Zentraiyandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Sruatsanzeiger Nr. 220 vom 21. September 1938. S. 4
Wchlau. [37155]
Amtsgericht Wehlau, 12. Sept. 1938. In unser Handelsregister Abt. A ist
heute bei Nr. 207, Fa. Kurt Veuohr,
Wehlau, Inh. Kaufmann Kurt Venohr
in Wehlau, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Wehlau. 137156] Amtsgericht Wehlau, 13. Sept. 1938.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 200, Fa. Güter⸗ und Bankkommissionsgeschäft Leo Stange, Wehlau, von Amts wegen eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Wennigsen, Deister. [37158]
In das Handelsregister A ist bei der Firma Carl Behnsen in Egestorf (Nr. 79 des Registers) am 3. September 1938 folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Wennigsen, den 14. September 1938.
Das Amtsgericht.
Wesel. [37159] Neueintragung H.⸗R. A 951 Firma Alphons Lüthgen, Sitz: Wesel, In⸗ haber Lüthgen, Wesel. 8 Wesel, 10. September 1938. Amtsgericht. [37160]
Wesel. 1 13716 Handelsregister
Neueintragung A 952:
Firma Hugo Beaupoil, Zigarren⸗ fabrikation und Tabakwarengroß⸗ handel, Sitz Wesel, Inhaber Hugo Beaupoil, Kaufmann, Wesel.
Wesel, 12. September 1938.
Amtsgericht.
im
Zossen. [37162] Veränderung:
H.⸗R. A Nr. 175 Firma Wilhelm Neubold, Zossen ([Maschinenfabrik, Stubenrauchstr. 92), seit dem 1. Januar 1938 offene Handelsgesellschaft unter der Firma Reubold & Weber. 1
Gesellschafter sind Kaufmann Wil⸗ helm Reubold und Oberingenieur Alfred Weber, beide in Zossen.
Zossen, den 6. September 1938.
Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Augsburg. [37165] Genossenschaftsregistereinträge. 27. 8. 1938. Die „Baugenossenschaft Aichach eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz Aichach. Das Statut wurde am 30. Juni 1938 errichtet. Gegenstand des Unternehmens st der Bau, die Erwerbung und Be⸗ reuung von Kleinwohnungen im eige⸗ nen Namen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Bezirks Aichach beschränkt. 18. 8. 1938 bei „Spar⸗ u. Darlehens⸗ assenverein Adelzhausen b. Aichach ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, Sitz: Adelzhausen: ist geändert in „Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskasse Adelzhausen b. Aichach. 13. 9. 1938 bei „Molkereigenossenschaft Burtenbach i. L. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Burtenbach: Die Liquida⸗ ion ist durchgeführt. Firma erloschen. Amtsgericht Augsburg — Registergericht.
Bad Oeynhausen. 1987167] In unser PEET““ Kr. 39 ist heute bei den 5 ten Konkordia, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Bad Oeynhausen, eingetragen: Durch Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 6. August 1938 ist die Genossenschaft ufgelöst und in Liquidation getreten. ad Oeynhausen, 9. September 1938. Das Amtsgericht. Borken, Westf. [37168] In das Genossenschaftsregister Nr. 52 t am 16. September 1938 bei der Ge⸗ ossenschaft Eierhandelsvereinigung Bor⸗ en und Umgegend e. G. m. b. H. ein⸗ etragen, daß der Sitz nach Heiden i. W. verlegt ist. 8 Amtsgericht Borken i. W.
Büren, Westf. [37169] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist m 9. September 1938 unter Nr. 5 a ie durch Statut vom 14. August 1938. gegründete Genossenschaft unter der irma „Molkereigenossenschaft Büren“ ingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht zu Büren ein⸗ etragen. Gegenstand des Unternehmens ist: die Milchverwertung auf gemein schaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ örderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen. Büren i. W., den 12. September 1938. Das Amtsgericht.
Büton, Bz. Köslin. [37170]% In unser Genossenschaftsregister Nr. 5 ist bei der Molkerei⸗Genossenschaft
Bütow, e. G. m. b. H., in Bütow fol⸗ gendes eingetragen:
Der Geschäftsanteil ist auf 5,— RM und die Haftsumme auf 50,— NM herabgesetzt.
Bütow, den 6. September 1938 Das Amtsgericht 1
Cloppenburg. [37171] Amtsgericht Cloppenburg, 7. September 1938.
Zu der Firma Landwirtschaftliche Be⸗ zugsgenossenschaft Garrel e. G. m. u. H. in Garrel i. O. ist im Genossenschafts⸗ register zu Nr. 9 folgendes eingetragen worden: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 3. März 1937 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt.
Eichstätt. [37172]
I. Darlehenskassenverein Hepberg, e. G. m. u. H. in Liqu., Hepberg: Firma erloschen.
II. Vereinigte Schreinerwerkstätten Danubia, e. G. m. b. H. in Liqu., In⸗ golstadt: Firma erloschen.
III. Fiegenstaller Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, e. G. m. u. H., Fiegenstall: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlungen vom 24. 5. und 7. 7. 1938 wurde die Genossenschaft aufgelöst.
IV. Spar⸗ und Darlehenskassenverein Nennslingen, e. G. m. u. H., Nenns⸗ lingen: Die Firma lautet nun: Spar⸗ und Darlehenskasse Nennslingen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.
Eichstätt, 14. September 1938.
Amtsgericht.
Glatz. [37 23] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 98 a die Genossenschaft unter der Firma Vereinigte Steinmetz⸗ hütten und Steinbruchbetriebe der Graf⸗ schaft Glatz eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Glatz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Interessen der Genossen durch Aus⸗ führung von Arbeiten der Steinmetz⸗ hütten und Steinbruchbetriebe für ge⸗ meinschaftliche Rechnung. Das Statut ist am 30. 4. 1938 fest⸗ gestellt worden. — 5. Gn.⸗R. 98 a. 8 Glatz, den 3. September 1938. Das Amtsgericht.
Kempten, Allgiun. 137174] Genossenschaftsregistereintrag. Obermaiselsteiner Spar⸗ und Dar⸗
lehenskassenverein eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz: Obermaiselstein, Post
Fischen. Die Generalversammlung vom
28. Oktober 1934 hat ein neues Statut
beschlossen. Gegenstand des Unter⸗
nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse: 1. zur Pflege des
Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗
derung des Sparsinnes; 2. zur Pflege
des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur
Förderung der Maschinenbenutzung.
Die Genossenschaft beschränkt ihren
Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer
Mitglieder.
Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern, nach dem Grundsatz „Ge⸗ meinnutz geht vor Eigennutzt“..
Amtsgericht Kempten.
Koblenz. [37175] In das hiesige Genossenschafts⸗
register ist folgendes eingetragen wor⸗
den: Nr. 26 am 13. August 1938 bei der Genossenschaft unter der Firma:
Kesselheimer Spar⸗ und Darlehnskasse
eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftpflicht in Kesselheim:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 8. Mai 1938 ist das Statut
neu festgestellt worden. Gegenstand des
Unternehmens ist der Betrieb einer
Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege
des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur
Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege
des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗
schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur
Förderung der Maschinenbenutzung. Die
Genossenschaft will in erster Linie durch
ihre geschäftlichen Einrichtungen die
wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern, nach dem Grundsatz „Einer für
Alle, Alle für Einen“.
Nr. 38 am 26. August 1938 bei der Genossenschaft unter der Firma Lützel⸗ länder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Koblenz: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 11. August 1938 ist die Genossenschaft S worden. Zu Liquidatoren sind bestellt Jakob Hegner, Abteilungsleiter, und August Paffenholz, Kaufmann, beide in Koblenz.
Das Amtsgericht Koblenz.
Krappitz. [371761
In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 32 bei der Ottmuther Stromversorgungsgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ottmuth, Kreis Groß Strehlit. heute eingetragen worden: Statut in der Fassung vom 19. 12. 1937. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschäaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Amtsgericht Krappitz, 12. Sept. 1938. 8
8
Landau, Pralz. B717] Molkerei Landau e. G. m. b. H. in Landau i. d. Pf. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. August 1938 wurde der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ergänzt wie folgt: Um die Ab⸗ nehmer laufend mit Butter versorgen zu können und um den Belangen der Marktordnung voll und ganz Rechnung zu tragen, können Buttermengen in⸗ und ausländischer Herkunft zugekauf und vertrieben werden. b
Landau i. d. Pf., 16. Septbr. 1938.
. Amtsgericht. Landshut. [37178]
Stromvereinigung Obermaisbach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz: Obermais⸗ bach.
D. G.⸗V.⸗B. v. 22. Mai 1938 Auf⸗ lösung der Genossenschaft beschlossen. Landshut, den 29. August 1938. Amtsgericht. Lübtheen. 8 [37179] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Spar⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Langenheide, folgendes ein⸗ getragen: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 23. Juni 1938 ist die Firma der Genossenschaft geändert. Sie lautet jetzt: Landwirtschaftliche Betriebs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu
Langenheide.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 23. Juni 1938 sind im § 2 Abs. 1 der Satzung die Ziffern 1 und 4 ge⸗ strichen, § 2 Abs. 1 der Satzung lautet nunmehr: Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. die gemeinschaftliche An⸗ schaffung und der Vertrieb landwirt⸗ schaftlicher Maschinen; 2. die Haltung von Zuchtbullen; 3. die Stromversorgung. Amtsgericht Lübtheen, 13. Sept. 1938.
Oldenburg, Oldenburg. [37180] Geunossenschaftsregister Amtsgericht Oldenburg, Abt. V. Oldenburg, den 14. September 1938. Veränderungen:
Guy.⸗R. 25. Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Neu⸗ südende. Neues Statut vom 26. Juni 1937. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. “ schotten. 137181]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Betzenröder Spar⸗ und Darlehnskassenverein folgendes ein⸗ getragen:
Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umge⸗ wandelt. Die Firma lautet jetzt: Betzen⸗ röder Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Betzenrod.
Die Haftsumme beträgt 100 RM; der Geschäftsanteil 10 RM.
Schotten, den 14. September 1938.
Das Amtsgericht.
Wernigerode. [37182] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Sil⸗ stedt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Juni 1938 ist der § 2 der Satzung, betreffend den Gegenstand des Unternehmens, ergänzt worden: „des Bezuges landwirtschaftlicher Be⸗ barssartilel und des Absatzes der Er⸗ zeugnisse der Mitglieder.“
Amtsgericht Wernigerode, den 12. September 1938.
5. Mufterregifter.
[37183]
Forst, Lausitz. Musterregister. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1537. Firma Erich Poneß, Kristallglasschleifwerke, Döbern, N. L., eingegangen am 28. Juli 1938, 10 Uhr, ein neunmal mit dem Geschäfts⸗ siegelabdruck verschlossenes Paket, ent⸗ haltend eine Zigarettendose mit Karten⸗ halter und Aschenbecher, zweiteilig, aus Bleikristall und regulärem Glas, weiß und farbig, Fabriknummer 1277, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Forst (Lansitz),
Gross Gerau. [37184]
In unser Musterregister wurde heute eingetragen:
Nr. 75. Adam Opel, Aktiengesell⸗ schaft in Rüsselsheim a. M., ein Geschmacksmuster Armaturenbrett für Kraftfahrzeugmodell „Kapitän“, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 5 Jahre, angemel⸗ det am 1. September 1938, vorm. 9 Uhr.
Nr. 76. Adam Opel, Aktiengesell⸗ schaft in Rüsselsheim a. M., ein Geschmacksmuster Wagenhaube mit
“
Kühler des Kraftfahrzeugmodells „Kapi⸗ tän“, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 1. September 1938, vorm. 9 Uhr. Groß Gerau, den 16. September 1938. Das Amtsgericht. Hagen, Westr. [37185 Musterregistereintragung vom 15. 9. 1938 bei Nr. 627, Firma Wipper⸗ mann jr. A. G. in Hagen⸗Delstern i. Westf.: Die Schutzfrist ist um 7 Jahre verlängert. Amtsgericht Hagen.
Idar-Oberstein. [37186]
In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 858 eingetragen:
Firma Carl Paul Mathias in Idar⸗Oberstein 1, Gegenstand: 1 ver⸗ schlossener Briefumschlag, angeblich ent⸗ haltend 1 Herrnring, Geschäftsnummer 1983, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1938, 11 Uhr.
Idar⸗Oberstein, 13. September 1938.
Amtsgericht.
Iserlohn. [37187]
In unser Musterregister ist folgendes eingetragen:
Bei Nr. 3056: Die Firma Voll⸗ mann & Schmelzer in Iserlohn hat für die Muster Stangenlager Nr. 6096 und 6097 die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere 7 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 3051: Die Firma Ernst Hunke G. m. b. H. in Iserlohn hat für die Muster Huthaken Nr. 3384 und 3385 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 3048: Die Firma Gelder⸗ mann & Co. in Iserlohn hat für die Muster Huthaken Nr. 6014/1/3008/1, 6011/1/3001/1, 6012/1/3002/1, Flur⸗ garderobenträger Nr. 1242/1 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.
Amtsgericht Iserlohn. Koblenz. “ 137188]
In das hiesige Musterregister ist am 11. August 1938 unter M.⸗R. Nr. 177 für den Kaufmann Josef Cornelius jr., Koblenz, Bismarckstr. 6 b, folgen⸗ des eingetragen worden: 1 unversiegel⸗ tes Paket mit 1 Paar ledernen San⸗ dalen mit Gummisohlen, plastisches Er⸗ zeugnis, Fabriknummer Artikel 22, Schutzfrist 3 Jahre, angenteldet am 11. August 1938, vormittags 11 Uhr 45 Minuten. — M.⸗R. 177.
Das Amtsgericht Koblenz. Limbach, Sachsen. [37189] Musterregister.
In das Musterregister ist eingetragen worden:
1077. Firma Max Herold, Nieder⸗ frohna, 19 Muster für Kettenstuhlwirk⸗ ware aus Kunstseide zur Herstellung von Wäsche und Kleidern, Fabriknum⸗ mern 1753, 1752, 1771, 1770, 1750, 1788, 1765, 1760, 1761, 1762, 1775, 1756, 1779, 1780 äö Flächenerzeugnisse, verschlossen, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. 8. 1938, nachmittags 2 Uhr 45 Min.
1078. Sächsische Trikotagenfabrik Erich Zaspel in Oberfrohna, drei Muster kunstseidene Kettenwirkware zu Bekleidungszwecken, Fabriknummern 1780, 1782, 1784, Flächenerzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. 9. 1938, 11 Uhr 45 Min. Amtsgericht Limbach, Sa., 17. 9. 1938. Lörrach. [37190]
Musterregister Amtsgericht Lörrach, 14. Sept. 1938.
111/1232,. Manufaktur Köchlin⸗ Baumgartner u. Cie., Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Lörrach, 1 versiegeltes Paket KBC Nr. 213 mit 50 Mustern für Zell⸗ wolle, Baumwolle und Seidenstoffe, Fabriknummern 303, 304, 305, 1176, 2795, 2797, 2798, 2818, 2854, 2859, 2880, 2881, 2884, 2953, 2954, 2955, 5104, 5105, 5134, 5136, 5137, 5142, 5143, 5145, 5147, 5158, 5174, 5181, 5189, 5206, 5210, 5212, 5220, 5232, 5260, 5272, 5290, 5292, 7041, 7043, 7055, 7056. 7058, 7069, 7091, 7622, 7624, 7628, 7630, 7634, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1938, vormittags 10 Uhr. Löürrach. [37191]
1“ Musterregister
Amtsgericht Lörrach, 14. September 1938.
III1/1233 Manufaktur Köchlin⸗ Baumgartner u. Cie. Aktiengesell⸗ schaft, Lörrach, 1 versiegeltes Paket KBC Nr. 214 mit 50 Mustern für Zell⸗ woll⸗, Baumwoll⸗ und Seidenstoffe, Fa⸗ briknummern 314 690 694 696 2856 2858 2868 2885 2889 2891 2892 2895 2911 2924 2929 2952 2961 2963 5002 5106 5130 5140 5141 5146 5179 5184 5203 5204 5214 5293 7039 7051 7062 7082 7623 7635 7638 7610 7641 7642 7648 7649 7653 7654 7657 7658 7667 7668 7671 7690, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Sep⸗ tember 1938, vormittags 10 1¼ Uhr. M. Gladbach. 18 [37192]
Musterregister Amtsgericht M. Gladbach.
Am 16. 8. 1938: M.⸗R. 2115. Ge⸗ brüder Hölzermann, M. Gladbach, angemeldet am 12. August 1938, 10,45 Uhr, 1 Muster eines gewebten Etiketts „Luchs“ mit einem Luchskopf und darunter „die warme echte Luxusdecke“,
Velbert, Rheinl. [37193] In das Musterregister wurde unter Nr. 336 bei der Firma Wilhelm Engst⸗ feld, A. G., Heiligenhaus, heute fol⸗ gendes eingetragen:
Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre ist am 7. September 1938, 8,10 Uhr, angemeldet.
Velbert, den 17. September 1938.
Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Berlin. [37418] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Schmidt, Berlin SW 68, Fried⸗ richstr. 30, ist heute, 12,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 354 N. 132. 38. — Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Paul Adler, Berlin W 50, Tauentzienstr. 14. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Novem⸗ ber 1938. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 17. Oktober 1938, 11,30 Uhr, Prüfungstermin am 7. Dezember 1938, 11,30 Uhr, im Gerichtsgebäunde, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, III. Stock, Zim⸗ mer 314. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 1. November 1938. Berlin, den 17. September 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Fürth, Bayern. [37419]
Das Amtsgericht Fürth (Bay.) hat am 17. September 1938, nach⸗ mittags 13,04 Uhr, über das Vermögen der Firma Bavaria Automat, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Fürth (Bay.), Schwabacher Str. 19, alleiniger Geschäftsführer Kaufmann Wilhelm Weißkopf in Fürth (Bay.), Schwabacher Str. 19, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Ruckdäschel in Fürth (Bay.), Schwabacher Str. 69. Der offene Arrest ist erlassen und Anzeige⸗ frist bis einschließlich 1. Oktober 1938 festgesetzt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen ist bestimmt bis einschl 31. Oktober 1938. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie zur Beschlußfassung über die in den §§ 132, 134, 137 der K.⸗O. bezeich⸗ neten Angelegenheiten: Mittwoch, den 12. Oktober 1938, vorm. 9 ¼ Uhr, Zim⸗ mer Nr. 44/II; allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Mittwoch, den 23. November 1938, vorm. 9 ½¼ Uhr, Zimmer Nr. 44/II.
7 A
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Neustrelitz. [37420]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Schöoenlanker in Neustrelitz, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 57, ist am 17. Septem⸗ ber 1938, 12 Uhr 45 Min., das Kon⸗ kursversahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Weber, Neu⸗ strelit. Anmeldefrist bis zum 30. Sep⸗ tember 1938. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 3. Oktober 1938. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und en der Angelegen⸗ heiten nach § 132 Konkursordnung fo⸗ wie allgemeiner Prüfungstermin am 13. Oktober 1938, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht, Neustrelitz, Töpfer⸗ straße.
Neustrelitz, den 17. September 1938.
Amtsgericht. Abt. 2.
Stralsund. 37421]
Ueber das Vermögen des Räucherei⸗ besitzers Heinrich Diederich in Stral⸗ sund, Frankendamm 1 a, Inhaber der Firma Diederich und Dankwardt in Stralsund, ist am 17. September 1938, 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkur verwalter: Bücherrevisor Otto Bliefert in Stralsund, Lange Str. 7. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. Oktober 1938 beim Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in §§ 132, 134 und 137 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und Termin zur Prüfung angemeldeter Forderungen am 24. Oktober 19688, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht in Stral⸗ sund, Baderstraße Nr. 17, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 78.
Stralsund, den 17. September 1938.
Das Amtsgericht.
[37422] Bischofswerda, Sachsen. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Woll⸗ und Strumpf⸗ warenhändlers Anton Pacher in Bischofswerda, Bautzner Straße 21, jetzt in Rammenau Nr. 91 i wohnhaft, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und der Vornahme der Schlußvertei⸗ lung aufgehoben. — N 22/37. 8 Bischofswerda, 15. September 1938. Das Amtsgericht.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen „Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗
zeigenteil und für den Verlag: i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin⸗
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre.
Wilhelmstraße 32
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛ ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ℛp, einzelne Beilagen 10 ⁷f. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
—
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 f
1,10 ℛℳ, 86 ö. Zeile 1,85 ℛ.,ℳ. — Anzeigen nimmt an die 8W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind inseiti “ ; fträge sir auf einseitig ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
einer dreigespaltenen 92 mm breiten Anzeigenstelle
8 erlin
Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere
v11“
Berlin, Donne
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
0 8
Nr.
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.
Anordnung einer Beschränkung der Herstellung von Holzmehl. Vom 17. September 1938.
Anordnung 41a der Ueberwachungsstelle für Metalle über Regelung der Erzeugung, der Verarbeitung und des Absatzes von Metallen. Vom 20. September 1938.
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,
Betrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfab riken im Monat August 1938.
Uebersicht über den während des Monats August 1938 in den freien Verkehr übergeführten und unversteuert aus dem Geltungsbereich des Gesetzes ausgeführten Zucker.
Bekanntmachung über die Regelung des Brennrechts, der Uebernahmepreise für Branntwein und des Monopol⸗ ausgleichs für das Betriebsjahr 1938/39.
Preußen.
Bekanntmachung der Preußischen Staatsbank (Seehandlung)
über eine Vereinbarung mit dem Komunalny Bank Kredytowy, Posen, über den Umtausch von Thorner Stadt⸗ anleihen in die vom Deutschen Reich ausgegebene Anleihe⸗ ab ungsschuld nebst Auslosungsrechten.
vekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 22. September 1938 für eine 141143 sh 116 in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 22. Sep⸗ R8 tember 1938 mit RMR 12,06 umgerechnet = RM 86,7818, für ein Gramm Feingold demnach .. . = pence 55,5243, in deutsche Währung umgerechnet . . . = RM 2,79010. erlin, den 22. September 1938. Statistische Abteilung der Reichsbank. v11I1I1
BMBekanntmachug.
Das mit Bekanntmachung vom 10. November 1937 ö Reichsanzeiger Nr. 261 vom 11. November 1937) esschlagnahmte Vermögen des ehemaligen deutschen Staats⸗ angehörigen Louis Herzberg wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.
rlin, den 21. September 1938.
Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dr. Hoche.
Sekanntmachung.
Das mit Bekanntmachung vom 22. März 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 69 vom 23. März 1938) beschlagnahmte Vermögen des ehemaligen deutschen Staatsangehörigen Ossip Flechtheim wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1. S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.
zerlin, den 21. September 1938. Der Reichsminister des Innern ee“
Anordnung einer Beschränkung der Herstellung von Holzmeh Vom 17. September 1938.
kartellen vom 15. ich an: Bis zum 31. Dezember 1939 ist verboten:
werden soll, zu errichten;
b) den Geschäftsbetrieb bestehender Unternehmungen auf die Herstellung von Holzmehl zu erweitern;
c) die Leistungsfähigkeit bestehender Unternehmungen, in denen Holzmehl hergestellt wird, zu erweitern;
d) Betriebsstätten zur Herstellung von Holzmehl wieder in Betrieb zu nehmen, sofern sie am Tage des Inkraft⸗
tretens dieser Anordnung länger als 18 Monate still⸗ gelegen haben.
§ 2
Ich behalte mir vor, Ausnahmen von den Beschrän⸗ kungen des § 1 zu bewilligen und sie mit Bedingungen oder Auflagen zu versehen. .
(1) Wer einer Vorschrift des § 1 oder Auflagen gemäß § 2 zuwiderhandelt, kann durch polizeilichen Zwang nach Watsehe der Landesgesetze zu ihrer Beachtung angehalten Ordnungsstrase bestkast, Weichswirtschaftsgenicht, mit, Liner nungsstrafe wird in Geld festgesetzt. Ihre Höhe ist unbegrenzt.
(2) Als Zuwiderhandlung wird auch jede Umgehung der Vorschrift des § 1 angesehen. “
§ 4 Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Sie kann von mir jederzeit aufgehoben oder abge⸗ ändert werden. Berlin, den 17. September 1938. Der Reichswirtschaftsministe J. V.: Brinkmann
Anordnung 41 a
der Ueberwachungsstelle für Metalle, betr. Regelung der Erzeugung, der Verarbeitung und des Absatzes von Metallen.
Vom 20. September 1938.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs im Lande Oesterreich vom 19. März 1938 (Reichsgesetzbl. I S. 263) und in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: 8
Als Metalle (unedle Metalle) im Sinne dieser Anord nung gelten Vormaterial, Rohmaterial, Halbmaterial und Abfallmaterial aller Metallklassen gemäß § 1 und § 2 der Anordnung 27 a, betr. Lagerbuchführung und Bestands meldung für unedle Metalle, vom 20. Juni 1938 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 146 vom 27. Juni 1938).
2 Zur Regelung der Erzeugung kann die Ueberwachungs stelle für Metalle vorschreiben, ob und in welchem Umfange, für welche Zwecke und unter welchen Bedingungen mit vor handenen oder geplanten Einrichtungen Metalle hergestellt werden müssen oder nicht hergestellt werden dürfen.
§ 3 Zur Regelung der Verarbeitung kann die Ueber wachungsstelle für Metalle vorschreiben, ob und in welchem Umfange, für welche Zwecke und unter welchen Bedingungen mit vorhandenen oder geplanten Einrichtungen Metalle ver arbeitet werden müssen oder nicht verarbeitet werden dürfen. § 4
(1) Zur Regelung des Absatzes kann die Ueberwachungs stelle für Metalle vorschreiben, ob, in welchem Umfange und für welche Zwecke Metalle oder Erzeugnisse, die ganz oder
teilweise aus Metallen hergestellt sind, an einzelne Abnehmer
Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ Juli 1933 (Reich Sgesetzbl. 1 S. 488) ordne
a) Neue Unternehmungen, in denen Holzmehl hergestellt
Postscheckkonto: Berlin 41821 1938
oder Gruppen von Abnehmern geliefert werden müssen oder nicht geliefert werden dürfen.
62) Insbesondere kann die Ueberwachungsstelle vor schreiben, daß zur Umarbeitung bestimmte Metalle in Form von Vormaterial, Rohmaterial oder Abfallmaterial käuflich abgegeben werden müssen, auch wenn darüber ein Umarbei⸗ tungsvertrag bereits abgeschlossen oder die Umarbeitung be⸗ reits in Angriff genommen oder ausgeführt, jedoch die Ab⸗ lieferung des durch die Umarbeitung gewonnenen Erzeugnisses noch nicht erfolgt ist.
(3) Die Lieferung an einen von der Ueberwachungsstelle vorgeschriebenen Abnehmer darf nur verweigert werden, wenn dieser es ablehnt, auf handelsüblich berechtigte Bedin⸗ gungen, insbesondere Zahlungsbedingungen, des Lieferers einzugehen, oder sonstige triftige Gründe in der Person des Abnehmers vorliegen. Der Lieferer hat eine derartige Weige⸗ rung mit Angabe seiner Gründe sofort der Ueberwachungs⸗ stelle mitzuteilen. Diese entscheidet endgültig und bindend darüber, ob bezw. unter welchen Voraussetzungen die Lieferung verweigert werden darf oder nicht. 8 1 1
Die Annahme und Belieferung einer mit Dringlichkeits⸗ vermerk versehenen Bedarfsbescheinigung oder einer Bedarfs⸗ bescheinigung, auf der die Ueberwachungsstelle für Metalle den Lieferer ausdrücklich bezeichnet hat, darf nur unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des § 4 Absatz 3 ver⸗ weigert werden.
Die Ueverwunsungosecue de Meertuine tunn sürr ereSInn führung ihrer Vorschriften auf Grund von § 2, § 3 oder § 4 Fristen setzen oder die Reihenfolge der Durchführung im Ver⸗ hältnis zu anderen Betriebs⸗ und Geschäftsvorgängen bestimmen.
87
Gegenüber Maßnahmen oder Entscheidungen, die die Ueberwachungsstelle für Metalle auf Grund dieser Anordnung trifft, können die Betroffenen sich nicht auf sonstige Vor⸗ schriften zur Bewirtschaftung von Metallen oder auf Ent⸗ scheidungen oder Genehmigungen in Verbindung mit solchen Vorschriften (insbesondere Zulassung zum Verkehr mit Metallen, Einkaufsgenehmigung, Erteilung von Bedarfs⸗ bescheinigungen, zulässige Lagerhaltung, Verbrauchsberechti⸗ gung oder Ausnahmen von Verwendungsverboten) berufen.
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung oder gegen Maßnahmen oder Entscheidungen, die die Ueberwachungs⸗ stelle für Metalle auf Grund dieser Anordnung trifft, werden nach den §§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Waren⸗ verkehr bestraft.
§ 9
(1) Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft. Sie gilt auch für das Land Oesterreich.
(2) Der § 5 kommt im Lande Oesterreich erst zur An⸗ wendung, wenn dort die Vorschriften betr. Bedarfsbescheini⸗ gungen für Metalle eingeführt sind.
(3) Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten dieser Anordnung tritt die Anordnung 41 vom 27. November 1936, betr. Rege⸗ lung der Erzeugung und des Absatzes von unedlen Metallen, (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 290 vom 12. Dezember 1936) außer Kraft. den 20. September 1938.
Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.
Berlin,
Bekanntmachung. Die am 20. September 1938 ausgegebene Nummer 144 Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Verordnung über die Aufhebung österreichischer Bundesgesetze zur Ahndung von Sprengstoffverbrechen und zur Bekämpfung staatsfeindlicher Druckwerke. Vom 27. August 1938. Durchführungsbestimmungen zur Verordunng zur Förderung der Landbevölkerung. Vom 31. August 1938. Verordnung über Zolländerungen. Vom 15. September 1938. Dritte Verordnung über die Ausbildung und Prüfung fur den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst. Vom 16. Sep⸗ tember 1938. Verordnung
des
1 zur Ergänzung der Verordnung zur Durch⸗ führung des Reichsnaturschutzgesetzes. Vom 16. September 1988. Umfang: 1 ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,30 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 22. September 1938. Reichsverlagsamt. J. A.: Stern.