1938 / 227 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Sep 1938 18:00:01 GMT) scan diff

ä-] u““ ghs. 2r ce. enstegehong deezsrung gen Eteant. zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staa eiger

Preise für Eisen⸗, Stahlschrott und Gu⸗ bruch im Lande Oester⸗ reich. Vom 24. September 1938. . 1.“ 8 1938 Umfang: 1 ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,30 RM. . b 8 N rsta den 29. se tember 8 Postversendungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Vor⸗ 2 227 d 88 1 b eha ess 8 einsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. ““ s s 88 8 Berlin NW 40, den 29. S 2 ga Deutschlandreise mabrMinister Han Ln Sash betzäte, da das Handel, Wirtschaft des Auslandes 8 In Berlinfestgestellte Notierungen und telegraphische e gs 8 . abkommen zwischen Deutschland und Mandschukuo die veiden b 8 öndi 2 einer mandschurischen Freundschafts⸗ Bolter sohr zeischen den een 1“ Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten ben. de, daß das Homölsabiommen nicht oliein, Belgiens Außenhandel im August. Telegraphische Auszahlung. aftliche und politische Bedeutung hat, sondern darüber hinan . . . 8 Brüssel, 28. S b 8 er rläufi S 8 istige B⸗ 8 irtsch 1 2 Brüssel, 28. September. Nach der vorläufigen Statistik des che und geistige Bedeutung, und daß die wirtschaft der weltwirtschaftlichen Konjunktur bbbb die Einfuhr der belgisch⸗luxembur⸗ 29. September / 28. September

Dr. Hubrich. und Wirtschaftsmission. davon überzeugt, daß das Handelsabkommen nicht allein m Der britische Außenhandel im Spiegel Empfang bei Staatssekretär Brinkmann. auch moralis

1 lichen Beziehungen zwischen Deutschland und Mandschukuo an i Virtschaf ion im st 27,7 Mill. dz im V. 1u1u Vertretung des abwesenden Reichswirtschaftsministers 2 vneseten öu“ Weitn cien fest si bewegung. gischen 1“ 11““ 8 Sg. Geld Brie’ Geld Briejf Funk hatte Staatssekretär Brinkmann die auf ihrer Deutsch⸗ für alle Ewigkeit und sich immer weiter entwickeln werden.” Der Außenhandel Großbritanniens hat im Juni vorigen 1960,6 Mill. 8 gegenn 88 e 1 9 1“ nn 8 cht Aegypten(Alexan rien 8 . landreise befindlichen Herren der Freundschafts⸗ und Wirtschafts⸗ 8 Jahres den konunkturellen Höhepunkt einer mehr als fünfjährigen Mill. bfr im gleichen Monat des Vorja 8e WMu. bir Se ült 8. und Kairo) 1 ägvpt. Pfd. 12,185 12,215] 12,095 12,125 eutsches Reich. Mangschaggg, an ihrer Spitze den außerordentlich Aufschwungsepoche erreicht und ist seither ziemlich scharf gesunken. Wnat nebfl efr sich b⸗ Fkercdgr geit Eu“ 8 Argentinien (Buenos .“ 8 vevollmächtigten Botschafter Wirtschaftsminister Han YNun⸗ 8 75 4 Auch der gesamte Welthandel ist seit dem Frühsahr 1937 wieder 18,284 Mill. bfr E1 v11A1A1XAX“ Aires 8 8 0 634 0,629 0,633 1 Der Litauische Gesandte Herr Sau lys ist nach Berlin Chieh, zu einem Empfang eingeladen, um das Verhältnis der Die Sachgüterproduktion der Welt. stark .“ Auffallende! noch als dleses Zusammen⸗ fuhr erreichte 11 ““ 6 Beires) (Brüssel u v“ 1 zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder beiden Staaten, das mit rein wirtschaftlichen Beziehungen begon⸗ . . 8 3 rreffen der Wendepunkte in der konjunkturellen Entwicklung ist es, Werte von 1724 Mill. b I“ 1““ 82 . 858 I E1ö1 100 Belga 2,44 42,50 43,70 43,78 übernommen. nen, sich bis zu einem festen Handelsabkommen zwischen Deutsch⸗ „Alle Anzeichen sprechen dafür, daß die Produktionsleistung d daß, wie das Institut für Konjunkturforschung in seinem neuen im Werte 8 nit * ö“ Brastlien (Nio de 86 2 land und Mandschukuo entwickelt hat, weiter zu vertiefen. Wie Fr schaft 5 4 Wertschöpfung der ein 1 Wochenbericht ausführt, die Welthandelsschrumpfung und der Nanl Peatbateerh 6t, n u“ . . 1 Milreis 0,146 0,148]/ ß0,146 der Verlauf der Zusammenkunft zeigte, besteht bei den Ver⸗ Volkswirtschaften zusammengenommen im vergangenen Jat Rückgang der britischen Ausfuhr auch fast das gleiche Ausmaß an⸗ Mill. bfr gege Bölgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053¹1 ß3,047

Der Nachtrag zu der vom Reichsverkehrsministerium als treter beider Länder die feste Ueberzeugung, daß die wirtschaft⸗ einen neuen Höchststand erreicht hat. Nach Berechnungen d nahmen: Der Rückgang vom 2. Vierteljahr 1937 bis zum 2. Vier⸗ Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 53,07 53,17 52,67 52,77 .100 Gzulden 47,00 47,10 47,00 47,10

Anhang zum Internationalen Signalbuch herausgegebenen lichen Beziehungen zwischen Deutschland und Mandschukuo fest. Instituts für Konjunkturforschung. die im Wochenbericht Nr. 8 teljahr 1938 betrug 14,6 bzw. 14,7 %. 8 . . BPanzig (Danzi d fef mitgeteilt werden, war die Sachgüterproduktion im Jahre 199 Diese weitgehende Ueberelnstimmung der Bewegung des Ungarische Maßnahmen gegen Preistreiberei. I“ sengl. Pfunt 11,885 11,915 11,795 11,825

„Amtlichen Liste der deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungs⸗ verankert sind und eine erfreuliche weitere Entwicklung ver⸗ 1I1I1“ 18 88 20 signalen für 1938“, ist im Verlag Bellee de Gruyter & 8 ““ I 8 a Welthandels und des britischen Außenhandels .erdha dlich, Budapest, 28. September. Ein Ministerrat, der sich mit Estland Berlin W 35, Woyrschstr. 13, erschienen. Staatssekretär Brin kmann wies nach Begrüßung der schärssten Krise 1932) und so ar 58 [ Fahr 18n0 wenn man sich die Rolle Großbritanniens b Welthandel Preisregelungsfragen besaßte, tagte heute vormittag unter Vor⸗ (Reval / Talinn) . 100 estn. Kr. 68,13 68,27 68,13 68,27 Den Reichs⸗ und Staatsbehörden wird der Nachtrag bei man. Gäste darauf hin, daß die vertragliche Grundlage Noch in bs Jahr seit NI.eö der e1111““ v“ sitz des Ministerpräsidenten Imredy. Wie aus unterrichteten Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M 5,24 5,25 5,205 5,215 : ĩ er Wir 6 s 8 1 5 8 CI1 8 G 8 8 18 imsatz [ 28 936 2 42 % 8 8 8 FPq r. z0 sto 88 . - shen Aenn 9 4901 7 unmittelbarer Bestellung zum Preise von 0,60 NM von dem nen v“ 8 vtsche une wieder wirtschaften sind im ganzen so viel Güter erzeugt worden wel Welthandelsumtsat das bei weitem bedeutendste Welthandelsland. eu““ 1“ ung Nestseme ere. 2853 983, 2393 8977 Verlag geliefert; im Buchhandel ist er zum Preise von deutsch⸗mandschurische Handeisrsgelen vom April 1986 ebhahe 1997 in Preisen des Jahres berechnet, kann man den Ver Auf den britischen Außenhandel müssen sich somit nahezu alle be⸗ e v die Regierung entschlossen, auf das aller⸗ v 88 0,80 RM zu beziehen. . Ihre Urheber sahen das Vertrauen, sie in die Entwicklung ““ W1“ RM vper deutenderen gesamtwirtschaftlichen Vorgänge in fremden Ländern schärfste gegen solche Gerüchtemacher vorzugehen, die in der Ab⸗ 5 888 .100 Gulden 134,41 134,67 137,58 137,86 der gegenseitigen Handelsbeziehungen aus kleinen Anfängen w v““ en die is hanbeln, in einer durch sie erzeugten künstlichen Panik⸗ Jran (Teheran) 100 Rials 14,77 14,79 14,66 14,68 ö Bei der Auswertung dieser Angaben muß man sich allerdingg innerbritische Wirtschaftsentwicklung aus, und zwar nicht nur auf stimmung Preiswucher zu treiben. Fsland (Neykiavik 100 isl. K. 53117 53,27 52,77 52,87 Nummer 49 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ vertreter und jetzige Geschäftsträger M. dschukuos, desse drei Besonderheiten vor Augen halten: 1. Hand in Hand mit desl die Einfuhr, sondern auch auf die Ausfuhr. 1 1 ü Ie nne G ). 1“ 88 8 8 schen Ministeriums des Innern vom 28. September 1938 hat ständnisvolle 4“ F Produktion ist auch die Bevölkerungszahl gestiegen; die Waren Im ganzen ergibt sich für die Einfuhr folgendes Bild: Die IEv (Rom und 100 9. 13,09 13,11 13,09 folgenden Inhalt: Allge meine Verwaltun g. RdErl. der de “” ““ mieete en un versorgung muß sich also weni rasch entwickelt hab 1s dil Einfuhr von Rohstoffen hat sich der Menge nach bisher auf einem 8 1 8 Mailand) .100 Lire 82 . 22. 9 38 8 I 8 er deutschen Wirtschaft besondere Hervorhebung verdient, konnte orhentz maß ger rasch e elt haben, als de 9898 zů8ic, Fhi⸗ 2 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen 0,693 0,695 0,689 ffent 8 Waren in Diensträumen seiner Heimat ein stetes Anwachsen der beiderseitigen Waren⸗ Produktionszahlen angeben. 2. Nach Warengruppen haben sttz verhältnismäßig hohen Stand gehalten, nd der werimäßige Nic. Zugoslawische Ein⸗ und Ausfuhrbeschränkungen. Jugoslawien (Bel- b 1 3 Betr 2. 8. 7. 38, Ve 8 8 8 8 zjo f 9 354,7 e F 5r 9 stoffeinführ 6e in ers inij f den Proejsperf - 1 Bel⸗ 8 Rreissites. r Beschi. 7. 9 e38. A GG68 8 bewegungen melden, ebenso wie der bisherige deutsche Handels. wie schon in den Vorjahren, charakteristische Verschiebungen durh, gang der Rohstoffeinfuhr geht in 1“ auf den Preisverfall Belgrad, 28. September. Der jugoflawische Finanzminister grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,706 ß5,694 rung enttanten ““ Tarkel ““ vertreter und jetzige Geschäftsträger in Mandschukuo uns unter⸗ gesetzt; bei steigenden Gesamtzahlen kann daher die Produktion 1 uruck. Herdehrse geien anderexseits 1 ber g de hat eine Verordnung erlassen, wonach bestimmte Rohstoffe nur Canada (Montreal). 1 fanad. Doll.] 2,47 2,4741 2,525 verbände. KdErl. 20. 9. 38 idErl. richtet hat, daß alle seine Anregungen bei den mandschurischen 1 1166“* Rück- noch gegen freie Devisen ausgeführt und zahlreiche Fertigwaren Lettland (Niga) 100 Lats 48,75 48,85 48,75 25. 9. 38 Verlän 1a äner in d. GSO d R 8 4 8 Stellen auf fruchtbaren Boden fielen. Schon zu Beginn d. 882 Se vwarenmäßigen Differenzierung tritt eine Umschichtung Ud 88 S 888 2 gffoi 2 ¹ die britis W auch aus Nicht⸗Clearing⸗Ländern nur mit besonderer Genehmi⸗ Litauen (Kowno/ Kau⸗ gerg. DO. d. RuPr MdJ. zur 33 1 8 11“ 1 ““ Ländern und Wirtschafts ebieten ganges der Fertigwaren⸗ und Rohstoffeinfuhr hat die britische Ge⸗ 1. 8 8 2. . 1 ATO. vorgesehenen Frist. Beschl. 22. 9. 38, Aend. d. Grenzen war vorauszusehen, daß die Grenze, die sich die vertragsschließen⸗ bisher wertmäßig nur wenig abgenommen, da die gung der Nationalbank eingeführt werden dürfen. b nas) 4100 Litas 41,94 42,02 41,94 d. Landkr. Wittenberg u. d. Stadtkr. Wittenberg. Wohl⸗ den Teile als Höchstmaß der Aufnahmefähigkeit an Erzeugnissen Auf Grund aller verfügbaren Daten kann man annehme Nahrungsmitteleinfuhr, die allein nahezu die Hälfte der Gesamt⸗ Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 59,73 59,85 59,28 fahrtspflege u. Jugen dwohlfahrt. RdErl, 14. 9. 38, des anderen Landes gesetzt haben, überschritten werden würde. daß die Weltbevülkerung 1929 um etwa, 9. 7 größer war als 1912 einfuhr ausmacht, sich sehr aut gehalten hat. Dem Werte nach ist Polen (Warschau, 938, Kölner Geldlotterie 1938. Polizeiverwaltun g. schaftsverhandlungen, neben einer Beseitigung der Schwierig⸗ 1913 erhöht hat. Im vergangenen Jahr wäre damit zum erstengl bisher um 15. —‧% zurückgegangen, also weniger als der Wert des Portugal (Lissabon). 100 Fscudo 10,79 10/81] 10771 RdErl. 16. 9. 38, Vertrieb natriumsuperoxydhalt. Waschmittel. keiten, zu denen der Konflikt im Fernen Osten auch in Mand⸗ mal auch die Erzeugung je Kopf in der Welt größer gewesen als Welthandels, der im Juli 1938 um 18,7 9 niedriger war als im wie erwartet. Numänien (Bukarest) 100 Lei 9 RdErl. 22. 9. 38, Verhältn. d. Gaststättenges. zu d. Anordn. d. schukuo führen mußte, vor allem auch eine breitere Grundlage 1929, wobei die Zunahme gegenüber 1936 erheblich geringer gegs Juli des Vorjahres. Dem Volumen nach war die britische Ein⸗ Warschau, 28. September. Kurz nach dem Einbringen der Schweden, Stockholm Beauftr. f. d. Vierjahresplan auf Grund d. BO. üb. d. Anmeld. für den Warenaustausch zwischen dem von Deutschland anerkann- wesen ist (†+† 2,5 ), als die absoluten Produktionszahle zuhr im 2. Vierteljahr 1938 nur um 5,5 % niedriger als im Getreideernte wurde von seiten der landwirtschaftlichen Kreise und Göͤteborg) . 100 Kronen 61,28 61,40 60,82 d. Vermögens v. Juden v. 26. 4. 38. RdErl. 19. 9. 38, Reichs⸗ ten Kaiserreich Mandschukuo und Großdeutschland zu finden. Das (6,0 ⁄%) erkennen lassen. Natürlich wäre es falsch, hieraus nun ohng 2. Vierteljahr 1937, der Umfang des Welthandels dagegen die Ansicht ausgesprochen, daß die diesjährigen Getreideerträge Schweiz (Zürich, parteitag 1938. RdErl. 22. 9. 38, Uebersicht üb. d. verfügten vor wenigen Tagen unterzeichnete Abkommen über den Waren⸗ weiteres zu schließen, auch der eigentliche Verbrauch der Bevölkets um 12,0 9. 3 einen Ausfuhrüberschuß von 800 000 bis 1 Mill. t ergeben werden. Basel und Bern). 100 Franken 56,52 56,64] 57,13 Ausgabemittel d. Reichshaushalts d. Pol. RdErl. 22. 9. 38, und Zahlungsverkehr bietet reichlich Gelegenheit für die beider⸗ rung habe sich entsprechend erhöht. Denn einmal dürften vielsach Die Entwicklung der britischen Ausfuhr entspricht seit Sommer Auf Grund dieser Angabe wurde die Unterbringung des Getreide⸗: BSpanien (Madrid u. Abschlußübersichten d. staatl. Pol.⸗Kassen. RdErl. 23. 9. 38, seits erstrebte Ausweitung des deutsch⸗mandschurischen Handels. die Läger der verarbeitenden Industrie aufgefüllt worden sein des vergangenen Jahres bis zur Gegenwart in hohem Maße dem überschusses im Auslande im Kompensationswege sowie mit Barcelona) .100 Peseten Ausgabereste bei Kap. 14 Tit. 41 Unterteil 3. RdErl. 20. 9. 38, Deutsche Banken sind gerne bereit, da, wo es nötig ist, das Ihre auch wenn sich die Rohstoffvorräte 1937 etwas vermindert haben Bild der konjunkturellen Dynamik des britischen Exports, das aus Unterstützung von Ausfuhrprämien erwogen. Die ersten Drusch⸗ Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 †-Angeh. in d. unif. Ordn Pol. RdErl. 21. 9. 38, Pol.⸗Deckbl. zur Finanzierung ““ und nicht nur die Industriewerke war die Erzeugung vielfach auf Güter gerichtet, die nichttt den Abschwungsjahren des vorangegangenen Konjunkturrückschlags ergebnisse haben jedoch gezeigt, daß die gute Ernte sich in diesem Ungarn (Budapest) . 100 Pengö f. d. HDv. 242. RdErl. 22. 9. 38, Pauschvergüt, f. d. Beamten und Einrichtungen, die unsere mandschurischen Gäste in Deutsch⸗ em unmittelbaren Verbrauch dienen; schließlich spielt hier auft bekannt ist. Im ersten Halbjahr 1930 war die britische Textil Jahre in erster Linie auf die Güte und Menge des Strohs be⸗ Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,009 1,011]1 1,009 d. Gend. RdErl. 23. 9. 38, Zehrzulage f. Pol.⸗Vollzugsbeamte. land schon besichtigt haben oder noch besichtigen werden, sondern die Frage der wachsenden Sachaufwendungen für Rüstungen eime ausfuhr bereits um nahezu ein Drittel niedriger als ein Jahr vor⸗ zieht, daß dagegen das Korn im allgemeinen nicht so gut schüttet, Verein. Staaten von 8⸗7 —1. besetzende Gend.⸗Oberm.⸗Stellen. RdErl. 19. 9. 38, die ganze deutsche Industrie stehen zur Verfügung, um mit Hilfe Rolle. Nach der Herkunft der Waren entfielen vom Gesamtwer her, während die Maschinenausfuhr in der gleichen Zeit nur von wie erwartet wurde. Nach eingehenden Beobachtungen ist man Amerika (New York) 1 Dollar 2,509 2,515] 2,553 Dienstwohn. Verzeichnisse d. staatl. Pol. f. d. Reichshaush. 1939. der Kreise, die sich die Pflege des mandschurischen Handels an⸗ der Erzeugung auf: landwirtschaftliche Erzeugnisse (einschl. Forst⸗ )b27 auf 25 Mill. zurückging. Dagegen hatte die Textilausfuhr zu dem Schluß gekommen, daß der erwartete Getreideüberschuß 1 RdErl. 20. 9. 38, Kraftfahrz.⸗Zubehör. RdErl. 20. 9. 38, gedeihen lassen, alle Wünsche zu befriedigen, die der laufende Be⸗ wirtschaft) 35 % und auf industrielle Erzeugnisse (einschl. Bergbaust bereits Ende 1930 ihren Tiefpunkt erreicht, während der eigent⸗ die Menge von 500 bis 600 000 t nicht überschreiten wird. Für Vertauschter Karabiner bei d. Dt. Pol.⸗Meistersch. (Gepäckmarsch) darf Mandschukuos mit sich bringen wird. Darüber hinaus 65 %. Im ganzen werden 1929 knapp drei Fünftel der Sach⸗ liche Verfall der Investitionsgüterausfuhr erst Ende 1930 begann. die Richtigkeit dieser Annahme spricht die Tatsache, daß das An 8 8 in Lübeck. RdErl. 21. 9. 38, Herst. v. Bildmaterial f. Ausbild.⸗ bedarf es keiner Hervorhebung, daß Deutschland bereit ist, Mand⸗ gütererzeugung der Welt aus Verbrauchsgütern bestanden haben. Es hat daher bei den jetzt vorhandenen wirtschaftlichen Tendenzen gebot in diesem Jahre im Vergleich zu den voraufgegangenen Ausländische Geldsorten Zwecke. RdErl. 21. 9. 38, Kennzeichn. d. Diensthunde bei d. Ordn⸗ schukuo bei der Durchführung seiner gewaltigen Erschließungs⸗ Seitdem hat sich der Anteil der Agrarproduktion, der in der Krise! den Anschein, daß die britische Ausfuhr in der nächsten Zeit weit⸗ Jahren erheblich gexinger ist; weiter ist der Preis für Selektion⸗s ——— ——= Pol. RdErl. 22. 9. 38, Klasseuliste u. Lehrbericht f. d. Deutsch⸗ pläne, von denen die fast über Nacht zu einer Weltstadt auf⸗ besonders groß gewesen war, erheblich vermindert. Zum Teit gehend dem Entwicklungsbild von 1929/30 entsprechen wird⸗ saatgetreide mit ca 40 Zl. je de außerordentlich hoch. ebeba. September 28. September unnterricht d. 2. Stufe bei d. unif Ordn Pol. RdErl. 22. 9. 38, geblühte Hauptstadt des Landes nur ein Beispiel ist, mit allen spiegelt sich hierin die Tatsache wider, daß sich die Agrarproduktionz 11X“ Geld Brief Geld Brief Ausstatk. d. Gend. mit Unfallgerätekästen. RdErl. 23. 9. 38, von Invpestitionsgütern zu unterstützen. 1. von 6 zu Jahr nur wenig verändert, öu“ Notiz 20,38 20,46 20 38 20,46 1 RdErl. 21. 9. 38, Teil⸗ Andererseits können unsere mandschurischen Gäste überzeugt sein vährend die Industrieproduktion stark schwankt. Innerhalb der Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 1 j ärti 20 Kranes, Sfsßzarw.. er 16716 18/92 sg“ 18 nahme schwangerer Frauen bei Luftschutz⸗Veranstaltgn. RdErl. daß auch Deutschland in seinen Bezügen an mandscheeenschen Agrarproduktion sind die Rohstoffe im Vordringen begriffen Ruh 86. 1938: Gestellt 8 399 Wagen, Fhithi at perts ““ 8 G“ 82 5 b. b 8 23. 9 38, Polizeil. Heranzieh. Jugendlicher zum Luftschutz. Landeserzeugnissen bis an die Grenze des Möglichen gehen wird. allein von 1929 bis 1937 ist ihre Erzengung mehr als dreimal so nicht gestellt 11 678 Wagen. 8 Wertpapiermärkten. 8 ee Stüch ““ 19. 1 88, „Heilfürsorge bei Sportschäden in d. Pol. Bei einer solchen glücklichen Ergänzung der beiden Volkswirt⸗ rasch gewachsen wie die der Nahrungsmittel. 8 8 1 1600,—h 1 Dollar 2,482 2,502 2,526 2,546 RdErl⸗ 285 2. 38. Pol⸗Süenttdtsbegmte . erkehrsw esen. schaften werden auf der festen Grundlage der gegenseitigen Im ganzen ist also die Sachgüterproduktion der Welt stärker Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Devisen. 8 2 und 1 Dollar . . 1 Dollar 2,482 2,502 2,526 2,546 u“ 1 Kraftfahrer u. venwhor. Pe rsonen⸗ politischen Freundschaft auch für die Zukunft die denkbar günstig⸗ auf die Herstellung von Produktionsgütern und von landwirt⸗ Elektrolytkunfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 8 . Geld Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,602 0/,622 ( 0,621 dsangelegenheiten. RdErl. 20. 9. 38, Gerichtl. sten Aussichten eröffnet. schaftlichen Rohstoffen gerichtet gewesen als 1929. 1 am 29. September auf 59,50 (am 28. September auf 59,50 ℳ) Danzig, 28. September. A. D. N. B.) fe z Belgische 100 Belga 42,28 42,44 43, 5 43,73 1 Pfund Sterling 24,60 24,70 A“ 88 89 1“ Brasilianische 0,11 0,13 0,13

Aufheb. v. Kindesannahmeverhältn. Staatsangehöͤrien. ü ilrei e s-t. Wehnehecha cn r, S1131895615 8 für 100 kg. 100 RM (verkehrsfrei). . 212,12 212,96 Bucfilie 18ö E1 1 fgungs- nu —ᷓoaoaamnunuꝗ§ñ†—u— e 8 88 Zs (verkehrsfrei) . Balghtssche . . 8 100 52,91 53,13 59 5 52,73 Zulass. als Oeffentl. bestellter Vermess.⸗IJng. V911 e⸗ erline ö Portland, Zeiß⸗Iron, Gottfried Lindner, Nathge⸗Waggon je um 1 ärti W 8 ürich.. 19o Franken.. ... s86 1188 1114“A“ t11 gesundheit. U bertrasb. Kranth. d. 35. Woche. ete⸗ B. rl feai Börse be 29. September. 7 %, Huta Hoch Tief 9 % und Habermann K Guckes 89 22 becen Berichte von auswärtigen arenmaärkten. Fünfch,. 100 1 1 1 1ge 18994 große v1 1 öG 1 G““ 8 d. 1 u . 6 88 sehr fest. 8 Renten anzichend. 11 Niedriger lagen 1 Lo mdon, 28. September. (D. N. B.) Am Mittwoch wurden Amsterdam 8 190 Gnlden. 1 284,62 285,73 Estnische 100 Sfin, Sern; e. 1 1“ olen gühn 1u““ 38, 6 kach g. bereits gestern abend bekanntgewordenen politischen sowie Salle⸗Maschin nach Unterbrechung je bei Fortsetzung der fünften diesjährigen Londoner Kolonialwoll⸗ Stockholm . 100 Kronen . . . 126,93 127,47 Finnische .. . . . .. 100 finnl. Me 5,20 d. Tierärzte. Rpern 23. g. 98 Mikteilgn. üb. d. 158 6 1 rat vFent⸗ ein Tendenzumschlag ein. An den Aktien⸗ Im R 8 8 verh 8 vs b versteigerung 9389 Ballen zum Verkauf gestellt, von denen 8564 Kopenhagen e4* 109,87 1107 3 öi. . . . . . 100 662 ee CC“ en zu sag en pflegt, nur eine Seite ver⸗ 888. 9- Reichsaltbesitz 1she zugeschlagen wurden. Die Zurückziehung von Losen war diesmal Oslo . . . .. .100 EA ö“ 123,64 124,16 Holländische 100 Gulden [134˙12 1“ ie⸗ 1 ¹ 8 Kaufseite. Sowohl von der Bankenkundschaft ““ 8 ereits im Ver auf der ersten Viertel⸗ nicht erheblich. Die Auswahl blieb gut, insbesondere in Kreuz⸗ New York (Kabel) . 1 USA⸗Dollar .. . 5,3245 5,3455 Ftalienische: große . 100 Lire 8 8es EEEEE Seebungen 1 8 Rückkan veee Börsenhandel wurden weitgehend stie 8 6 ües 6 124 höher bewertet. Reichsbahn⸗Vorzüge zuchten. Auch der Besuch war weiterhin als rege anzusprechen. Mailand . .. 100 Lire (verkehrsfrei). 8 27,95 28,05 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,07 13,13 Sehe eehen dazch ale 1“ʒ en. Rückkä ufe orgenommen. Da es andererseits an Abgaben nahezu gen um „% auf 24 % . Die Gemeindeumschuldungsanleihe Die Nachfrage war lebhaft. Namentlich waren Slipes vom hei⸗ B uda pesst „28. September. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Jugoflawische : 100 5/63 5,67 Zutbez alten. Carl Heymanns Verlag völlig fehlte, und die Großbanken den vorhandenen Bedarf nur wurde mit 93,20 (+ 0,20) festgesetzt. mischen Handel begehrt. Australmerino⸗Spinner⸗ und Handels⸗ Berlin 136,20, Zürich 77,60, Belgrad 785,00. Kanadische... . . . kanad Doll 2442 2,462 9 2 9022227422—2 AmnleU. 8, ** 9

kesh E1111“ für Aus⸗ zum Teil befriedigen konnten, kam es auf der ganzen Linie zu Am Kassarentenmarkt war die Haltung freundlich, wem dließe sowie Spinner⸗ und Handelsstücke und Neuseelandkreuz⸗ London, 29. September. (D. N. B.) New York 473 50, Lettländische 100 Lats Lee 11 g 2,30 für Ausgabe B (ein⸗ mehrprozentigen Kurssteigerungen. Vielfach war es unmöglich, auch kursmäßig keine größeren Veränderungen eintraten. zuchten waren im Preise fest behauptet. Neuseelandhautwollen Paris 178,50, Amsterdam 8,76, Brüssel 27,92 ½, Italien 89,00, Fstamische ... 1P. Litas 41,70 41,86 G ickt). Anfangskurse zu ermitteln, so daß die betreffenden Papiere mit 1 Pfandbriefe konnten sich gut behaupten, Liquidationspfand⸗ sogen diesmal sogar um 5 —-10 % im Vergleich zu den letzten Berlin 11,98, Schweiz 21,00, Spanien 100,00 nom., Lissabon 100 8 Plusvorzeichen erschienen und erst im Verlauf eine Notiz er⸗ briefe lagen bis zu „% höher. Stadt⸗ und Provinzanleihen breisen der voraufgehenden Versteigerung an. Australwaschwollen 110,00, Kopenhagen 22,40, Istanbul 590,00 B., Warschau 25,00, Polnif he 6u“ 100 Zloty 47,01 47,19 asah hielten. 8 1 wurden etwa auf Vortagsbasis gehandelt. Reichs⸗ und Länder und Merino⸗ und Kreuzzucht⸗Kapwaschwollen waren ebenfalls sehr Buenos Aires Import —,—, Rio de Janciro 3,03 B. Rumerifae 1000 Lei üm Montanmarkt wurden Ver. Stahlwerke um 8 ⁄%, Klöckner anleihen lagen freundlich. 29er Mecklenburg⸗Schwerin kamen 1 ¼ 8 gut gehalten. Parrs, 28. September. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] 8 500 100 gei Verkehrswesen. 1 um 9344 Mannesmann um 8, Mansfelder um 7 ¼ und Harpener höher an. Im gleichen Ausmaß stiegen I. Dekosama. Bei den Ergänzungen zum Bericht vom 27. September 1938. Deutschland —,—, London 178,90, New York 88,90, Belgien 11“ n Lei 100 Lei sich 8.e heraufgesetz. 8 den Vraunkohlenwerten bewegten EEE1“ fielen Farbenbonds durch einen Gewinn 1 655 00, Spanien —,—, Italien —,—, Schweiz 858,50, Kopen⸗ Schwedische 100 Kronen . 1 Ausmeß gerungen zwischen 5 und 9 ½ %; im letztgenannten um 3 % auf, As inger stellten sich 2 ¼ und Klöckner 1 % höher LDT 8 s hagen —,—, Holland 2124,00, Oslo 898,00, Stockholm —,— h1I1I“” Tagung des Beirats der Deutschen Reichsbahn. Ausmaß 9 an. öc 8 18 Am Geldmarkt erhöhten sich die Blankokagesgelbsahe auf Ursprungs⸗ Angebot 65 Merinos zuchten Prag —,—, Rumänien —,—, Wien Belgrad —,— ö 1“ . Frs. Am 28. S v In der chemischen Gruppe erhielten zum ersten Kurs ledigli 2 ¾ 3 P. 8 1. 86 ir Larf Spanische. 100 Pe Reichsbahn in Berlin. Der Beirat erhielt einen SUwente n ei . hohere Notiz von 151 ¾ 7. Von Elektro“ Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung zog das engl. wollen Schweiß Paris, 28, September. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ Türkif ürk. P Ueberblick über die Finanzlage und die Personalverhältmisfe 858 und Bersorgungswerten dltiegen Licht Kraft und Siemens um Pfund auf 11.90 (11,81) an, der franz. Franc erhöhte sich auf 6,66 †8᷑¶ verkehr., Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien Uünaische, 106 ePfund Deutschen Reichsbahn. Er nahm mit Interesse Kenntnis von der 8 öu“ Gas um 9 ½, AEG und Gesfürel um je 9 , von (6,61). Der Dollar gab auf 2,512 (2,556) nach, der holländische Neufüdwales.] 1 350 14 21 ¼ 9 17 —,—, Amerika 38,75, England 179,40, Belgien —,—, Holland 8 b6 Angleichung der Besoldungs⸗ und Lohnvperhältnisse der Reichs⸗ easchinenbauaktien Teutsche Wassen um e 5, Deutscher Eisen⸗ Gulden wurde mit 134,54 (17,72) ber Schwetzer Förlen ischt Uueensland. 1432 165. 29 13⁄ —203 8 14 8-12 ——, Jtalien ——, Schweiz ——, Spanten —,—, Kapemd bahnbeamten und arbeiter der Ostmark an die des Altreichs Seh um, d, von Textilpapieren Bemberg und Dierig um je⸗ 5, 56,58 (57,19) und der Belga mit 42,4 ,74) bewertet. Victoria ... 97 15 18 13 16 ½ 9 ½ - 14 ½ 8- 11 hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—, Der Beirat würdigte anerkennend die außergewöhnlich hohen Pe. Verkehrs. nab Schiffahrtswerten Hapag um 8 7½, Nordlloyd Südaustralien . 13 - 1a 11616 Leistungen, die die Gefolgschaft der Deutschen Reichsbahn eegan um 7 ½ und Allgemeine Lokal und Kraft um 7 %. Reichsbank⸗ Vestaustral 13— 18 ¾ 8 12 ¾ Amsterdam, 28. September (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin Wertpapiere. G Reichs ge⸗, anteile erhöhten einen 6 Zbigen Anfangsgewinn sogleich auf 8 N7. Notj Tasmania .. 16 ½ 74,00, London 8,51, New York 185,25, Paris 475,00. Brüssel 1 . otierungen Neuseeland *) 17 20 14 18 ½ 91—12 31,25, Schweiz 41,50, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 42,80, Frankfurta. M., 28. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗

heraus gesetzt hatten, nicht enttäuscht. Der bisherige Handels⸗

8 8 1

nd Banknoten.

Anerkenn. f. besond. sportl. Leistgn.

5,20

SgUSF α‿

S”S5—

2—

8— SSS

—2 =— to B

Kreuz⸗

8 des 1 3 Noar 8 . Nfr sichts des besonders starken Verkehrs und der hohen Beanspruchung Auch im Marktverlauf war der Grundton an den Aktien⸗ gen 8 7 r. . 1 8 * 8 . 0 : 12 ½ Kopenhagen 38,00, Stockholm 43,90, Prag —,—. besitzanleihe 126 ⁄, Aschaffenburger Buntpapier 83,00, Buderus

des Betriebsapparates vorbildlich übernommen h F 8 8

des Betriebsapparates hat. Er nahm märkten f st, ob 1 sümal Rurs z55; ferner mit Befriedigung Kenntmis von zan nunmehr zum dete ärkten fest, obwoh nach den anfänglichen bedeutenden Kurs⸗ der Kommi si ; 8 Patagonien .. 7 3 . v“ 1“ Seg sceigerungen verschiedentlich Gewinne mitgenommen wurden, wo⸗ sf on des Berliner Metallbörfenvorstandes Fu. 10% Zürich, 29. September. (D. N. B.) 111,40 Uhr., Paris Eisen —,—, Cement Heidelberg 144,50, Deutsche Gold u. Silber . LLEE Verereligerenen durch in einzelnen Werten anS leichter Rückschlag eintrat. So vom 29. September 1938. faltiand . . . 1 8 ½ 9 ¼ 11,77 ⅛, London 21,05, New York 444,00, Brüssel 75,00, Mailand 202,25, Deutsche Linoleum 144,50 Eßlinger Maschinen —,—, sowie von der Einführung der neuen deutschen Eisenbahn⸗Ver⸗ Wußten u Mannesmann, Stöhr, Hoesch, Klöckner und (Die Preise verstehen sich ab L 1 Verschiedene 1 23,25, Madrid —,—, Berlin —,—, Stockholm 108,50, Oslo Felten u. Guill. 125,00, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans

11“ C““ Deutsche Waffen je 1 % hergeben. HEW stellten sich 14, Ilse⸗ er ehen sich ab Lager in Deutschland für prompte b 1 105,75, Kopenhagen 94,00, Istanbul 350,00. 99 ⅞, Lahmeyer 117,75. Mainkraftwerke 86,00, Rütgerswerke

für den Güterverkehr und für den Personenverkehr zum 1. Ok⸗ Genußscheine 1 ½ niedriger. 1 8 Lieferung und Bezahlung): Angeboten .. 10 332 16“ 84 Kopenhagen, 28. September. (D. N. B.) London 22,40, —,—, Voigt u. Häffner —,— Westeregeln —,—, Zellstoff Wald⸗

tober 1938. bet 8 Niederlausitzer Kohle, Bekula und Hotel⸗ Oriczgalhütenaluminium, 98 bis Verkauft... 8 55 *) Slipes 9 17 ½ New York 487,00, Berlin 187,00, Paris 12,70, Antwerpen 83,50, bof —,—.

1 etrieb ihre. ufwärtsbewegung 2 81 Deerig ö 99 % in? Fer. As 133 RM für 100 b 8 8 Zürich 109,50, R 25,75, Amsterd 263,00. S e esden⸗ Hambur 28. September. (D. N. B.) Schlußkurse.) Drosd eee ort,; g gewann ö16“ 2 Ergänzungen zum Bericht vom 28. September 1938: Burich 109,50, Nom 25,75, Amsterdam 263,00, Stockholm 115,65, gon Anrbnrg. 28. September. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner 1 ⁄4⁄, Harpener 1 %, Lieferungen und Berger je 2 ½ . Aschaffen⸗ desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren LEE Oslp 112,70, Helsingfors 9,95, Prag —,—, Warschau 92,00. Bank 105,00, Vereinsbank 120,000 Hamburger Hochbahn 93,00

99 % Kreuz⸗ Stockholm, 28. September. (D. N. B.) London 19,40, Hamburg⸗Amerifa Paketf. 581 s. Hamburg⸗Südamerika —,—

ii öburger Zellstoff gewannen 2 %, 3 it 152 . K Sonderschau im Reichspostmuseum stoff g. n 2 %. Farben wurden mit 152 ¼ v11““ gyeri Kreuz. Meri Berlin 1693 30 Nngr⸗ Ffter 2 S Nordd. L b Alsen 8 8 . 78 98 99 %% Ursprunge. Angebot Mermo⸗ zucht⸗ erinos zuchten Berlin 163,50, Paris 11,00, Brüssel 72,00, Schweiz. Plätze 94,00 Fordd. Lloyd 61,00. Alsen Zement 151.00, Dynamit Nobel 76,00. b V wasch⸗ im Amsterdam 225,00, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,60, Washington Guano 98 ⅛. Harburger Gummt —,— HKolsten⸗Brauere

5 In 8g Postwertzeichenabteilung des Reichspostmuseums ist Am Börsenschluß nahm das Geschäft an Umfang ab. Während Antimon⸗Regulus.. Ias in B wasch⸗ g im ein doppe des dem Führer stderreichten Albums mit den einerseits weiterhin leichte Kauforders vorlagen, erfolgten ver⸗ Feinsilber . . . . . . . 34,90 37,90 3 land in Ballen wollen 1 Schweiß Swesß 420,00, Helsingfors 8,60, Rom 22,25. Prag —,— Warschau 79,00 114,00, Neu Guinea 110,00, Otavr 19,00. ꝛeun Sonderstempeln, die die Deut R dentlich d 8 3 ö -90 wollen Schweiß . g 8 . schau 79,00. *

Fäün⸗ oie die Deutsche Reichspost anläßlich des schiedentlich Blattstellungen. Die Veränderungen gingen jedoch Oslo, 28. September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin Amsterdam, 28. September. (D. N. B.) 30 o Nederland 38 Führers herausgebracht hat, ausgestellt. Neben nur vereinzelt über ½ *% hinaus, so in Niederlausitzer Kohle, die 8 Neusüdwales 1 558 8 14 ½ 18 170,00, Paris 11,35, New Vork 430,00, Amsterdam 230,00 Zürich 1937 90,00, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl. nicht ’’ n in diesem Album die historischen I und Lieferungen, die 1 % gewannen. Farben schlossen 8 Verantwortlich: 1 Queensland 2 053 17¾ 26 13 ½ 20 8 ¼¾ 13 ¼ 8 12 ½ 96,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 73,50, Stockholm 102,85, nat.) 15,25 M., 4 % England Funding Loan 1960 —1990 Neweag Farbin B 1“ 8n gezeigt 1”ee; von Künstlerhand zu 9* 1 b für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktione Victoria ... 621 18 21% 14 ½ 15 ¼ Kopenhagen 89,25, Rom 22,50,. Prag —,—, Warschau 81,50. 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 29 00, Algemeene Kunst⸗ 1 veSee Hes Führe cb zeitig werden Entwurf, 2 ndrucke und 2 on den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien stiegen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Südaustralien 4 haeäs Moskaun, 23. September. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. zilde Unse (Aku) 31,00 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges. F eseraen be lün n üee. 9. 2gS⸗ i. V.: Rudolf Lan tzsch in Berlin⸗Charlottenburg E Westaustral 200 12 —15 10 10% Pfund 25,56, 100 Reichsmark 212,02. 8 8 178 50 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 116,75 M., Koninkl. kenbog endgültigen Aus ezeigt. bschluß dieser 27, Deutsch berseebank um 3 und Vereinsbank Haniburg Z 8 G 8 Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 296 00 M. Peh ird ““ 1 85* eine Zusammenstellung von Briefen, die die um 4 %. Deutsch⸗Asiatische stellte sich 20 RM höher. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. 1 1139 . 98 ö 8 118““ eee Fllas ge-2 8 127 vere nöstempflungen zeigen. Diese sind zur Zeit Bei den Hypothekenbanten wurden Bayer. Hyp. um 3 ¾¼, Berlin, Wilhelmstr. 32 üäüü. schiedene. 2 6 London, ‚28. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt Amerika Lijn 98,25. Nederl. Scheepvaart Unteè 102,75 M. Nachad⸗ Z für Sammlermarken, Berlin W 90, Deutsche Centralboden um 4 und Deutsche Hyp. um 3 % herauz⸗ ö“ Fes Angeboten.. 9 389 6 . 18,75, Silber fein prompt 20,25, Silber auf Lieferung Barren damsche Aoyd 98,00, „Amisterdam“ Rubber Cultuur Miz. . 8 8 1 gesetzt. Am Markt der Kolonialwerte gewannen Doag 6 % und 1u“ Fünf Beilagen Verkauft 8 564 *) Slipes 8 16 18 ⅜¾, Silber auf Lieferung fein 20 ½, Gold 147,—. 199,25 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl, nicht

avi 8 RM Von Industriepapieren stellten sich Stettiner (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsreagisterbeil“agen)

1