflawische anadische.. Lettländische. Litauische... Norwegische... EEe“ Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedischae... chweizer: große .. 8 100 Frs. u. darunt. Spanischhe .. Tschechoslowakische: 20 Kr. u. darunter “]

13,09 0,699

5,694 2,484

2 ½ 9„ 2„ 2 4

100 100

100 100 100 100 100 100

100

61,95 56,56

8,609 1,982

1,021

8,591 1,978

1,019

2,496 2,500] 2,494

2,498 Ungarische . 100

für [1 Stücd

1 Dollar Dollar

1 Pap.⸗Peso

100 Belga

1 Milreis

100 Leva

100 Kronen

100 Gulden

1 engl. Pfund

1 engl. Pfund

00 estn. Kr.

100 finnl. M.

100 Frs.

100 Gulden

10024

100 Lire

100 Dinar

1 kanad. Doll

100 Lats

100 Litas

00 Kronen 1 türk. Pfund

13. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 816,228 4,185

2,466 2,466 0,601 41,84 0,11

53,38 47,01 11,965 11,965

525 529 6,695 67715 134,16 134,70

13,07 13,13 5,63 567 2,456 2476G

41,70 41,86

60,10 60,34 47,01

14. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,468 2 468 0,601 42,00 0,11

53,27 47,01 11,94 11,94

5,24 6,68 133,88

13,07

2,488 0,621 42,16 0,13

53,49 47,19 11,98 11,98 5,28 6,70 134,42

13,13 5,63 5,67 2,456 2,476

41,70 41,86 59,98 60,22 47,01 47,19

12,005 12,005

Lire

Kronen Zloty

Lei Kronen Frs. Frs. Peseten

61,54 56,29 56,29

61,67 56,29 56,29

61,78 56,51 56,51

Kronen

Pengö

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

2. 3. 4. 5.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

14. Bankausweise, 15. Verschiedene Beka

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall. und Invalidenversicherungen,

untmachungen.

sle Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

ig druckreif eingesandt werden. Anderungen redbaktioneller und Wortkürzungen

werder vom Verlag nicht vorgenomme fungen auf die Ausführung früherer egexepe. sind 8 end ist allein die eingereichte Druckvorlage. 2 he unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet 8 Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

utersuchungs⸗ Straffachen.

bberfinanzpräsident Hamburg anstelle) hat am 2. 9. 1938 ge⸗ Dev.⸗Ges. vom 4. 2. 1935 nt, daß Herr Friedrich Wil⸗ nel, früher Wien, jetzt Amster⸗ endeelstraat 44, über sein ge⸗ noͤgen nur mit seiner schrift⸗ echmigung unter Aktenzeichen * verfügen darf. irg 11, 2. September 1938.

Bekanntmachung.

olf Alsberg, geboren am r 1886 in Kassel, z. Z. un⸗ lufenthalts, ist auf Grund Gesetzes vom 14. Juli 1933 1 S. 480 der deutschen brigkeit für verlustig er⸗ (vgl. Bekanntmachung im eichz⸗ und Preuß. Staats⸗ 1 24. 6. 1938). Alsberg ist ees Tragens eines deutschen Grades unwürdig.

unnten ist daher die ihm

am 2. Moritz⸗Arndt⸗Universität verliehene Würde eines Doktors ber 1938 gemäß §

ordnung entzogen worden.

G Ein mittel ist nicht zugelassen. Greifswald, 12. September 1938. Der Rektor der Ernst⸗Moritz⸗ Arndt⸗Universität Greifswald. Karl Reschke

3. Aufgebote.

[36184] Durch

tember 1938 ist

vom 29. Dezember

Grundbuche von Astfeld

Blatt 15 in Abteilun

den Magistrat zu Saßs

nüga heng wirksam.

Band

Goldmark für kraftlos erklärt. Lutter (Barenberg), den tember 1938.

Das Amtsgericht.

September 1917 von der Ernst⸗ Greifswald der Rechte durch Beschluß vom 6. Septem⸗ 11 der Promotions⸗

Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ Rechts⸗

Ausschlußurteil vom 6. Sep⸗ der Hypothekenbrief 1926 über die im

1

III Nr. 7 für egr. eingetra⸗ gene Aufwertungshypothek zu 3524,60

8. Sep

22

4. Oeffentliche Zustellungen.

(36187] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Dolczal, geb. Heinsohn, in Wesermünde⸗Geestemünde, Schillerstraße Nr. 51, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. R. Mil⸗ ler in Verden, klagt gegen den Schiffs⸗ bäcker Rudolf Dolczal, früher in Weser⸗ münde, in Amerika seit 1931, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die am 24. ugust 1924 zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten in Weser⸗ münde geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten als Se zu erklären. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor die III. Zivilkammer des

Landgerichts in Verden auf 11. November 1938, 9 ½ ühr, 5 der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuͤgelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Verden, den 9. September 1938. Geschäftsstelle, 5, des Landgerichts.

136185] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt und Notar Wil⸗ helm Achterfeld in Buer i. Westfalen klagt gegen den Emil Kirstein, früher in Aachen, Borngasse 26, unter der Behauptung, daß Kirstein ihm aus dem Rechtsstreit Stratmann Schweder u. a. 93,44 Reichsmark Vertretungs⸗ 888 schulde, mit dem Antrage auf dessen kostenpflichtige Verurteilung, an ihn 93,44 Reichsmark (i. B. drekund⸗ neunzig ³ Reichsmark) zu zahlen.

Landgerichts in Verden auf den 18. ovember 1938, 9 1.½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge assenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Verden, den 8. September 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. [36186] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Pauline Unkrodi Braune, in Artern, Jüdenstraße Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Albrecht in Verden, klagt gegen den rüheren Schiffskellner Richac Unkrodt, früher in Wesermünde Lehe, Kleine Straße 11, wegen Ghescheidung mit dem Antrage, ihre Ehe zu scheiden. Die Klägerin ladet den Venhaglc zur mündlichen Verhandlung des

geb.

9 8. %

Rechts⸗

streites vor die 6

Landgerichts, hier, Zweigertstraße 52. auf den 15. , mittags 9 Uhr, Zimmer Aufforderung, diesem anwalt 2 vertreten zu lassen. g

100 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 10. Zivilkammer des November 1938, vor⸗ 2„ 248, mit der sich durch einen zugelassenen Rechts⸗ Prozeßbevollmächtigten

Gerichte als

Essen, den 8. September 1998

5. Verlust⸗ und Fundsfachen.

C

Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 1 144

III. Zivilkammer des 9

Ford, P.⸗K.⸗W.,

Ford, P.⸗K.⸗W., 1 2 Nr. B 5282 f. Emil Levy, Haaren,

Adler, P.⸗K.⸗W., Nr. 161 190, Landw. Hugo Bartels, Esbeck.

bei [36200)

Chrysler, P.⸗K.⸗W.,

36190] jg gestell⸗Nr. 2226. * „0 ugel. f. Gebr. Jüdel, Berlin O. War⸗ 278, schauer Str. 39/10.

Hans Geue, Aachen, Kapuzinergraben 10. Aachen, 14. Oktober 1936. Polizeipräsidium Aachen. [36191] 8 Verloren: Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 627 57 Graham⸗Paige 11212— 135 803, Fahrgest. Nr. 552 877, Mot. Nr. 653 250, zugel. f. August Haveneth, Alsdorf, Hindenburgstr. 30. Aachen, den 29. August 1938. Der Landrat des Landkreises Aachen.

[36192] Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 073 009, 9188, Fahrgest.⸗ 875, Mot.⸗Nr. 30 825, zugel. Friedenstr. 8. Aachen, den 12. August 1938.

Der Landrat des Landkreises Aachen.

89

Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 95 267, 1 § 1075, Fahrgest.⸗ Motor⸗Nr. 75 499, zugel. f.

Alfeld, den 20. September 1938. Landrat.

Verloren: Serssüe. 2 519 A 5205, Fahr⸗

est.⸗Nr. 5012 354, Mot.⸗Nr. S. A. 1215,

zugel. f. Sally Cheim, Berlin C. 2, An der Spandauer Brücke 2.

Berlin, den 15. August 1938. Kraftverkehrsamt.

[36199]

Verloren: Kraftf⸗Br. Ila Nr. 429 hevrolet, L.⸗K.⸗W., 1 A 295 588. Fad Motor⸗Nr. 4 950 3878,

„P. K. 1 2 2858, Fahrgest.⸗ Cr. 127 286, Mot.⸗Nr. 127 286, zugel. f.

Berlin, 17. August 1988. Kraf ramt