1938 / 215 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Sep 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Dokumente der deutschen Politik. Bände und Dünnhaupt Verlag. Verlin. Preis geb. RM 13,— und 14,—.

Das bereits früher hier gewürdigte Werk ist um zwei weitere Jahresbände erweitert worden. Band IV mit der Dar⸗ stellung der Ereignisse des Jahres 1936 trägt den Untertitel

„Deutschlands Aufstieg zur Großmacht“ und wurde von Axel

Friedrichs bearbeitet, während für den Jahrgang 1937 in

Band V „Von der Großmacht zur Weltmacht“ Dr. Hans Volz

als Bearbeiter zeichnet. Die bewährte Einteilung ist festgehalten.

In drei großen Abschnitten, die nach Bedarf noch unterteilt

wurden, ist das reiche Material untergebracht: A. Der national⸗

sozialistische Staat und die nationalsozialistische Bewegung,

B. Deutschlands Außenpolitik und C. Die Neuordnung von Staat,

Volk, Wirtschaft, Kultur und Recht. An der Spitze der einzelnen

Abschnitte und Unterabschnitte steht jeweils eine kurze, sehr

instruktive Zusammenfassung dessen, was dann im folgenden,

chronologisch geordnet, dokumentarisch belegt wird. Zeittafeln owie Personen⸗ und Sachverzeichnisse vervollständigen den In⸗ halt, wobei als besonders begrüßenswert zu registrieren ist daß das Sach⸗ und Namenverzeichnis in Band IVY zugleich auch die vorher erschienenen Bände I—-411 mit umfaßt.

Die Bände IV und v der „Dokumente der deutschen Politik“ stellen erneut unter Beweis, daß hier ein erstrangiges

Quellenwerk ff

IV und V. Junker 378 und 468 Seiten.

rk geschaffen ist, von größter Bedeutung nicht nur für den Historiker späterer Tage, sondern ebensosehr für das lebende Geschlecht. In der eindringlichen Zusammenfassung s Wesentlichen sind die „Dokumente der deutschen Politik“ lebendiges, stolzes Zeugnis der Aufbauarbeit des Dritten Reichs, die Deutschland aus außenpolitischer Ohnmacht, innerer Zerrissenheit und wirtschaftlichem Niedergang zur Geltung als Weltmacht, zur inneren Einheit und zur vollen seiner Wirtschaft führte. Rudolf Lantzsch.

Rohstoff⸗Fragen der deutschen Volksernährung. Eine Dar⸗

8 stellung der ernährungswirtschaftlichen und ernährungs⸗⸗ wissenschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. Von Dr. Wil⸗ helm Ziegelmayer, im Reichs⸗ kriegsministerium unter Mitwirkung von Dr. Heinrich Pabst, Reichsnährstand Berlin. 2. Auflage 1937. 342 Seiten. Preis gebunden 12,— RM. Verlag von Theodor Steinkopf, Dresden und Leipzig.

Die nicht vergessenen Lehren des Weltkrieges, der Verlust eutschen Gebietes und der Kolonien und der Zusammenbruch es liberalistischen Welthandels⸗Systems mit seinen Auswirkun⸗ en haben die Staatsführung des Dritten Reichs nach der Macht⸗ ibernahme veranlaßt, eine grundlegende Lösung des deutschen Rohstoffproblems ins Auge zu fassen. In ihrem Dienste stehen Vierjahresplan und Erzeugungsschlacht, die die wirtschaftlichen und geistigen Kräfte der Nation mobilisieren. Der alte Satz, daß der Mangel der treibende Motor des Fortschritts ist, erfährt hier seine größte Bewährung.

Das vorliegende, höchst zeitgemäße Werk behandelt im Rahmen des allgemeinen Rohstoffproblems erschöpfend den Sektor der Ernährungswirtschaft und die hier vorliegenden ge⸗ waltigen Aufgaben. Ein Standardwerk mit einer Fülle von Wissen und praktischen Anregungen ist geschaffen worden, dessen grundsätzliche Bedeutung für alle Beteiligten außer Frage steht. Das Werk vereinigt aufs glücklichste die Erkenntnisse der Wissen⸗ schaft mit den Anforderungen der Praxis; reichhaltiges stati⸗ stisches Material bildet den soliden Unterbau. Ein besonderer Vorzug des Buches liegt darin, daß es der Verfasser verstanden hat, die Materie trotz ihrer Sprödigkeit anschaulich, ja fesselnd zu behandeln; auch die drucktechnische Gestaltung des Buches ist vorbildlich.

Es würde den Rahmen einer Besprechung sprengen, wollte man den Versuch machen, den materiellen Inhalt des vielseitigen Buches auch nur annähernd wiederzugeben. Der weite Umfang der behandelten Einzelgebiete sei durch Stichworte um⸗ rissen. Nachdem einleitend der Hauptzweck des Buches heraus⸗ gestellt wird, neue Verwertungsmöglichkeiten zu finden, wird die der Nahrungsmittelchemie und der Industrie im Kampfe um die deutsche Nahrungsfreiheit gestellte Aufgabe aufgezeigt. Der Hauptteil des Werkes ist sodann den Rohstoff⸗ problemen gewidmet, die sich um die Begriffe „Eiweiß“ und „Fett“ gruppieren. Alle Möglichkeiten zur Verbesserung der Bilanz auf diesen entscheidenden Gebieten werden sorgfältig erörtert, an⸗ gefangen von der so wichtigen Verbrauchslenkung und Umgestal⸗

Politit, Wehrwirtschaft.

tung der Ernährung über die neuen Aufgaben der Pflanzen⸗ züchtung, die Förderung des Anbaus heimischer Oelfrüchte, wobei

Bürgerliches Gesetzbuch nebst Einführungsgesetz vom 18. August 1896 unter Berücksichtigung der bis Mitte 1938 ergangenen Aenderungen, insbesondere des Gesetzes vom 6. Juli 1938. Textausgabe mit ausführlichem Sachregister. 18. Auflage. Taschenformat. XVI, 809 Seiten. Geb. 3,60 RM. 1938. Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin W 35.

Die zahlreichen in den letzten Jahren vorgenommenen wichtigen Aenderungen des BGB., namentlich auf familienrecht⸗ lichem Gebiet, haben das Bedürfnis nach einer Textausgabe hervorgerufen, die den jetzigen Stand der Gesetzgebung berück⸗ sichtigt. Die vorliegende Ausgabe der handlichen Guttentag'schen Sammlung erfüllt diesen Wunsch. In ihr ist nicht nur das neue großdeutsche Eherecht einschließlich des Blutschutz⸗ und Erbgesund⸗ heitsgesetzes enthalten, sondern in einem Nachtrage auch noch das bedeutsame Gesetz über Testamentserrichtung und Erbverträge vom 31. 7. 1938. Besondere lobende Erwähnung verdient das sorgsam bearbeitete Sachregister von über 100 Seiten Umfang. Die preiswerte Textausgabe wird sich in ihrer jetzigen Form zu den bisherigen viele neue Freunde erwerben. R. L.

Das neue Ehegesetz. Erweiterte Ausgabe mit der Durchführungs⸗ und Ergänzungsverordnung, der amtl. Begründung und allen einschlägigen Vorschriften einschließlich des Sonder⸗ rechts für das Land Oesterreich. Textausgabe mit An⸗ merkungen und Sachverzeichnis. VII, 230 Seiten, Taschen⸗ format. München und Berlin 1938. Verlag C. H. Beck. Roter Leinenband 2,40 RM.

Diese zweite, umfangreichere Ausgabe, die neben die der ersten Unterrichtung dienende kurze „rote“ Textausgabe des Ehegesetzes tritt, enthält auch die wichtige Durchführungs⸗ und Ergänzungs⸗ sowie sämtliche einschlägigen Vorschriften. Abgedruckt sind die eherechtlichen Bestimmungen des Blutschutzgesetzes, Ehe⸗ endheit gesezes und Personenstandsgesetzes mit ihren Durch⸗ ührungsbestimmungen, ferner die durch die DTVO. zum Ehe⸗ gesetz geänderten oder berührten Vorschriften des B6B., der 3 O., der Kostenordnung usw. Die beiden ersten Abschnitte des 6. Buches der ZPO. (Ehesachen) sind vollständig in neuer Fassung wiedergegeben. Auch die jetzt noch geltenden einschlägigen Vor⸗ schriften des österreichischen Rechts sind aufgenommen. Die mit zahlreichen Verweisungen versehene Ausgabe ist eine zuverlässige, allen Ansprüchen von Praxis und Studium genügende Samm⸗ lung des großdeutschen Rechtes der Eheschließung und Ehe⸗

idung. schei ng .

Das neue Recht.

eingehend die Sojabohne behandelt wird, bis zur Darstellung der Rohftbssprobteme „Fisch“, „Blut“, „Hefe“ und „Milch“ und der Verwertung der Schlachtnebenprodukte. Worum es bei der Aus⸗ nutzung vorhandener aber bisher nicht oder nur mangelhaft ver⸗ werteter Stoffe geht, sei nur an einem Beispiel aus vielen gezeigt: Etwa 50 Millionen kg Blut und mit ihnen 10 Millionen kg Eiweiß fließen jährlich ungenutzt in die Kanalisation der deutschen Schlachthöfe!

Im Abschnitt II erfahren dann die pflanzlichen Rohstoff⸗ probleme ausführliche Darstellung, unter ihnen die ““ „Kartoffel“ und „Holz“, letzterer als Ausgangsstoff für Holzzucker als Grundlage für Eiweißfutter bedeutungsvoll. Ueberhaupt ge⸗ währt das Werk einen umfassenden Ueberblick über die stille und unermüdliche Arbeit der Nahrungsmittelchemie und ihre geradezu erstaunlichen Leistungen, die höchste Anerkennung verdienen. So hört man beispielsweise von der Tatsache, daß das Problem der Bpeisefertsynichese gelöst und daß es gelungen ist, aus deutscher Kohle ein für die menschliche Ernährung geeignetes Neutralfett herzustellen. Das ist ein gewaltiger Fortschritt auf dem Wege zur völligen Schließung der Fettlücke. Der Schlußabschnitt befaßt sich mit wichtigen Grenzgebieten der Ernährungswirtschaft, so vor allem mit dem Vorratsschutz, der Kältetechnik und den Maß⸗ nahmen, die unter der Parole „Kampf dem Verderb“ bekannt sind. Schließlich werden die landwirtschaftlichen Aufgaben zur Sicherung unserer Volksernährung zusammenfassend behandelt.

Die Tatsache, daß das Werk binnen kurzem in einer zweiten, vermehrten und verbesserten Auflage herausgebracht wurde, spricht allein schon für seine Bewertung in der Oeffentlichkeit. Man muß ihm über die Kreise hinaus, die direkt mit ernährungswirtschaft⸗ lichen Fragen befaßt sind, weiteste Verbreitung wünschen.

6 Rudolf Lantzsch.

Das deutsche Rohstoffwunder.

Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, wie sehr das Rohstoffproblem tatsächlich jeden einzelnen Menschen irgendwie ernsthaft berührt. Die Auswirkungen reichen ja nicht nur dort⸗ hin, wo neue Stoffe an die Stelle der seither verwendeten ge⸗ treten sind. Allmählich erkennt auch der letzte Verbraucher, daß die Wandlung der Verarbeitungsformen, der Berechnungsgrund⸗ lagen, der Verbrauchsmöglichkeiten und gewohnheiten usw. in nicht allzu ferner Zeit der ganzen deutschen Wirtschaft ein völlig verändertes Gesicht geben werden. Diese Veränderung wird so stark sein, daß sich praktisch ihr kein Mensch entziehen kann, daß sich also jedermann unbedingt das wesentlichste Wissen über die neuen Rohstofffragen aneignen muß.

Es war deshalb nötig, daß ein Werk erschien, in dem nicht nur eine Darstellung der altgewohnten Rohstoffe, ihrer Vorräte, Gewinnung und der gewandelten Verwertung gegeben wird, sondern daß auch neben den älteren Kunststoffen die vielen Neu⸗ und Austauschstoffe und ihre Geheimnisse zuverlässig und leicht verständlich geschildert und das alle weiteren Ausbau⸗, Verschie⸗ bungs⸗ und Entwicklungsmöglichkeiten auf diesem Gebiet aufzeigt. Ein derartiges Werk muß auf die Fragen Auskunft geben, wie weit die Rohstoffgewinnung im Inland möglich ist, woher Bezüge vom Ausland erforderlich sind, wo man Austauschstoffe ansetzen kann und muß, wie sie hergestellt oder gewonnen werden, wohin die Wandlungen in Zukunft führen usw. usw. Bei alledem war der Stil des trocken⸗wissenschaftlichen Lehrwerks zu vermeiden: Wenn ein solches Werk tatsächlich der ganzen Allgemeinheit dienen wollte, mußte es fesselnd und leicht verständlich geschrieben sein, auch für den, der sich erstmals eingehender mit diesen Dingen befaßt. 3 1 Ein Werk, das diesen Forderungen gerecht wird (sogar die allerneuesten Forschungsergebnisse und die durch den Anschluß Oesterreichs veränderten Verhältnisse berücksichtigt), hat der Schriftsteller A. Lübke im Verlag für Wirtschaft und Verkehr, Forkel & Co., Stuttgart⸗O., Pfizerstr. 20, unter dem Titel „Das deutsche Rohstoffwunder“ (Wandlungen der deutschen Rohstoffwirtschaft) herausgebracht. Es ist ein schmucker, ansehnlicher Band von nahezu 600 Seiten Um⸗ fang, Z reichhaltig und gut mit Bildern, Tafeln, Statistiken usw. ausgestattet, Preis broschiert RM 6,80, gebunden RM 9,80. In diesem Buche spiegelt sich deutsches Wirtschaften, Forschen, Erfinden, unermüdliches Schaffen um die wirtschaft⸗ lichen Lebensnotwendigkeiten des deutschen Volkes sowohl in der technischen Darstellung, als auch in Bild und Zeichnung wider. Bei aller Gründlichkeit und Zuverlässigkeit ist es lebendig und gegenwartsnahe geschrieben, gut und sachgemäß gegliedert, und ein ausführliches Schlagwortregister erleichtert zudem das Nach⸗ schlagen in bestimmten Fällen außerordentlich.

1“] 1“

Die Deutsche Gemeindeordnung mit der Rücklagen⸗ und der Ge⸗

mmeindehaushaltsverordnung, allen Durchführungsverord⸗

nungen und Ausführungsanweisungen sowie dem Allge⸗

meinen Teil der Begründung. Mit einer Einführung von

Reichsleiter Karl Fiehler, Oberbürgermeister der Haupt⸗

stadt der Bewegung, Vorsitzender des Deutschen Gemeinde⸗

tags. Textausgabe mit Anmerkungen und Sachverzeichnis.

2., neubearbeitete und vermehrte Auflage. XVI, 323 Seiten,

Taschenformat. München und Berlin 1938. Verlag C. H. Beck. Roter Leinenband 2,80 RM.

Diese handliche „rote“ Ausgabe enthält neben den Texten alle Muster, u. a. die umfangreichen Mustek zur Gemeindehaus⸗ haltsverordnung. Sämtliche zur Deutschen Gemeindeordnung er⸗ gangenen Runderlasse sowie die anderen wichtigen einschlägigen Vorschriften sind eingearbeitet und zum großen Teil im Wortlaut wiedergegeben. Die Benutzung des Bändchens wird wesentlich da⸗ durch erleichtert, daß die Durchführungsbestimmungen jeweils hinter den betreffenden Vorschriften der Deutschen Gemeindeord⸗ nung, der Rücklagenverordnung und der Gemeindehaushaltsver⸗ ordnung eingeschaltet sind. Die neubearbeitete wertvolle Ein⸗ führung von Reichsleiter Fiehler stellt eine besondere Bereicherung der Ausgabe dar, die sich auch weiterhin in der Praxis des Ver⸗ waltungsbeamten, insbesondere des Kommunalpolitikers sowie beim Studium als ein zuverlässiges Handbuch des Gemeinderechts erweisen wird.

Die Baupolizeilichen Vorschriften des Deutschen Reiches und Preußens. Loseblattsammlung aller einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Ministerialerlasse und Richtlinien mit Erläuterungen von Georg Kayser, Ministerialrat im 1 Finanzministerium. XIV, 417 Seiten Taschenformat. Dünndruckpapier. München und Berlin 1938. Verlag C. H. Beck. In rotem Leinenordner 8,— RM.

Das Werk vereinigt sämtliche heute geltenden baupolizeilichen

Gesetze des Reiches und des Landes Preußen. Außerdem sind alle

Vorschriften berücksichtigt, die die Baupolizei nur berühren, aber

für die Praxis nicht entbehrt werden können, z. B. Reichs⸗ und

Landesplanung, Siedlung, Naturschutz, Luftschutz, Luftverkehr,

Gewerbeordnung usw. Das Buch ist so angeordnet, wie es der

bauen ist (rund 30 Unterabschnitte). Es folgen die Vorschrit darüber, wo gebaut und wo nicht gebaut werden darf beschränkungen, Bausperren, Fluchtlinien, Ansiedlung usw 20 Unterabschnitten). Abschnitt III: die Bestimmungen! das Verfahren und die Zuständigkeiten, also im wesentlich

Tann⸗

m Deutschen N

1“

Erste Beilage

8

1

8

Sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1938

baupolizeiliche Organisation. Abschnitt IV: regelungen: die baupolizeilichen Grenzgebiete. Abschnitt die Gebührenvorschriften. Anhang: Muster, Bauordnun⸗ und Richtlinien. b Eine ähnliche Ausgabe, die das geltende Baurecht Uebersichtlichkeit und Geschlossenheit bringt, wie sie dringend benötigt wird, gibt es bisher nicht. Der besonde des Werkes liegt darin, daß es an Hand der Erfahrun üuständigen Preuß. Fachministeriums zustande gekomm urch dessen Sachreferenten bearbeitet worden ist.

Allgemeine Versicherungs⸗Bedingungen für Haftpflicht⸗Vers rung. §§ 1—-4: Der Versicherungsschutz. Erläut Dr. jur. Hans Oberbach, Köln. Oktavformat, 292 1938. Verlag Walter de Gruyter & Co., Berli Geb. 9,20 RM. (Guttentagsche Sammlung Deutscher gesetze Nr. 213.) Die große Bedeutung der Allgemeinen Versicherungs gungen für das lebendige Versicherungsrecht ist allgemei kannt. Dies gilt auch für ihre Erläuterung, wie sie in d liegenden Buch für die Praxis der Haftpflicht⸗Versicherung führlicher Weise geboten wird. Es will unter Hinweis au sprechung und Schrifttum die tragenden und für die Praxis lichen Grundgedanken des Allgemeinen Haftpflichtrech Rahmen der heutigen AVB. aufzeigen. Der vorliegend mentar stellt eine gründliche und erschöpfende Arbeit dar, gute Brauchbarkeit in der Praxis unter Beweis stelle Handliches Format, übersichtliche Druckanordnung und da register erleichtern die Benutzung.

Die vollstreckbare Ausfertigung der gerichtlichen und notarz Urkunde von Reinhold Petermann, Amtsgerichte beim Amtsgericht Berlin. XII, 125 Seiten Handau

format. München und Berlin 1938. Verlag C. 8 Kartoniert 3,60 RM.

Die vollstreckbaren Urkunden haben in der Prarxis erh Bedeutung. Sie bilden den weitaus größten Teil aller höpas karischen Schuldverschreibungen, in den von Hypothekenglä⸗ betriebenen Zwangsvollstreckungsverfahren in Grundstücke ie fast ausschließlich die erforderlichen Vollstreckungstitel Die Erteilung der Vollstreckungsklausel zu solchen Urkunden fordert größte Sorgfalt. Zahlreiche dabei auftauchende 8. sind gesetzlich überhaupt nicht geregelt und haben in Rechtsp und Schrifttum zu mannigfaltigen Ansichten geführt. Mi spricht daher Kammergerichtsrat Armstroff, der Herausge „Jaeckel⸗Güthe“, von einem nur „scheinbar einfachen, in lichkeit aber mit mancherlei Fußangeln versehenen Gebiet Die vorliegende Schrift bietet das in Gesetzen, Rechtsp und Schrifttum zerstreute Material übersichtlich dar und em licht, sich schnell und gründlich über alle Zweifelsfragen zu un richten. Dabei ist es für die Praxis von besonderem Wert auch die Leitsätze aus wichtigen Entscheidungen wiedergege sind; außerdem enthält ein Anhang Muster für Vollstreckn klauseln in verschiedenen Fällen.

ma ktort

bt): Weizen Manitoba 1 90,4, ¹) Soweit nicht notiert, gesetzliche Erzeugerp ingentierte Ware; 1. *) Die von den Mühlen zu zahlende Weizenvermahlungs hlscher und Mecklenburger. e H XI und H XIII. ¹⁶) Durchschnit rreisen für Ware aus den Preisgebieten G

8 X. ⁹) Rheinische. ¹0) Durchschnitt aus den P

Berlin, den 12. September 1938.

RM für kont

Berlin, Donnerstag, den 15. September

1¶Roggen Weizen

Brotgetreide Großhandelspreise ¹) frei Marktort

2) Marktort

Roggen Weizen ²)

Marktort Roggen Weizen ²)

177,0 179,0 183,0 186,0 183,0 175,0 171,0 185,0 187,0 185,0 185,0 187,0

195,0 197,0 200,0 204,0 201,0 193,0 189,0 196,0 196,0 194,0 191,0 196,0

3 (Pr.)

Magdeburg. LW Braunschweig Hannover. e11“ Bamberg.. Nürnberg. Augsburg München. Würzburg Dortmund Essen..

Handelsbedingung

185,0 188,0 185,0 185,0 181,0 184,0 184,0 187,0 187,0 185,0 187,0 189,0

196,0 192,0 197,0 199,0 196,0 203,0 203,0 203,0 203,0 203,0 205,0 207,0

b Duisburg.. E1I11““ Z“ Frankfurt a. M. 6““ Worms. Stuttgart Mannheim Karlsruhe

207,0 207,0 207,0 207,0 207,0 207,0 209,0 207,0 209,0 210,0

189,0 189,0 189,0 189,0 189,0 189,0 191,0 189,0 191,0 192,0

Gerste

8

H FShg Hafer Industrie⸗

Brau⸗

Futter⸗

Großhandelspreise ab

sches

Preise für ausländi

4) Altm

Wirtschafts⸗ und Handelspolitik.

Die handelspolitischen Beziehungen des Deutschen Reiches. Mh. beitet von Georg Brinckmann, Rudolf Lahr, Klaus Un

Mitgliedern der Geschäftsführung der Reichsgruppe 9

strie. Loseblattausgabe, Berlin. Hanseatischer Rechts⸗

Wirtschaftsverlag G. m. b. H., Berlin SW 19.

Zu dem von uns bereits früher gewürdigten Werke sind zwischen Ergänzungsblätter in größerer Zahl erschienen, die Werk auf den neuesten Stand bringen. Das gibt Veranl nochmals empfehlend auf das Buch hinzuweisen, dessen Brauchbarkeit inzwischen duxch die Praxis erwiesen ist. T häufigen Aenderungen und Ergänzungen, denen die Handels“ Warenabkommen sowie die der Regelung des Zahlungsver dienenden Bestimmungen unterworfen sind, ist es für alle Wirtschaftsverkehr mit dem Auslande beteiligten Kreise emn fordernis, sich im Bedarfsfall schnell und zuverlässig übe⸗ jeweils gültigen Bestimmungen orientieren zu können. Durq vorliegende Werk in seiner praktischen Loseblattausgabe i Bedürfnis erfüllt. 8

8.

Die Vollendung des Mittellandkanals. Von Diplom Voll⸗ b Dr. rer. pol. Wilhelm Raabe. Heft 38 der Schcj reihe des Zentral⸗Vereins für deutsche Binnenscht Berlin. Verlag: Mier & Glasemann, Abt. viß chiffahrtsverlag, Berlin. 1938. 155 S. brosch. 6,— NN Die in Kürze bevorstehende Vollendung des 2 kanals läßt einen Ueberblick über die geschichtliche⸗ wicklung, die technische Gestaltung und volkswirtschaftkiae deutung dieser hervorragenden Wasserstraße weitesten 2qh

1

9

erwünscht erscheinen. Diesen Uéberblick vermittelt die vorii 1 Schrift. Ausgehend von den Vorprojekten des Kanals (1658 werden Streit und Entscheidung über die Linienführung . historischen Entwicklung eingehend gewürdigt. Es ohgs

Beschreibung der Kanalbauten in technischer Hinsicht 9 führung, Querschnitt, Kanalspeisung, Schleusen und Fe b

Brücken, Häfen usw.). Das Schwergewicht der Arbeit lic der Herausarbeitung der volkswirtschaftlichen Bedeutung

Vollendung des Kanals, wobei insbesondere die voraussich

Auswirkungen des Mittellandkanals auf die benachbarten 2 und Wirtschaftsgebiete einer eingehenden Untersuchung, 1 zogen werden. Die mit reichhaltigem statistischen Matersaen hc sichtlichen graphischen Darstellungen und klaren Kae ausgestättete Schrift klingt aus in einer Würdigung . deutung des Mittellandkanals für den Vierjahresplan. 8 dient, 2 allen Wirtschaftskreisen, deren Interessen durch wirkungen des Kanalbaus berührt werden, besondere.

zu finden.

Verantwortlich: vöö ür den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redattes Pehicen. Anzeigenteil und für den Verlag: 1

i. V.: Rudolf Lantsch in Berlin⸗Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengeset PS Berlin, Wilhelmstr. 32.

Fünf Beilagen

Praktiker braucht: Abschnitt 1 und II: die Vorschriften, die dia Bauaestaltungq selbst behandeln: nach welchen 6. 8 sätzen zu

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregistert

volm wagen

gat (Kabei) b

Stockholm 719,50,

Mittelubu

9

Amerika

Manitoba 11

Handelspreise ab Verkaufsstation . . . . .. Handelspreise waggonfrei Erzeugerverladestation Großhandelsverkausspreise ab Station in L

Getreide,

7

III und G V.

8

(Fortsetzung.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten.

8 3 Devisen.

14. September. (D. N. B.) 1 Pfund Sterling .. 100 RM (verkehrsfrei) ..

100 Zloty (verkehrsfr 100 Franken .. .. 100 Franken 100 Belga. 1 100 Gulden 100 Kronen u 100 Kronen 10

1 USA⸗Dollar .. 100 Lire (verkehrsfrei

Brief 25,54 212,96 ei) 100,20 14,36 120,14 89,93 286,38 131,77 114,03 128,36 5,3280 27,95

5,3070

1. .18

ag, 14. September. (D. N. B.) Amsterdam 15,64, Berlin

Zürich 656,00, Oslo 701,00, Madrid —,—, Mailand 152,30, Polnische Noten

547,50, Warschau 547,50.

dapest, 14. September. (D. N.

Kopenhagen 624,00, London

New York 29,05, Paris 555,00, Belgrad 65,60,

B.) ([(Alles in Pengö.)

136,20, Zürich 76,85, Belgrad 785,00.

ndon, 15. September. (D. N. B.) N 178,31,

12,01, Schweiz 21,30 ½, Spanien

ew York 481,50 sp. 481 62,

Amsterdam 892,00, Brüssel 28,52, Italien 91,50,

100,00 nom., Lissabon

Kopenhagen 22,40, Istanbul 605,00 B., Warschau 25,56,

Aires Import 16,00 B.,

18, 14. September. (D. N. B.) nd 14,87, London 178,32, Spanien —,—, Italien 195,55, —, Rumänien Wien

+

7 .

ris, 14. September. (D. N. B.) A Deutschland —,—, Bukarest

7

Italien 195,80, Schweiz 837,50, Oslo —,—, Stockholm

7 7

7 .

sterdam, 14. September (D. N ondon 8,92 ⁄h1, New York 185,75,

schweiz 41,92, Italien —,—, Madrid —,—,

i 39,82 ½, Stockholm 46,00, Pra

ch, 15. September. don 2 adrid —,—, Berlin

—, Istanbul 350,00.

enhagen, 14. September. 468,00, Berlin 187,35, 55, Rom 24,85, Amsterdam 25 0, Helsingfors 9,95. Prag 16,30

177,40, Wi

(D.

New York 37,17,

—,—, Holland 1999,75, Oslo 895

89. ngp. Prag ver ee 37,23, England 178,30, Belgien 628,00, Holland

(D. N. B.) ,30 ½, New York 442,50, Brüssel

Rio de Janeiro 2,93 B.

[Schlußkurse, amtlich.] Belgien Schweiz 838,00, Kopen⸗ Stockholm 919,25,

Belgrad

5,25,

7 1

7

nfangsnotierungen, Frei⸗ Wien

Spanien —,—, Kopen⸗ —,—, Belgrad —,—,

.B.) [Amtlich.] Berlin

Paris 500,25, Brüssel Oslo 44,85, g 644,00.

[11,40 Uhr.] Paris 74,72 ½, Mailand en: Noten —,—, Aus⸗

N. B.) London 22,40,

Paris 12,70, Antwerpen 79,05,

1,70, Stockholm 115,65, ), Warschau 88,50.

eeise ab C. 1 adungen von 10 bis 15 t . Station im Gebiet des Augsburger

Ce“ Handelspreis ab Station.. . Frachtlage Karlsruhe, ohne Sack .. ..

4 cif Hamburg (Notierungen für Abladung 87,9, Manitoba III 84,7, Rosafé 78,8,

en abgabe ärkischer und Saale/ Magdeburger. t aus den Preisen für Ware aus den vV. ⁸³) Durchschnitt aus den Preisen für Ware reisen für Ware aus den Preisgebieten G VIII und G IX.

11““ 2 1 171,5 Großmarkts ⁴⁶) 165,0 ) . 8) 164,0

171,0

171,0 162,0 161,0 *) 176,0 L,

* 11“

1

zung lim Verschiffungshafen] im laufenden Barusso 78,7.

rpreise des Preisgebiets, in dem der Marktort liegt, einschließlich des Großhandelszuschl bei Vorliegen eines wirtschaftlichen Bedürfnisses kann der Zuschlag bis auf 6 RM se t Sen

ist in den angegebenen Preisen nicht enthalten. ³) Alt⸗ 5⁵) Durchschnitt aus den Preisen für Ware aus den Preis⸗ Preisgebijeten HVII und HX. ⁷) Durchschnitt aus aus den Preisgebieten H V

Statistisches Reichsamt.

1 Stockholm, 14. September. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 162,50, Paris 11,00, Brüssel 68,75, Schweiz. Plätze 91,60, Amsterdam 218,00, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,60, Washington 405,50, Helsingfors 8,60, Rom 21,50, Prag 14,10, Warschau 77,00.

Oslo, 14. September. (D. N. B.) London 19,90 Berlin 167,50, Paris 11,35, New York 417,00, Amsterdam 224,50, Zürich 94,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 70,75, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 22,10, Prag 14,60, Warschau 79,00.

Moskau, 9. September. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 25,58, 100 Reichsmark 212,36. 8

8 London, 14. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt

191 (10, Silber fein prompt 21,25, Silber auf Lieferung Barren 19 ⁄116. Silber auf Lieferung fein 21,00, Gold 144/11.

Wertpapiere.

Frankfurta. M., 14. September. (D. N. B.) Rei s8⸗Alt⸗ besitzanleihe 128,45, Aschaffenburger Seenls Eisen 103,00, Cement Heidelberg 139,50, Deutsche Gold u. Silber 200,00, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guill. 126,00, Ph. Holzmann 142,75, Gebr. Junghans ö““ I 86,25, Rütgerswerke 38,25, u. Häffner —,—, te —,—, Zellstoff Wald⸗ 18 189 er g esteregeln —,—, Zellstoff Wald

Hamburg, 14. September. (D. N. B.) [Schlußkurse.) Dresd er Bank 105,50, Vereinsbank 122,00. 11 94 00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 60,00, Hamburg⸗Südamerika 120,50 B., Nordd. Lloyd 63,00, Alsen Zement 150,00, Dynamit Nobel 79 ⁄, Guano 97,00, Harburger Gummi 170,00 B., Holsten⸗Brauerei —,—, Neu Guinea —,—, Otavi 19,50.

Amsterdam, 14. September. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 98 M., 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 20,00, 4 % England Funding Loan 1960 1990 77,50, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 35 ⅛, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Atu) 3915⁄1 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 228 00 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 137,50 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 320,50 M., Philips Petroleum Corp. (3) —,—, Shell Union (Z) 10,25 M., Holland Amerika Lijn 103,00, Nederl. Scheepvaart Unie 111,00, Rotter⸗ damsche Lloyd 105,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 222,25 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 16,00, 6 % Preußen 1927 (nat.) —,—, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Blin. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Psdbr. (nat.) 26.75, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Réunies) 120,00 B., 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Contr Gummi⸗Werke A. G. (nat.) 44,00, 7 % Deutsch. Kalt⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) —,—, 6 % Gelsenkirch. Bergwks. A. G., verläng. Notes (nat.) —,—, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kekttenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) 7 % Siemens u. Halske 1925 (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) 52,75, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.)

—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 32,00, Amsterdamsche Bank 136,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. —,—, Deutsche Reichs⸗ bank —,—, Holl. Kunstzijde Unie —,—, Internat. Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (Z) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Elee⸗ triciteits Mij: (Holding⸗Ges.) 242,25, Montecatini —,—.

—.—

2 7

—.— 7

————ʒ Industrie⸗ und Futtergetreide

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 14. September 1938: Gestellt 20 569 Wagen, nicht gestellt 9978 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am auf 58,75 (am 14. September auf 58,75 ℳ) für 100 kg.

bbee-˙];

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 15. September 1938. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte 1 Lieferung und Bezahlung): 8 Originalbüttenaluminium, 98 bis 66“* 133 RM für 100 kg

in Walz⸗ oder Drahtbarren

1“ 137 Reinnickel, 98 99 % . 4 Antimon⸗Regulus

57 Feinsstlbor

SZSZZbeeee-—-—-— In Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

2* . 2 . 214

14. September Geld Brief

15. September Geld Brier

Aegypten(Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos ““ Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de 1“*“ Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London).. Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran)... Island (Reypkjavik). Italien (Nom und h“*“ Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kan⸗ nas) Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Numänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz, (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul). 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar

12,315 12,345 0,629 0,633 42,16 42,24

0,145 0,147 3,942 3,059 53,66 53,76 47,00 47,10 2 12,045

I1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden l engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 YVen

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken

12,265 12,295 0,629 0,633 42,12 42,20

0,145 0,147

3,047 3,053 53,43 53,53 47,00 47,10 11,965 11,995

68,27 5,29 6,727 2,357

134,43 14,89 53,63

13,11 0,700

5,706 2,488 48,85

42,02 60,26

68,27 5,31 6,752 2,357

,

68,13 5,28 6,713 2,353

134,17 14,87

13,09 0,698

5,694 2,484 48,75

41,94 60,14

47,00 10,865

134,93 14,95 53,86

13,11 0,701

13,09 0,699

5,694 2,485 48,75

41,94 60,39

47,00 10,90

5,706 2,489 48,85

42,02 60,51

47,10 10,92

61,70 56,44

61,96 56,44

62,08

56,56

8,591 1,978 1,009

2,496

8,591 978 ,009

2,496

8,609 1,982

1,011 2,500

1.“

8,609 1,982

101- 2,500

Ausländische Geldsorten und Bank oten.

14. September Geid Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

2,488 2,488 0,621 42,16 0,13

15. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4 18586 8’“

Sovereigns ..... 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000 5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische... EEeö“ Brasilianische 1 Milreis Bulgarische .100 Leva Dänische 100 Kronen Danziger.. 100 Gulden Englische: große .. . 1 engl. Pfund 1 l engl. Pfund

u. darunter Estnische. 100 estn. Kr. Finnische 100 finnl. M. Französische 100 Frs. Holländische 1100 Gulden Italienische: große 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoflawische. 100 Dinar Kanadische I111InI Lettländische 100 Lats Litauische .... 100 Litas Norwegische 100 Kronen Polnische . . .. . 100 Zlotv Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei⸗ unter 500 Lei .. Schwedische Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunk. Spanische ... Tschechoflowakische: 6“ 20 Kr. u. darunter EEEö“

Notiz 1 Stüch

1 Dollar 1 Dollar 100 Belga

2,468 2 468 0,601 42,00 0,11

53,27 47,01 11,94 11,94 5,24 6,68 133,88 13,07 5,63 2,456

2,468 2,468 0,601 42,04 0,11 53,50 3,72 47,01 1 11,99 2,02 11,99 2,0. 5,26 5,30 6,705 6,725 134,38 134,92

132,07 13,13 5,63 5,67 2457 2,477

41,70 41,86 1,70 60,23 60,47 ][ 59,98 47,01 47,19 47,01

2,488 2,488 0,621 42,20 0,13 53,49 47,19 11,98 11,98

6955

2 2 90 „à2⸗ 11““

2,476 41,86 60,22 47,19 100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 kürk. Piund

61,78 56,51

62,04 56,51

8“

Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

Ungarische. .100 Pengs