1938 / 234 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Oct 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Schwierigkeiten infolge der Verkehrsstauungen und knappheit zu überwinden waren, so wickelte sich der Güterver

doch im allgemeinen glatt ab. Die Betriebsleistungen im Per⸗ nrück, waren

sonenzugdienst gingen gegen den Vormonat leicht zu⸗ are aber 8,7 % stärker als im August des Vorjahres. Die Betriebs⸗ leistungen im Güterzugdienst, die gegen den Vormonat um 2,54 %

abnahmen, waren gegen August 1937 um 6,04 %, gegen Au aist 1936 um 24,71 % und gegen August 1935 um 32,14 % höher. Die

Betriebserträge der Reichsbahn betrugen in den Monaten Juli und August 1938 zusammen 882,5 Mill. RM. In der gleichen Zeit beliefen sich die Aufwendungen der r 824,4 Mill. RM. Der verbliebene Teil der Betriebserträge diente zur Deckung der sonstigen Lasten und Verpflichtun en der Gesamt⸗ rechnung. Der Personalstand betrug im Juli 1 784 299 Köpfe gegen 791 886 Köpfe im August 1938. ““

Berliner Börse am 7. Oktober.

Aktien eher freundlich, Renten ruhig.

Der Geschäftsumfang blieb auch heute wieder eng begrenzt. Obwohl von der Bankenkundschaft eher Kaufaufträge erteilt worden waren, blieben sie ohne kurssteigernde Tendenz, da der berufsmäßige Handel offenbar noch reichlich Material zur Ver⸗ sügung 5 und dieses eeesjen bestrebt war. Im allgemeinen vollzog sich daher der Austausch von Angebot und Nachfrage auf weniger veränderter Grundlage. Vielfach konnten Anfangskurse mangels Umsatzes nicht ermittelt werden. Die Tendenz blieb weiter

Am Montanmarkt wurde der jüngst veröffentlichte Bericht der Eisen schaffenden Industrie mit Befriedigung aufgenommen. Kursmäßige Auswirkungen traten aus dem oben erwähnten Grunde indessen kaum ein. Lediglich Harpener konnten einen 1 Kigen Anfangsgewinn auf 1 ½ 29 erhöhen, während die 1 ¼ % niedriger einsetzenden Rheinstahl bald weiter um ¼ * zuruck⸗ gingen.

„Von Braunkohlenwerten eröffneten Eintracht nach Pause 1 % höher, während Ilse Genußscheine 1 ½ % verloren. Sehr ruhig lagen auch chemische Papiere, von denen Farben % % niedriger mit 153 % eröffneten und später bis auf 153 .% zurückgingen. Von Elektro⸗ und Versorgungswerten sind Lichttraft mit 2 und Thüringer Gas mit 2 ⁄⁄%, andererseits Accumulatoren und Siemens mit je + 1 % zu erwähnen; allerdings waren auch die beiden zuletzt genannten Papiere später wieder um den Anfangs⸗ gewinn gedrückt. Im übrigen fielen mit über 1 % hinausgehen⸗ den Abweichungen nur noch Hansadampf (+£ 2 ¼) und Eisen⸗ bahnverkehr (— 2 %) auf.

Im Börsenverlauf bewegte sich das Geschäft an den Aktien⸗ märkten nach wie vor in ruhigen Bahnen. Größere Verände⸗ rungen traten im allgemeinen nicht ein. Die Kursgestaltung war nicht ganz einheitlich, der Grundton blieb jedoch weiterhin freundlich.

Bemerkenswert war die Aufwärtsbewegung von Klöckner, die infolge von Dividendenerwartungen auf 119 ½ gegen 117 am Vortagsschluß anzogen. Ferner stiegen Hoesch gegen die Erstnotiz um AEG. um 1 %, Hotelbetrieb und Verein. Stahlwerke je 1 2ᷣꝗ ,„MNiedrige u. Schlei. Gas und Metallgesellschaft

37 4¼,

1

Stromerzeugung und verbrauch im Juli / Auguft.

„Die Stromerzeugung der von den Berechnungen in „Wirt⸗ schaft und Statistit“ erfaßten 122 Werke ist c Aaguft u“ schon im Vormonat der Ieheeegeich h⸗ Tiefstand überschritten I“ Die Erzeugung des August 1937 wurde

¹ 919% Ubertroffen. Insgesamt wurden erzeugt im Auaqus 2454,6 Mill. kyh gegen 2320,7 Mill. kWh im Jali . J. Lust sind arbeitstäglich 90,9 (89,3) Mill. kWhn. Die arbeitslägliche Stromabgabe an gewerbliche Unternehmer, deren Ermittlung jeweils um einen Monat zurückliegt, war im Juli etwas höher als im Vormonat und lag je kW Anschlußwert um 15,3 % über dem Vergleichsstand des Vorjahres. Insgesamt wurden abge⸗ geben im Juli 963,4 Mill. koyh gegen 917,8 Mill. kwh im Juni das sind arbeitstäglich 37,1 (36,7) Mill. kweh

Die Gaserzeugung und der Bezu trugen nach Ermittlungen der Wasserversorgung bei 240

F. von Kokereigas be⸗ enns 1nn rgut großen und mittleren deutschen Gas⸗ werken, auf die 90 % der Gaserzeugung und des ee F.ene aller Werke entfallen, im August 1938 rund 319 Mill. ebm, d. s. 6,0 % mehr als im gleichen Monat des Vorjahres.

Wachsender Anteil Deutschlands am italienischen 8n Außenhandel.

Mailand, 6. Oktober. Da seit Anfang dieses res di talienische Ge amteinfuhr ständig versneceanebesse aber die Einfuhr aus em Reich einschl. Oesterreich sich weiter erhöhte, konnte der Anteil der Einfuhr aus Deutschland an der italienischen Gesamteinfuhr (ohne Handel mit den Kolonien) ständig steigen. Er erreichte im August erstmalig 30,3 % gegenüber 22,2 % im

1 37 (auch hier einschl. Oesterreich). Die Ausfuhr konnte

Wagen⸗

Betriebsrechnung auf

in Betrieb sind. Neu in sind insgesamt 1912 km in Bau. der Reich

eführt waren Ende August 1938 Leistu samtwert von 413 Mill. RM. Der Geschäftsstellen der Reichsautobahnen betru 1565 (Juli 1938: 1563) Beamte, 5754 (5582) (4379) Arbeiter. 8 88

im Au

um je 1 % und Reichsbank um 1 ¼ X. Farben notierten 153 1. Soweit am Börsenschluß Notierungen zustande kamen, wiesen sie leichte Besserungen auf. Harpener gewannen , Gesfürel ¾, Lichtkraft 1 und Schles. Gas 12½ . Farben schlossen zu 158 78. Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien ge⸗ wannen Dtsch. Uebersee 1 % und Deutsch⸗Asiatische 26 RM. Vereinsbk. Hamburg büßten ½¼ *% ein. i den Hyp.⸗Banken stiegen Hamburger Hyp. und Meininger Hyp. je um ¾½ , andererseits gaben Bayerische Hyp. im gleichen Ausmaß nach.

Am Markt der Kolonialwerte wurden Schantung um 1 und Doag um 3 % heraufgesetzt. Bei den Industriepapieren fielen Schlesische A⸗Gas und Magdeburger Mühlen, beide nach Unter⸗ brechung, mit einer Befestigung um 7 bzw. 6 ¼ % auf. Müller Gummi kamen 5, Lindes Eis 5 ⁄% und Löwen⸗Böhmisch 4 ¾ % höher an. Andererseits waren Glauziger Zucker nach Unter⸗ brechung um 5 ¾%, Mundlos und Pongs & Zahn, gleichfalls nach Pause, je um 4 % Fferrgig.

Im variablen Rentenverkehr eröffneten Reichsaltbesitz zu un⸗ verändert 150,60, die Gemeindeumschubdungsanleihe 5 Pfg. niedriger mit 94,20.

Im Kassententenverkehr kam in Pfandbriefen und Kom⸗ mungalobligationen einiges Material an den Markt. Ligq.⸗Pf.⸗ Briefe lagen eher etwas freundlicher.

Von Stadtanleihen gewannen 26er Eisenach und 26er Emden Gold je *% %, während 29er Aachen % % verloren. Von landschaftl. Goldpf.⸗Briefen kamen Ostpreußen Abfindung ꝛ% höher an. Am Markt der Zweckverbandsanleihen stiegen 36er Ruhrverband um *% %. Sonst sind noch I. und II. Dekosama mit einer Steigerung um ½ % zu nennen. Reichs⸗ und Länder⸗ anleihen veränderten sich nach beiden Seiten nur unbedeutend. 39er Postschätze wurden um 0,10 % heraufgesetzt. Bei den Indu⸗ strieobligationen Aschinger, Basalt Gold und Klöckner je ½ , ferner Mix & Genest ½ .

Am Geldmarkt wurden die Blanko⸗Tagesgeldsätze um ½ % auf 22½6 2 56 % heruntergesetzt.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung gaben das engl. Pfund auf 11,975 (12,02), der Dollar auf 2,497 (2,498) und der holl. Gulden auf 135,83 (135,90) nach. Auch der frz. Frane und der Schw üzer Franken lagen mit 6,69 gegen 6,72 bzw. 56,87

(wobei der Handel mit den Kolonien ebenfalls nicht berücksichti

ist) halten. In den ersten acht Monaten dieses Jahres g von der italienischen Gesamteinfuhr (ohne Einfuhr aus den Kolonien) 28,0 % auf die Bezüge aus Deutschland gegen 21,8 % im Vorjahr und von der Gesamtausfuhr (ohne Ausfuhr nach den Kolonien) auf die Ausfuhr nach Deutschland 25,6 % gegen 23,4 %.

——

Deutsch⸗tschecho⸗slowakische Verhandlungen

über Fragen des Eisenbahnverkehrs. eeae

barung über den Transport von Rückwanderern G unterzeichnet. .

Im Anschluß an die Verhandlungen der Internationalen Kommission zur Hacchfagrees der Münchener Vereinbansaßen der Großmächte vom 28. 9. 1938 über die Wiedervereinigung des Sudetenlandes mit Deutschland sind das Reichsverkehrsmintsterintm und das tschechoflowakische Eisenbahnministerium in Verhandlun⸗ gen über Fragen des Eisenbahnverkehrs eingetreten. Am 6. Ok⸗ tober 1988 ist bereits eine Vereinbarung unterzeichnet worden, die das Verfahren bei der Rückführung von Rückwanderern aus dem tschechischen Gebiet nach dem von der deutschen Wehrmacht besetzten Sudetenland und in umgekehrter Richtung regelt. Die Verhand⸗ der I.Sn meeragguncen dauern fort, um die Wieder⸗

ahme gen Eise rkehrs u i 1 lose Abwicklung vorzubereiten.

—ö

Deutsch⸗dãänische Kontingent⸗Festsetzung.

Kopenhagen, 6. Oktober. Der deuts und der dänische Regierungsausschuß, die gegenwärtig in de easlühe

unverändert auf 24,2 % der italienischen Gesamtausfuhr

Ausweise ausländischer Notenbanken.

varig, 8. Onober. (d. N. v.) 1.Ze n⸗ der

e. Frank vom 29. September 1938 (in Klammern 2 bnahme im ergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Ak tiva. Goldbestand 55 808 (unverändert), Auslandsguthaben 18 (unverändert), Wechsel und Schatzscheine 22 255 (Zun. 7786), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 20 293, ntralkassen des Volks⸗ bundes —, diskontierte ausl. Handelswechsel 25, zusammen 20 318 (Sun. 7573), in Frankreich gekaufte börsenfähige sel 1211, im usland gekaufte börsenfähige Wechsel 726, zusammen 1937 (Zun. 2 Lombarddarlehen 4362 (Zun. 539), Pends der Autonomen Amortisationskasse 5570 (unverandert), Vorschüsse an den Staat 8 8s 3 1, 2 und 3 vom 18. Juni 1936 22 084, vom 30. Juni 1937 ,— zusammen 50 134 (Zun. 5500). Passiva. Notenumlauf 860), täglich fällige B. rhindlichkeiten 21 418 (Zun. B0 von: Tresorguthaben 345 (Abn. 120), Guthaben der Amortisationskasse 2479 (Abn. 6), Privatguthaben (Zun. 1275), Verschiedene 176 (Zun. 78), Deckung des

Banknotenumlaufs ““ 8), Dech Gold 88,27 % 743,01 9nber täglich fälligen Verbindlichkeiten durch

Banken 109 700 (Zun. 9780), Regierungssicherheiten 121 870 (Zun. 9120),

haben die Kontingente für die Einfuhr dänis haben ontingent ifr scher Waren na Deutschland für das vierte Vierteljahr 1938 festgesetz’t. 8

Wirtschaft des Auslandes.j

London, 5. Oktober. (D. N. B.) Wo nausweis d Bank von England vom 5. Oktober 2 (in Alammern Vu und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund terling: i Umlauf befindliche Noten 505 780 (Zun. 4860), hinterlegte oten 20 630 (Abn. 4860), andere Regierungssicher⸗ Emissionsabteilung 188 900 (Zun. 460), andere Sicher⸗ eiten der Emissionsabteilung 70 * n. 470), Si ünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 10 (unverändert). Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 326 410 (unverändert), Depositen der Regierung 12 050 8— in. 822 andere Depositen:

F- (Abn. 3070),

an Sicherheiten, und Vorschüsse 10 210 (Zun. 2900), b Ee

359), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1340

n. 110). Berhältnis der Reserven zu den Passiven 13,82 egen 17,95 %. Clearinghouseumf 862 Millionen, gegen die ent⸗ prechende Woche des Vorjahrs 42 illionen weniger.

——

1938 wurden bei den Reichsautobahnen 31 km genommen, so daß nunmehr insgesamt 2174 km au genommen wurden 81 km. Damit Die Ausgaben für den Bau Sautobahnen beliefen sich im August 1938 auf 96,1 Mill. Reichsmark; hiervon entfielen auf Unternehmerarbeiten 84,2, auf den Grunderwerb 1,3, auf Frachten 4,7 und auf Verwaltungs⸗ kosten 5,9 Mill. RM. Vertraglich vergeben, aber noch nicht aus⸗ n und Lieferungen im rsonalbestand bei den 1938 ngestellte und 4419

on des Berliner Metallbörsenvorstandez

vom 7. Oktober 1938.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 % in Blöcken . . . . .. 133 RM für 100 ke desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren % 2* 2. 2 2 2 2 2 137 Reinnickel 9% . Antimon⸗Regulus. . . . . . . Feinsilber

.36,70 39,70

9 9 25

In Berlinfeftgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

7. Oktober Geld Briet

12,26 12,29

6. Oktober Geld Brief

12,305 12,338 0,630 0,634 42,24 42,32

0,146 0,18 3,047 3,053 53,61 53,71 47,00 47,10 12,005 12,033

68,13 68,27 5,295 5,305 6,713 6,727 2,353 2,357

135,76 136,04 14,92 14,94

Aegypten (Alexandrien

und Kairo).. Argentinien (Buenos

Aire) 1 Pap.⸗Pes. 0,630 0,634 Belgien (Brüssel u.

Antwerwven)) 100 Belga 42,18 42,26 Brasilien (Rio de

Janeiro) ... 1 Mllreis 9,148 9148 Bulgarien (Sofia) 100 Leva 3,047 3,053 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 53,41 53,51 Danzig (Danzig) „100 Gulden 47,00 47,10 England (London). 1 engk. Pfund/ 11,96 11,99

Estland (Reval / Talinn) 100 estn. Kr. 668,13 68,27 Finnland (Helsingf.) 100 finul. M. ¹ 5,275 5,285 Frankreich (Paris). 100 Frcs. 6,683 6,697 100 Drachm.] 2,353 2,357

Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) . 100 Gulden [135,69 135,97 100 Rials 14,87 14,89 100 isl. Kr. 53,51 53,61 53,71 53 81

Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). 100 Lire 13,09 13,11 13,09 1 1 Ben 0,698 0,700% )0,700 ,7

Italien (Rom und 100 Dinar 5,694 5,706 5,694

Mailand) ... Japan (Tokio u. Kobe) 1 kanad. Doll. 2,480 2,484] n2,482 100 Lats 48,75 8,85 48,75

Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb). Kanada (Montreal).

48,85

100 Litkas 41,94 42,02

100 Kronen [60,11 60,23

100 Zloty 47,00

Lettland (Niga) ... Litauen (Kowno ’/ Kan⸗

47,10

100 Escudo 10,89 10,91

100 Lei

100 Kronen

Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, 100 Franken 100 Peseten

Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). 100 Kronen 18—

Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Gateborg) .. 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 18.eee Verein. Staaten von (New York) 1 Dollar

1 ägppt. Pfd.

1 02

41,94 60,34

47,00 10,90 61,60 56,81

61,72 56,93

61,84

Schweiz (Zürich, 56,92

Basel und Bern)⸗ Spanien (Madrid u.

8,591 1,970 0,999 2,496

8, 82 1,902 1,001 2,499

8,591 g* 19070

(Budapest). 8

0,999 2,495

““

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

eeren

6. Oktober Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

7. Oktober Geid Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4185 4205

2,467 2,487 2467 2487 0,602 0,622

42,04 42,20 911 9.

47,01 47,19 11,935 11,975 11,935 11,975 5,23 5,27 6,65 6/67 135,41 135,95

13,07 13,13 5,63 867] 8686 2452 2472 2454

41,86

41,70 60,19 60,18 47,19

Sovereigns..... 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 5 2 und 1Iu“ rgentinische.. Pap.⸗Peso ö ö109 Behe Brasilianische 1 Milreis Bulgarische 1100 Leva Dänische 1100 Kronen Danziger . 100 Gulden Englische: große. 1 engl. Pfund 1 u. darunter 1 engl. Pfund Estnische 1100 estn. Kr. Finnischehe 1100 finnl. M. ranzösische .1100 Frs. Haͤndische .100 Gulden talienische: große 100 Lire 00 Lire u. darunt. 100 Lire Fugoslawische 100 Dinar anadische 11 kanad. Doll Letkländische 1100 Lats Litauische 100 Litas Norwegische 100 Kronen Polnische .100 Zlotv Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei

unter 500 Lei 100 Lei Schwedische .100 Kronen Schweizer: große 100 Frs.

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Ssün 2 eleten “] türk. Pfund Ungarische.. 100 Fei⸗

ramhMxfassüeHahusaax nsexxüaxexxasexn MasnaknaxaskekxxaansacecnRsxie Srxasa Naricarrrexnee

Die Instanbuler Presse über den Besuch des

Reichswirtschaftsministers Funk.

b Istanbul, 6. Oktober. In der Istanbuler Presse wird dem ese,; des Reichswirtschaftsministers sehr große Bedeutung bei⸗ z2 en. Die vielgelesene Zeitung 1 betont, daß sich den Bespr ungen in Ankara die Möglichkeit ergebe, über manche in wirts aftlicher Hinsicht für beide Lander neuen Gegen⸗ stände zu verhandeln. Die Zeitung „Bugün“ stellt fest, daß die Istanbuler Geschäftswelt ein besonderes Futeresse an dem Besuch nehme und vor allen Dingen hoffe, daß noch ein wesentlicher Ausbau der deutsch⸗türkischen Handelsbeziehungen eintrete. Das Blatt weist ferner auf den reibungslosen Ablauf des deutsch⸗ türkischen Warenaustausches hin, der den Geschaftsleuten ihre Abschluͤsse v12 Risiko ermögliche. Schließlich wird noch auf den Belgrader Besuch Funks hingewiesen, der von der jugoslawische

Notiz

Stück

1 Dollar

2,468 2,468

2 I Sns o om Cr. 0 0 00

Sr

42,28 0,13

53,67 47,19 12,02 12,02

5,29 6,70 136,02

13,13 5,67 2,474

41,86

47,19

8ꝙ

—, n we gese se KFSS.

SRE.

88

2—

2 S

47,01

61,92 56,99 56,99

1,91

61,68 56,77 56,77

1,89

2. .

Geschäftswelt sehr günstig beurteilt worden sei.

W““ New York (Kabel).

bagen 800,50, Holland 2124,00, Oslo 900,50, Stockholm 924,00,

2124,75, Italien 195,75.

19 16. Silber fein prompt 21,00, Silber auf Lieferung B.

S.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

(D. N. B.) Brief 25,70 212,96 100,20 14,38 122,24 90,48 290,83 132,37 114,73 129,16

Geld 25,60 212,12 99,80 14,20 121,76 90,12 289,67 131,83 114,27 28,64

Danzig, 6. Oktober. sondone 1 Pfund Sterling.. Berlin.. 100 (verkehrsfrei). Warschau 100 Zloty (verkehrsfrei) Paris.. 100 Franken .. üri . 100 Franken .

8 100 b-. 8 100 Gulden 100 Kronen . 8 100 Kronen. 100 Kronen.. 1 USA⸗-⸗Dollar .. 5,3195 5,3405 .100 Lire (verkehrsfrei) 28,05 28,15

Budapest, 6. Oktober: Geschlossen. (D. N. B.)

London, 7. Oktober. (D. N. B.) New YPork 480 50, Paris 178,96. Amsterdam 8.82 ¾, Brüssel 28,41, Italien 91,25, Berlin 12,00 ½¼, Schweiz 21,07 ½, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110,15, Kopenhagen 22,40, Istanbul 595,00 B., Warschau 25,62, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 2,93 B.

Parts, 6. Oktober. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.) Deutschland 14,93, London 178,94, New York 37,17 ⅞, Belgien 629 . Spanien —,—, Italien 195 60, Schweiz 848,00, Kopen⸗

Osl

Mailaud. 8

Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 6. Oktober. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.,] Deutschland —,—, Bukarest —,—, rag —,—, Wien —,—, Amerika 37,14. England 178,90, Belgien 629 8 Holland

chweiz 849,00, Spanien ——. Kapen⸗ zoegen ——, Oelo ——

Stockholm —,—, Warschau —,—.

Amsterdam, 6. Oktober (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 73,60, London 8,84½3. New York 1838 ⁄1, Paris 494,25. Brüssel 31,12, Schweiz 41,93, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 44,45, Kopenhagen 39,50, Stockholm 45,57 ¾, Prag 636,00.

Zürich, 7. Oktober. (D. N. B.) 111,40 Uhr., Paris 11,77 ½, London 21,06 ½, New York 438 50, Brüssel 74,15, Mailand 23,07 ½4, Madrid —,—, Berlin 175,50 Stockholm 108,60, Oslo 105,85, Kopenhagen 94,05, Istanbul 350,00.

Kopenhagen. 6. Oktober. (D. N. B.) London 22,40, New York 466,75, Berlin 187,00, Paris 12,70, Antwerpen 78,95, 106,45, Rom 24,80, Amsterdam 253,80, Stockholm 115,55,

slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,25, Warschau 88,15.

Stockholm, 6. Oktober. (D. N. B.) London 19,42, Berlin 162,50, Paris 11,00, Brüssel 68,75, Schweiz. Plätze 92,75, Amsterdam 220,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,70, Wasbhington 404,50, Helsingfors 8.60, Rom 21,50. Prag 14,15 Warschau 77,00.

Oslo, 6. Oktober. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 167,25, Paris 11,35, New York 415,50, Amsterdam 227,25, Zürich 95,75, Helsingtors 8,90, Antwerpen 71,00, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 22,10. Prag 14,60, Warschau 79,00.

Mostkau, 1. Oktober. (D. N. B.) 1 Dollar be 1 engl. Pfund 24,81, 100 Reichsmark 209,13.

London, 6. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 1

19,25 Silber auf Lieferung fein 20,75, Gold 144/5.

Nachweisung ber

Frankfurt a. M., 6. Oktober. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 130,30, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 111.50, Cement Heidelberg 151,00, Deutsche Gold u. Silber 215,00, Deutsche Linoleum 156,50 Eßlinger Maschinen 105,75, Felten u. Guill. 135 , Ph. Holzmann 154,50, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 129,25. Mainkraftwerke 86,75, Rütgerswerke —.,—, Voigt u. Häffner —,— Westeregeln —,—, Zellstoff Wald⸗

„E

Hamburg, 6. Oktober. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Bank 109,25, Vereinsbank 126,00, Hamburger Hochbahn 98,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 73,00, Hamburg⸗Südamerika 123,50, Nordd. Aoyd 75,50, Alsen Zement 163,00, Dynamit Nobel 82,00, Guano 103,00, Harburger Gummi 179,00 Holsten⸗Brauerei 119,00, Neu Guinea 120,00, Otavi 24,75.

Amsterdam, 6. Oktober. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 100,00, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 25,75, 4 % England Funding Loan 1960 1990 805⁄126 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 35,00, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 451 ⁄1 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 249,25, Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 1491 1 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 34913⁄1 M., Philips Petroleum Corp. (3) 31 ½⁄6, Shell Union (Z) 12,25 M., Holland Amerika Lijn 118,25, Nederl. Scheepvaart Unie 123,00 M., Rotter⸗ damsche Lloyd 111,50, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 243,75 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 20,00, 6 % Preußen 1927 (nat.) —,—, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—,. 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 19,75 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 29,00 G., 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Prdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. lnat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Reunies) 121,50, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) 97 8. 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.)

7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.)

6 % Gelsenkirch. Bergwks. A. G., verläng. Notes (nat.) —,—, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) 28 ⅛, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) 29,75 G., 7 % Siemens u. Halske 1925 333 —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein nat.) 56,00, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) 50,00 G, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr. Serie C (nat.) 31,75, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 27.50 6 % Eschweiler Bergwerkper. (nat.) 41,00 G., Amsterdamsche Bank 147,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 133,00, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 58,75, Holln Kunstzijide Unie —,—, Internat. Viscose Comp. 22 8, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗ triciteits Mij, (Holding⸗Ges.) 257,00, Montecatini —,—.

(3) = Zerkfikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 6. Oktober. (D. N. B.) Am Wollmarkt ver⸗ lief das Geschäft ruhig. Die Verbraucherschaft begnügte sich im allgemeinen mit den bereits erteilten rägen. 64 er notierte

mit 27 ½ d, 56 er Kreuzzuchtkette mit 19 ½ d. Die Garnpreise

neigten leicht zur Schwäche.

für Kohle, Koks und Briketts im Oktober 1938: Gestellt 20 996 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 7. Oktober auf 60,50 (am 6. Oktober auf 60,00 für 100 kg.

Wagengestellung Ruhrrevier: Am 6

Berlin, 6. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (BVerkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 36,00 bis 37,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen —,— bis —,— ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 ℳ. Speiseerbsen. Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ. Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00 ℳ, Grüne Erbsen 53,00 bis 55,00 ℳ, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon *) 29,00 bis 30,00 ℳ, Italiener, ungl. *) 30,50 bis 31,50 ℳ. Gersten⸗ graupen*) C/0 bis 5/0 42,50 bis 43,50 †), Gerstengraupen*) C/4 38,00 bis 39,00 †). Gerstengraupen *), Kälberzähne 35,00 bis 36,00 †, Gerstengrütze *), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 †), Haferflocken*) entspelzt und entbittert 46,00 bis 47,00 †). Hafer⸗ grütze *), gesotten, alle Körn. 46,00 bis 47,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inl.) 33,65 bis —,— ℳ, Weizengrieß, Type 450 38,85 bis —.— ℳ. Kartoffel⸗ mehl, hochfein 37,76 bis 38,76 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 †), Gersten⸗ kaffee, lose 41,00 bis 42,00 †). Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 †). Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00 Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00 ℳ, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese ¼ Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias 60,00 bis 66,00 ℳ., Mandeln, füße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bes —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 183,04 bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ. Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 %

96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ,

echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler

(vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00

bis —,— ℳ. Harzer Käse 68,00 bis 74.00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

im Aungust 1938 versteuerten und steuerfrei abgelassenen Biermengen.

(Vorläufige Ergebnisse.)

eavae&s dveeh-a xsrelearadaaseas

„Nach den Biersteuergegenbüchern sind im August 1938 in den Brauereien steuerfrei abgelassen und versteuert worden

Von der Gesamtbiermenge (Spalte 10) wurden

berfinanzbezirke 11

Schankbier Vollbier

Starkbier

Bier 122e 2. steuerfrei

ins⸗ davon

Brauwirtschaftsgebiete gesamt untergärig

ins⸗ gesamt

davon

davon on untergärig

untergärig

ins⸗ gesamt

aus⸗ versteuert

im 1 geführt

ganzen

als Haustrunk

davon untergärig

Hektoliter

10 11 12 13

3

e*“ 1ö1““ b 5

v11“ 471

222 008 709 900 503 713 125 092

303

124 715

219 576 734 713 498 758 261 807 127 774

61 4 501 357

403

2 493 14 561

7 344

3 882

1 542

222 130 753 775 506 459 265 689 129 719

Würzburg⸗Süd 1)„) .

1 826 311 1 803 298

577772 29822 5 322 1 842 628

Brauwirtschaftsgehiet Süd

Düsseldort .. .. AEEö“ öö1“ E““ Westfalen. 1

212 76 163 364 78 299 9

105 566

165 085

412 388

176 803

216 600 77 836 108 478 2 167 554

4 275 407 428 841 174 630

403 108

218 787

78 992 109 621 169 237 414 705 177 178

Würzburg⸗West²) . . . .

1 150 897 1 063 828

168 520 5 629 152 526

Brauwirtschaftsgebiet West 3 4*“ ee*“

126 481 166 299 88 543 88 984

130 962 170 705 94 051 97 194

8 630 121 973 188 961 338 96 830 10 117 87 336 19 085

131 530 190 414 97 98 231

9E 3990

Weser⸗Ems. 1a1““

451 492 912 470 307

518 110

Brauwirtschaftsgebiet Nord

Berlin 111“”“ Brandenburg ... . Ostpreußen ... . Pommern. . 1

383 275 57 771 79 365 63 310

157 620

409 991 62 464 89 383 71 728

175 511

15 519 141 385

446 255 89 819 93 277 75 051

201 266

453 546 90 715 94 357 76 037

203 644

495 100 2 726

53

Schlesien...

.„ 2 2 *

92 721

809 077 741 341

9 852 2 779 905 668

918 299

ftsgebiet Ost

Brr asha eö“

Brauwirts⸗ 25 483

96 748 143 792 194 498 107 951

110 816 150 095 213 828 114 420

135 014 158 165 235 200 118 653

86 87

1 208 1 438 2 716

383

136 308 159 690 237 916

20 036

1223v3Ze““

5 653

589 159 542 989 19

14 653 950 6745 IEE

Brauwirtschaftsgebiet Mitte 63 968

49 165

6 359 4 868 356 4 621 763 2 533

2 313 5 136 651 60 709 32 988 5 042 954

241 808 145 815

Zusammen im August 1938.

29 993

V 5 732 4 176 068 3 989 110 4 713

1

58 035

38 499 4

4 449 4 336 895 240 361

und Saarlautern.