1938 / 231 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Oct 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ * vom 19. Mai 1938 ist die Satzung abgeändert und neu gefaßt worden. Die Neufassung der Satzung ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 8. Juli 1938 abgeändert worden. Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

B 327 Vesta Buchprüfungs⸗ und Treuhandgesellschaft mit beschrünk⸗ ter Haftung (C 1, Tröndlinring 3). Geschäftsführer Joachim Schmidt ist Wirtschaftsprüfer.

10,793 Fritz Schulz jun., Aktien⸗ gesellschaft (8 3, Hardenbergstr. 11).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 6. Mai 1938 ist der bisherige Gesellschaftsvertrag neu gefaßt und durch die neu festgestellte Satzung ersetzt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fortsetzung der Be⸗ triebe der von der Gesellschaft über⸗ nommenen Firmen Fritz Schulz jun. in Leipzig und Vereinigte Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp in Neu⸗ burg und Leipzig, die Herstellung und der Vertrieb von chemischen Erzeug⸗ nissen aller Art und diesen nahestehen⸗ den Artikeln, ferner die Herstellung von Blechemballagen, Kartonagen und Kisten sowie die Gewinnung, die Ver⸗ arbeitung und der Vertrieb von Kiesel⸗ kreide (Neuburger Weiß). Der Um⸗ tausch der Aktien nach der ersten Durch⸗ führungsverordnung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937 ist durchge⸗ führt. Das Grundkapital von drei Mil⸗ lionen sechshundertundsechstausend Reichsmark zerfällt in achtzehntausend Stammaktien und 30 Vorzugsaktien zu je zweihundert Reichsmark. Sind meh⸗ rere Vorstandsmitglieder bestellt, so ist jedes Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem anderen Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vor⸗ standsmitglieder allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt sein sollen. Die Vorstandsmitglieder Fritz von Philipp und Dr. Hans von Philipp dürfen auch künftig die Gesellschaft allein vertreten. Die Firma ist ge⸗ ändert und lautet: Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft.

Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgegeben: 1. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Jede Stamm⸗ und Vorzugsaktie gewährt eine Stimme, jede Vorzugsaktie jedoch 100 Stimmen, wenn es sich um die Be⸗ setzung des Aufsichtsrates, um Satzungsänderung oder um die Auf⸗ lösung der Gesellschaft handelt. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft haben die Besitzer der Vorzugsaktien Anspruch auf etwa aus früheren Jah⸗ ren rückständige Dividende sowie auf Zahlung des Nennwertes nebst 15 % Aufgeld zuzüglich 8 % Stückzinsen von Beginn desjenigen Geschäftsjahres, in welchem die Auflösung beschlossen wor⸗ den ist, bis zum Tage der Auszahlung, bevor auf die Stammaktien etwas ent⸗ fällt. Auf die hiernach noch vorhandene Liquidationsmasse steht den Vorzugs⸗ aktien kein Anspruch zu. Von dem zur Verteilung kommenden Reingewinn erhalten die Vorzugsaktien zunächst einen Gewinnanteil in Höhe von 8 % des von ihnen eingezahlten Betrages. Hierauf erhalten die Inhaber der Stammaktien einen Gewinnanteil in Höhe von 4 % des eingezahlten Stammkapitals, sodann wird der ver⸗ bleibende Rest an die Inhaber der Stammaktien verteilt. Gestattet jedoch das Erträgnis des Geschäftsjahres die Verteilung einer höheren Dividende als 10 % auf die Stammaktien, so entfällt auf die Vorzugsaktien für je volle 2 %, die den Stammaktien über 10 % zu⸗ fließen, eine Zusatzdividende von ¼ % des eingezahlten Betrages bis zur Höchstdividende von insgesamt 12 %.

2. Die gleiche Eintragung wird im Handelsregister des Amtsgerichts Neuburg (Donau) für die dort ein⸗ getragene Zweigniederlassung erfolgen. Erloschen:

A 1364 Hermann Schiff Nachf.

A 3236 Gustav Woithe.

18 517 Franz Walter.

Leipzig. 39237] Handelsregister 1 Amtsgericht Leipzig. Fbt Leipzig, 28. Sept. 1938. Neueintragungen:

A 3506 Emil Heilmann, Leipzig (Holz⸗ und Kohlenhandel, S 3, Arndt⸗ straße 13).

Inhaber: Karl Willy Kaufmann, Leipzig.

Veränderungen:

B 88 Leipziger Stahlfederfabrik

Herm. Müller, Aktiengesellschaft (W 33, Lützner Straße 124 126).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 4. Mai 1938 ist die Satzung geändert (Gegenstand, Vertretung) und neu gefaßt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist jedes Vor⸗ standsmitglied gemeinsam mit einem

anderen Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung, Vertrieb und Handel von Stahl⸗ und Eisenwaren, 1 insbesondere Schreibfedern und Schreib⸗ utensilien aller Art, Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Leip⸗ ziger Stahlfederfabrik Herm. Müller in

Heilmann,

1“ 8 8 2 5 8

C11“ 8 1““ 8

11ö““ 111““

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 230 vom 3. Oktober 1938. S. 4

Leipzig⸗Lindenau betriebenen Unter⸗ nehmens. Die Gesellschaft ist berech⸗ tigt, neue Geschäftszweige aufzunehmen, Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ land zu errichten und sich an anderen inländischen oder ausländischen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen, solche Unter⸗ nehmungen zu erwerben sowie alle Ge⸗ schaäͤfte einschließlich von Interessen⸗ gemeinschaftsverträgen einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Gesellschaft zu fördern. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

A 142 Rudolph Herrmann, Möl⸗ kan (Maschinenfabrik, Eisengießerei und Modelltischlerei, Industriestr. 15).

In die Gesellschaft ist der Maschinen⸗ ingenieur Hans Georg Herrmann in Mölkau als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

400 Kammgarnspinnerei zu Leip⸗ zig Aktiengesellschaft (1, Pfaffen⸗ dorfer Straße 31).

Dr. Walter Huppert ist als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden.

A 600 Marcus Harmelin (Groß⸗ handel mit Rauchwaren und Borsten, C 1, Brühl 47).

Max Hamelin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

A 2808 Jahn & Vogt (Großhandel mit Fleischereimaschinen und Fleische⸗ reibedarfsartikeln, S 3, Kantstraße 67).

Die Schreibweise der Vornamen des persönlich haftenden Gesellschafters Seidel ist richtig: Rudolph Curt. Die Prokura des persönlich haftenden Ge⸗ sellschafters Friedrich Wilhelm Jahn ist erloschen.

28 489 RNeinhold Mothes, Che⸗ misch⸗technische Erzeugnisse (C 1, Gabelsbergerstraße 1 a).

Die Gesellschafterin Marie Elfriede Oelsner führt zufolge Verehelichung den Familiennamen Boehm.

Erloschen:

B 346 Opitz & Kloz Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Geithain ver⸗ legt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt.

Leutkirch. [39238] Amtsgericht Leutkirch, 27. Sept. 1938.

Handelsregister Neueintrag: A I Nr. 75 Johann Wiedenmann, Kraft⸗ fahrzeuge, Sitz: Aichstetten. In⸗ haber: Johann Wiedenmann, Anto⸗ mechaniker in Aichstetten. (Handel mit Kraftfahrzeugen, Fahrrädern und Näh⸗ maschinen, Reparaturwerkstätte.)

Löschung: A I1 Nr. 74 Matthäus Rau, Josef Anton Doblers Nach⸗ folger, Mahl⸗ und Sägmühle, Sitz Spindelwag. Firma erloschen. Liegnitz. [39239]

Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 22. Wiedereintragung:

A 10 Firma Offene Handelsgesell⸗ schaft Kaufhaus Ludwig Haurwitz, Liegnitz. Zum Zwecke der Abwicklung wieder eingetragen. Kaufmann Ludwig Haurwitz, Berlin⸗Charlottenburg, und Kaufmann Hellmuth Dzialoschinsky, Berlin⸗Schöneberg, sind Liquidatoren.

[39240] 9. 1938.

9. 1938.

Liegnitz. Handelsregister

Amtsgericht Liegnitz, 22. Veränderungen:

B 12 Wollwaarenfabrik „Mer⸗ cur“, Liegnitz. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 31. Mai 1938 ist der Gesellschaftsvertrag in An⸗ passung an das neue Aktienrecht neu gefaßt, insbesondere sind § 2 Gegen⸗ stand des Unternehmens —, § 3 Form der Bekanntmachung —, §§ 4 und 5 Sondervorteile der Aktio⸗ näre geändert worden.⸗Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb der Wirkerei, Strickerei und Weberei sowie der notwendigen Vorbereitung und Veredlung, ferner Weiterverarbei⸗ tungen aller Art. Die Gesellschaft darf sich auch bei anderen Geschäften und Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form beteiligen, solche Unternehmen auch erwerben oder neu. errichten sowie alle Geschäfte einschließ⸗ lich von Interessengemeinschaftsver⸗ trägen eingehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Gesellschaft zu för⸗ dern. Die Prokuren des Josef Tichauer und des Paul Brandt sind erloschen. Limbach, Sachsen. [39241]

Handelsregister Amtsgericht Limbach, Sa., den 28. September 1938. Veränderung:

1128 4A 294 Kühns Gasthof, Limbach, Sa. Die Erbengemeinschaft ist aufgelöst. Kurt Fritz Kühn, Carola Marie Elisabeth Kühn, Siegfried Richard Hermann Kühn, Ingeburg Charlotte Kühn und Johannes Gott⸗ hard Wilhelm Kühn sind ausgeschieden. Emma Auguste verw. Kühn geb. Schön⸗ berg führt das Handelsgeschäft als Alleininhaberin fort.

4 395 Rösch & Co. Wirkwaren⸗ fabrik in Limbach. Henriette Rosa Charlotte Rösch geb. Adelberg, Limbach: Einzelprokuristin.

8 12 88

Limburg, Lahn. [39242] Bekanntmachung. Im Handelsregister Abteilung A Nr. 391 ist bei der offenen Handels⸗ 8

1

gesellschaft Gebrüder Lellmann in Limburg/ Lahn folgendes eingetragen worden: Kommanditgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 20. September 1938 begonnen. Maurermeister Heinrich Lellmann ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Kaufmann Heinz Lellmann ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. Kommanditisten sind: 1. die Witwe Maria Lellmann geb. Braun in Limburg/ Lahn, 2. die Ehefrau des Kauf⸗ manns Willi Strupp, Gretel geb. Lell⸗ mann, in Limburg / Lahn. Limburg / Lahn, 20. September 1938. 2 Das Amtsgericht.

imburg, Lahn. Bekanntmachung. Handelsregister Abteilung A Nr. 436 Firma Rudolf Baldus, Elektro⸗ und Radiogroßhandlung in Limburg, Lahn. Die Firma ist geändert in: Ru⸗ volf Baldus in Limburg’/Lahn. Limburg / Lahn, 20. September 1938. Das Amtsgericht.

Lobberich. Handelsregister Amtsgericht Lobberich. Lobberich, 23. September 1938. Veränderungen:

B 101 bei der Firma Plüschweberei Grefrath Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Grefrath b. Krefeld.

Dem Herbert Quack, Abteilungsleiter in Krefeld, ist Prokura erteilt. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem ande⸗ ren Prokuristen.

8 [39244]

ckenwalde. Veränderungen:

H.⸗R. A 35 Luckenwalder Bronze⸗ waren⸗Fabrik Julius und Albert Hirsch (Luckenwalde, Beelitzer Str. 32).

Die Prokura des Albert Braune, Hermann Atzert, Robert Hirsch und der Gertrud Hirsch ist erloschen. Geschäft und Firma ist veräußert. Die Firma ist in „Luckenmalder Bronzewaren⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ geändert. Vgl. H.⸗R. B 17.

Neueintragungen:

H.⸗R. B 17 Luckenwalder Bronze⸗ waren⸗Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Luckenwalde, Bee⸗ litzer Straße 32).

Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme und Fortführung des bis⸗ her von dem Kaufmann Hermann Hirsch unter der Firma Luckenwalder Bronze⸗

waren⸗Fabrik Julius und Albe vr. Fäesch

in Luckenwalde betriebenen iter⸗ nehmens; die Fabrikation von Metall⸗ waren, insbesondere Bronze⸗, Messing⸗, Eisen⸗ und Leichtmetallwaren sowie Kunststofferzeugnissen und anderen in diese Geschästsgwerge einschlagenden Ar⸗ tikeln sowie der Absatz dieser Fabrikmte, der Betrieb von Zweigniederlassungen oder anderen Unternehmungen der Me⸗ tallwaren⸗ und Kunststoffindustrie sowie die Beteiligung an solchen; der Erwerb und die Veräußerung von in die Me⸗ tallwarenbranche einschlagenden Pa⸗ tenten, Gebrauchsmustern sowie Ur⸗

heber⸗ und Verlagsrechten; jeder von

der Versammlung der Gesellschafter ge⸗ nehmigte andere Fabrikationszweig. Stammkapital: 100 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Ingenieur Walter Mundt in Luckenwalde, Kaufmann Albert Braune in Luckenwalde. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. Juli 1938 abge⸗ schlossen. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsfühver bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Die Gesellschaft hat das bisher von dem Kaufmann Hermann Hirsch unter der Firma „Luckenwalder Bronze⸗ waren⸗Fabrik Julius und Albert Hirsch“ betriebene und unter Nr. 35 der Abt. A des Handelsregisters eingetragene Han⸗ delsgeschäft mit dem Recht der Fort⸗ führung des den Gegenstand des Unter⸗ nehmens wiedergebenden Teiles der Firma (ohne den Zusatz „Julius und Albert Hirsch“) mit Aktiven und Passiven übernommen, die Passiven je⸗ doch unter Ausschluß der Forderungen der Frau Gertrud Hirsch und unter Ausschluß der den Kaufmann Hermann Hirsch persönlich betreffenden Verbind⸗ lichkeiten.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht:

Der Gesellschafter Rudolf Gleimius bringt in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage die ihm gegen die „Luckenwalder Bronzewaren⸗Fabrik Julius und Albert Hirsch“ zustehende Darlehnsforderung von 50 000 NM in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Forderung wird auf 50 000 RM festgesetzt. Der Gesellschafter Friedrich Baum bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage 4680 Stanz⸗ und Kaltprägewerkzeuge, 175 Warm⸗ preßwerkzeuge, 110 Kaltbiegewerkzeuge, 21 komplette Formen zum Pressen von Kunststoff und 37 komplette Formen zum Spritzen von Kunststoff in die Ge⸗ sellschaft ein. Der Wert dieser Sachen wird auf 30 000 RM festgesetzt.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Luckenwalde, den 20. September 1938.

Magdeburg. [39246] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 27. September 1938.

1 Neueintragung:

B 1718 Mitteldeutsche Schiffahrts⸗ und Speditions⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Magdeburg.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Schiffahrts⸗, Speditions⸗ und Lagergeschäften sowie aller hiermit usammenhängenden Geschäfte. Die Ge⸗ sellschaft kann Zweigniederlassungen im Inland und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmungen gleichen oder ähnlichen Gesellschaftszwecks be⸗ teiligen oder solche erwerben. Das Stammkapital beträgt 100 000 NM. Geschäftsführer ist der Direktor Otto Müßig in Duisburg⸗Ruhrort. Einzel⸗ prokurist: Eduard Orlik, Magdeburg Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter 16. März 1920 errichtet, mehrfach ge⸗ ändert, zuletzt am 23. Juli 1935. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist das Zusammenwirken von zwei Ge⸗ schäftsführern oder von einem Ge⸗ schäftsführer und einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft erforder⸗ lich. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 15. Juli 1938 ist der Sitz der Gesellschaft von Frankfurt am Main nach Magdeburg verlegt worden, die Firma und der Gegenstand des Unternehmens sind geändert, das Stammkapital ist um 80 000 RM von 20 000 KRM auf 100 000 RM. (ein⸗

hunderttausend Reichsmark) erhöht wor⸗

den. Die Satzung ist dementsprechend geändert in den 1, 3, 4. Die gleiche Gesellschafterversammlung hat die Satzung in den §§ 8 und 12 geändert. Ernst Stuckmann, kaufmännischer Di⸗ rektor a. D., Mainz, ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Otto Müßig ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

G Veränderung:

A 6011 Otto Klavehn & Co. in Magdeburg.

Einzelprokurist: Kurt Specht, Magde⸗ burg. Malchin. [39247]

Handelsregister Amtsgericht Malchin. Malchin, 26. September 1938. Veränderung:

A 37 Franz Klein, Malchin. Offene Handelsgesellschaft. Kaufmann Bruno Klein ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Die Gesellschaft hat am 1. August 1934

begonnen. 1b Erloschen: 4à4 28 Friedrich Müller in Malchin.

Marienwerder, Westpr. [39248] Handelsregister Amtsgericht Marienwerder, den 27. September 1938. Veränderungen:

Nr. 461 Kretschmann & Pasternack vormals G. Rosenfeld Nachf.

Die Firma lautet fortan: Kretsch⸗ mann & Pasternack.

Medingen. [39249] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 8 sind als Inhaber der Aug. Nagel jun., Bevensen, eute eingetragen: Helene Nagel, Bevensen, und Adele Nagel, Bevensen, in ungeteilter Erbengemeinschaft. Medingen, den 27. September 1938. Amtsgericht.

Münster, Westf. [39250] Handelsregister Amtsgericht Münster i. W. Veränderungen: 26. 9. 1938:

A 2081 Schwanen⸗Drogerie Ferd. Meyhöfener Nachf., Münster: Neuer Inhaber: Frau Witwe Therese Schulte geb. Bergermann, Münster, auf Grund Erbauseinandersetzungsvertrages vom 26. 4. 1938. Die Prokura der Frau Therese Schulte geb. Bergermann ist erloschen, die Gesamtprokura des Victor Hellbach ist dahin abgeändert, daß der Genannte zukünftig gemeinschaftlich mit Frl. Elisabeth Lohmann in Münster, der Gesamtprokura mit ihm erteilt ist,

vertreten kann. Neueintragung: 27. 9. 1938:

A 2727 Josef Fiege, Greven (Wentrup). Inhaber: Ferntransport⸗ unternehmer Josef Fiege, Greven (Wentrup 37).

Veränderungen: 27. 9. 1938:

A 1931 Kronen⸗Apotheke Alexan⸗ der Hünnemeier, Münster i. W.: Neuer Inhaber: Frl. Martha Keuper, Münster, auf Grund Pachtvertrages. Die Prokura der Maria Hünnemeier ist erloschen.

B 621 Reichsnährstand Verlags⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Zweigniederlassung Westfalen in Münster i. W.: Laut Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 14. 4. 1937 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in §§ 6, 11 (Verwaltungsrat), § 19 (Befugnis zur Bestellung und Ab⸗ berufung von Prokuristen) geändert.

Erloschen: 27. 9. 1938:

4A 1664 Heinrich Bernsmann &

Co., Münster i. W.: Die Firma ist

erloschen. 8

Neumarkt, Schles. [39251) Amtsgericht Neumarkt i. Schles., den 27. September 1938. Neueintragung:

A 303 Molkerei Dietzdorf, Krs. Neumarkt i. Schles. Georg Hübel in Dietzdorf, Kreis Neumarkt. Inhaber. Georg Hübel, Molkereibesitzer, Wierdes Neurode. [39252] Handelsregister Amtsgericht Neurode, 22. 9. 1938. Neueintragung:

A Nr. 508 Leo Mende, Kunzen⸗ dorf bei Neurode, Inhaber: Kauf⸗ mann Leo Mende in Neurode.

0 Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm bresten

Perileberg. [39253 Amtsgericht Perleberg. H.⸗R. A 207: Die Firma Wilheln

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 £ℳ einschließlich 0,48 Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer

Petit⸗Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm Zeile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig heschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden,

insbesondere

Haftung ist am

Germer ist erloschen. Perleberg, den 23. September 1938.

Pinneberg. [39255 Amtsgericht Pinneberg.

In das hiesige Handelsregister 4

Nr. 243 ist bei der Firma A. H. Pein

Krupunder, am 22. September 1953

folgendes eingetragen word

Die Firma ist erloschen.

Pinneberg. 92 In das hiesige Handelsregister. Nr. 346 ist heute die Firma IJgvachim Markmann, Quickborn, und als deren Inhaber Joachim Markmann, Kau⸗ mann, Quickborn, eingetragen worden Pinneberg, den 23. September 19 8 Das Amtsgericht.

lauen, Vogtl. [3925 Handelsregister Amtsgericht Plauen (Vogtl.). Plauen (Bogt). 27. September 1938.

8 Veränderung:

H.⸗R. 4596 Johannes Lange, Radigv. apparate⸗Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in. Plauen (Vogtl.). Der Beschluß des Amts⸗ gerichts Plauen vom 31. 5. 1935 (Ein⸗ trag unter Abt. III Nr. 7) wird dahin berichtigt, daß der Ortsrichter Buschen⸗ dorf in Plauen (Vogtl.) nicht zun Liquidator, sondern zum Geschäftz⸗ führer bestellt ist. Potsdam. [3925]]

Handelsregister Amtsgericht Potsdam. Abteilung 8 Potsdam, den 20. September 1938. Erloschen:

B 443 Fema Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rehbrücke (Zauche). Die Firma ist erloschen.

Prüm. [39258 8 Bekanntmachung. 2 „In das Handelsregister Abteilung† Nr. 178 ist heute die Einzelfirm A. W. Krekeler, Bauunternehmun für Hoch⸗ und Tiefbau, mit dem Sf zu Prüm und als deren Inhaber des Architekt und Bauunternehmer Augut Wilhelm Krekeler, daselbst, veingetrager worben. Prüm, den 26. September 1938. Amtsgericht.

Rahden, Westf. [3925 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung! Nr. 122 ist heute die Firma Osim Wulf in Dielingen und als deren 9u⸗ haber der Kaufmann Oskar Wulf i Dielingen eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist de Handel mit Manufakturwaren.

Rahden, den 26. September 1938.

Das Amtsgericht.

Rathenow. Handelsregister Amtsgericht Rathenow. Rathenow, den 27. September 1935 Veränderung: A 4290 Carl Schultze, Heinrich Müller in Ratheng (Steinstraße 32). Die Firma ist in Möbel⸗Müll Inhaber Heinrich Müller in Ratt⸗ now, geändert.

Inhab

Reutlingen. [392* Handelsregister Amtsgericht Reutlingen. Reutlingen, 28. September 1938. Neueintragungen:

A 466 Sebastian Bihler, Ren lingen (Milchhandel, Handel ¾ Lebensmitteln, Kohlen, Obst und Ke toffeln, Albstraße 5). Inhaber: 8 rhstan Bihler, Lebensmittelhändles

ier.

Rößel.

Handelsregister Amtsgericht Rößel, 28. Sept. 1938 Erloschen: 4A 9 Simon Loewenstein, Nachflt Inh. Gerhard Jacoby, Kaufmam

Rößel. 8

[3928

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamttliche Teil. den Anzeigenteil und für dr Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam für den Handelsteil und den übrige redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗

und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlmn Bmh

Wilhelmstraße 32. Hierzu eine Beilage.

die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 ℛh. Sie werden nur

ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

Nr. 231

P 620 vom 27. September 1938 (Deutscher Reichsanzeiger

sember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 228 vom 30. Sep⸗

gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

erlin, Dienstag, den 4. Dktober, abe

Postscheckkonto: Berlin 41821

1938

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

ennungen und sonstige Personalveränderungen. anntmachung über den Londoner Goldpreis. unntmachungen zur Aenderung der Satzung der berrechnungskasse vom 30. September 1938. anntmachung KP 624 der Ueberwachungsstelle für Metalle

om 3. Oktober 1938 über Kurspreise für Metalle.

Deutschen

Amtliches.

Deutsches Reich.

mäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur nderung der Wertberechnung von Hypotheken und stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). per Loudoner Goldpreis beträagt am 4. Oktober 16 fͤr eine Unme i. 114. in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 4. Ok⸗ tober 1938 mit RM 11,95 umgerechnet = RM 86,8118, für ein Gramm Feingold demnach . . . = pence 56,0548, in deutsche Währung umgerechnet.. . =— RM 2,79106.

Berlin, den 4. Oktober 1938. Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt

8

8

Zekanntmachung

r Aenderung der Satzung der Deutschen Verrechnungskasse vom 30. September 1938.

Ziffer III § 5 Abs. 1 der von mir auf Grund von § 1 bs. 4 des Gesetzes über die Errichtung einer Deutschen Ver⸗ chnungskasse vom 16. 10. 1934 (RGBl. I S. 997) aufge⸗ ilten Satzung der Deutschen Verrechnungskasse, veröffent⸗ ht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ zeiger Nr. 258 vom 3. November 1934, abgeändert in der vge 292 vom 18. Dezember 1937, ändere ich wie gt ab:

„Der Vorstand besteht aus 4 Mitgliedern.“

Der eeeage es etaaastzehh, J. V.: Brinkmann.

F.

Betkanntmachung Aenderung der Satzung der Deutschen Verrechnungskasse vom 30. September 1938. Gemäß § 4 der Satzung der Deutschen Verrechnungskasse Peutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger rr. 258 vom 3. November 1934 und Nr. 292 vom 18. De⸗ under 1937) ist auf Vorschlag des Reichsbankdirektoriums om Verwaltungsrat der Deutschen Verrechnungskasse in iiner Sitzung vom 29. September 1938 Herr Alexander Caravias m Vorstandsmitglied bestellt worden.

Der Reichswirtschaftsminister. J. B.: Brinkmann.

Bekanntmachung KP 624 8 überwachungsstelle für Metalle vom 3. Oktober 1938, betr. Kurspreise für Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Üüber⸗ vachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. sichtpreise für unedse Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger r. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ esührten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen

tr. 226 vom 28. September 1938) und KP 622 vom 29. Sep⸗

Blei, nicht legiert (Klasse III A) . . .. Hartblei (Antimonblei) (Klasse III B) .

Feinzink (Klasse XIX A) . .. E155

öffentlichung im Deutschen

10 11,15 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Das

Blei (Klassengruppe III)

RM 17,25 bis 19,25

19,75 21,75

Zink (Klassengruppe XIX)

RM 20,25 bis 22,25

16,25 18,25 tritt am Tage nach ihrer Ver⸗

eichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 3. Oktober 1938.

Der Reichsbeauftragte für Metalle. immermann. 8

2. Diese Bekanntmachun

MNichtamtliches. Kunst und Wissenschaft. Aus den Staatlichen Mu

Vorträge und Führungen. In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt:

Sonntag, den 9. Oktober.

Götterbild in der Aegyptischen Kunst: I. Stadt⸗ und eeee Zipoer— ö“ 10,30—11,30 Uhr im Teutschen Museum: Hans Dr. Schiedlausky. Montag, den 10. Oktober. 11 12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Südsee⸗Abteilung: Gesellschaftssormen Ozeaniens. Dr. Milke. 1 11 12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Ostasiatische Abteilung:

Gau⸗

11A4A“

Rundgang durch den neuen Mongolei⸗ und Tibet⸗Saal. Dr. Körner.

Die deutsch⸗jugoslawischen Wirtschafts⸗ beziehungen.

MReichswirtschaftsminister Funt über die Möglichkeiten eines Ausbaus.

11“ Belgrad, 3. Oktober. Reichswirtschaftsminister Walter Funk besichtigte am letzten Tage seines Belgrader Besuches ver⸗ schiedene Industriebetriebe. Abends empfing er die Vertreter der hiesigen und ausländischen Presse. Minister Kabalin er⸗ klärte bei diesem Empfang, daß in den eingehenden Bespre⸗ chungen eine völlige Uebereinstimmung der deutschen und jugo⸗ slawischen Wirtschaftsinteressen erzielt worden sei. Reichswirtschaftsminister Funk sprach zunächst seinen herz. lichen Dank für die ihm erwiesenen zahlreichen Aufmerksam⸗ keiten aus. Dann fuhr er fort: Ich glaube, mein Besuch in Jugoslawien nicht nur sehr angenehm und sehr instruktiv, sondern auch sehr nützlich gewesen ist. Ich habe mit dem Minister⸗ präsidenten Dr. Stojadinowitsch und den anderen Herren der jugoslawischen Regierung, in deren Ressort Wirtschaftsfragen fallen, eingehende Besprechungen geführt, deren Zweck es war, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Jugo⸗ slawien zu konsolidieren und wenn möglich noch zu vertiefen. Im Anschluß an diese Besprechungen wird sofort der ständige deutsch⸗jugoslawische Regierungsausschuß zusammentreten. Die deutsche Abordnung ist bereits in Belgrad eingetroffen. Die Ver⸗ handlungen werden alle Probleme des deutsch⸗jugoslawischen Handels zum Gegenstand haben, um die bisherigen Beziehungen zu befestigen und einen neuen Wirtschafts⸗ und Handelsvertrag herbeizuführen, der auf eine längere Reihe von Jahren hinaus in Kraft bleiben soll. Als Abschluß dieser Verhandlungen habe ich einen Besuch des jugoslawischen Industrie⸗ und Handels⸗ ministers, Ingenieur Kabalin, in Deutschland angeregt. Diese Einladung wurde angenommen. Ich habe weiter Gelegenheit gehabt, in verschiedenen Teilen des Landes festzustellen, wie die Wirtschaftsverhältnisse sind und daß sich die jugoslawischen Pro⸗ duktionsverhältnisse noch günstiger gestalten werden, wenn die Beziehungen mit Deutschland noch enger geworden sind. Bei der Besichtigung der gestern eröffneten Ausstellung „Drei Jahre Regierung Stojadinowitsch“ bekam ich ein eindrucksvolles und aufschlußreiches Bild von den vollbrachten Leistungen. Aus den dortigen Darstellungen geht klar hervor, welchen außerordent lichen Aufschwung die jugoflawische Wirtschaft genommen hat. Sie hat die Krise der letzten Jahre völlig überwunden. Diese Tatsache ist von besonderer Bedeutung, da sie als Grundlage für

ember 1938) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise ““ 1

eine weitere Ausgestaltung der deutsch⸗jugoslawischen Wirt⸗

12 13 Uhr in der Nationalgalerie: Die Brüder Olivier.

Dr. Härtzsch. Mittwoch, den 12. Oktober.

11 12 Uhr im Vorderasiatischen Museum am Kupfergraben: Rundgang. Dipl.⸗Ing. Ziegler.

12 13 Uhr im Vorderasiatischen Museum und Alten Museum: Persisch⸗achämenidische Kunst. Dr. Luschey.

11,30 13 Uhr im Museum in der Prinz⸗Albrecht⸗Straße: Kultur⸗ kreise der Bronzezeit. Prof. v. Jenny.

12 13 Uhr im Deutschen Museum: Hauptwerke des Deutschen Museums im Rahmen ihrer Zeit: Die Nürnberger Königs⸗

statue. Dir. Demmler. 8 Donnerstag, den 13. Oktober. 8

11 12 Uhr im Deutschen Museum: Deutsche Bildnisse der Renaissance. v. Troschke.

11— 12 Uhr in der Islamischen Abteilung im Vorderasiatischen Museum: Die Ausstellung islamischer Buchkunst. Dir. Kühnel.

11 12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Afrikanische Abteilung: Völker und Kulturen in Kamerun. Dr. Glück.

20 22 Uhr im Pergamon⸗Museum, Vortragssaal: Das Mauso⸗

leum von Halikarnaß und sein bildnerischer Schmuck (mit Lichtbildern). Prof. Neugebauer. 8 Freitag, den 14. Oktober.

11 12,30 uhr im Musikinstruntenten⸗Museum: Rundgang (mit Vorführungen an den Instrumenten). Dr. Dietel.

12 13 Uhr im Schloßfreiheit: Schmuck.

8 Dr. Simon.

8 Sonnabend, den 15. Oktober.

10,30 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: De Wild des Königs in der Aegyptischen Kunst: Idee und Gestalt, II. Mittleres Reich (Arbeitsgemeinschaft). Dr. Zippert.

11 12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Ostasiatische Abteilung: Rundgang durch die Abteilung. Dr. Körner. b

11,30 12,30 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Altes Reich (Pyramidenzeit 3000 2200 v. Chr.).

Außerdem finden im Pergamon⸗Museum täglich Montag von 11—12 und 12 13 Uhr Rundgänge statt.

Schloßmuseum,

außer

schaftsbeziehungen dient. Alles, was die jugoslawische Wirtschaft erzeugt, können wir in Deutschland gebrauchen, und alles, was Jugoslawien benötigt, können wir aus Deutschland liefern. Be⸗ sonders wichtig erscheint mir dabei noch ein Punkt. Wir haben in Deutschland die Möglichkeit, Abschlüsse auf längere Zeit zu tätigen, Verträge über Produktionsmengen auf Jahre hinaus zu verteilen und auch die gleichbleibende Höhe der Preise zu garantieren. Das ist darin begründet, daß Deutschland Maß⸗ nahmen ergriffen hat, die eine Stabilität der Preise wie in keiner anderen Wirtschaft sichern. Die richtige Organisation und die Lenkung des Kapitals ermöglichen dieses. Damit bieten wir eine besondere Garantie für die Partner in unseren Handels⸗ beziehungen, die gleichzeitig vor krisenhaften Erschütterungen ge⸗ schützt werden. 1“ Der Verkehr zwischen Deutschland und Jugoslawien hat sich ja bereits sehr erfreulich entwickelt, geht doch ungefähr die Hälfte des gesamten jugoslawischen Außenhandels bereits nach Dentsch⸗ land. Ich habe von meinem Besuch die wertvolle Erkenntnis mitgenommen, daß in Jugoslawien noch sehr erhebliche Möglich⸗ keiten für eine weitere Steigerung der Produktion bestehen, wenn die Zusammenarbeit mit Deutschland gesteigert wird. Ich denke z. B. an die Schaffung eines großen modernen Straßen⸗ netzes oder an die Erforschung und Hebung aller noch schlum⸗ mernden Naturschätze. Dabei habe ich bei meinen Be⸗ sprechungen immer wieder betont, daß. von deutscher Seite aus absolut die Möglichkeit besteht, der jugoslawischen Wirtschaft in allen diesen Fragen beizustehen. Damit wird nicht nur die Pro⸗ duktion in Jugoslawien gehoben und gleichzeitig mehr Arbeits⸗ möglichkeit geschaffen, sondern auch der Lebensstandard des ganzen Volkes erhöht. Bei meiner Reise hatte ich keinerlei politische Nebenabsichten, wenngleich man die Wirt⸗ schaftspolitik nicht von der allgemeinen Politik trennen kann. Im Gegenteil ist eine gute Wirtschaft nur bei einer guten Politik möglich. Die freundschafblichen Beziehungen zwischen Jugoslawien und Deutschland sind die naturgemäße Voraussetzung für die großen wirtschaftlichen Pläne, die Deutschland jetzt gemeinsam mit Jugoslawien durchführen will und die auch Erfolg haben werden. Deutschland ist überhaupt der beste Kunde für alle Länder Südost⸗ enropas. Es ist der natürliche Abnehmer von deren landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnissen. Wir können allen diesen Ländern Vor⸗ teile garantieren wie kein anderes Land. Was nützen Devisen auf Grund von Krediten, wenn kein Absatz vorhanden ist, denn dann können Zinsen und Amortisationen nicht aufgebracht wer⸗ den, und es wird überhaupt erst auf diese Weise eine politische Abhängigkeit geschaffen. Das ist bei der natuürlichen Abwick⸗

lung der Handelsbeziehungen, wie sie zwischen Deutschland und Ingoslawien im Gange sind, überhaupt nicht möglich.

EE