1938 / 231 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Oct 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 231 vom 4. Oktober 1938. S. 2

Abschließend erklärte Reichswirtschaftsminister Funk, er daß die beginnenden Besprechungen bald zeitigen werden, die auch weitere Erfolge nach Größere Pläne können dann in Angriff genommen

sei raktische Erfolge sich ziehen.

davon überzeugt,

werden, und beide Länder so zu einer immer engeren und er⸗ Zusammenarbeit kommen, von der die Völker einen pürbaren Nutzen werden. Diese Pläne seien gegen keinen

Dritten gerichtet,

ebenen Verhältnisse zu konsolidieren Weltwirtschaft einen Beitrag zu liefern. Jugoslawien und Deutschland chaftlichem Gebiete bahnbrechend sein soll

Gesundung der wollen zwischen statuieren, das auf wirt

ondern nur dazu angetan, die natürlich ge⸗ und damit auch für die

Wir

ein Exempel

und als Vorbild für die Abmachungen mit anderen Staaten

dienen und

hältnisse beitragen soll. Wir haben gar kein Interesse daran, eine Weltwirtschaftskrise ausbricht.

größte Stahlproduzent der Welt. duktionsland und das

1 1 drittgrößte ndererseits wird Deutschland von einer

zur Beruhigung der allgemeinen wirtschaftlichen Ver⸗

daß

Deutschland ist heute der

Es ist das zweitgrößte Pro⸗

Handelsland der Weltwirtschaftskrise nicht

Die privaten Bausparkassen im Jahre 1937.

67 Millionen RM neuzugeteilt.

Die vom Reichsaufsichtsamt für P

gegebene Statistik für 1937 erfaßt

Welt.

rivatversicherung heraus⸗

die am Jahresende bestehenden

41 (i. V. 44) uneingeschränkt zum Geschäftsbetrieb berechtigten

rivaten Bausparkassen des alten Reichsgebiets, von denen 13 (13)

in der Rechtsform der Aktiengesellschaft, 13 (14) als Gesellschaften mit beschränkter Haftung und 15 (17) in der Rechtsform der einge⸗

tragenen Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht betrieben

wurden. Im Berichtsjahr haben 3 (6) Unternehmungen im Zuge

der aus betriebswirtschaftlichen

Gründen zu begrüßenden Konzen⸗

trationsbewegung ihren Vertragsbestand auf andere private Bau⸗

sparkassen übertragen. Der Vertragssummenzugang durch abschlüsse und Vertragserhöhungen war mit 180,74 (

Reichsmark im Berichtsjahr um Vorjahr. Die Zahl der neu a

auf 18 498 (26 313) rd. 7800

im Jahre 1936. ordnung des Bausparwesens für eine erfolgreiche richtsjahr der Neuzugang den A

der Tilgung sowie durch vorzeitige Vertrag Herabsetzungen nicht ganz auszugleichen vermoch vertragsbestand leicht zurückgegangen, und zwar

Die Elektroly

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner am 4. Oktober auf 60,00 (am

für 100 kg.

rd.

Neu⸗

248,49) Mill. 27 % niedriger als im

chlossenen Verträge belief sich erträge oder 30 % weniger als

tkupfernotierung der Vereinigu

3. Oktober

der Kommiffion des

2

büämenatumtni 98 dis in Walz⸗ oder Drahtbarren

9

desgl.

99 ½ꝙ 1111 Reinnickel, 98 99 % Antimon⸗Regulus. . Feinsitber. . . ..

Rotierungen Verliner Metallbörf vom 4. Oktober 1938.

„PEFrf S 11“]

nvorst

auf

. . 36,70 39,70

d. Mit der im Frühjahr 1938 verkündeten Neu⸗ sind inzwischen die Voraussetzungen Neuwerbung wieder gegeben. Da im Be⸗ bgang durch restlose Beendigung sauflösungen und te, ist der Gesamt⸗ von 210 311 Ver⸗

ig für deutsche Meldung des „D. N. B.“ 60,00 ℳ)

1.“

andes S n Brpahlma M“

1Rh. 100 be

9 2 9

fein

erz vaededexataeeexxeeu-

In Verlinfeftgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

Aegvpten(Alexandrien und Kairo) . Argentinien (Buenos e6* Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Blrasilien (Rio de . Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London).. Estland (Reval/Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) olland (Amsterdam und Rotterdam). 100 Gulden ran (Teberan) 100 Rials Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) Japan (Tofio u. Kobe) Z“ 1.57 grad und Za 8 Kanada (Montreal). Lettland (Riga) 100 Lats Litauen (Kowno ’/ Kau⸗ orwegen (Oslo).. Kronen Polen (Warschau, ö ). 100 Portugal (Lissabon) . 100 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm 100 Kronen

und Schweiz 82 100 Franken

Basel und Bern). Spanien (Madrid u. 100 Peseten 100 Kronen

Baxcelona)... Tschechoslow. (Prag) 1 türk. Pfund 100 5 1 Goldpeso

Türkei (Istanbul) .. 1 Dollar

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden l engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 sinnl. M. 100 Fr.

.„ 68»

Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Pork)

4. Oktober Geld Briez

EE““

3. Oktober

Geld

12,285

0,631 42,17

Brief

12,315 0,635

42,25

0,148

3,053 53,62 47,10 12,015

68,27 5,295 6,712 2,357

135,96 14,92 53,72

13,11 0,701

5,706 2,487 48,85

42,02 60,35

47,10 10,90

61,85

sofort und vor allem nicht in werden können wie die unabhängig vom freien Grundlage von Arbeit

griffen ist und der Wohlfahrt aller Völker

Reichswirtschaftsminister Funk setzt heute nacht seine Reise

nach der Türkei fort.

Deutsch⸗griechische Wirtschaftsvereinbarungen.

griechische Regierungs⸗ ihre zweite Tagung

Athen, 3. Oktober. Der deutsche und ausschuß haben am 1. Oktober in Athen beendet. Die im freundschaftlichsten Geis lungen führten Fragen Gelegentlich auch einige Aenderungen im worden.

trägen über 1883,24 Mill. RM Ende 1936 über 1858,340 Mill. RM Ende 1937.

Von dem Gesamtvertragsbestand (54 270) Verträge mit 607,66 (

lichen Verträge mit ihren ursprüngli nummern dar; dagegen sind durch die voll

die bereits abgewickelten Verträge in ihnen nicht enthalten. Gesamtzuteilung der noch bestehenden privaten Bausparkassen des sich nach den Ermittlungen rd. 739 (672) Mill. 73 100 (64 900) Eigenheimen; der Zuteilungszuwachs 1937 betrug rd. 67 (67) Mill. RM zur von rd. 8200 (7900) Eigenheimen. e 1937 nach der aufsichtsamtlichen Statistik 135 739 (141 989) Bausparer mit 149 338 (156 041) Ver⸗ trägen über 1250,68 (1303,21) Mill. RM. Ausgezahlt wurden im Jahre 1937 auf zugeteilte Verträge insgesamt 63,00 (61,49) Mill. Reichsmark, wovon 34,87 (35,43) Mill. RM oder rd. 55 (58) % entfielen. Hee. wurden 8,80 (6,50) Mill. RM,

orjahr, auf vorzeitig aufgelöste Ver⸗

alten Reichsgebiets belief

gruppe Private Bausparkassen Ende 1937 auf

Reichsmark zur Finanzierung von rd.

Finanzierung und Entschuldun Noch nicht zugeteilt waren En

auf Darlehen d. s. rd. 35 % mehr als im 2 träge zurückge 18.

In der Bi Reichsmark angewachsenen Sparguthaben (43,33) Mill. RM verminderten betrage von 332,91 (333,60)

Höhe von 46,35 (45,08) Mill. RM gegenüber.

Fremdgeld sind mithin durch Darlehen und 114 (113) % gedeckt.

zur Regelung einer Anzahl bisher im deutsch⸗griechischen Waren⸗ un dieser Tagung der beiden Regierungsauss griechischen Zolltarif vereinbart

Fremdgeld Herleh

Mill. RM und flüssige Mittel in Sparguthaben und Mittel zu rd.

einem solchen Ausmaße betroffen anderen Länder, weil unsere Wirtschaft Gold⸗ und Devisenverkehr au und Produktion begründet ist. So glauben wir an eine neue Weltwirtschaft, die im Entstehen be⸗

dient.

auf 208 015

waren S eeen 02) Mill. RM. Diese Zahlen stellen nur die am Ende des Geschäftsjahres noch in Kraft befind⸗ zugeteilten Vertrags⸗ tändige Darlehnstilgung

anzübersicht stehen den auf 302,49 (290, sowie dem au en im Gesamt⸗

flüssige

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

offen gebliebener d Zahlungsverkehr.

der

Verhand⸗

üsse sind

Verträge

58 677

Die der Fach⸗

na) guan

Geld

20,38

16,16 4,185

2,468 2468 0,601

Sovereigns . .. ..

20 Francs⸗Stücke.

Amerikanische: 1000 5 Dollar. 2 und 1 Dollar.

Danziger .100 Gulden Englische: große ... 1nf. Psamn 1 £ u. darunter 1 engl. Pfund Estnische 100 estn. Kr. innische .100 finnl. M. ranzösische .100 Frs. Holländischea.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische... Lettländische.. .“ Norwegische ... JEEE““ Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische... Schweizer: große .. 82 u. darunt. Spanis 1““

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 kanad. Doll 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Zlotv

100 Ler

100 Lei

100 Kronen

100 Frs.

100 Frs.

100 Peseten

[1 türk. Pfund 100 Pengö

13,07 1 5,63 2,452

41,70

59,82

47,01

eeeee--¹¹“¹“];

Kohle, Koks und Briketts im 3. Oktober 1938: Gestellt 17 862 Wagen,

Wagengestellung für Ruhrrevier: Am nicht gestellt 13 189 Wagen.

4. Oktober

Brief 20,46 16,22

9285

417,19

135,53 136,07

41,86 60,06

Geld 20,38 16,16 4,205

2,488 2,488. 0,621

.

SeSgg 8 —,—8ö2 88

Rearegn S8 &☛

9

8

8

313 5,67 2,472

0C S 88S8

56,69 56,69

1,89

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten.

Devisen.

(D. N. B.)

1 Pfund Sterling.. . 100 RM (verkehrsfrei). . 100 Zloty (verkehrsfrei) . 100 Pranten .. . .. 8 100 Franken .. . 100 Beiga ... 8 100 Gulden. 100 Kronen. 100 Kronen .. LE.““ New York (Kabel). 1 USA⸗Dollar .. . Mailand .100 Lire (verkehrsfrei). 3. Oktober. (D. N. B.)

8 Danzig, 3. Oktober. London . Berlin.

2 2 *.

2 2„

C11“

Budapest,

Geld N28899 .„ 81ö . 99,80

14,29

121,36

90,02

289,97

131,83

114,22 128,59 . 5,3195 28,05 [Alles in

Berlin 136,20, Zürich 77,47 ¼, Belgrad 785,00.

London, 4. Oktober. (D. N. B.)

¹s 179,15, Amsterdam 8,79 ¾, Brüssel 28,30, Italien 90,87, Spanien 100,00 nom., Lissabon Istanbul 595,00 B., Warsch Import 19,00 B., Rio de Janeiro 2,93. [Schlußkurse, amtlich.] New York 37,29, Belgien Spanien —,—, Italien 196,20, Schweiz 849,00, Kopen⸗ Stockholm —,—, Belgrad

lin 11,96, Schweiz 20,97 ½, 110,18, Kopenhagen 22,40, Buenos Aires 4 1B 8— 3. Oktober. e. an 680 % S 2. E Warschau

(D. N. B.) London 178,98,

Holland 2130,25, Rumänien —,—,

—,.,.— 2 2

Oslo 896,75, Wien —,—,

New York

3. Oktober

4,185

2,467 2,467

SE=E

au 25,50 B.,

Brief

20,46

16,22 4,205

2,487 2,487

4 8 1SS8S 8881288

bo0n 8,

8g2 e“ 0—

61,81 56,91 56,91

1,91

Brief 25,69 212,96 100,20 14,37 121,84 90,38 291,13 132,37 114,68 129,11 5,3405 28,15 Pengö.]

478,37,

7 7

Fortsetzung auf der nächsten Seiie.

Aktien uneinheitlich, Renten ruhig.

Nachdem bereits gestern das Peeseneesash namentlich den Aktienmärkten in wesentlich ruhigeren Bahnen verlief alz der vorigen Woche, griff heute eine weitere Umsatzschrumpfu Platz. Die Festsetzung der Anfangsnotierungen erfolgte vielf auf der Grundlage von Mindestschlüssen; nicht selten kamen En kurse überhaupt nicht zustande. Zweifellos zieht es ein groß Teil des anlagebereiten Publikuns vor, noch verfügbare Mit aus Kapitalerträgnissen usw. für die Zeichnung auf die me

jeher einen kräftigen Anreiz geboten sekretär Reinhard die Entwicklung der das Vertrauen der tigt ist.

Am Montanmarkt Prozentbruchteile zurück, lediglich Mansfelder waren auf ein gebot von 6000 RM 2 % schwächer. Von chemischen Papien eröffneten Farben % niedriger mit 152 9%, während Goß schmidt ½ % höher ankamen. Ebenso uneinheitlich lagen Gum und Linoleumaktien: Conti Gummi + 1 ½, Dtsch. Linolen 3 . In der S der Elektro⸗ und Versorgungswerte si Lichtkraft mit 1 %, HEʒW und Schles. Gas mit ⁄, anden seits Lieferungen und RWE mit je †. ½ zu erwähnen. den übrigen2 Kärkten fielen lediglich Holzmann mit 1 %¾, Dtzc Wuffen mit 2 sowie Schubert & Salzer mit 3 ¾ an während Engelhardt 1 und Hansadampf 1 ½ % höher ankame Reichsbank konnten einen 4 igen Anfangsverlust sehr bald wied ausgleichen.

Das Geschäft blieb auch im Börsenverlauf verhältnismäß gering, wobei die Kursgestaltung nach wie vor keine einheitlich Linie aufwies. Während Demag 1, Waldhof 1 ¼, Daimler 12 und Dtsch. Linoleum 3 % verloren, kamen Hoesch, Siemens u⸗

Gesfürel je %, Deutscher Eisenhandel ¾ % höher an.

Am Börsenschluß traten kaum größere Veränderungen ei zumal das Geschäft weiter an Umfang abnahm. Mansfeld esfürel stiegen je um ¼, Bekula, Hoesch, Carlotte Wasser un

Engelhardt je um ¼ %. Farben schlossen zu 152 7⁄1%. Wald und Reichsbank gaben je um G, Siemens um ½ * nach.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien gewanne Vereinsbk. Hamburg %, während Dtsch. Ueberseebk. 1 einbüßten. Bei den Hypothekenbanken stiegen Dtsch. Centr. Bode und Meininger Hyp. je um ℳ¼½ *%h%ö, andererseits schwächten Dtsch. Hyp. und Rhein. Hyp. je um ¼ % ab. Am Markt de Kolonialwerte kamen Kamerun 2 % höher an. Doag lage

gelegentlich einer Pressebesprechung mitteit Reichsfinanzen außerordentlich günstig, so do Zeichner in die neue Anleihe durchaus bere⸗

venbonds und⸗

1 % niedriger.

Bei den Industriepapieren fielen

Osnabrücker Kupfer gege die Notiz vom 14. 9. geg

durch eine Befestigung um 17 % aum wobei Zuteilung vorgenommen wurde. Petereit und Sieger⸗ dorfer Werke stellten sich, beide nach Unterbrechung, 10 ¾¼ bezn 10 % höher. Pittler Werkzeug kamen nach Pause 8 % höher a Heidenau Papier gewannen 5 ½ P. Andererseits schwächten sie Siemens Glas und Hinrichs & Auffermann sowie Zeitzer Ma schinen je um 4 %, Miag um 3 ¾2¾ und Lindes Eis um 3 ¾¼ % ab

Bei den variablen Renten gab die Reichsaltbesitzanleihe un ½ auf 130 % % nach. Die Gemeindeumschuldungsanleihe stelll sich auf unverändert 94 ½% %.

Am Kassarentenmarkt waren die Umsätze gleichfalls gering Pfandbriefe lagen freundlich, von Stadtanleihen stiegen 26er Kie Wum *% und 29er Kassel um 356 whrend Wer Fisenach 172

111. 25½1 8

E1

8 Ea11 11“4*A“*“ vunhlen In 3 und Mont Cenis je ¾ % ein. Basalt Gold stellten si 1 % % niedriger. Mix K Genest und Klöckner gewannen je ½

Am Geldmarkt ermäßigte sich Blanko⸗Tagesgeld auf 2 bl 2 ¾¼ %.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung gaben das eng Pfund auf 11,95 (12,00), der frz. Franc auf 6,675 (6,705) nach Der Dollar wurde mit 2,498 (2,497), der holl. Gulden mit 135, (135,82) und der Schweizer Franken mit 56,96 (56,90) bewertet.

Hauptversammlungskalender

für die Woche vom 10. bis 15. Oktober.

Montag, den 10. Oktober.

Berlin: Kohlen⸗Import und Poseidon Schiffahrt A.⸗G., Königs bberg / Pr., 9 ühr Köln⸗Mülheim: Acla Rheinische Maschinenleder⸗ und Rieme fabrik A.⸗G., Köln⸗Mülheim, 16 Uhr. 8 1 Dienstag, den 11. Oktober.

meeipziger Trikotagenfabrik A.⸗G., Magdeburg: Kohle A.⸗G., Magdeburg, 12 Uhr.

Mittwoch, den 12. Oktober.

Nürnberg: Eisenwerk Nürnberg A.⸗G. vorm J. Tafel & Nürnberg, 16 Uhr.

Donnerstag, den 13. Oktober. Bielefeld: Werkzeugmaschinen⸗Fabrik Gildemeister & Comp. A.⸗G. Bielefeld, 17 Uhr.

Leipzig⸗Lindena

Freitag, den 14. Oktober.

Berlin: Deutscher Metallhandel A.⸗G., Berlin, ao. 13 Uhr. Berlin: Handelsgesellschaft für Grundbesitz, Berlin, 12 Uhr.

Hamburg: Plantagengesellschaft Clementina, Hamburg, ao. 12 Uh

Sonnabend, den 15. Oktober.

Köln: Vereinigte Ultramarinfabriken A.⸗G. vormals Leverkus Zeltner und Consorten, Köln, 10 Uhr

701 Millionen Dollar Defizit in einem 8 Vierteljahr. 1

8 Das Schatzamt gab die Zahlen de lts für das erste Vierteljahr des am 1. Juli b onnenen Rechnungsjahres bekannt. Das Defizit beträgt danah 701 Mill. Dollar gegenüber 287 im gleichen Vierteljahr des V. jahres. Die Gesamtausgaben belaufen sich auf 2210 Mill. Dollch gegenüber 1938 im ersten Vierteljahr des Vorjahres, die Gesam einnahmen auf 1509 gegenüber 1659 Mill. Dollar. Die Bu 8 arbeitsbeschaffungsbehörde hat in dem einen Vierteljahr 559 Mih Dollar ausgegeben ö“ 334 im Vorjahre. Die amerize⸗ nische Staatsschuld beläuft sich Ende September auf 3

Dollar 8

Washington, 4. Oktober. Sraatchausha

Reichsemission zu verwenden, deren Ausstattung bekanntlich

gingen die Kurse meist nur um klens

Parls, 3. Oktober. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —.—, Wien 8 Amerika 37,20. England 178,95, Belgien 629,87. Holland 2132,25. Italien 196,30, Schweiz 847,50, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —.—, Warschau —,—.

8 Amsterdam, 3. Oktober (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 73,60 London 8,82 ½, New York 183¹3⁄12, is 493,25. Brüssel 31,06, Schweiz 41,90, Italien —,— Madrid —,—, Oslo 44,37 , Kovpenhagen 39,45, Stockholm 45,47 ½¼, Prag —.—. 1

Zürich, 4. Oktober. (D. N. B.) 111,40 Uhr. Paris 11,70 ¾ London 20,97 ½. New York 438 ⅞, Brüssel 74,07 ⅛, Mailand 23,07 ½, Madrid —,—, Berkin 175,00, Stockholm 107 . Oslo

104,90, Kopenhagen 93,20, Istanbul 350,00.

Kopenhagen, 3. Oktober (D. N. B.) London 22,40,

New York 468,00, Berlin 187,00, Paris 12,65, Antwerpen 78,95, Zürich 106,60, Rom 24,85, Amsterdam 254,75, Stockholm 115,55, Sslo 112,70, Helsingfors 9.95, Prag 16,25, Warschau 88,45. Stockhorm, 3. Oktober. (D. N. B.) London 19,42. Berlin 162,00, Paris 11,00, Brüssel 69,00, Schweiz. Plätze 92,50, Amsterdam 220,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,70, Washington 404,50, Helsingfors 8,60, Rom 21,50 Prag 14,25 Warschau 77,50. Oskto, 3. Oktober. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 166,75, Paris 11,35, New York 416,00, Amsterdam 226,25, Zürich 95,25, Helfingfors 8,90, Antwerpen 71,15, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25. Rom 22,10 Prag 14,50, Warschau 79,00.

Moskau, 28. September. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl.

Pfund 25,20, 100 Reichsmark 211,54.

London, 3. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19,50, Silber fein prompt 21 ½. Silber auf Lieferung Barren 19 ½ Silber auf Lieferung fein 20 ⅛, Gold 144,8 ½.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 3. Oktober. (D. N. B.) befitzanleihe 130,90, Aschaffenburger Buntpapier 87,25, Buderus Eisen —,—, Cement Heidelberg 151,00, Deutsche Gold u. Silber 218,00 Deutsche Linoleum 158,00. Eßlinger Maschinen 104,50, Felten u. Guill. 134,25, Ph. Holzmann 155,50, Gebr. Junghans 106,25. Lahmeyer 128,00, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 144,50. Boigt u. Häffner —,— Westeregeln —,—, Zellstoff Wald⸗ hof 140,00.

Hamburg, 3. Oktober. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 109,00, Vereinsbank 124,25, Hamburger Hochbahn 97,75,

Reichs⸗Alt-

Hamburg⸗Amerika Paketf. 71,00, Hamburg⸗Südamerika 120,00,

Nordd. Loyd 73,50, Alsen Zemem —,—, Dynamit Nobel 82,50. Guano 102,00, Harburger Gummi 179,00 Holsten⸗Brauerei 117,00, Neu Guinea 120,00, Otavi 24,75.

Amsterdam, 3. Oktober. (D. N. B.) 3 % Rederland 1937 100 ⁄1, 5 ½8 % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 27,25. 4 % England Funding Loan 1960 1990 —,—, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 36 00, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 44 ½1 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Gef. 238,75 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 147,25 M. *), Koni akl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 345 M., Philips Petroleum Corp. (3) 30 . Shell Union (3) 11581 M., Holland Amerika Lijn 114.00, Nederl. Scheepvaart Unie 119,75, Rotter⸗ damsche Lloyd 110,00, „Amsterdam“ Rubber Cultum Mij. 239 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 % Bayern 1925 (nat.) 20,00, 6 % Preußen 1927 (nat.) —,—, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,— 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 18,25 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Prdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfobr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfobr. (nat.) —,—, 5 ½ % A. R. de B. E. D. (Acisries Reunies) 119,00, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Cont: Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syvndik., Sinking Funds (nicht nat.) 55,75, 6 % Gelsenkirch. Bergwks. A. G., verläng. Notes (nat.) —,—, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 7 % Siemens u. Halske 1925 (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) 56,00 G., 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) 30,00 G., 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) 30,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —,— 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 36,75, Amsterdamsche Bank 147 ⅞, Rotterdamsche Bank Vereeng. 132,50, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 60,50, Holl. Kunstzijde Unie —,—, Internat. Viscose Comp. 21,00, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗ triciteits Mij, (Holding⸗Ges.) 253,50, Monteratini —,—.

*) Am 1. Oktober 149,50.

(Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

8 8 Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 3. Oktober. (D. N. B.) Am Wollkamntzug⸗ martt wurden 64 er Kette mit 27 d und gekrempelte Kreuzzuchten mit 15 ½ d bewertet. Garne lagen etwas schwächer. Das Geschäft

war ruhig.

kaffee, Brasil

Berlin, 3. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des r rnep roß-. handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) ohnen, weiße. mittel 36,00 bis 37,00 ℳ, Langbohnen, weiße, verlesen —,— bis —,— ℳ, Linsen, kleme, käferfrei 46,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ. Linsen, große käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 Speiseerbsen Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00 ℳ, Grüne Erbfen 53,00 bis 55,00 ℳ, Reis. Rangoon *) 25,50 bis 26,50 ℳ. Saigon*) 29,00 bis 30,00 ℳ, Italiener, ungl. *) 30,50 bis 31,50 ℳ, Gersten⸗ graupen*) C/0 bis 5/0 42,50 bis 43,50 †), Gerstengraupen“* C/4 38,00 bis 39,00 †.. Gerstengraupen*) Kälberzähne 35,00 bis 36,00 †* Gerstengrütze *2 alle Körnungen 35,00 bis 36.00 †), Haferflocken *) entspelzt und entbittert 46,00 bis 47,00 †) Hafer⸗ grütze*), gesotten, alle Körn. 46,00 bis 47,00 †) Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmebl. Type 812 (Inl.) 33,65 bis 34,65 ℳ, Weizengrieß, Type 450 38,85 bis 39,85 Kartoffel⸗ mehl, hochfein 37,76 bis 38,76 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 †), Gersten⸗ kaffee, lose 41,00 bis 42,00 †), Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 †). Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00 Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00 ℳ, Rohkaffee, gewaschen Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ. Roh⸗ gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00 ℳ. Röstkaffee, w., Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Röstkaffee. gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chinesf. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese 4Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias 60,00 bis 66,00 ℳ. Mandeln, füße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierres —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 183,04 bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ. Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ. Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ. Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ. Harzer Käse 68,00 bis 74.00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust, und Fundsachen.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolnnialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Ossene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachnngaen.

Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen rebaktioneller Art und Wortkürzungen werder vom Verlag nicht vorgenommen. Berusungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1 1. Unterfuchungs⸗ bingen verliehene Würde eines Doktors der Staatswissenschaften durch Beschluß

vom heutigen Tag gemäß § 18 der Pro⸗

motionsordnung entzogen worden.

Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗

und Straffachen.

[39643]

Dem Julius Loeb, geb. am 10. Juli 1881 in Hüffelsheim, wurde die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt. Darauf⸗ wurde dem Genannten der ihm mit Urkunde vom 28. Januar 1909 von un⸗ serer Universität verliehene Grad eines Dr. med. gemäß der Promotionsordnung dieser Fakultät entzogen. Die Ent⸗ ziehung wird mit dieser Veröffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen. 8

Bonn, den 30. September 1938.

Rheinische

Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität.

Der Rektor: Schmidt.

öffentlichung wirksam.

[39646] In der Getreidehändler

99644) Bekanntmachung. Erica Elifabeth Friedländer, geb. am 29. Juni 1898 in Gleiwitz, ist auf Grund des Gesetzes vom 14. 7. 1938 der deutschen Staatsangehörigkeit für ver⸗ lustig erklärt. Der Genannten ist daher der ihr von der Medizinischen Fakultät der Universität Frankfurt a. M. ver⸗ liehene Doktorgrad durch Beschluß vom 4. 2. 16. September 1938 entzogen worden. Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ oͤffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen.

Frankfurt a. M., 30. Septbr. 1938.

Verbrechens Ziff. 3 des

1935

Stein angeordnet.

mittel ist nicht zugelassen. Tübingen, den 29. September 1938. ktor der Univerfität: . offmann.

Beschluß. Strafsache gegen: 1. Walter Münster i. W., Hammerstr. 41 a, geb. am 90. 9. 1899 zu Beckum, ledig, Jude, Zt. unbekannten Aufenthalts, 2. die

itwe Ida Stein geborene Stolzberg aus Münster, Hammerstr. 41 a, geb. am 21. 4. 1872 zu Münster i. W., Jüdin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen nach §§ 13, 42 Abf. 1

Devisengesetzes, V.⸗Z.⸗G., wird, um die Turchführung des am heutigen Tage erlassenen Arrest⸗ befehles gemäß § 27 der Durchführungs⸗ verordnung zum Devisengesetz sicher⸗ zustellen, gemäß § 28 der Durchfüh⸗ rungsverordnung zum Devisengesetz vom (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 114) die Beschlagnahme des Vermögens der Beschuldigten Walter Stein und Ida

Münster i. W., 30. September 1938. Das Amtsgericht.

[Leistung zu bewirken, insbesondere neue

Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗

schein auszugeben. 456 F. 366. 38. Berlin, den 30. September 1938.

folgen wird.

die Kraftloserklärung der Uukunden er⸗

Amtsgericht Dortmund, den 20. September 1938.

[39656] Aufgebot.

Der Schreiner Wilhelm Walter in Bad Kreuznach, Mathildenstraße 14, hat beantragt, den verschollenen Philipp Schmidt, Sohn der Eheleute Landwirt

Amtsgericht Berlin.

Aufgebot. 3 Der Dr. Th. Reismann⸗Grone in Essen, Otmarstr. 4, hat das Aufgebot der Schuldverschreibung der Stadt Düssel⸗ dorf, Anleihe von 1926 (B) Buchstabe A Nr. 3469 über 2000,— RM zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späkestens in dem auf den 27. April 1939, 10 % Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Mühlenstraße 34, Zim⸗ mer 69, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen wird.

keeere 1389847]

über die

Johannes

nerstag,

Ein Rechts⸗ Ser

Amtsgericht Düsseldorf.

[39650] Aufgebot. Der Kaufmann Alfred Coers in Lünen b. Dortmund, Straße der SA. 35,

den hat das Aufgebot folgenden Wechsels

Der Bauer Johann Strehlow in Alt⸗ valm⸗Abbau, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Dr. Syring in Bärwalde, Pomm., hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes im Grundbuche von Valm Band XIII Blatt 420 in Abteilung III unter Nr. 4 für den Regierungsassessor Perdelwitz Westfalen eingetragenen Aufwertungs⸗ hypothek von 525 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Don⸗ den 9. Februar 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Zimmer 7, gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklarung der Urkunde erfolgen wird.

Bärwalde, Pomm., 27.

Das Amtsgericht.

Jakob Schmidt und Anna Elisabeth geb. Brückner, geb. am 20. 9. 1865 in Pferdsfeld, zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 29. April 1939, vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ eeene zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sobernheim, 29. September 19288.

Amtsgericht.

Aufgebot.

in Beckum in 1939,

anberaumten Auf⸗

[39658] Aufgebot. Die Kontrollbeamten Friedrich Pe⸗ tersen in Flensburg, Ochsenweg 44 e,

Sept. 1938. und Johann Petersen in Sörup haben

beantragt: Lünen, 5. 9. 1938 per 7. 12. 1938 über 1358,71 RM an eigene Order, zahlbar bei Deutsche Bank in Dort⸗ mund, Aussteller Alfred Coers, Be⸗ zogener Firma Künstler u. Co., Feld⸗ u. Industriebahnen in Holzwickede, Ak⸗ zeptant: Künstler & Co., einziges In⸗ dossament: des des Ausstellers. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 12. April 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 87 a, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Dortmund,

den 27. September 1938.

Stein aus

[39654]

§ 134

helmine

39651] 1 Aufgebot. Die Firma Emil Grunewald in Witten⸗Annen hat als letzte Wechsel⸗

inhaberin das Aufgebot folgender zwei Steigerthal

Der Rektor der Universität:

Wechsel beantragt: 1. Dortmund⸗Derne,

139645] Hermann Budzislawski, geboren am 1. 2. 1901 in Berlin, zur Zeit unbe⸗

kannten Aufenthalts, ist auf Grund von

§ 2 des Gesetzes vom 14. 7. 1933

R.⸗G.⸗Bl. 1. S. 480 der deutschen

Staatsangehörigkeit für verlustig er⸗ lärt worden (vgl. Bekanntmachung im

Deutschen Reichsanzeiger vom 11. Juni

1935 Nr. 133). Budzislawski ist da⸗

nach auch des Tragens eines deutschen

akademischen Grades unwürdig. Dem Genannten ist daher die ihm

““

[39648]

100

am .

8. Aufgebote.

Zahlungssperre.

Auf Antrag des Hubert Mersmann in Wuppertal⸗Elberfeld, Kieler Str. 20, wird dem Umschuldungsverband deut⸗ scher Gemeinden in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen 4 Zigen dieses Verbandes Buchstabe A Gruppe 51 Nr. 2040 über M verboten, an einen anderen Inhaber g obigen Antragsteller eine

Au

20 4. 1938, fällig 1. 7. 1938, über tragenen

61,06 RM. Aussteller: Wilhelm Cordes, bezogene Firma: K. Rudack in Dort⸗ mund⸗Derne, Akzeptant: K. Rudack; 2. ebenso, jedoch nur über 60 RM und fällig 20. 7. 1938 2. Indossament in beiden Fällen „Eisenwerk Böhmer⸗ Witten“. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, in dem auf den 12. April 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 87 a, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden

auf den

Im Grundbuch von Hermannsacker Band 1 Artikel 39 ist das Grundstück Art. 419, unbebaute Stelle Nr. 50 b, Anteil an den ungetrennten Hofräumen, in Hermannsacker, Eigentümer sind seit dem 21. 9. 1877 eingetragen: die Erben Schröter, und zwar: 1. Wilhelmine Schroeter geb. Böhmisch in Hermannsacker, a) Dorothea Fried. Charl. Kallmeyer geb. Schroeter, Hasserode, b) Joh. Fried. Ernestine Schroeter in Groß Oerner, c) Christiane Karoline Schroeter in Uftrungen, d). Johanne Amalie Wil⸗ Schroeter e) Friedrich Karl August Schroeter in Steigerthal, f) Heinrich Christian Lud⸗ wig Schroeter in Hufhaus. lide ee-.g Schroeter der Aeltere in Nr. Justizrat Pillert in Nordhausen, hat das

—— zur Ausschließung der einge⸗ Eigentümer gemäß § B. G.⸗B. beantragt. tragenen Eigentümer oder ihre Erben werden vge ee spätestens in dem .8 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Rechte anzumelden, anderenfalls sie mit ihren Rechten als Eigentümer ausge⸗ schlossen werden.

Stolberg (Harz), 29. Sept. 1938.

r. Sommer, Amtsgerichtsrat.

beantragt, den verschollenen Hausdiener Peter zuletzt wohnhaft in Westerland, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1939, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ö spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Westerland, 28. September 1938 Das Amtsgericht.

Aufgebot.

verzeichnet. Als

des Heinrich dessen Witwe

2. dessen Kinder:

reen

[39657] Oeffentliche Aufforderung. Der Fleischer Theodor Hoffmann, geb. am 1. November 1870 in Gehofen bei Artern, zuletzt in San Franzisko, ist für tot erklärt worden. Seine Frau und seine Kinder werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 25. November 1938 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist bleibt ihr Erbrecht hinter Theodor Hoffmann bei Erteilung des Erbscheins unberücksichtigt. . Weimar, den 24. September 1938. Das Amtsgericht.

in Groß Oerner,

Der Inva⸗

29, vertreten durch

927 Die noch einge⸗

November 1938,

[39659) Kraftloserklärung.

Der am 5. Juli 1923 vom Notariat V. Karlsruhe als Nachlaßgericht RPT. Nr. 402/23) ausgestellte Erbschein a. Abl. des am 24. April 1923 in Karlsruhe verstorbenen Oberstleutnants z. D. August Karl Ludwig Albert Fretter⸗

Aufgebotstermin ihre

Amtsgericht.