teichs⸗ taatsanzei r. 233 6. Oktober 1938. S. 2 — enes⸗ Rceng — Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 233 vom 6. Oktober 1938.
Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Ge⸗] Wahlleiter bei d. Volksabstimmg. u. Wahl zum Großdt. Reichs⸗] — RdErl. 28. 9. 38, Koloniale Schulgs⸗Vorträ Pe 8 g WW“ 1 8 8 “] dietsveränderungen Vom 5. Oktober 1938 tag. — RdErl. 27. 9. 38, Höflichkeitsformen. Kommunal⸗ RdErl. 29. 9. 38, Behandlg. u. Faags-ver beschoff den ho Leistungssteigerung im Handel.“ Bestgestaltung, — Vereinheitlichung, planmäßige Untersuchung 5, 18 (—, 9), Oberwesterwaldkreis 3, 4 (—, 4), Untertaunuskreis 2, 4
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen⸗ ver ba nde. RdErl. 13. 9. 38, Lohnsteuer d. in Deutschland teile, unbrauchb. Munition u. Munitionsmaterial d. Pol 2 1 der einzelnen Arbeitsläufe auf die Möglichkeit des Einsatzes von 91, 4) Unterwesterwaldkreis 1, 2 (1, 2), Wiesbaden Stadt 1, 11 (—, 6). dungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf tätig. italienischen Arbeitnehmer. — RdErl. 25. 9. 38, Kraftfahrz.⸗ RdErl. 26. 9. 38, Schutz d. Fensterscheiben gegen Luftstoß Aufruf des Leiters des Deutschen Handels Maschinen sowie viele leistungsfördernde organisatorische Ein⸗ 29: Ahrweiler 1, 1, Altenkirchen 3, 4 * 2), Cochem 6, 35 (4, 33), unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. 8 Steuerverteil. — RdErl. 26. 9. 38, Lohnsteuer, Wehrsteuer u. Sprengbomben. — Rber. 26. 9. 38, Feuerlöschwasserversorz in der DAF zelmaßnahmen —, lassen sich mit entsprechender Abwandlung Koblenz 2, 2 (2, 2), Kreuznach 1, 2 (—, 2), Mayen 2, 4 (2, 4), Neuwied se Bürgersteuer; Ausschreibg. d. Steuerkarten 1939 durch d. Ge⸗ d. Luftschutz. — RdErl. 27. 9. 38, Bestrafgn. u. polizeil. Zwan 8 auch auf mittlere und auf kleinere Betriebe anwenden. 8 2, 15 (2, 15), Simmern 9, 48 (1, 23), Zell 3, 8 (s—, 4). 30: Eleve 2, 5 Berlin NW 40, den 6. Oktober 1938. meinden. — RdErl. 28. 9. 38, Arbeitseinsatz in d. Bauwirtschaft. mittel auf Grund d. Luftschutzgef. v. 26. 6. 1935 u. d. 1. DsDer Leiter des Deutschen Handels in der DAF., Pg. Feit, Die Hefte enthalten weiterhin Beiträge über Werkzeugkosten⸗ (2, 5), Dinslaken 11, 40 (2, 28), Duisburg⸗Hamborn Stadt 1, 3 (—, 2), d. 1 tersllet an den Einzelhande folgenden Aufruf: überwachung und verrechnung, über verschiedene Arten der Werk⸗ Düsseldorf Stadt 1, 1 (1, 1), Düsseldorf⸗Mettmann 1, 1, Essen Stadt
— Beschl. 19. 9. 38, Aend. d. Grenzen d. Landkr. Hildes⸗ v. 4. 5. 1937 auf d. Gebieten d. Werkluftschutzes u. d. e iterllet an d 8 ae. e. 1“ . 2 heim u. Marienburg i. Hann. Wohlfahrtspflege u. Selbstschutzes. Verkehrswesen. hüber 28. 9. zes Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel hat für stoffverarbeitung, Vervielfältigungsverfahren usw. sowie einen 1, 2 (—, 1), Grevenbroich⸗Neuß 5, 9 (2, 8), Kempen⸗Krefeld 7, 14
ö r 2 8 1” 8 e 8 8e. 8 8 b4. ge⸗ 8 Jugendwohlfahrt. RdErl. 26. 9. 38, Vollzug d. Lotterie⸗ stärkg. d. Verkehrskontrollen durch Angeh. d. NSKK. Staa 1h Einzelhandelsbetriebe zum 1. Januar 1939 die Buch⸗ Bericht über den V. Internationalen Prüfungs⸗ und Tre 8 nd⸗ (4, 10), Krefeld⸗Uerdingen a. Rh. Stadt 1, 3 (s—, 2), Mörs 7, 7 (7, 7), BS.; Verlosgn. zu Zwecken d. Wirtschaftswerbg. — RdErl. 30. 9. angehörigkeit, Paß⸗ u. 1z e i. RdEbllungspflicht verfügt. Ich richte an die vielen Einzelhandels⸗ kongreß. Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1, München⸗Gladbach Stadt 5, 7 (2, 4) 8 8 schaf 8 ge hörigkeit, Baß⸗ u. Fremden polizei. Ndesüüengspflicht verfügt. Ich zelh Rees 11, 88 (1, 60), Solingen Stadt 1, 4 (—, 1), Rhein⸗W
. d. Familienunterstütz.; hier Arbeitsdienstpflicht. 23. 9. 38, Merkbl. f. b in d. suna . die noch keine Buchführung haben, den dringenden upperkreis “ ” deSr f Rheien, 1g, de agkans, Bermessungsehe, bie noch —. 4,4 (—, 1), Wuppertal Stadt 1, 2 (—, 2). 31: Bergheim 2, 2 (2, 2),
8 1938, Durch
reußen. Polizeiverwaltung. RdErl. 30. 9. 38, Benachrichtig.⸗ u. Grenzsachen. RdErl. 27. 9. 38, Ausf.⸗ u. Übergang l, diese Anordnung mit größter Gewissenhaftigkeit durchzu⸗ 6 b ’ 8 E 8 G Stadt ·1 rg 2 2 P 5 Pflicht d. Meldebehörden. — RdErl. 30. 9. 38, Schriftenreihe d. zur BO. 81 8 Ausbildg. u. Prüfg. f. d. höheren len. Dieser Appell gilt auch * die große Zahl der deutschen Reichswirtschaftsminister Funk in der Türkei. E— 3 (1, 2), Köln Stadt 1, 2 (—, 2), Köln 6, 11 (2, 5), Bekanntmachung. Reichskrim.⸗Pol⸗Amtes. — RdErl. 29. 9. 38 Aenderg. d. Org.⸗Erl. techn. Verw⸗Dienst (1. Nachtrag). Volksgesundhesltätten, die der Leiter der Wirtschaftsgruppe Gaststätten⸗ und Istanbul, 5. Oktober. Reichswirtschaftsminister Funk traf veF=F. .* T” 2,6 (—, 4), Siegkreis Sns (1, 6). 32: Bit⸗ “ 11u“ Nr. 1. — RdErl. 29. 9. 38, Aenderg. oder Aufheb. v. Miet⸗ u. RdErl. 27. 9. 38, Techn. Assistentinnen. — Rd rl 27. 9. erbergungsgewerbe anläßlich des Gaststättentages in Wien am Mittwoch, begleitet von seiner Gattin und seinem persönlichen burg 10, 39 (9, 39), Prüm 2, 5 (2, 5), Merzig⸗Wadern 1,4 (—, 4), Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. Pachtverträgen zum Nachteil d. preuß. Staates — RdErl. 29. 9. Anrechn. österreich. Semester. — RdErl. 29. 9. 38, VO. üb. OaEinrichtung der Buchführung aufgefordert hat. Um die er⸗ Referenten, Oberregierungsrat Walter, zu seinem Besuch in der Trier Stadt 1, 2 (1, 2), Wittlich 1, 1 (1, 1). 33: Aachen Stadt 1, 4 357) sind bekanntgemacht: 1988, Verw.⸗Gebühren. — RdErl. 24. 9. 38, Einstell. u. Zulass. erzeugnisse. — Uebertragb. Krankh. d. 36. Woche. Veterinaslerlichen Kenntnisse zu erwerben, stehen dem deutschen Einzel⸗ Türkei in Istanbul ein. Der Regierungspräsident von Istanbul, — 3), Aachen 8, 48 (3, 34), Erkelenz 3, 3 (2, 2), Geilentirchen 18, 45 1. Zer Crlaße des Preußischen Staatsministeriums vom ve Krim⸗Komm Anw. — RdGrl. 26. 9, 38. Abordn. v. Schas⸗ wesen, FdErn 26, 80 9s, Aecbild 8 Lerhranennn 1 hen den dentschen Gaststätten auch entsärechende Lehr. der Verliner türkische Botschafter Hamdi Arpag sowie Vertreter] 912, 39), Fülich 3, 5 (2, 4), Monschau 1,2 (—, 2), Schleiden 2, 2 (2, 2) 29. Juli 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts Beamten. — RdErl. 26. 9. 38, “ d. Beamten d. unif. Schlachtvieh⸗ u. Fleischbeschau. — RdErl. 28. 9. 38 Impfbescheinshe der Deutschen Arbeitsfront zur Verfügung, über die in den des Wirtschaftsministeriums und des türkischen Außenamts be⸗ aes “ 1. . 16). v8 vSe. 4, 8 (1, 8), Aichach 33, 102 an die Grundstücksgesellschaft m. b. H. Merkur in Stettin OrdnPol. — RdErl. 27. 9. 38, Best. üb. rauerfeiern. — RdErl. bei Schutzimpfgn. gegen Maul⸗ u. Klauenseuche. Verschilichen Dienststellen genauer Aufschluß erhältlich ist. Die Be⸗ grüßten den Gast. Von deutscher Seite waren erschienen Bot⸗ e; 2 1u1u6“ (7, 31), Bad Reichenhall Stadt 8 * (—, 1¹), zur Erweiterung von Industrieanlagen an der Werft⸗ und 27. 9. 38, Ernenn. zu Skilehrern d. OrdnPol. — RdErl. 28. 9. 38, denes. Reichsinderziffer f. September 1938. Neuerschelllzung der Buchführungsanordnung ist im Interesse der Sauber⸗ schaftsrat Kroll und Generalkonsul Toepke, ferner zahlreiche Ver⸗ Dachau 686* ““ (6, 38), Erding 33, 273 (—, 46) an der Poststraße in Stettin durch das Amtsblatt der Aenderg. d. Amtsbezeichn. — RdErl. 30. 9. 38, Ausf.⸗Best. zum nungen. Stellenausschreibungen v. Gllund Ordnung und damit der Wirtschaftlichkeit unerläßlich. treter der Wirtschaft, der Banken und der Presse. Im Laufe des EE 29 (—, 2) Freising 57, 523 (—, 141), E“ Regierung in Stettin Nr. 31 S. 178, ausgegeben am PBG. Z Verleih. d. Amtsbezeichn. d. nächsthöheren Dienst⸗ meindebeamten. Zu beziehen durch alle Postanstalten trägt wesentlich zur Stärkung des Ansehens des deutschen Vormittags besuchte Reichsminister Funk die Behörden der Stadt Se. olt 8 (. 9, Garmisch “ 50), Ingolstadt 18.8 2), 6. August 1938; grades an entlassene oder in d. Ruhestand versetzte Offz. d. Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Vierteljä dels in seiner Gesamtheit bei und trägt der grundsätzlichen Istanbul und trug sich in die Besucherliste im Palais des Staats⸗ nc v F. 7. 23 “ es 18 der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom OrdnPol. — RdErl. 26. 9. 38, Ueberwach. d. Pol.⸗Kraftfahrz. d. 1,75 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,30 RM s perung des Reichsorganisationsleiters und Leiters der Deut⸗ präsidenten Atatürk ein. Abends tritt er die Weiterfahrt nach 6 232 1 1 . e 525 ½ 18en⸗ 9 10 (3,7), 22. August 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts Gemeinden. — RdErl. 27. 9. 38, Unbefugtes Tragen v. Pol.⸗Unif. I Ausgabe B leinseitig bedruckt). Arbeite frant. Dr. Robert Ley, Rechnung, die Betriebe des Ankara an. Schongän 229 528 n 2-) 1 18) 81 an 8 Deutsche 1 (Reichssiskus — Heer —) —— Bau sschen Handels immer leistungsfähiger zu gestalten. berg 25, 127 (2, 76), Tblz 3,8 (1, 6), Trounstein 4, 10 (1, 5), Wasserburg eines Abzweiggleises an der Strecke Königsberg — Warnicken in 8 8 .Inn 17 9, 27 ichei 608 (2, Zolfratshause 58 der Gemarkung Mittelhufen durch das Amtsblatt der Re⸗ 8 Die deutsche Erdölgewinnung in den Monaten (4,17). ETbb
gierung in Königsberg (Pr.) Nr. 38 S. 127, ausgegeben am 4 H ; ationalisierung steigert die Leistung der Juli und August 1938. 139 (4, 118), Cham 1, 1, Deggendorf Stadt 1, 2 (—, 2), Deggendorf 5
10. September 1938; “ “ — 19, 120 (—, 68), Dingolfing 32, 622 (1, 263), Eggenfelden 61, 728 der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 1 “ 23. August 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts *
WW 2 „ 2. 2 2 produktiven Kräfte. Die deutsche Erdölgewinnung betrug in den Monaten Juli (5,589), Eschenbach 3, 5 (2, 4), Griesbach 24, 157 —, 120), Kehlheim in seiner Proklamation zum Parteitag Großdeutschlands hat und August 1938 nach den vorläufigen Ergebnissen der amtlichen 45, 469 (2,206), Kemnath 1,4 (1, 4), Landau a. d. Isar 33, 554 (—, 217), an das Deutsche Reich (Reichsfiskus — Post —) zum Neu⸗ Fäbber die Sorge um Arbeitskräfte als unsere einzige wirk⸗ Statistik: Landshut Stadt 1, 2 (—, 1), Landshut 38, 127 (7, 112), Mainburg 32, bau von Dienst⸗ und Wohnräumen und einer 5 traftwagen⸗
halle für den Telegraphenbautrupp in Bartenstein durch
1 “ Diese Sorge zwingt uns zur Juli 537 (—, 151), Mallersdorf 38, 288 (—, 172), Neumarkt i. d. O.⸗ falz das Amtsblatt der Regierung in Königsberg (Pr.) Nr. 38 8 1 W18. 8 en 1 t
¹ Wissenschaftliche Tagung des Deutschen Verband habe erhebliche Mittel hierfür bereitgestellt und unterstüt zweckmäßigste Weise einsetzt. Möglichst viel an primitiver Deutschland (einschl. Ostmark) 54 531 29, 217 (13, 129), Passau 19, 134 (—, 78), Pfarrkirchen 26, 223 (5, 185),
3. September 1938 über die Verleihung des Enteignungs⸗ 5. G . — Infs 8 9 85 5 rehes das Deutsche Reich Feichchütn — Lufeighun 8 Am Mittwoch, dem 5, Oktober, wurde die Wissenschaftliche “ und zu Iüehen. Der Vortragende schloß seine Augeit zuführen. In diesem Zusammenhang erhält die zweck⸗ enförde “ . . 3 683 3 655 Sulzbach⸗Rosenberg 5, 23 (1, 14), Straubing 22, 295 (3, 95), Tirschen⸗ zur Errichtung von Kasernen der Flak⸗Abteilung Bonn in Tagung des Deutschen BZ“ (D. St. V.) mit einer 88 8 “ daß die deutsche Stahlbau⸗Indn ige Gestaltung aller Verfahren, wie in dem neuen Heft (7) “ 1““ 533 reuth 5, 9 (3, 6), Viechtach 2, 2 (1, 1), Vilsbiburg 36, 284 (—, 171), den Gemarkungen Dottendorf und Kessenich durch das Begrüßungsansprache des Vorsitzenden des Verbandes, Direktor nicht nur 88 3 ne. bee Entschlossenheit, sondern auch vom Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit herausgegebenen übrige Er ölreviere “ 17 787 14 911 Vilshofen 47, 995 (3, 453), Waldmünchen 4, 15 [—, 3), Wegscheid 4, 6 Amtsblatt der Regierung in Köln Nr. 38 S. 133, aus⸗ Dr. jur. H. Wellhausen, Nürnberg, eröffnet. Im Anschluß gentaihen s praktist higkeiten besitze, Aufgaben zu lösen, d 8⸗Nachrichten dargelegt wird, nicht nur in der Fertigung, Der Monatsdurchschnitt der deutschen Erdölgewinnung (aus⸗ (1, 2), Wolfstein 4, 16 (1, 4). 37: Germersheim 2, 10 (—, 7), Kaisers⸗ gegeben am 17. September 1938; hieran sprach Ministerialrat Schönleben, der in seiner Eigen⸗ 65 8e. ebdin 88 ge — F sind. 1 großen und azbern auch auf den Gebieten der Verwaltung, des Vertriebs und schließlich Ostmark) im Jahre 1937 hatte 37 788 t betragen. lautern Stadt 1, 1 (1, 1), Kaiserslautern 4, 11 (1, 4), Kirchheimbolanden der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom schaft als Leiter der Fachgruppe Bauwesen des NSBDT. den “ 8 “ werdeg Verbrauchs eine ständig wachsende Bedeutung. Die Zahl der Arbeiter und Angestellten in den produktiven 1, 2 (—, 1), Kusel 4, 13 (1, 8), Landau i. d. Pfalz Stadt 1, 2 (1, 2), 6. September 1938 über die Verleihung des Enteignungs⸗ Deutschen Stahlbau⸗Verband mit der Führung des Arbeitskreises “ 8 “ 688 dee es e 8 7N . anregungsreiches Beispiel dazu brachten die NKW⸗Nach⸗ Bezirken und bei Aufschlußarbeiten außerhalb der produktiven Landau 3, (2, 6), Neustadt a. d. Weinstr. 3, 4 (3, 4), Pirmasens 3, 17 rechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus — Heer —) für Stahlbau im Rahmen des NSBDT. beauftragte. Dankesworte Die im Anschluß hieran gehaltenen Vorträge von Minist en (Heft 6) mit einem Bericht über die Rationalisierung der Bezirke betrug am Ende des Monats Juli 1938: 5532, am Ende (—, 5), Speyer 2, 4, Zweibrücken 1, 2 (—, 1). 38: Ansbach 19, 121
die Schaffung eines Pionierübungslagers in der Gemar⸗ richtete Dr. Wellhausen alsdann an Direktor Dr. Helert, der nach rialrat Dr. Gährs, Berlin, über die Hebewerke am Mittstvarbeit in einem Großbetrieb. Der Grundgedanke solcher des Monats August 1938: 5628. .“ (1, 48), Bamberg 19, 48 (3, 12), Bayreuth Stadt 1, 1 (1, 1), Bayreuth
111““ 18n L“ 19jähriger Tätigkeit die Geschäftsführung des Verbandes dem landkanal und ihre verkehrstechnische Bedeutung und Pro 5, 11 (2, 4), Coburg 6, 26 (1, 21), Dinkelsbühl Stadt 1, 8 (— 2), kung Skören (Kreis Niederung) durch das Amtsblatt der jäh 9 schäftsfüh g des 8 Dr.⸗Ing. K. Klöppel, Darmstadt, der über die technisch⸗wissenst Dinkelsbühl 27, 198 (5, 107), Ebermannstadt E111“ h, Eichstädt
Regi in C 3 Nr. 38 S 6 8 neuen Geschäftsführer, Direktor Russow, übergeben hat. 3 Kln. 1. 3 enhx, M Asbuh 19 “] Nr. 38 S. 106, ausgegeben am Die Reihe der Vorträge ersffnett Birertor gn “ Berlin, schaftliche Tätigkeit des Deutschen Stahlbau⸗Verbandes sprach, bMAM5 1 “ 1 26, 237 (6, 156), Erlangen 10, 107 (1, 31), Feuchtwangen 39, 336 ö Erlaß des Preußischen u“ der die wirtschaftliche Tätigkeit des Deutschen Stahlbau⸗Verbandes handelten mehr oder weniger technische Fragen. 4, 239), Forchheim Stadt 1, 2 (1, 2), Forchheim 11, 185 1 122), 18. September 1988 über die Verleihung des Enteignungs⸗ umriß. Der Vortragende führte in seinen statistischen Vergleichen Ueber die Aufgaben der Menschenführung sprach zum A 8 ———— Wö bzu tac⸗ 9 ene sehs Pachaahe
8 1 EE11““ 8 “ 5 si sei *₰ 937 s b 8 2 fess Dr ⸗X. 111“ 1 8 ’ 022), Hersb 2, 24), . oltstein 36, 2 9, 137), a rechts an die Gemeinde Südlengern zur Erweiterung des u. a. aus, daß sich der Auftragseingang in den Jahren 1937 und schluß des ersten Tages Professor Dr. Ing. A. Friedri ““ Aisch 14, 48 (4, 29), Hof i. Vay. Stadt 1, 2 (—, 1), Hof 5119
8 3 hea.— ps. 1938 auf gleicher Höhe gehalten habe, daß die beiden Jahre aber Elausthal⸗Zellerfeld. Die wachsenden Forderungen an die l⸗.⸗ 1 1 “ “ v1““ 8 G defv 2 3 9 * b 8 8 8 2 I 91 88 t 8 ; 888. 3 2 I 24 9 8 8 - 5 e S 5 S. 3 ; 184 8 üeehe F Eesensvehshe e. Tht 8n gegenüber dem Jahre 1936 einen Rückgang um 26 % aufweisen. triebsgestaltung führen uns mit gebieterischer Notwendigkeit Kierseuchenstand am 1. Ntober (Gilbhard) 1938. 8 82 u Se 4 5227I 89 8, 8— (3, 12), 22, 10911 88 98 Kulmbach 5, 24 (1, 22), Lauf a. d. Pegnitz bö . 395, 8 . Der Rückgang müsse neben den noch immer bestehenden Schwierig⸗ einer immer stärkeren Berücksichtigung der menschlichen Freo mmengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten 8 1 88 2 Ge x* 18 K. 9 7 3 “ 25 (3, 13), Lichtenfels 12, vg 45), Münchberg 3, 12 (1, 10), “ — 1““ keiten im Walzeisenbezug besonders auf die strenge Durchführung Nicht etwa deshalb, weil die menschlichen Schwierigkeiten grözet ommengest ETbb (2, 12), Oppeln Stadt 1, 3 (—, 2), Oppeln 14, 35 (4, 28), Ratibor Neustadt a. d. Aisch 8, 41 (4, 34), Neustadt b. Coburg Stadt 1, 2 (1, 2), der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom Stahl sparender Konstruktionen zurückgeführt werden. Vetroffen geworden wären, sondern vor allem deshalb, weil wir umm “ Staht 1 1 8,, 1), Ratibor 9, 48 (1, 197 Rosenberg , 0.⸗S. 14, 56 Nürnberg Stadt 1, 13 (—, 12), Nürnberg 4, 20 (1, 11), Pegnit 8.,4 2 S 38 8 Nlei 8 H 8 : 8 „. 7 * 2 . 8 2 2. bde 8 . 2* 8 7 . 2 2 17 b 5 2 ei 2 4 S — g 5 3 20. 7 6 S infe 13. September 1938 über die Verleihung des Enteignungs⸗ seien durch den Rückgang besonders die kleinen und mittleren mehr erkennen, daß auch die technischen und organisatorischen Auft Nachstehend sind die Namen derzenigen Länder, Regierungs⸗ (1, 25), Tost⸗Gleiwitz 3, 22 (1, 6). 14: Burg b. M. Stadt 1, 4 (—, 3), (2, 4), Rehau 1, 4 —, 2), Rothenburg o. T. 20, 57 (3, 47), Scheinfeld rechts an den Kreisausschuß des Kreises Grafschaft Hoya Firmen, doch hätte durch arbeitsverteilende Maßnahmen des gaben ihre beste Lösung nur durch die eingehendere Behandlung de Beziek d Kreise (Amts⸗ usw. B 8* e 1, “ Calbe 26, 165 (8, 131), Gardelegen 38, 121 (10, 57), Halberstadt 5, 6 (3, 4), Schwabach Stadt 1, 6 (—, 3), Schwabach 27, 272 (3, 134), in Syke zum Ausbau der Landstraße Syke — Nienstedt — Verbandes ein gewisser Ausgleich herbeigeführt werden können menschlichen Aufgaben finden werden So ist es wesentlich, dar esir en 1. m 8 ; 8 8 sS.n 4 1 Stadt ET1“ Jerichow I 42, 239 (12, 84), Jerichow II 17, 102 Stadtsteinach 3,3 (—, 3), Staffelstein 1, 4 (—, 3), Uffenheim 1, 1 Heiligenfelde in der Gemarkung Syke Flecken durch das Im Exportgeschäft habe sich trotz größter technischer und finan⸗ unsere Führer im Betrieb in diesem vor allem ein Kraftfeld den e eess der Scha 8* Sch dehs, (1, 79), Magbeburg Stadt 1, 3,(—, 1 Neuhaldensleben 15, 112 (1, 1), Weißenburg i. Bay. Stadt 1, 3 (—, 2), Weißenburg 30, 140 Amtsblatt der Regierung in Hannover Nr. 38 S. 135, aus⸗ 3. 8 ge g 8 1“ DDns s so stark wie möglich gemacht wene nseuche der Schafe, Rotz, Beschä seuche der Pferde, Schweine⸗ 7, 54), Oschersleben 17, 120 (3, 85), Osterburg 23, 130 (—, 48), (4, 130), Wunsiedel 1, 1. 39: Alzenau 15, 56 (8, 30), Aschaffenburg be 24. Sevptenber 1928 ’. 1 Anstrengungen eine erhebliche Steigerung nicht ermöglichen scher Menschen erkennen, das so stark wie möglich gemacht werdn. Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera Quedlinb Stadt 1, 1 (1, 1), Quedlinburg 10, 34 (3, 27), Salzwedel Stadt 1 10 0), Aschaffe 8 93), Brücke 6, 39 gegeben am 24. September 1938: “ 2sses, aluf die Nesisverhältnefse im Stahlbau oingshond, hetante muß. In dieser lebendigen Aufgabe kommt es darauf an, 1. dltz den ei Meld Berichtstage zu melden Buedhnburg Stadt 1, 1 (1, 1), Quedlinburg 10, 34 (3, 27), Salzwedel Stadt „2¹0 (—, 10), Aschaffenburg 11, 315 (4, 93), Brückenau 6, der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom der Redner das ernste Bestreben des Verbandes, seine treuhände⸗ beste Kraftentfaltung der einzelnen Kameraden, 2 den lebende. Die Je kens der pene senen Geme 1 3ndG öfte⸗ m. anseete 16 25 (⸗ 19, W.s den . e n 18,581 .e. 8. öv1“ b'e.r Main 11193 14. September 1988 sther die Genehmigung eines Nachtrags rischen Verpflichtungen im Rahmen der regierungsseitigen Richt⸗ sten Einsatz in der Arbeit und 3. die stärkste Zusammenarbeit bööbe ö. 8 Giüßsftan in -ö—* 8. 9h 29 Fr 8 * 1ö. 1 8— 88 Füeee 2 US 8 eeen zum St der llands fü ie P ischen inie fü V eHir aeebrh ⸗ Betriebsgemei ft ; Ias. Moabs hrreiste lle al 8 mee⸗ 1“ „ 24), Deli 17 70 artsberga 9, 32 (6,: 35), Kissingen 10, 47 Kitzingen 5, 12 Marktheidenfe I“ (Liquidationspfandbriefe) durch Fortfall der einfacheren Trägerbauten zu suchen an h Stelle der Bekämpfung der “ . ““ “ Zu“ 8 Sen ee. 8 5 1I1“ 8 ö 8. H. 88† das Amtsblatt der Regierung in Potsdam Nr. 42 S. 211 insbesondere durch den Vierjahresplan hochwertigere Kon truktionen Frei ler schöpferische cäf 1 N 8 Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden reis 7, „ 6), Merseburg 48, 115 (3, 35), Querfurt 27, 66 (2, 39), 1), Würzburg Stadt 1, „1), Würzburg 2, 2 (—, 1). 40: Aug — ter g in — gere 8 n Freimachung aller schöpferischen Kräfte tritt. Neben die 2. Die Zahlen der in der Lerichtszeit neu vers 1 S ; 7 . 8 e. 2 llingen 26 ausgegeben am 24. September 1938. getreten wären. H“ “ stungsforderungen 1b 8 ege einer Leistungsertüchtth Gehofte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Saalkreis 21, 45 (7, 22), Sangerhausen 21, 76 (5, 65), Schweinitz burg . 1, 2 (+, 1) Augsburg 88 25 (2, EC“ S. Eingliederung der österreichischen Stahlbaufirmen und auf die gung, welche über technische Schulung hinaus das Freimachen dameinden und Gehöfte mitenthalten. 1“ 46, 309 (19, 121), Torgau 36, 311 (5, 183), Weißenfels 15, 52 (1, 6), (1, 48), Donauwörth Stadt 1, 2, 1114“X“ Sonderaufgaben, die der Verband in der Frage des Preisausgleichs lebendigen Grundkräfte bezweckt. Diese Lösung der Krä fte d . 1 Wittenberg Stadt 1, 3, Wittenberg 12, 63 (4, 9), Zeitz 6, 12 (1, 5). Füssen 16, 280 (1, 214), Günzburg 1, 3 (—, 1), Illertissen 1, 1 (1, 1), für eine Uebergangszeit zu leisten hat dc zucschen zen Preige und einzelnen wird dann erst vollen Erfokg 1 Betroffene Kreise usw.) 16ee 9 hies Hees cnt 32, 110 18, 21), Sausbeuren Stadt 1, 4 (—, 9) “ eghen 1 2 7 2— 1 8 8 48 1 8 7 1 “ 5 2 1 1 2 ee 7 so S Ran 9 (po 2 7 — 2 8 2 2 K C8ö Bestereichs anch bende . Altreichs gewisse Ab⸗ nur eine gute äußere Leistung sichtbares Kennzeichen richtit Langensalza 6, 10 (2, 8), Mühlhausen Stadt 3, 10 (—, 7), Mühlhausen Stadt 1 370 11 Kempten 29, 773 7283), Krumbach 2, 30 203, Nichtamtliches. swoeichungen bestehen, und ging weiter auf die Frage der Baustoff⸗ Führung ist, sondern vor allem auch die innete Leistung des einl Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae). 1 8 T 1, . 9 8 66, 10), “ 888ö n I, 8n 24), 1““ 8 88 8 ETö11““ 8 8 8 EE 4 1 8 3 88 8 8 5 2). : Eckernfö Markt⸗Oberdorf 2 38 (—, 74), Memmingen Stad „ 2 wahl ein. Nur gesamtwirischaftliche und vor allen Dingen zelnen Arbeitskameraden, d. h. die möglichst große innere Na 1: Bartenstein 1 Gemeinde, 3 Gehöfte (neu), Braunsberg 6,7 15,82 (—’ 14) (Cbergehn 8 hen 3) Eunen , 16 Flensburg “ 20 (1, 18), Mindelheim 3,4 (1, 2), Neuburg 1. 5. Dona Deutsches Reich. genieurmäßige Gesichtspunkte können hierfür maßgeblich sein. bungsfreiheit zur Bestentwicklung gelangt ist. Es ist ganz selbn), Fischhausen 3, 5 (3, 5), Heiligenbeil 15, 21 (14, 20), Heilsberg 59, 90 (—, 36), Herzogt. Lauenburg 77, 782 (2, 41), Husum 12, 99 30, 198 (—, 6), Neu⸗Ulm 5, 6, Nördlingen Stadt 1, 3 —, 2), Nörd⸗ 1 Bei der Verknappung an Arbeitskräften müsse darauf Bedacht verständlich, daß gerade der technische Fortschritt und organisatgg (1, U, Königsberg, Pr., 1, 1 (1, 1), Mohrungen 17, 22 (12, 16) (—, 25), Luben Stabdt 1. 9 (—, 2), Neumünster Stadt 1, 1 (—, 1), Üngen 32, 60 (5,52), Schwahmuünchen4, 92 (—, 18), Sonthofen 26, 279 Der Botschafter der Union de Sozialistischen Sowjet⸗ genommen werden, hauptsächlich solche Ausführungen zu wählen, rische Aufbau mit der größeren Entfaltung der Kräfte unse % Eylau 1, 1 (1, 1), Pr. Holland 10, 18 (7, 14). 2: Goldap 1, 1 Norderdithmarschen 17, 710 50) Oldenburg 78 824 e 27), (2, 111), Wertingen 4, 38 (—, 24). 41: Annaberg 2, 2 (1, 1), Chemnitz republiken, Herr Merekaloff, ist nach Berlin zurückgekehrt die werkstattmäßig unter Ausnutzung maschineller Anlagen herge⸗ Arbeitskameraden ein ganz anderes Bild darstellen werden. Ue 1), Treuburg 1, 1 (1, 1). 3: Allenstein 7, 9 (4, 5), Neidenburg Pinneberg 31, 659 88 2) Plön 15,, 31 —2 9) Rendsburtg EE118““ 1), Chemmit 10, 32 (2, 13), Flöha 13, 79 (G. 21) ““ xGöö 90 ““ stellt werden können. Auf das Submissionswesen im Stahlbau so mehr ist es notwendig, an diesem Ansatzpunkt zu beginnen u⸗ 48 (3, 11), Ortelsburg 10, 47 (6, 38), Osterode i. Ostpr. 14, 19 1, 15), Schleswig 22, 49 (— 1 52, 180 (—, 22), Stein⸗ Glauchau Stadl 1, 5 —,1 Glauchau 27, 124 (7, 65), Marienber und hat die Leitung der Botschaft am 29. Se⸗ tember 1938 b 3 “ 8 8 ’ 8b 89 9 b B’ö“ (1, 15), Schleswig 27, 49 (—, 14), Segeberg 52, 180 (—, 22), Stein auchau Stadt 1, 5 (—, 1), Glauchau 27, 124 (7, 65), g wieder übernommers F becde ts ner dünanaet nheeho pern, eean i che,vrnig 8 nn v den Fragen der Menschenführung eis 10), Nössel 1, 1 (1, 1). 4: Elbing Stadt 1,1 (—, 1), Elbing 13,40 burg 11, 26 (—, 6), Stormarn 48, 168 (—, 2) Süderdithmarschen 7, 13 (5, 10), Meerane Stadt 1, 2 (—, 1), Stollberg 5, 16 (1, 11) technische Kräfte binden. Möglichkeiten hierzu sind in einer ver⸗ eachtung zu sichern, die allein einen höchsten Aufstieg verbürg 16), Marienburg i. Westpr. 12, 16 (1, 4), Marienwerder 12, 20 73 95, —927, 27% 1 — Zautzen 109 1369 (2 172). Dinn lhza⸗ b 3 3 Se 8 steler “ 3 8 b -ö 858 1““ 5 u6 73, 471 (—, 137), Südtondern 39, 884 (1, 587). 18: Grafsch. Diepholz 42: Bautzen Stadt 1, 31 (—, 2), Bautzen 108 1369 (2, 172), Dippoldis⸗ “ 1 der Bestsler afe mit dem Ver⸗ Der zweite Tag der Wissenschaftlichen Tagung des Deutsche,13), Rosenberg i. Westpr. 16, 19 (11, 13), Stuhm 22, 47 (13, 13). 41, 849 (2, 53). Grafsch. Hoya 90, 463 (—, 197), Grafsch. Schaumburg walde 26, 159 (9, 82), Dresden Stadt 1, 1 (—, 1), Dresden 24, 82 Der Tschechoslowaki gesand “ b gegeben. 82 eingehen ver breitete sich er Redner dann Stahlbau⸗Verbandes ist ausschließlich technisch⸗wissenschaftlicheII. Kreistierarztbezirk 5 Geh. (4), III. Krsbez. 3 (2), IV. Krsbez. 1, 7, 17 (—, 5), Hannover Stadt 1, 7, Hannover 4, 6 (1, 5), Hameln (7, 37), Freiberg 36, 460 (1, 200), Großenhain 6, 29 (1, 4), Kamenz Der Tschechoslowakische Gesandte, Dr. Ma st n y;/, ist nach über das wichtige Problem der Förderung des Nachwuchses. Der Fragen vorbehalten. J. Krsbez. 1 (1), VIII. Krsbez. 1. 6: Angermünde 16, 53 (4, 37), 14, 60 (2, 39), Neustadt a. Rbge. 25, 86 (4, 81) Nienburg 47, 197 62, 335 (4, 87), Löbau 67, 716 (2, 106), Pirna 33, 167 (6, 53), Radebeul Berlin zurückgekehrt und hat am 1. Oktober 1938 die Leitung kandenburg a. H. Stadt 1, 2, Jüterbog⸗Luckenwalde 10, 18 (6, 12), b esse : Al 129 Puder 1 2, Zi Stat 9 —, io), Zi 43, 411 (—, 213). d Gesandtschaft wieder übernommen ederbarn 8 4, 6 (3, 5), Oberbarnim 3 8 (2, 2), Osthavelland 32, 113 91, 10), Springe 4, 10 (3, 10). 19: Affeld 36, 129 9, 61), 1“X “ 8 8G 8 3 19. “ Gri 4 22 , erbarnim 4, 6 (3, 5), Oberbe 1 IEEe, 113 29,6(666669, 10⸗ (2, 204), Goslar Stadt 1, 4 (1, 4), 43: Borna 64, 189 (1, 2), Döbeln 83, 190 —, 21), Grimma 5.⸗ , 2 152), Ostprignitz 78, 260 (17, 157), Prenzlau 26, 37 (8, 29), Ruppin. Goslar 15, 59 71, 31). Götii 1, 1 (1, 1), Göttingen 54, 424 (—,”13), Leipzig Stadt 1, 3, Leipzig 22, 93 (3, 13), Oschatz 37, 135 Die Bautätigkeit im August 1938 Fü f Z hH A d Is t UI 118E 3 8 2 Lemplin 2, 2 91, 1) Westavet (8, 328), Fildesnenan I1228 8899)ehtza„cec’n. 1 (9, 56), 22 hesa 92, 76 (3, 16). 44 UMerbach . 4 2e 1, 6 Die Bolivianische Gesandtschaft ist zur Zeit unbesetzt. Bis 8 n ahre ußenhande ellen - „90%, Westprignitz 68, 225 (16, 122), Wittenberge Sta Münden 12, 113 (2, 80), Nordheim 36, 205 (3, 101), Osterode a. H. (—, 4), Oelsnitz 4, 5 (—, 1), Plauen 24, 64 (7, 25), Reichenbach Stadt zum Eintreffen des Se. 8 in S t nnesebt. in Die Bautätigkeit im August 1938 war weiterhin lebhaft. Die Am 18. Oktober 1938 sind . 5 f “ 1—, z), Le , 98 s g 3. 2 ( 1). zt Calan 8, 7 (9, 8), Cottbus 29,118 (4, 82), Peme 1s, 37 (4, 26), Zellerselb 1, 31 (s—, 12), 20: 1, 1 (1, ), Schwarzenberg 1,2, Zwickau Stabt 1, 1, Zwickau 37, 188 Form von Verbalnoten an die Gesandtschaft zu richten Wohnbautätigkeit blieb gegenuber dem Vormonat zwa 8 twas dggee fünf Jahre verflossen, seitdem! E111* FSe 88 ¹) Burgdorf 28, 87 (5, 48), Celle 17, 7 (7, 21), Dannenberg 64, 297 (², 91). 45: Backnang 6, 18 (3, 11), Böblingen 1, 1, Brackenheim 1,4 G urück, der Nichtwohnungsbau zeigt jedoch — “ 8 8 e sogenannten Außenhandelsstellen ihre gesetzliche Verankeru n 3, Königsberg i. m. 4. 1 1), Landsberg a. W. 1, 1] (16, 170), Fallingbostel 48, 290 (4, 111), Gifhorn 73, 328 (9, 134), (—, 3), Heilbronn 2, 5 (1, 4), Ludwigsburg 3, 4 (2, 4), Maulbronn 2, 2 aubeginnen — eine weitere besonders s8 8 2— en fanden. Bestanden sie zwar schon vor Erlaß des Gesetzes in dãẽh, Lebus 14, 81 (8, 24), Luckau 15, 42 (2, 11), Lübben 1, 2 (—, 2), Harburg 16, 49 (7, 26), Lüneburg 21, 49 (6, 32), Soltau 7, 11 (3, 9), (1, 1), Stuttgart Stadt 1, 7 (—, 7), Vaihingen 1, 1 (1, 1). 46: Herren⸗ II““ ö“ e ö“ EI“ eeS ; Reichsnachrichtenstellen, so erhiellen sie doch 1988 i⸗ kseritz 12, 84 1 8 —— 8 Uelzen 6, 14 (3, 9). 21: Bremervörde 58, 235 (13, 175), Cuxhaven 87 3, . (3, 3), Reutlingen 1. 14 (—, 13), “ “ 11). 1 2 8 t 0 Dktober 1938, W g . acnae-h 1“ 88 “ 2 68 58. 8 28 92), Sorau 17, Spremberg l, 1¾ Wesrsternberg 4, Stadt 1, 38 (—, 16), Land Hadeln 53, 1085 (6, 335), Osterholz 51, 433 7: Aalen 7, 55 (4, 41), Crailsheim 19, 264 (—, 159), Ellwangen Teil 1, Amtlicher Teil, hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeines. “ 1 „Wirtschaft und Statistik“ die feste Grundlage, die ihrer eigenartigen Stellung zwischen freis 8), Züllichau⸗Schwiebus 9, 29 (1, 8). 8: Anklam 20, 46 (3, 41), (8, 170), i. “ 38, 157 (5, 86) Sebe 8 90 (8, 80), 23, 259 (4, 158), Ganhef 3, 6 (2, 4), Gerabronn 15, 109 (2, 66), Eehes. . 9 25 1“ 6 HSe Mitielstabtengrt 9 v“ den ’8 G Wirtschaftsvertretung und behördlichen Aufgaben Rechnung trögin g. 8. denh “ 8 Jöue Verden 63, 295 (7, 159), Wesermünde Stadt 1, 44 (—, 19), Weser⸗ Gmünd 2, 5 (1, 4), Hall 13, 107 (1, 71), Heidenheim 7, 79 (4, 50), ers altung der sudetendeutschen Gebiete. om G vE. 1 ne Das Gesetz verlangt, daß die Auf handel Ft. llen sämtliche Fi 50 (—, 26), Greifenhagen 24, 65 (6, „Greifswald Sta⸗ „ münde 70, 410 (9, 275). 22: Aschendorf⸗ Hümmling 20, 61 (6, 50) Künzelsau 9, 63 (4, 25), Mergentheim 3, 5 (1, 4), Neresheim 20, 222 1. Oktober 1938. — Dritte Durchführungs Be⸗ Verlagerung der Wohnbantätigkeit zugunsten der übrigen Groß⸗ setz verlangt, ie Außenhandelsstellen sämtliche Firme 1) Freifs 2, 38 ·6), Gri 19, 4 0 .Tvereecsast N7290, EI11ö““ “ 1““ setz über die vorläufige ö 881, S. . ö städte und der Mittelstädte eingetreten. In den Miüttesstädtsn ihres Bezirks in allen Außenhandelsfragen zu unterrichten, zu b 58611920 5)- edrig 17,22 60 21)nan9ℳ 21854 enn, Rerhe ernch e6 8 n19,&, aschr Bentheim 39,2* 7911 2adiboga 88 28n9 . 14995 190 9990h 9 e)⸗ 28. September 1938. — Vierte Verordnung zur Durchführung S Feg “ wurden im e; 1751 Woh⸗ raten und zu vertreten haben. Die Tatsache, daß auch die Ostmasgen 14, 22 (1, 4), Saatzig 38, 114 (9, 68), Stargard i. Pomm. Stadt S (i 1), Osnabrück 26, 35 (14, 25), Wittlage 24, 116 (2, 59). 12, 230 (1, 104), Münsingen 7,44 (1, 12), Ravensburg 20, 318 (2, 156), und Ergänzung des Gesetzes über die Gewährung von Entschädi⸗ 19871- 8. 1 tigge⸗ Fne gegen. 85* . I 8 gn August eine Außenhandelsstelle erhielt und ihre Zahl jetzt auf 20 gestiegeadt 1, 1, Stralsund Stadt 1, 3, Ueckermünde 9, 27 (2, 16), Usedom⸗ 23: Aurich 7, 18,(5, 17), Leer 38, 116 (13, 74), Norden 15, 58 (2, 34), Riedlingen 34, 260 (7, 238), Saulgau 15, 52 (7, 47), Tettnang 14, 365 e1“ oder 888 1“ sind Iin b 4074 “ 8 1“ ist, beweist das Bedürfnis, welches innerhalb der Interessentenkreisecl 8—“* “ Eö ütt .. (12, 513). 24: Ahaus 14, 153 (2, 58), Beckum 17, 70 d1, 219), 8 7. . ö 92 “ I16“ 161 „. Setr. Versscherungspfl B ans geg 1 für das in von Auße⸗ 18, Köslin 1, „1), Kolberg⸗K auenburg (, 22), Bocholt Stadt 1, 1 (1, 1), Borken 18,59 (6,59), Coesfeld 18,81] (3, 710). 49: Säckingen 13 — eberlingen 3, 9 (1, 4), Waldshu Ffreiheit der sogenannten Hauskinder (Haustöchter) — §§ 72 a, im Vormonat und 3975 68 Vorjahr. Bauanträge wurden wie auch bei den Behörden für das Vorhandensein von Außezsomm. 12, 17 (3, 6), Regenwalde 21, 42 (10, 37), Schlawe 6, 42 8 voh), Berhnh che Zanr Hlb, ““ 1)- Gkayher Tfadt 1, 4, 8 25 o. 16). 50: hs Snn 3 1, Kehl 8. 5 (1, 4). Lörrach 2, 8 74 AVAVG. — II. Arbeitseinsatz, Arbeitsbeschaffung, Arbeits⸗ 29 9 hierüber berichtenden 98 Groß⸗ und Mittelstädten im handelsstellen spricht. Sie sind, wie die zunehmende Inansprugh 22). 10: Arnswalde 7, 23 (—, 10), Bomst 10, 51 (3, 42), Deutsch Lüdinghausen 16, 124 (—, 43) Münster 1. W. Stadt 1, 14 “ (1, 5), Müllheim 1, 1. 51: Bruchsal⸗-I, 1 (—, 1), Bühl 4, 21 (1, 12), losenhilfe. Bescheide, Urteile: 4. Betr.: Gewährung des Familien⸗ dfestiee 122 he2 “ gestellt 60,4 % mehr als im Ver⸗ nahme beweist (in Berlin im Geschäftsjahre 1937 allein 75 00ene 4, 5 (3, 4), Dramburg 1, 2 (1, 2), Flatow 4, 6 (4, 6), Netze⸗ Münster 16, 61 (—, 26), Recklinghausen Stadt 1, 11 e- Reckling⸗ Karlsruhe 4, 24 (—, 10), Pforzheim 4, 18 (1, 3), Rastatt 2, 3 (1, 3). Böö“ E“ 88 Iö Feghi n ü. “ Rethense derch “ mündlich, fernmündlich und schriftlich erledigte Einzelvorlontment 8⸗ 19 (8,9), Feuftetin 3 4 “ C 8 hausen 16, 82 (8, 41), Steinfurt 10, 27 (3, 27), Teckenburg 16, 117] 52: Buchen 5, 33 (2, 24), Heidelberg 4, 20 (— , 6), Mannheim 1,5 8 ts 1, die dieser bis zum Eintritt der Arbeitslosigkeit nicht 8 1ev9 . “ . 5 5 b “ . 8* b 9 rAeslau Stadt 1, 3 (—, 2), Breslau 14, 2 6), Brieg 1, 81), Warendorf 15, 58 (—, 28). 25: Bielefeld 11, 23 (3, 9), Büre —, 2), Mosbach 1, 1 (1, 1), Sinsheim 3, 27—, 27), Tauberbischofs⸗ unterhalten hat. — III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn⸗ und 88 90 % aller fertiggestellten Wohnungen (9411), so ein ööö“ Glied 88 der Förderung 88 deutschen Außer hankenstein 11, 75 (5, 757), Glatz 42, 308 (6, 164), Groß Wartenberg 8 1 (66, 134), fehe 16 W., 8 68 63 588 vue fas gha Faag⸗ 8942 8 40 88 4). 53: Alienburg 15, 57 (3, 16), Apolda Camburg Wirtschaftspolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Be⸗ n.; Un Wc⸗ n⸗ und Aufbau nur der zehnte Teil aller fertig⸗ handels geworden. Ihre praktischen Aufgaben sind vielfältig ⸗ 38 (3, 20), Guhrau 10, 32 (5, 15), Habelschwerdt 33, 142 (3, 99), 88 4), Herford 13, 21 (7, 21) Hörter 20, 237 (3 125), Lübbecke 37, 153 12, 34 (3, 32), Arnstadt 2, 2 (1, 2), Eisenach 50, 358 (4, 12), Gera rufung von Beisitzern der sozialen Ehrengerichte im Bereich des gestellten ohnungen entfiel. “ schwanken naturgemäß je nach der wirtschaftlichen Lage, mögen mitsch 14, 36 (3, 25), Namslau 2, 5 (—, 3), Neumarkt 15, 49 (5, 27), (8, 89), Minden 9, 12 (—, 8), Paderborn 17, 116 (1, 47), Warburg 45, 187 (10, 83), GCotha 22, 208 (2, 174), Greiz 24, 114 (5, 65), Hild⸗ öffentlichen Dienstes. — V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und In den ersten acht Monaten des Jahres ist die Zahl der Bau⸗ sich nun auf die Behebung von Schwierigkeiten beim Rohsto 5, 10 (3, 6), Shlau 2,2 (2, 2), Schweidnitz 28, 73 (3, 49) Strehlen 28, 292 (—, 274), Wiedenbrück 35, 520 (—, 55). 26: Arnsberg 4, 25 burghausen 2, 3 (1, 1), Meiningen 7, 23 (5, 20), Rudolstadt 6. 29 Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Arbeitgeber⸗ erlaubnisse und der Baubeginne gegenüber der gleichen Zeit des nachweis f si b . JSee (1, 7), Trebnitz 8, 11 (3, 5), Waldenburg 32, 236 (6, 117), Wohlau (1, 10), Bochum Stadt 2, 2 (1, 1), Brilon 12, 65 (1, 31), Dortmund (1, 20), Saalfeld 5, 7 (2, 2), Schleiz 23, 188 (4, 66), Sondershausen wohnungsfürsorge des Reichs; Betriebsführerdarlehen für Be. Vorjahres in allen Größenklassen der Groß⸗ und Mittelstädte ge⸗ weis, auf fichere Innehaltung der Lieferfristen, auf Schlic 30 (4, 18). 12;: Bunzlau 34, 177 (9, 100), Fraustadt 8, 21 (1, 11), Stadt 1, 7 (—, 5) Ennepe Ruhrkreis 1, 3 (1, 3), Hagen Stadt 1, 2 32, 259 (12, 112), Sonneberg 1, 10 (1, 5), Stadtroda 49, 101 (8, 68), dienstete der Reichshoheitsverwaltungen zur Förderung des Baues stiegen. Bei den Bauvollendungen wurden die Vorjahresergeb⸗ tung von Streitigkeiten zwischen Firmen usw. erstrecken. Dpeystadt 10, 21 (—, 19), Glogau 33, 166 (13, 70), Görlitz 28, 66 (1, 2), Iserlohn 2, 2 (2, 2), Lippstadt 22, 67 (2, 46), Olpe 1, 20 (—, 18), Weimar 17, 32 (6, 16). 54: Alsfeld 12, 32 (12, 28), Alzey 2, 2 (1, 1), 2 Kleinsiedlungen. — Siebenundzwanzigste Anordnung über die nisse nicht erreicht. Doch bedeutet die Zunahme der Bauerlaub⸗ Hauptaufgabe der Außenhandelsstellen beruht aber auf Berei 31), Goldberg 37, 320 (—, 161), Grünberg 9, 14 (6, 14), Hirsch⸗ Soest 7, 10 (3, 6), Unna 7, 8 (1, 4), Wattenscheid Stadt Bergstraße 2, 4 (1, 3), Bingen 1, 8 (—, *), Büdingen 4, 9 (1, 4), eugestaltung der Reichshauptstadt Berlin. — Gesetz zur Aende⸗ nisse und “ darauf hin, daß in den kommenden Monaten stellung positiven Materials und in der Verwertung des reichess Stadt 1, 4 (—, 4), Hirschberg 27, 87 (2, 75), Hoyerswerba 9, 20 1, 1, (1, 1), Wittgenstein 1, 1. 27: Eschwege 25, 219 (4, 134), Dieburg 3, 12 (3, 12), Erbach 1, 1 (1, 1), Friebberg 5, 7 (4, 6), Gießen rung des Gesetzes über die Aufschließung von Wohnsiedlungs⸗ auch die Zahl der Bauvollendungen wieder steigen wird. Der angesammelten Archivstof Si hl S 880 icht na 2), Jauer 54, 436 (1, 89), Landeshut 31, 285 (3, 128), Lauban Frankenberg 24, 303 (6, 122), Fritzlar⸗Homberg 40, 243 6, 14 (5, 8), Mainz 4, 29 (2, 20), Lauterbach 2, 8 (1, 6), Ofsenbach 4, 16 gebieten. Imber 1938 18 Anteil der kleineren Wohnungen mit 2 bis 3 Wohnräumen (Küche angesammelten Archivstoffes. Sie erteilen Auskünfte nicht mi 174 71, 57), Liegnitz 29, 73 (5, 31), Löwenberg 68, 626 (5, 248), (19, 142), Fulba 16, 60 (5, 39), Gelnhausen 3, 5 (3, 15), Oppenheim 5, 12 (2, 6). 55: Bez. 15 Gch. (8), Bez. 11 19 (5) .“ als Wohnraum gerechnet) und der Anteil der Wohngebäude mitt⸗ über Zoll⸗, Devisen⸗ und Rechtsverhältnisse aller Länder, sonderben 13, 37 (2, 23), Rothenburg i. O.⸗L. 36, 148 (8, 78), Sprottau (1, ¹) Hanau 1, 1 (1, 1), Herrsch. Schmalkalden 9, 114 (1, 104), Hersfeld Bez. 111 23 (13), Bez. IV 86 (19). 56: Homburg 1, 1 (1, 1). 57: 8 lerer Größe (mit 3 bis 12 Wohnungen je Wohngebäude) hat beobachten die Märkte und beraten ihre Kunden zweckentsprechen, 28 (5, 17). 13: Beuthen i. O.⸗S. Stadt 1, 2 (1, 2), Beuthen⸗ 12, 134 (1, 66), Hofgeismar 36, 271 (5, 175), Hünfeld 9, 51 (2, 42) Güstrow 108, 586 (2, 100), Hagenow 47, 151 (19, 47), Ludwigslust
kgischen und dur chten Wirtschaftsführung auf allen Ge⸗ v1“ 1938 Stadt 1, 5 (—, 2), Neumarkt i. d. O.⸗Pfalz 18, 215 (1, 131), Neunburg S. 12 be 10 ber 1938 een sowie zu einer Rationalisierung, die jede Arbeitskraft auf v. Wald. 2, 5 (—, 2), Neustadt a. d. Waldnaab 1, 2 (—, 1), Parsberg S. 127, au n am 10. September 1938; 8 * der Ctlaß“ de Preußischen Staatsministeriums vom Stahlbau⸗Verbandes in praktischer Form und unter Beihilfe der Hochschulen und d eeit soll durch die Maschine ersetzt werden, damit wir unsere Hiervon: Regensburg Stadt 1, 2 (—, 2), Regensburg 21, 33 (10, 27), Rieden⸗ . . au⸗Verbandes. Reichsstudentenwerkes alle Ma nahmen, neue technische K. tung steigern und unsere Arbeiter immer mehr der gehobenen Hänigsen⸗Obershagen⸗Nienhagen . 31 292 29 3 burg 21, 197 (6, 45), Roding 4, 10 (—, 7), Rottenburg 47, 825 (1, 279),
.
3 8 gegenüber dem Vorjahr zugenommen. S&; . vE“ 8 8 ülarnowitz 5, 11 (3, 9), Cosel 8, 60 (1 46), Falkenberg 6, 7 (3, 4) Stadt 1, 3 (—, 3), Kassel 11, 26 (7, 11), Marburg 28, 173 (6 104) 40, 251 (9, 132), Malchin 12, 38 (1, 2), Parchim 63, 719 (2,76), Rostoc Nummer A1 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ Nichtwohngebäude wurden im August insgesamt 566 errichtet . heee. Sesgewrge; büs. 2 ee,cha⸗ ba⸗ deSe2nönee riwitz Stadt 1, 14 ( —, 8), Groß Strehlit 25, 110 (7, 61), Grottkau Fe e. 12,8 1787) “ 8 Hhhn, Nassau 90 178 110, 150), 123,917 (1, 18) Schönberg 125, 506 (4, 14), Schwerin 32, 173 (7, 65), schen Ministeriums des Innern vom 5. Oktober 1988 hat folgenden legen 462 im Vergleichsmonat des Vorjahres Der umbaute Feststellung über die Leistungsfähigkeit der Firmen, Hereinholusg — Schlüchtern 17, 134 (4 60) Witzenhausen 22, 90 (6 56) Wolfha gen Stargard 33, 9 (9, 40), Waren 59, 168 (5, 18), Wismar 34, 107 ahhe “ rwaltun RdErl. 26 9. 38, aum war mit 1,7 Mis chm um 73,0 % größer als im Vorjahr von Forderungen und andere aktuelle Aufgaben wahrzunehm ¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw Bezirke ist —19, 301 (8, 191), Ziegenhain 33, 356 (7 182), Kreis der Twiste 24 d1s (11, 42). 58: Ammerland 6, 153 (—, 116). Cloppenburg 12, 1144
₰ 92 . . 1 2 ; .„ “ 8 “ 2 2 W- 2 8 . 2 8 4A 8 8 2 w5 4 2 8 5 4 . a 8 b beere RdErl. 26. 9. 38 Erstate 8. e.n,8. B““ v111A1A1A4A4X“*“ und daraus allgemeine Erfahrungen und Anträge auf. Beratun eentsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden ergei (3, 126), Kreis des Eisenbergs 14, 62 (4, 32), Kreis der Eder 11, 44 (-, 171), Delmenhorst Stadt 1, 280( —, 16), Frie Kand 8, 888 8 59 “ e.“ und Hilfsstellung der Firmen abzuleiten. 8 ““ 8 (9, 40). 28: Frankfurt a. M. Stadt 1, 4 (—, 3), Main⸗Taunus⸗Kreis] Oldenburg Stadt 1, 86 (—, 41), Oldenburg 8, 513 (—, 259), VZechta
8 “