8 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 222 vom 23 September 1938
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweise ausländischer Notenbanken.
Paris, September. (D. N. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 15. September 1938 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 55 808 (unverändert), Auslandsguthaben 103 (Zun. 78), Wechsel und Schatzscheine 13 084 (Zun. 2543), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 11 552, Zentralkassen des Volks⸗ bundes —, diskontierte ausl. Handelswechsel 18, zusammen 11 570 (Zun. 2387), in Fran reich gekaufte börsenfähige Wechsel 788, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 726, zusammen 1514 (Zun. 156), Lombarddarlehen 3878 (Zun. 161„, Bonds der Autonomen Amortisationskasse 55720 (unverändert), Vorschüsse an den Staat
Artikel 1, 2 und 3 vom 18. Juni 1936 22 084, vom 30. Jüunt 1937 21 050, zusammen 43 134 (Zun. 3000)0. Passiva. Notenumlauf 108 186 (Zun. 5286), täglich fällige Verbindlichkeiten 19 542 (Zun. 827), davon: Tresorguthaben 378 (Zun. 298), Guthaben der
Autonomen Amortisationskasse 2460 (Zun. 17), Prwatguthaben
16 617 (Zun. 539), Verschiedene 87 (Abn. 27), Deckung des
Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch
Gold 43,69 % (45,89 %.
London, 21. September
3 (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom
21. September 1938 (m Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 479 220 (Zun. 630), interlegte Noten 47 190 (Abn. 630), andere Regierungssicher⸗ iten der Emissionsabteilung 188 340 (Abn. 100), andere Sicher⸗ eiten der Emissionsabteilung 640 (Zun. 110), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 10 (unverändert). Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 326 410 (unverändert), Depositen der Regierung 18 430 (Ahn. 3140), andere Depositen: Banfen 100 860 (Zun. 1270) Private 39 420 (Zun. 3040), Regierungssicherheiten 97 610 (Abn. 920), andere Sicherheiten, Wechsel und Vorschüsse 6090 (Zun. 210), Wertpapiere 24 560 (Zun. 2490), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1510 (Zun. 40). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 30,68 gegen 31,28 %. Clearinghouseumsatz 727 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahrs 14 Millionen mehr.
Verringerte Passivität des italienischen Außenhandels im Auguft.
Mailand, 22. September. Der Außenhandel Italiens brachte im August eine Ausfuhr von 618 Mill. Lire gegen 592 Mill. Lire im Juli und 714 Mill. Lire im August 1937 sowie eine Einfuhr von 774 gegen 859 bzw. 1092 Mill. Lire. Dadurch hat sich der Ein⸗ fuhrüberschuß von 378 Mill. im August 1937 und 267 Mill. im Juli 1938 auf 156 Mill. im August 1938 verringert. Das ent⸗ spricht einem Rückgang um 58 % im Vergleich zum Vorjahrs⸗ monat. — In den ersten 8 Monaten d. J. verringerte sich die Ein⸗ fuhr von 9119 Mill. Lire auf 7573 Mill Lire um 17 %, während die Ausfuhr um 1 % höher lag (5102 gegen 5046 Mill. Lire). Dadurch verringerte sich der Passivsaldo in den ersten 8 Monaten auf 2471 (i. V. 4073) Mill. Lire, also um 40 ℳ. In den Zahlen ist der Handel mit den Kolonien nicht enthalten. Die Besserung ist in erster Linie wieder eine Folge geringerer Getreidebezüge.
——
Dänemarks industrieller Export in der ersten Hälfte 1938.
8 Kopenhag „22. September. — Der Gesamtwert der Indu⸗ striewaren, die aus Däuemark von Januonr his Juni 1938 aus⸗ geführt wurden, belief sich auf 202 Mill. Kr. gegen 190 Mill. Kr. in der ersten Hälfte von 1937. Die Zunahme ist jedoch tatsäch⸗ lich nicht so groß, wie diese Zahlen vermuten lassen, weil in⸗ zwischen eine Aenderung in der Errechnung vorgenommen wurde, um die dänische Statistik in Uebereinstimmung mit der internatio⸗ nal gültigen Ermittlungsgrundlage zu bringen. Wenn es ent⸗
egen den in beteiligten Kreisen zu Beginn des Jahres gehegten Zweifeln geglückt ist, einen fast ebenso großen Export wie im vergangenen Jahr aufrecht zu erhalten, so ist das in überwiegen⸗ dem Maße den Geschäften der dänischen Schiffsbau⸗ und Ma⸗ schinenindustrie zu verdanken. So wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres für 34,6 Mill. Kr. Schiffsneubauten exportiert oder fast ebensoviel wie während des ganzen Jahres 1937, wobei nicht übersehen werden darf, daß vielleicht mehr zu⸗ fällige Umstände einen so ungewöhnlich großen Teil der Schiffs⸗ lieferungen in die erste Hälfte des Jahres placiert haben. Der Gesamtwert der Ausfuhr der Maschinenindustrie betrug 34 Mill. Kronen gegen 26 Mill. Kr. in der gleichen Zeit des Vorjahres. Während also die Weltkonjunktur für den Schiffsbau und die Maschinenindustrie günstig gewesen ist, gestaltete sie sich nachteilig für die zweite große Exportindustrie Dänemarks, nämlich für die
Oelindustrie, deren Ausfuhr einen beträchtlichen Rückgang erlitt.
8
Neuordnung im lettischen Finanzministerium. 22
Riga, 22. September. Das lettische Ministerkabinett beschloß n seiner letzten Sitzung wichtige Veränderungen des bisherigen ufbaues des Finanzministeriums. Die bisherige Devisenstelle Valuta⸗Kommission) wird zusammen mit dem Unterhaus mit Wirkung vom 1. Oktober dieses Jahres aufgelöst. Ihr gesamter Beschäftsbereich geht an eine neu zu gründende Abteilung des Finanzministeriums, das Departement für Außenhandel. über. u den Aufgaben dieser neuen Abteilung des lettischen Finanz⸗ ministeriums gehören nicht nur alle Fragen der Devisenbewirt⸗ schaftung, sondern auch des Ein⸗ und Ausfuhrhandels Lettlands. — Wie der Finanzminister erklärte, soll durch diese neue Ordnung eine rationellere, straffere und übersichtlichere Devisenbewirtschaf⸗ tung und Außenhandelspolitik erreicht werden. Entsprechend der Neuordnung sollen die Devisen⸗ und Außenhandelsbestimmungen bzw. ⸗gesetze in allernächster Zeit eine Umarbeitung erfahren. Sachlich bleiben jedenfalls die Devisenbewirtschaftung und die Leitung des Außenhandels durch den Staat im bisherigen Um⸗ fange sestehen
TT—A-—-—
Berlin, 22. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 35,00 bis 37,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, kleime, käferfrei 46,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 ℳ. Speiseerbsen Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ, Grüne Erbsen 52,00 bis 55,00 ℳ, Reis: Rangoon*) 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon *) 29,00 bis 30,00 ℳ. Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50 ℳ, Gersten⸗ graupen*) C/0 bis 5/0 42,50 bis 43,50 ℳ †), Gerstengraupen* 0/4 38,00 bis 39,00 ℳ †), Gerstengraupen*), Kälberzähne 35,00 bis 36,00 ℳ †. Gerstengrütze *). alle Körnungen 35,00 bis 36,00 ℳ †), Haferflocken*) entspelzt und entbittert 46,00 bis 47,00 ℳ †) Hafer⸗ grütze *), gesotten, alle Körn. 46,00 bis 47,00 ℳ †) Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inl.) 33,55
hbis 34,55 ℳ. Weizengrieß, Type 450 38,75 bis 39,75 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, hochfem 37,76 bis 38,76 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 ℳ †), Gersten⸗ kaffee, lose 41,00 bis 42,00 ℳ †). Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 ℳ †). Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00 ℳ Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00 ℳ, Rohkaffee, gewaschen Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ. Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00 ℳ, Röstkaffee, gew. Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Zentralmeritaner 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/30 in Kisten —,— bis —,— ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese †⅔ Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias 52,00 is 64,00 ℳ. Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00, bis 71,00 ℳ Bratenschmalz in Tierces —,— bdis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 183,04 bis —, „ot. Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ. Speck, inl., ger bis —,— ℳ Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ., Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ,ℳ Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ. Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. r†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
———— In VBerlinfestgeftellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
23. September 22. September Geld Brief Geld Brie 12,30 12,33 12,345 0,630 0,634 0,631 42,12 42,20 42,15 0,148 0,148] 0,146 3,047 3,0530ß3,047 53,59 53,69 53,79 47,00 47,10 47,00 12,00 12,03 12,045
68,13 68,27 68,13 5,295 5,305 5,315
Aegypten(Alexandrien und Kairo) . Argentinien (Buenos 4““ Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de “* Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London). . 1 engl. Pfund Estland (Reval /Talinn) . . 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M Frankreich (Paris).. 100 Fres. 6,723 6,737 6,753 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2,357 ß2,353
Holland (Amsterdam
und Rotterdam) 100 Gulden 134,55 134,81 135,04 Iran (Teheran). 100 Rials 14,92 14,94 14,97 53,69 53,79] 53,89
Island (Reykjavik) 100 jsl. Kr. Italien (Rom undd 88 100 Lire 13,09 13,11]13,09 0,699 0,701 ß0,701
Mailand) .. . . . Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen Jugoflawien (Bel⸗
100 Dinar 5,694 5,706 5,694 1 kanad. Doll. 2,484 2,488 2,493 48,75 48,85 48,75
grad und Zagreb). 100 Lats 41,94 42,02 41,94
Canada (Montreal). Lettland (Riga) ... 100 Litas 100 Kronen 60,31 60,43 60,54 47,00 47,10 47,00
Litauen (Kowno/ Kau⸗ 100 Zloty 10,895 10,915 10,935
12,375 0,635 42,23
0,148
3,053 53,89 47,10 12,075
68,27 5,325 6,767 2,357
135,32 14,99 53,99
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
100 Kronen 100 Gulden
.2 2„
0,703
5,2706 2,497 48,85
42,02 60,66
47,10
10,955
““ Norwegen (Oslo) ..
100 Escudo 100 Lei
Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm „ und Göteborg) 100 Kronen 61,87 100 Franken 100 Peseten 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
56,52
61,99 56,64
62,11 56,61
Schweiz (Zürich, u Beasel und Bern). 56,73 Spanien (Madrid u.
Barcelona) .. .. Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar
1,978 1,009 2,498
1,982 1,011
2,502
1,978 1,009 2,498
1,982
2,504
u“
.“ Ausländische Geldsorten und Banknoten.
23. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205 2,471
2 471 0,602 42,00 0,11
53,43 47,01 11,975
11,975
22. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16 29 4,185 4,205
2,47 2,49 2,47 2,49 0,603 0,623 42,00 42,16 0,11 0,13 53,63 53,85 47,01 47,19 12,02 / 12,06 12,02 12,06 100 estn. Kr. — — — 100 finnl. M.] 5,25 28 5,27 5,31 100 Frs. 6,6, 6,72 6,74 100 Gulden 26 30 [134,76 135,30 100 Lire — — 100 Lire 13,07 13,13 100 Dinar 5,63 5,67 1 kanad. Dolt 2,465 2,485 41,70 41,86
100 Lats 100 Litas
60,38 60,62 47,01 47,19
Notiz 1 Stüch
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden l engl. Pfund L engl. Pfund
Sovereigns... 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische ... “ Brasilianische.. Bulgarische . 114““ Danziger.. Englische: graße... 1 £ u. darunter ““ 16““ Französische ... Holländische .... Italienische: große 100 Lire u. darunt. Jugoslawische... Kanadische Lettländische. . Ltsish Norwegischeae. e““ Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei. Schwedische Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische Türkisch⸗
. .
2,49]
100 Kronen 100 Zlotv
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 Peieten 1 türk. Pfund
62,19 56/68 56/68
1,91
61,95 56,46 56,46
1,89
„ 9 „ 2 „
Ungarische 100 Pengö
Tee, chines.
19, 11
fünften wurden 7915 Ballen zum Verkauf gestellt, von denen 6493 Ballen
Berliner Börse am 23. Septembe
Aktien nach schwächerem Einsatz meist erholt, Renten ruhig.
Zu Beginn der Börse hatte stärkeres Angebot, vornehmg des berufsmäßigen Handels, fast auf der ganzen Linie Kursn gänge zur Folge. Aber schon nach den ersten Kursen machte eine gewisse Widerstandsfähigkeit bemerkbar. Teilweise konn die Anfangskurse wieder überschritten werden.
Am Montanmarkt ermäßigten sich Harpener zunächst 4 ¼ *¹%R, holten aber sogleich wieder 1¼ % auf. Das galt auch Mannesmann, die einen Anfangsverlust von 2 ¾ 2e entsprech verringerten. Hoesch gaben 3 %, Rheinstahl 3 und Ver. St werke 2 ¾ % her. Bei den Braunkohlenaktien waren Rhe⸗ Braun um 5 und Niederlausitzer um 5 ¼ % stärker rücklaußt Bei den chemischen Papieren gaben Farben bis auf 148 ¼6,8 Gum 2 % nach, stiegen dann aber wieder auf 149 an.
Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten waren Lahme auf kleinstes Angebot um 5 .¾¼ %, Thüring. Gas und AEG. je 2 ¾ *% gedrückt. Letztere stiegen dann wieder um 1 % an. übrigen sind, meist auf Grund von Mindestschlüssen, nachfolgen Abschwächungen von größerem Ausmaß hervorzuheben: Accumul toren mit — 5 ¾, Metallgesellschaft mit — 5, Dt. Waffen — 4 ⁄, Feldmühle und Südd. Zucker mit je — 4 %.
Im Verlaufe konnte sich an den Aktienmärkten überwiege eine Erholung durchsetzen, die Besserungen um bis zu 1 ½ o sich brachte. Farben stellten sich beispielsweise später auf 11 Rhein. Braun. auf 211 ½. Andererseits traten verschiedentlich a auch Rückgänge ein. So bei Dt. Eisenhandel, die nochmals 1 ⅛ und Goldschmidt, die erneut ℳ % verloren. Durch einen s
b . 1 vren. 2. stärken Gewinn fielen dagegen Conti Gummi auf, die um 4 % auf N erholt waren.
Obgleich gegen Ende des Verkehrs rungen eintraten,
— ₰
Slak
1 vielfach noch weitere Besß ungen erreichten die Schlußkurse in keinem Falle e Vortagsstand. Reichsbank gewannen schließlich noch 1 % Ln meyer ℳ*¼ o%. Andererseits büßten Conti Gummi 1 9% ihrer 6 holung wieder ein. Auch Feldmühle waren im gleichen Ausmat rückläufig. Am Einheitsmarkt waren Banken z. T. ermäßigt, den stäg sten Verlust erlitten Vereinsbank Hamburg mit — 1 9%. Ohr⸗ thekenbanken wurden ebenfalls niedriger bewertet und büßten 1 ¼ % ein. Von Kolonialpapieren waren Doag um 2 ¾¼ %. mß Schantung um 1 % abgeschwächt. Kameruner Eisenbahn ge⸗ letzte Notiz um 6 ½ % befestigt. Bei den per Kasse gehandeln Industxrieaktien traten, soweit sich Veränderungen ergaben, n meist Rückgänge um 2 ¾ bis 4 ½¼ *h, ein. Balcke Maschinen wune 5 ½ % niedriger notiert. Andererseits waren Glauziger Zuch bei Zuteilung mit einer Steigerung um 6 4¼ *% zu nennen Reichsaltbesitz m.
Im variablen Rentenverkehr gaben
27 „½ Pfg. auf 130 ¹¼ und dann sogleich weiter auf 130 nac schlossen aber 130 %. Die Umschuldungsanleihe wurde mit 94, d. h. 20 Pfg. niedriger, festgesetzt. 9
v Kassarentenmarkte verlief das Geschäft sehr ruhig. 9. Hypothekenpfandbriefen und Kommunalobligationen kam etwa Angebot heraus, ohne daß jedoch nennenswerte Kursveränd rungen eintraten. Liquidationspfandbriefe verkehrten bei kleine Schwankungen nach beiden Seiten in Stadtanleihen hatten nach wie vor sehr ruhigen Handel bröckelten vereinzelt ab, Provinzanleihen lagen geschäftslos ziemlich unverändert. Auch für Länderanleihen traten bei ge sten Umsätzen kaum Veränderungen ein. Reichsanleihen bliebe behauptet. Industrieobligationen neigten überwiegend zu Schwäche. Farbenbonds ermäßigten sich um *4 11“
Am Geldmarkt waren unverändert Idsa 2 ½- 1 7 e gaebören rte Blankotagesgeldsätze vc
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wa D mit 2,501 (2,50) behauptet, das Pfund gab “ d 28 (12,06), der Gulden auf 134,68 (135,18), der fr. Franc auf 6,7 (6,76), der schw. Franken auf 56,58 (56,67) und der Velga auf
Unj
un
(42,19) nach.
erichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 22. September. (D. N. B.) Am Wollmark verlief der Handel ruhig. 64er Kammzüge notierten mit 26 1G Kreuzzuchtkammzüge tendierten fester. Die Spinnereien se ihre Preise ebenfalls herauf.
22. September. (D. N. B.)
diesjährigen Londoner
) Am dri Kolonialwollversteigerungsserie
London
umgesetzt wurden. Die Zurückziehung von Losen war diesma infolge hoher Limite in minderwertigeren Waschwollen etw häufiger. Die Auswahl war gut. Der Besuch konnte als reg bezeichnet werden. Die Nachfrage hielt nach wie vor unverminden Jan. Australmerino⸗, Spinner⸗ und Handelsfließe sowie Spinne und Handelsstücke, Neuseelandkreuzzuchten und hautwollen u Austral⸗ und Kapwaschwollen konnten sich im Preise sämtlich ses behaupten. Schneeweiße Kapwollen wurden wieder zurückgezog
September 1938:
Ergänzungen zum Bericht vom 21.
—yyy
Kreuz⸗ zucht⸗
wasch⸗ wollen
Merinos
Merino⸗ im
wasch⸗
wollen
Ursprungs⸗ land
Angebot in Ballen
Neusüdwales. Queensland. Victoria Südaustralien Westaustral. Neuseeland *) 6 mn Arenas Hatagonien ..
528 1 189 1 405 16 410 3 809 131 723 1 276 155 153 1 8 499
16 — 26 16— 18
17½ 9 - 102 8— 12
Kenya Verschiedene.
Angeboten.. Verkauft..
*) Slipes 8 — 134
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage —————
1 1 Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen b Teil, den Anzeigenteil und für den I““ i. V.: Rudolf Lan tzsch in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft Berlin, Wilhelmstr. 32 g vtebe
88
Drei Beilagen “.“ age und eine Zentralhandelsregisterbeilage)
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen
Berlin, Freitag, den 23. September
nStaatsanzeiger
1938
uneinheitlicher Haltunz
en Tage der
hagen —,—, Warschau —,— Amsterd
31,27, Schweiz Zürich,
23,25, Madrid zahlung —,—,
Danzig, Ioö6 1 Hetinn. 100 Warschau 100 Sar 100 Zürich 11“ Brüssel.. 11“ Amsterdam .. 100 Gulden “ ebbbbbeenö..
Geld 212 99,80 100,20 14,34 14,42 120,06 120,54 89,42 89,78 286,42 287,58 131,73 132,27
September. (D. N. B.) Pfund Sterling.. RM (verkehrsfrei). Zloty (verkehrsfrei) 1ö116““ Franken ...
94,50,
22. September.
„ 88.
19 6, Silber
“ 1 109,25,
New York (Kabel). 1 USA⸗Dollar 5,3070 5,3280
eblieben. 8
3 (D. N. B.) [Alles in Pengö.] London, 23. September. (D. N. B.)
Berlin 12,05, Schweiz 21,23 ½, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110,18, Paris, 22. September. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.]
hagen —,—, Holland 2000,00, Oslo 895,00, Stockholm 920,50, Paris, 22. September. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ hof 140,00.
Kopenhagen 1““ 114,07 114,53 „“ —. 100 Kronen 8 128,44 128,96 Mailand 8 — 100 Lire (verkehrsfrei). . 27,95 28,05 Prag, 22. September. (D. N. B.) Devisen sind heute aus⸗ Budapest, e N. Berlin 136,20, Zürich 77,17 ½, Belgrad 785,00. New York 480 81, Paris 178,53. Amsterdam 8,92 ½, Brüssel 28,55, Italien 91,45, Kopenhagen 22,40, Istanbul 603,00 B., Warschau 25,56, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 2,93 B. Deutschland 14,82 *), London 178,39, New York 37,08 ¼, Belgien 625,50, Spanien —,—, Italien 195,10, Schweiz 838,50, Kopen⸗ Prag —,—, Rumänien Wien Belgrad —,—, Warschau —,—. — *) 11,05 Uhr⸗Notierung. verkehr. Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 1“ Wien Amerika 37,08, England 178,39, Belgien 625 ⁄, Holland
—.— 2
2
74,05, London 8,92 ¼, New York 1857⁄16,
Kopenhagen 39,85, Stockholm 46,00, Prag —,—. 111,40 Uhr., Paris 11,98 ¼, London 21,23 ½, New York 442,00, S 74,47 ½, Mailand
Noten —,—
Kopenhagen . New York 466,75, Berlin 186,05, Paris 12,70, Antwerpen 78,75, ürich 105,45, Rom 24,75, Amsterdam 251,65, Stockholm 115,65, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag —,—, Stockholm, 22. September. Berlin 161,50, Paris 11,00, Brüssel 68,25, Schweiz. Plätze 91,50, Amsterdam 218,00, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,65, Washington 403,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,40, Prag —,—, Warschau 76,50. Oslo, 22. September. LI 166,25, Paris 11,35, New York 414,50, Amsterdam 224,50, Zürich Helsingfors 8,90, Kopenhagen 89,25, Rom 22,00. Prag —,—, Moskau, 17. September. (D. N. B.) 1 Pfund 25,49, 100 Reichsmark 211,96.
Frankfurt a. M., 22. September. besitzanleihe 130 ⅜,
Lahmeyer 125,50, Mainkraftwerke —,—, Rü⸗ n 146,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Wald⸗
1999,50, Italien 195,20, Schweiz 838 ⅛, Spanien —,—, Kopen⸗ Belgrad —,
Oslo Stockholm —,—,
1 7
am „22. September (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin
Paris 500,00 41,94, Italien —,—, Madrid —,—, 23. September. (D. N. B.) „Berlin 176,25, Wien: Istanbul 350,00.
22. September. (D. N. B.)
„ 22.
Se eh ss eß
(D. N. B.)
D. N. B.)
Antwerpen 70,50, Sto Warschau
8
London, 22. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 195⁄16, Silber fein prompt 201 ⁄3, Silber auf Lieferung Barren
auf Lieferung fein 20 ⅞, Gold 143/11.
Wertpapiere.
Hamburg, 22. September. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 107,50, Vereinsbank 125,00, Hamburger Hochbahn 95,75,
Oslo 44,85,
London 22,40,
Warschau 88,15. London 19,41,
London 19,90, Stockholm
r* 5,30, 1 engl.
(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Aschaffenburger Buntpapier 87,50, Buderus Eisen 111,25, Cement Heidelberg 148,00, Deutsche Gold u. Silber 213,00, Deutsche Linoleum 156,00, Eßlinger Maschinen 103,00,
Felten u. Guill. 134,00, Ph. Holzmann 152,50, Gebr. Junghans Rütgerswerke
Guano 98,50, Harburger 117,00, Neu Guinea 110,00, „Brüssel
22 25
22,25,
nat.)
Aus⸗
2290
damsche Lloyd 104,00, nat.) —,—, (nat.) 15 ⅛,
16 ⅛ Berlin brbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 102,85, (nat.)
78,75.
2 7
(nat.) —,—, 7 % Conti
6 % Gelsenkirch. Bergwks.
(nat.) —,—, (nat.) —,—,
Notes
„ 7
(nat.) —,—,
bank (nicht nat.) —,—,
Amsterdam, 22. September. (D. N. B.) . 1937 98,00, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht 4 % England 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 36,50, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 40 ⅛ M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges. 225,00 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 139,75, Koninkl.
Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % de B. E. D. (Aciéries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch
7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.)
6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—,
Bank 141,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 132 3 ⅜, Deutsche Reichs⸗
Holl. Kunstziide Unie —,—,
Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—,
J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, *
trieiteits Mij, (Holding⸗Ges.) 248,50, Montecatini —,—. (Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
Hamburg⸗Amerika Paketf. 68,75, Hamburg⸗Südamerika 121,50, Nordd. Lloyd 69,00, Alsen Zement 153,00, Dynamit Nobel 81,50,
Gummi 178,25 Holsten⸗Brauerei
Otavi 23 %. 3 % Nederland
Funding Loan 1960 —- 1990 80 ¾,
Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 329 ⅜˖ M., Philips Petroleum Corp. (3) 28,50, Shell Union (3) 1015⁄16 M., Holland Amerika Lijn 105,00, Nederl. Scheepvaart Unie 112,00, Rotter⸗ „Amsterdam“ 226,25 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 16,25, 6 % Preußen 1927
7 %. Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. . —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Preuß. Central Bodenkred., Pfbr.
Mij. nicht
Rubber Cultuur
1925 (nat.)
Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., 55 1— A. G. 50,00, A. G., verläng. Notes (nat.) —,—,
Gummi⸗Werke A. G. (nat.)
6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, 6 % Siemens —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, M nigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.)
7 % 7 % Siemens u. Halske 1925 m. Bezugsschein u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) 6 ½ % Vereinigte
Amsterdamsche Internat.
Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen rebdbaktioneller Art und Wortkürzungen werder vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit’ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
187654] 8
Der Arthur Philippsborn, geboren am 24. Oktober 1883 in Kiel, ist auf Grund von § 2 des Gesetzes über den.— Der Franz Goldmann, geboren am Widerruf von Einbürgerungen und die 2. Januar 1895 in Wuppertal⸗Elber⸗ Aberkennung der deutschen Staats⸗
kennun Juni 1933 d feld, ist auf Grund von § 2 des Gesetzes angehörigkeit vom 14. Juni 1333 der über den Widerruf von Einbürgerungen deutschen Staatsangehörigkeit für ver⸗ und die Aberkennung der deutschen lustig erklärt worden. Mit “ Staatsangehörigkeit vom 14. Juni 1933 hierauf ist ihm der ihm am 15. Me it der deutschen Staatsangehörigkeit für 1912 durch die Medizinische verlustig erklärt worden. Mit Rücksicht 8 113“ hierauf ist ihm der ihm am 27. Juli emische Doktorg irch Be er Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität Berlin⸗
1920 durch die Medizinische Fera der Universität Berlin verliehene aka⸗ vom 13. September 1938 entzogen worden.
demische Doktorgrad durch Beschluß der 1 18 ““ Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität Berlin Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam.
vom 13. September 1938 entzogen — 8 worden.
Berlin, den 13. September 1938.
Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität.
helms⸗Universität Berlin vom Sep
tember 1938 entzogen worden.
Diese Benachrichtigung ergeht des⸗
halb, weil sich Kuttner unbekannt im
Ausland aufhält.
Berlin, den 16. September 1938. Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität.
[37657
Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam. Berlin, den 16. September 19938. Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. [37658] Oeffentliche Bekanntmachung. Auf Grund des § 20 der Verordnun⸗ über Handelsbeschränkungen vom 13. 7. 1923 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 706 ff.) in Ver bindung mit Artikel III der Ausfüh⸗ rungsanweisung zur Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 27. 2. 1936 (Ministerialblatt für Wirtschaft Nr. 4 vom 21. 3. 1936) wird hiermit öffent lich bekanntgemacht, daß dem Straßen händler Georg Ronge, wohnhaft in Königsberg (Pr.), Köttelstr. 2, die Aus übung des Handels untersagt worden ist. Der Oberbürgermeister der Stadt Königsberg (Pr.).
[37655 8 Der frühere Arzt Otto Schlein, ge⸗ boren am 19. Juni 1895 in Laurahütte, ist auf Grund von § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juni 1933 der deutschen Staatsangehörigkeit für ver lustig erklört worden. Mit Rücksicht hierauf ist ihm der ihm am 13. August 1921 durch die Medizinische Fakultät der Univerfität Berlin verliehene aka demische Doktorgrad durch Beschluß der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität Berlin vom 13. September 1938 entzogen worden. ““ Die Entztehung wird mit dieser Ver öffentlichung wirksam, 8. 2 15. September 1938. Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität.
——
[37877 Bekanntmachung.
Der Gerhard Schacher, geboren am 5. Juni 1896 in Berlin, z. Zt. unbekann⸗ ten Aufenthaltes, ist auf Grund von § 2 des Gesetzes vom 14. 7. 1933, R.⸗G. Bl. 1. S. 480, der deutschen Staats angehörigkeit für verlustig erklärt wor⸗ den (vgl. Bekanntmachung des Herrn. Reichsministers des Innern vom 11. August 1938 in Nr. 186 des Deut⸗
[37656] 8 Dem früheren Arzt Semmi Kuttner, eboren am 12. November 1893 in ostyn (fr. Posen), zuletzt wohnhaft in
Berlin NO, Landsberger Str. 110, ist
der ihm am 15. Juli 1920 durch die
Medizinische Fakultät der Universität
anzeigers vom 12. August 1938). Schacher ist danach auch des Tragens eines deutschen akademischen Grades unwürdig. Dem Genannten ist daher die ihm am 6. Dezember 1917 von der Ernst⸗ Moritz⸗Arndt⸗Universität Greifswald verliehene Würde eines Doktors der Rechte durch Beschluß vom 8. Septem⸗ ber 1938 gemäß § 11 der Promotions⸗ ordnung entzogen worden. Die Ent⸗ ziehung wird mit dieser Veröffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zu⸗ gelassen. Greifswald, den 19. September 1938. Der Rektor der Ernst⸗Moritz⸗Arndt⸗Universität Greifswald. Karl Reschke.
3. Aufgebote. [37878] Aufgebot. Der Rechtsanwalt D
Dr. Noosten in Norden hat das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriefes über die im Grundbuche von Norden Band 53 Blatt Nr. 1389 Abt. III Nr. 8, früher im Grundbuch von Norden Band 16 Blatt Nr. 792 Abt. III Nr. 5, für den Gutsbesitzer Jakob Noosten zu Lütetsburg eingetra⸗ gene Grundschuld von 3000 Goldmark, verzinslich mit jährlich 10 vom Hundert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird
Amtsgericht Norden, 6.
Sept. 1938.
[37879]
Die Frau Gabriele Thorey geb. Holtsch in Falkenstein i. V., Plauensche Straße 23, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schulze in Falkenstein i. V., hat das Aufgebot des über die Hypothek von 4000 Mark, aufgewertet auf 1000 Goldmark, eingetragen auf Blatt 25 des Grundbuchs für Rötha in Abt. III Nr. 20, 23, 24, 28, für die Antrag stellerin ausgestellten Hypothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1939, 14 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Rötha, 3. September 1938.
[97880]
Die Ehefrau des Expedienten Wil
Bornum a. H. hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des im Forstgrundbuch der Genossenschaftsforst Bornum Bl. 503 Nr. *40 eingetragenen selbständigen Forstnutzungsrechtes über ℳ Anteil an der Interessentenforst ge mäß § 927 B. G.⸗B., § 44 Br. Aus⸗ führungsgesetzes zum B. G.⸗B. bean tragt. Der Oekonom Hermann Strauß aus Jerze, der im Forstgrundbuch als Eigentümer eingetragen ist, oder seine Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Novem⸗ ber 1938, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird.
Seesen, den 16. September 1938.
Das Amtsgericht.
37881]
Der Lederhändler Johannes Fischer aus Zinten hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung der Eigentümer der Grund stücke Zinten Bd. 52 Bl. 2134 und Bd. 54 Bl. 2173 beantragt. Das Grund⸗ stück Zinten Bl. 2134 besteht aus Anteil an ungetrennten Hofräumen, Grund⸗ steuermutterrolle 380, das Grundstück Zinten Bl. 2173 besteht aus der Par zelle 506/47, Kartenblatt 1, und ist 0,05,30 ha groß, Grundsteuermutterrolle 131. Als Eigentümer der obigen Grund⸗ stücke sind der Tuchmacher Friedrich Casemir und seine Ehefrau Wilhelmine geb. Doepner aus Zinten eingetragen. Die Eheleute * Casemir werden aufge fordert, spätestens in dem auf den 15. November 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermin Phre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Amtsgericht Zinten, 17. Septbr. 193
[37663] Aufgebot. . Der Justizangestellte Otto Dettloff in Crossen (Oder) als Pfleger der am 28. März 1836 geborenen Johanna
“ [37665]
5 8.
Das Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat mit Beschluß vom 8. August 1938 folgendes Aufgebot erlassen: Die Elise Kohlschmidt, Witwe in Oggers⸗ heim, Streicherstraße 29, hat beantragt, ihren Bruder Karl Kissel, geb. 18. Nov. 1867, Friseur, verschollen seit 40 Jahren, nachdem dieser nach Amerika ausgewan⸗ dert ist, gemäß §§ 13 und 14 B. G.⸗B. für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem am 31. März 1939, vorm. 8 ½ Uhr, am Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh., Zimmer 213, stattfindenden Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[37884 Aufgebot.
Frau Anna Luise verw. Franke geb. Lorenz in Plauen (Vogtl.) (Frauen⸗ heim), vertreten durch die Rechts anwälte Dr. A. Müller und Dr. Graup⸗ ner in Plauen, Rädelstraße 15, hat be⸗ antragt, ihre beiden Brüder 1. Rein⸗ hard Ludwig Lorenz, geb. 21. 8. 1851 in Plauen, Vogtl., und 2. Paul Lud⸗ wig Lorenz, geb. am 10. 2. 1862, ebenda, zu 1 im Jahre 1873 in Wien aufhältlich gewesen und zuletzt seit 1874 wieder in Plauen und von da auf Wanderschaft gegangen, zu 2 ebenfalls zuletzt in Plauen wohnhaft und von da 1880 auf Wanderschaft und dann nach Amerika ausgewandert, beide seit etwa 58 Jahren verschollen, für tot zu erklären. Beide sind Miterben am Nachlasse der in Plauen verstorbenen (Ebeleute Kfm. Franz Ludwig Lorenz und Klara Hedwig geb. Kraner. Zum Pfleger für die beiden Verschollenen zur Durchführung des Nachlasses ist der Ortsrichter Kurt Einsiedel in
2 2—
Karoline Müller aus Pollenzig hat be⸗ antragt, dieselbe, die vor über sechzig Jahren nach Amerika ausgewandert ist und dort unbekannten Aufenthalts war, angehlich auch schon längst verstorben sein soll, für tot zu erklären, und zwar mit Wirkung für das in Deutschland be⸗ findliche Vermögen. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 11. April 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Crossen (Oder), 10. Septbr. 1938.
Berlin verliehene akademische Doktor grad durch Beschluß der Friedrich⸗Wil⸗
“ “
schen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗
helm Ibendahl, Meta geb. Koch, in
“
Das Amtsgericht.
im
Plauen bestellt worden. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 5. Mai 1939, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Amts berg 6, Zimmer Nr. 90, andberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leden oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung. späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen Plauen i. Vogtl., 14. Sept. 1938. 11
— 0
87866] Ansgebot.
Josef Linder. Maurer in Enzkofen. als Pfleger. dat deantragt, den ver⸗ schollenen, am 10. 2. 1882 in Hohen⸗