Reichs⸗ und Sruatsanzelger Nr. 226 vom 28
September 1938. S. 4
4. Genossenschafts⸗ register.
Bad Kreuznach. Genossenschaftsregister Amtsgericht, Abt. 9, Bad Kreuznach. Bad Kreuznach, 17. September 1938. Neueintragung: 1 9 Gn.⸗R. 98 Traubenabsatzgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Braun⸗ weiler. Statut vom 9. Juli 1938. Gegenstand des Unternehmens ist der Absatz von Trauben.
[38399]
Berlin. [38400] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 34 Moabiter Bank e. G. m. b. H. eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Volksbank Moabit e. G. m. b. H. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 24. September 19238.
Boizenburg, Elbe. [37842] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 bei dem „Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein für Granzin und Umgegend e. G. m. u. H. in Granzin“ folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 14. Juni 1938 aufgelöst. Zu Liquida⸗ toren sind die Landwirte Franz Koch und Paul Buck in Granzin bestellt. Boizenburg (Elbe), 19. Septbr. 1938. Das Amtsgericht. Cosel, O0. S. [38401] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter G.⸗R. 20 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Gräfenstein, Kreis Cosel, O. S., heute eingetragen worden: Spalte 2: Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Scheinau, Kreis Cosel, Cosel, O. S., den 17. September 1938. Amtsgericht. Eberbach, Baden. [38402] Gen.⸗Reg. O.⸗Z. 15 zu „Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Zwingenberg, Amt Mosbach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Zwingenberg: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist serner Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Eberbach, den 21. September 1938. Amtsgericht.⸗ Sichstätt. [38403] Auf Grund Verschmelzungsvertrags vom 26. Juni 1938 hat die Spar⸗ und Darlehenskasse Stammham bei Ingol⸗ stadt, e. G. m. u. H. in Stammham, den Darlehenskassenverein Appertshofen, e. G. m. u. H. in Appertshofen, mit Wirkung vom 2. September 1938 ab übernommen. Die Firma der über⸗ nommenen Genossenschaft ist von diesem Zeitpunkt ab erloschen. Eichstätt, 20. September 1938. Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [38404] Genossenschaftsregistereintrag. Viehverwertungsgenossenschaft Hardt,
ingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht in Hochstetten.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 3. Juli 1938 wurnde das
Statut mehrfach geändert und neu
gefaßt. Gegenstand des Unternehmens
ist jetzt die gemeinschaftliche Verwertung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf
Rechnung und im Namen der Mitglie⸗
der sowie die Vermittelung von
Läuferschweinen als Eigengeschäft.
17. 9. 1938. Amtsgericht Karlsruhe.
hl. [38405] Genossenschaftsregister Amtsgericht Kehl. Kehl, den 16. September 1938. Gn.⸗R. II, 1. Landwirtschaftliche Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Auenheim, Amt Kehl, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Firma ist geändert in: Landw. Ein⸗ u. Ver kaufsgenossenschaft Auenheim, Amt Kehl, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Kehl. [38406] Genossenschaftsregister Amtsgericht Kehl a. Rh. Kehl, den 20. September 1938. Gn.⸗R. B II 43 u. 52 Firma Sied⸗ lungsgenossenschaft „Selbsthilfe“ Kehl, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kehl. Neues Statut vom 23. April 1938. Kirchen. [38407] Löschungen: Weidegenossenschaft Fischbacherhütte e. G. m. b. H. in Fischbacherhütte. Die Genossenschaft ist durch Beschluß des Amtsgerichts in Kirchen vom 27. August 1938 aufgelöst. Kirchen, den 21. September 1938. Amtsgericht. Lychk. [38409] Gn.⸗R. 11, Grabnicker Spar⸗ und E81 e. G. in u. H. Grabnick. Die Firma lautet jetzt: „Raiffeisenkasse Grabnick, e. G. m. u. ee Lyck, den 17. September 1938.
gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Mansfeld. [38410] böö Nr. 10, Länd⸗
liche Spar⸗ und Darlehenskasse Siebige⸗
rode und Umgegend e. G. m. b. H.:
Der Sitz ist verlegt nach Halle (Saale), Viktoriastraße 13.
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Gen⸗Versammlung vom 25. 5. 1938 aufgelöst.
Amtsgericht Mansfeld, 18. August 1938.
Oels, Schles. [38412]
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Klein Ellguth, eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 15. Juni und 20. Juli 1938 aufgelöst.
Oels, Schles., 20. September 1938.
Amtsgericht. (1 Gn.⸗R. 1 a.) [38413]
Oels, Schles.
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 93 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnzlasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Sacrau, eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 11. Juli und 15. August 1938 aufgelöst.
Oels, Schles., 20. September 1938.
Amtsgericht. (1 Gn.⸗R. 93 a.) Offenburg, Baden.
188414 Genossenschaftsregistereintrag Bd. II O.⸗Z. 35 zu Siedlungsgenossenschaft „Selbsthilfe“ e. G. m. b. H. Appen⸗ weier in Appenweier. Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. Juni 1988 auf⸗ gelöst. Offenburg, den 30. August 1938. Amtsgericht.
Offenburg, Baden. [38415]
Genossenschaftsregistereintrag Bd. II O.⸗Z. 16 zu Landw. Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft Marlen Amt Kehl, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Neues Statut vom 19. Juni 1938. Der Gegenstand des Unternehmens wurde erweitert um die Ziffer 3: Die Milchverwertung auf den 6.
Offenburg, 1938.
Amtsgericht.
September
Singen. [38417] Genossenschaftsregister. Genossenschaftsregistereintrag Band IV. O.⸗Z. 5 bei der Dreschgenossenschaft Volkertshausen, Amt Stockach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in. Volkertshausen, Amt
Stockach: Auflösung der Genossenschaft und Er⸗ löschen der Firma infolge Verschmelzung. Singen a. H., 21. September 1938. Amtsgericht, II. Trebnitz, Schles. [38418] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 71, Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. zu Briesche, ein⸗ getragen worden, daß an die Stelle des bisherigen das Statut vom 21. Juli 1938 (Normalstatut) getreten ist. Amtsgericht Trebnitz, 21. Septbr. 1938.
Wanzleben. [38419
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 — Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Domersleben, e. G. m. b. H. in Domersleben — eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Juli 1938 ist das Statut geändert. Dem § 2, betr. den Gegen⸗ stand des Unternehmens, ist eine Ziffer 4 mit folgendem Text hinzu⸗ gefügt: „4 der Förderung der Maschinen⸗ benutzung.“
Wanzleben, den 23. September 1938.
Das Amtsgericht.
5. Musterregister.
Altena, Westf. [38420] Bekanntmachung. Amtsgericht Altena (Westf.), den 16. September 1938.
In das Musterregister ist einge⸗
tragen:
Nr. Firma J. D. Geck in Altroggenrahmede hat für das unter Nr. 327 eingetragene Muster die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf B Jahre angemeldet.
327
9241.
Aschersleben. “
Im Musterregister ist heute tragen:
M.⸗R. 669. Hopfe & Unger, Papier⸗ verarbeitungswerk in Aschersleben, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 40 Abzüge zur Verzierung von Spitz⸗ tuten, Flachbeutel, Boden⸗ und Falz⸗ beutel und ltschachtel, Nr. 2082 laufend bis 121, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. September 1938, vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Amtsgericht Aschersleben, den 23. September 1938.
[38421] einge⸗
Gütersloh. [38122] In unser Musterregister ist am 14. September 1938 eingetragen:
8 Amtsgericht.
8
Nr. 104. Firma Arnold Henke,
8 8 69. 88 3 5
Spezialfabrik für Qualitäts⸗Schlaf⸗ zimmer in Gütersloh, ein mit 6 Siegeln verschlossener Umschlag, ent⸗ haltend die Darstellung eines Schlaf⸗ zimmers, Modell „H 10“, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 12. September 1988, 12,40 Uhr. Amtsgericht Gütersloh.
Hann.-Münden. [38423]
Musterregistereintragung der Firma Haendler & Natermann Akt. Ges., Hann. Münden, M.⸗R. 27: Die Schutz⸗ frist für 26 bedruckte Metallfolien ist für 3 Jahre verlängert.
Hann. Münden, 17. September 1988.
Das Amtsgericht. Kempen, Rhein. [38424] Bekanntmachung.
Firma Johs. Girmes & Co. A. G. in Oedt bei Krefeld.
1. M.⸗R. 180. 10 Muster Möbel⸗ plüsche mit echten Dessins, verschlossen, Qualität 08485 66111 Qualität 08042 GC. B Qualität 08485 G. R. 168 Qualität 08485, eöö Qualität 08485, Gö Qualität 08150 9 Qualität 08150 G. B “ Qualität 08150 G. B Qualität 08150 G. 838 Qualität 08150 e 1166“ Schutzfrist 3 Jahre, Tag der Anmel⸗ dung 8. September 1938, 9 Uhr, einge⸗ tragen am 15. September 1938.
Kempen (Niederrhein), 15. 9. 1938.
2. M.⸗R. 181. 1 Muster Möbelplüsch, verschlossen, Qualität 08652, Farbe 01396, Schutzfrist 3 Jahre, Tag der An⸗ meldung 14. September 1938, 16,30 Uhr, eingetragen am 23. September 1938.
Kempen (Niederrhein), 23. 9. 1938.
Das Amtsgericht.
99998
99999
Weissensee, Thür. [38425]
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 22 bei der Firma Kofferfabrik Kindelbrück Haeßler & Co. KG., Kindelbrück in Thüringen, eingetragen worden:
Koffergriffkappen aus Metall oder Bulkanfiber, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die viereckige Form und die imitierte Naht die in der Branche be⸗ kannten Kappen dieser Art aus Leder täuschend nachahmt, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. September 1938, vormittags 8,30 Uhr.
Weißensee (Thür.), 20. Septbr. 1938.
Das Amtsgericht
iilst.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Berlin.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegmund Epstein (Kleiderhandlung) in Berlin W 8, Charlottenstr. 32 a, Woh⸗ nung: Berlin⸗Halensee, Kurfürsten⸗ damm 152, ist heute, 14 Uhr, unter Ab⸗ lehnung des Vergleichsverfahrens der Nachlaßkonkurs eröffnet worden. 351. N. 228. 38. Verwalter: Kaufmann Willy Meyer, Berlin⸗Spandau, Schön⸗ walder Str. 13/14. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 30. 10. 1938. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 19. 10. 1938, 11 ¼ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 9. 12. 1938, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Ge⸗ richtstr. 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. 10. 1938. 8
Berlin, den 23. September 1938.
Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
[38643]
Brandenburg, Havel. 1[38644] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 14. Sep⸗ tember 1938 in Brandenburg (Havel) verstorbenen Kaufmanns Max Singer, zuletzt Brandenburg (Havel), Haupt⸗ straße 1, . ta Carl⸗Reich⸗ stein⸗Str. 1 a, wird heute, am 26. Sep⸗ tember 1938, 12,30 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Friedrich Kanthak in Brandenburg (Havel), Bauhofstr. 38, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. November 1938. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 9. No⸗ vember 1938, 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebaude, Steinstr. 61, Vorderhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. 41. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 1. November 1938. — 7. N. 4,38.
Amtsgericht Brandenburg (Havel).
Abt. 7. Limbach, Sachsen. [38646]
Ueber das Vermögen der Frau Laura Selma verw. Seifert geb. Otto in Röhrsdorf (Chtz.) wird heute, am 24. September 1938, vormittags 11,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Horst Jäßing in Limbach. An⸗ meldefrist bis zum 15. Oktober 1938. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 24. Ok⸗ tober 1938, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 12. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Oktober 1938.
Amts ericht Limbach, Sa.,
den 24. September 19338.
Mücheln, Bz. Halle. [38647] Ueber das Vermögen des Kaufmanns
Willy Dornberger in Mücheln ist am
26. September 1938, 16 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Drafehn, Mücheln. Allgemeiner Prüfungstermin und Ter⸗ min zur Verhandlung und Abstimmung über einen vom Gemeinschuldner ge⸗ machten Zwangsvergleichsvorschlag am 26. Oktober 1938, vorm. 9 Uhr, Zim⸗ mer 1. Anmeldefrist: 18. Oktober 1938. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Oktober 1938.
Amtsgericht in Mücheln (Geiseltal).
Ratibor. 3 Firma
Ueber das Vermögen der Firme Walter Schockner, Inhaberin Kauf⸗ mannsfrau Hedwig Schockner geb. Florek in Ratibor, Lange Straße 16, ist am 26. September 1938 um 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Konkursverwalter: Bücherrevisor Georg Kunz in Ratibor. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 13. Oktober 1938. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, d) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, e) die Hinter⸗ legungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung und Prüfungs⸗ termin am 20. Oktober 1938 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Straße der SA Nr. 29, Zimmer Nr. 21 im I. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 6. Oktober 1938 einschließ⸗ lich. — 3 N 7a/38.
Amtsgericht Ratibor, 26. Septbr. 1938.
Stargard, Pomm. [38649] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Aufkäufers Otto Wendt aus Gollin ist am 22. 9. 1938, 8 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Stargard das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Beggerow, Stargard. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. 10. 1938. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 24. Oktober 1938, 9 ¼ Uhr, Prüfungstermin am 7. November 1938, 9 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer 6.
Stargard den 22. September 1938.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Berlin. 138650] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Alfred Jericho, Allein⸗ inhabers der Fa. Reisebüro Europa⸗ Expreß, Blu. W 50, Augsburger Straße Nr. 55, früher Passauer Str. 38, zuletzt Kleiststr. 13, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Berlin, den 21. September 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 352
Berlin. [38651] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Arthur Samulon G. m. b. H. in Berlin 0 27, Magazinstr. 15 — 16, ist infolge Bestätigung des Zwangsver⸗ gleichs aufgehoben worden. 1“ Berlin, den 21. September 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Breslau. 138652] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. 12. 1937 verstor⸗ benen Steuerinspektors Friedrich Schei⸗ ding, zuletzt wohnhaft gewesen in Bres⸗ lau, Fürstenstraße 86, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (42 N 4/38.) Breslau, den 20. September 1938. Amtsgericht
Essen-Steele. [38653 Konkursverfahren.
N 1/36. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Karl Brockmann in Essen⸗Steele wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Essen⸗Steele, den 24. September 1938.
Das Amtsgericht. Friedrichstadt. [38654]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ofensetzers Karl Ludwig in Friedrichstadt hat der Gemeinschuldner gemäß § 202 Abs. 1 K.⸗O. die Einstellung des Verfahrens beantragt. Der Antrag ist mit den zustimmenden Erklärungen zur Einsicht der Konkursgläubiger auf der Geschäftsstelle des unterzeichneten Amtsgerichts niedergelegt. Die Konkurs⸗ gläubiger können binnen einer mit der öffentlichen Bekanntmachung beginnen⸗ den Frist von einer Woche Wider⸗ spruch gegen den Antrag erheben.
Friedrichstadt, den 26. September 1938.
Das Amtsgericht. Friedrichstadt. [38655]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Elektromeisters Wilhelm Zehm in Lunden ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins durch Be⸗ schluß vom 23. September 1938 aufge⸗ hoben.
Das Amtsgericht Friedrichstadt.
Grünberg, Schles. 38656] „Das Konkursverfahren über das Vermögen des Apothekers H. Lindner
aus Fürsteneich, Kreis Grünberg,
Schles., jetzt in Bad Langenau, Apo⸗
theke, wohnhaft, wird nach erfolgter Ab⸗
haltung Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. Amtsgericht Grünberg, Schl.
22. September 1938.
——.
des
Köln. [38657] Konukursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Revistons⸗Gesellschaft m. b. H. in Köln, Deutscher Ring 14, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Köln, den 21. September 1938.
Amtsgericht. Abt. 80. Lauenburg, Pomm. [38658]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Johanna Troyke geb. Küster in Althammer ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Lauenburg i. Pomm., Sept. 1938.
Amtsgericht sSchenefeld, Bz. K . [38659]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Maurer⸗ meisters Johann Kühl in Schenefeld (Mittelholstein) hat der Nachlaßpfleger einen Antrag auf Aufhebung des Kon⸗ kursverfahrens gestellt. Dieser Antrag und die zustimmenden Erklärungen der Konkursgläubiger sind auf der Ge⸗ schäftsstelle niedergelegt.
Schenefeld (Mittelholstein), 24. Sep⸗ tember 1938.
Das Amtsgericht.
Schwarzenberg, Sachsen.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Kurt Heinze G. m. b. H., Handel mit Mehl, Futtermit⸗ teln, Landesprodukten und Kolonial⸗ waren in Schwarzenberg, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Schwarzenberg, 24. September 1938.
Das Amtsgericht. Schwetzingen. [38661]
Das Konkursverfahren über der Nachlaß des Karl Pister, Bürger⸗ meister i. R. in Brühl, wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. (2 N. 1,38.)
Schwetzingen, 22. September 1938
Amtsgericht. I
Weiler, Allgän. 37872] Bekanntmachung.
Im Konkurs über das Vermögendes vor⸗ maligen Sägewerkspächters Johannes Kolb in Röthenbach im Allgäu wird demnächst die Schlußverteilung statt⸗ finden. Die verfügbare Masse beträgt 6413 RM. Zu berücksichtigen sind 1723 RM bevorrechtigte und 62 166 Reichsmark einfache Konkursforderun⸗ gen. Die auf die nichtbevorrechtigten Gläubiger treffende Quote kann noch nicht genau errechnet werden, weil im Schlußtermin 1838 RM einfache Kon⸗ kursforderungen, die nachträglich an⸗ gemeldet wurden, noch zu prüfen sind.
Weiler im Allgän, 20. Septbr. 1938.
Der Konkursverwalter: Instizrat Mühldorfer, Rechtsanwalt.
Dresden. [38662] Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters August Al⸗ win Hillig in Dresden⸗N. 6, Erlen⸗ straße 18, der daselbst unter der nicht⸗ eingetragenen Firma Alwin Hillig, Bau⸗ und Möbeltischlerei, Fie Her⸗ stellung und Reparatur insbesondere von Fenstern und Türen, im übrigen aber auch aller einschlägigen Artikel einer Bau⸗ und Möbeltischlerei betreibt, ist durch Beschluß vom 22. September 1938 aufgehoben worden. Der Schuldner hat sich einer Ueberwachung durch die A. Schneider Wirtschafts⸗ beratung G. m. b. H. in Dresden⸗A., Prager Str. 52, als Sachwalter der Glänbiger nach § 91 Vergleichsordnung unterworfen.
Dresden, den 24. September 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Dresden. [38663]
Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Paul Martin Treppenhauer in Dresden⸗Bühlau, Königsberger Straße 9, Inhaber der nicht eingetragenen Firma Martin Treppenhauer, Apparatebau, in Dres⸗ den⸗A. 21, Augsburger Str. 79, ist durch Beschluß vom 23. September 1938 aufgehoben worden.
Der Schuldner hat sich einer Ueber⸗ wachung durch die A. Schneider Wirt⸗. schaftsberatung G. m. b. H. in Dres⸗ den⸗A., Prager Str. 52, als Sachwalter
der Gläubiger nach § 91 Vergleichs⸗
ordnung unterworfen. Amtsgericht Dresden, 24. Sept. 1938.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗
zeigenteil und für den Verlag: i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin⸗ Wilhelmstraße 32.
e
11“
0 8
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛ.ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 .ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 N¹g, einzelne Beilagen 10 p. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛ ℳ, Zeile 1,85 ℛ.ℳ. SW 68, Wilhelmstraße 32. beschriebenem Papier ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
einer dreigespaltenen 92 mm bhreiten Petit⸗ — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Alle Druckaufträge sind auf einseitig völlig druckreif einzusenden, insbesondere durch Fettdruck (einmal
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
*
Berlin, Donnerstag, den 29. September, abends
1
938
.“
Postscheckkonto: Berlin 41821 1
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Erequaturerteilungen.
Erlöschen von Erequaturerteilungen. ö
Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlagnahmtem Vermögen.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachungen des Reichsführers „½6 und Chefs der Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung von ausländischen Druckschriften im Inland.
Begründung zum Gesetz zur Aenderung des Reichsversorgungs⸗ gesetzes und des Gesetzes über das Verfahren in Versorgungs⸗ sachen vom 27. September 1938.
Begründung zum Gesetz zur Aenderung des Offizierpensions⸗ gesetzes und des Militärhinterbliebenengesetzes vom 27. Sep⸗ tember 1938.
Begründung zum Gesetz über die Versorgung der Kapitulanten der früheren Wehrmacht und ihrer Hinterbliebenen (Kapitu⸗ lantenversorgungsgesetz) vom 27. September 1938.
Verordnung über die Verarbeitung von Rohstoffen in land⸗ wirtschaftlichen und gewerblichen Brennereien im Betriehs⸗ jahr 1938/39.
Anordnung Nr. 13 der Ueberwachungsstelle „Chemie“ vom 29. September 1938.
Bekanntmachung KP 621 der Ueberwachungsstelle für Metalle vom 28. September 1938 über Kurspreise für Metalle.
Anordnung 34 der Ueberwachungsstelle für Bastfasern — Regelung der Erfassung von Altbindegarn — vom 27. Sep⸗ tember 1938.
Filmverbote.
Bekanntmachung
8
über die v
Amtliches.
Deutsches Reich
„Dem Königlich Dänischen Wahl⸗Generalkonsul in Wien, Julius Meinl, ist namens des Reichs unter dem 19. September 1938 das Exequatur erteilt worden.
Dem Estnischen Wahl⸗Vizekonsul in Hannover, Julius Maier, ist namens des Reichs unter dem 23. September 1938 das Exequatur erteilt worden.
Dem Königlich Schwedischen Wahl⸗Vizekonsul in Cuxhaven, Eduard von Horn, ist namens des Reichs unter dem 22. 6 ber 1938 das Exequatur erteilt worden.
8 1 Wahl⸗Generalkonsul der Dominikanischen Republik in München, Dr. Theodor Om eis, namens des 88. unter dem 23. August 1929 erteilte Exequatur ist er⸗ oschen.
Das dem Wahl⸗Konsul der Dominikanischen Republik in Dresden, Herbert Pöotschke „namens des Reichs unter dem 28. April 1934 erteilte Exequatur ist erloschen.
Bekanntmachugg.
as mit Bekanntmachung vom 21. 6. 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 142 vom 22. 6. 1938) beschlagnahmte Ver⸗ mögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen Martin Feuchtwanger, Martin Philipp Heilbron, Siegfried Schönfeld und Elly Tenner, geb. Janisch, wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. 7. 1933 (RGBl. 1 S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.
Berlin, den 27. September 1938.
Der Reichsminister des Innern. N. A.: Pr. Hubrich.
1
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und
sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 29. September 1938 Mc1117-8-8 145 sh 10 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗
kurs für ein englisches Pfund vom 29. Sep⸗ tember 1938 mit RM 11,90 umgerechnet für ein Gramm Feingold demnach — in deutsche Währung umgerechnperittet —
Berlin, den 29. September 1938. “ Statistische Abteilung der Reichsbank. V
RM 86,7708, pence 56,2638, RM 2,78974.
Bekanntmachung über das Verbot einer ausländischen Druckschrift. ⁸ — 8 8 „ „ 2 2 22 1 3 „Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung des in Prag erscheinenden Wochenblattes „Sudetendeutscher Zeitepiegel“ verboten. bectcciun Berlin, den 27. September 1938. Der Reichsführer c und Chef der Deutschen Polizei iim Reichsministerium des Innern. DDEE1Ie
Bekanntmachung über das Verbot einer ausländischen Druckschrift.
Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung der in Prag erscheinenden Zgeitung
„Lidové Noviny“ verboten.
Berlin, den 27. September 1938838.
Der Reichsführer t und Chef der Deutschen Polize im Reichsministerium des Innern. 1 8 S. A: Müller.
Begründung zum Gesetz zur Aenderung des des Gesetzes über das Verfahren in Versorgungssachen vom
27. September 1938 (Reichsgesetzbl. I S. 1217).
21.
Die im Entwurf vorgesehenen Aenderungen des Reichs⸗ versorgungsgesetzes (RVG.) § 1 und die damit im Zu⸗ sammenhang stehende Vorschrift des § 3 Abs. 2 — beseitigen Einschränkungen des Versorgungsrechts, die durch Verord⸗ nungen des Reichspräsidenten eingeführt worden waren (§ 1 Nr. 1 bis 4), ermöglichen die Bewilligung einer Versorgung trotz Versäumnis der Antragsfrist durch die Zulassung des Verzichts auf den Einwand der Fristversäumnis und bringen eine wesentliche Verbesserung der Vorschriften über die Kapi⸗ talabfindung dadurch, daß die durch die Abfindung erloschene Rente nach Ablauf einer bestimmten Frist wieder in Höhe von sechs Zehnteln auflebt (§ 1 Nr. 5 bis 7). Die in Aussicht ge⸗ nommenen Aenderungen des Gesetzes über das Verfahren in Versorgungssachen (§ 2) sind zum Teil durch die Aufhebung der im § 3 Abs. 2 genannten Verordnungen des Reichspräsi⸗ denten bedingt, im übrigen bezwecken sie die Entlastung der Spruchbehörden und die Vereinfachung des Verfahrens.
Im einzelnen ist zu bemerken:
n 1 Nr. 1
Die Vorschrift des RVG. § 8 Abs. 3 Satz 5 ist durch das Gesetz über Aenderungen auf dem Gebiete der Reichsversorgung vom 3. Juli 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 541) Artikel 2 § 1 ge⸗ ändert worden. Danach sind Beschädigte, die Heilbehandlung nur auf Grund des RVG. erhalten, von der Entrichtung des Betrages für das Verordnungsblatt und der Gebühr für den Krankenschein befreit, wenn sie Rente beziehen oder arbeitslos sind. Der Entwurf dehnt die Befreiung auf die nicht arbeits⸗ losen Kriegsbeschädigten aus, weil es nicht länger vertretbar
erscheint, daß sie sich an den Kosten der ihnen durch das RVG.
zugesicherten Heilbehandlung beteiligen müssen. Die beabsich⸗ tigte Maßnahme dient auch der Verwaltungsvereinfachung, weil die Einziehung der Gebühren fortfällt und die Abrech⸗ nung zwischen Krankenkassen und Versorgungsämtern verein⸗ facht wird. Artikel 2 § 1 des Gesetzes vom 3. Juli 1934 wird durch die vorgeschlagene Aenderung gegenstandslos und ist außer Kraft zu setzen (§ 3 Abs. 3).
Zu § 1 Nr. 2
“ 51 Abs. 5 bestimmt, daß ein Wechsel des Wohnsitzes nach dem 6. Juni 1931 keinen Anspruch auf Gewährung oder Erhöhung der Ortszulage begründet. Von der Anwendung dieser Vorschrift wird schon jetzt in fast allen Fällen abgesehen, weil der Wechsel des Wohnsitzes in der Regel durch Arbeits⸗ aufnahme, Versetzung oder sonstige triftige Gründe veranlaßt ist. Die Streichung des § 51 Abs. 5 bedeutet also auch eine Verwaltungsvereinfachung, weil die Ermittlungen über die Gründe für den Wechsel des Wohnsitzes entbehrlich werden.
Zu § 1 Nr. 3, 4 und 5 und § 3 Abs. 2
Für die vor dem 1. August 1920 aus dem Militärdienst ausgeschiedenen Beschädigten ist durch die Vorschriften der in
“ Reichsversorgungsgesetzes und
§ 3 Abs. 2 genannten Verordnungen des Reichspräsidenten die Vorschrift des RVG. § 53, wonach Versorgungsansprüche nach Ablauf der in § 52 bestimmten Anmeldefrist von zwei Jahren unter bestimmten Voraussetzungen noch geltend ge⸗ macht werden konnten, bis auf weiteres außer Kraft gesetzt und die Anwendung des § 57 über die Neufeststellung der Ver⸗ sorgungsgebührnisse in dem bisherigen Umfange nur noch bei Verschlimmerung derjenigen Gesundheitsstörungen zugelassen worden, für wie der Antragsteller bereits Rente bezog. Handelt es sich um Gesundheitsstörungen, die mit einem solchen Rentenleiden in ursächlichem Zusammenhang stehen, oder um Verschlimmerung einer Gesundheitsstörung, die als Folge einer Dienstbeschädigung anerkannt war, ohne daß eine Rente bewilligt werden konnte, so kann die Verwaltungsbehörde die Versorgungsgebührnisse neu feststellen; ein Rechtsanspruch darauf besteht aber nicht. Diese Vorschriften sind nicht mehr zeitgemäß und sollen daher geändert werden.
Die Wiederherstellung des § 53 in der bisherigen Fassung ist aber nicht zweckmäßig. Die Vorschriften des Abs. 1 Nr. 2 und 3 bezweckten, die Geltendmachung von Ansprüchen auf Versorgung auch dann noch zuzulassen, wenn eine wesentliche Verschlimmerung vor Ablauf der Anmeldefrist eingetreten war, ohne daß der Anspruch rechtzeitig angemeldet wurde, oder wenn sie erst nach Ablauf der Frist eingetreten war. Sje stellten die Versorgungsbehörden vor Fragen, die in Wahr⸗ heit nicht zu beantworten waren.
Der Entwurf sieht daher vor, die nachträgliche Geltend⸗ machung nur noch in den Fällen des § 53 Abs. 1 Nr. 1 und 4 in der bisherigen Fassung zuzulassen.
Die Vorschrift des Abs. 1 Nr. 5 (Verhinderung der recht⸗ zeitigen Anmeldung durch unfreiwilligen Aufenthalt im Aus⸗ lande) bezog sich auf Kriegsgefangene und ist heute überholt. Das gilt auch von den in Abs. 3 genannten Ansprüchen auf Heilbehandlung, berufliche Ausbildung und den Beamten⸗ schein; denn Anspruch auf Heilbehandlung besteht nur noch, wenn wegen der Gesundheitsstörung Rente bewilligt worden ist, Anspruch auf den Beamtenschein nur noch, wenn die Vor⸗ aussetzungen hierfür innerhalb von zehn Jahren nach dem Ausscheiden aus dem Militärdienst erfüllt sind, welche Frist bei den Kriegsbeschädigten längst abgelaufen ist; der Anspruch auf berufliche Ausbildung endlich hat wegen der inzwischen vergangenen Zeit ebenfalls keine Bedeutung mehr.
Es ist aber doch notwendig, Härten, die unter Umständen aus der Fristversäumnis entstehen könnten, vorzubeugen. In den acht Jahren seit der Einschränkung durch die Verordnun
vom 26. Juli 1930 ist in vielen Fällen festgestellt worden, daß Beschädigte den Anspruch auch bei⸗ schweren Verwundungen oder sonstigen Beschädigungen nicht rechtzeitig angemeldet haben, weil sie in guten Verhältnissen lebten oder glaubten, das Leiden werde wieder heilen. Deshalb wird vorgeschlagen, der Verwaltungsbehörde das Recht zu geben, in geeigneten Fällen auf den Einwand der Fristversäumnis zu verzichten und dadurch die Rechtsprechung des Reichsversorgungsgerichts
die den Verzicht stets für zulässig und wirksam erklärt hat, zu sanktionieren. Eine nennenswerte finanzielle Mehr⸗ belastung entsteht dadurch nicht, weil in solchen Fällen die zustehenden Versorgungsgebührnisse in der Regel im Härte⸗
wege gewährt wurden. Auch eine Belastung der Spruch⸗
behörden ist damit nicht verbunden, weil nach § 2 Nr. 5 des
Entwurfs (§ 91 Abs. 1 Nr. 2 und 3) gegen ablehnende Be⸗
scheide die Berufung ausgeschlossen ist.
„Die Fälle, in denen im Zusammenhang mit den er⸗
wähnten Vorschriften der Verordnungen des Reichspräsidenten vom 26. Juli 1930 und 14. Juni 1932 über Versorgungs⸗ anträge entschieden worden ist, sei es, daß sie wegen Frist⸗
versäumnis, Verneinung des ursächlichen Zusammenhangs der