Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 237 vom 11.
Oktober 1938.
S. 4
239,50,
(nat.
7
— —
tnat.) —,—,
tnat.) —,—,
7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nat.) 21,75. 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 19.25, 6 % Preußen 1927 20,50, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anft. —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark., u. Giroverb. 1926 (nat.) —. 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—. Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —, —. 7 % Preuß. Pfand⸗ —, brbk., Prdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 9 de B. E. D. (Aciéries Réunies) 121,00, 7 % Rob. Bosch A. G. 7 % Cont: Gummi⸗Werke A. G. (nat.) ,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Svndik., Sinking Funds (nicht nat.) 54,00, 6 % Gelsenkirch. Bergwks. A. G., verläng. Notes (nat.) —,—,
nicht 1925 (nat.)
7 %
5 ½ %˖ A. R.
„ .
6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) 283⁄, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (Z) —,—, Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 7 % Siemens u. Halske 1925 (nat.) —,—. 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) 57,00 G. *), 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) 3115⁄13, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 146,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. 134,25, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 56,00, Holl. Kunstzijde Unie 60,00, Internat.
6 ½ % Vereinigte
Viscose Comp. 24,00, A. Ji J. G. Farben (nicht nat.)
7 %
*) Am 8. Oktober 55 3) = Zertrfikate, (nat
triciteits Mij, (Holding⸗Ges.
ürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗ 1 257,50, Montecatini —,—.
700.
.)
ionalisierte Stücke. nationalisierte Stücke “
Schlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat September 1938.
Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in Reichsmark.
Färsen Kälber
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 10. Oktober. 8 war die Stimmung sehr fest und der Handel rege. 64 er Ketten notierten mit 27 d, Kreuzzuchten konnten sich im Preise behaupten. Die Spinnereien verzeichneten nur mäßige Umsätze.
(D. N. B.) Am Kammzugmarkt
Schweine
Lammer, Hammel und Schafe
stete höchsten Schlachtwerts
vollfleischige, aus⸗ gemã
jüngere vollfleischige
höchsten Schlachtwerts
ischige gemtästete
gering
ge⸗ nährte
oder ausgemästete 8
oder au
sonstige vollfleischige jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts
sonstige vollflei
mitt⸗
lere Mast⸗
und Saug⸗ Saug⸗
beste Mast⸗ und
chlachtwerts
S
gemästete höchsten
vollfleischige, aus⸗
ge⸗
ringere Saug⸗ kälber
beste Mastlämmer
beste jüngere Masthammel
Stall⸗ mast
Weide⸗ mast
Stall⸗ mast
Weide⸗ mast
mittlere Mastlämmer und ältere Masthammel
135 bis 120 150 kg 135
8.
— —₰
kälber V kälber
a
9& 0ꝗ
a 2 b1 b2
eevoas ö“ ugsburgL Verlin .. . .. Beuthen, O. S. Bochum ... Braunschweig. Bremen .. ¶ Breslau. Chemniz. Darmstadt. Dortmund.... Dresden ..... Duisburg. *Düsseldorf... 1“ 4
. 2„ 2
*Frankfurt a. M. Freiburg i. Br. Gelsenkirchen.. Halle a. d. S... Hamburg.. *Hannover... Karlsruhe.. Kiel
Koblenz
München.. M. Gladbach.. Nürnberg.... Osnabrück...
b 11““ Stuttgart.. Wiesbaden ....
„ „ „ „ „ 2„
34,0 31,0 34,0 31,0 33,0 33,7 33,0 31,0 34,0 32,0 30,3
31,0 35,0 32,8 32,6 34,0
31,5 34,0
20,—
62,6 60,5 63,0 60,0 63,0 61,8 62,4 58,6 63,0 64,7 62,5 63,0 63,0 62,3 59,0 63,0 63,6 62,5 63,0 62,3 63,0 62,6 62,5 61,5
— —
— —
etgt
—
902 92928928 ᷑nn
—
S
—
92 892
—
EEEE KESS8
—⁸ S0SSSSS ☛
S
8 = = 90 8.
ImAmRagaaacaaae v11““ SSboSSSare SSSSSe
—
Im
2
218öSIäS
— 2 — — — —
Imnl gNn — — S SaSUSEES
— &
S8. 21 S.
—
11““
—
Amn &nca er EUr Er Er en . . SAö SEr —SS8SSU
2192.2,& S. Sr S=SSE
—
49,8
47,2 42,8
N
—
SEr
Æ g& — & do S
nmn nS S
E S.1 S g.. S &SSUSnS
55,6 56,0 58,1 57,3 55,5 58,0 58,1 54,6 57,1 55,6 58,0 58,0 57,0 58,0 57,1 56,0
nl̊᷑mn ᷑ ☛☚̈ ˙S SSS S8. 8 n —
A
900 ——
aI ̃ l᷑ Æ . —SSSSSüUA& =—SgÖ=
—
—
—
““; —
A. & S.
—₰
Ian & 9&.90 S & S & — —0ℳ
☛ᷓ Ur
Reichsdurch⸗ “ Dagegen: August 1938 .. Septbr. 1937.
33,0
32,8 32,9
S
*) Der Reichsdurchschnitt ist aus den Preisen der mit * bezeichneten 15 Märkte gebildet. 3 3 ¹) Fette Specksauen: Berlin 53,6; Breslau 51,9; Hamburg 53,6; Hannover 54,0; Magdeburg 53,6; Stettin 53,1.
Berlin. den 7. Oktober 1938.
ffentlicher Anzeige
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolnnialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
41099] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.
Der Max Rosenstock, Kaufmann, Tauberbischofsheim, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden, Mauerstr. Nr. 10, z. Zt. in Omaha (Nebraska), U. S. A, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 6951,20 NM, die am 15. 7. 1935 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Neitpunkt der “ folgenden angefangenen halben Monat und ab 1. 1. 1938 1 v. H. fur jeden angefangenen Monat.
Gemäaß § 9 Ziffer 2 ff. der Reichs⸗ fluchtstenervorschriften — Reichssteuer⸗ blatt 1934 Seite 599; Reichsgesetzblatt 1931 I1 Seite 699; Reichsgesetzblatt 1932 I1 Seite 571; Reichsgesetzblatt 1934 1. Seite 392; Reichsgesetzblatt 1987 I Seite 1385 — wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflich⸗
Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an den Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unter⸗ 2.n Finanzamt Anzeige über die lem Steuerpflichtigen zustehenden For⸗ derungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der e dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er z. Zt., der Leistung keine Kennt von der Be⸗
tigen zur Sicherung der Ansprüche auf
schlagnahme gehabt hat und daß ihn
auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht 9e. oder fahrlässig nicht erfüllt, wird na 5 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (§§ 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (5§ 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, der Steuer⸗ fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ amte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.
Personenbeschreibung:
Nosenstock, Max, Kaufmann, gehoren am 19. 12. 1899 in Hochhausen an der Tauber. Größe etwa 1,75 m; Haar⸗ farbe blond.
Es ergeht hiermit die Aufforderung,
den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. — St.⸗Nr. 70/52. Tauberbischofsheim, 15. Sept. 1938. Finanzamt. 5
[41098 Bekanntmachung. Der am 11. Juli 1901 in Bernburg geborene Max Gumbel, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, ist auf Grund von § 2 des Gesetzes vom 14. Juli 1933 — RGBl. I S. 480 — der deutschen Staats⸗ angehörigkeit für verlustig erklärt wor⸗ den (vergl. Bekanntmachung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger Nr. 96 vom 27. April 1938). Gumbel ist danach auch des Tragens eines deu schen akademischen Grades unwürdig. Dem Genannten ist daher die ihm am 15. Februar 1926 von der Universität Freiburg i. Br. ver⸗ liehene Würde eines Doktors Staatswissenschaften (Dr. rer. durch Beschluß vom 30. September 1938 gemãß § 13 der Promotionsordnung der
der pol.) 88
Rechts⸗ und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg ent zogen worden. Die Entziehung wird mit der Veröffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen.
Freiburg i. Br., den 1. Sktober 1938.
Der Rektor der Albert Ludwigs⸗Universität. O. Mangold.
Verantwortlich:
Nichtamtlichen und für den
58 den Amtlichen und Teil, den Anzeigenteil Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlaas⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Withelmstr. 32.
Vier Beilagen 8 seinschließlich Börsenbeilage und 1 zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen.)
utschen Reichsa
cr. 237
Erste Beilage ö nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1938
12 a-
Berlin, Dienstag, den 11. Dktober
Aufgebote.
Aufgebot. 1 r Julius Purper in Fischbach, straße, hat das Aufgebot zur hhließung des Eigentümers folgen⸗ in Grundbuch von Fischbach Band 7 el 204 eingetragenen Grundstücke b 927 B. G.⸗B. beantragt: 3 Parzelle 106/168 In der Lersch⸗ unterm Weg, Acker 5,68 Ar, Flur 4 lte 202/234 In Weywies, Acker Ar, Flur 11 Parzelle 809 Im ert unterm Spitzkopf, Acker 2,29 Ar, 17 Parzelle 64/1778 Oberste Nen⸗ Wiese 3,790 Ar, Flur 17 Par⸗ 69/1853 In den Ellern, Wiese Ar, Flur 19 Parzelle 48/1941 els, Acker 11,71 Ar, Flur 20 Par⸗ 148/1973 Auf dem Neuwieserberg, 8,10 Ar, Flur 20 Parzelle 310/1985 Neuwieserberg, Acker 2,05 Ar. Der ifer August Purper, der im Grund⸗ als Eigentümer eingetragen ist, faufgefordert, spätestens in dem auf 5. Januar 1939, vormtttags r, vor dem unterzeichneten Gericht, er Nr. 11, anberaumten Aufge⸗ rmine seine Rechte anzumelden, geufalls seine Ausschließung er⸗ a wird. ar⸗Oberstein, 5. Oktober 1988. Amtsgericht. Abt. 3.
2 22
1 Aufgebot. e Bäuerin Elisabeth Apel geb. ge in Berga hat das Aufgebot zur chließung der Miteigentümer des Grundbuche bisher nicht einge⸗ nen Grundstücks Gemarkung Berga, enblatt 7, Parzelle 287/97 vom zzeubeet , Garten von 5,50 Ar e, beantragt. Sie hat durch Vor⸗ ig einer Bescheinigung des Bürger⸗ ers in Verga vom 2. September glaubhaft gemacht, daß sie und Rechtsvorgänger Eduard und Jo⸗ George in Berga das Grundstück ehr als 30 Jahren allein im un⸗ fochtenen Eigenbesitz gehabt haben 27 B. G.⸗B.). Als Mtteigentümer
[Grundbesitzes kommen außer der Wagastellerin in Betrucht die unbe⸗ Ikten Erben kangfmann August Wilhelm Käm⸗ tr, b) Anspänner Friedrich Adam
folgender Personen:
c) Anspanner Christian Müller Ehefrau Friederike geb. Bühling, Anspänner Friedrich Karl Ecke, Anspänner Ernst Wilhelm Augnust öter, ) Anspänner Friednich Wil⸗ Apel, g) Maurermeister Friedrich
und Ehefran Friederike geb. e, h) Anspünner Wilhelm Friedrich icke, i) Anfpänner Theodor Apel Ehefrau Mathilde geb. Herrmann, aspänner Christoph Wilhelm Koch,
zhändler Wilhelm Schuller und Ehefrau Auguste gab. Richter,
tze verehelichte Johanne Kühne geb.
mer, m) Mühlenbesitzar Friedrich elm Theodor Richter, n) Anspänner vrist Schuller, o0) Anspänner Wil⸗
Gottlieb Müller, p) Schmiede⸗ eer Johann August Apel, a) Tisch⸗ geister Christoph Wilhelm Friedrich r) Anspänner Carl Meyer, s) An⸗ mer Gottlieb Friedrich Schuller, nspänner Andreas Wilhelm Apel, astwirt Heinrich Breitrück, v) Winve ie Stietz geb. George, sämtlich nhaft gewesen in Berga, die das genannte Grundstück am 4. Juni
zusammen mit dem Anspänner un George und dessen Ehefrau hlte geb. Apel gekauft und zu Eigen⸗
erworben, durch Vertrag vom
August 1888 aber teilungshalber
Anspänner Johann George und i Ehefrau zugewiesen haben. Die ekannten Erben der vorstehend ge⸗ gten Personen werden aufgefordert, stens in dem auf den 22. Dezem⸗ 1938, 10 Uhr, vor dem unter⸗ mneten Gericht anberaumten Auf⸗ tstermin ihre Rechte anzumelden, habe ihre Ausschließung er⸗ en wir
Übra a. Kyffh., 7. Oktober 1938.
Das Amtsgericht.
92 Aufgebot.
ie Anna Schweikert in Berlichingen beantragt, den verschollenen Franz er Schweikert, geboren Rärz 1887 in Berlichingen — ihren er —, zuletzt wohnhaft in Ber⸗ gen, für tot zu erklären Der be⸗
jete Verschollene wird aufgefordert,
spätestens in dem auf Douners⸗
deu 30. März 1939, vor⸗ ags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ in Gericht anberaumten Aufgebots⸗ kimne zu melden, widrigenfalls die eserklärung erfolgen wird. Au alle, ije Auskunft über Leben oder Tod Verschollenen zu erteilen vermögen, ht die Auffonderung, spätesteus im gebotstermine dem Gericht Anzeige zmachen.
zelsau, den 24. September 1238.
Amtsgericht Künzelsau.
Aufgebot.
ern, hat beantragt, den d
trosen Adolf Biesgemn, geb. am
6. Februar 1894 in Mülheim (Ruhr), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 4. Mai 1939, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben
oder Tod des Verschollenen zu erteilen
Aufforderung,
vermögen, ergeht die dem
spätestens im Aufgebotstermine Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr.
[41104] Aufgebot.
Die Sofia Baier in Worms, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 27, hat beantragt, den verschollenen Peter Baier, geb. 19. Fe⸗ bruar 1885 zu Worms, zuletzt wohnhaft in Worms, im September 1906 ausge⸗ wandert nach Chicago (SA.), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. April 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen su erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine Gericht Anzeige machen. 8
Worms, den 1. Oktober 1938
Amtsgericht.
dem zu
(41106]
In der Aufgebotssache der ledigen Anna Müller in Fischenich bei Köln, Plönerstraße, hat das Amtsgericht in Brühl (Bz. Köln) am 1. Oktober 1938 durch den Gerichtsassessor Becker für Recht erkannt: Das auf den Namen der Anna Müller in Fischenich lautende Sparkassenbuch Nr. 36 432 der Kreis⸗ sparkasse der Landkreise Köln, Rheinisch Bergischer Kreis und Bergheim in Köln, Zweigstelle mit einem Guthaben 8 265,74 RNM wird für kraftlos er⸗
äxt.
Brühl (Bz. Köln). Amtsgericht.
Abt. 4.
am Prozeßbevollmachtigten
lassen. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen festgesetzt.
I
be Chefrau Heinrich Uellenbeck, Ger⸗ deb Biesgen in Mülheim (Ruhr)-
enen
(41107]
Durch Ausschlußurteil vom 4. Oktober 1938 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Hönningen Bd. 36 Bl. 2648 in Abteilung III Nr. 1 ein⸗ getragene Aufwertungshypothek von 750,— RM für kraftlos erklärt worden.
Linz am Rhein, 4. Oktober 1938.
Amtsgericht.
[41105]
In der Aufgebotssache der Witwe Hildegard Jantzen, geb. Berthold, in Görlitz sind durch Ausschlußurteil des “ Gerichts die Mäntel zu den Genußrechtsurkunden Nr. 1401 und 1402 der Niederschlesischen Elektrizitäts⸗ und Kleinbahn ⸗Aktiengesellschaft zu Waldenburg in Schlesien — Abteilung Waldenburg der Elektrizitätswerk Schle⸗ sien A. G., Breslau, Albrechtstraße 22,22 — über je 30,— NM für kraftlos er⸗ klärt. (54 F 119/37.)
Amtsgericht Breslan, 7. Oktober 1938.
4. Hesfentliche
Zustellungen.
[41108] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anton Jefemik, Auguste geb, Belles, in Alteustedt b. Geizlingen, Johann⸗Rickmer⸗Str. 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wenzel in Eschweiler⸗ klagt gegen Anton Jesenik, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, im Inland zuletzt wohnhaft in Eschweiler bei Aachen, wegen bös⸗ willigen Lhasens u. a. mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Kläg ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in A „Kongreßstraße Nr. 11, I. Stock⸗ werk, Zimmer 44, auf den 3. Jannar 1939, vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗
forderung, sich durch einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als vertreten zu
Aachen, den 6. Oktober 1938. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[41109] Oeffentliche Zustelung.
Die Kontoristin Brigitta Sauer geb. Skarbina in Chicago, 642 Deming Place, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Stöß I in Zwickau i. Sa., klagt gegen ihren Ehemann, den Kunst⸗ maler, Chemiker und zuletzt Abteilungs⸗ leiter Paul Rudolf Sauer, früher in Zwickau i. Sa., jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltes, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe aus Schuld des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau/Sa. auf den 6. 2er 1938, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich
durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zwi „Sa., den 8. Oktober 1938. Der Urk der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
[41110]
Walter Groiß, geb. am 2. 4. 1937 in Wels, gesetzlich vertreten durch die Generalvormundschaft Prozeßbevollm.: Jugendamt Leonberg, klagt im Armeurechtsverfahren gegen Mathias Binder, led. Dienstknecht, zu⸗ letzt wohnhaft in Gebersheim, Krs. Leonberg, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Feststellung der Vater⸗ schaft und Unterhalts. Aktenzeichen: C 190/37. Es ist beantragt, für Recht zu erkennen: 1. Es wird festgesellt daß der Beklagte der Vater des klagenden Kindes ist; 2. der Beklagte hat an das Kind vom Tag der Geburt an bis zur Vollendung seines fechzehnten Lebens⸗ jahrs eine vierteljährliche Unterhalts⸗ rente von 81 NM, jeweils im voraus, die rückständigen Beträge sofort, zu be⸗ zahlen; 3. der Beklagte hat die Koften des Rechtsstreits zu tragen. Außerdem ist die Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ stellung der Klage beantragt. Termin zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung vor dem Amtsgericht Leon⸗ berg ist auf Freitag, den 18. No⸗ vember 1938, vorm. 9 Uhr, be⸗ stimmt. Der Beklagte wird aufgefor⸗ dert, in diesem Termine zu erscheinen.
Amtsgericht Leonberg.
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
[41113] Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsfel⸗Bank. Gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. geben wir be⸗ kunnt, daß der Verlust des 4 4¼ /8 Pigen Goldpfandbriefes unserer Bank Reihe 12 Buchst. G Nr. 45 954 zu GM 100,— bei uns angemeldet wurde. München, den 8. Oktober 1938 Die Direktion.
[411111 Iduna⸗Germania Lebens⸗Versicherungsgesellschaft a. G., Berlin. Kraftloserklärung von Dokumenten.
Versicherungsausweis 98 672 (Sterbe⸗
hilfe des DRK., Bereitschaft (m.) 2 Leip⸗ ig) Paul Weber, Leipzig; Versicherungs⸗ sesem Nr. 608 771 (Germania, Leb.⸗ Bers.⸗Akt.⸗Ges., Stettin) Richard Adolf August Napp; Nr. 307 624 (Iduna, Leb.⸗, Pens.⸗ und Leibremten⸗Vers.⸗Ges. g. G. zu Halle a. S.) Ludwig Skowronek, Beuthen, O. S., geb. 2. 9. 1912; Nr. 521 808 (Iduna) Klara Grün, geb. 19. 9. 1916, früher Gaisburg, jetzt Stutt⸗ gart (Kleinlebens⸗Versicherung); Nr.
5 913 569 (Germania von 1922) Alfred —e e auf das Leben von
Elisabeth Kahlen, geb. 12. 2. 1918, beide in Duis⸗ burg⸗Wanheimerort (Kleinlebens⸗Ver⸗ sicherung); Nr. 3 756 666 (Germania von 1922) Franz Joest, Wattenscheid, 8 17. 7. 1873. Vorstehende Lebens⸗I
sicherungs⸗Dokumente sind angeblich ab⸗ handen gekommen. Sie treten außer Kraft, falls sich ein Berechtigter nicht
Die Klägerin
innerhalb zweier Monate meldet Berlin, den 7. Oktober 1MIM“ Der Vorstand.
[41112 Gerling⸗Konzernn
L Sversicherungs⸗Akt.⸗Gef. Der Hinterlegungsschein vom 3. April 1935 zur Versicherung Nr. L 227 350 — Leo Baum — ist abhanden gekommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht inner⸗ halb zweier Monate v erfolgt. Köln, den 7. Oktober 1988. Der Vorstand.
6. Austofung ufw. von Wertpapieren.
Austofungen der Akrien K⸗ schaften, Kommanditgesell ten
auf Aktien, tschen Kokonial⸗ elhenen m. b. H.
Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteikungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
[41118]
Bei Auslosung der Anleiheablöfungs⸗ schuld der Stadt Neustadt im Schw 9 wald wurden für 1938 gezogen: Bu stabe A zu 50 RM: Nr. 17, 25 und 37, Buchst. B zu 25 RM.: Nr. 23, 38 und 58, Buchst. C zu 12,50 RM: Nr. 8.
Die Auslosungsscheine mit Schuldver⸗ schreibungen werden gegen Abgabe bei ber Seev Neustadt im Schwarzwald mit dem 7fachen ihres Nennbetrages
dt, den 5. Oktober 1988.
Grieskirchen,
2292
3957
3544
(4111638 Bekanntmachung.
Für das Jahr 1938 sind folgende Stücke der Anleiheablöfungsschuld des Kreises Greifenberg i. Pomm., lautend über je 12,50 RNM, ausgelost worden:
Nr. 1 58 66 87 88 96 102 104 107 120 194 196 207 220 221 245 269 274 286 293 294 295 331 335 336 343 432 449 41 455 456 471 530 577 629 630 660 661 703 769 777 780 956 992 1015 1036 1049 1055 1065 1072 1126 1133 1135 1149 1161 1162 1190 1240 1249 1251 1284 1302 1303 1340 1373 1375 1379 1394 1406 1422 1490 1499 1503 1517 1527 1552 1555 1562 1586 1600 1608 1609 1657 1665 1674 1677 1678 1820
1616 1631
1691 1708 1747 1751 1826 1828 . 1869 1888 1939 1953 1985 2059
1819 1864
1998 200 2010 2048 2116 2117 2150 2186 2210 2257 2269 2308 2222 2408 2410 2416 2420 An⸗
2344 2392 4 2513 2514 2524. Die Inhaber der ausgelosten leiheablösungsstücke werden hiermit auf⸗ gefordert, diese bis zum 31. Januar 1939 der Kreiskommunalkasse in Greifenberg / Pommern, Marienstraße Nr. 60, einzureichen und dafür die Kapitalbeträge mit den aufgelaufenen Zinsen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember alf. Greiffenberg /Pomm., 1. Okt. 1938. Der Kreisausschuß des Kreises Greifeuberg Pomm.
[411151. Darmstadt.
Bei der am 7. Oktober 1938 vorge⸗ nommenen Auslosung der auf den 31. De⸗ zember 1938 zur Einlösung fälligen Jahres⸗ rate 1938 der Auslosungsrechte zur Ab⸗ lösungsanleihe der Stadt Darmstadt wur⸗ den folgende Numm̃d ge s Gruppe A: 8 Stücke im Nennwert von je 1900 RNM Nr. 57 60 70 111 154 178 202 219.
Gruppe B: 4 Stücke im Nennwert von je 5090 NM Nr. 11 54 81 120.
Gruppe (: 20 Stücke im Nennwert von je 290 NM Nr. 46 47 50 60 114 140 171 206 211 275 311 318 381 391 414 423 496 545 558 582.
Gruppe D: 40 Stücke im Nennwert von je 199 NRM Nr. 7 9 33 77 112 174 179 187 245 280 327 393 434 503 529 530 557 565 617 636 653 656 721 779 794 806 842 870 933 962 1009 1014
1054 1085 1094 1096 1111 1116 1170
Gruppe E: 96 Stücke im Nennwert von je 50 RM Nr. 68 73 74 88 119 122 129 153 160 217 232 256 267 289
1023 1189 1424 1628 1889
790 796 825 859 931 992 1113 I1135 1179 1180 1185 1259 1260 1361 1393 1409 1472 1529 1552 1559 1594 1677 1689 1714 1821 1881 1913 1962 2050 2056 2066 2293 2387 2400 2444 2511 2516 2615 2648 2667 2668 2687 2692 2702 2724 2729 2730 2814 2837 2844.
Gruppe F: 152 Stücke im Nennwert von je 25 RM Nr. 5 7 31 68 94 176 223 255 306 323 337 382 459 569 577
778
1029 1191 1432 1672 1904 2203 2542
1001 1248 1495 1619 1789 1951 2166 2386 2641 2860 3112 3216 3343 3607 77 4320 4491
1036 1267 1509 1649 1802 2020 2185 2418 2654 2896 3130 3227 3431 3855 4080 4329 4518
1055 1295 1537 1655 1827 2036 2190 2477 2672 2952 3151 3232 3491 3768 3878 4208 4342 4526
826 850 897 940 996 1192 1215 1226 1364 1402 1468 1581 1592 1609 1689 1707 1774 1917 1933 1941 2042 2115 2137 2236 2241 2328 2555 25728 2615 2738 2247 2798 29827 3027 3081 3169 3196 3202 3310 3319 3322 3523 3566 3604 3787 3790 3793 3962 3922 3977 4236 4290 4309 4378 4389 4423
2957 3160
3521 3785
4348 4547.
Gruppe (: 131 Stücke im Nennwert von je 12,50⸗RM Nr. 4 26 67 94 117 1323 160 176 220 245 301 333 361 428 436 482 573 575 588 609 629 639 707 729 765 777 831 904 947 971 999 1030 1043 1062 1108 1127 1203 1245 1261 1274 1283 1303 1326 1473 1487 1499 1510 1518 1532 1549 1567 1571 1639 1675 1741 1775 1813 1857 1885 1916 1944 1988 1990 2025 2055 2064 2068 2138 2150 2183 22132 2241 2270 2273 2289 2340 2369 2385 2404 2432 2452 2459 2484 2508 2511 2554 2556 2604 2632 2647 2665 2722 2726 2728 2769 2818 2905 2911 2916 2937 2986 302 3091 3127 3130 3142 3248 3347 3348 3361 3377 3411 3458 3463 3486 3519
4 3610 3624 3635 3653 3656 3730 3757 3762 3766 3771 3779 3866 3867 3885.
Die gezogenen Auslofungsrechte werden mit dem siebenfachen Betrag ihres Nenn⸗ wertes zuzüglich 5 % Jahreszinsen für die Zeit vom I1. Januar 1926 bis 31. De⸗ zember 19328 (13 Jahre) eingelöst. Hiernach werden gezahlt: für Gruppe: A B 0 rug: II 550,— 8 775,— 2 3210,— für Gruppe: E F
D Betrag: 1155,— 577,50 288,75
308 314 323 332 372 443 494 495 508 525 546 548 663 671 692 713 740 757
2107
598 600 634 708 723 738 775 782 818
für Gruppe: G Betrag: 144,38
Die Auszahlung erfolgt auf Vorlage der Auslosungsscheine und der Schuldver⸗ schreibungen der Ablösungsauleihe im gleichen Nennwert ab 31. Dezember 1938 durch die Stadthauptkasse Darmstadt. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der aus⸗ gelosten Stücke auf.
au en Ziehungen m
31. Dezember 1929 bis va zin 1937,
Verl. Verl.
zum 31. 12.
des Jah⸗ res
Nr.
C. Gruppe D. 290 35
2475 27
Gruppe E. 599] 29
1012/ 34 2248 35 2669 36 2737] 30
Gruppe F. 4272 s33
37 33 36 29 29 36 37
32 37 36 29 36
33 35 34 37 36 36 37 35
441 1277 2116 3077 3590 4243 4280 4375 31 4495] 33 Gruppe G.
150/ y35
951 29 1047 29 1554 33 2324 29 2812 35 3644 35 3688 36 33 3754 35 34 3728 34 3781 33 33 3799 37 3826] 31 30
Darmstadt, den 8. Oktober 1938.
Der Oberbürgermeister. In VBertretung: Dr. Fink
28 508 1040 1552 2224 2670 3632 3655 3737
35 35 36 37 29 34 35
37
([41117) Bekanntmachung.
Brauergilde der Stadt Hannover 8/6 Tige hypothekarische Anleihe von 1926.
Bei der am 14. September 1938 ge⸗
mäß notariellem Protokoll vorgenom⸗ menen achten planmäßigen Auslosung unserer Obligationen sind folgende Stücke ausgelost: Buchstabe A zu je RM 2000,— Nr. 4 20 40 54 56 57 66 75 126 198 140 166 221 232 245 255 282 301 304 322 379 404 421 451 460.
Buchstabe B zu je RM 1000,— Nr. 509 557 608 617 636 654 663 683 694 699 757 773 798 816 818 844 854 77 889 978 1000 1021 1025 1041 1097 1127 1130 1170 1184 1194 1198 1240 1246 1261 1272 1275 1289 1813 1332 1345 1350 1356 1867 1478 1498 1545 1571 1574 1576 1613 1615 1619 1668 1672 1673 1753 1760 1767 1784 1877 1883 1893 1909 1924 1931 1939 1951 1988 1989 2002 2010 2045 2103 2133 2185 2244 2255 2257 2261
2273 2298.
Buchstabe C je RM 500,— Nr. 2904 23056 2883 2391 2392 2417 2449 2480 2547 2559 2582 2625 2632 2635 2687 2689 2715 2752 2756 2798 2796 2810 2816 2837 2843 2946 2950 2956 2972 2980 2991 3006 3039 3081 3124 3134 —— 3¹45 3478 3206 3225
Buchstabe D je RM 100,— Nr. 3304 3398 3426 3427 3452 3516 3522 3536 3588 3665 3693 3734 3744 3810 3821 3836 3898 3975 3987 3990 4001 4087 4127 4180 4183 4214 4215 4218 4254 4358 4379 4414 4423 4426 4448 4492 4509 4537 4546 4577 4579 4616 4619 4637 4648 4673 4704 47233 4748 4756 4757 4815 4834 4839 4860 4861 4904 4936 4977 4987 4992 5000 5017 5049 5083 5087 5124 5134 5143 5147 5157 5217 5257 5264 5279 5291.
Mit dem 1. Jannar 1939 treten die Stücke aus der Berzinsung. Die Rück⸗ zahlung erfolgt zu 100 Prazent zuzüg⸗ lich Zinsen für ein Vrerteljahr vom 2. Januar 1939 an gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazngehörigen Fingscheinen für 1. April 1939 u. ff. sowie den Talons bei der Dresdner
Bank Filiale Hannover zu Hannover b 85 8eee nicht zur Einlösung gekan don zer mn ee 1956 erfolgten Auskosung: Buchstabe B zu je RM 1000,— Nr.
1102 1299
1727 1884 1978
zu 2365 2520 2670 2794 2948 3012 3148
zu 3308 3317 3354 3481 3487 3507 3614 3639 38646 3748 3796 37298 3897 3946 3960 4011 4013 4033 4187 4197 4202 4310 4318 4384
733 734,