1938 / 232 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Oct 1938 18:00:01 GMT) scan diff

einer Person besteht, entweder durch mit beschränkter Haftpflicht in Duis⸗

wenn der Vorstand aus mehreren

Bersonen besteht, entweder durch zwei

Mitglieder derselben oder durch ein

Mitglied und einen Proknristen oder durch zwei Prokuristen. Erloschen:

Am 9. 9. 1938: H.⸗R. A 1731 Fritz

Pelzer, Trier.

Ueberlingen. [39445] Handelsregister A Band 3 Nr. 133 Firma Gasthof zum Adler Edwin Gteichauf in Immenstaad, Bodensee. Inhaber Edwin Gleichauf, Gasthof⸗ besitzer, ebenda. Ueberlingen, Bodensee, 24. 9. 1938. Amtsgericht.

Victz. [39446]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 471 eingetragenen Firma Offene Handelsgesellschaft R. Kraft Söhne, Vietz, ein getragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Ferner ist unter Nr. 526 neu ein⸗ getragen die Firma Arnold Kraft, Vietz, und als Inhaber der Kaufmann Arnold Kraft in Vietz.

Vietz, Ostb., den 26. September 1938.

Das Amtsgericht. Weinheim. [39447] Handelsregister Amtsgericht Weinheim. Weinheim, 28. September 1938. Neueintragung:

A 146 Haus Winklmaier, Wein⸗ heim. Inhaber ist Hans Winklmaier, Ingenieur und Handelsvertreter in Weinheim.

3 Veränderung:

B 2 Zur Firma Porphyrwerke

Beinheim⸗Schriesheim, Aktien⸗ gesellschaft, Weinheim.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 27. Mai 1938 ist die Satzung zum Zweche der Anpassung an die Vor⸗ schriften des Aktiengesetzes geändert und neugefaßt nach dem Inhalt der einge⸗ reichten Niederschrift, auf welche Bezug genommen wird.

Wertheim. 1939448]

Hand.⸗Reg. A Bd 3, 31 Firma Ge⸗ brüder Langguth, Wertheim. Dem Kanfmann Werner Langguth in Wert⸗ heim ist Einzelprokura erteilt. Wert⸗ heim, 27. September 1938. Amtsgericht. Wiedenbrück. [39449]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 47 ist bei der Firma Wallach in Wiedenbrück heute folgendes eingetra⸗ gen worden: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Aungnuste Wallach in Wiedenbrück über⸗ gegangen. 8

Wiedenbrück, 26. September 1938.

Amtsgericht. 3

S —.

Worms. [39450] Amtsgericht Worms. Neueintragung:

A IX. 1765 Firma Bernhard Held in Worms. Inhaber ist Bernhard Held, Kaufmann in Bürstadt. (Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren⸗Großhandlung.) Eingetragen am 22. September 1938.

Xanten. [39451] Amtsgericht Panten, 24. 9. 1938. A 163 Alfred Beck, Automobil⸗

reparaturwerkstatt und Kraftfahr⸗

schule, Fanten, Niederrhein.

Zeitz.

[39452] Handelsregister

Amtsgericht Zeitz. Zeitz, den 27. September 1938. A 110 Opel & Kühne A. G. Die Prokura des Hans Siebenmark ist erloschen.

Zossen. [39453] Amtsgericht Zossen, 15. Septbr. 1938. Veränderung: Handelsregister A Nr. 183 Ernst Arndt, Klausdorf: Die Firma lautet jetzt: Ernst Arndt, Ziegelei, Eisfabrik und Kühlhaus. Zwönitz. [39454] Handelsregister Amtsgericht Zwönitz, 29. Sept. 1938. Veränderungen: H.⸗R. A 39 Friedr. & Arthur Müller, Thalheim/E. (Strumpffabrik, Stollberger Straße 3). Der Kaufmann Karl Friedrich Mül⸗ ler ist zufolge Todes ausgeschieden. In⸗ haber ist seine Witwe Sidonie Martha Müller geb. Hammermüller in Thal⸗ heim / E. Willy Bohn in Thalheim / E. ist Einzelprokurist.

Bramsche. [39455 In das Genossenschaftsregister ist ute bei der Eierverwertungsgenossen⸗ chaft für Bramsche und Umgegend, G. m. u. H., eingetragen:

„Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet.“ Amtsgericht Bramsche, 30. Sept. 1938.

Duisburg. [39456] In das Genossenschaftsregister ist am 27. September 1938 unter Nr. 65 bei der Genossenschaft Bauhandwerker⸗Sied⸗ ungsverein eingetragene Genossenschaft

iese allein oder durch zwei Prokuristen; burg⸗Meiderich folgendes eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß des Amtsgerichts vom 27. August 1938 gemäß § 54 a Gen.⸗Ges. aufgelöst.

Amtsgericht Duisburg. Heidelberg. Genoͤssenschaftsregister Amtsgericht Heidelberg.

Heidelberg, den 29. September 1938.

Gn.⸗R. III 26 Landw. Bezugs⸗ u. Absatzverein Wilhelmsfeld eGmobH. in Wilhelmsfeld. Neues Statut vom 3. 7. 1938. Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Leipzig. [39458]

Auf Blatt 279 des Genossenschafts⸗ registers, betr. Leipziger Heim, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Ban und die Betreuung von Wohnhäusern für eigene oder fremde Rechnung. Der Zweck des Unternehmens besteht in der Auftrags⸗ beschaffung und Auftragserteilung an die selbstandig gewerbetreibenden Mit⸗ glieder, vor allem durch Erstellung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen

[39457]

zu angemessenen Preisen. Der Geschäftsbetrieb ist auf den Ver⸗ waltungsbezirk Sachsen und auf den Kreis der Mitglieder beschränkt. Amtsgericht Leipzig, am 30. September 1938.

Neisse. 39459] Im Genossenschaftsregister Nr. 159 ist bei der Firma Milchlieferungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in rnnau, eingetragen worden: Das bis⸗ herige Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Juli 1938 aufgehoben und an seine Stelle das Statut vom 5. Juli 1938 getreten. Die Firma ist geändert in: Molkerei⸗ genossenschaft Grunau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Grunau, Kreis Neisse. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1 die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen; 3. die Genossenschaft be⸗ schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Amtsgericht Neisse, den 23. September 1938.

[39461] Wolmirstedt, Bz. Magdeb.

Die Firma der Genossenschaft „Ge⸗ werkschaftshaus Alter Krug“ ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juli 1938 umgeändert in Genossen⸗ schaftsheim „Alter Krug“.

Wolmirstedt, den 26. September 1938. Amtsgericht. Wuppertal-Elperfeld. 39462] In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 141 die von Wermelskirchen hierher verlegte Bela Schuh⸗Einkauf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Wuppertal, eingetragen. Statut vom 15. April 1928 mit Aen⸗ derungen bzw. Ergänzungen vom 29. August 1934, 13. Juni 1937 und 13. Februar sowie 3. Mai 1938. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Beschaffung vorteilhafter Bezugsquellen für die Mit glieder durch Verhandlung mit leistungs fähigen Schuhfabriken usw. Die Ge⸗ nossenschaft kauft keine Handelsware auf eigene Rechnung ein. Sie übernimmt deshalb auch keine Haftpflicht für die Käufe ihrer Mitglieder. Nur im Re⸗ klamewesen tätigt die Genossenschaft selbständige Geschäfte, um durch groß⸗ angelegte, vornehme Reklame den Warenumsatz ihrer Mitglieder zu heben. Zum Zwecke des gemeinsamen Einkaufs in Handelsware für ihre Mitglieder be⸗ teiligt sich die Genossenschaft als Kom⸗ manditistin an der Firma Hugo Kott⸗ haus in Hilgen mit einer Einlage von höchstens 1000 RM. Wuppertal, den 22. September 1938. Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.

5. Musterregister.

Hagen, Westf. [39704] Musterregistereintragung vom 29. September 1938.

Nr. 659. Firma Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hagen, ein versiegeltes Paket, enthaltend ein Muster einer federnden Schraubensiche⸗ rung, Fabriknummer 2001, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet: 23. September 1938, 9 Uhr.

Amtsgericht Hagen.

Hainichen. [39705] In das Musterregister ist am 20. September 1938 eingetragen worden: Nr. 207. Mechanische Plüschweberei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Hainichen, ein verschlossenes Paket mit 1 Muster für Stückware Mokette Geschäftsnummer 356, Schutzfrist 3 Jahre, Flächenerzeugnis, angemeldet am 20. September 1933, vorm. 11 Uhr 2 Min. Amtsgericht Hainichen, 30. Sept. 1938.

82

Hoya. Musterregister. [g9 †681]

Unter Nr. 5 ist für Fabrildlrektor Theodur Leman in Eystrup (Weser) eingetragen:

1 versiegelter Umschlag mit Muster für Senfbehälter, plastische Erzengnisse, Geschäftsnummer II. 33, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Septem⸗ ber 1938 um 9,30 Uhr. 1.“ Amtsgericht Hoya, 29. September 1938.

Lahr, Baden. [39464]

Zu Musterregister Lahr Bd. III O.⸗Z. 47 Durchschreibeselbstklebepost⸗ karte für Durchschrift usw. Firma Wilhelm Kornmann, Buchdruckerei in Lahr⸗Dinglingen, vom 21. 9. 1935, ist die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre am 9. 9. 1938, vorm. 8,15 Uhr, angemeldet.

Lahr, 9. 9. Amtsgericht.

ELahr, Baden. [39465]

Musterregister Lahr Bd. III O.⸗Z. 73. Firma Alfred Pfaff in Lahr, angemel⸗ det am 13. 9. 1938, varm. 9,50 Uhr, ein unverschlossener Umschlag, enthaltend je einen Einschlag: Olympia Nr. 346, Grenzmark 6 Pf. Nr. 347, Babo Extra Stumpen Nr. 348, Der 6er Ideal Stumpen Nr,. 349, Grenzmark Havana Stumpen 5 Nr. 350, Eulen Stumpen Nr. 351; ein Plakat: Tourist⸗Fußstütze Nr. 352; ein Einschlag: Großformat 6 Pfg. Nr. 353; eine Fußetikette mit Traube Nr. 354: ein Bieretikett Steig Gold Nr. 355, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Lahr, 17. 9. 1938. Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. Musterregister.

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 1079 Firma C. A. Kühnert A.⸗G., Limbach, Sa., 48 Muster für Stoffhandschuhe, die durch besonders schöne Ausstattung und Ausführung eine aparte, geschmackliche Note haben. Fabriknummern: 2535, 2537, 2533, 2559, 2528, 2550, 2539, 253 2542, 2546, 2548, 2553, 2557, 2561, 2552 3437, 3475, 3472, 3449, 2536, 2560, 2532, 2551, 3489, 3500, 3438, 3443, 3484, 3499, 3490, 2527, 3486, 3485, 3458, 3447, 2525, 3488, 3440, 2521, 2531, 3494, 3497, 2520, 3451. 3421, 3422, 3426, 3420, plastische Erzeng⸗ nisse, verschlossen, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 26. September 1938, 15 Uhr 30 Min.

Nr. 1080. Firma C. A. Kühnert A.⸗G., Limbach, Sa., 50 Muster für Stoffhandschuhe, die durch besonders schöne Ausstattung und Ausführung eine aparte, geschmackliche Note haben. Fabriknummern 3453, 3450, 3470, 3459, 3473, 3476. 3460, 3479, 3464, 3463, 3480, 3471, 3469, 3457, 3468, 3481, 3483, 3454, 3439, 3465, 3444, 3455, 3487, 3452, 3477, 3495, 3491, 3431, 3489, 3430, 3429, 3433, 3434, 3435, 3486, 3441, 3442, 3445, 3446, 2526, 2543, 2554, 2556, 2544, 2547, 2549, 2541, 2522, 2523, 2524, plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 26. September 1938, 15 Uhr 35 Minuten

Nr. 1081. Firma Erhard Wunsch, Kändler, 1 Muster für Kettenwirk⸗ und Interlockware, hergestellt aus allen Arten Kunstseide oder Mischgespinsten, bedruckt mit einem Sternchenmuster mit Indanthrenfarben, Fabriknummer: 937, Flächenerzeugnis, verschlossen, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 28. Sep⸗ tember 1988, 9 Uhr.

Amtsgericht Limbach, Sa., 28. 9. 1938.

Neumünster. [39466] In unser Musterregister ist unter Nr. 154 bei der Firma Heinrich West⸗ phalen in Neumünster, eingetragen: 1 versiegeltes Paket mit 2 Mustern, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 560 und 561, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 26. September 1938, 13 Uhr. Neumünster, den 26. September 1938. Das Amtsgericht. Neuss. [39467

In das hiesige Musterregister Nr. 134 wurde am 15. September 1938 für die Firma Georg Kistler, Radiohändler in Neuß, eingetragen:

Eine Abbildung für Reklame und Drucksachen, offen, Flächenerzeugnis, Geschäftsnummer U 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. September 1938, 9 Uhr 15 Minuten.

Amtsgericht Neuß.

Reichenbach, Vogtl. [39468]

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 697. Firma Kurt Uhle⸗ mann in Reichenbach’ Vogtl., ein plom⸗ biertes Paket mit 25 Mustern für Möbelstoffe und Decken, Fabriknum⸗ mern: Pallanza 1666/5112, Maritza 1643/4834, 1685/4834, Colberg 1681 5179, 1682/5180, Colmar 1569/5109, Arkansas K. 1655/4932, Carrara 1692 5247, Calvinia K. 1672/5231, Colditz K. 1674,5239, Celebes 1660/5241, Donau 1686/2930, Colombo 1690/5274, 1678 / 5273, Bansin 1609/5192, Narwa B. 1662/5226, Rimini K. 1599/5228, Raf⸗ fael 1619/5219, Baroda 1598/5161, At⸗ lantik 1675/5245, Formosa B. 1679/ 5164, Arsenal uni 5207, Caribia 1670/ 5083, Donau 1663/4998, Caracas 1651 3172, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 24. September 1938, vormittags 11 Uhr 45 Min.

Amtsgericht Reichenbach, Vogtl.,

den 30. September 1938.

Stolpen, Sachsen. 1899469]

In das Musterregister ist eingetragen worden: . 82

Nr. 184. Firma Josef Püschner, ein versiegeltes Paket mit 27 Modellen von Schließen, Schnallen, Clips, Nadeln und Haken, Geschäfts⸗ nummern M/4777 M/7482, M,/7490, M/7491, M/7496 M/7514.

Nr. 185. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 38 Modellen von Knöpfen, Geschäftsnummern G/0810 G/0818, G/0820, G/0822 G/0829, G/0831 G/0834, G/0838, 3/0841, 6/0842, 6G/0844, G/0845, M/06401 M/06407, M/06409 M/06411, M/06398.

Zu Nr. 184, 185: plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1938, nachm. 4 Uhr. Amtsgericht Stolpen, 30. Sept. 1938.

7. Konkurfe und Vergleichssachen.

Bonn. [39672] Anschlußkonkursverfahren. Nach Ablehnung des Antrages auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleichs⸗ verfahrens zur Abwendung des Kon⸗ kurses wird gemäß §§ 19, 102 der Ver⸗ gleichsordnung heute, am 29. Septem⸗ ber 1938, 9 Uhr, das Aunschluß⸗ konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Josef Bell in Roisdorf, Brunnenstraße 62 und 78, alleinigen Inhabers einer Bau⸗ und Möbelschreinerei unter der nicht ein⸗ getragenen Firma „Josef Bell, Schreinermeister“, ebenda, eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mand in Bonn, Wilhelmstraße 14. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Oktober 1938. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 25. Oktober 1938, 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungster⸗ min am 3. November 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelm⸗

straße 23, Zimmer 104. Bonn, den 29. September 1938. Amtsgericht. Abt. 8.

Grevenbrück. [39673] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma „Forelle“ Vereinigte Forellenzucht⸗ anstalten, offene Handelsgesellschaft in Schönholthausen, ist heute, 18 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dingerkus in Grevenbrück. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 15. Oktober 1938. Anmeldefrist bis zum 24. Oktober 1938. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 2. November 1938, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 3.

Grevenbrück, den 29. September 1938.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[39674] Konkurseröffnung.

Ueber den Nachlaß des am 30. 8. 1938 verstorbenen Kaufmanns Arthur Kayser aus Köln⸗Lindenthal, Mommsenstr. 1, ist am 30. September 1938, 10,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Holter, Köln, Hansaring 80, Fernruf: 7 94 31. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 31. Oktober 1938. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 3. No⸗ vember 1938, 9,30 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 10. November 1938, 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Justiz⸗ gebäude am Reichenspergerplatz 1, I. Stock, Zimmer 170.

Köln, den 30. September 1938.

Amtsgericht. Abt. 75.

Köln.

Merseburg. [39675

Ueber den Nachlaß des am 19. 3. 1938 verstorbenen Schuhmachermeisters Gustav Lenzner in Leuna, Kirchgasse 1, ist am 29. 9. 1938, 9,10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Der Anktionator Willy Franke in Merse⸗ burg, Lindenstr. 11, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderun⸗ gen sind bis 24. 10. 1938 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 1. November 1938, 10 Uhr, Zimmer 19.

Merseburg, den 29. September 1938.

Amtsgericht.

Berlin. 139676] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Märkischen Landeigner⸗ schaft Siedlungs⸗ u. Kreditgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Berlin⸗Tempel⸗ hof, Walburgstraße 3, bisher Berlin SW 11, Dessauer Str. 33, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des SAletee. aufgehoben worden. Berlin, den 23. September 1938. Amtsgericht Berlin. Abteilung 353.

Düsseldorf. 1839677] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 7. Mai 1937 zu Düssel⸗ dorf, Tonhallenstraße 4 hrem letzten Wohnsitze, verstorbenen Elisabeth Blaß⸗ meyer wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. Düsseldorf, den 30. September 1938. Amtsgericht. Abt. 8.

Eibenstock. [39678]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der led. Lilli Honig, In⸗ haberin eines Fremdenheims und einer Kolonialwarenhandlung in Weiters⸗ glashütte bei Carksfeld, wird gemäß § 204 Abs. 1 K.⸗O. eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist und die an⸗ wesenden Gläubiger sich nicht zu einer Vorschußleistung erboten haben. Amtsgericht Eibenstock, 27. Sept. 1938 Euskirchen.

[39679] Beschluß.

N 11/37. In der Konkurssache, betr. 1. der offenen Handelsgesellschaft in Firma Spelten & Brock in Zülpich, 2. deren Gesellschafter: a) Witwe Carl Spelten, Katharina geb. Zilgen, b) Kaufmann Karl Spelten, c) Kauf⸗ mann Peter Bock, alle in Zülpich, wird Termin zur Prüfung der bisher nicht in den Prüfungsterminen erledigten Forderungen auf den 19. Dezember 1938, vormittags 9 % Uhr, vor dem Amtsgericht in Euskirchen, Kirchstr. 13, Zimmer 15, anberaumt.

Euskirchen, den 29. September 1938.

Amtsgericht.

[39680]

überw den Jenny

Görlitz. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren Nachlaß der Geschäftsinhaberin Kabitz, Inhaberin der Firma Kulins Kabitz in Görlitz, ist nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden. (14 N 12/38.) Geschäftsstelle, Abt. 14, des Amtsgerichts Görlitz, 26. 9.

[3968 ] über das

1938 %

Plettenberg. Das Konkursverfahren

Vermögen des Konsumvereins Elsethalf

e. G. m. b. H. zu Holthausen ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗

hoben. Plettenberg, den 20. September 1938. Das Amtsgericht.

Priebus. 3 139682

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Jentsch alleinigen Inhabers der Firma Grüllich und Jentsch in Priebus, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufanehoben. Amtsgericht Priebus, 27. Septbr. 1938.

847.

Meiningen. [39683] Durch Beschluß des Landgerichts Mei⸗ ningen ist unter Aufhebung des Kon kurseröffnungsbeschlusses am 21. Sep⸗ tember 1938 das gerichtliche Vergleichs⸗ verfahren über den Nachlaß des am 14. 7. 1937 in Sülzfeld verstorbenen Bauunternehmers Hermann Mußmachen und das Vermögen des Robert Muß macher in Meiningen zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Rechtsanwalt und Notar Ritz in Mei⸗ mningen wird zum Vergleichsverwalten ernannt. Vergleichstermin wird au den 20. Oktober 1938, vormittage 10 Uhr, Zimmer 66 c, anberaumt. Der auf den 6. Oktober 1938 im Konku verfahren anberaumte Termin ist auf⸗ gehoben. Die Glänbiger werden auß⸗ gefordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ zumelden, soweit das nicht im Konkurs⸗

verfahren bereits geschehen ist. Der Er

öffnungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der bisherigen Ermitt⸗ lungen kann beim Gericht eingesehen werden. 3 Meiningen, den 30. September 1938 Amtsgericht. Abt. 1.

Berlin. [3968 Der Antrag der Frau Emmy Brau geb. Grün in Berlin⸗Grunewald, Wal⸗ lotstraße 10, über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendun des Konkurses zu eröffnen, wird abg lehnt. Gleichzeitig wird die Eröffnung des Anschlußkonkurses abgelehnt. Berlin, den 3. September 1938. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.

Dresden. [3968 Das VBergleichsverfahren zur Ab

wendung des Konkurses über das

mögen des Kaufmanns Wilhelm Ka⸗

Ehrhardt in Dresden⸗A., Pohlandstr. 14

der unter der eingetragenen Firma Kan Ehrhardt in Dresden⸗A., Struvestr. 3 den Großhandel mit Rundfunkappar⸗ ten und elektrischen Geräten betreibt, . durch Beschluß vom 29. September 198 aufgehoben worden. Der Schuldne hat sich einer Ueberwachung durch de Diplomvolkswirt Dr. Kurt Schäfer

Dresden⸗A., Prager Str. 54, als So

walter der Gläubiger nach § 91 P.

leichsordnung unterworfen. 8 Amtsgericht Dresden, 30. Septbr. 199

Verantwortlich: 1 für den Amtlichen und Nichtamtliche Teil, den Anzeigenteil und für *.

Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdas⸗

für den Handelsteil und den übrige

redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗

und Verlags⸗Akriengesellschaft. Berss

Wil elmstraße 82.

9

1 Erscheint an jedem Wochentag abends. Be monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛ̃. Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle Alle Postanstalten nehm die Anzeigenstelle SW 6 Ausgabe kosten 30 gegen Barzahlung

des Portos abgegeben.

zugspreis durch die Pof Zeitungsgebühr, aber ohne 1,90 . monatlich. en Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer 8. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser 2ü, einzelne Beilagen 10 ⁷f. Sie werden nur oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

—0

—2

Nr.

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 8 bei der Reichsbank in Berlin

232

—y

Anzeigenpreis für den Petit⸗Zeile 1,10 ℛ,ℳ,

Zeile 1,85 ℛ.ℳ. SW 68, Wilhelmstraße vve.

ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk d hervorgehoben werden sollen. vor dem Einrückungstermin

. —0 Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten

einer dreigespaltenen 92 mm breiten etit- Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Wettt 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig völlig druckreif einzusenden, insbesondere

. am Rande) Befristete Anzeigen müssen 3 Tage bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Mittwoch, den 5.

ktober, abends

8n ——

1

Poftscheckkonto: Berlin 41821 1938

8

Bekanntmachung Bekanntmachung des

Deutschen

ausländischen Druckschrift im Inland.

Anordnung

Tafelglas.

Anordnung

5. Oftober 1938.

Anordnung

dehnung des Geltungsbereichs der 21. Dezember 1936 auf das Land Oesterreich). 5. Oktober Bekanntmachung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in 1 Zahlungsmittel für die Umsätze im September 1938.

Bekanntmachung über die Teil II, Nr. 41.

Bekanntmachung über die Ausgabe der

sammlung

Vekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 Aenderung

sonstigen Ansprüchen,

Der Londoner Goldpreis beträgt am 5. Oktober 1938 für eine Unze Feingold in deutsche Währung nach dem

furs

tober 1938 mit RM 11,985 umgerechnet = RM 86,7914,

für ein

in deutsche Währung umgerechnet. . . . R 2,79040. Berlin, den 5. Oktober 1938. 1 Statistische Abteilung der Reichsbank.

Betrifft: Verbot einer ausländischen Druckschrift. 9

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der Ver⸗

ordnung des

Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung der

verboten.

Berlin, den 3. Oktober 1938.

Der Reichsführer tund Chef der Deutschen AKRKeeeichsministerium des Innern.

16

über eine

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 ich an:

Bis zum 31. Dezember 1939 III““ 1. Unternehmungen oder Betriebe zur Herstellung von Tafelglas nicht errichtet werden;

2. Betrie von T .Betrie

Tafelglas nicht wieder

sofern

nung länger als 12 Monate stillgelegen haben.

Unter Tafelglas (H 1)

naschinell he

Deutsches Reich.

üiber den Londoner Goldpreis. 8 des Reichsführers 8 und Chefs der Polizei über das Verbot der Verbreitung einer

über eine Beschränkung der Herstellung von

Nr. 14 der Ueberwachungsstelle „Chemie“. Vom

Nr. 15 der Ueberwachungsstelle „Chemie“ (Aus⸗ Anordnung Nr. 4 vom

1938.

Berlin notierten ausländischen Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Preußen.

Nr. 20. Preußischen Gesetz⸗

Amtliches. Deutsches Reich

Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Wertberechnung von Hypotheken und die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

der der

. = 144 sh 10 d, w Berliner Mittel⸗ für ein englisches Pfund vom 5. Ok⸗

Gramm Feingold demnach .. = pence 55,8780,

Reinhardt.

Bekanntmachung.

Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und

in Paris erscheinenden Zeitschrift „Der sozialistische Kampf“

Polizei im I. Mirkker.

Anordnung Beschränkung der Herstellung von Tafelglas.

(Reichsgesetzbl. 1 S. 488) ordne

§ 1

“““

färbte Flachglas mit Ausnahme von sowie optischem Glas zu verstehen.

1“ 11) Ich behalte mir vor, von den ordnung Ausnahmen zu bewilligen, die mit Bedingungen oder Auflagen versehen werden köͤnnen. (2) Falls von mir die Begutachtung eines Antrags auf Bewilligung einer Ausnahme angeordnet wird, hat der An⸗ tragsteller die hierdurch entstehenden Kosten zu tragen. Die Begutachtung und meine Entscheidung sind von der Zahlung

eines vo r festzusetzenden Kostenvorschusses abhängig.

Wer den Vorschriften dieser Anordnung oder den von mir gemachten Auflagen 3, 1) zuwiderhandelt, kann durch polizeilichen Zwang nach Maßgabe der Landesgesetze zur Be⸗ achtung dieser Vorschriften oder Auflagen angehalten werden. Er wird vom Reichswirtschaftsgericht mit einer Ordnungs⸗ strafe bestraft, wenn ich es beantrage. Di Ordnungsstrafe

* . 2 3 7„ 2₰ Die

wird in Geld festgesetzt. Ihre Höhe ist unbegrenzt.

1X““

18 Die Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Ich behalte mir vor, sie jederzeit aufzuheben. Ihre Inkraftsetzung für das Land Osterreich bleibt vorbehalten.

Berlin, den 22. September 1938. 2 Dav Me hbz24s⸗ʒh frBe:sb⸗ J. V.: Brinkmann.

ö

Anordnung Nr. 14 der uͤberwachungsstelle „Chemie“.

Vom 5. Oktober 1938.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzblatt I S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetz⸗ latt I S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete des Waren⸗ verkehrs im Lande Osterreich vom 19. März 1938 (Reichs⸗ gesetzblatt I S. 263) und der Verordnung über die Errichtung von Überwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit üstimmung des Reichswirt⸗ schaftsministers für das Land H terreich angeordnet: 8

§ 1

Alle im Lande Österreich ansässigen Personen und Unter⸗ nehmungen (private und öffentlich⸗rechtliche Betriebe und Verwaltungen) haben ihren Betrieb bis zum 20. Oktober 1938 bei der Überwachungsstelle „Chemie“, Berlin W 35, Sigis⸗ mundstraße 5, anzumelden, wenn sie folgende Waren

I. verbrauchen: 1. Pflanzliche und tierische Wachse e“ ““ 4. Schwefelsäure ...

II. verbrauchen oder handeln: 1 8B8B B 8 E1111“*“X“ 3. Borax und Borsckure.... 4. Kasein für technische Zwecke.

In der Meldung sind die genaue Anschrift, der Name des verantwortlichen Betriebsführers und der Verbrauch bei Händlern der Umsatz im Jahre 1937 nach Art, Menge und Verwendungszweck anzugeben. Unterhält ein Unternehmen mehrere Betriebe, so sind die Meldungen für jeden Betrieb gesondert zu erstatten.

Nr. d. statist. Warenverz. 73, 141, 247, 248

aus

aus

Von der Meldepflicht gemäß § 1 bbb“ 1. Verbraucher von pflanzlichen Wachsen, die im Jahre 1937 nicht mehr als 50 kg, und Verbraucher von tierischen

be bestehender Unternehmungen afelglas nicht erweitert werden; be und Betriebsabteilungen zur Herstellung von in Betrieb genommen werden, sie am Tage des Inkrafttretens dieser Anord⸗

zur Herstellung

§ 2 ist alles mundgeblasene oder rgestellte durchsichtige, undurchsichtige und ge⸗

Wachsen, die im Jahre 1937 nicht mehr als 100 kg verbraucht haben,

2. Verbraucher von Harz, die im Jahre 1937 nicht mehr als 2000 kg verbraucht haben,

3. Verbraucher von Knochen, die im Jahre 1997 nicht mehr als 1000 kg verbraucht haben,

4. Verbraucher von Schwefelsäure, die im Jahre 1937 nicht mehr als 120 t (gerechnet als S02) verbraucht haben, 5. Verbraucher und Händler von Leimleder, die im Jahre

Spiegel⸗ und Gußglas

Vorschriften dieser An⸗

8

6. Verbraucher Jahre 1937 haben,

7. Verbraucher und Händler von Borax und Borsäure, die im Jahre 1937 nicht mehr als 1000 kg verbraucht bzw. umgesetzt haben,

8. Verbraucher und Händler von Kasein für technische Zwecke, die im Jahre 1937 nicht mehr als 500 kg verbraucht bzw. umgesetzt haben.

, und Händler von Braunstein, die im nicht mehr als 15 t verbraucht bzw. umgesetzt

Wer nach dem Inkrafttreten dieser Anordnung einen nach § 1 meldepflichtigen Betrieb eröffnet, hat dies der Über⸗ wachungsstelle „Chemie“ anzuzeigen.

§ 4 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der §§ 10, 12 15 der Verordnung über den Warenverkehr. 8 u“ Diese Anordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung

im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeige in Kraft.

Berlin, den 5. Oktober 1938. Der Reichsbeauftragte für „Chemie“.

Dr. Claus Ungewitter. 1“

0 8

Anordnung Nr. 15 der überwachungsstelle „Chemie (Ausdehnung des Geltungsbereichs der Anordnung

vom 21. Dezember 1936 auf das Land Osterrei

Vom 5. Oktober 1938.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr

vom 4. September 1934 (Reichsgesetzblatt I Seite 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetz⸗ blatt I Seite 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete des Waren⸗ verkehrs im Lande Österreich vom 19. März 1938 (Reichs⸗ gesetzblatt I Seite 263) und der Verordnung über die Errich⸗ tung von Uberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichs⸗ 1

wirtschaftsministers angeordnet:

Die Anordnung Nr. 4 der Üüberwachungsstelle „Chemie“ vom 21. Dezember 1936, betr. Zusammensetzung und Marken⸗ bezeichnung von Harzleimen oder harzhaltigen Leimstoffen (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 297 vom 21. Dezember 1936), tritt am Tage nach der Veröffentlichung dieser Anordnung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger im Lande Österreich in Kraft.

Berlin, den 5. Oktober 1938. Der Reichsbeauftragte für „Chemie“. 8 Dr. Claus Ungewitter.

86

88

Bekanntmachung. 8

Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗ mittel werden im Nachgang zu der Bekanntmachung vom 1. Oktober 1938 (Reichsanzeiger Nr. 229 vom 1. Oktober 1938, Reichssteuerblatt S. 893) für die Umsätze im September 1938 wie folgt festgesetzt:

Staat Einheit RM

100 75,06 100 100 100 100 100

Britisch⸗Oongkong Dollar

Britisch⸗Straits⸗

Settlements

Chile China

Mexiko

Peru

Union der Sozialiste schen Sowsetrepubliten!

139,88 9,95 43,19 80— 51,58

Dollar

Pe sos Buan

Pesos Soles .

100 Sowjetrubel

Berlin, den 5. Oktober 1938.

1.““ Der Reichsminister der Finanzen J. A.: Trapp. 8

1937 nicht mehr als 3000 kg verbraucht bzw. umgesetzt haben,